Transcript
  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    86vo

    n10

    6)

    Aufgabe 78Induktiv: Intervallschätzer

    Bei der Prüfung der Füllmenge von Fruchtsaftflaschen ergaben sich folgende Werte:

    ccm 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207Anzahl 2 1 3 1 3 1 2 1 1 0 1

    Nach Angaben des Abfüllers ist die Füllmenge normalverteilt mit einer Varianz von�2 D 2;25.

    a) Man gebe ein Schätzintervall für den Erwartungswert � zum Niveau 1 � ˛ D 0;94.b) Welcher Stichprobenumfang n garantiert eine Länge von 1 für das Schätzintervall?

    steSnapshot

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stehhhh

    stehhhh

    steText Box# -------------------# Loesung in R:# -------------------

    a = c(197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207)h = c(2, 1, 3, 1, 3, 1, 2, 1, 1, 0, 1)

    x = rep(a, h) # Aufstellen der Urlisten = length(x) # Stichprobenumfangc = qnorm(0.97) # x_1-alpha/2x.m = mean(x) # Stichprobenmittelsigma = sqrt(2.25) # hier gegeben

    KI = x.m + sigma*c/sqrt(n) * c(-1,1)KI

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    87vo

    n10

    6)

    Aufgabe 79Induktiv: Intervallschätzer

    X1; : : : ; X31 beschreibe eine einfache Stichprobe aus einer beliebig verteilten Grundgesamt-heit. Aus den Ergebnissen wurden Nx D 9 und s2 D 31=4 errechnet. Zur Irrtumswahrschein-lichkeit ˛ D 0;05 bestimme man

    a) ein Schätzintervall für den Erwartungswert �,b) unter der Annahme, dass die Grundgesamtheit normalverteilt ist, ein Schätzintervall für

    die Varianz �2.

    stepen

    steText Box# Aufgabe 51 (Konfidenzintervall)

    # a)c = qt(1-(0.05)/2, 30)delta = sqrt(31/4)*c/sqrt(31)m = 9KI = c(m-delta, m+delta)KI

    # b)c1 = qchisq(0.025, 30)c2 = qchisq(0.975, 30)z = 30*31/4KI = c(z/c2, z/c1)KI

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stehhhh

    stehhhh

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    88vo

    n10

    6)

    Aufgabe 80Induktiv: Intervallschätzer

    Ein Barista dosiert in einer Espressobar die Menge Kaffeepulver in Gramm bei 10 zufälligausgewählten Espressobezügen folgendermaßen:

    7.3 8.2 7.0 9.2 8.1 6.9 7.1 8.5 9.0 8.5

    Berechnen Sie für diesen Barista ein Konfidenzintervall für die Varianz der Kaffeemenge proEspresso zum Konfidenzniveau 0,95.

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stehhhh

    steText Box# ------------------------------------# Loesung in R (nicht klausurrelevant)# ------------------------------------

    library(asbio)x = c(7.3, 8.2, 7.0, 9.2, 8.1, 6.9, 7.1, 8.5, 9.0, 8.5)ci.sigma(x, conf=0.95)

    ## 95% Confidence interval for population variance ## Estimate 2.5% 97.5% ## 0.7217778 0.3414855 2.4055789

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    89vo

    n10

    6)

    Aufgabe 81Induktiv: Tests Fehler 1. Art

    In einem Spielkasino werden Zweifel geäußert, dass ein bestimmter Würfel fair ist, d.h. alleZahlen gleich häufig auftreten. Der Spielleiter fordert einen Zweifler auf, ein Signifikanzni-veau ˛ zwischen 0;01 und 0;40 anzugeben, zu dem die HypotheseH0, dass der Würfel fair ist,getestet werden soll. Welches ˛ wird der Zweifler wählen, wenn er möchte, dass der Würfelaus dem Spiel genommen wird?

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steHighlight

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    90vo

    n10

    6)

    Aufgabe 82Induktiv: Tests Erwartungswert

    Ein Arbeiter braucht für die Bearbeitung eines Werkstücks im Durchschnitt 7 Minuten (420sec. D �0). Ein Fachmann schlägt, um eine Zeitersparnis zu erreichen .� < �0/, eine andereBearbeitungsart vor und will die Effektivität seines Vorschlags mithilfe einer Stichprobe vomUmfang n D 16 testen. Führen Sie diesen Test (Hypothese H0 W � D �0 gegen H1 W � <�0) zum Signifikanzniveau ˛ D 0;05 bzw. 0;01 durch. Dabei sei ferner vorausgesetzt, dassdie Grundgesamtheit normalverteilt ist. Die Stichprobe ergab folgende Werte: Nx D 408 unds D 25;7 .

    stePen

    steRectangle

    stePen

    stePen

    stePen

    steRectangle

    stePen

    steRectangle

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steRectangle

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stehhhh

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stehhhh

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stehhhh

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stehhhh

    stehhhh

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    91vo

    n10

    6)

    Aufgabe 83Induktiv: Tests Erwartungswert

    Die Personalabteilung eines Großunternehmens hat den Verdacht, dass die Mitarbeiter dieMittagspause (maximal 1 Stunde) im Durchschnitt überziehen. Mit einer einfachen Stichprobeder Pausenlänge von 20 Mitarbeitern soll getestet werden, ob die Zeiten eingehalten werdenoder ob im Mittel überzogen wird. Es ergibt sich für die Pausendauer ein Stichprobenmittelvon 70 Minuten und eine Stichprobenstandardabweichung von 15 Minuten. Die Pausendauereines Mitarbeiters kann als normalverteilte Zufallsvariable angenommen werden.

    Formulieren Sie Nullhypothese und Gegenhypothese und testen Sie zum Signifikanzniveauvon 5 %.

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steHighlight

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    92vo

    n10

    6)

    Aufgabe 84Induktiv: Intervallschätzer

    Angeblich sollen Studierende sich in der Nacht vor einer Klausur kürzer in der Tiefschlafphasebefinden also im Durchschnitt aller Nächte. Eine einfache Stichprobe von 61 Studenten wirddiesbezüglich untersucht. Im Durchschnitt wurde in dieser Stichprobe 48 Minuten Tiefschlafin den letzten 24h vor der Klausur gemessen, mit einer Stichprobenvarianz von 196.

    Bestimmen Sie ein 95 %-Konfidenzintervall für die Tiefschlaflänge aller Studierenden am Tagvor der Prüfung.

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steHighlight

    stepen

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    93vo

    n10

    6)

    Aufgabe 85Induktiv: Intervallschätzer

    Die Hochschule X möchte wissen, wie gut Ihre Sudenten über internationale aktuelle Nach-richten aus der Politik informiert sind. 30 zufällig ausgewählten Studierenden werden Fragenzu 100 Nachrichten der letzten beiden Monate gestellt. Im Durchschnitt können die Befragten58 Fragen richtig beantworten bei einer Stichprobenstandardabweichung von 3,2.

    a) Berechnen Sie ein 99 %-Konfidenzintervall für die durchschnittlich von allen Studentender Hochschule richtig beantwortete Anzahl der Fragen.

    b) Im Landesdurchschnitt aller Studenten aller Hochschulen ergeben sich 65 Punkte. Tes-ten Sie zum Signifikanzniveau von 5 %, ob der der Durchschnitt der Punktzahl an derHochschule X niedriger ist als im Landesdurchschnitt.

    sterr

    sterr

    sterr

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steHighlight

    steHighlight

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    steLine

    steLine

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    94vo

    n10

    6)

    Aufgabe 86Induktiv: Intervallschätzer Tests

    Studierende beschweren sich, dass die Klausuren in Statistik zu schwer seien. Der Dozentmöchte das natürlich im Sinne der Studierenden verbessern und lässt durch das Prüfungsamtdie Metallklammern der Klausuren durch eine leichtere Variante aus Kunststoff ersetzen. DieStudierenden glauben aber nicht, dass dadurch die Klausuren leichter werden. Der Dozentmöchte das beweisen und zieht eine einfache Stichprobe von 10 Klausuren, bei der er folgendeGewichte misst:

    65.28 65.84 64.47 63.82 66.64 62.55 65.74 64.90 65.87 65.29

    Gehen Sie im folgenden davon aus, dass es sich beim Gewicht der Klausur um eine normaver-teilte Zufallsvariable handelt.

    a) Bestimmen Sie zum Konfidenzniveau 0,95 ein symmetrisches Schätzintervall für denErwartungswert des Gewichts einer Klausur.

    b) Mit Metallklammer hatten die Klausuren früher ein durchschnittliches Gewicht von65,86 g. Testen Sie zum Signifikanzniveau von 5 % auf Basis der Stichprobe, ob dieKlausuren jetzt leichter sind.

    c) Was bedeutet bei dem Test von b) der Fehler 2. Art?

    steSnapshot

    steText Box# ---------------------# Loesung in R# ---------------------

    x = c(65.28, 65.84, 64.47, 63.82, 66.64, 62.55, 65.74, 64.90, 65.87, 65.29)

    # Teilaufgabe a)KI = t.test(x, conf.level=0.95)$conf.intKI[1:2]

    # Teilaufgabe b)t.test(x, mu=65.86, alternative = "less")# damit: p-value < alpha, also: H0 verwerfen

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    95vo

    n10

    6)

    Aufgabe 87Induktiv: Intervallschätzer

    Die deutsche Nationalmannschaft hat in 50 zufällig ausgewählten Länderspielen die folgendenToranzahlen geschossen:

    Anzahl der Tore pro Spiel 0 1 2 3 4Anzahl der Spiele mit diesem Ergebnis 18 22 5 3 2

    Gehen Sie im folgenden davon aus, dass die erhobenen Toranzahlen aus einer einfachen Stich-probe der Grundgesamtheit aller Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft stammen.

    a) Bestimmen Sie das 95 %-Konfidenzintervall für den Erwartungswert � der Toranzahl inallen Länderspielen.

    b) Die Standardabweichung der Tore pro Spiel in der Grundgesamtheit aller Länderspielesei jetzt mit � D 1; 0 gegeben. Wie groß muss der Umfang einer Stichprobe sein, damitdas 95 %-Konfidenzintervall für � nicht breiter als 0,5 Tore ist?

    steSnapshot

    stepen

    stepen

    ste10t.test(x, conf.level=0.95)

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    96vo

    n10

    6)

    Aufgabe 88Induktiv: Konfidenzintervall Anteil

    Am Tag der Bundestagswahl werden kurz nach dem Schließen der Wahllokale 300 zufälligausgewählte Wahlberechtigte gefragt, ob sie gewählt hatten. 250 der Befragten bejahten das.

    Schätzen Sie mit der Approximation der Normalverteilung zum Konfidenzniveau 99 % einKonfidenzintervall für die Wahlbeteiligung aller Wahlberechtigten.

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stehhhh

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    97vo

    n10

    6)

    Aufgabe 89Induktiv: Tests Anteil

    Herr Meyer betreibt einen Schnellimbiss für Vegetarier. Eines Tages wird er von einem Kun-den wegen Betrugs und Etikettenschwindels verklagt. Der Kunde kann per Fotos nachweisen,dass 8 von 25 von ihm bestellten Gemüsesuppen gar nicht vegetarisch waren, da sich eineFliege darin befand. Das Gericht verlangt auf Basis dieser als einfach akzeptierten Stichprobeeinen Hypothesentest, mit dem der Anteil � aller Gemüsesuppen mit Fliegen als über dengesetzlich zugelassenen 10 % nachgewiesen wird.

    a) Ist die Approximation durch die Normalverteilung in diesem Fall gerechtfertigt?b) Formulieren Sie H0 sowie H1.c) Führen Sie den Hypothesentest zu einem Signifikanzniveau von ˛ D 2; 28% durch.

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steHighlight

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stepen

    stepen

    stepen

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    98vo

    n10

    6)

    Aufgabe 90Induktiv: Tests Fehler

    Herr Untermann möchte auf der Karriereleiter in seiner Firma, einem Telekommunikations-unternehmen, etwas vorankommen und schlägt deshalb folgende Maßnahme vor: Der Daten-durchsatz der bisher üblichen Flatrates beim Internetzugang von Kunden soll ab einem Volu-men von 1GB downloads pro Monat extrem gedrosselt werden. Die alten Konditionen könnendie Kunden dann optional zukaufen. Bisher hat Herr Untermanns Firma einen Marktanteilvon 45 % bei dieser Art flatrates. Eine Stichprobe unter allen potentiellen Kunden vom Um-fang n D 2500 ergab, dass immerhin noch 43% der potentiellen Kunden diese Leistung mitden verschlechterten Konditionen nachfragen wollen. Herr Untermann schließt daraus, dasssich die Kunden von der Verschlechterung der Vertragsbedingungen nicht abschrecken lassenund freut sich auf die Mehreinnahmen durch seinen Plan.

    a) Formulieren Sie in diesem Szenario die Nullhypothese H0 und die Alternative H1.b) Worin besteht in diesem Beispiel das Risiko, den Fehler 1. Art zu begehen?c) Was bedeutet hier der Fehler 2. Art?d) Würden Sie an der Stelle von Herrn Untermann ein möglichst kleines Signifikanzniveau˛ zugrunde legen und dadurch einen größeren Fehler 2. Art (ˇ) in Kauf nehmen oderumgekehrt ˇ klein halten und dabei ein größeres ˛ zulassen?

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    99vo

    n10

    6)

    Aufgabe 91Induktiv: Tests Kontingenz

    100 zufällig ausgewählten Personen einer bestimmten Bevölkerungsschicht werden zwei Fra-gen vorgelegt, nämlich ob sie (mindestens) ein Smartphone besitzen bzw. ob sie soziale Netzeim Internet an mehr als 3 Stunden am Tag nutzen. Es ergeben sich folgende Antworten:

    Smartphone

    >3h soziale Netze ja nein

    ja 12 24nein 38 26

    Testen Sie zum Signifikanzniveau ˛ D 5%, ob in dieser Bevölkerungsschicht die beidenMerkmale „Smartphonebesitz“ bzw. „starke Nutzung sozialer Netzwerke“ voneinander unab-hängig sind.

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steLine

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steHighlight

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    100

    von

    106)

    Aufgabe 92Induktiv: Tests Kontingenz

    Wie hängen der Bierkonsum in Litern pro Woche und die Selbsteinschätzung als Fußballfanzusammen? Personen einer einfachen Stichprobe wurden diesbezüglich befragt:20 Fußballfans und 120 Nichtfußballfans gaben einen Bierkonsum von höchstens 1 l pro Wo-che an. Zwischen 1 und 3 l pro Woche trinken 210 Fußballfans und 200 Nichtfußballfans.150 Fußballfans und 90 Nichtfußballfans gaben einen Bierkonsum von mindestens 7 l an. 145Fußballfans und 65 Nichtfußballfans lagen in der verbleibenden Zwischengruppe.

    Es soll nun auf Basis der Stichprobe die Unabhängigkeit der Fußballaffinität vom Bierkonsumin der Gesamtbevölkerung getestet werden.

    a) Formulieren Sie H0 bzw. H1.b) Was bedeutet hier der Fehler 1. bzw. der Fehler 2. Art?c) Führen Sie den Test zum Signifikanzniveau von 10 % durch.

    steSnapshot

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steHighlight

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steHighlight

    steHighlight

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    steRectangle

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    stePen

    ste10siehe Aufgabe 16

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    101

    von

    106)

    Aufgabe 93Induktiv: Tests Kontingenz

    500 Vollzeitbeschäftigte eines Krankenhauses wurden für eine Studie zur Abhängigkeit vonÜberstunden und dem Geschlecht zufällig ausgewählt. Die Probanden wurden nach Ihrerdurchschnittlichen Wochenarbeitszeit im letzten Jahr befragt. Dabei wurde die Wochenarbeits-zeit in die drei Klassen „unter 40“, „von 40 bis unter 45“ und „45 und mehr“-Wochenarbeitsstundeneingeteilt; außerdem wurden die Mitarbeiter nach Geschlecht unterschieden. Die Ergebnisseder Stichprobe sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

    durchschn. Wochenarbeitszeit [h]

    unter 40 40 bis unter 45 45 und mehr

    Frauen 165 55 25Männer 175 45 35

    Testen Sie bitte zur Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 %, ob in diesem Krankenhaus die wö-chentliche Arbeitszeit unabhängig vom Geschlecht ist.

    steSnapshot

  • Pro

    f.D

    r.S

    tefa

    nE

    tsch

    berg

    er–

    Hoc

    hsch

    ule

    Aug

    sbur

    g–

    Sta

    tistik

    –S

    omm

    erse

    mes

    ter

    2015

    –A

    ufga

    bens

    amm

    lung

    –(S

    eite

    102

    von

    106)

    Aufgabe 94Induktiv: Tests Kontingenz

    Ist die Fahrtzeit mit dem PKW für eine vorgegebene Strecke vom Geschlecht des Fahrers bzw.der Fahrerin abhängig? Diese Frage soll mit einer einfachen Stichprobe untersucht werden. Esergibt sich:

    Fahrtzeit

    kurz mittel lang

    Mann 524 455 221Frau 413 263 124

    a) Formulieren Sie H0 bzw. H1.b) Was bedeutet der Fehler 1. Art hier?c) Testen Sie zum Signifikanzniveau von 5 %, ob die Fahrtzeit unabhängig vom Geschlecht ist.

    steSnapshot

    steLine

    steLine

    stepen

    stepen

    stepen

    stepen

    stehhhh

    stepen

    stepen

    Aufgaben zu R GrundlagenAufgabe 1: RStudio und erste VersucheAufgabe 2: Zuweisungen und Variablen Aufgabe 3: Vektoren Aufgabe 4: Mehrere Merkmale: Data Frames Aufgabe 5: Skalenniveaus und Data Frames Aufgabe 6: Datenimport aus Textdateien Aufgabe 7: R-Skripten als Logbuch Aufgabe 8: Deskriptives mit R

    Aufgaben zur deskriptiven StatistikAufgabe 9: HäufigkeitAufgabe 10: LageparameterAufgabe 11: LageparameterAufgabe 12: Lage Streuung Aufgabe 13: Lage StreuungAufgabe 14: Lage Streuung Vtgl.fkt.Aufgabe 15: Lageparameter KonzentrationAufgabe 16: Konzentration Aufgabe 17: KonzentrationAufgabe 18: Lage KonzentrationAufgabe 19: PreisindexAufgabe 20: PreisindexAufgabe 21: KorrelationAufgabe 22: RangkorrelationAufgabe 23: Lage KorrelationAufgabe 24: KontingenzkoeffizientAufgabe 25: KontingenzkoeffizientAufgabe 26: KontingenzkoeffizientAufgabe 27: Korrelation RegressionAufgabe 28: Korrelation RegressionAufgabe 29: Korrelation RegressionAufgabe 30: Korrelation RegressionAufgabe 31: Korrelation RegressionAufgabe 32: RegressionAufgabe 33: Regression

    Aufgaben zur KombinatorikAufgabe 34: KombinationenAufgabe 35: KombinationenAufgabe 36: KombinationenAufgabe 37: ZählprinzipAufgabe 38: Kombinationen ZählprinzipAufgabe 39: Zählprinzip

    Aufgaben zur WahrscheinlichkeitstheorieAufgabe 40: Laplace-WahrscheinlichkeitAufgabe 41: WahrscheinlichkeitenAufgabe 42: WahrscheinlichkeitAufgabe 43: bedingte WahrscheinlichkeitAufgabe 44: bedingte WahrscheinlichkeitAufgabe 45: bedingte WahrscheinlichkeitAufgabe 46: bedingte WahrscheinlichkeitAufgabe 47: bedingte WahrscheinlichkeitAufgabe 48: bedingte WahrscheinlichkeitAufgabe 49: bedingte WahrscheinlichkeitAufgabe 50: VerteilungenAufgabe 51: VerteilungenAufgabe 52: VerteilungenAufgabe 53: VerteilungenAufgabe 54: VerteilungenAufgabe 55: VerteilungenAufgabe 56: VerteilungenAufgabe 57: VerteilungenAufgabe 58: VerteilungenAufgabe 59: VerteilungenAufgabe 60: VerteilungenAufgabe 61: VerteilungenAufgabe 62: VerteilungenAufgabe 63: VerteilungenAufgabe 64: VerteilungenAufgabe 65: VerteilungenAufgabe 66: Erwartungswert VarianzAufgabe 67: Erwartungswert VarianzAufgabe 68: Erwartungswert VarianzAufgabe 69: Erwartungswert VarianzAufgabe 70: Erwartungswert VarianzAufgabe 71: Erwartungswert VarianzAufgabe 72: Erwartungswert VarianzAufgabe 73: Erwartungswert VarianzAufgabe 74: KovarianzAufgabe 75: Kovarianz

    Aufgaben zur induktiven StatistikAufgabe 76: PunktschätzerAufgabe 77: PunktschätzerAufgabe 78: IntervallschätzerAufgabe 79: IntervallschätzerAufgabe 80: IntervallschätzerAufgabe 81: Tests Fehler 1. ArtAufgabe 82: Tests ErwartungswertAufgabe 83: Tests ErwartungswertAufgabe 84: IntervallschätzerAufgabe 85: IntervallschätzerAufgabe 86: Intervallschätzer TestsAufgabe 87: IntervallschätzerAufgabe 88: Konfidenzintervall AnteilAufgabe 89: Tests AnteilAufgabe 90: Tests FehlerAufgabe 91: Tests KontingenzAufgabe 92: Tests KontingenzAufgabe 93: Tests KontingenzAufgabe 94: Tests Kontingenz

    Aufgaben zu Statistik PLUSAufgabe 95: HKAAufgabe 96: HKAAufgabe 97: LDAAufgabe 98: LDA


Recommended