Transcript
Page 1: bbbbb 7 E ;8 - Max Planck Societyzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/18/ZNB-1963-18b-0166_n.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag Zeitschrift für Naturforschung

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

1 6 6 NOTIZEN

Die Umlagerung von I konnte auch chemisch durch Behandlung mit konzentrierter HBr erzielt werden. Es bildete sich 3-(2-Bromäthyl)-carbostyril, Schmp. 176". Zum Strukturbeweis wurde es durch Behandeln mit Ag20 in III überführt.

Der Mechanismus der Umlagerung von I zu 11 + III unter dem Einfluß von Licht ist 1. Ordnung in bezug auf I.

Wie die UV-Kurven, die nach 0, 45, 170, 375, 1150 und 2585 Min. aufgenommen wurden, zeigen, treten mehrere isobestische Punkte auf, weiter sind die End­kurve der kinetischen Messung und eine „synthetische“ Kurve, erhalten von einer l:l-M ischung von II und III, identisch. Mit diesen Ergebnissen steht der folgende Mechanismus in Übereinstimmung:

NH.

CH__ /

trans-1

langsam

-

H

/ c \ / \ — > schnell / \ / \ _____

\ 0 / \ o n ^ v ä Ja q /h 2 h 2

03cis-1

CH2CH2OH

sch n ell

h o h

H

\ y \ / \ -

1 1

Die Arbeiten werden besonders im Hinblick auf Syn­thesen von 4-substituierten Furo-[2.3-b]-chinolinen fortgesetzt.

III

Für finanzielle Unterstützung (Grant RG-8797) danken wir den N a ­t i o n a l I n s t i t u t e s o f H e a l t h , Bethesda 14, M aryland, und der C h a t t a n o o g a M e d i c i n e C o m p a n y , Chattanooga, Ten­nessee.

Free-Radical PhosphobetainesBy E. A. C. L u c k e n

Cyanamid European Research Institute, Genf (Z. Naturforschg. 18 b, 166— 167 [1963] ; eingeg. am 7. Dezember 1962)

Triphenyl phosphine reacts with benzoquinone to form the phosphobetaine \ I. Inasmuch as this may be considered as a derivative of hydroquinone it seemed possible, by analogy with the known stability of semi- quinone radical-anions, that the free-radical phospho­betaine, II, might be sufficiently stable for it to be de­tectable by electron-spin resonance.

0 9 © O0

I PPh,/ \ /

©I PPh3

A /

\ /

OHI

O'II

A solution of I in methylene chloride was shaken with lead dioxide, when it took on a red tinge and ex­hibited the electron-spin resonance spectrum shown in

Fig. 1 . The hyperfine structure of this spectrum can be accounted for by coupling of the electron spin with four inequivalent nuclei of spin i , was would be ex-

5 gauss ^

Fig. 1. Electron-spin resonance spectrum of II.

pected for II. The spectrum of the radical obtained by oxidation of the adduct between triphenylphosphine and perdeuterobenzoquinone confirms that II is the radical in question and shows that the splitting pro­duced by the 31P nucleus is 4-25 gauss.

It was further observed that II was formed in the course of the reaction between triphenylphosphine and

1 (a) F. R a m i r e z and S. D e r s h o w i t z , J. Amer. chem. Soc. 78. 5614 [1956].

(b) H . H o f f m a n , L. H o r n e r and G. H a s s e l , Chem. Ber. 91. 58 [1958].

Page 2: bbbbb 7 E ;8 - Max Planck Societyzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/18/ZNB-1963-18b-0166_n.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag Zeitschrift für Naturforschung

NOTIZEN 167

benzoquinone. Since it was shown that II could be formed by oxidation of I with benzoquinone, its pre­sence here is probably due to the redox equilibria:

Oe ©1 PPh 3

O 0 ©1 PPh 3

O'1

X \ / / \ / N X y \i) 1 1 + +

\ /I

\ / \ /I

\ /i

OH O1

O' OH

O’I

/ \ii) ^ Quinhvdrone

OH

Similar radicals have been observed in the reaction of benzoquinone with tributyl- and tri (/?-cyanoethyl) - phosphines and their splitting constants are given in Table 1 . The hyperfine structure of the electron spin resonance of these and related radicals will be the sub­ject of a forthcoming communication.

PhosphineSplitting Constants, (gauß)

3ip iH

TriphenylI

4.25 zL 0.05 1.40. 1.60, 5.50 ± 0.05Tributvl 4.75 ± 0.05 1.60, 1.60, 4.90 ± 0.05Tri (ß-cy-

anoethyl) 4.45 ± 0.05 1.80, 1.50. 5.95 ± 0.05

Table 1. Hyperfine splitting constants of free-radical phosphobetaines in methylene chloride solution.

Über die teratogene Wirkung organischer Verbindungen I

Eine Laboratoriums-Testmethode *

Von R . R i e m s c h n e i d e r , K. B r o c k m e y e r und H. S o m m e r 1

Institut für Biochemie der Freien Universität Berlin-Dahlem

(Z. Naturforschg. 18 b, 167— 168 [1963]; eingegangen am 9 . August 1962)

Die Mitteilungen über die teratogene W irkung 2 des als Sedativum und Hypnoticum entwickelten 7V-Phthalyl- glutaminsäureimids (I) warfen eine Reihe von Fragen auf, wie z. B .: Hat man I selbst oder Hydrolysen- bzw. Abbauprodukte von I, z. B. Verbindungen vom Typ II, für die beobachteten teratogenen Effekte verantwortlich zu machen? Lassen sich hypnotisch und sedativ

c o CO N / \ c o OH \ n h /

I II

wirkende I-Analoge bzw. -Derivate entwickeln, die keine „teratogenen Nebenwirkungen“ besitzen? — Die experimentelle Bearbeitung dieser und anderer Fragen setzt eine geeignete Laboratoriums-Testmethode voraus.

Bis zu Beginn der eigenen Versuche im Dezember 1961 sind nur klinische Beobachtungeii über Handelspräpa­rate auf I-Basis [Contergan, Thalidomide, Distaval, Isomin, Sedalis u. a.] bekannt geworden 2.

Im folgenden sei über einige Ergebnisse unserer Ver­suche zur Entwicklung einer Testmethode für das Labo­ratorium berichtet: Durch Verfütterung von I an schwangere Mäuse, Kaninchen und Schweine versuchten wir teratogene Effekte bei Neugeborenen zu erzeugen. Es wurde ein bei 270° schmelzendes I-Präparat verwen­det, das in unserem Laboratorium synthetisiert und durch sein UV-Spektrum 3 charakterisiert worden ist. Mit weißen Kaninchen 4, und zwar einem Stamm, der schon seit Jahren von Herrn K. L a n g e gezüchtet wird, haben wir verhältnismäßig gute Resultate erzielt. Nach einer Reihe negativer Versuche (85 Tiere) erwies sich folgende Arbeitsweise zur Erzeugung teratogener Ef­fekte unter dem Einfluß von f als brauchbar: Perorale Gaben von je 2 0 0 mg I/kg an 12 — 13 Monate alte Muttertiere vom siebten bis zum vierzehnten Tag nach Schwangerschaftsbeginn und anschließend von je 150 mg I/kg bis zum achtzehnten Tag. Die Trächtig­keitsdauer betrug 30 —32 Tage. Das Geburtsgewicht der Jungen lag zwischen 48 und 61 Gramm. Die auf­fallenden Mißbildungen der Nachkommen bestanden in einer Verkürzung der Vorderbeine und Defekten ver­schiedener Art an den Hinterbeinen — vergleichbar mit den congenitalen Abnormalitäten bei neugeborenen K indern2. In Tab. 1 sind die Resultate einiger Ver-

* Referiert am 4 . 9. 1962 vor der Medizinischen Gesellschaft in Buenos Aires (Sociedad de Obstetricia y Ginecologia de Buenos Aires und Sociedad Argentina para el Estudio de la Esterilidad).

1 Anschrift für den Schriftverkehr: Prof. Dr. R . R i e m s c h n e i ­d e r , Berlin-Charlottenburg 9 , Bolivarallee 8 .

2 W. K o se n o w u. R. A. P f e i f f e r , Mschr. Kinderheilk. 1 0 9 . 227 [1961]; M. M cB r id e , Lancet 1 9 6 1 , 1458; W. L e n z , Vortrag vom 18. Nov. 1961 in Hamburg.

3 R. B e c k m a n n u. H. H. K a m p f , Arzneimittelforschg. 1 1 , 45 [1961],

4 Die Tiere zeigten bei 20-tägiger peroraler Verabreichung von je 200 mg I/kg keine Unverträglichkeits-Erscheinungen und keine morphologischen Veränderungen der Blutkörper­chen — in Übereinstimmung mit Versuchen von W. K u n z , H. K e l l e r u. H. M ü c k t e r , Arzneimittelforsch. 6, 426 [1956].


Recommended