Transcript

Zu den Bemerkungen von L I l o c f in AN 5 0 1 1 iiber B D t 6 1 ' 2 3 6 1 und +61"2363 sei folgendes hinzugefiigt: I)er Ort von +61'2361 ist in der B. D. auf Grund einer Sucherbeobachtung angegeben. Er war bestiitigt durch Arge- landers Nordliche Zonen, Bonner Beob. I. Zone 53 Stern 65 von 1841 Qkt. 2 1 . Der Ort des Sternes ist danach

221147m38?2 +61" 2215 ( 1 8 5 5 ) . 1)ie Position von +61"2363 ist das RIittel zweier Sucher- beobachtungen. E r ist in BB I in der gleichen Zone Stern 64

-~ Sept. 18. 'Reob. schwierig wegen Dunst und geringer Hohe.

19'9

Sept. 3 4 5 6 7 9

I 0

I 1

1 2

' 3 16 I8 2 0 -

B - I

2

3 4 5 6 7 8 9

10

I 1

I 2

1 3

M. %. Bonn

8h 8"4oS

8 16 I

1 2 54 16

8 38 2 5

8 2 3 35 8 28 57 8 3' 36 8 2 4 35 8 23 7 8 2 7 16 7 49 7 8 " 3 2 8

7 35 2 0

und sein Ort 2 2 h 4 7 m j 2 ? 4 +GI" 21!8 (1855). Beide Orter stimmen vollig mit denen des AG-Kataloges, sodan eine starke EB. nicht vorliegt. - Argclander hat, wie auch sonst in der Kegel, den Sucherortern den Vorzug vor den genauen Meridianbeobachtungen gegeben; es sol1 deshalb auch jetzt diese kleine Minstimmung der B. I ) . gegen den Himmel nicht durch eine Verbesserung beseitigt werden. Die Identjfizierung der Sterne erscheint dadurch nicht gefahrdet.

Bonn, 1919 Okt. 3. J. Hnifvnunn.

Beobachtungen des Brorsen-Metcalfschen Kometen 191 9 b a m 6 - Z o l l e r d e r B o n n e r S t e r n w a r t e v o n 7. Hopmaim.

+ ""3 255 -6 57.7 +o 44.4 + 2 7 . 2

+ 2 E4.4 - 2 12.4 - 4 16.0 + i 16.4 t o 50.2 + I 28.4 1 2 1.3 - - 3 58.6

3 58.9

- 3f 9" f 1 2 40

0 7 + 5 45 - 4 57 - 2 0 1 6 -10 '5 + 4 24 - 6 39 + 1 3.3 f ' 5 23 -~ ' 5 45

0 4 5

-

~

M 1919.0 d 1q19.0 Autoritat ~ ~~~~ ~

2 0 ~ ~ 5 6 ~ 4 4 i 7 5 ~ +67"26'58!'4 ! Chri 3265 2 0 2 8 28.67 ~ + 7 1 7 2 7 . 2 B e r l C 2912 19 24 41.10 j 1 7 4 28 21.2 I )) 2760' 1 7 49 31.39 +76 30 21.9 ~ Kas 2983

I 4 29 7.99

1 3 2 1 40.29 I 3 3 11.14

1 2 2 1 41.69 1 2 7 7 3.72 1 2 I 45.74

13 53 28.34

1 2 48 24.53

t 7 2 37 2.6

+ 6 5 38 27.8

+ 5 9 6 11.7 + 5 0 2 0 31 .5 + 4 5 57 5 2 . 2

+ 4 I 35 59.3

+ 6 8 5.3 51.4

+62 2 8 35.7

I' 2781 Ber lC 1966 Chri 2 0 7 8

- l0gp.A

9.6& 9.4 I4n 8 . 9 ~ 8 ~ 0.2 06 0.0 2 9 9.9 7 8

9.9 5 5 9.897 9.843 9.75' 9.668 9.66 I

0.01 I

6 aPP.

+67" 24' 16" + - 7 r 2 0 34 + 7 4 28 4 1 + 7 6 .36 30 + 7 6 35 35

+ 6 8 43 42 + 6 5 42 47 +62 2 1 5 0 + 5 9 7 36 + 5 0 35 43 + 4 5 41 55. + 4 I 35 I

+ 7 2 16 5 0

- 10gP.4

0.27 i r

0.475r

0.178 0.39 5r 9 ,995 0.38 I

0.512

0.608 0.682 0,740 0.824 0.8 I 4

0 . 5 5 1 ~

R e d . a d 1 . a p p . ~ * f-45221 +27!'4 +2.29 1 2 7 . 3 1-1.77 f 2 7 . 2

-3 .09 +17.3

- 1.82 - 0.8 - 1 . 1 1 - 4.5 -0.56 - 7.1 -0.11 ' - 8.3 f 0 . 6 8 - I 1 .2

+0.92 - 11.9

- 1 . 1 1 +22.9

-2.83 + 3.4

+ I . l 8 -13.4

I

2

3 4 5 6 7 8' 9 .

10

I J

I 2

13 ausgepragter als in den letzten 'l'agen. Durchmesser der Koma bei starkem iMondschein 5'. Schweif, bezw. Ansatz dazu nicht zu sehen. - Sept. 9. Komet im Prismenglas 6m8. - Sept. 10. Komet im Pr.-GI. 7m1, Koma ca. 4: Durch- messer. - Sept. I I . Komet im Pr.-GI. 7mo. - Sept. I ? .

Komet im Pr.-GI. 6717. - Sept. 1 3 . Komet im Pr.-Gl. 6'1'5. - Sept. 16. Komet im Pr.-Gl. 6"'2, die Helligkeitszunahme auch im P'ernrohr auffallend. Kern deutlicher, kein Schweif.

B e m e r k u n g e n . Sept. 4. Komet im Prismenglas 6m8, ~ Vergr. am 6-Zo11er 48malt des Prismenglases 6mal . i

Mond stort. Bei den Beobachtungen vom 4. Sept. bemerkte ich einen im Anschlufi an benachbarte PI>-Sterne [wie alle Gronen- i Druckfehler in Schwig, Tabulae caelestes, 111. Auflage. Auf angaben). - Sept. 5. Mit freiem Auge 5717. Im P'ernrohr ~ der ersten Karte ist 73 Ih-aconis falschlich mit 37 bezeichnet. Kern und Schweif nicht zu sehen. - Sept. 7 . Kern etwas 1 In der ersten Auflage des Atlasses sind die Angaben richtig.

Bonn, Sternwarte, 1919 Sept. 19. ~ J. Hopmann.

Anzeige.

Uin 1 3 ~ 55'" m. 2. Bonn niit freiem Aiige 5*?3

Von der Tafel fur Y zu dem Aufsatze von A . Irii%.ens iiber .Eine Methode der Bahnbestimmung fur alle Exzentrizitaten. in Nr. 5022-23 sind Abzuge auf Schreibpapier hergestellt, die fur 7 5 Pfennig das Stuck abge- geben werden. Der zu Y = 2.6, 1" = 3.4 gehorende Wert ist zu lesen 2.40 statt ?.49. Red.

Gleichzeitig sei auf einen Druckfehler in der 'I'afel hingewiesen.

I n h a l t ZII Nr. 5024. C. Win% Die IIeIliglteit des Saturn wiihrend der @pj>ositionen 1905 bis 1908. 1 1 3 . - 7. Kafmnnn. Bemerkungen zu einigen Sternen der B. D. 1 2 5 . - 7. Hq5nzani?. Beobachtungen des f i l . o l s c n , - . l ( r ~ ~ ~ ~ ~ s c h e n Kometen 1919 b. 127. - Anzeige. 127

~~ . - -~ - ... _ _ _ ~ . . - . _ _ _ _ ~ ~ .. .

Geschlossen 19'9 Dez. 10. Herausgeber: H. K o b o l d. Druck "on C. Schaidt. Expedition: Riel, Moltkestr. 80. Postncheck-Konto Nr. 6238 Hamburg 11.

Recommended