Transcript
Page 1: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite1

Cloud Vendor Benchmark 2011

Cloud Vendor Benchmark 2011 Cloud Computing Anbieter im Vergleich

Deutschland

Eine Untersuchung der

Experton Group AG

Autoren: Dr. Carlo Velten, Steve Janata

München, Deutschland

Page 2: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 2

Cloud Vendor Benchmark 2011

Copyright

Die vorliegende Analyse wurde von der Experton Group AG erstellt. Trotz der gewissenhaften und mit größter Sorgfalt erfolgten

Ermittlung der Informationen und Daten, kann für deren Vollständigkeit und Richtigkeit keine Garantie übernommen werden.

Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der

betreffenden Situation.

Alle Rechte am Inhalt dieses Untersuchungsberichts liegen bei der Experton Group. Die Daten und Informationen bleiben

Eigentum der Experton Group. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Experton

Group AG.

Copyright Experton Group, 2011

Page 3: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 3

Cloud Vendor Benchmark 2011

“Durch Cloud Computing ändert sich die Zusammensetzung der Anbieterlandschaft und das Kräfteverhältnis schneller, tiefgreifender und nachhaltiger als bei allen bisher erlebten Umbrüchen in der IT-Industrie.”

Steve Janata, Senior AdvisorExperton Group AG

Page 4: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite4

Cloud Vendor Benchmark 2011

Inhaltsverzeichnis

0. Executive Summary ........................................................................................... 6

1. Cloud Computing – Der Markt startet durch .................................................... 8

1.1. Cloud Computing ist #1 auf CIO-Agenda ................................................................ 8 1.2. Cloud Investitionen und Ausgaben ....................................................................... 10 1.3. Beweggründe für Cloud Computing ...................................................................... 12 1.4. Anwendungsszenarien für Cloud Computing ........................................................ 13 1.5. Cloud als zentraler Bestandteil der IT-Strategie .................................................... 19 1.6. Anbieterauswahl als Herausforderung .................................................................. 20

2. Methodik ........................................................................................................... 21

2.1. Definition „Cloud Computing“ ................................................................................ 21 2.2. Methodik und Untersuchungsdesign ..................................................................... 24 2.3. Auswahl der untersuchten Hersteller .................................................................... 28 2.4. Durchführung der Untersuchung .......................................................................... 29 2.5. Zeitlicher Ablauf des Projektes: ............................................................................ 31

3. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud Services“ ................................................ 32

3.1. Infrastructure-as-a-Service (IaaS) im Public Cloud-Modell.................................... 33 3.2. Infrastructure as a Service (IaaS) im Private Cloud-Modell ................................... 36 3.3. Platform as a Service (PaaS) im Public Cloud-Modell .......................................... 39 3.4. Software as a Service (SaaS) im Bereich CRM .................................................... 45

4. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud Technology“ .......................................... 49

4.1. Cloud Technologies - Cloud Infrastructure ............................................................ 51 4.2. Cloud Technologies - Cloud Middleware .............................................................. 56 4.3. Cloud Technologies - Cloud Management ............................................................ 60 4.4. Cloud Technologies - Service Enabler .................................................................. 66

5. Cloud Anbieter nach „Unternehmensgrößenklassen“ ................................. 68

5.1. Cloud Services für kleine Unternehmen................................................................ 68 5.1. Cloud Services für den Mittelstand ....................................................................... 70 5.2. Cloud Technologien für den Mittelstand................................................................ 74 5.3. Cloud Services für Großunternehmen .................................................................. 75 5.4. Cloud Technologies für Großunternehmen ........................................................... 79

6. Zusammenfassung und Ausblick ................................................................... 82

7. Autoren und Kontakt ........................................................................................ 84

8. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................... 86

9. Anhang: Profile ausgewählter Cloud Anbieter .............................................. 87

Page 5: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 5

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Cloud überholt Virtualisierung auf CIO-Agenda ........................................ 8

Abbildung 2: Einsatzgrad von Cloud Computing in Deutschland ................................... 9

Abbildung 3: Cloud Planungsstand in deutschen Unternehmen .................................. 10

Abbildung 4: Cloud Ausgaben und Investitionen in Deutschland ................................. 11

Abbildung 5: Cloud Services Markt in Deutschland 2011 ............................................ 12

Abbildung 6: Anwendungsszenarien für Cloud Computing .......................................... 14

Abbildung 7: Cloud Transformation auf Kundenseite .................................................. 19

Abbildung 8: Cloud Computing Charakteristika ........................................................... 21

Abbildung 9: Cloud Computing Betriebsmodelle ......................................................... 23

Abbildung 10: Experton Market Insight Quadrant ........................................................ 25

Abbildung 11: Cloud Wertschöpfungskette ................................................................. 28

Abbildung 12: Methodik und Ablauf der Untersuchung................................................ 30

Abbildung 13: Cloud Services Anbieter in Deutschland ............................................... 32

Abbildung 14: Cloud Services IaaS Public .................................................................. 35

Abbildung 15: Cloud Services IaaS Private ................................................................. 37

Abbildung 16: Eignung von Anwendungsszenarien für PaaS ...................................... 40

Abbildung 17: Strategische Ziele bei Cloud Development & Test ................................ 41

Abbildung 18: Operative Herausforderungen bei Development & Test ....................... 42

Abbildung 19: Cloud Services PaaS ........................................................................... 44

Abbildung 20: Cloud Services SaaS CRM .................................................................. 46

Abbildung 21: Cloud Technologies Stack .................................................................... 49

Abbildung 22: Cloud Technologies Anbieter in Deutschland ....................................... 50

Abbildung 23: Cloud Technologies Infrastructure ........................................................ 54

Abbildung 24: Cloud Technologies Middleware........................................................... 59

Abbildung 25: Cloud Technologies Management ........................................................ 62

Abbildung 26: Cloud Technologies Cloud Service Enabler ......................................... 67

Abbildung 27: Cloud Services Kleine Unternehmen .................................................... 69

Abbildung 28: Cloud Services Mittelstand ................................................................... 72

Abbildung 29: Cloud Technologies Mittelstand............................................................ 75

Abbildung 30: Cloud Services Großunternehmen ....................................................... 77

Abbildung 31: Cloud Technologies Großunternehmen ................................................ 80

Page 6: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 6

Cloud Vendor Benchmark 2011

0. Executive Summary

Im Jahr 2011 vollzieht sich in ersten großen Schritten der Wechsel von der reinen Evaluierungs- und Planungsphase hin zur konkreten Investitions- und Implementierungsphase von Cloud Computing in Deutschland.

Dabei spielt gerade für mittelständische und große Anwenderunternehmen das Betriebsmodell der Private Cloud eine zentrale Rolle.

Experton Group erwartet, dass die Investitionen in Cloud-Infrastrukturen und Cloud-Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2011 auf etwa € 670 Millionen steigen werden (von € 400 Mio. in 2010).

Die Vielfalt an Technologien, Produkten und Herstellern sowie die Notwendigkeit zur Integration einer Vielzahl von Komponenten bedingen eine hohe Komplexität bei Planung und Bau von Private Cloud-Infrastrukturen.

Der „Cloud Vendor Benchmark 2011“ liefert in diesem Jahr daher nicht nur eine strategische Bewertung im Bereich der Cloud Services (IaaS, PaaS, SaaS), sondern bewertet auch die Angebote im Bereich der Cloud Technologien (Cloud Infrastructure, Cloud Middleware, Cloud Management).

So wurden von Anfang Januar bis Ende April 2011 über 100 Anbieter von Cloud Technologien und Services identifiziert. Aus dieser Gruppe wurden wiederum 58 Anbieter für den deutschen Markt als relevant bewertet und für eine detaillierte Analyse und Positionierung innerhalb der „Experton Market Insight-Quadranten“ ausgewählt.

Die Bewertung der Angebote erfolgte nach einer Vielzahl an strategischen, technologischen und produktbezogenen Kriterien.Zudem wurden rechtsraumspezifische und lokale Gegebenheiten bei der Bewertung berücksichtigt.

Im Vergleich zum letzten Jahr stellt sich der Markt für Cloud Computing Deutschland als deutlich gereift dar. So hat die Mehrheit der Anbieter unter dem Anforderungsdruck seitens der Kunden und Marktbeobachter ihre Angebote merklich überarbeitet und den lokalen Marktgegebenheiten angepasst.

Zudem hat sich nicht nur die Auswahl der verfügbaren Services und Technologien ausgeweitet, auch hat die Mehrheit der Anbieter ihre Preismodelle klarer strukturiert, die Marketingunterlagen „eingedeutscht“, erste lokale Referenzen gewonnen können und die Interoperabilität ihrer Lösungen vorangetrieben.

Die technologischen Barrieren haben sich innerhalb der letzten 12 Monate deutlich reduziert. Aus Sicht der Experton Group spricht wenig gegen eine zügige Einführung von Cloud Computing.

Allerdings bleiben vielfach Compliance- und datenschutzrechtliche Fragen noch ungeklärt, da nur ausgewählte Cloud Services Anbieter über lokale Rechenzentrumskapazitäten verfügen (dies gilt primär für das Thema Public Cloud).

Page 7: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 7

Cloud Vendor Benchmark 2011

Trotz der Investitionen und Anstrengungen der globalen IT-Konzerne, bleiben die „Amazon Web Services“ weiterhin das kompletteste und attraktivste IaaS-Angebot im Public Cloud-Modell.

Im hart umkämpften Segment der Infrastrukturservices (IaaS) im Private Cloud-Modell bieten neben den etablierten IT-Dienstleistern (IBM, T-Systems, HP) mittlerweile auch mehrere große Telekommunikations-konzerne (BT, Colt, NTT) wettbewerbsfähige Services an.

Ernsthafte Angebote, die die wesentlichen Definitions- und Anforderungskriterien einer Cloud-Plattform erfüllen, sind im vielzitiertenMarktsegment „Platform-as-a-Service“ in Deutschland derzeit noch rar gesät. Mit den Angeboten von IBM und Grouplive existieren mittlerweile erste Angebote, die aus deutschen Cloud-Rechenzentren geliefert werden.

Der Cloud Computing-Trend hat bei nahezu allen IT-Infrastrukturanbietern zu einer Ausweitung der Produktlinien bzw. einer Anpassung der bisherigen Angebote geführt. Auf diese Weise treibt Cloud Computing die Produktneuerungen und Innovationen auf der Technologieseite voran.

Aufgrund des notwendigen Zusammenspiels zwischen Cloud Infrastruktur- und Middlewarekomponenten verfügen die integrierten IT-Konzerne (IBM, HP, Fujitsu, Oracle) über eine ideale Ausgangsposition, um den Anwendern Cloud Computing als Komplettlösung bieten zu können. Dies zeigen entsprechende „Blueprints“ auf Architektur- sowie „Cloud Appliances“ auf der Produktseite.

Virtualisierungstechnologien bilden auf der Infrastrukturseite den Technologiekern von Cloud-Infrastrukturen. VMware, Citrix, Microsoft und Red Hat haben vor diesem Hintergrund begonnen, ihre Offerings „aufzubohren“ und um die notwendigen Automatisierungs- und Self Service-Funktionalitäten zu erweitern.

Wenn sich die Auswahl und Komposition der einzelnen Infrastruktur- und Middlewarekomponenten als Basisübung für die IT-Architekten verstehen lässt, dann stellt das Cloud Management die Königsdisziplin für einen effizienten und sicheren Cloud-Betrieb dar. Die Vielzahl unterschiedlicher Lösungsansätze und Anbieter ist für den Anwender eine entsprechende Herausforderung. So wurden im Rahmen der Studie 20 für den deutschen Markt relevante Anbieter bzw. Lösungen identifiziert und bewertet.

Im Marktsegment der Cloud Management-Lösungen treiben neben den großen IT-Konzernen vor allem Start-Ups die Innovationsgeschwindigkeit. So liefert beispielsweise Fluid Operations eine Managementplattform zur Provisionierung und Verwaltung kompletter SAP-Landschaften.

Nahezu alle wichtigen Anbieter von Cloud Management-Lösungen unterstützen mittlerweile die Anbindung externer Public Cloud Services, Self Service-Komponenten und granulare Abrechnungsfunktionalitäten.

Angesichts der hohen technologische Reife der Angebote und der teils noch starken Subventionierung seitens der Anbieter, können Anwender in den kommenden 12-18 Monaten einen vergleichsweise günstigen Einstieg in das Cloud Computing wählen und als Lead User ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Page 8: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 8

Cloud Vendor Benchmark 2011

1. Cloud Computing – Der Markt startet durch

1.1. Cloud Computing ist #1 auf CIO-Agenda

Spätestens seit der Cebit 2011 ist klar, dass das Thema Cloud Cloud Computing im

Markt angekommen ist. So stand die weltgrößte IT-Messe unter dem Leitmotiv „Work

and Life with the Cloud". Neben der stark frequentierten „Cloud Computing World“ der

BITKOM, fokussierten auch fast alle großen IT-Anbieter ihre Messeauftritte auf das

Thema Cloud.

Experton Group sieht die Kommunikationsaktivitäten auf der Cebit als einen

eindeutigen Indikator für die wachsende Business-Relevanz des Themas Cloud

Computing in Deutschland. So schalten immer mehr Unternehmen von einer ersten

Evaluierungs- in die konkrete Planungs- und Investitionsphase um. Dies lässt sich nicht

nur am enormen Informationsbedarf der IT-Anwender ablesen, der sich in Form des

Internetsuchverhaltens (Vgl. Abbildung 1), der Teilnahme an Webcasts und Events

sowie der Erteilung von Beratungsmandaten manifestiert.

Abbildung 1: Cloud überholt Virtualisierung auf CIO-Agenda

Page 9: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 9

Cloud Vendor Benchmark 2011

Auch die konkreten Investitions- und Projektplanungen sprechen eine deutliche

Sprache. So nutzten in 2010 schon insgesamt 6% aller deutschen Unternehmen IT-

Services aus der Cloud. Dieser Anteil wird sich in 2011 auf insgesamt 9% der

Unternehmen und somit um rund 50% steigern (Vgl.Abbildung 2).

Abbildung 2: Einsatzgrad von Cloud Computing in Deutschland

Nach Einschätzung von Experton Group sind vor allem die deutlich erweiterten und bei

vielen Anbietern weiter gereiften Angebote maßgeblich ausschlaggebend für den

positiven Einsatztrend zum Thema Cloud Computing. Hinzu kommen ein

gesamtwirtschaftlich positives Klima und das Nachholen von in der Krise

zurückgestellten Investitionen und Projekten. Vielfach erkennen IT-Entscheider durch

eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema Cloud Computing auch erst jetzt die

Möglichkeiten zur Reduktion von Betriebskosten und die Vielfalt an

Einsatzmöglichkeiten (Vgl. Abschnitt 1.4).

Page 10: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 10

Cloud Vendor Benchmark 2011

Allerdings sorgt die Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, Anbietern, Betriebsmodellen,

Services und Technologien bei vielen CIOs und deren Planungsabteilungen auch für

Konfusion. Ein Großteil der Unternehmen, die sich derzeit mit Cloud Computing

beschäftigen, haben daher noch keine klaren Prioritäten und Projekt

Roadmapsfestgelegt und befinden sich noch in der Analyse- und Evaluierungsphase.

Somit fehlt vielen Unternehmen noch eine klare Strategie.

Abbildung 3: Cloud Planungsstand in deutschen Unternehmen

Experton Group geht davon aus, dass die führenden Anbieter im Jahr 2011 eine erste

Welle an Referenzprojekten in Deutschland publizieren werden. Fokus und Qualität der

veröffentlichten Referenzen werden maßgeblich das Vertrauen in die Anbieter als auch

die Orientierung in Richtung bestimmter Use Cases (Iaas, SaaS, PaaS) und

Betriebsmodelle (Public vs. Private) beeinflussen.

1.2. Cloud Investitionen und Ausgaben

Nach Analysen und Prognosen der Experton Group werden die Ausgaben und

Investitionen für Cloud-Services, Cloud-Technologien und -Beratung von 2010 bis

2015 im Durchschnitt über 40% pro Jahr wachsen. Grundlage für diesen stabilen

Wachstumstrend ist primär die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten für kleine,

Page 11: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 11

Cloud Vendor Benchmark 2011

mittlere und große Unternehmen. Während bei anderen technologischen Innovationen

häufig primär die großen und finanzstarken Unternehmen profitieren, können durch

Cloud Computing auch kleine Unternehmen und Organisationen ihre

Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem sie beispielsweise Software aus der Cloud

beziehen (Software-as-a-Service) oder, wie viele Internet-Start-Ups, direkt in der Cloud

ihre Dienste entwickeln und bereitstellen.

Abbildung 4: Cloud Ausgaben und Investitionen in Deutschland

Cloud Computing wird in den kommenden Jahren einen festen Platz in der IT-

Budgetplanung einnehmen wird. Während in 2011 „erst“ 2,2% der aggregierten IT-

Ausgaben in entsprechende Cloud-Angebote fließen, werden es nach Analyse von

Experton Group im Jahr 2015 bereits 8,1% sein. Somit liegen die Ausgaben und

Investitionen in 2011 bei rund 1,9 Milliarden Euro.

Für Cloud Services werden in 2011 rund 930 Millionen Euro ausgegeben. Die

Aufteilung nach Iaas, PaaS, SaaS und Content Delivery Network-Services illustriert

Abbildung 5.

Page 12: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 12

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 5: Cloud Services Markt in Deutschland 2011

1.3. Beweggründe für Cloud Computing

Cloud Computing bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. So lassen sich einerseits

Kosteneinsparungen in den Bereichen Infrastrukturbetrieb und Applikationsentwicklung

realisieren, andererseits können Unternehmen mittels Cloud Computing die Agilität und

Flexibilität ihrer IT-Organisation deutlich erhöhen.

Kostenaspekte des Cloud Computing

Unternehmen mit eigenen Rechenzentren können mittels Cloud Computing-

Technologien die eigenen Server- und Storage-Ressourcen besser ausnutzen

(Private Cloud). Der Auslastungsgrad verläuft umgekehrt proportional zu den

IT-Gesamtbetriebskosten.

Sprungfixe Allgemeinkosten, wie Miete für Stellflächen im Rechenzentrum,

Abschreibungen oder Personal (IT-Administration), lassen sich durch die

Nutzung externer Cloud Computing-Services sukzessive reduzieren.

Page 13: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 13

Cloud Vendor Benchmark 2011

Die Einkaufskonditionen für Rechenleistung oder Speicherkapazitäten aus der

Cloud liegen meist unter den internen Bereitstellungskosten, da die Cloud

Computing-Anbieter Skaleneffekte aufgrund sehr großer Rechenzentren

(„Mega-Rechenzentren“) besser nutzen können.

Agilität und Flexibilität durch Cloud Computing

Unabhängig von der Unternehmensgröße lassen sich hochskalierbare IT-

Ressourcen ohne eigene Investitionen in Hard- und Software nutzen. Damit

ergeben sich positive Anreize für Anwendungsentwickler und Projektleiter. Die

Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur stellt nun keinen Flaschenhals

mehr dar. Innovative Entwicklungsprojekte erhalten schneller eine Freigabe.

Zeit und Ressourcen der Mitarbeiter werden auf die Entwicklung der Lösung

fokussiert. Langwierige Überzeugungsarbeit (ROI-Studien/Business Pläne) als

Rechtfertigung für notwendige Hardwareanschaffungen sind in den frühen

Projektphasen nicht mehr das ausschlaggebende Moment.

Generell wird durch Cloud Computing die Palette an Sourcing-Optionen

erweitert. Der CIO erhält mehr Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf die

Verwendung des IT-Budgets. Wenn Rechenleistung und Speicherkapazität aus

der Cloud bezogen und nutzungsabhängig zum Monatsende abgerechnet

werden, werden Kapital und Liquidität geschont (von CAPEX zu OPEX).

Wesentliche Zeit- und Kosteneinsparungen sind bei der Applikations-

entwicklung und den Testingprozessen durch Cloud Computing zu realisieren.

So benötigen Entwickler und Administratoren deutlich weniger Zeit, um die

notwendigen Server zu beschaffen und zu provisionieren. Gerade die

Erstellung und die Verwaltung konsistenter Server-Images (Virtual Machines)

ist zeitintensiv und erfordert viel Aufmerksamkeit seitens der Entwickler und

Administratoren.

1.4. Anwendungsszenarien für Cloud Computing

Cloud Computing umfasst eine Vielzahl an Technologien und Servicekomponenten.

Somit existiert auch eine große Bandbreite an Anwendungsszenarien. Je nach

Page 14: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 14

Cloud Vendor Benchmark 2011

Unternehmensgröße und IT-Architekturmodell bieten sich folgende grundlegenden

Anwendungen für Cloud Computing an:

Abbildung 6: Anwendungsszenarien für Cloud Computing

Software-as-a-Service:

Die Nutzung von Anwendungen im Rahmen des „Software-as-a-Service“-Modells ist im

laufenden IT-Betrieb mittlerweile weit verbreitet. So nutzen schon heute Unternehmen

in Deutschland (vom Kleinunternehmen bis zum Konzern) Standard-Anwendungen wie

CRM, eMail, Projektmanagement oder Collaboration über das Internet. Auch im

Personalwesen sowie im Marketing werden verstärkt SaaS-Lösungen genutzt.

Aufgrund der flexiblen Bereitstellung und Lizensierung (Nutzer pro Monat) sind SaaS-

Lösungen gerade für kleine sowie schnell wachsende Unternehmen geeignet, da keine

Infrastrukturinvestitionen, sowie nur geringe Administrations- und Wartungskosten

anfallen.

Applikationsentwicklung und Testing:

Die Entwicklung neuer Anwendungen setzt eine Vielzahl von vorbereitenden

Maßnahmen sowie Investitionen voraus. Gerade in der kurzfristigen Bereitstellung von

Hardware sowie deren Konfiguration mit den benötigten Images (Betriebssystem,

Page 15: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 15

Cloud Vendor Benchmark 2011

Application Server, Datenbank), liegt ein wesentlicher Zeit- und Kostenaufwand. Durch

vollautomatisierte Provisioning-Prozesse und hohe Skalierbarkeit bieten Cloud

Computing-Angebote (IaaS, PaaS) mittelständischen und großen Unternehmen hier

erhebliche Vorteile. So können die Entwickler- und Projektteams innerhalb weniger

Stunden Entwicklungs- und Testsysteme aufsetzen. Neben der verkürzten

Bereitstellungsdauer (Time-to-Market) und der erhöhten Flexibilität (volle Skalierung

der Testsysteme) reduzieren sich auch die internen Personal- und Prozesskosten für

Planung, Beschaffung und Provisionierung der Hardware. Dieses Anwendungs-

szenario ist somit speziell für Unternehmen geeignet, die einen Großteil ihrer

Anwendungen mit internen Teams entwickeln.

Betrieb von Webanwendungen:

Webanwendungen mit Markt- und Kundenfokus, wie beispielsweise E-Commerce- und

Marketing-Applikationen, haben meist variable Last- und Workloadprofile. Die Systeme

müssen auf die Lastspitzen ausgelegt werden, um auch zu Peakzeiten zuverlässig zu

funktionieren. So steigen bei E-Commerce-Systemen die Zugriffszahlen meist nach

vorhersehbaren Mustern (Mittagsstunden, am Wochenende, Weihnachten, etc.). Bei

Marketinganwendungen, die durch Werbekampagnen beworben und durch Social-

Media-Anwendungen „gefüttert“ werden, sind die Lastprofile nicht prognostizierbar, da

die „Peaks“ aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse auftreten. Hier sind hochskalierbare

Infrastrukturen (IaaS) von Nöten, um Belastungsspitzen abfedern zu können. Zudem

bieten Cloud-Infrastrukturen (IaaS) die Möglichkeit, nur die real genutzten Server- und

Speicherkapazitäten zu bezahlen.

Betrieb von mobilen Applikationen:

Werden mobile Applikationen nicht für eine begrenzte Anzahl an Mitarbeitern, sondern

für einen größeren Kunden- oder Partnerkreis entwickelt, sind auch hier die Last- und

Nutzungsprofile vorab meist schlecht planbar. Dies gilt speziell bei der Entwicklung von

Consumer-Anwendungen für die neuen Smartphone-Betriebssysteme Windows Mobile

7, Apple iPhone und Google Android. So haben die Entwickler auf die Positionierung

und Vermarktung auf den digitalen Marktplätzen (z.B. „App Store“) meist nur geringen

Einfluss. Je nach Attraktivität und Charakter der Anwendung kann es entweder zu

Page 16: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 16

Cloud Vendor Benchmark 2011

initialen Nutzungspeaks oder auch zu einer langfristig steigenden Nutzung der mobilen

Anwendung kommen. Werden auf der Infrastruktur nur die real genutzten Rechen- und

Storage-Kapazitäten bezahlt, können die Betriebskosten signifikant gesenkt werden.

Betrieb von Social Media Applikationen:

Social Media-Applikationen haben auch in der Unternehmens-IT mittlerweile einen

festen Platz eingenommen. So lassen sich einerseits Collaboration-, Portal- und

Wissensmanagementsysteme durch die neuen sozialen Funktionalitäten weiter-

entwickeln und aufwerten, um die interne Kommunikation und Mitarbeiterproduktivität

zu verbessern. Ein weit größerer Stellenwert kommt den Applikationen jedoch im

Rahmen der Marketingprozesse zu. Über Social Media-Applikationen und deren

Verzahnung mit entsprechenden Webdiensten wie Facebook, Twitter und Co. lassen

sich neue Kundengruppen erreichen und gezielt ansprechen. Da der Austausch mit

den Nutzern über Kommentare, Verlinkungen und Bewertungen bei Social Media

Applikationen im Vordergrund steht, haben Unternehmen die Chance, Trends und

Meinungen zu Marken und Produkten in Echtzeit aufzunehmen. Die

Reaktionsgeschwindigkeit und Agilität kann auf der Marktseite so extrem gesteigert

werden. Aufgrund der Viralität und netzwerkbedingten Verstärkungseffekten, kommt es

bei Social Media-Applikationen häufig zu extremen Lastprofilen bei der Server- und

Storage-Infrastruktur. Skalierungsfähigkeit und Kostenkontrolle sind somit zentrale

Parameter beim IT-Infrastrukturdesign.

Social Media-Applikationen und Marketing-Websites müssen entsprechende Peaks

abfedern können. Denn falls bei Überlastung der Infrastruktur die Site zusammenbricht,

sind nicht nur die Marketinginvestitionen in die jeweilige Werbekampagne verloren,

sondern auch das Unternehmensimage potenziell geschädigt. Daher betreibt ein

Großteil der auf die Entwicklung und den Betrieb von Social Media Applikationen

fokussierten Start-Ups ihre Lösungen auf den gängigen Cloud-Infrastrukturen.

Content Delivery:

Bei der Auslieferung multimedialer Inhalte über das Internet spielen Kosten- und

Qualitätserwägungen eine zentrale Rolle. Stellen beispielsweise Unternehmen ihren

Partnern Schulungs- und Produktvideos global über das Internet zur Verfügung,

Page 17: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 17

Cloud Vendor Benchmark 2011

bestimmen Standort und Anbindung des Partners maßgeblich die Quality-of-Service

(QoS). Aufgrund verschiedener Flaschenhälse (Anzahl Knoten, Bandbreite, Caching-

Technologien etc.) kann es zu deutlichen Verzögerungen und schlechter Bildqualität

kommen. Auch in diesem Anwendungsszenario lassen sich Cloud-basierte Services

einsetzen, die Content und Daten über sogenannte „Content Delivery Networks“

(CDN),also eigene Netz- und Routing-Infrastrukturen, zum Kunden bringen. Die QoS

kann für den eigenen Kunden somit gesteigert bzw. im Rahmen von Service Level

Agreements (SLA) festgelegt werden. Besonders interessant sind CDNs für die

Auslieferung von Bild-, Video- und Audio-Inhalten, die sich durch eine hohe Bandbreite

auszeichnen. Aber auch für den Betrieb von SaaS-Lösungen (Enterprise Class

Applications), E-Commerce-Anwendungen und Ad-Networks lassen sich CDNs zur

Sicherstellung einer entsprechenden Auslieferungsqualität einsetzen.

Storage und Backup:

Der Aufbau und das Management hochskalierender Storage-Architekturen erfordern

hohe Investitionen und entsprechende Skills auf der Personalseite. Skalierungs-

fähigkeit, Sicherheit und Zugriffsgeschwindigkeit sind wesentliche Parameter bei der

Planung, dem Aufbau und der Implementierung. Hier bieten Storage-as-a-Service-

Konzepte eine interessante Alternative. So können Unternehmen die Storage-

Infrastrukturen der Cloud-Anbieter nutzen, um web-basierten und ressourcenintensiven

Content zu speichern oder im Rahmen von Backups zu sichern. Durch die

nutzungsabhängige Preisgestaltung (GB/Monat) lassen sich Investitionskosten in

Betriebskosten verwandeln, sowie die eigene Flexibilität erhöhen. Da viele Cloud-

Anbieter über global verteilte Rechenzentren verfügen, können Kunden vielfach die

Standorte für die Speicherung ihrer Daten auswählen. In diesen Fällen ist ein schneller

Zugriff auf die Daten sowie die notwendige Rechtssicherheit meistgewährleistet.

Betrieb von unternehmenskritischen Geschäftsanwendungen:

Für den Betrieb unternehmenskritischer Anwendungen in der Cloud (Enterprise

Applikationen wie BI, ERP oder CAD) bieten viele Cloud-Anbieter mittlerweile

spezifische Services an, die die Vorteile einer hochskalierenden Cloud-Infrastruktur mit

den Sicherheits- und Integrationsanforderungen einer professionell gemanagten IT-

Umgebung verbinden. Diese sogenannten „Private Cloud“-Angebote sind allerdings

Page 18: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 18

Cloud Vendor Benchmark 2011

sehr heterogen und basieren meist auf einer maßgeschneiderten Planung und

Implementierung von kundenindividuellen Lösungen, die auf der Infrastruktur des

jeweiligen Cloud-Anbieters realisiert werden. Hier sind die Übergänge zwischen dem

standardisierten Cloud-Modell und dem klassischen IT-Outsourcing derzeit noch

fließend.

High-Performance Computing (HPC):

Der Aufbau und der Betrieb von HPC-Infrastrukturen zum Analysieren und Berechnen

großer Datenmengen (Parallel Computing) erfordert einen hohen Kapitaleinsatz. Nur

bei gleichmäßig hoher Auslastung der Systeme lassen sich für die hohen Investitions-,

Energie-, Personal- und Lizenzkosten positive ROIs berechnen. Hier bieten die Cloud

Computing-Plattformen der führenden Anbieter eine Alternative für eine Reihe an

Workloads,wie z.B. Web Indexing, Log File-Analyse, Machine Learning, Analyse von

Finanzdaten, Data Mining, wissenschaftliche Simulationen, Gen-Analysen oder

versicherungsmathematische Analysen, an. Als zentrale Vorteile gegenüber dem

Aufbau eigener HPC-Ressourcen sind die schnelle Bereitstellung und die hohe

Skalierungsfähigkeit bei minimalen Anfangsinvestitionen zu nennen.

Virtualisierung Rechenzentrumsinfrastruktur (Private Cloud):

Die Virtualisierung der eigenen Rechenzentrumsressourcen ist für eine Vielzahl von

Unternehmen seit Jahren eines der strategisch wichtigen Themen, um einerseits eine

höhere Kosteneffizienz, sowie andererseits mehr Flexibilität in der Bereitstellung von

Rechen- und Speicherleistung zu erreichen. Hier bietet sich gerade für Unternehmen

mit eigenen Rechenzentren die Möglichkeit, über eine neue Generation an Cloud-

Technologien die Umsetzung ihrer Virtualisierungsstrategien zu forcieren. So können

durch die Integration moderner Cloud-Technologien mit der eigenen virtualisierten

Umgebung eine Vielzahl neuer Computing-Möglichkeiten erschlossen werden, um

externe Rechenleistung flexibel und projektspezifisch zu beziehen, oder auch

überschüssige Rechenressourcen der eigenen Rechenzentren vermarkten zu können

(Vgl. Kapitel „Hybrid Cloud“). So lassen sich die Cloud Technologien der

verschiedenen Hersteller primär dazu einsetzen, in virtualisierten Umgebungen Self-

Page 19: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 19

Cloud Vendor Benchmark 2011

Service-Komponenten und zentralisierte Administrations- sowie Konfigurationsroutinen

zu implementierten.

1.5. Cloud als zentraler Bestandteil der IT-Strategie

Wird Cloud Computing in Unternehmen als strategisches Thema und nicht als

singuläres Projekt betrachtet, so müssen CIOs einen längerfristigen und mehrstufigen

Transformationsprozess einleiten und gestalten. Dieser umfasst neben grundlegenden

Analyse- und Evaluierungsaufgaben („Cloud Assessment“) auch die Definition einer

konsistenten Cloud-Strategie („Cloud Strategy Development“). Die Bewertung und

Auswahl der Hersteller sollten erst erfolgen, sobald die vorherigen Schritte

abgeschlossen sind bzw. substanzielle Ergebnisse in Form von Projektroadmaps und

Bewertungsmatrizen vorliegen. Das eigentliche Change Management umfasst

darauffolgenden die komplette IT-Mannschaft, die neben klassischen Skill

Development auch ein begleitendes Coaching erfahren sollte, um in die neuen

Aufgabenbereiche hineinzuwachsen.

Abbildung 7: Cloud Transformation auf Kundenseite

Page 20: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 20

Cloud Vendor Benchmark 2011

1.6. Anbieterauswahl als Herausforderung

Aufgrund der Vielzahl an Cloud Computing-Definitionen, Technologiekomponenten und

Anwendungsszenarien, sowie der noch relativ frühen Marktphase, ist es für IT-

Anwender eine Herausforderung, die Hersteller und ihre jeweiligen Angebote richtig

einzuschätzen und zu bewerten. Auch sorgen das intensive Marketing der Hersteller

und eine gewisse Unschärfe bei der Darstellung von Referenz-Projekten für eine

Intransparenz im Markt, die sich negativ auf das Investitionsverhalten und die Adaption

des Cloud-Modells auswirkt. Mit der Neuauflage dieser Studie möchte die Experton

Group IT-Entscheider bei der Evaluation der derzeitigen Cloud Computing-Angebote

und der passenden Use Cases unterstützen. So werden die relevanten Hersteller im

deutschen Markt anhand ihres Portfolios, ihrer Strategie sowie Marktpräsenz und

Wettbewerbsstärke profiliert und positioniert (Vgl. Abschnitt 2).

Page 21: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 21

Cloud Vendor Benchmark 2011

2. Methodik

Im Rahmen des Projektes „Cloud Vendor Benchmark 2011“ wurden in einem

mehrstufigen Research- und Analyseprozess die relevanten Hersteller im deutschen

Markt untersucht und nach der Experton Group „Market Insight“-Methode positioniert.

Dabei gliederte sich das Projekt in folgende Schritte:

1. Definition Zielmarkt „Cloud-Computing“

2. Festlegung der Bewertungskriterien und Methodik

3. Auswahl der zu untersuchenden Hersteller

4. Durchführung Herstellerbefragung, Analystengespräche und Research

5. Erstellung Benchmark-Studie

2.1. Definition „Cloud Computing“

Beim Cloud Computing werden Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherkapazität,

Anwendungen oder Datenservices in einem Modell bereitgestellt, das auf folgenden

fünf Hauptmerkmalen basiert:

Abbildung 8: Cloud Computing Charakteristika

Grundlage dieses Computing-Ansatzes sind Virtualisierungs-, Grid- und Clustering-

Technologien aus dem Data Center- und Systems-Management, die sich über Jahre

entwickelt und mittlerweile im Unternehmenseinsatz bewährt haben. Je nachdem ob

Page 22: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 22

Cloud Vendor Benchmark 2011

Software, gesamte Plattformen oder „nur“ Infrastruktur als Cloud Service angeboten

werden, differenziert Experton Group nach:

Saas – Software-as-a-Service: Horizontale und vertikale Anwendungen

PaaS – Platform-as-a-Service: Anwendungsentwicklung, Middleware

IaaS – Infrastructure-as-a-Service: Server, Storage, Datenbank

Die zum Aufbau und Betrieb von Cloud-Infrastrukturen notwendigen Technologien

setzen sich zusammen aus:

Cloud Management – Quota Management, Billing, Orchestration,

Provisioning

Cloud Middleware – Database, System Management, Application Server,

Virtualization, Operating System

Cloud Infrastructure – Network & Data Center Equipment, Server,

Storage, Cloud Appliances

Es gibt mit „Private Cloud“ und „Public Cloud“derzeit zweiBetriebsmodelle

(Deployment Models)für Cloud Computing, die sich in einer Vielzahl von

Ausgestaltungs-und Integrationsvarianten, wie z.B. „Hybrid Cloud“ weiter

ausdifferenzieren. Hinzu kommen weitere Begrifflichkeiten, die seitens der Provider

gewählt werden (z.B. Trusted Cloud, Hosted Cloud, Dedicated Cloud, Managed

Cloud).

Das Betriebsmodell „Private Cloud“ zeichnet sich durch eine für jeden Kunden

individuell konfigurierbare Infrastruktur aus, auf der die jeweiligen Cloud Services

bereitgestellt werden. Dabei kann die Cloud-Infrastruktur im Rechenzentrum des

Kunden oder eines Dienstleisters aufgebaut und betrieben werden. Wesentlich ist,

dass die Cloud-Infrastruktur entweder aus physikalisch oder logisch getrennten

Systemen besteht, auf denen keine anderen Kunden bedient werden.

Page 23: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 23

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 9: Cloud Computing Betriebsmodelle

Im Betriebsmodell „Public Cloud“greifen Unternehmen auf hochstandardisierte Cloud-

Infrastrukturen und -Services zu. Gegenüber den „Private Clouds“ sind für den Kunden

in diesem Modell keinerleiunternehmensindividuelle Anpassungen der Infrastruktur

oder Service Levels möglich. Der Zugang erfolgt meist über das Internet oder

alternative Anbindungsvarianten, wie z.B. EVLAN. Die Konfiguration der gewünschten

Ressourcen und Services erfolgt durch den Kunden über ein Self Service-Portal. Die

physikalische Infrastruktur (Server, Storage, Netzwerk-Equipment, RZ-Infrastruktur) ist

Eigentum des Cloud-Anbieters und wird von diesem gemanaged. Eine Abrechnung

erfolgt nutzungsabhängig nach den in Anspruch genommenen Leistungseinheiten, die

nach verschiedenen Parametern bzw. Benchmarks berechnet werden.

Der Begriff „Hybrid Cloud“ umfasst Ansätze, die einerseits die

Integrationsmöglichkeiten von Cloud-Services in die unternehmensinterne IT, sowie

andererseits die Verbindung von Public Cloud mit Private Cloud-Angeboten

zusammenfassen. Diese sind aus Sicht der Experton Group kein eigenständiges

Deployment Modell im engeren Sinne, sondern beschreiben vielmehr die

Integrationsanforderungen der unterschiedlichen Cloud Services untereinander. Im

Page 24: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 24

Cloud Vendor Benchmark 2011

Folgenden findet also keine detaillierte Betrachtung, beziehungsweise explizite

Bewertung statt.

2.2. Methodik und Untersuchungsdesign

Der vorliegende „Cloud Vendor Benchmark 2011“ basiert auf der durch die Experton

Group AG entwickelten „Experton Market Insight“-Methodik. Diese validierte und

international anerkannte Methodik liefert die Grundlage für die Bewertung und

Positionierung der einzelnen Anbieter.

Es findet für jeden einzelnen Anbieter je Produktkategorie ein detailliertes Scoring nach

insgesamt 100 Kriterien statt. Diese Kriterien sind aufgeteilt nach zwei

Bewertungsgruppen mit jeweils 10 Kategorien, die wiederum aus 5 Subkriterien

bestehen.

Aus diesem Ansatz ergibt sich letztlich eine klare Positionierung auf Basis von

belastbaren Daten, nach Attraktivität des Cloud-Angebotes („Portfolio-Attraktivität)

versus der Stärke des Anbieters im Kontext des Wettbewerbs („Wettbewerbsstärke).

Page 25: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 25

Cloud Vendor Benchmark 2011

Der “Experton Market Insight”-Quadrant enthält vier Felder, in die die Hersteller

eingeteilt werden:

Abbildung 10: Experton Market Insight Quadrant

Leader:

Die als „Leader“eingeordneten Hersteller verfügen über ein hoch attraktives Produkt-

und Serviceangebot sowie eine ausgeprägt starke Markt- und Wettbewerbsposition

und erfüllen daher alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Marktbearbeitung.

Page 26: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 26

Cloud Vendor Benchmark 2011

Market Challenger:

„Market Challenger“ verfügen ebenfalls über eine hohe Wettbewerbsstärke, haben

allerdings auf der Portfolio-Seite noch erhebliches Potenzial und liegen hier klar hinter

den Unternehmen, die als „Leader“ positioniert sind.

Product Challenger:

Die “Product-Challenger” decken mit ihren Produkten und Services die Anforderungen

der Unternehmen überdurchschnittlich gut ab, können aber in den verschiedenen

Kategorien der Marktbearbeitung nicht die gleichen Ressourcen und Stärken

vorweisen, wie die als Leader positionierten Anbieter. Häufig liegt dies in der Größe

des Anbieters oder dem schwachen „Footprint“ im jeweiligen Zielsegment begründet.

Follower:

Unternehmen, die im Bereich “Follower” positioniert sind, mangelt es bisher noch an

ausgereiften Produkten und Services,bzw.einer ausreichenden Tiefe und Breite des

Offerings. Gleichzeitig sind Schwächen und Verbesserungspotenzial im Bereich der

Marktbearbeitung erkennbar.

Page 27: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 27

Cloud Vendor Benchmark 2011

Um die Ergebnisse möglichst differenziert darzustellen, und auch den

unterschiedlichen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, wurden die

Ergebnisse für folgende (Teil)-Bereiche ausgewertet und die Anbieter in

entsprechenden Quadranten positioniert:

1. Cloud Services

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) im Public Modus

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) im Private Modus

Platform-as-a-Service (PaaS)

Software-as-a-Service (SaaS) im Bereich CRM1

2. Cloud Technology

Cloud Service Enabler

Cloud Management

Cloud Middleware

Cloud Infrastructure (Hardware)

3. Cloud Anbieter nach Unternehmensgrößenklassen

Cloud Services für kleine Unternehmen (1 – 99 PCs)

Cloud Services für den Mittelstand (100 – 999 PCs)

Cloud Technologien für den Mittelstand (100 – 999 PCs)

Cloud Services für Großunternehmen (ab 1000 PCs)

Cloud Technologien für Großunternehmen (ab 1000 PCs)

1 CRM wurde als einer der maßgeblichen vertikalen Lösungen detailliert untersucht und bewertet. Die

Breite des Marktes für vertikale und horizontale SaaS-Lösungen, sowie deren jeweilige Besonderheiten,

machen es erforderlich, die anderen wichtigen Bereiche (e-mail, Collaboration, Conferencing, et al.) in

gesonderten Studien darzustellen.

Page 28: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 28

Cloud Vendor Benchmark 2011

2.3. Auswahl der untersuchten Hersteller

Die vorliegende Studie untersucht die Positionierung, sowie das Produkt- und Service-

Angebot von insgesamt 58Anbietern, die nach Einschätzung der Experton Group

derzeit eine wichtige Rolle im Markt für Cloud-Services und Cloud Technologien –

speziell in Deutschland – spielen.

Abbildung 11: Cloud Wertschöpfungskette

Selektionskriterien für die Aufnahme im Benchmark waren:

Dediziertes Cloud-Angebot in den definierten Bereichen (Services, Technology)

Verfügbarkeit des Angebotes im deutschen Markt

Realisierte Projekte, Umsätze und Referenzen im deutschen Markt

Technologische Reife / Innovationspotenzial

Aufgrund der Vielzahl an Angeboten übernimmt Experton Group keine Gewähr für die

Vollständigkeit der aufgeführten Anbieter und Services. Bewertet wurden zudem nur

die zum Stichtag 31.03.2011 verfügbaren Services und Angebote.

Page 29: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 29

Cloud Vendor Benchmark 2011

2.4. Durchführung der Untersuchung

Die Untersuchung, die die Grundlage für den vorliegenden „Cloud Vendor Benchmark

2011“ bildet,lief im Wesentlichen in vier Phasen ab:

Research:

Um eine fundierte Datengrundlage für denjenigen Bewertungsteil zu erhalten, der nicht

auf Basis der Herstellerangaben erstellt wird, wurde ein umfangreicher Sekundär-

Research durchgeführt, der neben dem Review der Angebote der einzelnen Hersteller

auch eine Bewertung der Internet-Auftritte, der Produktspezifikationen und der

Marketingmaterialien beinhaltete.

Einen wesentlichen Beitrag lieferten eine Vielzahl von Interviews mit den

Produktverantwortlichen, Technologie-Experten,sowie den Kunden der Anbieter.

Zudem kann Experton Group auf Basis zahlreicher Beratungsmandate auf

Anwenderseite auf eine breite Erfahrungsbasis hinsichtlich der Beurteilung der

tatsächlichen Leistungsfähigkeit der jeweiligen Anbieter zurückgreifen.

Vendor Survey:

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil war die Hersteller-Befragung mittels

Fragenbogen, sowie Analystengespräche mit den verantwortlichen Managern auf

Seiten der Anbieter.

Der Fragebogen bestand aus 27 Hauptfragen, die das gesamte Spektrum von der

Strategie, Technologie, des Produkt- und Service-Angebots bis hin zu rechtlichen

Aspekten und Support abdeckten.

Im Anschluss an die Befragung wurden nochmals Review-Gespräche mit den

verantwortlichen Managern geführt, um einerseits noch offene Fragen zu klären und

andererseits sicherzustellen, dass alle Angaben richtig interpretiert wurden.

Testing/Demo

Um sich ein klares Bild über Praxisrelevanz und Usability der einzelnen Plattformen

und Services zu machen, wurden Produkttests in unterschiedlicher Tiefe und

Ausprägung durchgeführt. So wurden beispielsweise die Public Cloud Angebote

Page 30: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 30

Cloud Vendor Benchmark 2011

daraufhin getestet, wie schnell es einem (neuen) Kunden möglich ist diese Angebote

tatsächlich zu nutzen.

Darüber hinaus wurden auch tiefgehende Tests der Plattformen, die den kompletten

Prozess vom Einrichten von Instanzen bis hin zum Going-Live von Applikationen

umfassten, durchgeführt. Diese Erkenntnisse sind ebenfalls in die Bewertung

eingeflossen.

Benchmark:

Die 3 vorhergehenden Schritte bilden die Grundlage für den vorliegenden „Cloud

Vendor Benchmark“. Die Erkenntnisse aus den einzelnen Schritten und den Antworten

der Hersteller wurden konsolidiert und führten zu einer Auswertung nach 100

Einzelkriterien. Auf dieser Auswertung basieren das Vendor-Ranking und die Vendor -

Positionierung in den nachfolgend dargestellten Quadranten.

Abbildung 12: Methodik und Ablauf der Untersuchung

Page 31: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 31

Cloud Vendor Benchmark 2011

2.5. Zeitlicher Ablauf des Projektes:

Projektstart: 15.01.2011

Briefing / Analystengespräche: 15.01.2011-31.03.2011

Beginn Herstellerbefragung: 07.02.2011

Ende Herstellerbefragung: 18.03.2011

Erscheinungsdatum Studie: 29.04.2011

Page 32: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 32

Cloud Vendor Benchmark 2011

3. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud Services“

Im Folgenden sind die innerhalb der Studie bewerteten und positionierten Cloud

Service-Anbieter hinsichtlich ihrer Leistungsschwerpunkte dargestellt:

Abbildung 13: Cloud Services Anbieter in Deutschland

Anbieter Cloud

Services IaaS

- Pu

blic

IaaS

- Pr

ivat

e

PaaS

- Pu

blic

SaaS

-CR

M

Klei

ne U

nter

nehm

en

Mit

tels

tand

Gro

ßunt

ern

ehm

en

1&1 ● ● ●

Amazon ● ● ● ● ●

BT ● ● ● ●

CloudBees ●

Cloudcontrol ●

Colt ● ● ●

Dell ●

EngineYard ●

Fujitsu ● ● ● ●

GBS AG ●

Google ● ● ● ● ●

Host Europe ● ● ● ●

HP ● ● ●

IBM ● ● ● ● ●

Lexware ● ●

Microsoft ● ● ● ● ● ●

Myfactory ●

Netsuite ●

Nionex ● ● ● ●

NTT ● ● ● ●

Oracle ●

Pironet ● ●

Sage ● ●

Salesforce ● ● ● ● ● ●

SAP ● ● ●

SIS ● ●

Strato ● ● ● ●

Telekom Deutschland ● ● ●

T-Systems ● ●

Vodafone ● ●

Page 33: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 33

Cloud Vendor Benchmark 2011

3.1. Infrastructure-as-a-Service (IaaS) im Public Cloud-Modell

Obwohl der nutzungsabhängige Bezug von Rechenleistung (IaaS) immer als das

originäre Cloud-Anwendungsbeispiel dient, nutzen derzeit erst sehr wenige

Unternehmen in Deutschland die entsprechenden Services im Public Cloud-Modell. So

rekrutiert sich ein Großteil der Nutzer auf den Plattformen von Amazon, Microsoft oder

Salesforce noch aus dem Umkreis einzelner Softwareentwickler, Start-Ups oder

kleinerer ISVs.

Bei „Public Cloud“-Angeboten greifen Unternehmen über das Internet

ohneZugangsbeschränkung auf entsprechende Cloud-Infrastrukturen und Services zu.

Eserfolgt in der Regel nur eine Registrierung auf einem öffentlichen Webportal

unterAngabe entsprechender Kontakt- und Zahlungsinformationen. Daraufhin können

Anwender die Konfiguration der gewünschten Ressourcen und Services eigenständig

vornehmen (Self-Service-Charakter). Die physische Infrastruktur (Server, Storage,

Netzwerk-Equipment, RZ-Infrastruktur) sowie teilweise auch die im Rahmen des

Cloud-Services genutzten Software-Lizenzen (Betriebssystem et al.) sind Eigentum

des Cloud-Anbieters und werden von diesem gemanaged. Eine Abrechnung erfolgt

nutzungsabhängig nach den in Anspruch genommenen CPU-Stunden, die nach

verschiedenen Parametern bzw. Benchmarks berechnet werden. Als Faustregel gilt:

„Anzahl der Server-Instanzen x Auslastung in CPU-Stunden“

Das Angebot im Markt hat sich gegenüber dem letzten Jahr stark erweitert. Dennoch

dominiert nach wie vor Amazon diesen Markt.

Das liegt zum einen an der langjährigen Erfahrung (fast 10 Jahre), sowie der

zugrundliegenden Infrastruktur von Amazon AWS, die ihre Skalierungsfähigkeit und

Qualität bewiesen hat. Dies wird dem Anwender mittels eines Dashboards transparent

gemacht, auf dem die tatsächliche Uptime der Services nachzuverfolgen ist.

Kern des Amazon AWS Dienstes ist die „Amazon Elastic Compute Cloud“ (EC2), sowie

der Storage-Dienst „S3“. Das Angebot von Amazon kann getrost als das mit Abstand

breiteste und vollständigste am Markt bezeichnet werden. Insgesamt werden zehn

verschiedene Instanz-Typen, die unterschiedliche Leistungsklassen darstellen

angeboten. Zusätzlich zu Rechenleistung und Speicherung können u.a. Messaging-

Services und Netzwerkservices als IaaS gebucht werden. (z.B. „Amazon simple Queue

Service“). Positiv zu werten ist außerdem die Möglichkeit erweiterte Zahlungsoptionen

Page 34: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 34

Cloud Vendor Benchmark 2011

zu nutzen, wie beispielsweise eine konsolidierte Fakturierung. Das fehlende deutsche

Rechenzentrum ist der einzige Stolperstein dieser Services.

IBM liefert sein IaaS namens „Smart Business Cloud“ aus seinem Rechenzentrum in

Ehningen. Generell liegt der Fokus eher auf Großkunden und professionellen

Software-Entwicklern (ISVs). Deren Ansprüchen wird IBM mit seinem Service

größtenteils gerecht. Die Auswahl an verschiedenen VMs ist groß und deckt den

Bedarf der Zielgruppe. IBM hat lange an einer Sicherheitsarchitektur gefeilt, bis diese

den eigenen ambitionierten Ansprüchen gerecht wird. Zudem können die Kunden aus

4 verschiedenen Konfigurationen bei 32-Bit VMs und sogar aus 5 verschiedenen

Konfigurationen bei 64-Bit Maschinen wählen. Somit deckt das Angebot die

unterschiedlichsten Bedürfnisse innerhalb der einzelnen Zielgruppen ab. Das

Preisniveau ist ebenfalls auf Großunternehmen und ISVs ausgerichtet.

BT hat mit seinem „Virtual Data Center“ ein IaaS-Offering an den Markt gebracht, das

es Kunden ermöglicht, flexibel und nach einem Pay-Per-Use Modell Ressourcen aus

den BT Rechenzentren zu beziehen. Die Vielfalt an unterstützten Betriebssystemen,

Datenbanken und weiteren Technologien ist positiv zu werten.Ein weiterer Grund für

die hohe Attraktivität dieser Services entsteht vor allem durch die mögliche Anbindung

über dedizierte Leitungen an das BT-Netz. So lassen sich hohe Anforderungen an

Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit berücksichtigen, wie sie in großen

Unternehmen Standard sind.

IaaS Public, das heißt bei Microsoft „Azure“. Die Plattform ist ausgereift, das Angebot

marktkonform, allerdings muss der Kunde Einschränkungen bei der Auswahl der

Betriebssysteme hinnehmen. Neben dem Bezug reiner Rechenleistung können auf

der Microsoft-Azure-Plattform auch Datenbankservices (SQL-Azure) bezogen

werden.Auch hier ist wieder das fehlende deutsche Rechenzentrum zu bemängeln. Mit

„Windows Azure AppFabric“ stellt Microsoft einen Messaging- und Middlewareservice

zur Verfügung, um die Integration der Services in die eigene IT-Infrastruktur zu

ermöglichen.

Als ein maßgeblicher Spieler im Infrastruktur-Geschäft hat Fujitsu ebenfalls ein

attraktives IaaS-Offering im Public-Modus. Dieses hat sich hinsichtlich

Angebotsstruktur und SLAs gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert (Vgl.Abschnitt

3.2).

Page 35: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 35

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 14: Cloud Services IaaS Public

Auch bei Google kann man als Teilleistung der „App Engine“ IaaS beziehen.

Zielgruppe sind nach wie vor Entwickler. Bei ihnen ist das Google-Angebot beliebt.

Günstig, flexibel, unkompliziert sind die treffenden Beschreibungen. Für große

Unternehmen sind diese Services aufgrund vielerlei Einschränkungen (z.B. RZ-

Standort, Bezugsoptionen), nur sehr bedingt zu empfehlen.Ähnlich wie bei „Microsoft

Azure“ greift der Anwender hier auf einen vordefinierten Technologie-Stack zu, sodass

eine freie Auswahl an Betriebsystemen und Technologien, sowie eine Konfiguration,

nicht möglich sind.

NTT bietet ein auf OpSource-Technologie basierendes Public-Cloud Angebot. Dies

wird allerdings derzeit nochnicht aus einem deutschen Rechenzentrum geliefert.

Page 36: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 36

Cloud Vendor Benchmark 2011

Mit „Force.com“ hat Salesforce eine erfolgreiche Entwicklungs- und Betriebsplattform

im Portfolio. Neu ist mit „database.com“ ein reines IaaS-Angebot. Im Fokus des

Angebotes stehen Mobile- und Social-Apps.

Die Angebote der Hosting-UnternehmenHost Europe, 1&1, sowie Strato sind aufgrund

fehlender Möglichkeiten diese verbrauchsabhängig zu beziehen als wenig attraktiv zu

bezeichnen.

3.2. Infrastructure as a Service (IaaS)im Private Cloud-Modell

Bei den „Private Cloud“-Angeboten sind Access und Deployment für jeden

Kundenindividuell ausgelegt. Dabei lassen sich zwei zentrale

Ausgestaltungsvariantendifferenzieren. So lassen sich kundenindividuell gestaltete

Private Clouds entweder aufder Infrastruktur des Kunden oder des IT-Service

Providers implementieren undbetreiben (Vgl. Abschnitt 2.1). Im Rahmen dieser Studie

werden allerdings ausschließlich Infrastruktur-Services betrachtet, die durch den IT-

Service Provider gemanaged werden.

Generell lässt sich feststellen, dass Private Cloud-Services und Technologien mit

zunehmender Größe des Unternehmens an Attraktivität und Wichtigkeit gewinnen, da

diese Großunternehmen individuelleAnforderungen an die Konfiguration der Cloud-

Plattform (Entwicklungstools, Schnittstellen, Betriebssystem etc.), sowie an die

Sicherheitsstandards haben.

Die Nutzung von Private Cloud-Services eines IT-Service Providersist mit deutlich

mehr Aufwand und Kosten verbunden als die Nutzung der Public Cloud-Angebote. So

müssen Anwender für die Nutzung der Private Cloud-Angebote eine feste Beziehung

zum Anbieter haben. Meist erfordern diePrivate Cloud-Angebote eine zusätzliche

Zugangs- oder Mitgliedsgebühr („CountryClub-Modell“), die über die

nutzungsabhängige Verrechnung der IT-Ressourcen weit hinausgeht. Auch die

Konfiguration undder Anschluss der Anwender an die Private Clouds der IT-Service

Provider sind meist alsspezielle Dienstleistung ausgewiesen und bepreist.

Im Gegenzug lassen sich so die wichtigen Sicherheits- undService Level individuell mit

den Kunden abstimmen und festlegen, so dassGroßunternehmen ihre

unternehmensweiten Standards (SLAs, Compliance)auch in der Cloud sicherstellen

können.

Page 37: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 37

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 15: Cloud Services IaaS Private

Vor dem Hintergrund dieser Anforderungen haben die großen IT-Dienstleister und

Outsourcer wie IBM, T-Systems und HP die passendsten Angebote. Sie sind

ausreichend flexibel in Bezug auf verbrauchsabhängige Bezahloptionen, können

aufgrund der großen Infrastrukturkapazitäten hoch skalieren und werden aus

deutschen Rechenzentren geliefert. Die Unterschiede in der Güte der Angebote sind

nicht besonders groß und alle drei decken die maßgeblichen Anforderungen großer

Unternehmen hinreichend ab.Hinsichtlich des leichten Kundenzugangs sowie der

Struktur und Transparenz der Private Cloud IaaS-Offerings liegen IBM und T-Systems

vorne. So überzeugt beispielsweise das seitens T-Systems in Kooperation mit Zimory

vorgestellte IaaS-Portal durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit und übersichtliche

Gestaltung. Durch die Transparenz des Offerings (verfügbare Instanzen, verschiedene

Page 38: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 38

Cloud Vendor Benchmark 2011

SLA-Level und Preisoptionen) und die klare Portalgestaltung ergeben sich gerade für

Unternehmen, deren Administratoren und Entwickler neu in das Thema Cloud

Computing einsteigen eindeutige Vorteile beim „Onboarding“ und der Produktivität in

ersten Projekten.

Cloud Computing wird auch für große Telekommunikationsunternehmen (Telcos)

immer wichtiger. Die Grenzen des Wachstums in den angestammten Kernsegmenten

sind längst erreicht und so suchen diese nach Alternativen in naheliegenden

Geschäftsmodellen wie Cloud Computing.

BT hat mit seinem „Virtual Data Center“ ein IaaS-Offering an den Markt gebracht, dass

es Kunden ermöglicht, flexibel und nach einem Pay-Per-Use Modell Ressourcen aus

dem BT Rechenzentrum zu beziehen. Die hohe Attraktivität dieser Services entsteht

vor allem durch die mögliche Anbindung über dedizierte Leitungen. So lassen sich

hohe Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit berücksichtigen,

wie sie in großen Unternehmen Standard sind.

Analog zu BT, ist das IaaS-Angebot von Colt fokussiert auf Enterprise-Kunden. Die

Services werden primär über dedizierte Anbindungen ausgeliefert. Einziger Punkt zum

Nachbessern sind die mit 12 Monaten unnötig langen Mindestvertragslaufzeiten. Das

ist zwar in der Praxis nur selten ein „Show-Stopper“, widerspricht aber dem

Grundgedanken größtmöglicher Flexibilität.

Obwohl NTT Data mittlerweile einen beachtlichen Footprint (Akquisition von Cirquent in

2008) in Deutschland besitzt, so gehört es sicherlich trotzdem noch zu den

Unternehmen, deren Marktbekanntheit eher gering ist. Und das völlig zu Unrecht, denn

die angebotenen Infrastruktur-Services treffen durch hohe Sicherheitsstandards,

Vielfalt an unterstützen Technologien und hoher Flexibilität die Marktanforderungen

sehr gut.

Für SIS brechen nach der Übernahme durch Atos Origin hoffentlich ruhige Zeiten an, in

denen wieder die Services und Leistungen im Vordergrund stehen, und nicht

Spekulationen über die Zukunft des Unternehmens. Das Offering gibt es jedenfalls her,

den Fokus wieder darauf zu lenken. Im Rahmen des Private IaaS-Angebotes mit dem

Namen „Trusted Cloud Services“ können Kunden aus einer großen Vielfalt (Windows,

Suse Linux, Red Hat Linux) an Betriebssystemen und unterstützten relationalen

Datenbanken wählen, um die SIS-Rechenzentrumsinfrastruktur verbrauchsabhängig

zu nutzen.

Page 39: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 39

Cloud Vendor Benchmark 2011

Fujitsu hat in den 12 Monaten seit der letzten Berichtlegung große Anstrengungen

unternommen sein IaaS-Angebot marktkonformer zu gestalten. Diese Bemühungen

haben sich gelohnt. An fast allen Kritikpunkten hat es deutliche Verbesserungen

gegeben. Bereitstellungszeiten wurden verkürzt, Mindestvertragszeiten ebenso, die

Anzahl der verfügbaren Instanzen ohne vorherige Reservierung wurde erhöht.Die

Einschränkung bei der Auswahl der Betriebssysteme (Windows, Suse Linux) sind die

einzigen wichtigen Punkte, die noch verbesserungswürdig sind.

Die Angebote von Pironet haben einen starken Mittelstandsfokus. Das reine IaaS-

Angebot ist generell als gut zu bewerten. Allerdings existieren auch bei Pironet noch

einige der im Cloud-Markt häufig anzutreffenden Einschränkungen, wie lange

Mindestvertragslaufzeiten (90 Tage), oder der Zwang Kapazitäten fest vorab zu

reservieren.

Amazon hat zwar formell ein IaaS-Angebot im Private-Modus, allerdings sind die

Ressourcen lediglich logisch getrennt und das Thema Sicherheit endet schon bei einer

SSL-Verschlüsselung. Das ist vor dem Hintergrund der oben skizzierten

Anforderungen zu wenig für viele mittelständische und große Unternehmen.

Die Hoster 1&1, Strato und Host Europe halten auch ein IaaS-Angebot vor. Allerdings

gibt es hier nicht die Möglichkeit nach Verbrauch abgerechnet zu werden.

Hierin liegt auch der Hauptkritikpunkt beim Angebot der Deutschen Telekom. Auswahl

verschiedener Server-Klassen und –Größen, sowie Möglichkeit der Skalierung sind

zwar gegeben, aber auch hier gibt es keine Option, lediglich verbrauchte Ressourcen

zu bezahlen.

3.3. Platform as a Service (PaaS)im Public Cloud-Modell

Platform-as-a-Service und damit verbunden das Thema Test & Development von

Anwendungen stellt eines der zentralen Anwendungsszenarien für Cloud Computing

dar. Dabei sind die Anforderungen an eine solche Cloud-Umgebung durchaus

heterogen und abhängig von der Zielgruppe, die vom einzelnen Entwickler über

Großunternehmen bis hin zum Independent Software Vendor (ISV) reicht.

Page 40: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 40

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 16: Eignung von Anwendungsszenarien für PaaS

Ohnehin stellt das Testen und Entwickeln auf einer Cloud-Plattform einen idealen

Einstieg in das Modell Cloud Computing dar. Das hat mehrere Gründe. So ist das

damit verbundene Risiko gering, während die Nutzung gleichzeitig einen relativ hohen

Wertbeitrag liefert. Beispielsweise lassen sich die häufig immer noch zu langen Zeiten,

die vergehen bis eine Applikation „betriebsbereit“ ist, also das sogenannte „Time-to-

Market“, deutlich verkürzen. Dies liegt maßgeblich am hohen Grad der

Standardisierung und Automatisierung solcher Plattformen. In Verbindung mit den dort

eingesetzten Pay-per-Use Modi ergeben sich somit auch handfeste Kostenvorteile, die

wiederum neue Freiräume für Investitionen und Innovationen schaffen.

Page 41: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 41

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 17: Strategische Ziele bei Cloud Development & Test

Aber auch die Tatsache, dass die neue Generation von Anwendungen,durch

schnellere Releasezyklen,das Testing und Staging immer mehr erschwert, spricht für

den Einsatz von PaaS.

Die Plattformen müssen derart ausgelegt sein, dass sie bestmöglich die in den

unterschiedlichen Entwicklungsphasen anfallenden Herausforderungen unterstützen.

Page 42: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 42

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 18: Operative Herausforderungen bei Development & Test

Vor diesem Hintergrund ergeben sich die Anforderungen an die Plattform, die durchaus

zahlreich sind. Self-Service, hoher Automationsgrad, die Unterstützung vielfältiger

Entwicklungswerkzeuge, sowie ein gutes Management der Entwicklungsumgebungen

seien hier beispielhaft genannt.

Amazon als Pionier und maßgeblicher Taktgeber kann für sich nach wie vor verbuchen

die attraktivste Plattform am Markt zu bieten. Das Tempo, in dem neue Features und

Funktionen angekündigt werden, ist nach wie vor beeindruckend hoch. Das gilt auch

für die Technologie-Vielfalt auf der Plattform. Amazon AWS ist heute schon der

Prototyp der „Open Cloud“. Sämtliche wichtigen Programmiersprachen werden

unterstützt, nahezu jeder Technologiehersteller stellt seine Lösungen und Produkte als

sogenanntes „Amazon Maschine Image“, kurz AMI, der Entwicklungscommunity zur

Verfügung. Aber auch Managebarkeit, Dokumentation und Transparenz der Plattform

sind vorbildlich.

Die Plattform von Amazon AWS ist somit der Benchmark für jeden Wettbewerber, der

sich anschickt einen solchen Service zu etablieren.

Das Einzige, was gegen Amazon AWS spricht, ist etwas, das vom Unternehmen selbst

nicht zu beeinflussen ist, nämlich das Deployment-Modell in Form einer Public-Cloud.

Page 43: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 43

Cloud Vendor Benchmark 2011

Salesforce ist es mit Force.com ebenfalls gelungen eine sehr gute und auf die

Bedürfnisse seiner Kernzielgruppe (Developer & ISVs) zugeschnittene PaaS-Plattform

zu etablieren. Ursprünglich entstanden aus dem Gedanken heraus, dem Markt die

Möglichkeit zu geben das eigentliche Hauptprodukt (CRM als SaaS) mit Add-Ons und

Erweiterungen weiterzuentwickeln und zu diversifizieren, ist daraus mittlerweile eine

offene und ausgereifte Plattform geworden, auf der auch große ISVs (z.B. BMC)

Software entwickeln und betreiben.

Die Kritikpunkte sind schnell abgehandelt. Neben der etwas eingeschränkten

Übersichtlichkeit des Portals verfügt Salesforce derzeit (noch) nicht über

Rechenzentrumskapazitäten in Deutschland, beziehungsweise innerhalb der EU.

Seit Anfang dieses Jahres steht auch IBM bereit mit seiner Version einer PaaS-

Plattform. Hinter dem etwas sperrigen Begriff “IBM Smart Business Development and

Test on the IBM Cloud” verbirgt sich eine Plattform, die sich im Gegensatz zu Amazon

und Salesforce auf Großkunden und ISVs, beziehungsweise Systemintegratoren,

fokussiert. Um dieser Zielgruppe den Einstieg ins Cloud Computing leichter zu machen

hat IBM einen besonderen Fokus auf die Sicherheitsarchitektur gelegt. Zudem werden

die Services unter anderem aus dem Cloud-Rechenzentrum in Ehningen geliefert. Die

Plattform trifft in großen Teilen die Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppe.

Beeindruckend ist die Vielzahl der, mittlerweile als vorkonfektioniertes Image,

angebotenen Technologien und Entwicklungskomponenten.

Schwächen sind derzeit noch bei (IBM-typischen) Themen wie geringe Flexibilität

(lange Mindestnutzung) und Transparenz (SLAs) zu finden. Die Zielgruppe der großen

Unternehmen zumindest wird dies nicht übermäßig stören.

Microsoft´s Plattform „Azure“ orientiert sich grundsätzlich sehr stark am Modell von

Amazon. Die Stärken liegen in der einfachen Handhabung, der guten Dokumentation

und der Übersichtlichkeit. In diesen Punkten steht „Microsoft Azure“ den

Wettbewerbern in Nichts nach. Auch legt Microsoft großen Wert auf das Thema

Interoperabilität. So unterstützt die Windows Azure-Plattform neben Microsoft-

Technologien auch weitere, teils Open Source-basierte, Entwicklungsumgebungen und

–Tools, wie z.B. Java, Eclipse, PHP oder Ruby und bietet entsprechende SDKs für

Entwickler. So weit so gut. Beim Betrieb der Anwendungen auf Azure gibt es dann

allerdings eine wichtige Einschränkung. Auf der Plattform stehen dem Nutzer lediglich

vordefinierte Windows-Images, beziehungsweise der Microsoft-Stack zur Verfügung.

Page 44: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 44

Cloud Vendor Benchmark 2011

Das ist nicht nur schade für den Anwender, sondern auch ärgerlich für Microsoft, steht

es doch im Gegensatz zum sich abzeichnenden Trend bei PaaS im Public-Modus:

Größtmögliche Vielfalt. Mit dieser Strategie wird Microsoft wohl einen großen Teil des

Marktpotenzials in den kommenden Jahren nicht abschöpfen können.

Abbildung 19: Cloud Services PaaS

Die „App Engine“ genannte Plattform von Google richtet sich nach wie vor an einzelne

Entwickler, beziehungsweise kleine Unternehmen, bei denen Kosten und einfache

Nutzung im Vordergrund stehen. So bietet Google nach wie vor „Free Quotas“, die es

erlauben Ressourcen bis zu bestimmten Grenzen kostenfrei zu nutzen. Das kann in

vielen Fällen ausreichen. Allerdings kann es passieren, dass eine Applikation

unerwartet viele Ressourcen verbraucht und dann vorübergehend nicht mehr zu

erreichen ist. Dagegen helfen dann die sogenannten „Billing Enabled Quotas“. Das

Page 45: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 45

Cloud Vendor Benchmark 2011

System ist allerdings sehr undurchsichtig, da Google in CPU-Minuten abrechnet, die

wiederum auf der „üblichen“ Leistung eines 1.2 GHZ Intel x86 Prozessors basieren.

Auch ist die ganze zugrundeliegende Infrastrukturkomplett vordefiniert und seitens

Google gemanaged, so dass unternehmensindividuelle Anpassungen nicht möglich

sind. Das wiederum lässt Administratoren wenige Chancen das System optimal zu

nutzen, wenn es darum geht Unternehmensanwendungen auf der Plattform zu

entwickeln und zu betreiben. Auch deshalb kommt die Plattform derzeit für

Großunternehmen und ISVs nur in Ausnahmefällen in Frage.

Die Group Business Software AG (GBS AG) bietet über ihren Geschäftsbereich Group

Live eine Public Cloud-Plattform, die die Infrastruktur der IBM-Cloud in Ehningen nutzt.

Der Service richtet sich primär an ISVs, die über die PaaS-Plattform in die Lage

versetzt werden einen schnellen Einstieg in das SaaS-Geschäft zu finden. Die Lösung

von Group Live sitzt als Management-Layer oberhalb der IBM-Infrastruktur und sorgt

für notwendige Funktionalitäten, multimandatenfähige Bereitstellung, Billing und Quota-

Management.

Engine Yard ist eine kleine, in den USA recht erfolgreiche Firma, deren PaaS-Angebot

sich primär an Web-Entwickler richtet, die auf Basis von Ruby-on-Rails entwickeln.

Ähnlich, aber mit leicht anderem Fokus (Java) ist das Plattform-Offering von

CloudBees.

CloudControl ist ein kleines deutsches Start-Up, das eine PaaS-Plattform auf Basis von

Amazon bietet, die sich an Web-Entwickler richtet.

3.4. Software as a Service (SaaS) im Bereich CRM

Bereitstellung und Betrieb von Applikationen für die Endnutzer machen gegenüber der

hausinternen Entwicklung von Anwendungen meist den Großteil des IT-Budgets in den

Unternehmen aus. Die weite Verbreitung von Standardsoftware und deren „Cloud-

Kompatibilität“ im Rahmen der Bereitstellung nach dem SaaS-Modell sorgt schon

heute für eine Vielzahl an Projekten und Subskriptionen. So wurden im SaaS-Bereich

in Deutschland in 2010 schon knapp 440 Millionen Euro umgesetzt.

CRM-Lösungen im SaaS-Modus sind sozusagen die Wegbereiter für das Modell Cloud

Computing auf der Applikationsseite. Das liegt maßgeblich daran, dass im Bereich des

Kundenmanagements die Stärken eines SaaS-Modells besonders zum Tragen

Page 46: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 46

Cloud Vendor Benchmark 2011

kommen. Insbesondere die hohe Mobilität der Vertriebsmitarbeiter prädestiniert CRM-

Lösungen für dieses Betriebsmodell.

Ein weiterer Grund ist sicherlich, dass CRM-Lösungen hochgradig standardisiert sind,

beziehungsweise sein können. Das bedeutet, dass die meisten Anwender keine

Schwierigkeiten haben einen solchen Standard zu akzeptieren, weil sie befürchten

müssten auf wichtige individuelle Funktionalitäten und Prozesse zu verzichten.

Der Fokus heute am Markt befindlicher Lösungen liegt auf den Themenbereichen

„Sales Force Automation“ und „Customer Contact“.

Vor diesem Hintergrund sind die Themen mobile Integration, Erweiterbarkeit und gute

Usability die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung einer solchen Lösung.

Abbildung 20: Cloud Services SaaS CRM

Page 47: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 47

Cloud Vendor Benchmark 2011

Salesforce ist nicht nur der Pionier in diesem Bereich, die Lösung ist auch das Beste,

was der Markt derzeit im Bereich SaaS-CRM zu bieten hat. Das System ist

übersichtlich, gut verständlich und lässt sich in mehreren Stufen in mobile Systeme

integrieren. Zusätzlich lässt sich die Lösung über den eigenen Marktplatz mit zahllosen

Add-Ons erweitern. Das fehlende EU-Rechenzentrum bleibt die einzige Schwachstelle

von Salesforce.

Die Integration in bestehende Systeme ist gewährleistet durch die Unterstützung

gängiger Web Services Technologien wie XML, SOAP und andere. Zudem ist der

Service von Salesforce durch seine Bekanntheit und Verbreitung ganz oben auf der

Liste bei Unternehmen wie zum Beispiel Cast Iron, die Technologien und Blue-Prints

zur Integration von Cloud-Services in die interne IT bieten. Eine solche Integration ist

wichtig, um Redundanzen in der Datenhaltung zu vermeiden. Auch verbessert es die

Datenqualität, da das CRM auf die „Echt-Daten“ zurückgreift: Kunden-Stammdaten,

Bewegungsdaten aus dem Angebotswesen und der Auftragsabwicklung.

Hier liegt auch einer der größten Vorteile der Anfang 2011 freigegebenen Microsoft

Lösung „Dynamics CRM Online“. Zumindest für diejenigen Kunden, die ohnehin fast

ausschließlich auf Microsoft-Technologie setzen. Die feste Integration in das eigene

ERP-System wird erst später mit dem Launch von „Dynamics ERP Online“ erfolgen

können.

Microsoft bietet seinen Kunden ebenfalls einen Marktplatz an, auf dem Add-Ons

angeboten und erworben werden können. In Sachen Auswahl kann dieser im Bereich

CRM freilich nicht mit dem von Salesforce mithalten.

SAP bietet als Teil seiner SaaS-Lösung „Business by Design“ auch ein CRM-Modul an.

Größter Vorteil der Lösung ist, dass ein Unternehmen, wenn es auch bei ERP auf den

Service setzt, über eine hochgradig integrierte Lösung verfügt. Insbesondere bei

kleinen Unternehmen lässt sich so ein Großteil der Prozesse innerhalb einer

durchgängigen Lösung abbilden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Service aus einem

deutschen Rechenzentrum geliefert wird.

Netsuite ist eine relativ kleines ($ 190 Mio. Umsatz) US-Unternehmen, das eine

vollintegrierte ERP/CRM-Lösung bietet. Der lokale deutsche Footprint ist immer noch

sehr gering.

Page 48: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 48

Cloud Vendor Benchmark 2011

Die CRM-Lösung von myfactory fokussiert mittelständische Kunden und wird auf

Infrastrukturen der IBM betrieben.

„CRM on demand“ von Oracle ist - wider Erwarten- kein gehostetes Siebel, sondern

eine (fast) eigenständige SaaS-Lösung. Allerdings ist sie ähnlich umfangreich und wird

deshalb nur Unternehmen glücklich machen, denen Funktionsumfang wichtiger als

gute Usability ist.

Die Lösungen von Sage, als auch von Lexware, sind im Funktionsumfang

eingeschränkt und sicherlich nur für die fokussierte Zielgruppe der kleinen

Unternehmen relevant und praxistauglich.

Page 49: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 49

Cloud Vendor Benchmark 2011

4. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud Technology“

Generell befindet sich der Cloud Computing-Markt in Deutschland noch in der

„Investitionsphase“. So wird derzeit seitens des Mittelstandes, der Großunternehmen

und vor allem der IT-Service Provider weitaus mehr in Cloud Computing-Infrastrukturen

investiert, als schon in Form von Cloud Services an Endanwender ausgeliefert wird. So

liegen die Ausgaben für Cloud Technologien im Jahr 2010 schon bei 670 Mio. Euro,

um in 2011 auf über 1,1 Mrd. Euro zu steigen.

Aus diesem Grund werden im Folgenden die zentralen Technologieanbieter, die die

verschiedenen Komponenten zum Bau von Cloud-Rechenzentren bzw. Cloud-

Infrastrukturen liefern, bewertet und positioniert.

Abbildung 21: Cloud Technologies Stack

Die jeweiligen Anforderungen bzw. Bewertungskriterien variieren leicht nach der

spezifischen Zielgruppe und sind in der Bewertung „Cloud Technologies für den

Mittelstand“ und „Cloud Technologies für Großunternehmen“ separat dargestellt. In den

Abschnitten 5.1. bis 5.3 werden die Cloud-Technologien nach den Kategorien Cloud

Infrastructure, Cloud Middleware und Cloud Management betrachtet. Dabei stehen die

Kriterien Produktroadmap, technologische Reife, Angebotsbreite/-Tiefe,

Funktionsspektrum, Skalierungsfähigkeit/Performance und Sicherheit im Vordergrund

Page 50: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 50

Cloud Vendor Benchmark 2011

der Bewertung der Portfolioattraktivität. In Abschnitt 5.4 werden Cloud Enabling-

Technologien bewertet, die klassische IT Service-Provider, Start-Ups und Telcos in die

Lage versetzen, eigene Cloud Services anzubieten.

Abbildung 22: Cloud Technologies Anbieter in Deutschland

Anbieter Cloud

Technologies Clou

d In

fras

truc

ture

Clou

d M

iddl

ewar

e

Clou

d M

anag

emen

t

Clou

d S

ervi

ce E

nabl

er

Mit

tels

tand

Gro

ßunt

ern

ehm

en

Avocent ●

BMC ● ● ●

Brocade ●

CA ● ● ●

Canonical ●

Cisco ● ● ●

Citrix ● ● ●

Cloud.com ● ●

DataCore ●

Dell ● ● ●

EMC ● ● ●

Enomaly ●

Eucalyptus ●

F5 ●

FluidOps ●

Fujitsu ● ● ●

GBS AG ●

HDS ●

HP ● ● ● ● ●

IBM ● ● ● ● ●

Juniper ●

Microsoft ● ● ● ● ●

Netapp ● ● ●

Nimbula ● ●

Novell ● ● ● ●

OpSource ●

Oracle ● ● ● ●

Parallels ● ●

Quest Software ●

Red Hat ● ● ● ●

Rightscale ●

Soasta ●

VisionApp ● ●

VMware ● ● ● ● ●

Zimory ● ●

Page 51: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 51

Cloud Vendor Benchmark 2011

4.1. Cloud Technologies - Cloud Infrastructure

Der Bereich der „Cloud Infrastructure“ umfasst primär die hardware- als auch software-

seitigen Infrastrukturkomponenten zum Bau und Betrieb einer Cloud-Infrastruktur im

eigenen Rechenzentrum. Werden Cloud Computing-Umgebungen nicht auf Basis

schon bestehender, virtualisierter IT-Infrastrukturen aufgesetzt, so sind

Neuanschaffungen in den klassischen Investitionskategorien Data Center-Equipment,

Network-Equipment, sowie Server und Storage erforderlich. Zwar entsprechen die

Angebote im „Cloud Infrastructure“-Segment auf Produktebene vielfach den schon

länger etablierten Offerings. Dennoch sollten Anwender beachten, dass die

Produktneuerungen im Rahmen der bekanntenProduktlinien meist auf die

Erfordernisse zum Bau von virtualisierten bzw. Cloud-Umgebungen ausgerichtet sind.

Somit treibt Cloud Computing die Innovationen auch im klassischen

Infrastrukturgeschäft. Zudem haben viele Hersteller dedizierte Infrastrukturangebote für

den Betrieb von Cloud Computing-Umgebungen etabliert.

Für Cloud-Infrastrukturen gilt, dass Qualität und Performance am schwächsten Glied

der Kette gemessen werden. So stellen sich bei Planung, Design und

Implementierunghohe Herausforderungen an die Integration, Abstimmung und

Optimierung der einzelnen Komponenten. Im Gegensatz zu den weltweit operierenden

Anbietern von Public Cloud-Services, wie Salesforce, Microsoft oder IBM, können

Unternehmensanwender nur weitaus geringere Investitionen in die Planung und

Optimierung ihrer Cloud-Infrastrukturen bzw. Rechenzentren tätigen.

Somit liegt es an den Technologieherstellern Cloud-Infrastrukturkomponenten

anzubieten, die untereinander ein hohes Maß an Interoperabilität und Integration

bieten. Im Rahmen der folgenden Bewertung spielen daher einerseits die

Angebotsbreite/-Tiefe, sowie andererseits das Integrationsniveau der einzelnen

Komponenten eine ausschlaggebende Rolle.

IBM bietet derzeit das kompletteste Cloud-Infrastrukturportfolio im Markt. Dieses

umfasst neben einer sehr ausdifferenzierten und leistungsfähigen Produktpalette im

Bereich der cloud-typischen x86-Serverebenso eine Vielzahl an Blade-Server-

Varianten mit zugehörigen Storage-Systemen. Die Integration der einzelnen

Komponenten liegt auf einem sehr hohen Niveau und ist hardware- sowie software-

seitig gegeben. So stehen mit IBM CloudBurst entsprechende Tools zum einheitlichen

Page 52: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 52

Cloud Vendor Benchmark 2011

Management und Monitoring der einzelnen Server- und Storagekomponenten zur

Verfügung (Vgl. Abschnitt 5.3).

Ein zentraler Baustein im Cloud Infrastructure-Portfolio von IBM stellt die physikalische

Implementierung von CloudBurst, im Rahmen einer vollintegrierten IBM BladeCenter-

Lösung auf Basis von IBM System x3550 Servern und IBMSystem Storage® DS3400,

dar. Mit diesem vorkonfigurierten und erweiterbaren System können Anwender nahezu

ohne Implementierungsaufwand eine Private Cloud-Umgebung aufbauen, um cloud-

typische Workloads auf einer voll virtualisierten Umgebung zu fahren. Das System darf

als technologisch voll ausgereift gelten und stellt dem Kunden die notwendige

Performance und Skalierungsfähigkeit zur Verfügung, um auch sehr workloadintensive

Aufgaben zu bewältigen. So ermöglicht die derzeitige Standardkonfiguration von

CloudBurst eine Skalierung auf bis zu 2.000 virtuelle Maschinen, wobei weitere

Serverblades noch hinzugefügt werden können. Dies ist für Kunden, die in kurzer Zeit

betriebsfertige Cloud-Umgebungen im eigenen Rechenzentrum bereitstellen müssen,

eine sehr interessante Option. Allerdings sollte kundenseitig wohl überlegt sein, ob die

durch IBM CloudBurst bereitgestellten Ressourcen im Rahmen der geplanten Laufzeit

auch wirklich ausgenutzt werden und somit den entsprechenden Invest in die

Infrastruktur rechtfertigen.

Auch zeigen die Akquisitionen, die IBM im Cloud-Umfeld getätigt hat, deutlich positive

Effekte. So wurde beispielsweise mit Blade Network Technologies ein Anbieter im

Bereich Data Center Switching Technology erworben und integriert, dessen

Technologie die Kommunikation zwischen Netzwerk- und Server optimiert, um

großvolumige Cloud-Workloads schneller verarbeiten zu können. Ein weiterer sehr

attraktiver Baustein im IBM Infrastructure-Portfolio stellt die, durch die Übernahme von

CastIron,erworbene Cloud-Integrations-Appliance dar, die mittlerweile den Namen

„Websphere Cast Iron Cloud Integration“ trägt. Die Technologie, die Konnektivität und

Interoperabilität zwischen einer Vielzahl an Public Cloud Services und On-Premise

Applikationen herstellt, kann nicht nur als Software-Lösung oder virtuelle Appliance,

sondern auch als Hardware (physikalische Appliance) bezogen und eingesetzt werden.

Als weltweiter Marktführer im Segment der x86 Industriestandard-Server behauptet HP

auch im Markt für Cloud Infrastructure seine führende Rolle. Mit der leistungsstarken

sowie preislich attraktiven HP Proliant Serie stattet HP einen Großteil der heutigen

Cloud-Rechenzentren aus. Neben der breiten Ausdifferenzierung der Proliant

Page 53: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 53

Cloud Vendor Benchmark 2011

Produktfamilie sind vor allem die horizontalen Skalierungsmöglichkeitender Proliant

SL-Server hervorzuheben, mit denen sich gerade cloud-typische Workloads, wie z.B.

Web 2.0, eCommerce oder HPC bewältigen lassen. Neben der starken Positionierung

im Bereich der klassischen x86-Server, bietet das HP Portfolio auch vollintegrierte

Blade-Systeme (HP BladeSystem; Integrity Server-Blades), die sich zum Auf- und

Ausbau von Cloud-Umgebungen sehr gut eignen.

Für Großunternehmen, sowie für global agierende Konzerne und IT-Dienstleister, kann

HP als eine der ersten Adressen hinsichtlich der Planung, des Baus und des Betriebs

kompletter Cloud-Rechenzentren gelten. So allokiert HP seit mehreren Jahren einen

Großteil des FuE-Budgets auf das Thema „Data Center Transformation“ und hat durch

mehrere Akquisitionen seine Kompetenzen und Technologien in diesem Bereich

ausgeweitet. Weiterhin bietet die Geschäftseinheit „HP Critical Facilities Services“als

Generalunternehmer einen End-to-End-Service für den kompletten Lebenszyklus eines

Rechenzentrumsprojektes. Auf diese Weise reduzieren sich für große Anwender

Komplexität und Risiken bei Planung, Bau und Inbetriebnahme eines Cloud-

Rechenzentrums deutlich.

Auch für mittelständische und kleine Unternehmen bietet HP mit den „HP Virtualization

Smart Bundles“ einen vorkonfiguriertenCloud-Stack an, der die Rüstzeiten bis zur

Inbetriebnahme der Cloud-Umgebung deutlich reduziert. Das Bundle, maßgeblich

bestehend aus „Proliant DL Server“ und „HP Storageworks“, bietet alternativ

vorkonfigurierte Virtualisierungskomponenten von Microsoft (HyperV) oder VMware

(vSphere).

IBM und HP dürfen hinsichtlich der übergreifenden Attraktivität ihres Cloud

Infrastructure-Portfolios, als auch hinsichtlich der Marktpräsenz und

Wettbewerbsfähigkeit im deutschen Markt, als führend gelten. Aber auch Fujitsu,

Oracle, Dell, EMC und Cisco verfügenüber ein breit ausgebautes Portfolio an

Infrastrukturkomponenten für den Bau und Betrieb von Cloud-Rechenzentren.

Als einer der Pioniere im Bereich der Blade Server-Technologie hat Fujitsu im

deutschen Markt seit einigen Jahren ein attraktives Cloud Infrastructure-Portfolio. So ist

die x86 Primergy-Serverfamilie mittlerweile auch auf den Betrieb in Cloud-

Umgebungen hin ausgerichtet und überzeugt durch eine hohe Zuverlässigkeit und

Energieeffizienz. Die unterschiedlichen Deployment-Modelle vom Rack- bis zum

Bladesystem mit integriertem Storage bieten mittelständischen und großen

Page 54: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 54

Cloud Vendor Benchmark 2011

Unternehmen die notwendige Vielfalt, um individuelle Cloud-Architekturen und –

Betriebsmodelle zu realisieren. Für globale Konzerne und IT-Service Provider, mit

entsprechend breitgefächerten und anspruchsvollen Workloads, hat Fujitsu mit der

„PRIMERGY CX1000 S“ ein komplettes System, welches 38 Server-Nodes in einem

innovativen Kühlsystem verbindet und eine hohe horizontale Skalierung für

beispielsweise Web 2.0, SOA oder HPC-Workloads ermöglicht.

Abbildung 23: Cloud Technologies Infrastructure

Dell hat sein umfangreiches X86-Serverportfolio als auch die Storage- und

Netzwerkkomponenten auf die Anforderungen zur Implementierung von Private Clouds

ausgerichtet, die parallel durch verschiedene Kooperation unterstützt wird. So bietet

Dell vorkonfigurierte Lösungspakete bestehend aus Dell Poweredge Servern mit der

Page 55: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 55

Cloud Vendor Benchmark 2011

Ubuntu oder auch der Ecalyptus Technologie zur Implementierung einer Private Cloud

„out-of-the-box“.

Durch die SUN-Übernahme verfügt Oracle zwar über ein breites Portfolio an

Infrastrukturkomponenten zur Assemblierung und Implementierung von Cloud-

Infrastrukturen, das auch X86 Server enthält (Rack & Blade). Allerdings ist davon

auszugehen, dass Oracle mittel-und langfristig nicht vorhat, das margenschwächere

und cloud-typische X86-Geschäft weiterzuentwickeln und voranzutreiben, sondern

weiterhin eher auf proprietäre Gesamtlösungen auf SPARC-Basis á la „Exalogic“ setzt.

Mit dieser hochdimensionierten Cloud-Appliance ist Oracle vor erst einem Jahr in das

Cloud-Geschäft ein gestiegen ist (von 10 Nodes mit 160 Cores bis zu 30 Nodes mit

480 Cores als Standardversionen).

Interessante Sourcing-Alternativen im Bereich Cloud Infrastructure bieten mittlerweile

EMC und Ciscomit dem Partner VMware an. So liefert EMC, neben den eigenen cloud-

optimierten Storagekomponenten,im Joint Venture namens „Virtual Computing

Environment Coalition (VCE)“ zusammen mit Cisco und VMware einen

hochintegrierten Cloud Infrastruktur-Stack, der Netzwerk-, Server-, Storage- und

Virtualisierungskomponenten zusammenfügt. Das „vBlock“ genannte Produkt, das

auch in Deutschland von einer rechtlich und organisatorisch eigenständigen Einheit

unter einheitlichen Supportkonditionen vertrieben wird, setzt sich in der Version „Vblock

1“ aus Cisco Netzwerk- und Serverkomponenten (UCS Blade Server), EMC CLARiiON

CX4-Speicher und der VMware vSphere 4-Plattform zusammen. Neben dieser

Standardkonfiguration existieren weitere Varianten für den Betrieb noch höher

skalierender Umgebungen. Nach Einschätzung von Experton Group bietet die

„Vblock“-Architektur aufgrund der Erweiterungsfähigkeit und Intregrationstiefe, sowie

dem Support aus einer Hand, eine sehr attraktive Infrastrukturplattform für

mittelständische und große Unternehmen, die einen unkomplizierten Einstieg in die

Private Cloud nehmen wollen. Die VCE Coalition überzeugt nebst den

Leistungsparametern der Infrastrukturlösung (vBlock) auch durch die durchgängig klare

technische Dokumentation und den Support „aus einer Hand“. So erfolgt Support und

Patchmanagement nicht über alle drei beteiligten Hersteller, sondern zentral über die

VCE Coalition.

Page 56: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 56

Cloud Vendor Benchmark 2011

4.2. Cloud Technologies - Cloud Middleware

Der Bereich der „Cloud Middleware“ umfasst nach Definition von Experton Group alle

softwareseitigen Komponenten, die das funktionale und prozessuale Zusammenspiel

der verschiedenen Hardwarekomponenten ermöglichen, sowie für die Abstraktion bzw.

Virtualisierung der Ressourcen verantwortlich sind. Hierzu zählen insbesondere

folgende Technologien: Betriebssystem, Virtualisierungsumgebung, Application

Server, System Management und Datenbank.

Kernstück einer leistungsfähigen, flexiblen und sicheren Cloud-Infrastruktur sind

Betriebssystem und Virtualisierungsumgebung. Nur wenn diese zentralen Middleware-

Bausteine mit den gegebenen Hardwarekomponenten ressourcenschonend umgehen,

lassen sich hochskalierende Cloud-Umgebungen kosteneffizient betreiben. Zudem

spielt die Granularität der Administrationsfunktionen sowie die Stabilität und

technologische Reife der genannten Komponenten eine wesentliche Rolle. Neben

Betriebssystem und Virtualisierungsumgebung kommt den Application Server-

Technologien ein hohes Gewicht zu, da diese als Schnittstelle zwischen Anwendung,

Datenbank, Verzeichnisdiensten oder Authentifizierung eine zentrale Funktion

übernehmen. Gerade bei den cloud-typischen Webanwendungen,wie z.B. Web 2.0

oder eCommerce, müssen eine Vielzahl paralleler Zugriffe gesteuert werden, die ohne

die notwendige Skalierungsfähigkeit des Application Servers nur zulasten der

Gesamtperformance verarbeitet werden können.

VMware ist aufgrund seines breiten und ausgereiften Portfolios an

Virtualisierungslösungen der klar dominierende Anbieter für Cloud Middleware. So

bietet VMware für die unterschiedlichen Bereiche Infrastruktur, Datacenter und

Applications, Virtualisierungs- und System Managementlösungen an. Diese sind nicht

nur hinsichtlich Performance und Skalierungsfähigkeit, sondern vor allem im Hinblick

auf die Anzahl der unterstützten Produkte und Technologien von Drittanbietern und

Partnern, als marktführend zu bewerten sind.

Hinzu kommen interessante Angebote, die dem Portfolio über Akquisitionen zugeführt

wurden, wie beispielsweise die vFabric Cloud Application-Platform, die ursprünglich

von Springsource entwickelt wurde. Diese Plattform ermöglicht Entwicklung und

Management von Java-basierten Applikationen für virtuelle und Cloud-Umgebungen

und umfasst neben Messaging, Data Management, Application Server auch das Load

Management und entsprechende Monitoring-Tools. Die breite Partnerbasis und der

Page 57: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 57

Cloud Vendor Benchmark 2011

positive Imagetransfer aus dem Bereich Virtualisierungsetzen VMware auch

hinsichtlich der Wettbewerbsstärke in die führende Position im Marktsegment der

Cloud Middleware.

IBM verfügt als einer der technologischen Pioniere des Cloud Computings ebenfalls

über ein breites Portfolio an Middlewarekomponenten, die zum Aufbau und Betrieb von

Cloud-Umgebungen unerlässlich sind. Hier sind maßgeblich die Tivoli Produktfamilie

sowie die „IBM Websphere“-Plattform zu nennen, die als führendes Application

Management Framework die Anwendungsentwicklung und –Integration in Cloud-

Umgebungen unterstützt.Hinzu kommt die intensive Unterstützung und

Weiterentwicklung der Open Source Virtualisierungstechnologie KVM, die seitens IBM

eingesetzt und mit den eigenen Produkten integriert wird.

Auch das Cloud Middleware-Portfolio von Microsoft ist als umfangreich und hoch

integriert zu beschreiben, was für Anwender als sehr positiv zu bewerten ist. So liefert

dieKombination von Betriebssystemund Virtualisierungsumgebung (Windows Server

2008 / Windows Server Hyper-V) eine gute Basis für die Implementierung und den

Betrieb von Cloud-Umgebungen, die sich mittels verschiedener Management-Tools,

wie Microsoft System Center (Vgl. Abschnitt 5.3), administrieren lassen. Die starke

Verzahnung mit anderen hauseigenen Servertechnologien (Datenbank, Application

Server) kann als weiterer Pluspunkt hervorgehoben werden. Anwender mit starkem

Microsoft-Fokus profitieren somit von Synergieeffekten. Hinsichtlich der

Interoperabilität mit Dritt-Anbietern und Open-Source-Technologien hat Microsoft zwar

deutliche Fortschritte gemacht, unterstützt dennoch nicht alle gängigen Technologien

und Standards.

Durch die Akquisition und vollständige Integration des Middleware-Anbieters JBoss

(2006) und des Technologieunternehmens Qumranet (2008), das die

Virtualisierungsplattform KVM entwickelt hat, verfügt Red Hat, zusammen mit dem

eigenen Linux-basierten Betriebssystem (Red Hat Enterprise Linux), über die

wesentlichen Elemente zur Implementierung eines durchgängigen Cloud Middleware-

Stacks. Für Anwender stellt sich als vorteilhaft heraus, dass durch die Open Source-

Basis der einzelnen Technologien, die für interoperable Cloud-Architekturen

notwendige Offenheit sichergestellt ist. Auch werden die seitensRed Hat angebotenen

Technologien von einer Vielzahl an Drittanbietern und Partnern unterstützt und

zertifiziert.

Page 58: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 58

Cloud Vendor Benchmark 2011

Dies gilt auch für Novell als Anbieter des Suse Linux Enterprise Servers (SLES), eine

der weltweit führenden Linux-Distributionen im Bereich der Unternehmensanwender.

So sind im SLES die Open Source-Virtualisierungshypervisoren Xen und KVM bereits

enthalten, so dass sich virtuelle Maschinen entsprechend schnell bereitstellen sowie

die Ressourcenauslastung des Systems optimieren lassen. Novell unterstützt zudem

die plattformübergreifende Virtualisierung. Daher ist es möglich, auf SLES auch die

Hypervisoren anderer Anbieter, z. B. Microsoft Hyper-V oder VMware ESX,

einzusetzen, da SLES speziell für diese Fälle optimiert wurde. Durch die intensive

Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell zum Thema Interoperabilität innerhalb

der letzten Jahre, bietet sich SLES vor allem als Grundlage für heterogene Cloud-

Umgebungen an. So lassen sich beispielsweise verschiedene Identitäts- und

Verzeichnisdienste systemübergreifend verwalten und integrieren (z.B. Samba Novell

eDirectory, Microsoft Active Directory und openLDA).

Hinsichtlich ihres Technologie- und Produktofferings lassen sich Novell und Red Hat

klar zu den führenden Anbietern im Bereich Cloud Middleware zählen, wenn auch das

jeweilige Image als originärer Linux-Distributor die Sichtbarkeit als Cloud-Anbieter

derzeit noch überlagert.

Page 59: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 59

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 24: Cloud Technologies Middleware

Auch der Virtualisierungsanbieter Citrix zählt mit der XenServer Produktfamilie zu den

technologisch führenden Anbietern im Cloud Middleware-Umfeld, wenn auch auf der

Marktseite die Transformation vom klassischen Virtualisierungsanbieter hin zum Cloud-

Anbieter lange nicht so schnell vorangeht, wie beim Konkurrent VMware.

HP und Oracle bieten abgestimmt auf das eigene Hardware-Portfolio entsprechende

Middleware-Komponenten an, mit denen sich Cloud-Umgebungen aufbauen und

betreiben lassen. Das Spektrum an herstellerunabhängigen Tools und Cloud

Middleware-Komponenten ist auf Seiten beider Hersteller allerdings noch

eingeschränkt, wenn auch beide Unternehmen durch eine starke Markt- und

Wettbewerbsposition auffallen und somit im Bereich „Cloud Middleware“ zu den

„Market Challenger“ zählen.

Page 60: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 60

Cloud Vendor Benchmark 2011

4.3. Cloud Technologies - Cloud Management

Um die in Abschnitt 5.1 und 5.2 beschriebenen Cloud Infrastructure und –Middleware-

Komponenten effizient, sicher und benutzerfreundlich implementieren und steuern zu

können, sind zusätzliche Administrations- und Managementtools nötig. Diese hier als

„Cloud Management“ bezeichneten Technologien, übernehmen eine zentrale

Schnittstellenfunktion zwischen Hardware-, Middleware- und Softwarekomponenten

und stellen einen wesentlichen Teil der Intelligenz einer Cloud-Umgebung dar. Dabei

unterscheiden sich die am Markt befindlichen Lösungen hinsichtlich Integrationstiefe,

Administrationslogik, Funktionsvielfalt, Schnittstellenmanagement, Nutzermanagement,

Sicherheitskonzept und anderen Kriterien.

Die derzeit verfügbaren Cloud Management-Lösungen lassen sich anhand des

Betriebsmodells sowie ihres Entwicklungsursprungs differenzieren. So bieten eine

Reihe von Start-Up-Firmen Cloud Management-Funktionalitäten im „as-a-Service“-

Modell an. Hier konzentriert sich das Spektrum an Administrations-, Controlling- und

Billing-Funktionalitäten aber meist auf in der Public Cloud (Amazon, Rackspace,

Salesforce etc.) betriebene Instanzen bzw. Ressourcen. Da die Anforderungen aus

mittelständischen und großen Unternehmen aber vorsehen, Ressourcen in gemischten

Betriebsmodellen („Hybrid Cloud“) zu verwalten, werden in der folgenden Bewertung

nur diejenigen Anbieter von Cloud Management-Lösungen betrachtet, deren

Technologien auch auf der Infrastruktur des Anwenders eingesetzt und von diesem

individuell lizensiert werden können. Auch hat der Entwicklungsursprung der jeweiligen

Cloud Management-Tools Einfluss auf deren Funktionsspektrum und das primäre

Einsatzgebiet. So sind die Cloud Management-Tools der klassischen Hardware-

Anbieter meist auf deren Produktportfolio bzw. das klassische Server Management hin

optimiert, während die von plattformunabhängigen ISVs neu entwickelten Lösungen

meist einen holistischen Administrationsansatz verfolgen.

Es lässt sich allerdings konstatieren, dass Funktionsumfang und technologische Reife

der angebotenen Lösungen sich innerhalb der letzten 12 Monate deutlich verbessert

haben. Dies gilt für nahezu alle, der im Folgenden bewerteten Technologien. Als

zentrale Anforderungen aus Anwenderperspektive gelten:

Unterstützung multipler Virtualisierungstechnologien,

Granulares Ressourcen- bzw. Quota Management,

Benutzerfreundliche Administrationskonsole

Page 61: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 61

Cloud Vendor Benchmark 2011

Servicekatalog Management und Self-Service Funktionalitäten für Endnutzer

Differenziertes Nutzer-, Rechte- und Identitätsmanagement

Unterstützung von Hybrid Cloud-Architekturenund verschiedenen APIs

VMware bietet mit der „vCloud Product Family“ nicht nur das breiteste Cloud

Management-Produktportfolio, sondern setzt hinsichtlich der Integration der einzelnen

Module sowie deren technologischer Reife auch den derzeitigen Standard. Anwender

können mit dem „vCloud Director“ in Kombination mit dem API-Managementtool

(„VMware vCloud API“) und dem „VMware vCenter Chargeback“ alle oben

beschriebenen Anforderungen realisieren. Auch hinsichtlich der Performance und

Skalierbarkeit setzt VMware mit seinem Cloud-Management Kernprodukt „vCloud

Director“ Maßstäbe. So lassen sich mittels einer VCloud Director-Instanz bis zu 25

vCenter Servers und 10.000 VMs betreiben. Das „VMware vCloud API“ übernimmt in

gemischten Umgebungen die Anbindung an Public Cloud-Plattformen und ist in der

Lage Workloads dynamisch zu verschieben. Mit dem „VMware vCenter Chargeback“

lassen sich Quota- und User Management steuern, sowie verschiedene

Abrechnungsmodelle auf der gleichen Infrastruktur umsetzen (z.B. Pay-as-you-go oder

Pools reservierter Ressourcen für bestimmte Abteilungen oder Workloads).

Page 62: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 62

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 25: Cloud Technologies Management

Besonderes Augenmerk sollten Anwender auf die Cloud Management-Produktfamilie

des jungen, deutschen Technologieunternehmens Fluid Operations AG haben. Mit der

neuen Version 3.5 des „eCloudManager“ bietet das Start-Up aus Walldorf eine der

technologisch interessantesten Cloud Management-Plattformen im Markt. So umfasst

die „eCloudManager“ Produktfamilie neben den klassischen Virtualisierungs- und

Managementkomponenten für Netzwerk-, Server- und Storage („Infrastructure

Edition“) und dem Self-Service Portal („Self Service Edition“) auch ein Kernmodul zum

Betreiben und Verwalten kompletter SAP-Umgebungen im Cloud-Modell („SAP

Edition“). Dieser als „Landscape-as-a-Service“ titulierte Ansatz basiert auf der

Kerntechnologie, die das Unternehmen mit seinem erfahrenen Gründer- und

Entwicklerteam seit 2008 entwickelt und in die Technologiestacks seiner großen

Partner (SAP, EMC, Netapp) integriert hat.

Page 63: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 63

Cloud Vendor Benchmark 2011

Als zentraler USP bietet der „eCloudManager SAP Edition“ die Provisionierung,

Administration und das Monitoring kompletter SAP-Anwendungsumgebungen, die

nahezu in Echtzeit auf der zugrundeliegenden virtualisierten Infrastruktur abläuft. Hier

sorgt speziell die tiefe Integration mit den EMC Storagekomponenten (gleiches gilt für

Netapp) für eine überdurchschnittliche Performance bei der Provisionierung und dem

Update neuer Systeme. Selbst große Images von mehreren hundert GB lassen sich

auf diese Weise innerhalb weniger Minuten bereitstellen und in Betrieb nehmen. Dies

schafft gerade für Entwicklung und Testing neuer SAP-Anwendungen Freiräume auf

der Kosten- und Time-to-Market-Seite.

Grundlage der Cloud Management-Plattform von Fluid Operations ist eine auf In-

Memory-Technologie basierende, semantische Datenbank, die durch ihre

graphenbasierte Struktur System- und Statusmeldungen extrem schnell verarbeiten

kann. Neben der Integrationsfähigkeit zeichnet sich der eCloudManager vor allem

durch den hohen Automatisierungsgrad aus, der durch den Einsatz der Plattform auf

Intrastruktur- und Geschäftsanwendungsebene erreicht werden kann. Fluid Operations

zählt damit zur Gruppe der „Technology Challenger“, die mittels innovativer Lösung

und strategischer Partnerschaften langsam auf dem Radar erscheinen.

Ähnliches gilt für die Technologieunternehmen Eucalyptus und Zimory, die beide

ebenfalls hoch innovative Lösungen für das Management von Cloud-Umgebungen

anbieten. Das ehemalige Spin-Off der T-Labs (Forschungseinheit und Think Tank der

Deutschen Telekom AG) Zimory, das mittlerweile mehrere Finanzierungsrunden

gestemmt hat, zählt dabei zu den Pionieren im Markt. So entwickelt Zimory seit 2007

Cloud Management-Lösungen, die standortunabhängig Rechenzentrumsressourcen

zusammenführen und optimiert zur Verfügung stellen. Dabei ist die „Zimory Enterprise

Cloud“ primär auf die Provisionierung und Administration von Server- und

Speicherressourcen ausgelegt und umfasst verschiedene Module (zimory®connect,

zimory®host, zimory®manage), um die eingangs definierten Anforderungen auf

Anwenderseite abzudecken. Zimory überzeugt vor allem durch eine klar strukturierte

Benutzeroberfläche, die Unterstützung für multiple Virtualisierungstechnologien,

granulare Billing- und SLA-Managementfunktionalitäten sowie den schlanken

Implementierungsprozess, der Cloud-Umgebungen innerhalb weniger Tage aufsetzen

und in Betrieb nehmen lässt. Auch wenn die „Zimory Enterprise Cloud“ derzeit nur auf

Novell SLES Version 10 und Red Hat Enterprise 5.5 (alternativ CentOS 5.5) lauffähig

ist, tut dies der Attraktivität der Lösung keinen Abbruch, zumal Zimory über ein

Page 64: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 64

Cloud Vendor Benchmark 2011

attraktives Pricing-Modell verfügt, das primär nach genutzten Rechenressourcen

abrechnet.

Eucalyptus hat als eines der global aufgestellten Cloud Management-Start-Ups nicht

nur namhafte Investoren (Benchmark Capital, NEA, BV Capital), sondern auch einen

interessanten Vertriebsansatz. So steht die Eucalyptus-Technologie zur

Implementierung und Steuerung von Cloud-Umgebungen für Infrastructure-as-a-

Service im eigenen Unternehmen (Private Cloud), als Open Source lizensierte

Software frei zum Download zur Verfügung. Parallel dazu offeriert Eucalyptus eine

Enterprise-Version, die weitere Management- und Support-Features enthält. Die Open

Source-Variante ist allerdings sehr eingeschränkt, so dass Unterstützung für VMware

Hypervisor, Windows als Gastbetriebssystem und Quota Management & Accounting

nur in der Enterprise Version zur Verfügung stehen.

Neben diesen ausgewählten sowie einer Reiher weiterer Start-Ups, sind es vor allem

die globalen IT-Player und Softwarehersteller, die hinsichtlich der Gesamtattraktivität

ihres Cloud Management-Portfolios im „Leader Quadrant“ positioniert sind. Ausnahmen

stellen die GROUP Business Software (GBS) mit ihrem Angebot „Grouplive“ sowie die

Visionapp AG dar. Beide Unternehmen verfügen über ein sehr attraktives Angebot, das

innerhalb der letzten 3 Jahre deutlich gereift ist und somit die Anforderungen

mittelständischer und großer Kunden nach der Bereitstellung von Cloud-Umgebungen

sehr gut abdeckt. Zudem konnten beide Unternehmen die Reife und Attraktivität ihrer

Technologien in anspruchsvollen Referenzimplementierungen unter Beweis stellen.

Die Platzhirsche Microsoft, IBM und HP überzeugen auch in der Disziplin „Cloud

Management“ jeweils mit sehr umfassenden Offerings, die für Anwender in

mittelständischen und großen Unternehmen geeignet sind, um Cloud-Umgebungen

standardisiert aber auch nach individuellen Vorgaben aufzusetzen und zu betreiben.

So bietet Microsoft mit der „System Center“-Produktfamilie eine Kombination von Tools

(z.B. Virtual Machine Manager Self-Service Portal 2.0)zur Administration, Monitoring,

Billing und für das Service Management, die seitens Anwenderunternehmen, als auch

von Service Providern (z.B. über das Dynamic Data Center Toolkit), eingesetzt werden

können. Positiv beim Microsoft Offering sind nicht nur die ausgeprägte Integrationstiefe

innerhalb des hauseigenen Technologiestacks, sondern auch die pragmatischen

Handreichungen für IT-Administratoren zu werten, wie sie beispielsweise über die gut

Page 65: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 65

Cloud Vendor Benchmark 2011

strukturierten Implementierungsleitfäden sowie über Best Practices zur Konfiguration

der Service Levels bereitgestellt werden.

IBM hat die Funktionalitäten der Tivoli-Produktfamilie innerhalb der letzten 4 Jahre

ganzheitlich den Anforderungen des Cloud Computings angepasst. So können mit dem

Tivoli Provisioning Manager 7.2 virtuelle Instanzen innerhalb von Sekunden und

vollkommen automatisiert bereitgestellt werden. Auch hinsichtlich der

Skalierungsfähigkeit, der Definition von Nutzerrechten, internen Verrechnungsoptionen,

sowie den Sicherheitsfeatures, ist das IBM Cloud Management-Portfolio als führend zu

bezeichnen. Allerdings sorgt die Vielfalt an Kombinations- und

Konfigurationsmöglichkeiten der einzelnen Tools und Komponenten für eine hohe

Komplexität, so dass die Planung und Implementierung mit etwas mehr Aufwand

verbunden ist, als bei den Lösungsansätzen der teils genannten Start-Ups.

HP hat mit der „HP Aggregation Plattform“ ein Konzept für die einheitliche

Bereitstellung von Cloud Services in Großunternehmen und für Service Provider

geschaffen. So beinhaltet die „HP Aggregation Plattform“ verschiedene Module zur

Implementierung und Administration von Private Clouds („HP Service Automation“), zur

Bereitstellung von IaaS („HP Cloud Service Enablement for IaaS“) sowie zur

Auslieferung und zum Billing von SaaS („HP Aggregation Plattform for SaaS“). Neben

der Möglichkeit Sicherheitsfunktionalitäten sehr granular abzustimmen sowie auch

gemischte Cloud-Umgebungen zu betreiben (Hybrid Cloud), sind vor allem integrierten

Storage-Managementfunktionalitäten als Pluspunkte zu nennen.

Als ebenfalls attraktiv gestaltet sich auch das Cloud Management-Portfolio von Novell.

Hier werden unter dem Begriff „Intelligent Workload Management“ mehrere

Dimensionen von Administrationstools zusammengefasst, die ein sicheres und

plattformunabhängiges Management von Workloads in hybriden Umgebungen

ermöglichen. So bietet Novell mit dem „Cloud Manager“ neben den

Standardfunktionalitäten, wie z.B. automatisiertem Workload-Provisioning und

rollenbasiertem Self-Service-Workflow, zusätzlich auch Genehmigungsverfahren für

das Provisioning sowie eine hohe Transparenz bei der Verrechnung und dem SLA-

Management. Hinzu kommt eine hohe Interaktionstiefe mit den Kerntechnologien auf

Betriebssystem- und Virtualisierungsebene sowie den hauseigenen Identity

Management-Tools, die ein Compliance- und sicherheitskonformes Steuern und

Monitoren der eigenen Cloud-Umgebungen ermöglichen.

Page 66: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 66

Cloud Vendor Benchmark 2011

4.4. Cloud Technologies - Service Enabler

Als „Cloud Service Enabling Technologies“ werden nach Definition von Experton Group

Lösungen und Technologien verstanden, die IT-Service Provider, klassische

Softwarehersteller (ISVs), Telekommunikationsanbieter (Telcos) und Start-Ups in die

Lage versetzen, ihre Lösungen und Rechenzentrumsinfrastrukturen als Cloud Services

einer Vielzahl von Kunden zur Verfügung zu stellen. Grundlage dieser „Cloud Service

Enabling Technologies“ sind meist die in Abschnitt 5.3 skizzierten Cloud Management-

Lösungen, die um bestimmte Funktionalitäten und Tools erweitert werden. So stehen

Multimandantenfähigkeit, eine ausdifferenzierte Nutzer- und Rechteverwaltung,

professionelles Servicekatalog-Management sowie ein ausgeprägtes Toolset an

Billing- und Accountingfunktionen im Vordergrund. Hinzu kommt in vielen Fällen noch

die Integration von Tools zur Unterstützung von Marketing- und Pre-Sales-Aktivitäten

sowie optional konfigurierbare Sicherheitsfeatures, die für jeden einzelnen Kunden

freigeschaltet, bepreist und abgerechnet werden können.

Es lässt sich konstatieren, dass die Angebote im Bereich der „Cloud Enabling

Technologies“ gegenüber anderen Angeboten im Markt einenrelativ hohen Reifegrad

aufweisen. Dies resultiert aus der Tatsache, dass die technischen und funktionalen

Anforderungen an die Ausstattung von professionellen IT-Dienstleistern mit „Cloud

Enabling Technologies“hoch gesteckt.

Dies wird an den Beispielen Zimory (Einsatz z.B. bei T-Systems IaaS-Plattform),

Visionapp (Einsatz z.B. bei Deutsche Telekom SaaS-Offering) und Opsource (Einsatz

z.B. bei NTT IaaS-Angebot) deutlich,die jeweils global operierende

Telekommunikationsunternehmen mit ihren Lösungen ausrüsten, um wiederum Cloud

Services an eine Vielzahl an End- und Unternehmenskunden auszuliefern. Dabei

zeichnet sich beispielsweise die Lösung von Zimory durch besonders kurze Planungs-

und Implementierungszeiten aus, so dass IT Service Provider ohne große

Investitionsrisiken ins Cloud Computing einsteigen können.

Page 67: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 67

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 26: Cloud Technologies Cloud Service Enabler

Auch im Marktsegment der „Cloud Service Enabling Technologies“ sind aufgrund der

Portfolioattraktivität und Wettbewerbsstärke VMware und Microsoft als führende Player

positioniert. Aber auch der Spezialist Parallels spielt in diesem Marktsegment eine

besondere Rolle, da Parallels einen Großteil der weltweit aktiven Hosting-Firmen mit

Virtualisierungs- und Automatisierungslösungen für das Rechenzentrum ausstattet.

Zum Portfolio von Parallels zählen auch ausgereifte „Cloud Service Enabling

Technologies“, mit denen Hoster ihre Angebote in Richtung IaaS und SaaS ausbauen

können.

Page 68: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 68

Cloud Vendor Benchmark 2011

5. Cloud Anbieter nach „Unternehmensgrößenklassen“

5.1. Cloud Services für kleine Unternehmen

Kleine Unternehmen (bis 100 PCs) sind generell prädestiniert für den Einsatz von

Cloud Services. Das hat vielerlei Gründe: Zum einen verfügen sie in den meisten

Fällen über keine eigene Software-Entwicklung und nutzen somit

Standardkomponenten verfügbarer Software. Das hat zur Folge, dass diese

Unternehmen aus Prozesssicht schon bestens auf den hohen Standardisierungsgrad

von Cloud-Services eingestellt sind. Zum anderen verfügen diese Unternehmen nur

über sehr eingeschränkte Ressourcen – personell und finanziell – um eine

professionelle IT vorzuhalten. Somit werden nicht selten IT-Beschaffung und –Planung

im Rahmen von Co-Funktionen zum Beispiel durch die Geschäftsführung durchgeführt.

Für diese Unternehmen ist also das Versprechen, sich durch Cloud Computing auf das

Kerngeschäft konzentrieren zu können, mehr als eine hohle Marketingphrase.

Und noch ein dritter Punkt spricht für den Einsatz von Cloud Services in kleinen

Unternehmen, die Sicherheit. So ist nämlich kein Unternehmen dieser Größenklasse in

der Lage dauerhaft ein entsprechendes Sicherheitsniveau wie ein großer IT-Provider

zu bieten.

Wenn von Cloud Services im Umfeld von kleinen Unternehmen die Rede ist, so steht

dort vor allem die Nutzung von Software im Vordergrund. Neben ERP sind dies vor

allem Lösungen, die die nach außen zum Kunden gerichtete Kommunikation und

Interaktion unterstützen, also insbesondere CRM, Collaboration und Communication.

PaaS und IaaS spielen vor diesem Hintergrund eher eine untergeordnete Rolle, es sei

denn als kombinierte Angebote, wie als Teil von SaaS.

Vor diesem Hintergrund sind auch die Bewertungen der einzelnen Anbieter zu sehen.

Microsoft bietet seinen Kunden mittlerweile einen Großteil seines Lösungs-Stacks auch

als Cloud Service an. Für kleine Unternehmen besonders interessant dürften hier

„Dynamics CRM Online“, das seit Anfang 2011 verfügbar ist, sowie die Groupware-

Lösung aus der Cloud „BPOS“, sein. Diese Services decken einen Großteil der

Anforderungen in dieser Größenklasse ab.

Page 69: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 69

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 27: Cloud Services Kleine Unternehmen

Auch SAP ist nach langem und holprigem Anlauf in der Cloud angekommen und bietet

mit „BusinessbyDesign“ einen integrierten Service, um Geschäftsprozesse abzubilden

und Kunden zu managen. Die Lösung ist mittlerweile technologisch ausgereift und trifft

bei den gebotenen Features und Funktionen den Bedarf vieler kleiner Unternehmen.

Der ERP-Marktführer kämpft in dieser Größenklasse allerdings noch mit Image-

Problemen und muss sich das Vertrauen, dass SAP in Großunternehmen genießt, sich

hier erst noch erarbeiten.

Ähnliches gilt für Salesforce und Google. Die beiden Public-Cloud Anbieter verfügen

zwar über ausgereifte Lösungen, die, und das gilt insbesondere für Salesforce, bei

vielen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden. Dennoch hat speziell Google in

Deutschland immer noch Schwierigkeiten sich als „Trusted-Vendor“ zu positionieren.

Page 70: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 70

Cloud Vendor Benchmark 2011

Fehlende deutsche Rechenzentren sind da nur ein wichtiger Grund. Ein weiterer ist,

dass Unternehmen dieser Größenklasse unterhalb des Radars des sowieso schon

relativ schwach aufgestellten lokalen Vertriebes „fliegen“.

Das Angebot der Deutschen Telekom hat sich in den letzten 12 Monaten nur

unwesentlich geändert. Es ist zwar insgesamt als gut passend für die meisten

Bedürfnisse eines kleinen Unternehmens zu bezeichnen, aber da sich das Marktumfeld

und damit die Anforderungen schnell ändern, sind in naher Zukunft große

Anstrengungen bei der Ausrichtung und Erweiterung des Portfolios gefragt. Eine

zügige Weiterentwicklung der Services rund um das „Deutschland LAN“ scheinen hier

eine von mehreren erfolgsversprechenden Möglichkeiten zu sein.

Ähnliches gilt für Nionex, auch hier kann von einer gezielten Weiterentwicklung des

Portfolios im Moment keine Rede sein.

Die im Umfeld von kleinen Unternehmen klassischerweise stark präsenten

Hostingunternehmen Host Europe und Strato (akquiriert durch die Telekom AG) haben

ihr Angebot zwar auch schon auf das neue Cloud-Zeitalter ausgerichtet, jedoch ist ihr

Fokus aber immer noch sehr stark auf den Bereich der Infrastruktur ausgerichtet.

Sage und Lexware bieten mittlerweile auch SaaS-Lösungen, diese sind aber in Sachen

Funktionstiefe und Fokus-Kunden sehr eingeschränkt.

Vodafone muss derzeit attestiert werden den Trend zum Cloud-Computing bisher

schlichtweg verschlafen zu haben. Zudem scheint auch die Strategie noch nicht

festzustehen. Erst kündigte man eine Zusammenarbeit mit Google an, nun stehen in

der Kommunikation die Online Services von Microsoft im Vordergrund.

5.1. Cloud Services für den Mittelstand

Der deutsche Mittelstand (100 PCs bis 1000 PCs) steht nicht im Verdacht zu den

Ersten zu gehören, die neue Technologien adaptieren. Das stimmt auch erst mal, wenn

man diese Größenklasse als Ganzes betrachtet. Da es aber nicht den einen

Mittelstand gibt, sondern diese Gruppe ein sehr heterogenes Bild abgibt, findet man

durchaus auch hier Firmen, die frühzeitig die Chancen dieses neuen IT-Modells

erkannt haben und es dementsprechend nutzen. Beispielsweise ist die Nutzung

solcher Services ideal für Unternehmen, die über viele weit verteilte (internationale)

Standorte verfügen.

Page 71: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 71

Cloud Vendor Benchmark 2011

Was die generellen Anforderungen an die IT betrifft, so unterscheidet sich der

Mittelstand sehr stark von den kleinen Unternehmen.

In den meisten Fällen verfügen diese über eine dedizierte IT-Abteilung und häufig auch

über ein eigenes Datacenter. Besonders im Mittelstand, wo IT meist nicht strategisch

gesehen und genutzt wird, ist die Lage auf der Kostenseite sehr angespannt. So fehlt

oftmals die Möglichkeit wirkliche Investitionen vorzunehmen und somit auch für

Innovation zu sorgen. Die „Bestandserhaltung“ der IT steht hier im Vordergrund der

Bemühungen.

Cloud-Services bieten hier also die große Chance sich neu aufzustellen, die Kosten zu

flexibilisieren und somit auch auf der IT-Seite wieder für Agilität und Innovation zu

sorgen.

Neben den besonders im Vordergrund stehenden SaaS-Angeboten spielen auch

Services im Bereich Infrastruktur (beispielsweise Storage-as-a-Service) und vereinzelt

auch die Verlagerung von Test- und Entwicklungsaktivitäten in die Cloud eine Rolle.

Es gibt allerdings auch noch weitere Faktoren, die bei der Wahl eines Providers eine

wichtige Rolle spielen abseits von den sogenannten „Features & Functions“. Diese

„weichen“ Faktoren sind zum Beispiel die Größe und finanzielle Stabilität eines

Anbieters. Die Frage wo die Daten verarbeitet und gespeichert werden, oder wie gut

der Anbieter (oder sein Partnernetzwerk) in der Lage ist kompetenten Support vor Ort

zu bieten sind weitere Bewertungs- und Selektionskriterien.

Vor diesem Anforderungs- und Eignungshintergrund findet dann auch die Bewertung in

diesem Kapitel statt.

Mit seiner sehr breiten Palette an Services im Bereich SaaS (Vgl.Abschnitt 5.1), sowie

den Möglichkeiten die „Microsoft Azure“ im Zusammenhang mit Test- und

Entwicklungsaktivitäten bietet, kann Microsoft sicherlich als stärkster Player im Bereich

Cloud Services für den Mittelstand gesehen werden. Die weite Verbreitung von

Microsoft-Produkten in den Unternehmen unterstützt zudem die Integration von Cloud-

Services – solange diese ebenfalls auf Microsoft-Technologie basieren.

Für SAP gilt im Mittelstand analog, was auch für die Bewertung bei kleinen

Unternehmen gilt: Die Lösung ist technologisch jetzt auf der Höhe der Zeit und deckt

wesentliche Bedarfe eines Mittelständlers beim Abbilden seiner Prozesse ab. Aber

auch hier gilt, dass SAP schwieriges Gelände betreten hat. So haben ERP-Lösungen

Page 72: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 72

Cloud Vendor Benchmark 2011

im deutschen Mittelstand zumeist einen ungesund hohen Individualisierungsgrad, der

in keinem vertretbaren Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis steht. Um aber die

Vorteile vom Modell Cloud Computing nutzen zu können, werden sich diese an ein

höheres Maß an Standardisierung gewöhnen müssen. Dies tun sie offensichtlich nur

zögerlich.

Abbildung 28: Cloud Services Mittelstand

Das Portfolio von IBM in Bezug auf Cloud Services wird zunehmend breiter und deckt

somit immer mehr Anwendungsszenarien ab. Für den Mittelstand attraktiv sindder

Collaboration-Service „Lotus Live“, die „Development & Test Cloud“, sowie die flexible

Nutzung von Infrastruktur-Komponenten aus dem Cloud-Rechenzentrum in Ehningen.

Page 73: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 73

Cloud Vendor Benchmark 2011

Dort liegt auch der Hauptfokus von HP und Pironet. Flexible Infrastrukturen auf denen

geschäftskritische Applikationen betrieben und abgerechnet werden. Auch BT hat

bietet seinen Kunden solche Services im Rahmen seines „Virtual Data Center“ an. Hier

wie dort liegt besonderes Augenmerk auf „Enterprise-proven“ Netzwerk- und Security-

Strukturen.

Google bietet mit seinen „Google Apps for Business“ zwar eine sicherlich attraktive

Alternative zu gängigen Collaboration- und Office-Lösungen an, muss aber immer

wieder feststellen, dass das eigene Image und die Art des Vertriebsansatzes noch

nicht vollends mittelstands-tauglich sind.

Salesforce hat längst bewiesen, dass seine CRM-Services ausgereift und

marktkonform sind. Die hier vor dem Hintergrund der komplexen Anforderungen eines

mittelständischen Unternehmens gemachte Bewertung spiegelt somit lediglich die

Tatsache wider, dass ein CRM-Service, sowie der Platform-as-a-service „Force.com“

nur einen Teil dieser Anforderungen abdecken.

Die Angebote von NTT, SIS und Colt sind für sich genommen als gut zu bewerten

(Vgl.Abschnitt 5.3),umfassen aber lediglich den Bereich der Infrastruktur und

netzwerknahen Services.

Ähnliches gilt für Fujitsu. Zwar sind die Services im Vergleich zum letzten Jahr deutlich

verbessert worden (Vgl.Abschnitt 3.2), aber auch hier gilt, dass der eingeschränkte

Fokus auf den Bereich Infrastruktur eine bessere Bewertung verhindert.

Amazon kann mit seinem Public-Cloud Angebot, bestehend aus IaaS und PaaS, sowie

dem gewählten Vertriebsmodell, nur in Einzelfällen (unkritische Webapplikationen) als

attraktiv für den deutschen Mittelstand gelten.

Die Services von 1&1 sind tendenziell auf die kleineren Mittelstandsunternehmen

ausgerichtet und erfüllen nur graduell die Anforderungen von Unternehmen mit mehr

als 200 PCs, zumal es im Bereich IaaS noch viel Hausaufgaben zu machen gibt (z.B.

verbrauchsabhängige Abrechnung).Ähnliches gilt für die zwei anderen großen Hoster

Strato und Host Europe.

Die Angebote und die Strategie von Vodafone können auch im Umfeld von

mittelständischen Unternehmen nicht überzeugen.

Page 74: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 74

Cloud Vendor Benchmark 2011

5.2. Cloud Technologien für den Mittelstand

Die Tendenz des deutschen Mittelstandes, die Kontrolle über seine Prozesse und

Infrastrukturen zu wahren, zeigt sich auch beim Thema Cloud Computing. So tendiert

ein Großteil der IT-Entscheider in mittelständischen Unternehmen, neben der partiellen

Nutzung von SaaS, zur Investition in Cloud-Infrastrukturen im eigenen Rechenzentrum.

So wird den als elementar empfundenen Herausforderungen hinsichtlich Compliance

und Datensicherheit vielfach dadurch begegnet, dass „Private Clouds“ im Eigenbetrieb

geplant und implementiert werden. Auf diese Weise lassen sich aber nicht nur

Compliance- und datenschutzrechtliche Fragen beseitigen, sondern auch andere

Vorteile realisieren:

Einerseits nutzen viele Mittelstandsunternehmen ihre bestehenden Server- und

Storage-Infrastrukturen als Basis für erste Cloud-Projekte, indem man bereits (teil-

)virtualisierte Umgebungen weiterentwickelt und mittels Cloud Management-

Komponenten den für Cloud Computing nötigen Self-Service ermöglicht und die

Automatisierung der Administrationsprozesse weiter vorantreibt.

Hinzu kommt, dass es für viele Mittelständler nicht oder nur schwer möglich ist, für das

neue Strategiethema Cloud zusätzliche, entsprechend qualifizierte Mitarbeiter

einzustellen. Somit kommt der Nutzung bestehender Personalressourcen und

verfügbaren Know-Hows ein hohes Gewicht zu.

In diesem Sinne, sind die bereits heute weit verbreiteten Infrastruktur- und

Technologiekomponenten von VMware, Microsoft, IBM, HP, Fujitsu und Cisco

besonders attraktiv für mittelständische Firmen, da sich Administrationsprozesse,

Benutzeroberflächen und Dokumentation der Cloud-Angebote nur geringfügig von den

bereits bekannten Produkten unterscheiden. Zudem spielen die Breite und

Integrationstiefe des Portfolios für den Mittelstand eine wesentliche Rolle, da man sich

zu einem neuen Thema eher auf bewährte Lieferanten verlässt und nicht die

Ressourcen für aufwändige Evaluierungs- und Ausschreibungsprozesse mit einer

Vielzahl neuer Hersteller hat. Dies kommt tendenziell nur für die Planungs- und

Architekturabteilungen großer CIO-Organisationen in Frage (Vgl.Abschnitt 5.4).

Page 75: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 75

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 29: Cloud Technologies Mittelstand

5.3. Cloud Services für Großunternehmen

Neben Start-Ups und professionellen Entwicklern gehören Großunternehmen sicherlich

zu den Gruppen, die Cloud Services derzeit am stärksten nutzen. Cloud Services sind

ein Teil der möglichen „Medikation“, wenn es darum geht die wichtigsten Krankheiten

innerhalb der Enterprise-IT zu kurieren. Da wäre zum einen die

Applikationsentwicklung, die in vielen Unternehmen immer noch viel zu viel Zeit

verschlingt, ehe es zum sogenannten „Going-Live“neuer Anwendungen kommt. Und

das ist nicht irgendein kleines Wehwehchen, sondern oftmals ein Wettbewerbs- und

Erfolgsfaktor. Hier bietet sich die Nutzung von Plattformen externer Provider zu Test-

und Development-Zwecken an. Bei diesen Services handelt es sich um eine

Kombination aus den Bereichen IaaS und PaaS, bei denen verschiedene Tools und

Page 76: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 76

Cloud Vendor Benchmark 2011

vorkonfigurierte Umgebungen zum Coden, Testen und Betrieb von Applikationen

bereitgestellt werden.

Vor diesem Hintergrund definieren sich dann auch die Anforderungen an solche

Plattformen, beziehungsweise deren Provider. Skalierbarkeit, flexible Preisoptionen

und die Unterstützung vielfältiger Entwicklungstools und Umgebungen sind dabei die

wichtigsten Kriterien.

Die zweite “Zivilisationskrankheit” im Enterprise-Umfeld ist ganz offensichtlich die

festgefahrene Kostensituation, die es vielen Unternehmen lediglich noch erlaubt den

Status-Quo zu erhalten. Der Spielraum für Investitionen und Innovationen ist dadurch

sehr eingeschränkt. Auch in diesem Fall versprechen Cloud Services Heilung. Durch

den Wegfall von Investitionen und die damit verbundene Flexibilisierung der Kosten

können Unternehmen ihre Spielräume wieder vergrößern.

Die möglichen Anwendungsszenarien im Umfeld großer Unternehmen sind riesig.

Naheliegend, und die in der Praxis momentan noch häufigsten Fälle sind die

Verlagerung von Themen wie CRM, Collaboration, E-Mailing, Projektmanagement und

Web-Conferencing in die Cloud. Der Markt bietet hier ein breites Spektrum an

Produkten und Services.

Schon länger bekannt im Rahmen von Outsourcing-Service, ist der Betrieb

geschäftskritischer Applikationen bei einem externen Provider. Durch die

technologischen Entwicklungen ist es hier in den letzten Jahren gelungen die Nutzung

der zugrundeliegenden Infrastruktur im „Cloud-Modus“ anzubieten, also als Pay-per-

Use-Modell. Das gibt den Unternehmen die Möglichkeit in diesem kostenintensiven

Umfeld zu „atmen“ und verlagert somit einen Teil des Risikos in Richtung des

Providers. Dieser muss durch gutes Datacenter-Management versuchen dieses Risiko

zu minimieren. Diese Art von Services sind im Moment für Großunternehmen die

wichtigsten und meistgenutzten Cloud-Bausteine.

Vor dem Hintergrund dieser Tatsachen sind die von IBM angebotenen Services (Vgl.

Abschnitt 3.3 sowie 3.2) als die derzeit attraktivsten Angebote am Markt zu werten. Die

gerade gestartete „IBM Smart Business Cloud“ in Kombination mit den anderen

Services, z.B. Lotus Live, ist in seiner Breite derzeit ein Alleinstellungsmerkmal am

Markt.

Page 77: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 77

Cloud Vendor Benchmark 2011

Die „Dynamic Services“ von T-Systems können im Umfeld des Betriebs

geschäftskritischer Applikationen als eine der Pionierleistungen in diesem Umfeld

gelten. Zusätzlich bietet T-Systems seinen Kunden seit Anfang des Jahres auch eine

IaaS-Plattform (Vgl. Abschnitt 3.2).

Abbildung 30: Cloud Services Großunternehmen

HP hat in den letzten 12 Monaten große Anstrengungen unternommen, um seine

„Utility Services“ mehr an den Bedürfnissen seiner Kunden auszurichten. Das hat sich

gelohnt. Die Services der HP haben deutlich an Attraktivität gewonnen und können als

ausgereiftes Offering gewertet werden (Vgl. Abschnitt 3.2).

Das Ziel von Microsoft ist es, nahezu alle Produkte auch als Cloud-Service anzubieten.

Das Tempo, mit dem neue Services am Markt platziert werden, ist dementsprechend

Page 78: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 78

Cloud Vendor Benchmark 2011

hoch. Standen im letzten Jahr lediglich die Produktivitäts- und Collaborationsuite

„BPOS“ und die Entwicklungs- und Betriebsplattform „Microsoft Azure“ zu Verfügung,

so sind mittlerweile die Kundenmanagementlösung „Dynamcis CRM Online“ sowie die

„Office Web Apps“ in der Cloud verfügbar. Größtes Manko an den Services ist nach

wie vor die Tatsache, dass keiner dieser Services aus einem deutschen

Rechenzentrum geliefert wird. Es sei denn, der Service wird durch Partner gehostet,

was allerdings nur bei einem Teil des Lösungsstacks möglich ist.

Siemens IT Solutions and Services (SIS) hat sein Angebot ganz auf die Bedürfnisse

von Enterprise-Kunden ausgerichtet und bietet neben Infrastruktur-Services auch das

Einbinden und den Betrieb von Applikationen von Drittanbietern an.

BT, Colt und NTT schicken sich mit ihren IaaS-Angeboten an die Platzhirsche im

Umfeld von Großunternehmen herauszufordern. Das gelingt Ihnen angebotsseitig auch

sehr gut. Alle drei Anbieter liefern ausgereifte, konkurrenzfähige (Infrastruktur-)

Services aus deutschen Rechenzentren (Vgl. Abschnitt 3.2).

Die PaaS- und IaaS-Offerings von Amazon sind sicherlich als ausgereift und für

bestimmte Anwendungsszenarien als erste Wahl zu bezeichnen. Die Tatsache, dass

diese Services nur im Public-Modus zu beziehen sind, sowie das nicht vorhandene

deutsche Datacenter für das Delivery dieser Services, schränken die Attraktivität für

Großunternehmen allerdings ein.

Das Angebot von Fujitsu hat sich gegenüber dem letzten Jahr stark verbessert. So

wurden insbesondere Mindestlaufzeiten gekürzt und die Geschwindigkeit der

Bereitstellung, sowie die Anzahl an virtuellen Instanzen erhöht, die ohne vorherige

Reservierung genutzt werden können.

Das Abschneiden von Salesforce spiegelt auch hier lediglich die Eingeschränktheit des

Portfolios und die damit einhergehende geringe Abdeckung der Anwendungsszenarien

von großen Unternehmen wider.

Google schafft es mit seinen „Google Apps for Business“ zwar immer häufiger auf die

Shortlist großer Unternehmen, zum Abschluss kommt Google freilich weitaus seltener.

Das liegt an vielen Faktoren. Die wichtigsten sind wohl fehlendes Vertrauen, fehlendes

deutsches Rechenzentrum und mangelnde Enterprise-Fähigkeiten des Vertriebs und

des Supports.

Page 79: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 79

Cloud Vendor Benchmark 2011

Dell hat mit dem Kauf von Perot Systems einen Schritt in Richtung Service-

Orientierung gemacht, steht allerdings noch am Anfang seines Weges in die Cloud.

5.4. Cloud Technologies für Großunternehmen

Große Unternehmen sind prädestiniert für den Aufbau eigener Cloud-Umgebungen

und Cloud-Rechenzentren. Sie stehen aufgrund der budgetären Möglichkeiten sowie

der großen Einsparungs- und Transformationspotenziale im Fokus der Cloud

Infrastruktur- und Technologiehersteller. Im Gegensatz zu kleinen und

mittelständischen Unternehmen sind Großunternehmen mit den notwendigen

personellen Ressourcen ausgestattet, um auch komplexe Cloud-Projekte zu planen

und zu implementieren.

Die Anforderungen der großen Anwender an die Cloud-Technologienanbieter sind

dabei ähnlich vielfältig, wie die internen Anforderungen der Fachabteilungen und des

Managements an die IT-Organisation. Daher muss das Technologie- und

Infrastrukturportfolio eines Cloud-Anbieters eine möglichst große Bandbreite an

Performance-, Betriebssystem- und Integrationsvarianten unterstützen. Ein breiter,

hochintegrierter Technologiestack, dessen einzelne Module hinreichend getestet und

zertifiziert sind, gilt als ausschlaggebendes Argument für die Auswahl eines Anbieters.

Hinzu kommt die Notwendigkeit, dass die Komponenten des Cloud Technologie-

Portfolios eine hinreichende Interoperabilität aufweisen und sich auch mit

Komponenten von Partnerfirmen entsprechend einfach kombinieren lassen. Gerade

bei Großunternehmen ist diese Anforderung sehr ausgeprägt, da eine Vielzahl

bestehender Applikationslandschaften und Server-Infrastrukturen untereinander sowie

mit externen Cloud Services zu verbinden sind.Die folgende Positionierung erfolgt vor

diesem Hintergrund, sowie der in den Abschnitten 4.1-4.3 dargelegten Bewertung der

einzelnen Portfoliosegmente (Cloud Infrastructure, Cloud Middleware, Cloud

Management).

Page 80: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 80

Cloud Vendor Benchmark 2011

Abbildung 31: Cloud Technologies Großunternehmen

So ist IBM mit seinem breiten, durchgängigen Angebot aus Hardware, Middleware und

Cloud Management-Komponenten derzeit als marktführend zu betrachten. Neben einer

ausgeprägten technologischen Reife der einzelnen Portfoliobestandteile machen sich

auch Akquisitionen im Bereich Cloud-Interoperabilität(z.B. CastIron) mittlerweile

bezahlt (Vgl. Abschnitt 4.1 und 4.2).

Ebenfalls positiv ist das Cloud Technologie-Portfolio von HP zu bewerten, das nahezu

alle unterschiedlichen Infrastruktur- und Technologiesegmente (von Server, über

Storage &Middleware bis hin zu Managementkomponenten) abdeckt und dem Kunden

„Freedom of Choice“ bietet, die den Kunden jedoch auch mit einer gewissen

Komplexität konfrontiert. Ähnlich sind die Angebote von Fujitsu, Oracle und Cisco zu

bewerten, wobei Cisco sich mittels der engen Kooperation mit VMware und EMC in

eine für den Kunden sehr attraktive Position gebracht hat (Vgl. Abschnitt 4.1).

Page 81: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 81

Cloud Vendor Benchmark 2011

Als einer der maßgeblichen Lieferanten und Lösungsanbieter im Storagesegment, hat

EMC eine zentrale Position in den Cloud-Architekturen der großen Unternehmen und

IT Service Provider inne. Durch das strategische Mehrheitsinvestment in VMware (90%

Gesellschafteranteile liegen bei EMC) vergrößert sich der Einflussradius von EMC

noch weiter2.

Durch ihre dominierende Rolle im Bereich der Virtualisierungs- und Cloud

Management-Komponenten (Vgl. Abschnitt 4.2 und 4.3) zählen VMware und Microsoft

auch in der Gesamtbewertung hinsichtlich der Cloud Technologien für

Großunternehmen zu den „Leadern“, obwohl beide Unternehmen keine Hardware im

Portfolio führen.

2Im Rahmen der Studie wurden beide Hersteller allerdings getrennt analysiert und bewertet

Page 82: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 82

Cloud Vendor Benchmark 2011

6. Zusammenfassung und Ausblick

Es ist schon erstaunlich, wie schnell der Markt für Cloud Computing, unter dem Druck

der Anwender und den monetären Erwartungen der Anbieter, zu relativer Reife gelangt

ist.

Noch vor einem Jahr lautete das Fazit beim „Cloud Vendor Benchmark 2010“, dass

viele der Anbieter noch ohne konkrete Strategie und zum Teil mit unreifen Produkten

und Services den Marktangang gewagt hatten. Das hat sich grundlegend geändert.

Begegnungen mit der sogenannten „Powerpoint-Cloud“ sind rar geworden und den

meisten Services kann mittlerweile ein hoher Reifegrad attestiert werden.

Auch die Anzahl an Anbietern, die über ernsthafte Angebote in diesem Segment

verfügen ist stark angestiegen. So können Anwender mittlerweile aus einer Vielzahl an

Services und Technologien wählen, entweder um Private Clouds im eigenen

Rechenzentrum zu bauen, oder um Services von externen Providern zu beziehen.

Man ist geneigt zu behaupten, dass mittlerweile mehr die Anwender, denn die Anbieter

die Potentiale dieses neuen Computing-Modells brachliegen lassen. So sind

hierzulande die Adaptionsraten von Cloud Computing im internationalen Vergleich

immer noch sehr gering. An den Angeboten und Technologien kann es jedenfalls nicht

liegen, denn die sind sich ja in allen Ländermärkten sehr ähnlich. Vielmehr scheinen

die Unsicherheit über Datenschutz- und Compliance-Themen im Vordergrund zu

stehen. Leider nutzen viele Anwender diesen Themenkomplex um ihre generelle

Ablehnung dem Thema gegenüber zu untermauern, anstatt sich proaktiv damit

auseinanderzusetzen und nach Lösungen zu suchen, die praktikabel, wenn auch

häufig nicht hundertprozentig sind. Aber auch die Anbieter müssen noch viel mehr

investieren (vor allem in regionale RZ-Infrastrukturen), um diese Hindernisse zu

beseitigen.

Trotz all dieser Bedenken, ungeklärter Rechts- und Datenschutzfragen, sowie der

damit verbundenen Startschwierigkeiten im deutschen Markt geht die Experton Group

davon aus, dass die Anwenderunternehmen sich nun zügig über das reine Evaluieren

hinaus in die praktische Umsetzung von Cloud Computing begeben werden.

Insbesondere im Bereich des Bauens von Private Clouds in den Datacentern der

Unternehmen ist in 2011/2012 deutlich mehr Dynamik zu erwarten.

Page 83: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 83

Cloud Vendor Benchmark 2011

Diese Dynamik würde dem Industrie- und IT-Standort Deutschland sicherlich gut tun,

zeigt sich doch beim Betrachten der Anbieterlandschaft heute schon eine erdrückende

Dominanz, vor allem US-amerikanischer Anbieter, die eher größer zu werden scheint.

Nur wenn Cloud Computing in Deutschland eine breite Adaption und Akzeptanz

erfährt, wird es einen Nährboden für Innovation und Gründungsvorhaben in diesem für

die Zukunft so wichtigen Hoch-Technologie-Bereich geben.

Page 84: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 84

Cloud Vendor Benchmark 2011

7. Autoren und Kontakt

Dr. Carlo Velten ist bei der Experton Group AG als Senior Advisor tätig.

Als Practice Leader „Cloud Computing & Innovation“ verantwortet

Herr Velten die strategische Beratung und den Market Research zu

allen Internet-zentrierten Themen. Seine Schwerpunktthemen sind

Cloud Computing, Big Data, Social Media, Smart Energy, Web 3.0

und Mobile Innovations. Zudem berät Carlo Velten

Beteiligungsgesellschaften bei der Auswahl, Bewertung und

Management von Beteiligungen im ICT-Markt.

Zuvor war Carlo Velten in der Venture Capital Industrie tätig. Als Partner der GENES

GmbH Venture Services und Berater am START Intra- + Entrepreneurship Center war

Carlo Velten für die Initiierung und Beratung mehrerer Hightech-Start-Ups

verantwortlich. Herr Velten verfügt über 10 Jahre Berufserfahrung im ICT-Vendor

Consulting und war zuvor bei der TechConsult GmbH u.a. für Microsoft, Fujitsu-

Siemens-Computers, SAP und HP tätig.Carlo Velten besitzt einen Abschluss als

Diplom-Ökonom der Universität Kassel, war Gastwissenschaftler an der San José

State University, CA und promovierte zum Thema Venture Capital.

Steve Janata ist bei der Experton Group als Senior Advisor tätig.

Als Practice Lead für das Thema Channel Advisory unterstützt Herr

Janata führende ICT-Anbieter bei der Planung und Umsetzung ihrer

strategischen Channel- und Partnermarketingaktivitäten.

Inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen Smart

Grids/Smart Metering, und Cloud Computing, sowie deren

Auswirkungen auf die ICT-Wertschöpfungskette.

Vor seiner Tätigkeit bei Experton Group war Herr Janata als Projektmanager und Leiter

Kundenzufriedenheit beim IT-Marktforschungsunternehmen TechConsult tätig. Zuvor

war Herr Janata Geschäftsführer einer auf Luftfahrtmarketing spezialisierten

Werbeagentur und begleitete als Projektmitarbeiter am START Intra +

Entrepreneurship Center an der Universität Kassel junge Technologieunternehmen

beim Gründungs- und Finanzierungsprozess.

Page 85: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 85

Cloud Vendor Benchmark 2011

Über Experton Group

Experton Group ist ein führendes IT-Research- und Beratungsunternehmen. Mit

europaweit 80 erfahrenen Analysten unterstützen wir mittelständische und große

Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung ihrer IT-Strategien.

Experton Group ist in Deutschland an den Standorten München und Kassel vertreten.

Mehr Informationen zur unserem Research im Bereich Cloud Computing finden sie

unter:

http://experton-group.blogspot.com/

http://twitter.com/experton

Kontakt

Experton Group AG

Carl-Zeiss-Ring 4

85737 Ismaning

Tel. +49 89 923331-0

Fax +49 89 923331-11

Practice Lead “Cloud Computing & Innovation“

Dr. Carlo Velten (Senior Advisor)

[email protected]

Steve Janata (Senior Advisor)

[email protected]

Page 86: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 86

Cloud Vendor Benchmark 2011

8. Abkürzungsverzeichnis

AMI Amazon Machine Images

App Application (Anwendung)

BI Business Intelligence

CDN Content Deliver Network

CAD Computer Aided Design

CAGR Compounded Annual Growth Rate

CAPEX Capital Expenditure

CIO Chief Information Officer

CPU Central Processing Unit

CRM Customer Relationship Management

CTO Chief Technology Officer

DB Database

ERP Enterprise Resource Planning

GB Gigabyte

HPC High Performance Computing

IaaS Infrastructure as a Service

ISV Independent Software Vendor

OS Operating System

OPEX Operational Expenses

PaaS Platform as a Service

PC Personal Computer

QoS Quality of Service

REST REST-Protocoll

ROI Return on Investment

RZ Rechenzentrum

SaaS Software as a Service

SLA Service Level Agreement

SOAP Simple Object Access Protocol

ToS

VM

Terms of Service

Virtual Machine

Page 87: Cloud Vendor Benchmark 2011

© Experton Group AG Seite 87

Cloud Vendor Benchmark 2011

9. Anhang: Profile ausgewählter Cloud Anbieter

Die im Folgenden dargestellten Leistungs- und Unternehmensprofile wurden von den

jeweiligen Anbietern in Eigenregie erstellt und gestaltet. Experton Group übernimmt für

den Inhalt keine Verantwortung.

Page 88: Cloud Vendor Benchmark 2011

BT Germany Der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT Germany ist ein Teil von BT Global Services, dem Unternehmensbereich von BT (British Telecommunications), der international Produkte und Lösungen für Geschäftskunden anbietet. BT ist einer der international führenden Anbieter für Kommunikationslösungen und in mehr als 170 Ländern vertreten. In Deutschland bietet BT seit 1995 Dienstleistungen für Firmenkunden an und hat sich seither zu einem führenden Anbieter für globale Netzwerk- und IT-Services entwickelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf international tätigen Unternehmen mit vielen verteilten Standorten, die komplexe Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur stellen. Zu den Kunden zählen außerdem öffentliche Einrichtungen, andere Netzbetreiber (Carrier) sowie Reseller und Internet Service Provider. In Deutschland zählen etwa 1000 Unternehmen zu den Kunden von BT, darunter zahlreiche multinationale Konzerne, die besonders von der globalen Präsenz des Anbieters profitieren. BT liefert für viele Branchen passende Lösungen, so zählen einige der größten Banken, Versicherungen, Chemieunternehmen und Technologiekonzerne zum Kundenstamm. Mehr als zwei Drittel der DAX30-Unternehmen sind Kunden von BT. Das Portfolio von BT reicht von Sprachtelefonie über die Vernetzung von Unternehmensstandorten, Unified Communications & Collaboration, Audio- und Video-Konferenzen, Rechenzentrums-Leistungen (Hosting und Storage), sichere Cloud-Computing-Anwendungen, Call-Center-Lösungen, Lösungen für das mobile Arbeiten bis hin zu Sicherheitslösungen, Business Continuity und IT-Beratung. Je nach den Anforderungen des Kunden bietet BT standardisierte Produkte ebenso an wie Managed Services oder das Outsourcing ganzer Unternehmensbereiche. BT ist einer der führenden Anbieter bei Entwicklung und Betrieb von Virtuellen Privaten Netzwerken (VPN) auf Basis von IP-Technologie. Auf Wunsch übernimmt BT nicht nur die Verantwortung für den Betrieb der Netze, sondern auch für die Zuverlässigkeit der geschäftskritischen Applikationen – vom Arbeitsplatz des einzelnen Mitarbeiters bis zum Data Center. BT verfügt über ein gut ausgebautes Hochgeschwindigkeits-Netzwerk in Deutschland mit eigenen Stadtnetzen in vier Metropolen. Darüber hinaus bietet BT eine internationale Abdeckung in mehr als 170 Ländern. Durch ein weltweit harmonisiertes Portfolio ist BT in der Lage, Unternehmen an nahezu allen Standorten die gleichen Produkte, Services, Prozesse und Service Level Agreements anzubieten. BT Global Services greift auf rund zwei Jahrzehnte Erfahrung im weltweiten Account Management zurück. Der Unternehmensbereich beschäftigt rund 24.000 Mitarbeiter, davon etwa 1450 in Deutschland.

Page 89: Cloud Vendor Benchmark 2011

Cloud Computing – die Sicht von BT „Wir wissen aus Gesprächen mit unseren Kunden, dass viele Unternehmen sich für Cloud Computing interessieren, aber noch Bedenken haben in Bezug auf Datensicherheit und Zuverlässigkeit der Services. Wir haben deshalb mit dem „Virtual Data Centre“ eine Lösung entwickelt, mit der man die Vorteile von Cloud Computing wie Flexibilität, Skalierbarkeit und niedrige Kosten nutzen kann. Da die Anbindung über unser eigenes Netzwerk und nicht über das Internet erfolgt, können auch besonders hohe Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit erfüllt werden.“

„Cloud Computing ist nicht für alle Bereiche der Unternehmens-IT gleich gut geeignet. Bei sehr speziellen, stark an das Unternehmen angepassten Lösungen ist es vielleicht gar nicht sinnvoll, sie auszulagern, weil das nötige Know-how nur im eigenen Haus vorhanden ist. Andere Anwendungen sind hingegen stark standardisiert, so dass sie besser und effizienter von einem externen Anbieter betrieben werden können. Wir bieten deshalb flexible Lösungen an. Wie mit einem Schieberegler kann der Kunde wählen, ob er in einem bestimmten Bereich mehr eigene Kontrolle haben möchte – also zum Beispiel den Server oder die Applikation selber verwalten – order stärker die Flexibilität der Cloud nutzen möchte. Dabei wird es nicht die eine, „ideale“ Position geben, die für jedes Unternehmen und alle Anforderungen passt. Jedes Unternehmen kann für sich entscheiden, ob es den Schiebregler etwas weiter nach links oder weiter nach rechts schieben will. Es wird auch nicht eine Lösung für das gesamte Unternehmen geben: Einige besonders kritische Applikationen möchte man vielleicht im eigenen Haus behalten, bei anderen will man die größere Flexibilität nutzen, die Cloud Computing bietet. Deshalb ist es ja auch so wichtig, dass sich Anbieter nicht nur auf einen Weg – also ‚alles Cloud oder gar nichts’ – festlegen, sondern ihren Kunden verschiedene Möglichkeiten parallel anbieten.“

Karsten Lereuth CEO von BT Germany Kontakt:

BT (Germany) GmbH&Co. oHG

Barthstraße 4

80339 München

E-Mail: [email protected]

Web: www.bt.com/de

Info-Tel. +49 (0)180 222 2112

0,06€/Anruf aus dem Festnetz

mobil max. 0,42 €/Min

Page 90: Cloud Vendor Benchmark 2011

Fujitsu

Unternehmensdaten

Fujitsu ist einer der führenden internationalen

Anbieter von ITK-basierten Geschäftslösungen. Mit

rund 170.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz

von 50 Milliarden US-Dollar (FY 2009) bietet der

Konzern Kunden in aller Welt hochverlässliche

Computer- und Kommunikationsprodukte. Mit

Fujitsus Dynamic Cloud- Angeboten wie Infra-

structure as a Service (IaaS) verbindet das Unter-

nehmen seine Produkt- und Servicekompetenz und

liefert Kunden rund um den Globus zuverlässige IT-

Infrastrukturen aus der Cloud. Für seine Dynamic

Cloud Services kann Fujitsu in Deutschland auf seine

eigenen Rechenzentren im Land zurückgreifen – ein

entscheidender Vorteil mit Blick auf die rechtlichen

Vorgaben zur Datenhaltung. Für eine globale Verfüg-

barkeit sorgen Fujitsu-Rechenzentren rund um den

Globus. Kunden können hochverfügbare Rechner- und

Speicher-Kapazitäten als Service beziehen, die

nutzungsgebunden abgerechnet werden. Je nach

Kundenanforderung bietet Fujitsu dabei komplette

Cloud-Lösungen, den Aufbau einer Private Cloud oder

Hybrid-Modelle. Im Hinblick auf Platform as a Service

bietet Fujitsu ISVs alle Hilfsmittel, um Ihre Software

über die Cloud einer Vielzahl von Nutzern zugänglich

zu machen.

Fujitsu Technology Solutions GmbH

Mies-van-der-Rohe-Str. 8

HighLight Towers

80807 München

de.fujitsu.com

Dynamic Cloud-Portfolio –Produkte, Services& Lösungen

Dynamic Cloud Services:

Flexible, effiziente und sichere IT aus der Cloud

Nutzen Sie unsere IaaS-Angebote und profitieren

Sie via Netzwerk von standardisierten Ressourcen

und Funktionen, um kurzfristig zusätzliche

Rechenzentrumskapazitäten und Services zuzu-

weisen. Oder skalieren Sie Ihre Umgebung bei

wiederkehrenden Arbeitslastspitzen sicher und gut

organisiert. Die Abrechnung erfolgt verbrauchs-

basiert – das heißt, es werden nur die Services

verrechnet, die Sie auch tatsächlich nutzen. Darüber

hinaus bieten wir Systemhäusern (ISVs) das ISV-

Cloud-Programm, mit dem sie ihre Software einfach

im Internet hosten können.

Ihr sicherer Weg ins Cloud Computing

Während viele andere Anbieter lediglichPublic

Clouds bieten, erhalten Sie von Fujitsu sichere

Private Cloud- und Trusted Cloud-Lösungen.

Entscheiden Sie sich für die Private Cloud, stellen

wir Ihrem Unternehmen eigene Server und Speicher

systeme zur Verfügung.

Kunden, die eine Trusted Cloud-Lösung wählen,

buchen virtuelleServer und Speichersysteme, auf die

nur sie über Virtual LAN Zugriffhaben. Für Private

Cloud- und Trusted Cloud-Lösungen von Fujitsu gilt:

Rechenzentren in Europa Private Cloud-Angebote mit dedizierter Hardware,

Netzwerk-Separierung (V-LAN), Einrichtung für Niederlassungen

Zertifizierte Sicherheit: z. B. TÜV Level 4 (physikalische Datensicherheit), ISO- und BSI-Zertifizie-rungen für höchste Sicherheits- und Compliance-Standards

Zugriffskontrolle: Datenverschlüsselung, Zweikom-ponenten-Authentifizierung mit Einmalschlüssel

Sicherheitsbereiche mit Einbruchsicherung, virtuellen Firewalls, Virus- und Spam-Schutz

Systembetrieb und -administration mit der Expertise und Erfahrung eines der weltweit führenden IT-Dienstleisters

Page 91: Cloud Vendor Benchmark 2011

Dynamic Cloud-Informationen

Deutschland: de.fujitsu.com/cloud

International: ts.fujitsu.com/iaas

Cloud WebTVs: de.fujitsu.com/cloud-services

BITKOM Cloud-Portal:

cloud-practice.de/anbieter/fujitsu-technology-

solutions-gmbh

Nebenstehend:

Darstellung der Funktionalität des Fujitsu

Cloud-Portals für Cloud-Kunden und Cloud-Partner

Dynamic Cloud-Projekte und -Anwendungsszenarien

K+S Gruppe schwebt mit FlexFrame for SAP auf

einer Private Cloud

Die Ziele der K+S Gruppe bestimmen die IT-

Strategie. In enger Zusammenarbeit zwischen IT-

Organisation und Geschäftsbereichen entstehen IT-

Lösungen für die Vernetzung der Units und die

Expansion. Die Projektverantwortlichen der K+S IT-

Services GmbH setzten frühzeitig auf die Virtua-

lisierung der IT-Umgebung und haben mit der

Einrichtung virtueller Ressourcen-Pools eine interne

Cloud-Infrastruktur gebildet.

Realtime Technology AG, RTT, bietet

performantes 3D-Rendering über die Cloud an

RTT bietet kreative, faszinierende 3D-Visualisie-

rungslösungen, die Produkte realistisch präsen-

tieren und in Echtzeit erlebbar machen. Das Unter-

nehmen begleitet Kunden verschiedenster Branchen

durch den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte. RTT

bietet seine Software jetzt auch über die Cloud an.

TMC, The Marketing Company, hat durch Nutzung

von Services aus der Cloud mehr Zeit für das

Kerngeschäft

Die TMC GmbH ist eine im ostwestfälischen Paderborn

ansässige mittelständische Full-Service-Agentur mit

den Leistungsschwerpunkten Medienentwicklung und

-erstellung sowie Eventplanung und -organisation.

Benötigte IT-Funktionen und -Ressourcen werden aus

dem zentralen Rechenzentrum von Fujitsu bezogen.

Der Server steht nunmehr nicht mehr in den Paderborner

Agenturräumen, sondern liefert seine Leistungen über

das Web an die Agenturarbeitsplätze.

Cloud-Kontakte/-Partner

Andreas Lill, Manager Center of Excellence

Managed Services, Germany

([email protected])

Andreas Lill verantwortet bei Fujitsu Deutschland

alleServices zum Betrieb von Rechenzentren

einschließlich der Cloud Services.

Hans-Dieter Becker, Manager Services

Marketing, Germany

([email protected])

Hans-Dieter Becker verantwortet bei Fujitsu

Deutschland das Marketing der Services aus dem

Produktbereich der Dynamic Infrastructures

Services mit Fokus auf Managed und Cloud

Services.

Andre Kiehne, Vice President Services

([email protected])

Andre Kiehne leitet bei Fujitsu den Produktbereich

Dynamic Infrastructures Services, bestehend aus

Maintenance Services, Managed Services und Infra-

structure as a Service.

Jan Stötzel, Director Servicemarketing

([email protected])

Jan Stötzel verantwortet bei Fujitsu das Marketing für

alle Services in der Region CEMEA&I.

Die Cloud-Partner bei Fujitsu:

de.fujitsu.com/ps2/gm/gm.html

Page 92: Cloud Vendor Benchmark 2011

Novell GmbH Unternehmensdaten: Novell GmbH Nördlicher Zubringer 9-11 40470 Düsseldorf Kontakt: Carsten Wallmann Tel.: 069/2174-1676 [email protected] Über Novell Novell, Inc. (Nasdaq: NOVL), einer der führenden Anbieter im Intelligent Workload Management Markt, hilft Unternehmen IT-Services sicher über physische, virtuelle und Cloud-basierte Umgebungen hinweg zu liefern und zu verwalten. Mit Lösungen für Identity und Security, Systems Management, Collaboration sowie Linux-basierte Betriebsplattformen unterstützt Novell Unternehmen weltweit dabei, Kosten, Komplexität und Risiken zu reduzieren. Mit dieser Infrastruktur-Software und einem umfassenden Partnernetzwerk verbindet Novell heterogene IT-Umgebungen und ermöglicht so, dass Menschen und Technologie als eine Einheit zusammenarbeiten. Weitere Informationen unter www.novell.com Cloud Portfolio – Produkte, Services & Lösungen: Novell Cloud Manager: Mit Novell Cloud Manager lassen sich Cloud Computing Umgebungen als nahtlose Erweiterung bestehender Rechenzentrum-Ressourcen erstellen und sicher verwalten. Dabei wurde Novell Cloud Manager für die Realität heterogener IT Umgebungen konzipiert. Anwender können jetzt flexibel Private Clouds aufsetzen und verwalten, die alle führenden Betriebssysteme, Hypervisor-, und Hardware-Plattformen unterstützen. IT-Administratoren können mit Novell Cloud Manager T-Services On-Demand über eine anpassbare Schnittstelle paketieren, mit Verrechnungspreisen versehen und bereitstellen. Kunden profitieren so von der Flexibilität und den Kosteneinsparungen von Cloud Computing, ohne sich den Sicherheits- und Compliance-Risiken der Public Clouds auszusetzen. Darüber hinaus integriert sich Novell Cloud Manager in Novell Operations Center, die nächste Generation der Novell Business Service Management (BSM) Produkte, und eröffnet damit eine völlig neue Transparenz des Beitrags der IT zur Effizienz von Geschäftsprozessen. Novell Cloud Manager ist Teil der WorkloadIQ Strategie von Novell für Intelligent Workload Management Lösungen. Intelligent Workload Management hilft Unternehmen, ihre bestehenden IT-Assets besser zu nutzen und die mit Virtualisierung oder Cloud Computing verbundenen Kostenvorteile zu realisieren. Darüber hinaus bietet es die nötigen Tools, um IT-Services über organisatorische und geographische Grenzen sowie klassische Client-Server, virtuelle und Cloud Umgebungen hinweg sicher zu verwalten.

Page 93: Cloud Vendor Benchmark 2011

Novell Cloud Security Services: Cloudanbieter können ihren Kunden mit Cloud Security Services sicheren Zugang und Einhaltung von Compliance in der Cloud anbieten. Novell Cloud Security Service ist Teil der WorkloadIQ Strategie und eine entscheidende Komponente im Identitäts- und Sicherheitslösungsportfolio von Novell, das Unternehmen eine einheitliche Struktur zur Verwaltung von Identitäten über physische, virtuelle und Cloud-basierte Umgebungen hinweg bereitstellt. Mit dieser Lösung spricht das Novell Cloud Services Team nun mehr als 200 Infrastructure-as-a-Service (IaaS) sowie 1300 Software-as-a-Service (SaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS)-Anbieter an. Die Technologie des Novell Cloud Security Service basiert auf über 60 Patenten. Mit Hilfe des Novell Cloud Security Service können Unternehmen ihre bestehenden Identitätsinfrastrukturen in jede öffentliche Cloud hinein erweitern. Änderungen von Nutzern oder Berechtigungen werden sofort in der Cloud-Umgebung repliziert und durchgesetzt und garantieren somit einheitliche Identitäts- und Sicherheitsrichtlinien – unternehmensintern und in der Cloud. Novell Cloud Security Service ist die einzige Multi-Tenant Identity- und Access-Management-Lösung, die Provisionierung, Authentifizierung, Autorisierung und Unterstützung für Compliance-Vorgaben bietet. SUSE Studio: SUSE Studio bietet unabhängigen Softwareherstellern (ISVs), IT Mitarbeitern und Entwicklern die schnellste und einfachste Methode zum Erstellen, Testen, Konfigurieren und Präsentieren vollständig unterstützter, auf SUSE Linux Enterprise basierender Software Appliances. Mit SUSE Studio lassen sich online oder vor Ort Images für den sofortigen Einsatz in nahezu jeder klassischen Client-Server-, virtuellen oder Cloud Umgebung erstellen. SUSE Studio ermöglicht die einfache Entwicklung von Appliances mit wenigen Mausklicks und die schnelle Veröffentlichung in SUSE Gallery SUSE Cloud Programm: Das SUSE Cloud Programm ist ein wichtiger Bestandteil in der Strategie von Novell, innovative Lösungen für den Intelligent Workload Management-Markt bereitzustellen. Das SUSE Cloud Programm und Tools wie SUSE Studio erleichtern es Cloud-Anbietern, differenzierte Services anzubieten und auf diese Weise schnellstmöglich neue Kunden zu gewinnen. Unternehmen erhalten mithilfe des SUSE Cloud Programms sowohl eine Linux-Plattform innerhalb des Unternehmensnetzwerks über physische und virtuelle Umgebungen hinweg, als auch die Pay-for-use-Version derselben Linux-Distribution in der Cloud. Neben Amazon Web Services sind bereits Service-Anbieter und Partner wie Fujitsu, IBM und Vodacom Business im SUSE Cloud Programm vertreten. Cloud Informationen: www.novell.com/cloud/ www.novell.com/solutions/ Cloud Projekte, Referenzen und Anwendungsszenarien: Atos Origin, 1&1, Vodacom, Amazon

Page 94: Cloud Vendor Benchmark 2011

PIRONET

Unternehmensdaten PIRONET NDH Datacenter GmbH Von-der-Wettern-Straße 27 51149 Köln Corporate Website http://www.pironet-ndh.com/itk Corporate Blog http://www.business-cloud.de Unternehmensprofil Die PIRONET NDH Datacenter GmbH gehört zu den führenden ITK-Outsourcing-Anbietern im deutschen Mittelstand. Das Unternehmen mit Standorten in Köln, Hamburg und Dresden bietet umfassende Dienstleistungen für den performanten und sicheren Betrieb von Geschäftsanwendungen und ITK-Infrastrukturen. ITK-Outsourcing und Cloud Computing für den Mittelstand PIRONET NDH bietet seinen Kunden Serviceleistungen zu allen wichtigen IT-Fragen und richtet seine Dienste auf die Anforderungen des Mittelstands aus. Im Fokus stehen ganzheitliche Lösungen sowie kostenflexible und nutzungsabhängige Abrechnungsmodelle für den Bezug von IT-Ressourcen nach modernen On-Demand-Konzepten wie Software asaService (SaaS) oder Cloud Computing. Business Cloud für ganzheitliche ITK-Services aus einer Hand Für den Bedarf im Mittelstand nach ganzheitlichen Lösungen hat PIRONET NDH den Ansatz der Business Cloud entwickelt. Die Business Cloud beschränkt sich nicht darauf, einen einzelnen Dienst, etwa eine Applikation oder Hardware-Ressourcen aus der Cloud zu offerieren. Ziel ist es, den Betrieb kompletter IT-Landschaften im Mittelstand durch Cloud Computing weitgehend zu flexibilisieren. Dazu ergänzt PIRONET NDH seine Cloud-Dienste durch klassische Angebote für Managed Hosting, Corporate Networks sowie LAN-Services. Die Business Cloudbietet ein übergreifendesService- und Sicherheitskonzeptsowie einheitliche und durchgängige Qualitätszusagen für alle bereitgestellten Dienste.Im Ergebnis profitieren Unternehmen von einer Lösung, die exakt auf ihre individuellen Anforderungen ausgerichtet ist und eine durchgängig hohe Sicherheit und Verfügbarkeit garantiert – von der Applikation im Rechenzentrum bis zum Arbeitsplatz des einzelnen Mitarbeiters.

Page 95: Cloud Vendor Benchmark 2011

Leistungsbereitstellung und Rechenzentren in Deutschland Im Unterschied zu vielen globalen Cloud-Anbietern produziert PIRONET NDH seine Cloud-Services ausschließlich in eigenen Rechenzentren und unter vollständiger Beachtung der in Deutschland geltenden rechtlichen Bestimmungen. Dazu verfügt PIRONET NDH über mehrere Hochsicherheits-Rechenzentren innerhalb Deutschlands und ein bundesweites Core-Backbone für eine breitbandige und hoch verfügbare Netzwerkversorgung. Sämtliche Bereitstellungs- und Betriebsaspekte der ITK-Outsourcing-Produktlinien einschließlich der angebotenen Software-as-a-Service- und Cloud-Computing-Lösungen sind nach strengen Richtlinien zertifiziert, unter anderem auch nach ISO 27001. Die Zertifizierung bedeutet für Kunden die operative Exzellenz der PIRONET NDH in allen Prozessabläufen sowie die Einhaltung von klar definierten technischen und sicherheitsbezogenen Standards. Zu den Kunden gehören sowohl zahlreiche mittelständische Unternehmen als auch internationale Konzerne. Exemplarisches Anwendungsbeispiel: „De Verband Group“ (Genossenschaftliche Firmengruppe im Agrarumfeld mit 250 Mitarbeitern und 15 Standorten) Zielsetzung: Ablösung des bisherigen Outsourcing-Dienstleisters (Global Player), Steiger-ung des Servicegrads,Bereitstellung flexibler Applikations- und Netzwerkdienste aus 1 Hand. Realisierung: Bereitstellung und Betrieb von SAP im PIRONET NDH Datacenter (Managed Hosting); nutzungsabhängiger Bezug von virtueller Speicher- und Rechenleistung für SAP aus der Business Cloud(IaaS); Bezug der kompletten Desktop-Landschaft auf Basis von Windows 7 und Standard-Applikationen wie Microsoft Office 2010 und Microsoft Exchange/Outlook im Modell Desktop as a Service (DaaS/SaaS)

Page 96: Cloud Vendor Benchmark 2011

salesforce.com Germany GmbH

Elisabethstr. 91 D-80797 München www.salesforce.com/de Über salesforce.com Salesforce.com wurde 1999 von Marc Benioff, dem heutigen CEO, gegründet und ist der Pionier für Geschäftsanwendungen, die über das Internet genutzt werden. Salesforce.com versteht sich mit mehr 92.300 Kunden als das führende Unternehmen für Enterprise Cloud Computing. Das Produkt-Portfolio basiert auf einer Echtzeit- und Multi-Tenancy-Architektur und umfasst CRM-Anwendungen,eine Cloud-Entwicklungsplattform ein Kollaborationstool, das die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren und kollaborieren revolutioniert. Zu den Kunden von salesforce.com zählen u.a. Allianz Commercial, Dell, Symantec, Japan Post, KONE und Vaillant.Mit mehr als 5.300 Mitarbeiter weltweit ist das US-Unternehmen an 4 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten. Cloud Portfolio –Produkte, Services& Lösungen

Produkte Salesforce.com steht mit seinen Produkten für eine neue Generation von Cloud Computing, der Cloud 2, die neben den bewährten Attributen wie Multi-Tenancy, Kosteneffizienz und Geschwindigkeit auch soziale Interaktionen, Unterstützung mobiler Endgeräte und die Offenheit der Plattform in den Vordergrund drängt. SalesCloud: Die Vertriebs- und Marketinglösung Das Flagschiffprodukt von salesforce.com ist die webbasierte CRM-Lösung, die SalesCloud. Die SalesCloud beschleunigt und optimiert sämtliche Vertriebsphasen vom Lead

Page 97: Cloud Vendor Benchmark 2011

Management über die Angebotserstellung bis hin zu Analysen und Dashboards. Nutzer erhalten damit alles, was sie benötigen, um die Beziehungen zu Kunden zu stärken, die Erfolgsquote zu steigern und mehr Geschäfte abzuschließen. Service Cloud: Die Kundendienstlösung Die Service Cloud für Kundenservice und -support verbessert und beschleunigt Dank vernetztem Wissen und effizienterer Zusammenarbeit die Bearbeitung von Servicevorfällen über verschiedene Kanäle. Neben klassischen Varianten wie Telefon und E-Mail kann mit dem Kunden über Onlineforenund soziale Netzwerke Kontakt aufgenommen werden. Chatter: Für Kollaboration im Unternehmen SalesforceChatter ermöglicht eine neue Form von standortunabhängiger Zusammenarbeit von Mitarbeitern in Unternehmen. Mit Hilfe der Social Media-Funktionen von Chatter, können Unternehmen den Informationsfluss und somit die Arbeitsproduktivität steigern. Mitarbeiter legen Nutzerprofile an, können Gruppen beitreten und Personen, Projekten oder Dokumenten, an denen sie gerade arbeiten, ‚folgen’. Sie werden mit Echtzeit-Feeds über Statusupdates informiert. Die ressourcenbindende Suche nach Informationen in E-Mails oder an verschiedenen Speicherorten gehört somit der Vergangenheit an. Force.com: Die Entwicklungs- und Betriebsplattform Force.com ist die offene Entwicklungsumgebung für die Erstellung und den Betrieb von Geschäftsanwendungen in der Cloud. Kunden und Entwickler können schnell und einfach vielseitige Geschäftsanwendungen erstellen – ohne zusätzliche IT-Infrastruktur zu benötigen. AppExchange: Der Marktplatz für Unternehmens-Applikationen Über die AppExchange-Plattform (eine Art „iTunes für Unternehmen“) können zusätzliche Online-Anwendungen von salesforce.com oder Partnern getestet und genutzt werden.Auf der AppExchange wurden bisher 1120 Applikationen programmiert, die zum Teil kostenlos, zum Teil kostenpflichtig zur Verfügung stehen. Database.com: Die erste webbasierte Datenbank Mit Database.com hat salesforce.com die weltweit erste für Cloud Computing konzipierte Datenbank für Unternehmen auf den Markt gebracht. Database.com unterstützt sämtliche Programmiersprachen, Plattformen und Endgeräte.Sie kombiniert Eigenschaften von Datenbanken für Geschäftsanwendungen (z.B. User Management, Sicherheit bis auf Feldebene, Trigger, gespeicherte Prozeduren, Authentifizierung und leistungsfähige APIs) mit den Vorteilen von Cloud Computing, wie Multi-Tenancy und Skalierbarkeit in Echtzeit. Cloud Informationen Salesforce.com Executives schreiben regelmäßig ihre Gedanken zu Cloud Computing und den daraus resultierenden Veränderungen in der Welt der IT (auf Englisch): http://cloudblog.salesforce.com/ Cloud Projekte und Anwendungsszenarien Eine Reihe von Kundenerfolgsgeschichten von Unternehmen aller Größen und aus verschiedenen Branchen finden Sie unter www.salesforce.com/de/customers. Cloud Kontakte / Partner Mani Pirouz, Principal, Produktmarketing: [email protected] Joachim Schreiner, Area VicePresident, Field Sales: [email protected]

Page 98: Cloud Vendor Benchmark 2011

Siemens IT Solutions and Services. The Business Technologists.

Who we are Siemens IT Solutions and Services is a premium European-based provider of advanced IT solutions and

outsourcing services with global reach. Bringing together industry know-how, practical innovations and a feel for

business, we enable cus-tomers to continuously transform their operations with Business Technology.

With a workforce of more than 32,000 employees, Siemens IT Solutions and Services generated revenue of €4.2

billion during the fiscal year 2010. Over 75 percent of this came from outside Siemens. Our success is built on a

company culture encompassing five essential principles: entrepreneurship, customer focus, accountability,

excellence and leadership & people. In December 2010, Siemens and Atos Origin announced their intention to

form a global strategic partnership. It is planned that Siemens IT Solutions and Services will join Atos Origin in

Summer 2011 to create a European IT Champion.

The rise of the Business Technologists IT is a vital part of every successful company. But amidst the constant flow of new technologies, business and IT

have drifted apart. The result is overwhelming complexity as IT leads a lone existence, detached from the needs of

your organization. Now we’re uniting the two. IT projects will no longer be delivered with a disregard for how you

operate. We’re moving you beyond infor-mation technology into the new realm of Business Technology. Where IT

solutions and services integrate with your business strategy to make you more competitive.

Business Technology is delivered by people with an innate understanding of both your business and technology.

People with expertise in many sectors, a pioneering spirit and a global outlook. We work carefully to get to grips

with your challenges because successful change needs smart people who know when to listen. Streamlining your

operations. Making progress and profit second nature. With our unified approach, your business will advance as

one.

This is Business Technology and we are the Business Technologists.

What makes us stand out Industry DNA Our understanding of industrial and administrative business processes within different system environments is

built-in. This knowledge guides our approach to complex IT infrastructure projects, where technological excellence

is aligned with business strategy to make you more competitive.

Beneficial Innovation The technical expertise of Siemens IT Solutions and Services is backed by a strong engineering culture. This results

in practical innovations that deliver measurable value to our clients, both in the public and private sector.

Forecast closing subject to required regulatory and shareholder approvals.

Trusted Cloud

– enable innovation and growth through technology on demand –

Page 99: Cloud Vendor Benchmark 2011

Marketing Contact

Launch Strategic Offers:

Siemens IT Solutions and Services GmbH Chantal Liebold

SIS MK&CC PSM

Otto-Hahn-Ring 6 81739 Munich, Germany

Phone: +49-89- 636-49701

[email protected]

All hardware and software names used in

are brand names and/or trademarks of their

respective holders.

© Siemens IT Solutions and Services GmbH, 2011.

Right of modifications reserved.

03/2011

Siemens IT Solutions and Services. The Business Technologists.

Trusted Cloud – enable innovation and growth through technology on demand –

Transformation Enabler As a global service company, Siemens IT Solutions and Services is a symbol of quality, reliability and long-term security. Rest

assured we have the proven ability to guide the successful transformation of your business processes and operations.

Ecosystem orchestration We don’t just rely on our own strengths. We work with selected industry leaders to enhance our unique portfolio of solutions

and services. By harnessing a partner ecosystem and teams woven into the very fabric of society, together we’re ready to

maximise your productivity.

Portfolio The portfolio of Siemens IT Solutions and Services ranges from consulting, software deployment and system integration to the

comprehensive management of IT infrastructures and outsourcing.

Our portfolio at a glance:

Trusted Cloud

■ Civil & National Security

■ Seamless Government

■ Future Work Environment

■ Smart Energy

■ Secured Enterprise

■ IT Transformation

■ Integrated Manufacturing

■ Applied Knowledge

Our offering encompasses comprehensive and sectorspecific Business Technology for industry, energy and healthcare. In

addition, we offer an extensive range of services and solutions for public organizations, financial services providers, as well as

telecommunications, media, transport and technology companies.

Trusted Cloud As linear business processes evolve into dynamic networks, cloud computing can deliver unique flexibility and scalability to

the business – if the cloud is designed, implemented and managed as an integrated and secure extension of the IT base.

As your business world changes faster than ever, cloud enablement can contribute unique advan-tage in innovation and

collaboration beyond greater IT efficiency in itself. Provided, of course, you can master the complex challenge of extending

core processes to a cloud-based environment.

Siemens IT Solutions and Services is uniquely suited to understand the real-world business chal-lenge of making cloud secure,

compliant and scalable for enterprise use. Our Trusted Cloud offer-ings bring you the optimal cloud models for any business

scenario.

Trusted Cloud is a unique strategic approach to these driving business questions, and comes to you from a uniquely positioned

partner. Siemens IT Solutions and Services are the Business Technologists, placed between industry-specific business needs

and the full range of technology capabilities. Trusted Cloud is a fully thought-through set of answers from finding your way to

the cloud and integrating it with legacy to running it effectively over time and accessing the unique innovative potential of

Community Clouds built on specific sector needs. Whether you are already involved in cloud implementation or interested at

first in creating a private or hybrid cloud of your own, Siemens IT Solutions and Services has the industrial DNA, multi-vendor

capability and geo-graphical reach to differentiate cloud performance.


Recommended