Download pdf - Deutsche Linguistik I

Transcript
  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    1/26

    DEUTSCHE LINGUISTIK  I : WICHTIGE BEGRIFFE2007-2008 - M. Penke

    door Holbrecht Nina

    • TEILGEBIETE DE  LING!I"TI# $

    o Phonetik $ betrachtet die La%t&'rache allerdin(& %nter

    anderen )&'ekten %nd *it %nter&chiedlicher +iel&et,%n($ Ihr

    !nter&%ch%n(&(e(en&tand &ind die *ateriellen Ei(en&chaten

    *ndlicher /%er%n(en. +iel der Phonetik i&t die

    Eror&ch%n( der M1(lichkeiten %nd Gren,en *en&chlicher

    "'rach'rod%ktion %nd 'er,e'tion. Phonetik i&t in drei

    Teilbereiche (e(liedert$

     Artikulatori!he Phonetik: be&ch3ti(t &ich *it de*

    "'rech4or(an( in&(e&a*t.

     Akuti!he Phonetik: be&ch3ti(t &ich *it den

    'h5&ikali&chen Ei(en&chaten de& bertra(ene&

    "chall&i(nal&.

     Au"iti#e Phonetik: be&ch3ti(t &ich *it der Per,e'tion

    die&e& "i(nal& d%rch den H1rer.

    o Phonolo$ie$ betri6t die La%t%n( %nd bea&&t &ich (rob

    (e&'rochen *it la%tlichen )&'ekten der "'rache9. Der

    Phonolo(e hat e& *it konkreten *ndlichen /%er%n(en ,%

    t%n die in Datenkor'ora era&&t &ind. Die&e #or'ora :erden

    anal5&iert *it ,:ei Methoden; der "e(*entier%n( %nd der

    #la&&i

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    2/26

    "'rache der Mor'he*e ,%* Ge(en&tand.

    o S'nta( $ betri6t die "at,&tr%kt%r. Die e(eln nach denen

    ?1rter ,% (ra**ati&chen "3t,en ko*biniert :erden &ind der

    ,entrale Ge(en&tand. Man %nter&%cht :ie "3t,e a%(eba%t

    &ind %nd :a& r eine "tr%kt%r &ie haben.

    o Se)antik $ be&ch3ti(t &ich *it der Bede%t%n( 4on

    &'rachlichen )%&drcken @?1rtern %nd "3t,enA. Bea&&t &ich

    *it der Bede%t%n( 4on ?1rtern %nd "3t,en.

    o Pra$)atik $ e nach "'rach:i&&en&chatliche* )n&at,

    Theorie ber konteCtabh3n(i(e Bede%t%n( Theorie der

    "'rach4er:end%n( Theorie der 'ra(*ati&chen #o*'eten,.

    @#ern(ebiete$ DeiCi& Pr3&%''o&ition I*'likat%r "'rechakt

    %nd #on4er&ation&&tr%kt%rA

    • T PEN  FN G)MM)TI#EN$

    o Pr*kri&ti#e Gra))atik $ Gra**atik die eine "'rache

    nicht n%r be&chreibt &ondern Nor*en r den korrekten

    "'rach(ebra%ch &et,t. "chreiben ot *it didakti&cher

    Intention einen "'rach(ebra%ch 4or %nd *achen &ie ,%r

    Nor*. )%ch$ Nor*ati4e Gra**atik 

    o Generati#e Gra))atik $ Die Generati4e Gra**atik i&t ein

     )l(orith*%& ,%r "'e,ikation %ndoder Generier%n( aller

    (ra**ati&chen "3t,e einer "'rache @%nd n%r die&erA. !nter

    eine* )l(orith*%& 4er&tehen :ir ede eC'li,ite &chritt:ei&e

    dar(ele(te Pro,ed%r ,%r Erll%n( einer )%(abe @b,:.

    L1&%n( eine& Proble*&A. Ein Fberbe(ri6 r &olche

    Gra**atik-Modelle *it deren e(el&5&te* &ich alle

    (ra**ati&chen "3t,e einer "'rache (enerieren la&&en.

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    3/26

    • !NTE"HEID!NG$ @HFM"# A

    o Ko)&eten+$ einer&eit& ein Teil der all(e*einen ko(niti4en

    =3hi(keiten deren Gr%ndla(e die #on,e't%ali&ier%n(

    M%&tererkenn%n( %nd #ate(ori&ier%n( &ind %nd anderer&eit&:ird (e*einhin die =3hi(keit einen )%&&a(einhalt

    (ra**ati&ch ortho(ra%at a%&,%drcken. Da&

    %nbe:%&&te ?i&&en eine& "'recher& ber &eine "'rache. @

     Langue  "a%&&%reA

    o Per,or)an+$ Die Be,eichn%n( r die "'rach4er:end%n(

    da& "'rechen. Der akt%elle "'rach4or(an( die

    "'rach4er:end%n( in einer konkreten "'rech&it%ation. @

     Parole  "a%&&%reA

    PHFNETI# $o Phone$ "'rachla%te be,eichnen :ir al& Phone. Phone :erden

    in ecki(en #la**ern J K notiert.

    o IPA-Notation: ein 'honeti&che& )l'habet da& heit eine

    "a**l%n( 4on +eichen *it deren Hile die La%te aller

    *en&chlichen "'rachen nahe,% (ena% be&chrieben %nd

    notiert :erden k1nnen. E& :%rde 4on der InternationalPhonetic )&&ociation9 ent:ickelt %nd i&t da& he%te a*

    :eite&ten 4erbreitete La%t&chrit&5&te*.

    o Kehlko&, .Lar'n(/: lie(t 4orne i* Hal& %nd bildet al& Teil

    de& )te*trakt& den Ein(an( 4o* achen ,%r L%tr1hre.

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    4/26

    o Sti))0*n"er: 'aari(e &ch:in(%n(&3hi(e "tr%kt%ren i*

    #ehlko'. "ie re(%lieren den "tro* der )te*l%t %nd

    er,e%(en d%rch ihre "ch:in(%n(en T1ne.

    Sti))lo: die "ti**li''en lie(en &o :eit a%&einanderda&& der Phonation&&tro* %n(ehindert d%rch die

    "ti**rit,e ieen kann. Die "ti**li''en &ind (e16net

    die L%t kann al&o d%rch die Glotti& ent:eichen ohne in

    "ch:in(%n(en 4er&et,t ,% :erden.

    Sti))ha,t: die "ti**li''en 4er&chlieen &ich %nd

    :erden dann 4o* L%t&tro* a%& der L%n(e

    a%(e&'ren(t9 %nd da& &o &chnell hintereinander da&&&ie &ch:in(en. D%rch eine rh5th*i&che )bol(e 4on

    6n%n(en %nd er&chl&&en der "ti**b3nder :ird die

    a%&&tr1*ende L%t &elb&t in "ch:in(%n(en 4er&et,t; a% 

    die&er )rt :ird ein "ti**ton er,e%(t.

    o Kononant$ "'rachla%t der *it einer Behinder%n(

    @eren(%n( %nd BlockadeA de& L%t&tro*& i* &%'ra(lottalen

    a%* (ebildet :ird die bei* H1rer al& Ger3%&ch

    :ahr(eno**en :ird. ?erden traditionell nach ,:ei

    Ha%'tkriterien kla&&i

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    5/26

    La0io"ental: die !nterli''e bildet eine eren(%n( an

    den oberen "chneide,3hnen. I* De%t&chen &ind die

    beiden =rikati4e JK %nd J4K labiodental.

     Al#eolar: die Behinder%n( de& L%t&tro*& erol(t a*

    +ahnda** @den )l4eolenA. )n die&er )rtik%lation&&telle

    :erden i* De%t&chen die *ei&ten #on&onanten

    (ebildet$ ,:ei Plo&i4e JtK %nd JdK die beiden =rikati4e

    J&K %nd J,K der Na&al JnK der Lateral JlK %nd der 4ordere

     ibrant JrK.

    Palatal: a* harten Ga%*en :ird ,%n3ch&t der

    &ti**lo&e =rikati4 JK (ebildet der a%ch al& Ich-La%t

    be,eichnet :ird.

     1elar: a* :eichen Ga%*en :erden die ,:ei

     er&chl%&&la%te JkK %nd J(K &o:ie der =rikati4 [x] 

    (ebildet. JCK &teht nach hinteren okalen :ie Buch %ndhoch.

    U#ular: neben de* bereit& er:3hnten =rikati4 [χ] :ird

    an der !4%la a%ch eine rikati4e &ti**hate r-ariante

    [ʁ] 'rod%,iert. Daneben i&t a%ch die eali&ier%n( 4on

    Or al& %4%larer JK *1(lich.

    Glottal: In der Glotti& :ird ,%* einen der

     er&chl%&&la%t [ʔ] (ebildet ,%* anderen der =rikati4

    JhK. Die&er La%t :ird d%rch eine eren(%n( in der

    "ti**rit,e 'rod%,iert die eine )rt Ha%ch(er3%&ch

     4er%r&acht. I* &%'ra(lottalen a%* :ird da(e(en der

    L%t&tro* bei JhK nicht behindert. Glottale La%te :erden

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    6/26

    a%ch al& laryngal be,eichnet.

    o  Artikulationarten:  )rt der L%t&tro*behinder%n(.

    Ploi#e: [p], [b], [t], [d], [k], [g], [ʔ] @er&chl%&&la%te

    EC'lo&i4e en(l. Q&to'&RA :erden (ebildet inde* der

    M%ndra%* 41lli( blockiert %nd dann :ieder (e16net

    :ird. Die L%t &ta%t &ich hinter de* Hinderni& %nd

    er,e%(t dann bei* Ent:eichen ein kleine&

    EC'lo&ion&(er3%&ch. )%ch der Glotti&4er&chl%&&la%t [ʔ] (eh1rt ,% die&er #la&&e da eine Blockade de&

    L%t&tro*& in der Glotti& erol(t.

    Frikati#e: [f], [v], [s], [z], [ʃ], [ʒ], [ç], [ʝ], [x], [χ], [ʁ], [h]

    @eibela%te "'iranten En(ela%teA &ind #on&onanten

    die *it einer eren(%n( de& L%t&tro*& i* M%nd- oder

    achenra%* 'rod%,iert :erden. Die d%rch die

     eren(%n( (e're&&te L%t :ird in T%rb%len,en 4er&et,t

    die al& eibe(er3%&ch :ahr(eno**en :erden. Bei JhK

    erol(t die En(ebild%n( in der Glotti& &elb&t.

    Lateral: [l] @"eitenla%tenA der M%ndra%* :ird n%r in

    der Mitte 4er&chlo&&en %nd die L%t kann an einer oder

    beiden "eiten ent:eichen. Da& "tandardde%t&che kennt

    n%r den Lateral [l].

    Naale: J*K JnK JSK :erden :ie die Plo&i4e *it

     4oll&t3ndi(e* er&chl%&& i* M%ndra%* (ebildet.

     )llerdin(& kann die L%t bei Na&alen d%rch die Na&e

    ent:eichen$ Da& be:e(liche el%* @der :eiche

    Ga%*enA :ird (e&enkt %nd (ibt die Pa&&a(e d%rch die

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    7/26

    Na&enh1hle rei. Bei oralen La%ten da(e(en i&t da&

     el%* (ehoben %nd 4er&chliet den Na&enra%*.

     1i0ranten: JrK JK @+itterla%te r-La%teA :erden d%rch

     ibrationen eine& eCiblen )rtik%lation&or(an er,e%(t.

    Die +%n(en&'it,e @a'eCA oder da& +3'chen @%4%laA

    :erden *ehr*al& @bei trill&A oder n%r ein*al @bei a'&A

    (e(en die )l4eolen b,:. die Hinter,%n(e (e&chla(en. I*

    De%t&chen :ird &o:ohl da& a'ikale JrK @(erollte&

    +%n(en&'it,en-rA al& a%ch da& %4%lare JK reali&iert.

    20truenten: eine Gr%''e 4on #on&onanten bei denen

    eine eren(%n( oder ein er&chl%&& der

     )rtik%lation&or(ane (ebildet :ird :od%rch der

    Phonation&&tro* d%rch Na&e oder M%nd behindert oder

    %nterbrochen %nd ein &'e,i

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    8/26

    die "ti**rit,e &o an(eordnet da&& &'ontan

    "ti**bild%n( *1(lich i&t. JlK J*K JnK JSK JK

     1okale: Bei 4okali&cher )rtik%lation erol(t keine &o

    &tarke Behinder%n( de& L%t&tro*& i* )n&at,rohr da&&

    ein Ger3%&ch ent&teht. Die an den "ti**b3ndern in

    "ch:in(%n(en 4er&et,te L%t re(t die i* achen- %nd

    M%ndra%* be

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    9/26

    "iakriti!he %erk)ale: ,% B%ch&taben (eh1ri(e

    kleine +eichen :ie P%nkte "triche H3kchen oder

    kleine #rei&e die eine be&ondere )%&&'rache oder

    Beton%n( *arkieren %nd %nter oder ber de*

    B%ch&taben an(ebracht &ind in eini(en =3llen a%ch

    d%rch den B%ch&taben hind%rch

    S!h6a$ [ə] die +entral4okal; die ,entral&te Po&ition in

    der die +%n(e :eder (ehoben noch (e&enkt :eder

    nach 4orne noch nach hinten be:e(t :ird.

    %ono&hthon$e: a%ch reine okale (enannt. "ind

    dad%rch (ekenn,eichnet da&& &ich :3hrend ihrer

    Prod%ktion die okal>%alit3t nicht 3ndert. Da& heit die

    La(e der +%n(e %nd der 6n%n(&(rad de& M%nde&

    bleiben :3hrend ihrer /%er%n( %n4er3ndert.

    Di&hthon$e: #o*binationen a%& ,:ei okalen

    innerhalb einer "ilbe; :3hrend der )rtik%lation

    be:e(en &ich +%n(e %nd Li''en a%& einer okal'o&ition

    in eine andere. Jaɪ K [aʊ], [ɔɪ  ]

    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    10/26

    • PHFNFLFGIE

    o Phone): #lein&te &e(*entierbare Einheit einer "'rache *it

    di&tinkti4er @Ubede%t%n(&%nter&cheidenderA =%nktion. Bildet

    die ,entrale Einheit der Phonolo(ie.

    o %ini)al&aar: *ini*al di6erierende ?1rter ,.B. #ind %nd

    ind @[k] %nd []A ?and %nd ?ind @[a] %nd [ɪ]!

    o  Allo&hon: eali&ier%n(&4ariante eine& Phone*& :erden

    a%ch al& Phone*4arianten oder &%b'hone*e arianten

    be,eichnet. ?elche la%tliche ariante (e&'rochen :ird i&tbe&ti**t d%rch den Dialekt d%rch #oartik%lation&e6ekte

    oder d%rch die la%tliche !*(eb%n( eine& Phone*&

    o ,reie 1ariation: Die arianten &ind (leichberechti(te

    eali&ationen eine& Phone*& ,. B. da& +%n(en- %nd

    +3'chen-r$ 4orne (erollt [] oder hinten *it Ga%*en,3'chen

    [ʁ]. Die erta%&ch%n( der arianten hrt nicht ,% einer

    Bede%t%n(&3nder%n(; der "'recher kann al&o rei :3hlen.

     

    o ko)&le)ent*re Ditri0ution41erteilun$: elation

    ,:i&chen ,:ei )llo'honen die nie i* (leichen La%tkonteCt

     4orko**en. Ein kla&&i&che& Bei&'iel bildet die erteil%n( der

     )llo'hone JCK %nd JK.

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    11/26

    o +u$run"elie$en"e Phone)$ ,.B. Jh%ntK  Jh%ndə] $ Ot i&t

    da& ,%(r%ndelie(ende& Phone* 4on Od

    o Phonolo$i!he Re$el: or*ale e'r3&entation eine&

    'honolo(i&chen Pro,e&&e& in der ein e&t(ele(te&Notation&&5&te* ben%t,t :ird. Die&e& "5&te* %nterh3lt %.a.

    di&tinkti4e Merk*ale %nd "5*bole r Gren,en

    'honolo(i&cher Einheiten.

    o Phonolo$i!her Pro+e: )lternation in der )%&&'rache

    &'rachlicher Einheiten in )bh3n(i(keit 4on be&ti**ten

    Bedin(%n(en ,% denen La%tkonteCt *or'holo(i&cheMerk*ale Po&ition in der /%er%n( "'rechte*'o "til %.a.

    ,3hlen.

    o i!h4a!h-Alternation:

    JCK &teht nach Hinter4okalen @J%K etc.A %nd nach

    +entral4okalen @J"K Ja$KA;

    JK &teht nach order4okalen nach #on&onanten @in der

    e(el JlK JK %nd JnKA %nd a* Mor'he*anan(

    Phone) 474 8 9(4 hinterer 1okal ;

    o  Aulaut#erh*rtun$: da& "ti**lo&:erden &ti**hater

    Fb&tr%enten i* "ilbena%&la%t %nd betri6t i* De%t&chen

    ol(ende #on&onanten'hone*e$ die Plo&i4e JbK JdK J(K die

    =rikati4e J4K J,K [ ʒ] %nd die )6rikate [d ʒ].

    o Eliion4Til$un$: da& ?e(la&&en eine& oder *ehrerer *ei&t

    %nbetonter La%te. )%& &'rach1kono*i&chen Grnden :erden

    i* (e&'rochenen De%t&chen ot da& e-"ch:a teil& a%ch (an,e

    "ilben (etil(t. Eli&ionen k1nnen a%ch ,% La%t:andel hren

    @,.B. M3dchen O M3(dchenA.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    12/26

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    13/26

    "ilbenende der er&ten %nd den "ilbenanan( der ,:eiten

    "ilbe.

    MFPHFLFGIE

     !ND

     ?FT)TEN

    o %or&holo$ie: be&ch3ti(t &ich *it der internen "tr%kt%r 4on

    ?1rtern %nd den e(eln nach denen ?1rter (ebildet :erden.

    o %or&he): Die Teile in die &ich ko*'leCe ?1rter %nterteilen

    la&&en. Die klein&te Bede%t%n( oder =%nktion tra(ende

    Einheit einer "'rache.

    o Se$)entieren: eine +erle(%n( ko*'leCer Einheiten @,.B.

    "3t,e oder ?1rterA in ihre Ele*ente @"e(*enteA die dann

    :ieder%* kla&&i

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    14/26

    o  A3i(: Fberbe(ri6 r Pr3

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    15/26

    o %entale Le(ikon: ein Fberbe(ri6 r die )rt %nd ?ei&e

    :ie da& Gehirn okab%lar %nd die Bede%t%n( der ein,elnen

    ?1rter or(ani&iert %nd &tr%kt%riert.

    o Le(ikoneintra$: Inor*ationen ,% eine* LeCe* i* LeCikon.

    Die&e Inor*ationen &ind in der e(el 'honolo(i&cher @b,:.

    ortho(ra'hi&cherA *or'holo(i&cher &5ntakti&cher

    &e*anti&cher %nd 'ra(*ati&cher )rt.

    o  Wortart: die #la&&e 4on ?1rtern einer "'rache a% Gr%nd der

    +%ordn%n( nach (e*ein&a*en (ra**ati&chen Merk*alen.

    Die ?ortartlehre 4er&%cht eine #la&&i

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    16/26

    o Ko&ula .Ko&/: 4erbindet da& "%bekt *it de* Pr3dikat. @,.B

    da& )%to it bla%9A

    o

    No)en .N/: ?ortart *it e&te* (ra**ati&che* Ge&chlecht*it eine* be&ti**ten N%*er%& %nd #a&%&. Deklinierbar

    nicht ko*'arierbar %nd artikel3hi(.

    o  A"ekti# .A"/: die ?ortart :elche die Be&cha6enheit oder

    eine Be,ieh%n( eine& @konkretenA Din(e& einer @ab&traktenA

    "ache eine& or(an(e& oder +%&tande& %&:. be&chreibt.

    =lektierbar.

    o  A"#er0 .A"#/: eine ?ortart :elche die =%nktion hat die

    !*&t3nde 4on T3ti(keiten Per&onen Ge(en&t3nden

    Erei(ni&&en Ei(en&chaten %nd erh3ltni&&en ,%

    &'e,i

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    17/26

    o Prono)en .Pro/: ?1rter die ent:eder &tell4ertretend r

    ein No*en &tehen b,:. &%b&tanti4i&ch 4er:endet :erden

    oder :ie ein )rtikel:ort ein "%b&tanti4 be(leiten @,.B. *ein

     )%toA. E& (ibt Per&onal'rono*en Po&&e&&i4'rono*eneeCi4'rono*en elati4'rono*en Interro(ati4'rono*en

    %nd De*on&trati4'rono*en.

    Peronal&rono)en .PerPro/: dient al& Er&at, r ein

    No*en. @ich d% er &ie e& :ir ihr &ie "ieA

    Poei#&rono)en .PoPro/: drcken ein

     )bh3n(i(keit&4erh3ltni& @ot ein konkrete&

    Be&it,4erh3ltni&A ,%* eerenten a%&. @*ein dein &ein%n&er e%er ihr IhrA

    Ree(i#&rono)en .RePro/: be,ieht &ich a% da&

    inhaltliche oder (ra**ati&che "%bekt eine& "at,e&

    oder TeCte&. @*einer *ich *ir deiner dich dir &einer

    &ich %n&erer %n& e%rer e%chA

    Relati#&rono)en .RelPro/: er&et,t in eine*

    elati4&at, ein Ge(en&tand&:ort de& ber(eordneten"at,e&. @der die da& :elcher :elche& :elcheA

    Interro$ati#&rono)en .IntPro/: ein ?ort in einer

    =ra(e da& nach eine* be&ti**ten T5' 4on Inor*ation

    ra(t. @:er :a& :en :e* :elcher etc.A

    De)ontrati#&rono)en .De)Pro/: eine ?ortart *it

    der der "'recher a% einen Ge&'r3ch&(e(en&tand i*

    a%* 4er:ei&t a% den *an *it de* =in(er ,ei(enkann. @der die&er ener dereni(e der&elbe die die&e

     ene dieeni(e die&elbe da& die&e& ene& da&eni(e

    da&&elbeA

    o Konunktion .Kon/: eine nicht ektierbare ?ortart ohne

    #a&%&order%n( die :eder "at,(lied noch )ttrib%t &ein kann

    &5ntakti&che erbind%n(en ,:i&chen ?1rtern ?ort(r%''en"at,(liedern oder "3t,en her&tellt %nd ,%(leich inhaltliche

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    18/26

    Be,ieh%n(en ,:i&chen den 4erb%ndenen Ele*enten

    a%&drckt. @,.B. %nd oder :eil obA

    o o3ene Wortklaen: die ?ortkla&&en deren Be&tand &ich

    d%rch 'rod%kti4e ?ortbild%n(&*echani&*en 4er*ehren

    k1nnen. @,.B. )dekti4e )d4erbien No*en %nd erbenA

    o $e!hloene Wortklaen: ?ortkla&&en deren Be&tand

    &ich nicht d%rch 'rod%kti4e ?ortbild%n(&*echani&*en

     4er*ehren kann. @,.B. )rtikel #on%nktionen Pr3'o&itionen

    %nd Prono*enA

    o Inhalt6ort: ?ort da& %nabh3n(i( 4o* #onteCt eine

    &elb&t&t3ndi(e leCikali&che Bede%t%n( hat %nd al& "at,(lied

    %n(ieren kann. )%ch$ )%to&e*antikon.

    o Funktion6ort: ?ort *it @i&oliert 4orko**endA &cheinbar

    leerer leCikali&cher Bede%t%n(. Haben eine :1rtliche

    Bede%t%n( die aber er&t i* "at,konteCt "inn er(ibt. Da,%

    :erden 4or alle* die (e&chlo&&enen ?ortarten (e,3hlt. @,.B.

    a% %nd :obeiA. )%ch$ "5n&e*antikon.

    • ?FTBILD!NG

    o  Worttruktur: #o*'leCe ?1rter haben eine "tr%kt%r. ?ir

    k1nnen ko*'leCe ?1rter in Mor'he*e ,erle(en.

    o Ko)&oition: a%ch$ +%&a**en&et,%n(. Bild%n( eine&

    ko*'leCen ?ort& a%& ,:ei oder *ehr 4orhandenen ?1rtern

    @,.B. dunkelrotA.

    o Ko)&oitu): da& d%rch #o*'o&ition ,%&a**en(e&et,te

    ?ort.

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    19/26

    o Deri#ation: a%ch$ )bleit%n(. Bild%n( eine& ?ort& a%& eine*

     4orhandenen ?ort %nd eine* Deri4ation&a6iC @,.B. Ur :aldA.

    o Deri#at: da& d%rch Deri4ation (ebildete ?ort.

    o Ko&,: Mor'holo(i&ch$ der *or'holo(i&che #o' i&t da& rechte

    Ele*ent einer #o*'o&ition oder Deri4ation. Er be&ti**t die

    #ate(orie da& Gen%& %nd die =leCion&kla&&e der ?ortbild%n(.

    o 0in*re Struktur: ?ortbild%n(en &ind bin3r.

    ,.B. 

    o Fu$en)or&he): a%ch$ =%(enele*ent. Bede%t%n(&lo&e&la%tlich *oti4ierte& Ele*ent ,:i&chen #on&tit%enten einer

    #o*'o&ition @,.B. Handels&ch%leA oder Deri4ation @,.B.

    ho6entlichA

    o Ri$hthan" Hea" Rule .2len /: Der #o' einer

    ?ort&&tr%kt%r i&t die a* :eite&ten recht& &tehende

    #on&tit%ente.

    o Su0kate$oriierun$in,or)ation: lie(t i* LeCikon %nd

    :ird a%(r%nd de& Proektion&'rin,i'& a% die #on&tit%enten

    bertra(en$ "5ntakti&che #on&tit%enten &ind Proektionen de&

    LeCikon& %nd *&&en den "%bkate(ori&ier%n(&bedin(%n(en

    der LeCikoneintr3(e (en(en.

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    20/26

    o Pro"ukti#it*t: )%&*a der )n:end%n( 4on

    ?ortbild%n(&re(eln bei Ne%bild%n(en

    o S'non')ie#er0ot: dort :o ,%* )%&dr%ck einer be&ti**ten

    Bede%t%n( ein LeCe* in einer "'rache e&t (e:orden i&t &ind

    *ei&ten& &3*tliche *1(liche Ne%bild%n(en die a% da&&elbe

    &e*anti&che e&%ltat hren blockiert.

    o Blo!kierun$: erhinder%n( der )n:end%n( einer

    ?ortbild%n(&re(el @,.B. Stehler  i&t blockiert :e(en &chon

    eCi&tierende* DiebA

    o  Akron'): Eine )rt #onta*ination. ?ird al& ei(ene& ?ort

    (e&'rochen. Der Be(ri6 be,eichnet ein #%r,:ort da& a%& den

     )nan(&b%ch&taben oder -&ilben 4on *ehreren ?1rtern oder

    a%& eine* #o*'o&it%* ent&tanden i&t. @,.B. [#$%&sk'(] r

    !NE"FA

    o  A0kr+un$: Eine )rt #onta*ination. ?erden :ie eine =ol(e

     4on La%ten die den B%ch&tabenna*en ent&'rechen

    a%&(e&'rochen. @,.B. Je$deRa%K r ED=A

    o Kr+un$: bei der #r,%n( :ird ?ort*aterial a* Ende oder

    a* )nan( der Fri(inal:1rter (etil(t. @,.B. #ri'o r

    #ri*inal'oli,ei Fber r FberkellnerA

    o  A)al$a)ierun$4Konta)ination$ bei der #onta*ination

    :erden ,:ei ?1rter &o 4er&ch*ol,en da&& ?ort*aterial a%&

    den Fri(inal:1rtern (el1&cht :ird. @,.B. Wo&tabeere$

    #re%,%n( a%& Wohanni&beere %nd "tachelbeereA

    o Kon#erion: !*kate(ori&ier%n( eine& ?ort& @,.B. trefen  Tref; Nerv  nervenA

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    21/26

    • MFPHFPHFNFLFGIE

    o  Allo)or&h: eali&ier%n(&4ariante eine& Mor'he*&. @,.B. st 

    @(eh-&tA est @rechn-e&tA %nd t @hei-tA &ind )llo*or'he de&Mor'he*& !. Person Singular .

    • #  )TEGFIEN # FN"TIT!ENTEN PH)"EN

    o S'nta(: Die e(eln der Gra**atik einer "'rache die

    e&tle(en :ie die ?1rter die&er "'rache ,% (ra**ati&chen

    "3t,en ko*biniert :erden k1nnen.

    o Kontituente: ein ?ort oder eine =ol(e 4on *ehreren

    ?1rtern die eine &5ntakti&che Einheit bilden.

    o Kontituententrukturtet:  ein Te&t *it de* *an

    ent&cheiden kann ob eine be&ti**te ?ortol(e eine

    #on&tit%ente bildet. Bei* Er&et,%n(&te&t :ird die ?ortol(e

    d%rch ein ?ort er&et,t bei* !*&tell%n(&te&t :ird die?ortol(e in eine andere "at,'o&ition be:e(t %nd bei*

    #oordination&te&t :ird die ?ortol(e *it einer anderen

    (leicharti(en ?ortol(e koordiniert.

    o Kontituententrukturanal'e:  )nal5&e 4on der )rt :ie

    die Be&tandteile eine& ko*'leCen )%&dr%ck& &eine

    #on&tit%enten *iteinander ko*biniert &ind.#on&tit%enten&tr%kt%ren kann *an *it indi,ierten

    #la**er%n(en oder Ba%*dia(ra**en be&chreiben.

    o Kontituententruktur0au)

    o S'ntakti!he Kate$orie: eine Men(e oder #la&&e 4on

     )%&drcken die be&ti**te &5ntakti&che Ei(en&chaten teilen.

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    22/26

    o Phrae 4 &hraale Kate$orie: No*inal'hra&e @NPA

     erbal'hra&e @PA oder Pr3'o&itional'hra&e @PPA

    No*inal'hra&e @NPA$ eine Phra&e deren #ern oder #o' 

    ein No*en oder ein "tell4ertreter eine& "%b&tanti4&@Prono*enA i&t. "ie kann d%rch Be(leiter de&

    "%b&tanti4& er:eitert &ein.

     erbal'hra&e @PA$ be&teht a%& de* erb %nd :eiteren

    Ele*enten :ie No*inal'hra&en %nd

    Pr3'o&itional'hra&en deren )n,ahl 'rin,i'iell beliebi(

    i&t edoch a%ch 4on der alen, de& erbe& abh3n(en

    kann. Pr3'o&itional'hra&e @PPA eine Phra&e in

    %nter&chiedlicher =or*$

    Pr3'o&ition No*inal'hra&e;

    Pr3'o&ition )d4erb;

    Pr3'o&ition Pro-)d4erb.

    o Phraentruktur4PS: Die #on&tit%enten&tr%kt%r einerPhra&e.

    o Phraentruktur0au): eine Notation r

    Phra&en&tr%kt%ren die &o:ohl die lineare )bol(e der Teile

    al& a%ch die hierarchi&che "tr%kt%r dar&tellt.

    Phra&en&tr%kt%rba%*e be&tehen a%& #noten die r

    #on&tit%enten &tehen %nd *it #ate(orienna*en 4er&ehen&ind %nd /&ten die die #on&tit%enten *it ihren Teilen

     4erbinden.

    o Phraentrukturre$eln: Die e(eln in Be,%( ,% der

    #on&tit%enten&tr%kt%r einer Phra&e.

    o

    Ko&,: "5ntakti&ch$ der leCikali&che )%&dr%ck der dieEi(en&chaten einer (r1eren #on&tit%ente e&tle(t %nd nicht

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    23/26

    :e(allen kann. @,.B. altes i&t der #o' der #on&tit%ente erst

     "#ei Tage altes$ die Pr3'o&ition vor  i&t der #o' der

    #on&tit%ente vor der %ren"e&

    o rekuri#e Re$el$ e(eln oder Gr%''en 4on e(eln die *ehr

    al& ein*al bei der Er,e%(%n( de&&elben "at,e& an:endbar

    &ind die endlo& a% ihr ei(ene& Er(ebni& an(e:andt :erden

    k1nnen.

    • " NT)X

    o  1alen+: die Ei(en&chat eine& ?orte& andere ?1rter an &ich

    ,% binden Er(3n,%n(en ,% ordern b,:. Leer&tellen ,%

    er16nen %nd die Be&et,%n( die&er Leer&tellen ,% re(eln.

    traniti#: erben die ein )kk%&ati4obekt binden

    k1nnen. Da& :ird *it de* +%&at, et:.9 oder dn.9(ekenn,eichnet. I* De%t&chen nei(en &tarke erben

    eher ,% Intran&iti4it3t :3hrend &ch:ache erben ,%

    Tran&iti4it3t nei(en.

    intraniti#: k1nnen i* Ge(en&at, ,% tran&iti4en erben

    kein )kk%&ati4obekt binden b,:. ben1ti(en ,%&3t,lich

    eine Pr3'o&ition. @,.B. la%en9 &chlaen9 &cheinen9

    4er(ehen9A "itraniti#: k1nnen ,:ei )kk%&ati4obekte binden.

    o Su0kate$oriierun$rah)en: ein or*ale Be&chreib%n(

    der &5ntakti&chen @%nd *anch*al a%ch der &e*anti&chenA

     alen, eine& ?orte& al&o der )n,ahl %nd )rt 4on

     )r(%*enten die die&e& ?ort ordert. @,.B. k'ssen$ J Y

    NPNo*inati4 NP )kk%&ati4K schla(en$ J Y NPNo*inati4KA

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    24/26

    o 20ekt: eine Er(3n,%n( a% die &ich da& Pr3dikat be,ieht

    o  A"#er0iale Er$*n+un$: ein "at,(lied b,:. eine

    "at,(lieder(3n,%n(. "ie i&t (ra**atikali&ch nicht not:endi(."ie be&ti**t die !*&t3nde eine& Ge&chehen& (ena%er.

     )d4erbiale Be&ti**%n(en er*itteln ol(ende =ra(en$ ?oZ

    ?annZ +% :elche* +ielZ ?o*itZ ?ieZ ?ar%*Z %&:.

    @)bi*#oordeli*ke be+aling,A

    o Ko)&le)ent: a%ch$ Er(3n,%n(. Eine #on&tit%ente die

    &ele(iert :ird.

    o  A"unkt: a%ch$ Modi

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    25/26

    +:i&chen'roektion X[.

    o Ko&,&rin+i&

    o Proektion&rin+i&

    • " )T+"T!#T! 

    o Tie,entruktur 4 D-Struktur 4 Dee&-tru!ture 4 DS: der

    inhaltliche #ern der /%er%n( @,.B. e*and t1tet e*andenA

    o

    20er*!hentruktur 4 S-Struktur 4 ur,a!e-tru!ture 4SS: :a& i* "at, ei(entlich (e3%ert :ird. E& (ibt eine

    =leCion&- %nd eine "at,t5'ebene.

    o Su0ekt-1er0-Kon$ruen+: die (ra**ati&che Merk*ale de&

     erb& %nd de& "%bekt& &ti**en berein.

    o

    @nit 4 @nite 1er0: die (ra**ati&che =or* eine& erb& diealle (ra**ati&chen #ate(orien eine& erb& in&be&ondere

    Per&on %nd N%*er%& a%&drckt.

    o in@nit 4 in@nite 1er0: die =or*en eine& erb& die eini(e

    (ra**ati&che #ate(orien be&onder& N%*er%& %ndoder

    Per&on de& erb& nicht a%&drcken. I* De%t&chen (ibt e& drei

    in

  • 8/16/2019 Deutsche Linguistik I

    26/26

    o le(ikali!he Kate$orie:  N P; leCikali&che Bede%t%n(

    &teht i* order(r%nd

    o ,unktionale Kate$orie: I@N=LA @FMPA; &5ntakti&che

    =%nktion &teht i* order(r%nd.

    o C.2%P/ CP: %nktionale #ate(orie &5ntakti&che =%nktion

    &teht i* order(r%nd. =%nktion$ Neben&at,einleit%n(

    Be&ti**%n( de& "at,t5'& @Ha%'t&at, Neben&at, =ra(e

    I*'erati4A

    o  1M: n%r eini(e "'rachen haben die 2-"tell%n($ da&


Recommended