Transcript

1963 Bericht: Allgemeine analytisehe Methoden, Apparate u. l~eagentien 61

war. -- Bestimmt wurde Ca in Anwesenheit yon Mg mit J~thylenglykol-bis-(fl-amino- ~thyl-ather)-N,N'-tetraessigs~ure (AGTA) in 0,5 m AmmoniaklSsung (p~ 10) bei 550 nm sowie Zn und Cd nebeneinander mit Di&thylen-triamin-pentaessigs~ure (DTPA) in 0,5 m Ammoni~k (p~ 10) bei 700 nm. Die Ergebnisse zeigen, dab Ca (8 rag) allein und in Anwesemheit der 20 faehen l~enge Mg mit =[= 0,5~ Genauigkeit und Zn (0,8 rag) und Cd (0,5 rag) in wechselseitiger Anwesenheit der 20faehen Menge des anderen, nur mit einer Genauigkeit yon 1,2~ zu bestimmen sind.

Analyt. Chemistry 33, 1664--1671 (1961). Dept. Chem., Univ. Chapel Hill, N. C. (USA). S. P ~ s ~

Bei der radiometrischen Titration mit automatischer Mal~lSsungzufuhr und kontinuierlicher Registrierung der Titrationskurve ~ haben J. TSLGYnssY und V. SA,)'TEI~ 2 ein elektromagnetisches Ventil eingeffihrt, alas die Zufubx yon Mal]- 15sung im ~_quivalenzpunkt ~utomatisch abstellt. Die Mal]lSsung fliel~ wie friiher mit einer konstanten Gesehwindigkeit in die l%obelSsung, die Zeit wird mit einer e]ektrischen Stoppuhr gemessen. Die l=~adioaktivit~t der titrierten LSsung, die stetig dureh ein Geiger-~filler-Rohr zirkuliert, erzeugt eine Spannung an einem angeschlossenen Integrator deren minimaler Wert auf die Impulszahl ffir die LSsung im Aquivalenzpunkt eingestellt ist. Erreicht man dann w~hrend der Titra- tion diesen Wert, ~vird der Zuflul~ ~n Titriermittel unterbrochen und gleichzeitig die Stoppuhr ~bgestellt. _&us der Titrationszeit k~nn bei konstantem ZufluI~ an Mal~lSsung das Volumen ermittelt werden. Beniitzt man direkt eine Biirette, ist die Stoppuhr fiberfliissig. Diese App~r~tur wurde fiir die Titration einer n0it n~ markierten SilbernitratlSsung mit 0,1 n Salzs~ure geprfift. Der FeMer ist • 1~ ffir 5,0--6,1 mg Ag. Sie eignet sieh besonders fiir Serienbestimmungen in Proben ~hnlicher Zusammensetzung.

1T6LGYESSu J., u. V. SAJTEI~: Aeta chim. Acad. Sci. hung. 26, 179 (1961); vgl. diese Z. 185, 385 (1962). -- ~ Chem. Zvesti 16, 217--223 (1962) [Slowakisch]. (Mit dtsch. Zus.fass.) Techn. ttoehschule, u. iKedizin. F~kulti~t der Univ., Brati- slava (~SSR). L. S o ~

Die Bestimmung yon Spuren durch Aktivierungsanalyse bespricht J. tIosTn 1. ~Nach Aktivierung in einem t~eaktor mit einem FluB yon z.B. 10 TM l~eutronen/cm ~. sec lassen sich die in der Tabelle aufgeffihrten Elemente in der angegebenen Naeh- weisempfindlichkeit bei einer Aktivit~,t yon 240 Teflchen/min bestimmen. ~Ii~ Hiffe radioehemiseher l~einigungsoperationen und yon Antikoinzidenzmessungen ]assert sich vide Bestimmungen verfeinern, z. B. die zerstSrungsfreie Analyse yon Co in 1%, oder bei Verwendung tines y-Spektrometers die Bestimmung yon Zn, As, W, Fe und Na in Si oder yon Cs, Ag und l~b in K-Na-Legierungen. Weitere M6gliehkeiten sind geboten dureh die versehiedenen tta]bwertszeiten verschieden- ster Elemente, fenler durch Aktivierung mit schnellen l~eutronen oder y-Quanten. Bei der Metallurgie der Halbleiter sind die Bestimmungen von As, Cu, Zn, Sb, Mo, JP, tZe, Ga, In und Cd in Ge, Si und Se im Konzentrationsgebiet yon 10 -2 bis 10 -~ ppm m6glieh. In der Geoehemie kann die Verteilung yon Spurenelementen in Meteoriten, Tie/seebodenproben usw., aber auch der t~Ar-Getlalt (aus 4~ oder lS70s (aus lS~Re) berechnet werden. In Bioehemie und Medizin ist die Analyse yon Cr, Zn, Co, Mn, Cu und Vanadium, ferner die Bestimmung yon l ~ und K in l~Iikroproben (1 #1) yon Interesse. Toxikologische Probleme der As-und I-Ig-Analyse kSrmen leiehter bearbeitet werden und auch die Bes~immung yon Sr in Knochen ist m6glich. Die Vor- und l~achteile der Aktivieru~gsanalyse werden eingehend besproehen.

62 Ber i eh t : Al lgemeine ana l y t i s che Me thoden , A p p a r a t e u, R e a g e n t i e n Bd. 194

Tabel le

Nachweis- /qaehweis- Elemen$ empfindlichkeit Element empfindliehkei~

ttg ttg

Ag A1 As Au B a Bi B r Ca Cd Ce C1 Co Cr Cs Cu D y E r E u F Fe Ga Gd Ge H f Hg H e J I n I r K L a L u ~g lV[u 1~Io

5 �9 10 -3 5 �9 10 -3 1 �9 10 - t

1,5" 10 -4 2,5 �9 10 -3

0,25 1,5 �9 10 -~

0,25 2 ,5" 10 -~

5 �9 10 -3 1,5 " 10 -3

1 " 10 -3 0,01

1,5" 10 -3 3,5" 10 -~ 1,5" 10 -6

1 �9 10 -3 1,5" 10 -~

0,1 0,012

3,5 �9 10 -~ 5 �9 10 -~

0,02 1 10 -3 5 10 -3 2 10 -5 1 10 -4 5 i0 -3 2 10 -~ 4" 10 -3 1 �9 10 -~

1 , 5 . 1 0 -~ 0,10

3" 10 -~ 5 . 1 0 -3

N b N d Ni Os P

P d P r P t R b R e R h R u S Sb So Se Si S m Sn Sr T~ Tb Te T h Ti T1 T m U V W Y Yb Zn Zr

3,5 �9 l 0 - t 0,50

5 �9 10 -3 0,10

1 , 5 . 1 0 -3 1 �9 10 -3

2 , 5 . 1 0 -~ 1 10 -~

2,5 10 -3 1,5 10 -3 3,5 10 -~

5 10 -~ 5 10 -3

0,04 2 �9 10 -~ 1 �9 10 -~

2,5 �9 10 -3 0,05

3 �9 10 -5 0,01

3 . 1 0 -3 3 ,5" 10 -4

2 . 1 0 -5 5 �9 10 -3

2 , 5 ' 10 -3 0,50 0,03

2 . 1 0 -5 5 . 1 0 -4 5 �9 10 -4

1,5" 10 -4 5 �9 10 -~ 1 �9 10 -~

3 , 5 . 1 0 -a 0,035

1 Chem. Weekbl . 58, 106- -111 (1962) [Kol lgndiseh] . I n s t . anal . Chem. , R i jk s - univ . Gen t (Niederlande). J . R . ~ s c ~

Z u r ! V I e s s u n g y o n ~ - u n d ~ - A k t i v i t ~ t e n i n w i i ~ r i g e n L i i s u n g e n w i r d y o n L. S. MYErs jr. u n 4 A. H, B ~ u s ~ 1 die Se in t i l l~ t ionsz~hhmg i n e i n e m zwe iphas igen S y s t e m t in ter Z usa t z eines N e t z m i t t e l s empfohlen . D~s als Scint i l la tor b e n u t z t ~ A n t h r a c e n wh.d dazu d u r c h R i i h r en m i t T r i t on GR-5 (10 m l 0,3~ LSsung f i i r 10 g A n t h m c e n ) oberf laehl ieh bedeekt . Z u r Mess tmg wird I g pr~p~rier tes A n t h r ~ e e n in e i nem Z~hl r6hrehen m i t 0 , 6 m l der zu m e s s e n d e n L b s u n g du rehge r i ih r t u n d n a e h e in igen S t u n d e n S t ehen mi~ e inem Eink~na l , Scint i l la t ionsz~hler gez/~hlt. Fo lgende Z ~ h l a u s b e u t e n werden er re icht : 3 H etwa~ lo/o, 3~S 590/0, ~sCa 78~ 187Cs 800/0, 9OSr_9O Y 86%, ~2p 91O/o, 2~Opo e twa 100~ u n d 7Be (reiner 7-Str~hler) etwa.


Recommended