Transcript
Page 1: Die Fluorescenz der Atome in der Flamme

Bericht: Allgemeflm analytische ~ethoden, Apparate und Reagentien 189

Im ganzen kann das gut ausgestattete Buch im Sinne der Wfirdigung, die bei der Bespreehung der franz6sischen Ausgabe ~ ausgesl0rochen wurde, j edem Interessierten empfohlen werden.

Bespreehung der franzSsisehen Ausgabe vgl. diese Z. 14~7, 23 (1955). H. KU~TE~CKE~

Flammenspektrometrie. Eine weitere Arbeit haben J. D. WINEFORDNEg und T. J. VICKEnS ~ der Berechnung der Nachweisgrenzen bei der atomaren Ab~orptions/lammen- sloJctrometrie ~ gewidmet. Wie bei der vorigen Arbeit werden aueh hier Gleichungen zur Bereehnung der kleinsten nachweisbaren Elementmenge in Atomen je Milliliter Flammengasen sowie ia Mol je Liter zerst~ubter LSsung angegeben; ebenso wird die Ermittlung der optimalen Spaltbreite diskutiert. Auch hier mul~ wegen Einzelheiten auf die Origina]arbeit verwiesen werden.

Anal. Chem. 36, 1947--1954 (1964). Dep. Chem., Univ. Florida, Gainesville, Fla. (USA). -- e WINEFORDNE~, J. D., and T. J. V~CKERS: Anal. Chem. 86, 1939 (1964); vgl. diese Z. 214, 195 (1965). K.H. I~E~

Uber eine emissionsspektrographische )Iethode zur Bestimmun~ der inneren 0berfl~che und yon Korngriillen an pulverigen Substanzen hoher Temperatur- bestiindigkeit berichten E. SC~Ror.L und P. HAw~ 1. Sie verwenden als Probesubstanz Graphitpulver, dem sie Borcarbid (B4C) in verschiedenen KSrnungen und Konzen- trationen zusetzen. Zur Reduktion des Borcarbids wird Kupferdifiuorid (CuF2) zugesetzt. Bei Anregung mit der Doppelbogenmethode ergeben sich in Fahrspektro- grammen Intensit~ts-Zeit-Kurven, deren Maxima ziemlich konstant bei etwa 20 sec liegen. Die Fl~chenintegrale dieser t-I-Kurven sind bei festgehaltener K6rnung proportional zur B~C-Konzentration. Andererseits erweist sich das Fl~chenintegraI bei festgehaltener Konzentration als umgekehrt proportional zur KorngrSl~e des B4C, was darauf zurfickzuffihren ist, da~ dessen l~eduktion in der thermochemischen Reaktion mit CuF 2 naturgem~ an der Oberfli~che der K5rner angreift. Die Verff. weisen darauf bin, dab sich hieraus eine Methode zur KorngrSfienbestimmung ab- leiten l~l~t. 1 Mikrochim. Acta 1964, 731 --739. Grundlageninst. Bundesversuchs- und Forschungs- anstalt Arsenal, und Minera]og. Inst. Univ. Wien (Osterreich). J. VAN C.~LKE~

Die Fluoreseenz der Atome in der Flamme untersuchen J. D. W~NEFO~D~Eg und T. J. VICK]~RS 1 auf ihre Eignung fiir die chemische Analyse. Die Fluorescenz- anregung der Atome erfolgt durch Bestrahlung mit einer mSglichst intensiven Licht- quelle. Die Beobachtungsrichtung ist um 90 ~ gegenfiber der Einstrahlrichtung ver- setzt. Die We]lenl~nge der emittierten Strahlung ist charakteristisch fiir die absor- bierenden Atome. Die Fluorescenzintensit~t h~ngt yon der Intensit~t der Primiir- strahlung und yon dem absorbierten Anteil ab. Sie h~ngt weiterhin davon ab, in welchem ~VlaBe die absorbierte Energie in Strahlung bestimmter Wellenl~nge umgesetzt wird, sowie yon dem Anteil der erneut absorbierten Fluorescenzstrahlung. Der Einflu~ dieser Gr5~en sowie der Flammentemperatur, der Untergrundstrahlung usw. wird an Hand theoretischer Beziehungen diskutiert. 1.4hal. Chem. 36, 161--165 (1964). Dept. Chem., Univ. Florida, Gainesville, Fla. (USA). H. MASS~N~

Uber die erfolgreiehe Verwendung yon Koordinationsverbindungen in der Luminescenzanalyse berichtet E. A. ]~OS~EWOLNOW 1 in einem ~bersichts- referat. Auf Grund theoretischer lJberlegungen fiber Konformationsisomerie, fiber den Einfiul~ yon Substituenten im l%eagensmolekfil auf die Bestiindigkeit yon

Recommended