Transcript
Page 1: Die Gewerkschaften und die Krise

Die Gewerkschaften und die Krise

Budapest, 23.02.2010

Page 2: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

Inhaltsverzeichnis

• Zum DGB und IGB• Zu den Ursachen der Krise• Zu den Auswirkungen der Krise• Gewerkschaftliche Aktivitäten

Page 3: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

DGB und IGB

• Zum DGB- Einheitsgewerkschaft- 8 Mitgliedsgewerkschaften- 6.4 Millionen Mitglieder

• Zum IGB- 170 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in - 316 Mitgliedsorganisationen in- 158 Ländern

Page 4: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

Zu den Ursachen der Krise

• Gleichzeitigkeit mehrerer Krisenentwicklungen:- Finanzen- Verteilung- Wirtschaft- Klima- Ernährung und Rohstoffe- Struktur- und Nachfragekrise in wichtigen Branchen wie Auto

und Maschinenbau

Page 5: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

Zu den Ursachen der Krise

• Umverteilung national und international• Vagabundierendes Kapital sucht immer neue

Anlagemöglichkeiten• Gier und Zockermentalität• Ideologie des shareholder value-Kapitalismus• Schnelle Gewinne statt nachhaltige Politik• Schlechte Unternehmensstrategien

• neoliberaler Mainstream in Politik, Wissenschaft und Medien• Gesetzgebung auch sozialdemokratischer Regierungen (London,

Berlin)• Gewerkschaften in der Defensive: Reformverweigerer, Blockierer

Page 6: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

Zu den Auswirkungen der Krise

• Arbeitslosigkeit• Ausweitung prekärer Beschäftigung, Arbeitsmigration• Obdachlosigkeit• Bankensterben• Protektionismus• Renationalisierung (auch von Gewerkschaften)• Verschiebungen im Welthandel• Auswirkungen auf Gewerkschaften

- Mitgliederverluste

Page 7: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

Gewerkschaftliche Aktivitäten

• Internationale Aktivitäten- IGB: eine laute Stimme, ein starker politischer Arm- wichtig weil: Ursachen sind international, Antworten und

Lösungen müssen auch international abgestimmt sein IGB und ILO EGB: 80 Prozent der Gesetze aus EU G 20 London und Pittsburgh

• Nationale Aktivitäten– Politische Lobbyarbeit: Konjunkturprogramme,

Abwrackprämie…– Betriebliche Initiativen

Page 8: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

Gewerkschaftliche Aktivitäten

• Erfolge- International

Inhalte G 20-Erklärungen und ILO IGB Präsenz in London und Pittsburgh Europäische Aktionstage Mai 2009 DGB-Kapitalismuskongress Mai 2009 IGB Berlin Oktober 2009

- National Konjunkturprogramme, Abwrackprämie, Kurzarbeitergeld

Page 9: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

Gewerkschaftliche Aktivitäten

• Krise ist noch lange nicht vorbei

• Thema Krisenmanagement auch 2010 mit hoher Priorität verfolgen- Arbeitsmärkte inkl. Ausbildung- Schutzschirm für Beschäftigte, nicht nur für Banken- Regulierung Finanzmärkte- Verursacher an Kosten beteiligen- Stärkung der Binnennachfrage- Kein weiter so

Page 10: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

Gewerkschaftliche Aktivitäten

• Nachhaltige Industrie- und Dienstleistungspolitik• Umdenken – Gegenlenken

- Verantwortung statt Gier- Investition statt Spekulation- Politik statt Markt- Fair statt prekär- Teilhabe statt Ausgrenzung

• Entwicklung einer neuen Weltwirtschaftsordnung• Demokratisierung der Wirtschaft• Europa als Perspektive für junge Menschen stärken

Page 11: Die Gewerkschaften und die Krise

Bereich Gesellschaftspolitik, Strategie und Planung, Konrad Klingenburg, Februar 2010

Herzlichen Dank!


Recommended