Transcript

64 Berieht: Spezielle analytisehe Methoden.

Reaktionsgemisehes, ffigt 2 ml einer frisch bereiteten p-Sulfo-phenylhydrazin- 15sung (5 g/l) zu und bestimmt mit einem p~-Meter die Menge 0,1 n Salzs~ure, die erforderlich ist, um auf p~ 4,7 einzustellen. Nach Ablauf yon 2 Std ffihrt man die Reaktion mit 10 ml der oxydier~en L5sung (lurch und erhitzt das Reaktions- gemisch 75 min im siedenden Wasserbad. Naeh dem Abkfihlen fiillt man auf 20 ml auf und bestimmt die Absorption der LSsung im Elektrophotometer (Wellenl~nge 436 m/~, I-Ig-Lieht). - - Naeh dieser Methode wurde Ascorbins~ure in reinen LSsungen in tZruchts5/ten und in Mischungen beider bestimmt. Der mittlere Fehler betragt 1%. J. Koch.

Die physika]ischen und ehemischen Eigenschaften yon Aseorbinsiiure besehreibt V. LveAs 1 in einer kurzen zusammenfassenden Arbeit unter besonderer I-Iervor- hebung des pers6nliehen Anteils bei der Auffindung einiger chemischer Re~ktionen.

E. ]~&ERTIC~I.

4. A u f P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e b e z f i g l i c h e M e t h o d e n .

Literatur. KARL HINSBERG und KONI~tD L~NO: Medizinische Chemie /iir den klirdschen und theoretischen Gebrauch. XI, 619 Seiteu mit 79 Abbfldungen. Zweite, neu bearbeitete Auflage. Verlag Urban & Schwarzenberg, Mfinchen und Berlin 1951. Preis Ganzleinen DM 44,--.

Zun~chst wird die analytische Bestimmung der ftir medizinische Fragen be- deutungsvollen anorganischen Bestandteile besproehen. Nach Angaben fiber die Verasehung zur Mineralanalyse folgt die Besprechung der Kationen und Anionen. Darauf wird kurz die Bestimmung des Wassers erwahnt und anschlieBend fiber PufferlSsungen und Indicatoren sowie fiber die Ermittlung des kolloidosmotischen Druckes berichtet. Der 500 Seiten umfassende Tell fiber die Bestimmung der orga- nisehen Bestandteile besch&ftigt sich zuni~chst mit den stiekstofffl'eien Substanzen wit S~uren, Alkoholen, Aldehyden und Ketonen, Kohlenhydraten sowie Lipoiden, Fetten und Gallensauren. Dann folgt die Bestimmung der stickstoffhaltigen Sub- stanzen. In diesem Absehnitt werden die biogenen Amine, die Nucleotide, Nucleo- side nnd Purine, die Aminosi~uren und das EiweiB besprochen. In dem 3. Abschnitt fiber Pyrrolfarbstoffe werden Verfahren zur Bestimmung des Blutfarbstoffes und seiner Derivate, der Porphyrine und der Gallenfarbstoffe und ihrer Derivate mit- geteilt. Im Anhang sind Angaben fiber neuere Apparate fiir die Mikroanalyse, Spektralfilter, KMtemischungen und isotonische LSsungen, fiber die Herstellung yon Kollodiumhfilsen sowie maBanalytische Hilfstabellen untergebracht.

Die zweite Auflage wurde yon den Verfassern vSllig neu bearbeitet. BewuBt wurde auf die Wiedergabe yon Bestimmungsmethoden ffir Vitamine und ~ormone sowie auf physikoehemisehe ~ethoden verzichtet. Ebenso wurden biologisehe, mikrobiologisehe und chromatographische Verfahren und Fermentmethoden nicht aufgenommen, da sonst der Umfang des Buches bei weitem/ibersehritten worden ware. Daffir sind die chemischen Methoden mit grSBter Sorgfalt kritiseh besprochen worden. An jeder Stelle empfindet der Leser die gro~e pvrs6nliche Erfahrung der Verfasser. Dabei sind je nach ihrer Eignung sowohl ~ltere wie neueste Verfahren berficksichtigt worden. DaB das ausl~ndische Sehrifttum in jeder Weise beran- gezogen wurde, ist selbstversti~ndlich. AuBerdem sorgen Literaturhinweise daffir, dal~ die Originalarbeiten eingesehen werden k6nnen. So liegt tin Standardwerk vor, das weiteste Verbreitung finden wird.

1 An. Real Acad. Farmac. 17, 139 (1951). Faeuld. 17aeional de Farms da Univ. do Brasil.

Recommended