Transcript
Page 1: Dipl.-Ing. Katrin Büscher Stützenbemessung im Rahmen · PDF filemb-news 6|2014 Stützenbemessung im Rahmen von ebenen Plattenbemessungen | 39 Das Modul M313.de prüft diese Bedingung

38

mb-news 6|2014

| StΓΌtzenbemessung im Rahmen von ebenen Plattenbemessungen

Modellierung

Wird eine zweidimensonale Stahlbetonplatte als β€žPlatten-tragwerkβ€œ mit dem MicroFe-Paket β€žPlaToβ€œ bemessen, steht das Zusatzmodul M313.de fΓΌr eine vereinfachte StΓΌtzen-bemessung zur VerfΓΌgung. Die Auflagerkraft der Platte wird als konstante Normalkraft fΓΌr die StΓΌtze angesetzt,

die Momente am StΓΌtzenkopf werden vereinfacht ΓΌber die gesamte StΓΌtzenhΓΆhe konstant bleibend angesetzt, da die Normalkraft- und die MomentenverlΓ€ufe ΓΌber die StΓΌtzen-hΓΆhe aus der zweidimensionalen Plattenbemessung nicht bekannt sind. Dieser Ansatz liegt auf der sicheren Seite.

Dipl.-Ing. Katrin BΓΌscher

StΓΌtzenbemessung im Rahmen von ebenen Plattenbemessungen Leistungsbeschreibung des MicroFe-Moduls M313.de Stahlbeton-StΓΌtzenbemessung, Verfahren mit NennkrΓΌmmung (ebene Systeme) - EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

StahlbetonstΓΌtzen mit definierter KnicklΓ€nge und konstanter Normalkraft sind im ΓΌb lichen

Hochbau die Regel. Überschreiten sie die Grenzschlankheit nach DIN EN 1992-1-1, so ist

eine Bemessung nach Theorie II. Ordnung erforderlich. Mit dem Modul M313.de wird das

bewΓ€hrte Verfahren mit NennkrΓΌmmung, das auch als ModellstΓΌtzenverfahren bekannt

ist, in die zweidimensionale Plattenberechnung in MicroFe integriert und die gleichzeitige

Bemessung aller StΓΌtzen in einem Zuge ermΓΆglicht.

Page 2: Dipl.-Ing. Katrin Büscher Stützenbemessung im Rahmen · PDF filemb-news 6|2014 Stützenbemessung im Rahmen von ebenen Plattenbemessungen | 39 Das Modul M313.de prüft diese Bedingung

mb-news 6|2014

39StΓΌtzenbemessung im Rahmen von ebenen Plattenbemessungen |

Das Modul M313.de prüft diese Bedingung vor der Bemes-sung der Stütze und berechnet nur im Falle einer Über-schreitung Zusatzmomente infolge Theorie II. Ordnung. Liegt die Schlankheit der Stütze unter der Grenzschlank-heit, wird mit den Schnittgrâßen nach Theorie I. Ordnung bemessen.

Ausmitte aus ImperfektionenDie Ermittlung der Imperfektionen erfolgt automatisch nach DIN EN 1992-1-1 [1], 5.2(7)a) als Lastausmitte zu:

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

mit

ΞΈi Schiefstellung

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

ΞΈ0 Grundwert

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

Ξ±h Abminderungsbeiwert fΓΌr die HΓΆhe

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

l LΓ€nge der StΓΌtze [m]

Ξ±m Abminderungsbeiwert fΓΌr die Anzahl der StΓΌtzen

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

Im Modul M313.de werden die Ausmitten fΓΌr beide Rich-tungen automatisch ermittelt, wobei der Abminderungs-beiwert Ξ±m = 1 angenommen wird.

Proj.Bez mb BauStatik Seite 2199M312.DE

Datum 14.01.14 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

FE-Mod.Bez. GeschossbauMicroFe 2015.140113

Nachweis der Knicksicherheit (DIN EN 1992-1-1, 5.8.8)

Verfahren mit NennkrΓΌmmung getrennt fΓΌr s- und t-Richtung

Schlankheiten Lkn Achse l0 i lim [m] [cm] 1 s 5.00 8.66 57.74 25.001 t 5.00 8.66 57.74 25.00

Imperfektionen h 1/it 1/is eit eis [1/rad] [1/rad] [cm] [cm]

0.89 223.61 223.61 1.12 1.12

Kriechen Endkriechzahl = 2.84Beiwert s = 0.090 t = 0.090KrΓΌmmungsbeiwert c = 10

Theorie II. Ordnung Kr Ks K1s 1/rs e2t [0.001/m] [cm]

0.31 1.26 1.00 7.63 1.91

Kr Kt K1t 1/rt e2s [0.001/m] [cm]

0.31 1.26 1.00 7.63 1.91

Bem.-Schnittgrâßen Lkn r Achse M0Ed M2 MEd [m] [kNm] [kNm] [kNm]1 5.00 s 15.45 26.36 41.811 5.00 t -15.45 -26.36 -41.81

Bemessung Lkn r NEd MEds MEdt As,Tot [m] [kN] [kNm] [kNm] [cm2 ]1 5.00 -1381.82 41.81 -41.81 11.69

Querkraftbemessung: *** bedeutet Querschnittsversagen m bedeutet VRd,ct,min (6.2.2) wurde maßgebend

Elem r/l VEd(s) VRd,ct(s) VRd,max(s) Theta(s) Asw(V) VEd(t) VRd,ct(t) VRd,max(t) Theta(t) TEd(b) TRd,max(b) Asw(T) As(V+2*T) Lkn TEd(l) TRd,max(l) AsL [-] [kN],[kNm] [Β°] [cmΒ²/m],[cmΒ²] 3792 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 13793 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1m

b-V

iew

er V

ersi

on 2

013

- Cop

yrig

ht 2

012

- mb

AE

C S

oftw

are

Gm

bH

Bild 3. Ausgabebeispiel Ausmitten aus Imperfektionen

Ausmitte nach Theorie II. OrdnungDie Ausmitte nach Theorie II. Ordnung berechnet sich zu:

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

mit

K1 Interpolierender Faktor fΓΌr Druckglieder mit Schlankheit 25 ≀ Ξ» ≀ 35K1 = Ξ»/10 - 2,5

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

KrΓΌmmung

c KrΓΌmmungsbeiwert

Die Wahl eines KrΓΌmmungsbeiwertes c hΓ€ngt vom ange-nommenen Verlauf der KrΓΌmmung ab. Der Wert c = 8 liegt in allen FΓ€llen auf der sicheren Seite und ist stets anzuwen-den, wenn der Momentenverlauf konstant ΓΌber die Stab-lΓ€nge ist. In allen anderen FΓ€llen ist der in Γ€lteren Normen stets verwendete Beiwert von c = 10 eine gute NΓ€herung.

Der Nachweis bzw. die Bemessung der StΓΌtzen nach dem NennkrΓΌmmungsverfahren wird aktiviert, indem in den Po-sitionseigenschaften die StabilitΓ€tsnachweise ausgewΓ€hlt werden. Die Nachweissteuerung wird ΓΌber die Schalt flΓ€che β€žParameterβ€œ aufgerufen. Dort sind die KnicklΓ€ngen, der KrΓΌmmungsbeiwert und die Endkriechzahl festzulegen. Bei der Kriechzahl bestehen die MΓΆglichkeiten der manuellen Vorgabe oder der automatischen Berechnung unter Vor-gabe der Kriechparameter.

Bild 1. Dialog β€žNeues FE-Modell erstellenβ€œ

Berechnungsgrundlagen

Grenzwert der Schlankheit fΓΌr EinzeldruckgliederAuswirkungen nach Theorie II. Ordnung dΓΌrfen vernachlΓ€s-sigt werden, wenn die Schlankheit der StΓΌtze kleiner als die Grenzschlankheit Ξ»lim ist.

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

mit

Ξ» Schlankheit

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

l0 KnicklΓ€nge der StΓΌtzei TrΓ€gheitsradius

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

n bezogene Normalkraft

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

Proj.Bez mb BauStatik Seite 2197M312.DE

Datum 14.01.14 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

FE-Mod.Bez. GeschossbauMicroFe 2015.140113

Nachweis der Knicksicherheit (DIN EN 1992-1-1, 5.8.8)

Verfahren mit NennkrΓΌmmung getrennt fΓΌr s- und t-Richtung

Schlankheiten Lkn Achse l0 i lim [m] [cm] 1 s 3.00 14.43 20.78 35.481 t 3.00 14.43 20.78 35.48

Die Knicknachweise in s- und t-Richtung sind nicht erforderlich.

Querkraftbemessung: *** bedeutet Querschnittsversagen m bedeutet VRd,ct,min (6.2.2) wurde maßgebend

Elem r/l VEd(s) VRd,ct(s) VRd,max(s) Theta(s) Asw(V) VEd(t) VRd,ct(t) VRd,max(t) Theta(t) TEd(b) TRd,max(b) Asw(T) As(V+2*T) Lkn TEd(l) TRd,max(l) AsL [-] [kN],[kNm] [Β°] [cmΒ²/m],[cmΒ²] 3796 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 13797 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 13798 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 13799 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1

mb-

Vie

wer

Ver

sion

201

3 - C

opyr

ight

201

2 - m

b A

EC

Sof

twar

e G

mbH

Bild 2. Überprüfung des Schlankheitskriteriums

Page 3: Dipl.-Ing. Katrin Büscher Stützenbemessung im Rahmen · PDF filemb-news 6|2014 Stützenbemessung im Rahmen von ebenen Plattenbemessungen | 39 Das Modul M313.de prüft diese Bedingung

40

mb-news 6|2014

| StΓΌtzenbemessung im Rahmen von ebenen Plattenbemessungen

Ermittlung der KrΓΌmmungDer Maximalwert der KrΓΌmmung errechnet sich nach DIN EN 1992-1-1 [1], Gl. (5.34) zu:

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

mit

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

KrΓΌmmung bei maximaler BiegetragfΓ€higkeit

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

Kr Beiwert zur BerΓΌcksichtigung der Normalkraft

πœ†πœ† πœ† πœ†πœ†οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† οΏ½ 25 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| β‰₯ 0,4116 βˆšπ‘›π‘›β„ 𝑓𝑓𝑓𝑓𝑓 |𝑛𝑛| < 0,41

πœ†πœ† πœ† 𝑙𝑙�𝑖𝑖

𝑖𝑖 πœ† �𝐼𝐼 𝐼𝐼⁄

𝑛𝑛 πœ† 𝑛𝑛�� (𝐼𝐼� βˆ™ 𝑓𝑓��)⁄

𝑒𝑒� πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝑙𝑙� 2⁄

πœƒπœƒοΏ½ πœ† πœƒπœƒοΏ½ βˆ™ 𝛼𝛼� βˆ™ 𝛼𝛼�

πœƒπœƒοΏ½ πœ† 1 200⁄

0 πœ† 𝛼𝛼� πœ† 2 βˆšπ‘™π‘™β„ πœ† 1

𝛼𝛼� πœ† οΏ½0,5 βˆ™ (1 + 1 π‘šπ‘šβ„ )

𝑒𝑒� πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™

𝑙𝑙��𝑐𝑐

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ† οΏ½οΏ½1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑀𝑀�𝑑𝑑𝑑𝑑

οΏ½1𝑓𝑓�

𝑀𝑀�

𝑀𝑀� πœ† β€²1β€² βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™2 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑙𝑙 πœ† 𝑙𝑙�2

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½8 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™3 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� βˆ™ 𝑙𝑙

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½12 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

𝑒𝑒� πœ†π‘™π‘™οΏ½οΏ½πœ‹πœ‹οΏ½ βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓� οΏ½

𝑙𝑙��10 βˆ™ οΏ½

1𝑓𝑓�

οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½ πœ† 𝐾𝐾� βˆ™ 𝐾𝐾� βˆ™ οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½οΏ½

οΏ½1𝑓𝑓��

οΏ½1𝑓𝑓�� πœ†2 βˆ™ Ξ΅οΏ½οΏ½0,9 βˆ™ d

𝐾𝐾� πœ†π‘›π‘›οΏ½ βˆ’ 𝑛𝑛𝑛𝑛� βˆ’ 0,4

mit

𝑛𝑛 𝑛 𝑁𝑁��

𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝑛𝑛� 𝑛 1 + πœ”πœ”

πœ”πœ” 𝑛 𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝐾𝐾� 𝑛 1 + 𝛽𝛽 βˆ™ 𝛽𝛽�� β‰₯ 1

𝑛 0,35 + 𝑓𝑓�� 200 βˆ’ πœ†πœ† 150⁄⁄

𝑀𝑀�� 𝑛 𝑀𝑀��� + 𝑀𝑀�

𝑀𝑀��� 𝑛 𝑀𝑀� + 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

𝑀𝑀� 𝑛 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄ 𝑒𝑒𝑛𝑛𝑒𝑒 πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄

𝑛𝑛 𝑛 𝑁𝑁��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝑛𝑛� 𝑛 1 + πœ”πœ”

πœ”πœ” 𝑛 𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝐾𝐾� 𝑛 1 + 𝛽𝛽 βˆ™ 𝛽𝛽�� β‰₯ 1

𝑛 0,35 + 𝑓𝑓�� 200 βˆ’ πœ†πœ† 150⁄⁄

𝑀𝑀�� 𝑛 𝑀𝑀��� + 𝑀𝑀�

𝑀𝑀��� 𝑛 𝑀𝑀� + 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

𝑀𝑀� 𝑛 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄ 𝑒𝑒𝑛𝑛𝑒𝑒 πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄

𝑛𝑛 𝑛 𝑁𝑁��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝑛𝑛� 𝑛 1 + πœ”πœ”

πœ”πœ” 𝑛 𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝐾𝐾� 𝑛 1 + 𝛽𝛽 βˆ™ 𝛽𝛽�� β‰₯ 1

𝑛 0,35 + 𝑓𝑓�� 200 βˆ’ πœ†πœ† 150⁄⁄

𝑀𝑀�� 𝑛 𝑀𝑀��� + 𝑀𝑀�

𝑀𝑀��� 𝑛 𝑀𝑀� + 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

𝑀𝑀� 𝑛 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄ 𝑒𝑒𝑛𝑛𝑒𝑒 πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄

Kφ Beiwert zur Berücksichtigung des Kriechens

𝑛𝑛 𝑛 𝑁𝑁��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝑛𝑛� 𝑛 1 + πœ”πœ”

πœ”πœ” 𝑛 𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝐾𝐾� 𝑛 1 + 𝛽𝛽 βˆ™ 𝛽𝛽�� β‰₯ 1

𝑛 0,35 + 𝑓𝑓�� 200 βˆ’ πœ†πœ† 150⁄⁄

𝑀𝑀�� 𝑛 𝑀𝑀��� + 𝑀𝑀�

𝑀𝑀��� 𝑛 𝑀𝑀� + 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

𝑀𝑀� 𝑛 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄ 𝑒𝑒𝑛𝑛𝑒𝑒 πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄

mit Ο†ef Effektive Kriechzahl nach EC 2, 5.8.4 Ξ²

𝑛𝑛 𝑛 𝑁𝑁��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝑛𝑛� 𝑛 1 + πœ”πœ”

πœ”πœ” 𝑛 𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝐾𝐾� 𝑛 1 + 𝛽𝛽 βˆ™ 𝛽𝛽�� β‰₯ 1

𝑛 0,35 + 𝑓𝑓�� 200 βˆ’ πœ†πœ† 150⁄⁄

𝑀𝑀�� 𝑛 𝑀𝑀��� + 𝑀𝑀�

𝑀𝑀��� 𝑛 𝑀𝑀� + 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

𝑀𝑀� 𝑛 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄ 𝑒𝑒𝑛𝑛𝑒𝑒 πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄

Wie aus dem Berechnungsansatz hervorgeht, hΓ€ngt die KrΓΌmmung von der QuerschnittsflΓ€che der Bewehrung ab. Aus der KrΓΌmmung lΓ€sst sich das Bemessungsmoment ab-leiten, welches wiederum Grundlage fΓΌr die Querschnitts-bemessung ist. D.h. fΓΌr die Bestimmung der KrΓΌmmung ist eine iterative Berechnung erforderlich, die programmseitig automatisch durchgefΓΌhrt wird.

Proj.Bez mb BauStatik Seite 2199M312.DE

Datum 14.01.14 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

FE-Mod.Bez. GeschossbauMicroFe 2015.140113

Nachweis der Knicksicherheit (DIN EN 1992-1-1, 5.8.8)

Verfahren mit NennkrΓΌmmung getrennt fΓΌr s- und t-Richtung

Schlankheiten Lkn Achse l0 i lim [m] [cm] 1 s 5.00 8.66 57.74 25.001 t 5.00 8.66 57.74 25.00

Imperfektionen h 1/it 1/is eit eis [1/rad] [1/rad] [cm] [cm]

0.89 223.61 223.61 1.12 1.12

Kriechen Endkriechzahl = 2.84Beiwert s = 0.090 t = 0.090KrΓΌmmungsbeiwert c = 10

Theorie II. Ordnung Kr Ks K1s 1/rs e2t [0.001/m] [cm]

0.31 1.26 1.00 7.63 1.91

Kr Kt K1t 1/rt e2s [0.001/m] [cm]

0.31 1.26 1.00 7.63 1.91

Bem.-Schnittgrâßen Lkn r Achse M0Ed M2 MEd [m] [kNm] [kNm] [kNm]1 5.00 s 15.45 26.36 41.811 5.00 t -15.45 -26.36 -41.81

Bemessung Lkn r NEd MEds MEdt As,Tot [m] [kN] [kNm] [kNm] [cm2 ]1 5.00 -1381.82 41.81 -41.81 11.69

Querkraftbemessung: *** bedeutet Querschnittsversagen m bedeutet VRd,ct,min (6.2.2) wurde maßgebend

Elem r/l VEd(s) VRd,ct(s) VRd,max(s) Theta(s) Asw(V) VEd(t) VRd,ct(t) VRd,max(t) Theta(t) TEd(b) TRd,max(b) Asw(T) As(V+2*T) Lkn TEd(l) TRd,max(l) AsL [-] [kN],[kNm] [Β°] [cmΒ²/m],[cmΒ²] 3792 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 13793 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1m

b-V

iew

er V

ersi

on 2

013

- Cop

yrig

ht 2

012

- mb

AE

C S

oftw

are

Gm

bH

Bild 4. Beispielausgabe Ausmitten Theorie II. Ordnung

Proj.Bez mb BauStatik Seite 2199M312.DE

Datum 14.01.14 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

FE-Mod.Bez. GeschossbauMicroFe 2015.140113

Nachweis der Knicksicherheit (DIN EN 1992-1-1, 5.8.8)

Verfahren mit NennkrΓΌmmung getrennt fΓΌr s- und t-Richtung

Schlankheiten Lkn Achse l0 i lim [m] [cm] 1 s 5.00 8.66 57.74 25.001 t 5.00 8.66 57.74 25.00

Imperfektionen h 1/it 1/is eit eis [1/rad] [1/rad] [cm] [cm]

0.89 223.61 223.61 1.12 1.12

Kriechen Endkriechzahl = 2.84Beiwert s = 0.090 t = 0.090KrΓΌmmungsbeiwert c = 10

Theorie II. Ordnung Kr Ks K1s 1/rs e2t [0.001/m] [cm]

0.31 1.26 1.00 7.63 1.91

Kr Kt K1t 1/rt e2s [0.001/m] [cm]

0.31 1.26 1.00 7.63 1.91

Bem.-Schnittgrâßen Lkn r Achse M0Ed M2 MEd [m] [kNm] [kNm] [kNm]1 5.00 s 15.45 26.36 41.811 5.00 t -15.45 -26.36 -41.81

Bemessung Lkn r NEd MEds MEdt As,Tot [m] [kN] [kNm] [kNm] [cm2 ]1 5.00 -1381.82 41.81 -41.81 11.69

Querkraftbemessung: *** bedeutet Querschnittsversagen m bedeutet VRd,ct,min (6.2.2) wurde maßgebend

Elem r/l VEd(s) VRd,ct(s) VRd,max(s) Theta(s) Asw(V) VEd(t) VRd,ct(t) VRd,max(t) Theta(t) TEd(b) TRd,max(b) Asw(T) As(V+2*T) Lkn TEd(l) TRd,max(l) AsL [-] [kN],[kNm] [Β°] [cmΒ²/m],[cmΒ²] 3792 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 13793 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 0.00 0.00 0.00 1 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1m

b-V

iew

er V

ersi

on 2

013

- Cop

yrig

ht 2

012

- mb

AE

C S

oftw

are

Gm

bH

Bild 5. Aufbereitung der Schnittgrâßen und Bemessung

* Der €-Preis gilt ausschließlich fΓΌr Deutschland. Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Irrtum und Γ„nderungen vorbehalten. 1040126_dp

Kundenservice: Wiley-VCHBoschstraße 12D-69469 Weinheim

Tel. +49 (0)6201 606-400Fax +49 (0)6201 [email protected]

Ernst & SohnVerlag fΓΌr Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG

BrΓΌckenbau und Bauen im Bestand

Das Thema β€žBrΓΌckenβ€œ behandelt die Einwirkungen nach Eu-rocode 1 auf BrΓΌcken sowie den Entwurf, die Bemessung und Konstruktion von MassivbrΓΌcken nach Eurocode 2. AusfΓΌhrli-che ErlΓ€uterungen aus erster Hand und kommentierte Kurz-fassungen der β€žDIN-HandbΓΌcher BrΓΌckenbauβ€œ geben Sicher-heit fΓΌr die Praxis.

FΓΌr das β€žBauen im Bestandβ€œ werden wertvolle Hinweise zur Tragwerksbewertung mit Schadensanalyse und ErtΓΌchtigungs-maßnahmen fΓΌr den Allgemeinen Hochbau und Verkehrswas-serbauwerke gegeben.

Auch die Ausgabe 2015 ist eine besondere Fundgrube fΓΌr Praktiker und Wissenschaftler.Online-Bestellung:

www.ernst-und-sohn.de

Hrsg.: K. Bergmeister,

F. Fingerloos, J.-D. WΓΆrner

Beton-Kalender 2015

Schwerpunkte: BrΓΌcken,

Bauen im Bestand

2014. ca. 1100 S.

ca. € 174,–

Fortsetzungspreis ca. € 154,–

ISBN: 978-3-433-03073-8

Abb

. vo

rlΓ€u

fig.

1040126_dp_210x148mm.indd 1 04.09.14 14:15

Page 4: Dipl.-Ing. Katrin Büscher Stützenbemessung im Rahmen · PDF filemb-news 6|2014 Stützenbemessung im Rahmen von ebenen Plattenbemessungen | 39 Das Modul M313.de prüft diese Bedingung

mb-news 6|2014

41StΓΌtzenbemessung im Rahmen von ebenen Plattenbemessungen |

Bemessungsmoment nach NennkrΓΌmmungsverfahrenNach DIN EN 1992-1-1 [1], 5.8.8.2 errechnet sich das Be-messungsmoment nach Theorie II. Ordnung zu:

𝑛𝑛 𝑛 𝑁𝑁��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝑛𝑛� 𝑛 1 + πœ”πœ”

πœ”πœ” 𝑛 𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝐾𝐾� 𝑛 1 + 𝛽𝛽 βˆ™ 𝛽𝛽�� β‰₯ 1

𝑛 0,35 + 𝑓𝑓�� 200 βˆ’ πœ†πœ† 150⁄⁄

𝑀𝑀�� 𝑛 𝑀𝑀��� + 𝑀𝑀�

𝑀𝑀��� 𝑛 𝑀𝑀� + 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

𝑀𝑀� 𝑛 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄ 𝑒𝑒𝑛𝑛𝑒𝑒 πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄

mitM0Ed Moment nach Theorie I. Ordnung, einschließ-

lich der Auswirkungen aus Imperfektionen

𝑛𝑛 𝑛 𝑁𝑁��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝑛𝑛� 𝑛 1 + πœ”πœ”

πœ”πœ” 𝑛 𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝐾𝐾� 𝑛 1 + 𝛽𝛽 βˆ™ 𝛽𝛽�� β‰₯ 1

𝑛 0,35 + 𝑓𝑓�� 200 βˆ’ πœ†πœ† 150⁄⁄

𝑀𝑀�� 𝑛 𝑀𝑀��� + 𝑀𝑀�

𝑀𝑀��� 𝑛 𝑀𝑀� + 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

𝑀𝑀� 𝑛 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄ 𝑒𝑒𝑛𝑛𝑒𝑒 πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄

M0 Moment nach Theorie I. OrdnungM2 Nennmoment nach Theorie I. Ordnung

𝑛𝑛 𝑛 𝑁𝑁��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝑛𝑛� 𝑛 1 + πœ”πœ”

πœ”πœ” 𝑛 𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝐾𝐾� 𝑛 1 + 𝛽𝛽 βˆ™ 𝛽𝛽�� β‰₯ 1

𝑛 0,35 + 𝑓𝑓�� 200 βˆ’ πœ†πœ† 150⁄⁄

𝑀𝑀�� 𝑛 𝑀𝑀��� + 𝑀𝑀�

𝑀𝑀��� 𝑛 𝑀𝑀� + 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

𝑀𝑀� 𝑛 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄ 𝑒𝑒𝑛𝑛𝑒𝑒 πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄

QuerschnittsbemessungDie Bemessung erfolgt nach DIN EN 1992-1-1 [1], 5.8.9(2) fΓΌr beide Achsrichtungen getrennt, wobei stets von einer symmetrischen Bewehrungsanordnung auszugehen ist. Der Ermittlung der KrΓΌmmung (1/r)0 liegt die Annahme eines symmetrisch bewehrten Querschnittes zugrunde.

Dieses Vorgehen ist nur zulΓ€ssig, wenn folgende Bedin gungen erfΓΌllt sind:β€’ AnnΓ€hernd gleiche SchlankheitsverhΓ€ltnisse

in beiden Achsrichtungen

𝑛𝑛 𝑛 𝑁𝑁��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝑛𝑛� 𝑛 1 + πœ”πœ”

πœ”πœ” 𝑛 𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��𝐴𝐴� βˆ™ 𝑓𝑓��

𝐾𝐾� 𝑛 1 + 𝛽𝛽 βˆ™ 𝛽𝛽�� β‰₯ 1

𝑛 0,35 + 𝑓𝑓�� 200 βˆ’ πœ†πœ† 150⁄⁄

𝑀𝑀�� 𝑛 𝑀𝑀��� + 𝑀𝑀�

𝑀𝑀��� 𝑛 𝑀𝑀� + 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

𝑀𝑀� 𝑛 𝑒𝑒� βˆ™ 𝑁𝑁��

πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄ 𝑒𝑒𝑛𝑛𝑒𝑒 πœ†πœ†οΏ½ πœ†πœ†οΏ½ ≀ 2⁄

β€’ Der Lastangriffspunkt von NEd muss

innerhalb der schraffierten FlΓ€che liegen

0,2 b

b

b0,2h

e 0z

yNEd

e0y

z

e0zh

e0yb

≀ 0,2

e0yb

e0zh

≀ 0,2

Bild 6. Nachweisgrenzen fΓΌr Druckglieder mit zweiachsiger Ausmitte

Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, ist eine Bemes-sung nach dem NennkrΓΌmmungsverfahren bei zweiachsiger Lastausmitte nicht mΓΆglich. Beide Bedingungen werden programmseitig geprΓΌft und nur in zulΓ€ssigen FΓ€llen wird eine Bemessung durchgefΓΌhrt.

! Aktuelle Angebote

M313.de Stahlbeton-StΓΌtzenbemessung, Verfahren mit NennkrΓΌmmung (ebene Systeme) - EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel

390,- EUR

MicroFe comfort 2015MicroFe-Paket β€žPlatten + rΓ€umliche Systemeβ€œ

3.990,- EUR

PlaTo 2015MicroFe-Paket β€žPlattenβ€œ

1.490,- EUR

Es gelten unsere Allgemeinen GeschΓ€ftsbedingungen. Γ„nderungen und IrrtΓΌmer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand kosten und MwSt. – Hardlock fΓΌr Einzelplatzlizenz je Arbeits platz er-forderlich (95,- EUR). Folge lizenz-/Netzwerkbedingungen auf Anfrage. – Stand: Oktober 2014

UnterstΓΌtzte Betriebssysteme: Windows Vista, SP2 (32/64) / Windows 7 (32/64) / Windows 8 (32/64) / Windows 8.1 (32/64)

Preisliste www.mbaec.de

Zusammenfassung

Mit dem Modul M313.de liegt eine wichtige ErgÀnzung zur Bemessung von Stützen im Rahmen der Bemessung ebener Plattentragwerke vor. Der zusÀtzliche Eingabeaufwand zum Aktivieren der Nachweise ist gering, da die meisten An-gaben ohnehin für die Schnittgrâßenermittlung der Platte erforderlich sind. Alle Stützennachweise werden dabei auf der sicheren Seite liegend am Stützenkopf geführt.

Dipl.-Ing. Katrin BΓΌschermb AEC Software GmbH [email protected]

Literatur

[1] DIN EN 1992-1-1:2011-01, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fΓΌr den Hochbau.

[2] DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04, Eurocode 2: Nationaler An-hang – National festgelegte Parameter - Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fΓΌr den Hochbau.

[3] Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K,: Eurocode 2 fΓΌr Deutsch-land – DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken, Teil 1-1: Allge-meine Bemessungsregeln und Regeln fΓΌr den Hochbau mit Nationalem Anhang, Kommentierte Fassung. Berlin: Ernst & Sohn; Beuth, 2012.

[4] DAfStb-Heft 600 - ErlΓ€uterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2). 1. Auflage, Ausgabe 2012.

[5] Heuss S; Leistungsbeschreibung des MicroFe-Moduls M312.de Stahlbeton-StΓΌtzenbemessung, Verfahren mit NennkrΓΌmmung, DIN EN 1992-1-1, mb-news Ausgabe 1/2014


Recommended