Transcript
Page 1: Dokumentation nach IEEE Empfehlungen - TU · PDF fileLehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Systementwurf SE02 1 WS/06/07 - Bra Lehrstuhl

Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Systementwurf SE02 1

WS/06/07 - Bra

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Prof.Dr.techn.JanschekSystementwurf SE01 1

WS06/07 Braune

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Lehrveranstaltung Systementwurf PD Dr.-Ing. A. BrauneSystementwurf SE02 1

WS14/15- Bra

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen

Inhalte einer Anforderungsspezifikation

• Einleitung (Introduction)

• allgemeine Beschreibung

Produktumgebung, Funktionen, Eigenschaften, Randbedingungen

• Spezifische funktionale Anforderungen

beschreiben, was das System können bzw. tun soll

z.B. Beobachten und Bedienen einer Anlage

• Spezifische nichtfunktionale Anforderungen

• Anforderungen an das Produkt

(z.B. Rechenzeiten, Speicheranforderungen, Kompatibilität, Schnittstellen

• Anforderungen an das Vorgehen

(z.B. Nutzung bestimmter Entwicklungswerkzeuge)

• Sonstige Anforderungen

(z.B. Geheimhaltung, spezielle Sicherheitsanforderungen, Qualitätsmerkmale)

Page 2: Dokumentation nach IEEE Empfehlungen - TU · PDF fileLehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Systementwurf SE02 1 WS/06/07 - Bra Lehrstuhl

Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Systementwurf SE02 2

WS/06/07 - Bra

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Prof.Dr.techn.JanschekSystementwurf SE01 2

WS06/07 Braune

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Lehrveranstaltung Systementwurf PD Dr.-Ing. A. BrauneSystementwurf SE02 2

WS14/15- Bra

Beispiel: IEEE/ANSI Standard-Gliederung (1) IEEE 830-1998

(1) EINLEITUNG (Introduction)

(1.1) Zielsetzung (Purpose)

(1.2) Produktziele (Scope)

(1.3) Definitionen, Akronyme, Abkürzungen (Definitions, Acronyms, Abbreviations)

(1.4) Referenzen (References)

(1.5) Überblick (Overview)

(2) ALLGEMEINE BESCHREIBUNG (General Description)

(2.1) Produkt Umgebung (Product Perspective)

(2.2) Produkt Funktionen (Product Functions)

(2.3) Benutzer Eigenschaften (User Characteristics)

(2.4) Allgemeine Einschränkungen/Randbedingungen (General Constraints)

(2.5) Annahmen und Abhängigkeiten (Assumptions and Dependencies)

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen

http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?arnumber=00720574

Glossar: IEEE 610 12-1990

Page 3: Dokumentation nach IEEE Empfehlungen - TU · PDF fileLehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Systementwurf SE02 1 WS/06/07 - Bra Lehrstuhl

Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Systementwurf SE02 3

WS/06/07 - Bra

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Prof.Dr.techn.JanschekSystementwurf SE01 3

WS06/07 Braune

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Lehrveranstaltung Systementwurf PD Dr.-Ing. A. BrauneSystementwurf SE02 3

WS14/15- Bra

Beispiel: IEEE/ANSI Standard-Gliederung(2)

(3) SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN (Specific Requirements)

(3.1) Funktionale Anforderungen

(Functional Requirements)

(3.2) Externe Schnittstellenanforderungen

(External Interface Requirements)

(3.3) Leistungsanforderungen

(Performance Requirements)

(3.4) Entwurfseinschränkungen/-randbedingungen

(Design Constraints)

(3.5) Qualitätsmerkmale (Attributes)

(3.6) Sonstige Anforderungen (Other Requirements)

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen

Page 4: Dokumentation nach IEEE Empfehlungen - TU · PDF fileLehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Systementwurf SE02 1 WS/06/07 - Bra Lehrstuhl

Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Systementwurf SE02 4

WS/06/07 - Bra

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Prof.Dr.techn.JanschekSystementwurf SE01 4

WS06/07 Braune

TECHNISCHEUNIVERSITÄT

DRESDEN Lehrveranstaltung Systementwurf PD Dr.-Ing. A. BrauneSystementwurf SE02 4

WS14/15- Bra

Qualitätsmerkmale von Anforderungsspezifikationen

• Eindeutigkeit (unambigious)

Jede Anforderung erlaubt nur eine Interpretation.

• Vollständigkeit (complete)

• alle wesentlichen (essential) und bestimmenden Anforderungen sind niedergelegt ...

• für alle möglichen (gültigen und ungültigen) Betriebszustände, Nutzereingaben … ist

die Reaktion des Systems beschrieben.

• Prüfbarkeit (verifiable)

Für jede Anforderung existiert ein realisierbarer, kosteneffektiver Prozess, anhand

dessen die korrekte Implementierung dieser Anforderung zweifelsfrei nachgewiesen

werden kann. Testfälle definieren

• Widerspruchsfreiheit (consistent)

• Änderbarkeit (modifiable)

• ... Minimierung von Redundanzen

• Nachvollziehbarkeit (traceable)

• Nachvollziehbarkeit (traceability)

• jede Anforderung besitzt eine eindeutige Bezeichnung (Nummer)

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen


Recommended