Transcript

Hof · Schneebergstr. 5 · Tel. 09281 7573-0Naila · Kronacher Str. 135 · Tel. 09282 9826-0www.bmw-degner.de

DEGNER ERÖFFNET DIE

CABRIOSAISONEin Cabrio ist mehr als ein Automobil: Es ist ein Lebensgefühl.

Genießen Sie das unverwechselbare Gefühl von Freiheit. Wir haben die passenden Begleiter für jeden Anspruch.

Lauschen Sie dem sonoren Klang des 6-Zylinder-Reihen-benzinmotors im BMW Z4 Roadster.

Machen Sie das BMW 1er Cabrio zum mobilen Social Network mit seinen innovativen BMW ConnectedDrive Funktionen.

Die Best-in-class-Motoren im BMW 3er Cabrio sorgen für eine höchst effiziente Umwandlung von Kraftstoff in Fahrfreude.

Durchzugsstarke Motoren und das optionale Allradsystem BMW xDrive sorgen im BMW 6er Cabrio für kompromisslose Sportlichkeit.

Testen Sie Ihr Wunschmodell bei einer Probefahrt.

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,5 - 4,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 267 - 127 g/km.

Autohaus Degner

www.bmw-degner.de

Freude am Fahren

EC

HT

OB

ER

FRA

NK

EN

Menschen Ideen Perspektiven

Fotostrecke

Überblick – Flug über Oberfranken

Historie

Vom Industriegarten zum Golddorf Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

Energiewende

Kommunale Windkraftanlage im Landkreis Wunsiedel

Mit weniger Energie zu mehr Atmosphäre

Neues Licht im öffentlichen Raum

Stadtentwicklung Hof

Fachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle

Kulinarik

Kochen mit Wildkräutern

Fotostrecke

Überblick – Flug über Oberfranken

Historie

Vom Industriegarten zum Golddorf Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

Energiewende

Kommunale Windkraftanlage im Landkreis Wunsiedel

Mit weniger Energie zu mehr Atmosphäre

Neues Licht im öffentlichen Raum

Stadtentwicklung Hof

Fachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle

Kulinarik

Kochen mit Wildkräutern

FoFoFoFoFoFoFoFoFoFoF tttototototototototot ttststststststststststrerererererereee kckckckckckckckckckckkkeeeeeeeeeeFFoFoFoFoFoF ttototototot tststststststreerereree kckckckckckckkeeeeee

ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜbbbbbbbbbbbbbeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrbbbbbbbbbbbbblllllllllliiiiiiiiicccccccccccckkkkkkkkkkkkkk ––––––––– FFFFFFFFFFFFFlllllllllluuuuuuuuuuuuuggggggggggggg üüüüüüüüüüüüübbbbbbbbbbbbbeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrr OOOOOOOOOOOObbbbbbbbbbbbbeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrffffffffffffffrrrrrrrrrrrrraaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnnnkkkkkkkkkkkkkkeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnnnnÜÜÜÜÜÜÜbbbbbbbbeeeeeeerrrrrrrrbbbbbbbbllllllliiiiiicccccckkkkkkkkk ––––– FFFFFFFFllllllluuuuuuuuggggggg üüüüüüüübbbbbbbbeeeeeeerrrrrrrr OOOOOObbbbbbbbeeeeeeerrrrrrrrffffffffrrrrrrraaaaaaannnnnnnnkkkkkkkkkeeeeeeennnnnnnn

HHiHHiHiHiHiHiHiHiH ttttststststststststororororororororriieieieieieieieieeeHHiHiHiHiHiH tstststststorororororriieieieieiee

VVVVVVVVVVVVVoooooooooommmmmmmmmmm IIIIIIIIInnnnnnnnnndddddddddddduuuuuuuuuuusssssssssstttttttttttttrrrrrrrrrrriiiiiiiiieeeeeeeeeeeegggggggggggggaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrrttttttttttttteeeeeeeeeeeennnnnnnnnnn zzzzzzzzzzzzuuuuuuuuuuummmmmmmmmm GGGGGGGGGGGGooooooooooolllllllllddddddddddddddddddddddddoooooooooorrrrrrrrrrrfffffffffffff VVVVVVVVooooommmmmmmm IIIIIInnnnnndddddddduuuuuuusssssssttttttttrrrrrriiiiieeeeeeegggggggaaaaaaarrrrrrtttttttteeeeeeennnnnnn zzzzzzzzuuuuuuummmmmmm GGGGGGGoooooollllllddddddddddddddddoooooorrrrrrrffffffffGGeGeGeGeGeGeGeGeGeGeescscscscscscscscscs hihihihihihihihihihihi hhhchchchchchchchchtttetetetetetetetetee dddddddddddeseseseseseseseseses OOOOOOOOOObbsbbsbsbsbsbsbsbsbsbsttt-t-t-t-t-t-ttt uuuuuuuuu ddndndndndndndndndnd GGGGGGGGGGGarararararararararartttetetetetetetetetete bbnbnbnbnbnbnbnbnbnbauauauauauauauauauaua sssssss s ss iininininininininnn OOOOOOOOOObbebbebebebebebebebebe ffrfrfrfrfrfrfrfrfrffrararararararaaa kknknknknknknknknknknkkeneneneneneneneneneGeGeGeGeGeescscscscscs hihihihihihih hhchchchchchttetetetetete dddddddesesesseses OOOOOObbsbsbsbsbsbstt-t-t-ttt uuuuuu dndndndndndd GGGGGarararararartetetetetete bnbnbnbnbnbbauauauauauaussssss iiinininnn OOOOOObbebebebebebeerfrfrfrfrfrfraraararaa kknknknknknkkenenenenenen

EEEEnEnEnEnEnEnEnE ererererererererere igigigigigigigigigigig ewewewewewewewewewewenenenenenenenenene ddedededededededededeeEEEnEnEnEnE erererererere igigigigigigiewewewewewewwenenenenene ddedededededee

KKKKKKKKKKKKKKoooooooooommmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuuuuuunnnnnnnnnnaaaaaaaaaaallllllllleeeeeeeeeeee WWWWWWWWWWWWWWiiiiiiiiinnnnnnnnnnddddddddddddkkkkkkkkkkkkkkrrrrrrrrrrraaaaaaaaaaafffffffffffffttttttttttttaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnlllllllllaaaaaaaaaagggggggggggggeeeeeeeeeeee iiiiiiiiimmmmmmmmmm LLLLLLLLLLLLaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnddddddddddddkkkkkkkkkkkkkkrrrrrrrrrrreeeeeeeeeeeeiiiiiiiiissssssssss WWWWWWWWWWWWWWuuuuuuuuuuunnnnnnnnnnsssssssssssiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeddddddddddddeeeeeeeeeeeelllllllll KKKKKKKKKoooooommmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuunnnnnnaaaaaaalllllleeeeeee WWWWWWWWWiiiiinnnnnnddddddddkkkkkkkkrrrrrraaaaaaafffffffftttttttaaaaaaannnnnnllllllaaaaaaagggggggeeeeeee iiiiiimmmmmmm LLLLLLLaaaaaaaannnnnnnddddddddkkkkkkkkrrrrrreeeeeeeiiiiiisssssss WWWWWWWWWuuuuuuunnnnnnsssssssiiiiiieeeeeeeddddddddeeeeeeellllll

MMiMiMiMiMiMiMiMiMiMM ttttttttttt wwewewewewewewewewewe iinininininininininigegegegegegegegegegeg rrrrrrrrr EEEEnEnEnEnEnEnEnE ereerererererererere igigigigigigigigigigig e e eee e eee zzuzuzuzuzuzuzuzuzuz mmmmmmmmmm hhehehehehehehehehehe r r r r r r rrr AtAtAtAtAtAtAtAtAtAtAtA momoomomomomomomospspspspspspspspspspphähähähähähähähähähähäärerererererererereMMiMiMiMiMiMM tttttt wwewewewewewew inininininigegeegegegeerrrrr EEEnEnEnEnE erererererer igigigigigig eeeeee zuzuzuzuzuzuz mmmmmm hehehehehehehrrrrrr AtAtAtAtAtAtAtmomomomomoospspspspspsphähähähähähähärererererere

NNNNNNNNNNNNNNeeeeeeeeeeeeuuuuuuuuuuueeeeeeeeeeeesssssssssss LLLLLLLLLLLLiiiiiiiiiicccccccccchhhhhhhhhhhhttttttttttttt iiiiiiiiimmmmmmmmmm öööööööööööfffffffffffffffffffffffffeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnntttttttttttttllllllllliiiiiiiicccccccccchhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnn RRRRRRRRRRRRRaaaaaaaaaauuuuuuuuuuummmmmmmmmmm NNNNNNNNNeeeeeeeuuuuuuueeeeeeesssssss LLLLLLLiiiiiicccccchhhhhhhhtttttttt iiiiiimmmmmmm öööööööfffffffffffffffeeeeeeennnnnnnttttttttlllllliiiiicccccchhhhhhhheeeeeeennnnnnn RRRRRRRRaaaaaaauuuuuuummmmmmm

SStStStStStStStStStSt ddadadadadadadadadadadtetetetttetetetetetete ttntntntntntntntntntt iiwiwiwiwiwiwiwiwiww kkkckckckckckckckckkklllululululululuuungngngngngngngngngngg HHHHHHHHHHH fffofofofofofofofofSStStStStStt dadadadadadadadtetetetetete tntntntntntt iwiwiwiwiwiww kkckckckckckkllulululuungngngngngng HHHHHHH fofofofofofof

FFFFFFFFFFFFFaaaaaaaaaaccccccccccchhhhhhhhhhhhmmmmmmmmmmmeeeeeeeeeeeeesssssssssssssssssssssseeeeeeeeeeee gggggggggggggeeeeeeeeeeeeooooooooooofffffffffffffoooooooooorrrrrrrrrrraaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaallllllllllsssssssss TTTTTTTTTTTTeeeeeeeeeeesssssssssssttttttttttttt fffffffffffffüüüüüüüüüüürrrrrrrrrr ddddddddddddiiiiiiiieeeeeeeeeeee nnnnnnnnnnneeeeeeeeeeeeeuuuuuuuuuuuueeeeeeeeeeee FFFFFFFFFFFFFrrrrrrrrrreeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiihhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiittttttttttttsssssssssshhhhhhhhhhhhaaaaaaaaaaalllllllllllllllllleeeeeeeeeeee FFFFFFFFaaaaaaacccccchhhhhhhhmmmmmmmmeeeeeeesssssssssssssseeeeeee ggggggggeeeeeeeooooooffffffffoooooorrrrrrraaaaaaa aaaaaaaallllllsssssss TTTTTTTTeeeeeessssssstttttttt ffffffffüüüüüürrrrrr ddddddddiiiiieeeeeee nnnnnnneeeeeeeuuuuuuueeeeeee FFFFFFFFrrrrrreeeeeeeiiiiiihhhhhhhheeeeeeeiiiiiitttttttssssssshhhhhhhhaaaaaaallllllllllleeeeeee

KKuKuKuKuKuKuKuKuKKK lilililililililililinananananananananaa iiriririririririrr kkkkk k k k kkkkk KKuKuKuKuKuKK llililililinanaananana iririririrr kkkkkkk

KKKKKKKKKKKKKKooooooooooccccccccccchhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeennnnnnnnnn mmmmmmmmmmmiiiiiiiiiitttttttttttt WWWWWWWWWWWWWWiiiiiiiiilllllllllddddddddddddkkkkkkkkkkkkkkrrrrrrrrrrääääääääääääuuuuuuuuuuuttttttttttttteeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrnnnnnnnnnnKKKKKKKKKoooooocccccchhhhhhhheeeeeeennnnnn mmmmmmmmiiiiiittttttt WWWWWWWWWiiiiillllllddddddddkkkkkkkkrrrrrrääääääääuuuuuuutttttttteeeeeeerrrrrrnnnnn

Fotostrecke

Überblick – Flug über Oberfranken

Historie

Vom Industriegarten zum Golddorf Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

Energiewende

Kommunale Windkraftanlage im Landkreis Wunsiedel

Mit weniger Energie zu mehr Atmosphäre

Neues Licht im öffentlichen Raum

Stadtentwicklung Hof

Fachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle

Kulinarik

Kochen mit Wildkräutern

W W W . E C H T - O B E R F R A N K E N . D E

Au

sga

be

11

Ap

ril/

Mai

201

2

Ausgabe 11AprilMai20123. Jahrgang

Ein

zelp

reis

4,3

0 €

HOLZ DUNKEL

GLASSTEINE

HOLZ HELL

EDELSTAHL

NATURSTEINE

STRASSSTEINE

STACHELDRAHT

LichtblickFür Jeden den Richtigen!

Klare, zeitlose Formsprache macht Licht-

blick zum idealen Wohn accessoire für

verschiedene Einrichtungsstile und Wohn-

bereiche. Drei gleichbleibende Größen mit

unterschiedlichen Einlegearbeiten wie z. B.

Holz, Metall, Draht, Natur- und Glassteine

sowie Kristalle fordern Sie auf, Ihren

persönlichen Liebling auszuwählen.

www.kober-alive.deVerkaufsstelle:

eigenart gestaltung

untere königstr. 10

96052 bamberg

tel: 0951_20 80 142

www.eigenart-gestaltung.de

Für jedes Ziel. Der richtige Partner.

Als Drucksparte der Mediengruppe Oberfranken bündeln wir für Sie konsequent unsere Kompetenzen. Dabei bilden unsere drei Druckereien Baumann Druck, Presse Druck Oberfranken sowie creo Druck & Medienservice zusammen mit unserem Satzdienstleister P&H ein starkes Team.

An unseren Standorten in Bamberg und Kulmbach produzieren etwa 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Werbebeilagen, Magazine, Prospekte, Broschüren, Zeitungen, Bücher, Kataloge und vieles mehr.

Zu unseren regionalen und über-regionalen Kunden gehören renommierte Verlage, Unternehmen aus Industrie und Handel sowie Dienstleister und Werbetreibende.

Drucken ist zwar unsere Leidenschaft – darüber hinaus bieten wir Ihnen aber auch individuellen Service und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre gesamten Kommunikations- aufgaben: Unser Angebot im Bogen- und Rollenoffset wird deshalb optimal ergänzt durch konzeptionelle Beratung, Grafik- und Mediendesign-leistungen sowie die abschließende Weiterverarbeitung und Logistik.

www.mediengruppe-oberfranken.de

ED

ITO

RIA

Lals unsere 11. Ausgabe von ECHT Ober-

franken in Druck ging, jährte sich die Re-

aktorkatastrophe von Fukushima. Als Fol-

ge wurde der Atomausstieg beschlossen,

„Energiewende“ wurde zum allgegen-

wärtigen Begriff. Bayern, so lässt es die

Staatsregierung verlauten, will Ökoener-

gieland Nummer Eins werden.

Energiewende – das bedeutet einerseits

eine riesige wirtschaftliche Chance für

Deutschland, das in vielen Bereichen der

Umwelttechnologien weltweit führend

ist. Die Energiewende soll mehr Sicher-

heit bringen, das Klima schützen, das Öl

als Treibstoff zumindest teilweise erset-

zen, ein Umdenken der Menschen in ih-

rem Umgang mit der Erde einleiten …

Energiewende, so warnen andere, heißt

auch, dass der Anbau von Mais für Bio-

masse-Kraftwerke zur Wärme- und Kraft-

stoffgewinnung lukrativer wird als ökolo-

gischer Landbau und Landschaftspfl ege,

ja sogar einträglicher als Getreideanbau

zur Lebensmittelversorgung. Manche be-

fürchten die Spargelisierung der Land-

schaft durch immer mehr und immer hö-

here Windräder, die hektarweise Ver-

spiegelung von Wiesenfl ächen durch

Photovoltaik-Module.

In dieser Ausgabe von ECHT Oberfranken

verschaffen wir Ihnen einen Überblick

und starten mit Ihnen zu einem Rundfl ug

über Oberfranken (S. 42). Von oben sieht

diese Region immer noch aus wie ein

trautes Lummerland mit seinem Flicken-

teppich aus Wiesen, Feldern und Wäl-

dern, den mäandrierenden Flüsschen,

den zahllosen Burgen und Schlössern,

den Dörfchen und Städtchen, wo die

Häuser zusammengerückt sind wie Scha-

fe bei Nacht. Hie und da zu entdecken:

ein weitläufi ges Flachdach. Wir wissen:

Das ist unsere „Hightech im Grünen“.

Und dort: Ein Windrad, aus der Vogelper-

spektive winzig wie ein Streichholz.

Und hat nicht so ein Windrad, das sich

wie in Zeitlupe dreht, etwas sehr Ästheti-

sches, wie eine Art Kirchturm der Moder-

ne? Schließlich leben auch wir Oberfran-

ken nicht im Freilandmuseum. Wir alle

wollen sichere Arbeitsplätze, wollen

Wohlstand und seine Annehmlichkeiten,

wollen Work-Life-Balance und Shopping-

Erlebnisse. Und schnell beim nächsten

Airport sein, um den Ferienfl ug in die Ka-

ribik anzutreten.

Diesen Spannungsbogen zwischen Idylle

und wirtschaftlichen Anforderungen, zwi-

schen heimatlicher Geborgenheit und der

Verheißung künftiger Entwicklungen bil-

det ECHT Oberfranken ab, ist Spiegel ei-

nes Zustands und einer Entwicklung: Le-

sen Sie über die High-Tech-Manufaktur

für Ferngläser in Bayreuth (S. 6), über

diskussionswürdige Architektur und eine

Fachmesse in Hof (S. 16), über neue Be-

leuchtungskonzepte für unsere kuscheli-

gen Städtchen (S. 11); erfahren Sie mehr

zu den Windenergie-Giganten (S. 21).

Erfahren Sie, warum Gesundheitswissen-

schaftler Kindern wieder Spaß an Bewe-

gung beibringen müssen (S. 52), wie sich

die Rolle des Gartenbaus verändert hat (s.

70) oder schauen Sie Menschen über die

Schulter, die „ihr Ding“ leben: erfolgrei-

chen Junghandwerkern (S. 28), der ge-

standenen Führungspersönlichkeit eines

Weltunternehmens (S. 26), den Men-

schen, die für uns Regionalradio machen

(S. 56) oder einem, der aus Holz perfekt

abgestimmte Klänge zaubert (S. 60). Und:

Lassen Sie sich anregen zu einem Spa-

ziergang zur Kirschblüte im Forchheimer

Land (S. 75), zum Pfl ücken von Wildkräu-

tern für ein genussreiches Frühlingsge-

richt (S. 76).

Wir leben in einer spannenden Zeit – die

wir mitgestalten.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

WIRTSCHAFT

Serie: Aus Oberfranken – für die WeltVom Einmann-Betrieb an die Weltspitze –Steiner-Optik in Bayreuth produziert High-Quality-Ferngläser 06

Wasser als Lebenselixier für die Stadt Hof – Die Fachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle 16

Global Player mit Familienbetriebscharakter – Die Sandler AG aus Schwarzenbach/Saale expandiert nach Indien 26

Top-Handwerker aus Oberfranken – Region stellt gleich drei Bundessieger beim Leistungswettbewerb des Handwerks 28

IDEEN UND PERSPEKTIVEN

Mit weniger Energie zu mehr Atmosphäre –Neues Licht im öffentlichen Raum 11

Startschuss für ein hochmodernes Energiekonzept –oder: Energie-Revolution von unten 21

EREIGNIS

Veranstaltungskalender 32

Natur und Kultur – Das Bamberger Land im Gartenschaujahr 2012 36

FOTOSTRECKE

Überblick – Flug über Oberfranken 42

HOCHSCHULE UND BILDUNG

Gesundheitswissenschaften an der FH Coburg –Gesundheitsmanager mit Praxisbezug 50

42

06

36

INHALT

28

11

EC

HT

OB

ER

FRA

NK

EN

Menschen Ideen Perspektiven

Fotostrecke

Überblick – Flug über Oberfranken

HistorieVom Industriegarten zum Golddorf Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

EnergiewendeKommunale Windkraftanlage im Landkreis Wunsiedel

Mit weniger Energie zu mehr AtmosphäreNeues Licht im öffentlichen Raum

Stadtentwicklung HofFachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle

Kulinarik

Kochen mit Wildkräutern

Fotostrecke

Überblick – Flug über Oberfranken

HistorieVom Industriegarten zum Golddorf Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

EnergiewendeKommunale Windkraftanlage im Landkreis Wunsiedel

Mit weniger Energie zu mehr AtmosphäreNeues Licht im öffentlichen Raum

Stadtentwicklung HofFachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle

Kulinarik

Kochen mit Wildkräutern

Fotostrecke

Überblick – Flug über Oberfranken

HistorieVom Industriegarten zum Golddorf Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

EnergiewendeKommunale Windkraftanlage im Landkreis Wunsiedel

Mit weniger Energie zu mehr AtmosphäreNeues Licht im öffentlichen Raum

Stadtentwicklung HofFachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle

Kulinarik

Kochen mit Wildkräutern

W W W . E C H T - O B E R F R A N K E N . D E

Au

sga

be

11

Ap

ril/

Mai

201

2

Ausgabe 11AprilMai20123. Jahrgang

Ein

zelp

reis

4,3

0 €

Unser Titel:Ellerner Berg bei Tiefenellern in der Gemeinde Litzendorf/PödeldorfFoto: Ingo Bäuerlein

OBERFRANKEN – EINE SPANNENDE GESCHICHTE

Vom Industriegarten zum Golddorf – Zur Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken 70

Kirschblüte im Landkreis Forchheim 75

MENSCHEN UND KULTUR

Mehr als das, was man hören kann – Blick hinter die Kulissen von Radio Plassenburg 56

Wie Holz zu klingen beginnt – Handwerksgeheimnisse des Lauten- und Gambenbauers Günter Mark 60

WOHLFÜHLEN UND GESUNDHEIT

MACY, Gi-Kita und die Farben des Spaßes –Praxisprojekte der FH Coburg 52

Veröffentlichung – Tobias Esch: „Die Neurobiologie des Glücks“ 54

Gärten als Wohlfühloase 76

KULINARIK

Frühlingsküche mit Wildkräutern 78

RUBRIKEN

Editorial 03

Inhalt 04

ECHTgemixt 63

Impressum 31

Kolumne: Essigs Essenzen 4 – Süßholzraspeln – nichts für gestandene Gärtner 82

78

70

76

6056

Serie: Aus Oberfranken – für die Welt

Vom Einmann-Betrieb an die Weltspitze –

Steiner-Optik in Bayreuth produziert High-Quality-Ferngläser von Cornelia Masel-Huth

Optische Linsen auf dem Weg zu ihrer Weiterverarbeitung.

1947 gründete Karl Steiner, der bei Zeiss in Jena gelernt hatte, die Stei-ner-Optik als Einmann-Betrieb in

Bayreuth. Der visionäre Unternehmercha-rakter Karl Steiners sorgt dafür, dass im Jahre 1950 bereits 50 Mitarbeiter beschäf-tigt werden. Steiner-Optik gilt schon bald als Spezialist für Ferngläser. Ferngläser, die nach allen Regeln der Handwerkskunst hergestellt und stetig weiterentwickelt werden. Beispiel: Die Einführung des Hightech-Werkstoffes Makrolon im Jahre 1967, einem Material aus der Raumfahrt. Dieses Material verleiht den Steiner-Fern-gläsern eine beispiellose Robustheit, hohe Temperaturbeständigkeit und ein ange-nehm leichtes Gewicht. Durch einen Spe-zial-Optik-Träger und der spezifi schen Prismenlagerung sind alle Ferngläser ab-solut schock- und stoßresistent.

Mit wachsendem Know-how

an die WeltspitzeNach dem frühen Tod des Firmengründers übernimmt 1980 Sohn Carl Steiner die Leitung des Unternehmens und erreicht durch die Vervielfältigung des Know-hows den Aufstieg von Steiner-Optik an die Weltspitze. Ein Erfolg, der vor allem auf weiteren unzähligen Pionierleistungen im Fernglasbau basiert. So ermöglicht eine 2-Wege-Ventil-Technik seit 1985, dass die Stickstofffüllung der Ferngläser auch nach Jahren noch überprüft und gegebenenfalls wieder optimal befüllt werden kann. Un-ter der Prämisse „Von der Praxis für die Praxis“ konzipiert das Unternehmen in Kooperation mit dem Bergsteiger Rein-hold Messner 1999 die Wild-life-Fernglä-ser. Robuste Geräte, die zum Begleiter al-ler Abenteurer und Entdecker avancieren. Weiteres Highlight ist die Fertigung eines Fernglases, das selbst bei Nacht mit einer hervorragenden Bildqualität besticht. Seit 2001 verwandelt der Nighthunter die Nacht zum Tag. Moderne Elektronik er-möglicht jetzt auch Fernrohre mit Kom-pass, GPS und Informationen über Entfer-nung, Wetter und Luftdruck.

WIRTSCHAFT

77

Wie ein Fernglas entsteht

Fotos: Klaus Andrews

Serie: Aus Oberfranken – für die Welt

Ein Fernglas ist ein tragba-res Doppelfernrohr. Die

Lichtstrahlen treten am äuße-ren Ende des Fernglases, den Objektiven, in die Linsen ein; die kleineren Linsen vergrö-ßern das Bild. Die Objektive sind gekrümmt, wodurch ein auf dem Kopf stehendes Bild entsteht. Um dieses zu dre-hen, werden in jede Hälfte des Fernglases Glasprismen eingebaut.

Die Glasprismen müssen ver-schiedene Schleif- und Polier-schritte durchlaufen. Mit Diamantstaub werden nur Zehntel Millimeter Glas ent-fernt, noch feinere Poliermit-tel sorgen für den Abrieb von einem Hundertstel Millime-ter, sodass alle Seiten voll-kommen plan sind. Dadurch wird die Refl ektion minimiert und das Glas durchsichtig. Zwei Glasstücke werden nun im 90°-Winkel für ein Prisma zusammengeklebt; eine Be-strahlung mit UV-Licht trock-net den Klebstoff.

Die gekrümmten Linsen, die Objektive, durchlaufen den gleichen Schleifprozess wie die Prismen. Neun computer-gesteuerte Reinigungsschritte sind dafür notwendig. Es ist entscheidend, die Linsen per-fekt aufeinander abzurichten. Nur ein Hundertstel Millime-ter Abweichung machen das Bild schlecht.

Eine Vakuumkammer wird mit Mineralpellets befüllt, de-ren Zusammensetzung Fir-mengeheimnis ist. Hier erhal-ten die Gläser einen Antire-fl exionsüberzug. Danach be-ginnt der Zusammenbau. Die Objektive werden in die Ge-häuse aus Kunststoff, Alumi-nium oder Kohlenstoff einge-setzt und mit komprimiertem Stickstoff gereinigt und Ge-winderingen fi xiert. Nun müssen die Brennpunkte der Prismen und zugehörigen Objektive aufeinander ausge-richtet und mit Silikon fi xiert werden. Nachdem die Oku-lare, die kleineren Linsen, durch die man blickt, einge-setzt wurden, wird die Luft aus dem Gehäuse abgesaugt und dieses mit Stickstoff be-füllt. Er verhindert das Be-schlagen.

Jedes einzelne Fernglas wird zuletzt strengen Prüfungen unterzogen und Wasserdruck, extremer Hitze, den Gefrier-temperaturen und dauerhaf-ten Erschütterungen ausge-setzt. Wenn das Fernglas dann optisch und mecha-nisch einwandfrei funktio-niert, geht es auf seine Reise zum Kunden.

8 ECHT Oberfranken

Globalisierung verlangt

neue Ausrichtung2007 gelangt das Unternehmen allmäh-lich an eine kritische Größe, die den An-schluss und Zusammenschluss mit ande-ren Unternehmen nahelegt. Carl Steiner steigt aus dem Unternehmen aus, ver-kauft es an die italienische Beretta-Grup-pe. Robert Eckert, bereits seit 1987 bei Steiner und langjähriger Geschäftsführer, wird vertretungsberechtigter Geschäfts-führer. Seit Januar 2012 unterstützt ihn als Verantwortlicher für das operative Ge-schäft Jörg Prediger (siehe Foto oben), der ebenfalls bereits 12 Jahre dem Unter-nehmen angehört. Die Italiener lassen die Tochter ihren ei-genen Weg gehen. Die weltweiten Ver-triebskanäle der Gruppe erschließen je-doch auch Steiner neue Märkte. Weltweit ist Steiner nach wie vor das einzige Un-ternehmen, das sich ausschließlich auf die Entwicklung und Herstellung von Ferngläsern spezialisiert hat. Das Werk in Bayreuth mit seinen 135 Mitarbeitern ge-hört heute zu einer der weltweit mo-dernsten Produktions- und Forschungs-stätten für Ferngläser. Mit den Siegeln „Made in Germany“ und „handmade by Steiner-Optik“ werden die Ferngläser aus Bayreuth in 65 Länder der Welt vertrie-ben.

Foto

: Mon

ika

Lim

mer

Erfolg – ein Puzzle aus 1000 TeilenCornelia Masel-Huth im Gespräch mit Robert Eckert, Geschäftsführer der Steiner-Optik GmbH, Bayreuth

Herr Eckert, seit Januar steht Ihnen Jörg Prediger als weiterer Geschäfts-führer zur Seite. Was ist der Grund für die Umstrukturierung?

Herr Prediger wird sich um das operative Geschäft kümmern. Steiner-Optik gehört ja zur italienischen Beretta-Gruppe. Ak-tuell bemüht sich das Familienunterneh-men um die Erweiterung durch weitere mit Optik befasste Unternehmen, vor al-lem in Fernost und den USA. Für mich ist es eine Ehre, mich um die Optik-Divisi-on, deren Strategie und Struktur küm-mern zu dürfen. Das erfordert natürlich sehr viele Reisen.

Steiner-Optik hat in den letzten Jahren jeweils mit Umsatzzuwächsen im zwei-stelligen Bereich das beste Ergebnis seiner Geschichte verkündet. – Gilt das auch für das Geschäftsjahr 2011?

Ja, und diese guten Ergebnisse sind auch Resultate aus dem Zusammenschluss mit Beretta. Ob die Erfolgsgeschichte so wei-ter gehen wird, hängt auch von äußeren Faktoren ab: Wie wird es mit dem Euro, mit Europa weitergehen, was wird aus den Konfl ikten im Nahen Osten?

Was macht deutsche Unternehmen global so erfolgreich?

Die beste Grundlage hierfür, um die uns viele andere Länder beneiden, ist die hervorragende Ausbildung, vor allem das duale Berufsausbildungssystem, aber auch die weiter führende Ausbildung mit den Möglichkeiten eines dualen Studi-ums. Dann aber auch die deutsche Zu-verlässigkeit, die hohe Arbeitsmoral und das Pfl ichtbewusstsein der Mitarbeiter. Und ganz besonders die ausgeprägte Be-reitschaft zu ständiger Weiterentwick-lung und Innovation.

Steiner ist Weltmarktführer, 80 Prozent des Umsatzes wird aus dem Exportge-schäft generiert. Was macht das Un-ternehmen weltweit konkurrenzfähig?

Das sind die oben genannten Kriterien, die natürlich auch für Steiner gelten. Wir identifi zieren uns mit den Produkten, verstehen die Anwender und ihre Be-dürfnisse, entwickeln die Ferngläser ent-sprechend stetig weiter. Es gilt, den erar-beiteten Vorsprung auszubauen und zu verteidigen. Unsere größte Stärke ist die permanente Innovation. Dabei kommt uns entgegen, dass wir hier am Standort Bayreuth alle Unternehmensbereiche unter einem Dach haben – Entwicklung, Fertigung, Marketing und Vertrieb. Das bedeutet, geballtes Wissen und Kompe-tenz vor Ort, kurze Wege und schnelle

Entscheidungen. „Made in Germany“ ist für Steiner ein Branding, das weltweit wirkt.

Erfolg, das ist nicht ein großer Wurf, eine großartige Idee, Erfolg ist ein Puzzle aus 1000 Teilen. Die Führungsriege und die Mitarbeiter müssen zusammenspielen. Steiner baut auf die gute Ausbildung und die Erfahrung seiner Mitarbeiter, sorgt für Fortbildung und beteiligt sie am Gewinn. Wichtig ist die gute Mischung der Mitar-beiter: Junge müssen eine Chance be-kommen und Verantwortung, der ver-rückte Kreative ist genauso wichtig wie der besonnene „Arbeiter“. Mit elf Stür-mern gewinnt keine Mannschaft.

Wo könnten oberfränkische Mitarbeiter besser werden?

Die mangelnde Sprachkompetenz ist manchmal ein Manko. In einem global ausgerichteten Unternehmen, das zu ei-ner italienischen Gruppe gehört, ist Eng-lisch Alltagssprache. Außerdem ist zu-nehmend Kulturverständnis gefragt.

Was ist Ihr persönliches Erfolgsrezept?

Ehrgeiz. Und der Wille zum Erfolg. Wer keinen Biss hat, der führt nicht.

Robert Eckert stammt aus Pegnitz, ist ge-lernter Industriekaufmann und kam nach dem Volkswirtschaftsstudium zu Steiner- Optik. Seit 1993 ist er Geschäftsführer des Weltmarktführers für Ferngläser. Ak-tuell ist er für den Ausbau der Optik-Divi-sion der Beretta-Gruppe verantwortlich. In seiner Freizeit beschäftigt sich Eckert gerne mit Philosophen wie Laotse oder Bertrand Russell.

Serie: Aus Oberfranken – für die Welt

10 ECHT Oberfranken

11

IDEEN UND PERSPEKTIVEN

12 ECHT Oberfranken

IDEEN UND PERSPEKTIVEN

Licht spielt im menschlichen Leben eine gro-ße Rolle. Wen wundert es, wenn sich des-wegen professionelle Lichtgestalter intensiv

Gedanken machen, wie man die für die Sicher-heit des nachts notwendige Beleuchtung so ge-staltet, dass sie nicht nur wirkungsvoll, sondern gleichzeitig auch energiesparend, umweltver-träglich und – was anscheinend immer wichtiger wird – auch attraktiv und atmosphärisch schön ist. Licht im öffentlichen Raum soll die Menschen erfreuen, sie in ihrer Lebensfreude stärken und außerdem noch den Charakter der beleuchteten Orte und Objekte her-vorheben.

Kronacher Lichtsymposium

Hier setzen die oberfränkischen Lichtplaner an und sinnen über Konzepte nach, die längerfristig Oberfranken mit sei-nen wundervollen, architektonisch so attraktiven Städten und Gemeinden zu einer Region atmosphärisch schöner Beleuchtung werden lassen. Diesem Ziel folgend, veranstal-ten die Kronacher Lichtmacher im April dieses Jahres zum dritten Mal ein Lichtsymposium, bei dem sich alle an dem Thema Interessierten ausführlich über Bedeutung, Umsetzung, Finanzierung und Wirkung von Licht im öffentlichen Raum informieren können. Gleichzeitig wird von den eigenen Erfahrungen berichtet und praktische Hinweise gegeben, was bei einem Vorhaben, die bisher vorhandene Be-leuchtung zu verändern, berücksichtigt werden muss und kann. Wir Kronacher können hierbei unsere langjährigen eigenen Erfahrungen einbrin-gen. 2006 machte eine erste Probebeleuchtung des Coburger Designforums Oberfranken e.V. in der Altstadt Kronachs den Anfang. „Kronach Leuchtet“ wird dieses Jahr vom 13. bis 22. Juli zum siebten Mal von KRONACH Creativ veran-

staltet. Eine Erfolgsgeschichte, die im letzten Jahr 80.000 Menschen in die Cranach-Stadt lockte. Dem erstellten Lichtmasterplan folgend, ent-schließen sich immer mehr Bürger ihre Häuser dauerhaft atmosphärisch zu beleuchten. Gespon-sert vom Lionsclub Festung Rosenberg entsteht gerade ein zusätzlicher Masterplan für die weit-läufi ge Festungsanlage, von dem der erste Schritt der Bollwerkbeleuchtung bis zum Sommer um-gesetzt sein soll. Angeregt durch „Kronach Leuch-

tet“ hat die Marktgemeinde Steinwiesen ihren neugestalte-ten Ortskern wunderbar mit Licht inszeniert. Bürgerinnen und Bürger sehen, es tut sich etwas, eine nicht zu unter-schätzende Ermutigung, auch andere sinnvolle Projekte an-zugehen und voranzutreiben.

Lichtwende

Einerseits ist die Beleuchtung entsprechend verschärfter Vor-schriften anzupassen, andererseits kann sie wirkungsvoller, energiesparender und begeisternd schön gestaltet werden. Klingt es nicht motivierend, wenn sowohl Einheimische wie auch Fremde von der neu gestalteten Stadtbeleuchtung fas-

ziniert sind? Kein Coburger Bürger lässt es sich entgehen, seine Gäste auf den beeindruckend schön beleuchteten Marktplatz zu führen. Zu Recht entstehen Heimatstolz und Lebensfreude, Effekte, die Attraktivität und Lebensqualität unse-rer Heimat stärken. Interessant ist auch das Be-streben, durch die neuerdings mögliche Rege-lung, die Lichtintensität an den Tag-Nacht- Rhythmus anzupassen und hierdurch die Be-leuchtungsqualität noch zu erhöhen und zusätz-lich Energie zu sparen. Licht im öffentlichen Raum, das Lebensqualität erhöht und Stimulanz für Wohlbefi nden und Schaffenskraft ist, scheint ein in Zukunft wichtiges Thema zu werden, An-

Mit weniger Energie zu mehr Atmosphäre –

Neues Licht im öffentlichen Raum von Rainer Kober

Rainer Kober ist Unternehmer aus Steinwiesen, Herausgeber von ECHT Ober-franken und als Vorsitzender des Regional-marketingvereins KRONACH Creativ leiden-schaftlich befasst mit neuem Licht für nächtliche Stadtinsze-nierungen.

13

IDEEN UND PERSPEKTIVEN

sätze, die in ihrer Wirkung noch völlig unterschätzt und we-gen der knappen öffentlichen Kassen noch kaum angegan-gen werden. Doch das wird sich in Kürze ändern. Sehr häufi g verlangen neue Vorschriften den Ersatz von vorhan-dener, technologisch überholter Beleuchtung innerhalb ei-ner zeitlich engen Frist. Wenn man dann vor der Wahl steht, diese nur durch genehmigte Leuchtmittel zu ersetzen, oder die Beleuchtung neu zu gestalten, wesentlich schöner, um-weltfreundlicher und wirkungsvoller zu machen und darü-ber hinaus auch noch Energie zu sparen, dürfte sich die Fra-ge nach dem Sinn dieses Vorgehens kaum noch stellen.

Auf einen weiteren Aspekt verweist der Naturschutzbund Deutschland NABU und ein Bundesforschungsprojekt „Ver-lust der Nacht“, nämlich die ökologischen Nachteile einer Intensivbeleuchtung, wie sie bisher in der Regel üblich ist. Mit einer hohen Lichtleistung werden bisher attraktive Ob-jekte fl ächig angestrahlt oder die Straßenbeleuchtung mit einem hohen Lichtverschmutzungsfaktor betrieben. Dies geht eben auch anders. Die heute propagierte atmosphäri-sche Beleuchtung erreicht mit geringerem Energieeinsatz durch zukunftsweisende LED-Technik und künstlerischem Verständnis für Licht und Schatten eine wunderbare Insze-nierung der Architektur und schont dabei die Insektenwelt und alle Lebewesen, deren Lebensraum die Nacht ist.

Das Kronacher Lichtsymposium (26. April ab 10.00 Uhr im Pavillon der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Kronach) bie-

tet eine hervorragende Informationsmöglichkeit. Unter den namhaften Referenten ist Herbert Cybulska, kommender Präsi-

dent der PLDA (Professional Lighting Design Association), der internationalen Lichtpla-ner-Vereinigung. Er hält das Hauptreferat zum Thema „Städtebauliche Beleuch-tung“. Mit international um-gesetzten Beispielen zeigt er, was Licht, professionell ein-gesetzt und geplant, bewir-ken kann. Dabei wird er die Thesen „Weniger ist mehr!“

und „Kunst kommt von Können“ eindrucksvoll bestätigen. Alle Interessenten für Architekturbeleuchtung wie Lichtplaner, Leuchten-Hersteller und Lichtinstallateure, aber auch interes-sierte Architekten und Stadtplaner sind neben den Kommunal-vertretern, die sich generell über die Machbarkeit städtebauli-cher Beleuchtung informieren wollen, zu diesem Symposium eingeladen. „Sie werden einen spannenden Tag erleben“, ver-sprechen die Veranstalter, „mit praxiserprobten Lichtinformati-onen aus Oberfranken für Oberfranken.“

Anzeige

u.a. mit folgenden spannenden Themen:

Deutschland 2030 – Wie wir in Zukunft arbeiten und leben

Klick by Klick: Sofortumsatz im Internet mit Edgar K. Geffroy

Strategische Konzepte mit Prof. Dr. Hermann Simon und Dr. Dr. Cay von Fournier

Prof. Dr. Horst W. Opaschowski

Die Hidden Champions des 21. Jahrhunderts –Vorbilder für zukunfts-orientierte Strategieund FührungProf. Dr. Hermann Simon

TOP-Seminareim Vorfeld

Frühjahrs-CollegTage 2012

Werte vermitteln,Werte schaffen und erhalten

JETZT ÜBER ECHT OBERFRANKEN BUCHEN UND SIE ERHALTEN 10 % [email protected]. + 21. APRIL ARVENA KONGRESS-HOTELBAYREUTH

+Einer der TOP-Referenten:Prof. Dr. Franz Alt

Ausführliche Informationen zum Programm online unter www.schmidtcolleg.de

15

ECHT OBERFRANKEN SCHAUFENSTER

UNSER ANGEBOT ZUM

VALENTINSTAG: € 69 für ein Silberarmband mit Charm.

www.pandora.net

Original PANDORA Silberarmband und ein Charm aus Sterling-Silber

(Gesamtwert € 88). Nur bei ausgewählten Händlern.

Für Deine schönst enLiebe s-MOMENTE

Ich habe mein Herz verschenkt

Du bist mein Halt

e.

PLANUNG

AUSFÜHRUNG

INNENAUSBAU

[email protected]

ECHT Oberfranken16 ECHT Oberfranken

Wasser als Lebenselixier für den Standort Hof –

Fachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshallevon Iris Kroon-Lottes

Freiheitshalle Hof in Zahlen Große Halle: 2.500 m² Ausstellungsfl äche | Foyer: 850 m² als zusätzliche Ausstellungs- und Sonderfl ächenKongress-Festsaal: 800 m² mit einer Kapazität für ca. 700 Personen | Festsaal-Foyer: 450 m² für Empfang, Organisation und zentralen Info-counter | Die Freiheitshalle verfügt zusätzlich über drei weitere Konferenzräume für bis zu 300 Personen und eine Außen-Ausstellungsfl äche mit ca. 16.000 m², die sich direkt an die große Ausstellungshalle anschließt. | Gesamt-Investitionen: ca. 36 Millionen Euro | Weitere Infor-mationen: www.freiheitshalle.de

Wie ein riesiges Ufo erhebt sich die neue Freiheitshal-

le im Herzen von Hof. Aus dem in den siebziger Jahren erbauten ehemaligen Kon-gresszentrum ist eine futuristi-sche Event-Arena entstanden,

die nach dem Entwurf des Bamberger Architekten Stefan Seemüller in knapp drei Jah-ren erbaut wurde. Im Früh-sommer soll das Bauvorhaben fertiggestellt werden. Höchste Zeit, denn am 21. und 22. Juni 2012 wird als eine der ersten Veranstaltungen die Fachmesse geofora dort statt-fi nden, noch vor der offi ziel-len Einweihung der Halle Ende September. Seit fünf Jah-ren wird die geofora als eine Kombination aus Fachmesse und Kongress in Hof veran-staltet. Auf rund 2.500 m2

Hallenfl äche sowie weiteren 16.000 m2 Freifl äche präsen-tierten sich Unternehmen mit den aktuellen Technologien und Techniken im Bereich Bohrtechnik, Wassergewin-nung und Geothermie. Unter dem Motto „Wissen, Technik und Lösungen“ werden in diesem Jahr rund 100 Ausstel-

ler, 500 Kongressteilnehmer und über 2.000 Fachbesucher erwartet. Damit hat sich die Fachmesse bundesweit etab-liert und ist zu einem Marken-zeichen der Stadt Hof gewor-den. Auf der Messe und im begleitenden Kongress wer-

den innovative Ansätze für Bohrtechnik, Vorhaben der Wassergewinnung und Tech-niken im Zusammenhang mit geothermischen Nutzungen vorgestellt. Auch das Rah-menprogramm steht ganz im Zeichen der Umwelt: So wird der aus dem Abendprogramm im Ersten bekannte Meteoro-loge und Moderator Sven Plö-ger mit einem Fachvortrag über den Klimawandel die Vortragsreihe eröffnen. „Die Herausforderungen im Zu-sammenhang mit dem Klima-wandel und der Energiewen-de verleihen den Themen der geofora besondere Bedeutung und Aktualität. Zudem bietet die geofora Unternehmen, Planern und Versorgungsun-ternehmen eine breit gefä-cherte Kommunikationsplatt-form“, erklärte der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit Dr. Marcel

Huber, der die Schirmherr-schaft für die Messe übernom-men hat.

Hof ist Kompetenz-

standort Wasser

Hof ist seit November 2010 offi zieller bayerischer Kompe-tenzstandort Wasser. Dr. Mar-kus Söder führte als bayeri-scher Umweltminister diese Benennung im Hofer Rathaus

persönlich durch. Damit hat sich die oberfränkische Stadt zum Zentrum für den Bereich Wasser- und Umwelttechno-logie entwickelt und als ge-eigneter Platz für den Bran-chentreff rund um die geofora. „Auf dieser Fachmesse trifft sich die gesamte bundesdeut-sche Szene am bayerischen Kompetenzstandort Wasser in Hof. Nachhaltige Lösungen in dieser Branche werden hier diskutiert und aktuelle Leit-

1717

HofStrom

Klar bekommt man seinenStrom von den Stadtwerken Hof,auch wenn man keine111 Jahre alt ist!

Service-Line:09281 812-0Info-Line:www.hewhof.de

ww

w.e

hm

s.d

e

HofStrom

Anzeige

themen behandelt. Die geofo-ra wertet den Standort Hof auf. Zugleich wird Hof mit technologischen Lösungen im Bereich Wasser, Bohrtechnik und Geothermie verbunden.

Messe und Hof stützen sich gegenseitig in ihrer Außenwir-kung“, erklärte Walter Friedl von der Wirtschaftsförderung der Stadt Hof. Doch wie ent-wickelte sich die Stadt Hof

zum Kompetenzstandort für Wasser? Ausschlaggebend da-für war die strukturpolitische Ansiedelung des Landesamts für Umwelt mit den Schwer-punkten Wasser und Geolo-

gie und Geothermie im Jahre 2006. Damals ergab eine Analyse der Region, dass in Hof viele leistungsstarke Un-ternehmen und Einrichtungen für einen Kompetenzstandort

Im Süden der Stadt, aber noch im Stadtgebiet, liegt das Naherholungsgebiet „Untreusee“. Obwohl von Menschenhand geschaffen, fügt sich der See in die weiche, hügelige Landschaft ein, als hätte ihn die Natur selbst hervorgebracht.

Hospitalmühle – die Mühle gibt es leider nicht mehr. An dieser Stelle ist nur noch ein Wehr in der Saale.

18 ECHT Oberfranken

Fotos: Stadt Hof

BauAutomotive

Industrie

REHAU AG + Co - Ytterbium 4 - 91058 Erlangen - www.rehau.de/geothermie

NUTZEN SIE ERDWÄRME MIT SYSTEMLÖSUNGEN VON REHAU

- Alle Systemkomponenten aus einer Hand- Höchste Ansprüche an Sicherheit und Qualität- Ideal für den Einsatz im Neu- und Altbau

Besuchen Sie uns auf der geofora vom 21. - 22. Juni 2012 in der Freiheitshalle Hof.

Anzeigen

Wasser bereits vorhanden sind. Vier Institutionen tragen heute wesentlich zur Wasser-kompetenz bei: Das Bayeri-sche Landesamt für Umwelt mit seiner Dienststelle Hof und seinem Know-how im Be-reich Wasser, Geothermie und Geologie. Es ist wichtiger Part-ner für die Unternehmen und betreut das Projekt TTW (Tech-nologietransfer Wasser). Auch die Hochschule Hof für ange-wandte Wissenschaften stärkt mit dem neuen Studiengang Umwel t ingen ieurwesen , Schwerpunkt Wasser, den Standort. Das Wasserwirt-schaftsamt in Hof ist maßgeb-licher Akteur in der regionalen Wasserwirtschaft und besitzt hierbei langjährige wichtige Erfahrungen. Außerdem be-treut das bfz international weltweit Wasserprojekte und verfügt über vielfältige Kon-takte in Lateinamerika.

Zukunftsstrategie

Wasserkompetenz

Dazu kommen Unternehmen, die das mittelständische Rück-grat der regionalen Wasser-kompetenz bilden. Diese Be-triebe und Dienstleister in der Region Hof beschäftigten sich

mit Bohrung, Geothermie, Brunnenbau, Pumpenbau, Wasserversorgung, Wasser-management und Wasserana-lytik und Spezialbereichen der Abwassertechnologie.„Es ist die Aufgabe einer mo-dernen kommunalen Wirt-schaftsförderung, Kompetenz-felder als Zukunftsstrategie zu entwickeln und deutlich zu machen, wo die Stärken, Chancen und Potenziale einer Stadt liegen“, so Walter Friedl. Das sei in Hof geschehen. Alle Beteiligten waren sich einig, diese Kompetenzen zum Nut-zen der Unternehmen und der gesamten Region weiterzuent-wickeln. „Die relevanten Part-ner haben deshalb 2009 be-schlossen, diese Stärken in einem Kompetenznetzwerk Wasser zu bündeln“, erinnert sich Friedl, der vorübergehend das Netzwerk leitet.

Im Frühjahr 2009 reichte die Stadt Hof zusammen mit Un-ternehmen und Institutionen einen Förderantrag im „Zent-ralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ beim Bun-deswirtschaftsministerium (BMWi) ein, der nur wenige Monate später bestätigt wird. Seit dem 1. September 2009 arbeitet das Netzwerk offi ziell

Das Kunstwerk mit dem Schriftzug Wasser steht in der Saale. Mitten im Fluss spiegelt sich bei ruhigem Wetter vielfach das Wort „Wasser“. Die gravierte Edelstahlplatte des Selber Künstlers Wolfgang Stefan zeigt dem Betrachter die beruhigende Kraft des sich ständig bewegenden und erneuernden

WIRTSCHAFT

19

Wilo zählt zu den renommiertesten Herstellern von Pumpen und Pumpensystemen. Damit sorgen wir nicht nur in der Heizungs-,Kälte- und Klimatechnik, sondern auch in der Wasserversorgung sowie in der Abwasserbehandlung und -entsorgung für Bewe-gung. Unsere innovativen Qualitätsprodukte stehen auf der ganzen Welt für erstklassiges Engineering in bester deutscher Tradi-tion. Der Standort Hof ist dabei die zentrale Drehscheibe der weltweiten Aktivitäten im Segment Water Management. In Hofproduziert Wilo mit mehr als 500 Mitarbeitern ein umfassendes Sortiment von leistungsstarken, energieeffizienten Pumpen undSystemen für die öffentliche Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Klärwerkstechnik.

WILO SE, Werk Hof · Heimgartenstraße 1–3 · 95030 Hof · T 09281 974-0 · F 09281 96528 · www.wilo.de

Energieeffiziente Trinkwasserversorgung.Mit Hochdruck für über 38 Etagen.

Bis auf 153 Meter Höhe. Dank Wilo.

Wilo bewegt Wasser. Weltweit.

Skyper Hochhaus, Frankfurt / Main.

Anzeige

in den Bereichen Trinkwasser-versorgung, Geothermie, Bohrtechnologie und Abwas-ser, schafft Lösungen und för-dert Nachwuchs durch Aus-bildung und Qualifi zierung. 15 Unternehmen aus der Re-gion haben sich beteiligt. „Wasser ist sowohl regional

wie global Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts. Nach-haltiger und sorgsamer Um-gang mit der kostbaren Res-source ist auch in Bayern unbedingt erforderlich“, be-tonte auch der bayerische Umweltminister Dr. Huber. Die Aufgaben des Netzwerks

sind umfangreich. So empfan-gen die Verantwortlichen mit der Stadt Hof ausländische Delegationen im Bereich Wasser und Umwelt. Dabei werden die Kompetenzen der Unternehmen und der Region dargestellt. Vor allem das be-stehende Know-how soll wei-

tergegeben werden. Am Welt-wassertag wird deshalb jedes Jahr ein Informationstag mit Hofer Schülern organisiert, um ihnen die Weltwasserpro-blematik, Konsequenzen und Lösungen zu erklären. Außer-dem nimmt die Nachwuchs-förderung breiten Raum ein. So konnte das Netzwerk bei der Entwicklung des neuen Studienganges Umweltinge-nieurwesen mit Schwerpunkt Wasser an der Hochschule Hof mitwirken. Und weil jede Entwicklung eines Kompe-tenzfeldes ein Leit-Event braucht, unterstützt das Netz-werk verschiedene Kongresse wie die geofora.

Informationen über das Kom-petenznetzwerk Wasser Hof oder zur geofora fi nden Sie unter www.wasser-hof.de und www.geofora.de.

Auch hier sprudelt Wasser: Blick vom Theresienstein, dem ältesten Bürgerpark Deutschlands, auf die Stadt Hof.

WIRTSCHAFT

21

WIRTSCHAFT

Startschuss für ein hoch-modernes Energiekonzept – oder: Energie-Revolution von unten

von Andrea Herdegen

Strom für etwa 2.500 Haushalte Die neue Windkraftanlage in Braunersgrün ist eine der größten in Bayern. Sie gehört zur neuen Drei-Megawatt-Leistungsklasse. Die Gesamthöhe beträgt 200 Meter, die Nabenhöhe wird mit 140 Metern angegeben, und der Rotordurchmesser mit 112 Metern. Mit dem Windrad werden jähr-lich etwa sieben Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Damit können etwa 2.500 Drei-Personen-Haushalte versorgt werden. Das Klima wird gegenüber dem üblichen Strom-Mix um 5.650 Tonnen Kohlendioxid entlastet. Die Investitionssumme beträgt rund 5,6 Millionen Euro.

IDEEN UND PERSPEKTIVEN

Schon von Weitem ist der Windpark Braunersgrün zu sehen: Wer auf der A 93 auf Höhe der Raststätte

Thiersheim fährt, kann erkennen, wie sich die sieben Rotoren kraftvoll drehen. Das größte der Windräder ist erst im Feb-ruar mit viel Politprominenz eingeweiht worden, sogar der bayerische Umweltmi-nister Marcel Huber ist dazu in den Land-kreis Wunsiedel gekommen – schließlich ist die Anlage eine der modernsten in Bayern. Die Leistung des neuen Windra-des beträgt drei Megawatt, mehr, als die anderen sechs miteinander erzeugen können. Betrieben wird die neue Anlage von der kommunalen Gesellschaft Zu-kunfsEnergie-Fichtelgebirge (ZEF), wozu sich die Städte Wunsiedel, Arzberg, Kir-chenlamitz mit dem Wunsiedler Energie-versorger SWW zusammengeschlossen haben. Es ist deren erstes großes Projekt. Inzwischen sind auch die Licht- und Kraftwerke Helmbrechts (LuK) als neuer Gesellschafter der ZEF beigetreten.

Von einem „epochalen Ereignis“ spricht der Wunsiedler Bürgermeister Karl-Willi Beck voller Stolz, schließlich könne ein wahres High-Tech-Gerät eingeweiht wer-den. „Es ist die erste Windenergieanlage der ZEF, aber wir sind uns sicher, es wird nicht die letzte sein.“ Der Energieerzeu-gung aus Wind gehöre die Zukunft. „Un-sere Region hat ein gutes Windpotenzial, die Anlage ist besonders auch auf den böhmischen Wind ausgerichtet.“ Die komplette Umstellung auf alternative Energien sei das Ziel der ZEF, aber dies gehe natürlich nicht von heute auf mor-gen. Alle Bemühungen seien letztlich vergeblich, wenn es nicht gelinge, die re-generativen Energien intelligent zu spei-chern und damit grundlastfähig zu ma-chen. Hier nennt der Bürgermeister Smart-Grid-Lösungen ebenso wie Block-heizkraftwerke oder die sogenannte Me-

thanisierung, mit der aus Wind- und Son-nenenergie letztlich Methangas gewonnen wird.

Hier spricht Beck Umweltminister Mar-cel Huber aus der Seele: „Wir suchen noch für Pilotprojekte Windkraftanlagen, bei denen die Methanisierung umsetzbar ist. Die Voraussetzungen dafür scheinen hier sehr gut zu sein.“ Mit Lob für die ZEF spart der Minister nicht: „Sie sind hier vorbildlich tätig. Ich wünschte mir über-all so ein Bewusstsein für die erneuerba-ren Energien, solch eine große Akzeptanz in der Bevölkerung.“ Durch die hervorra-gende interkommunale Zusammenarbeit bleibe auch die Wertschöpfung in der Region.

Energiewende

à la Fichtelgebirge

Als eine „Energie-Revolution von unten“ bezeichnet Ulrich Lenz die Energie-Wen-de in Bayern. Etwas Vergleichbares hat der Inhaber der Ostwind-Gruppe, der die Braunersgrüner Anlage realisiert hat, in den fast 20 Jahren seit der Gründung des Unternehmen noch nirgends erlebt – we-der in Deutschland noch darüber hinaus. „Bürger investieren in Solarkraftwerke auf dem Hausdach oder beteiligen sich an Windparks, Bauern verstehen sich als Land- und Energiewirte, Forstbesitzer entdecken die Potenziale des Windes über ihren Wäldern, Energiegenossen-schaften geben dem ländlichen Raum eine neue Chance, Stadtwerke steigen in die Energieproduktion ein und Regionen nutzen ihre heimische Ressourcen als neue dezentrale Energie- und Wirt-schaftsquellen“, zählt Lenz begeistert auf.

Der Wunsiedler Landrat Dr. Karl Döhler freut sich, dass die große Innovationskraft der Region jetzt auch hier umgesetzt werde. „Die neue Windkraftanlage ist der Startschuss für ein hochmodernes Ener-giekonzept.“ Der Landrat verspricht: „Es wird noch viel folgen; die Ideen sind da – bei unseren Unternehmen und bei den Bürgern.“

Modernste Umwelttechnik macht es möglich: Land- und Forstwirte werden zu Energieerzeugern.

Von oben nach unten:Umweltminister Marcel Huber, Wunsiedels Bürgermeister Karl-Willi Beck,MdL Martin Schöffel,Landrat Karl Döhler,Arzbergs Bürgermeister Stefan Göckingund der Bürgermeister von Kirchenlamitz, Thomas Schwarz

23

Wunsiedel wird Windstützpunkt. Die Festspielstadt ist die zweite Kommune in Bayern – nach Neumarkt in der Oberpfalz – die diese Auszeichnung vom Um-

weltministerium erhält. „Hier werden Kommunen, Energiever-sorger, Windindustrie und Forschung vernetzt, Kompetenzen gebündelt und die Zusammenarbeit gestärkt. Dadurch können die Potenziale der Region für die Energiewende besser genutzt werden“, erklärte der bayerische Umweltminister Marcel Hu-ber, der einen Scheck über 150.000 Euro Fördermittel für den Windstützpunkt mitgebracht hat.

Die Fördermittel sind unter anderem für ein Energie- und Infor-mationszentrum sowie für einen Windpfad gedacht. Zur erfolg-reichen Umsetzung der Energiewende hat das Umweltministe-rium eine bayerische Windstrategie vorgelegt. Danach soll unter anderem in jedem Regierungsbezirk mindestens ein solcher Stützpunkt errichtet werden. Es sind Informationsstellen, an de-nen Beratung, Wissen und Erkenntnisse über die Windenergie-nutzung vermittelt und Transparenz geschaffen werden.

1.500 neue Windenergieanlagen in Bayern

Zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende hat das Um-weltministerium eine Bayerische Windstrategie vorgelegt. Da-nach soll unter anderem in jedem Regierungsbezirk mindestens ein Windstützpunkt errichtet werden. An Windstützpunkten sollen insbesondere Information, Beratung, Wissen und Er-kenntnisse über die Windenergienutzung vermittelt und Trans-parenz geschaffen werden. Erster Windstützpunkt Bayerns ist der Landkreis Neumarkt. Bis 2021 soll Windenergie bis zu 10 % des bayerischen Strombedarfs decken. Dazu sind bayernweit bis zu 1.500 neue Windenergieanlagen notwendig.

Die Stadt Wunsiedel und der Energieversorger SWW wollen sich mit dem neuen Windstützpunkt an interessierte Bürger,

Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen wenden. Folgende Projekte sind geplant: ein Windlehrpfad, ein Energie-Display an einem Informationsbüro, ein Internetportal, ein Er-lebnispark für erneuerbare Energien, eine Ausstellung „Wind-kraft zum Anfassen“ sowie eine Live-Demonstration von Kleinwindanlagen verschiedener Hersteller.

OSTWIND-Gruppe 93047 Regensburgwww.ostwind.de

Die Regensburger OSTWIND-Gruppe realisiert

Windparks — aus Überzeugung.

Denn Windkraft ist Energie fürs Leben.

Aus der Region und für die Region.

NEUE ENERGIE FÜR

BAYERN

Anzeige

150.000 Euro Fördermittel – Windzentrum für Wunsiedelvon Andrea Herdegen Mit einem gemeinsamen Knopfdruck wird die Windkraftanlage in Kraft

gesetzt (von links): ZEF-Geschäftsführer Marco Krasser, Wunsiedels Bürgermeister Karl-Willi Beck, Arzbergs Bürgermeister Stefan Göcking, der Bürgermeister von Kirchenlamitz, Thomas Schwarz, Umweltminister Marcel Huber und der Inhaber der Ostwind-Gruppe, Ulrich Lenz.

24 ECHT Oberfranken

IDEEN UND PERSPEKTIVEN

Der Wunsiedler Weg – Eine Region versorgt sich selbst mit Strom und Wärme von Andrea Herdegen

Schon lange vor der Energiewende, die nach dem Unglück in Fukushi-ma beschlossen wurde, hat der

Energieversorger SWW Wunsiedel zu-sammen mit der Stadt Wunsiedel eine Vi-sion entwickelt: Die Versorgung der Regi-on mit Strom und Wärme auf nachhaltige und klimaschützende Grundlagen umzu-stellen. Die autarke Energieversorgung des kompletten SWW-Netzgebietes ist das Ziel.

Unter Federführung des stadteigenen Energieversorgers wird seit 2001 in der Region Fichtelgebirge Schritt für Schritt

das Leuchtturmprojekt „Smart Energy City Wunsiedel“ realisiert. Die benötigte Energie soll in der Region auf Basis er-neuerbarer Energieträger erzeugt und wieder verbraucht werden. Die neue Windanlage in Braunersgrün ist ein wich-tiger Schritt auf diesem Weg. Dieses Konzept ist passgenau auf den ländlichen Raum zugeschnitten, ordnet sich aber auf einer höheren Netzebene in ein übergeordnetes System ein. Der Denkansatz: So dezentral wie möglich und so zentral wie nötig. Je dezentraler die Energieversorgung in den ländlichen

Räumen aufgestellt ist, desto weniger werden die Übertragungsnetze in diesen Bereichen beansprucht. „Ziel muss es sein, die Energietransporte in den jeweili-gen Netzebenen auf ein Minimum zu re-duzieren“, bringt es SWW-Geschäftsfüh-rer Marco Krasser auf den Punkt.

Eine weitere Vorgabe des Gesamtkonzep-tes ist es, alle bei der Stromproduktion anfallende Wärme sinnvoll zu nutzen. Hierzu ist gewissermaßen eine Entkoppe-lung von Strom- und Wärmeerzeugung notwendig. Konkret bedeutet dies, dass Voraussetzungen geschaffen werden,

25

IDEEN UND PERSPEKTIVEN

zum einen Wärme und zum anderen Strom auf intelli-gente Weise zu speichern.

Bürger und heimische Wirtschaft profi tieren

Das Ziel lautet: Kombinieren, was zu kombinieren ist. Mobilität könnte beispielsweise mit Energieerzeugung und Energiespeicherung verknüpft werden. „Indem wir intelligente Hybridsysteme installieren, die es ermögli-chen, Fahrzeuge als teilstationäre Kraftwärmekopplungs-anlagen zu betrachten, kann sich die Elektromobilität langsam durchsetzen“, erläutert der 39-Jährige.

Die Pläne und Vorhaben zur erneuerbaren Energie sto-ßen bei der Bevölkerung auf großes Interesse. Als 2004 ein Solarpark gründet wurde, war die Bürgerbeteiligung sofort sehr groß. Und auch die heimische Wirtschaft pro-fi tiert: Das Biomasseheizkraftwerk in Holenbrunn etwa ist ein Gemeinschaftsprojekt der SWW und der GELO-Holzwerke in Weißenstadt. „Hier wird der Rohstoff Holz zu hundert Prozent regional verwendet. Die Wertschöp-fung bleibt in der Gegend, wir werden unabhängiger von Energieimporten“, sagt der SWW-Geschäftsführer. Auch an der WUN solar GmbH können sich die Bürger beteiligen. Sie wurde gegründet, um ungenutzte Flächen zu beschaffen, die zur Solarstromerzeugung geeignet sind.

Teil des „Wunsiedler Weges“ ist außerdem die interkom-munale Zusammenarbeit. „Je mehr mitmachen, desto effi zienter wird das Ganze.“ Für den Windpark gibt es bereits die Anfrage einer weiteren Kommune. Ziel sei es, miteinander die Energiewende voranzubringen, so Marco Krasser. „Unser Weg ist sehr vielfältig. Wir sind innovativ – wollen vordenken, nicht nachdenken.“

SWW-Geschäftsführer Marco Krasser: „Beim ‚Wunsiedler Weg’ gibt es keine Denkverbote.“

26 ECHT Oberfranken

WIRTSCHAFT

Er ist Marathonläufer und seine Lei-denschaft ist die Orchideen-Zucht. Heute ist er in der Mittagspause acht

Kilometer gelaufen. Jetzt redet er fasziniert von der Biografi e über den verstorbenen Apple-Gründer Steve Jobs, die er im Ur-laub gelesen hat. „Zeit zum Abschalten ist wichtig, sonst geht die Leistungsfähigkeit zurück“, das hat Dr. Christian Heinrich Sandler lernen müssen. Und seine Leis-tungsfähigkeit braucht der 58-Jährige, denn er ist Vorstandsvorsitzender eines höchst expansiven Unternehmens, des Vliesstoffherstellers Sandler AG in Schwar-zenbach/Saale. Das Unternehmen hat in

den vergangenen fünf Jahren seinen Um-satz auf 240 Millionen Euro verdoppelt und besetzt derzeit Platz 10 der weltweit größten Vliesstoffhersteller. Erst im ver-gangenen Jahr wurde eine neue Vlies-stoffstraße eingeweiht. Investitionssum-me: 40 Millionen Euro.

Zwischen den Hosenbeinen

der Arbeiter gespielt

Jeder von uns hat jeden Tag mit einem Produkt von Sandler zu tun, denn die Vliesstoffe von Sandler stecken in Polster-

möbeln, Autositzen, Klimaanlagen und Staubsaugern. Viele Feucht- oder Öltücher für den sauberen Babypo haben ihren Ur-sprung in Schwarzenbach. Der Ort ist der größte Vliesstoffproduktionsstandort Euro-pas. Die Familie Sandler prägt den Ort nun in der vierten Generation. Dr. Sandler gefällt es, wenn auch die Mitarbeiter von „unserem“ Betrieb reden, denn dann weiß der Vorstandsvorsitzende, dass sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen identi-fi zieren. Für ihn selbst gab es nie etwas anderes als „die Firma“. „Ich bin da hin-eingeboren worden“, sagt er und erinnert sich: „Mein Vater hat mich schon als Krab-

Global Player mit FamilienbetriebscharakterDie Sandler AG aus Schwarzenbach/Saaleexpandiert nach Indien

von Cornelia Masel-Huth

Übergang mit Nachhaltigkeitsgarantie

In vielen Unternehmen ein problema-tischer Prozess: der Generationenwech-sel. Bei der Sandler AG ist der Über-gang reibungslos gelungen. Bei dem Vliesstoffhersteller ging kürzlich eine Ära zu Ende. Vorstandsmitglied Dieter Magiera ging nach über 40 Jahren Unternehmenszugehörigkeit in den Ruhestand und Ursula Sandler, Witwe des langjährigen Unternehmenschefs Christian Heinrich Sandler, schied als Vorsitzende aus dem Aufsichtsrat aus.

Optimistisch schreitet die Führungs-riege neuen Zielen entgegen (v.l.n.r): Dipl.-Ing. (FH) Horst Graf, Bereichsleiter Betriebstechnik; Dipl.-Kfm. Jürgen Büsker, Bereichsleiter Finanzen/Informations-technologie; Dipl.-Kff. Bärbl Sandler, Bereichsleiterin Personal/Organisation; Dr. Christian Heinrich Sandler, Vorstandsvorsitzender; Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Höfl ich; Vorstand; Dr. Ulrich Hornfeck, Vorstand.

2727

belkind mit ins Büro und den Betrieb ge-nommen, ich habe zwischen den Hosen-beinen der Arbeiter gespielt.“ Sein erstes Geld für einen Tennisschläger hat sich Christian Heinrich Sandler mit Rasenmä-hen verdient und auch als freier Dokto-rand nach seinem Betriebswirtschaftsstu-dium arbeitete er Vollzeit im Unterneh-men, musste sich seine Position selbst er-arbeiten und fi ng als Sachbearbeiter in der Marketingabteilung an. „Ich hatte viele Lehrmeister im Betrieb, aber der strengste war mein Vater. Er hat mir die Möglichkeit gegeben, alle Fehler zu machen, die man machen kann, ich konnte mich nicht auf eine bequeme Sohnposition zurückzie-hen.“

Keine Familienprivilegien

Seine Frau Bärbl hat der Unternehmer schon während des Studiums kennenge-lernt. Sie hat ebenfalls Betriebswirtschaft studiert und ist jetzt bei der Sandler AG als Bereichsleiterin für das Personal und die Organisation zuständig. Das Paar hat keine eigenen Kinder. „Aber es gibt sie-ben Neffen und Nichten, die eine Chance bekämen, ins Unternehmen einzustei-gen.“ Für sie würde dann dasselbe gelten wie bei seinem eigenen Berufsstart: keine Familienprivilegien. „Autorität qua Ver-wandtschaft – das funktioniert nicht, das würden die Mitarbeiter nicht akzeptie-ren“, da ist sich Sandler sicher. Ein Unter-nehmen sei wie ein Organismus, wo alle an einem Strang ziehen müssen. Deshalb sucht der Chef auch den Kontakt zu den Mitarbeitern. Fast jeden Tag nimmt er sich die Zeit, eine Abteilung zu besuchen und mit den Menschen dort ins Gespräch zu kommen. „Und dabei geht es nicht immer nur um geschäftliche Dinge.“ Oft kenne er auch die private Situation der Mitarbei-ter, ihre Partner und Kinder. Dr. Sandler ist bewegt, als er von dem großen Famili-enfest im vergangenen Jahr erzählt. Alle Mitarbeiter waren mit Partnern und Kin-dern eingeladen, 1.100 Gäste kamen. Als er auf der Bühne stand, um seine Begrü-ßungsrede zu halten, sei er überwältigt gewesen von der riesigen Menschenmen-ge. „Mir wurde sehr eindringlich klar: Du

bist nicht nur für Betriebsgebäude, für Ma-schinen und Umsatzzahlen verantwort-lich – Du bist für alle diese Menschen hier mit verantwortlich.“ Diese Verantwortung sei nicht immer einfach.

Übergang mit

Nachhaltigkeitsgarantie

Um die immense Verantwortung auf meh-rere Schultern zu verteilen, ist es Dr. Sand-ler wichtig, die Führungsriege entspre-chend zu positionieren. In den ver-gangenen Monaten wurde bei Sandler ein Generationenwechsel vollzogen, der ga-rantieren soll, dass die AG den künftigen Herausforderungen gewachsen bleibt und die Unterneh-mensziele wei-terhin erfolgreich verfolgen kann. „Wir haben einen Übergang mit Nachhaltigkeits-garantie ge-schafft“, ist sich Sandler sicher. – Dann kann die Erfolgsgeschichte des Vliesstoffher-stellers also fort-geschrieben wer-den. Geplant sind weitere Investiti-onen in Produktionsanlagen, in Informa-tions- und Kommunikationstechnologie und in die Erschließung neuer Märkte. In-dien ist jetzt in den Fokus für neue Märkte genommen worden. „Wir wollen uns In-dien erschließen und das Bayerisch-Indi-sche Zentrum der Fachhochschule Hof hat uns den Start ermöglicht. Über das Zentrum haben wir einen Inder kennen-gelernt, der nun unser Kontaktmann auf dem Subkontinent ist.“ – Nicht nur der Kontakt zur Hochschule in Hof ist Dr. Sandler wichtig, sondern ebenso die Zu-sammenarbeit mit anderen Bildungsein-richtungen. Derzeit hat das Unternehmen zwar keine Schwierigkeiten, die geeigne-ten Mitarbeiter sowohl für die Produktion wie auch die Entwicklung und Verwaltung zu fi nden, aber Engpässen durch den de-

mografi schen Wandel soll vorgebeugt werden.

Jugend will nicht weg

aus Oberfranken

„Wir geben jungen Leuten aus der Region gerne eine Chance, wir haben mit ihnen beste Erfahrungen gemacht.“ Und noch eines weiß der Firmenchef: „Die Jugend geht nicht weg, die jungen Leute wollen auch nicht weg. Das ist einfach falsch. Sie haben hier ihre Familien, ihre Freunde und Vereine. Wir müssen ihnen nur die Chance geben, hier zu bleiben.“ – Und: „Wir Oberfranken dürfen unser Licht nicht unter den Scheffel stellen.“

WIRTSCHAFT

Von der Wattefabrik zum Vliesstoffspezialisten

Mit den Marktsegmenten Hygiene, Wipes (Pfl ege-tücher) Automobil, Filtration, Technik und Heim-textil hat die Sandler AG ihren Umsatz 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 37 Millionen auf 240 Mio. Euro gesteigert, die Mitarbeiterzahl wuchs auf 550. Mit einem Exportanteil von 60 Prozent liefert das Unternehmen seine Produkte in die gan-ze Welt. Jetzt will es Indien als Absatzmarkt erobern. 150 Meter lang, 70 Meter breit und 20 Meter hoch ist das neue Betriebsgebäude, dessen Gesamtfl ä-che so groß ist wie zwei Fußballfelder. Kernstück ist eine neue Vliesstoffanlage. Hier werden mit der Spunlace- oder Wasserstrahlverfestigungstechno-logie neuartige Materialien für Pfl ege- und Reini-gungstücher und technische Vliesstoffe produziert. Gesamtinvestitionssumme: 40 Mio. Euro.Bemerkenswert: Durch die organische Farbkon-zeption von Friedrich-Ernst von Garnier passt sich der Neubau harmonisch in die umgebende Land-schaft ein. Der Farbphilosoph hat außerdem die optische Gestaltung im Innern der Werkshalle geplant.

Fotos: Sandler AG

28 ECHT Oberfranken

WIRTSCHAFT

Dass sie top ausgebildet sind, be-wiesen oberfränkische Auszubil-dende wieder beim 60. Leis-

tungswettbewerb des Deutschen Hand-werks. Bei den Endausscheidungen der Deutschen Meisterschaften der jungen Gesellinnen und Gesellen konnten 194 Landessieger in 118 Kategorien mit ihrem fachlichen Können überzeugen. Die ers-

ten, zweiten und dritten Bundessieger wurden im Dezember in Bielefeld vom Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Otto Kentzler, und Lena Strothmann, Präsidentin der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, ausgezeichnet. Auch 2011 stand der Wett-bewerb wieder unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Hochbegabte

Der „Praktische Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks“ wird jedes Jahr durchgeführt. Teilnehmen können Jung-handwerkerinnen und Junghandwerker, die jünger als 25 Jahre sind und im prakti-schen Teil ihrer Gesellenprüfung mindes-tens die Leistung „gut“ erbracht haben.

Top-Handwerker aus Oberfranken –

Region stellt gleich drei Bundessieger beim Leistungswettbewerb des Handwerks von Iris Kroon-Lottes

Bundessieger Felix Beiersdörfer, Nina Eckhardt und Andreas Schmalfuß

2929

Der Leistungswettbewerb wird berufsbezogen durchgeführt. In manchen Berufen wie bei Friseuren, Fliesenlegern oder Elektro-technikern werden regelrechte praktische Wettbewerbe durchge-führt. In anderen Berufen, in denen das zeitlich nicht möglich ist (Siebdrucker, Seiler, Drechsler, Feinwerkmechaniker oder Buch-binder), wird das Gesellenprüfungsstück zur Beurteilung herange-zogen. Der Wettbewerb soll vor allem die Leistungsstärke der betrieblichen Ausbildung darstellen, das Ansehen von Hand-werksleistungen stärken und deutlich machen, dass es auch Hoch-begabte gibt, die ihre Karriere mit einer handwerklichen Ausbil-dung beginnen. Zunächst fi ndet der Leistungswettbewerb auf In-nungsebene, dann auf Kammerebene (Oberfranken), dann auf Landesebene (Bayern) und dann auf Bundesebene statt. Nur je-weils die Sieger können sich für die nächste Runde qualifi zieren.

Insgesamt haben 268 junge Handwerkerinnen und Handwerker einen der begehrten Plätze in den drei Siegerkategorien erreicht: 118 erste Bundessieger, 84 zweite Bundessieger und 66 dritte Bun-dessieger freuten sich über ihre Auszeichnung. Träger des Wettbe-werbs sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. Finanzielle Unterstützung leistete das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Anzeige

WIRTSCHAFT

Deutschlands bester Nachwuchsseiler

Andreas Schmalfuß arbeitet seit 2008 bei der Liros GmbH in Berg und hat dort auch seine Ausbildung absolviert. Das

1854 gegründete Traditionsunternehmen ist heute einer der weltweit führenden Hersteller hochwertiger Seile für Freizeit, Sport und Industrie. Liros Seile fi nden sich genauso im interna-tionalen Yachtsport und auf Hochseeyachten wie weltweit in Aufzügen von Hochhäusern oder im Weltraum. Auf seinen au-ßergewöhnlichen Berufswunsch kam der 23-Jährige durch sei-nen Großvater, der selbst über 40 Jahre bei Liros in Berg gear-beitet hatte. Auch als der Großvater schon lange verstorben war, ging ihm der Beruf des Seilers nicht mehr aus dem Kopf und er begann seine Ausbildung zum Seiler. Ausschlaggebend für die Wahl zum Bundessieger war sein herausragendes Gesellen-stück. Andreas Schmalfuß fertigte eine Spleißtafel mit verschie-

densten Endverbindungen von synthetischen Seilen. Am Wettbewerb hat er sich nicht selbst beworben, sein Ge-sellenstück wurde von seinem Ausbilder eingeschickt.

Hat sich seit dieser Auszeichnung etwas für Sie im Betrieb verändert?„Ich würde sagen, ich habe mehr Respekt von Kollegen bekommen und natürlich sind meine Vorgesetzten froh über meine Leistung. Ich selbst bleibe eher gelassen. Ob sich dadurch weitere Vorteile für mich ergeben, muss ich erst einmal abwarten. Auf jeden Fall muss ich jetzt mehr ausgefallene Spleiße machen und ich hoffe, dass ich in naher oder ferner Zukunft weiter gefördert werde. Ich glaube, ich habe bei der Firma Liros einen sicheren Ar-beitsplatz, das ist mir enorm wichtig.“

Was gefällt Ihnen am Beruf des Seilers?„An meinem Job gefällt mir besonders, in die Fußstapfen meines Großvaters getreten zu sein. Auch das Handwerk-liche daran wie Spleißen und Nähen und die Vielfalt, die dieser Beruf bietet. Dazu kommt noch, dass ich mit fast allen Kollegen in der Firma gut auskomme und viel Spaß in meiner Abteilung habe. Das sind alles nette Leute.“

Bundessieger Andreas Schmalfuß (Mitte) mit (v. links) HWK-Hauptgeschäfts-führer Thomas Koller, Liros-Ausbildungsmeister Norbert Schmidt, Geschäfts-führer Karl-Friedrich Rosenberger und HWK-Präsident Thomas Zimmer.

Mit Genauigkeit und Konzentra-tion zum Sieg

Leidenschaft zu Brettspielen brachte die Idee

Die Siebdruckerin Nina Eckhardt aus Weitramsdorf bei Coburg hat

ihr Handwerk bei Schreiner Coburg in Scheuerfeld gelernt. Ein Unternehmen, das weltweit tätig ist und seine Druck-techniken nicht nur im klassischen Druckbereich einsetzt, sondern auch beim Gebäudebranding, also der Be-schilderung von großen Industriege-bäuden oder öffentlichen Gebäuden wie Flughäfen, Messen oder Museen, der Beschriftung von Flugzeugfl otten oder in der Entwicklung von Leit- und Orientierungssystemen. Für ihr Gesel-lenstück hat Nina Eckhardt eine Folie mit dem Schriftzug „Optische Täu-schung“ bedruckt. Dabei musste sie sehr genau arbeiten und aufpassen, dass die Farben im Raster zusammen-passen, erklärte Jörg Döring, Gruppen-leiter im Bereich Siebdruck. Das habe sie sehr gewissenhaft und konzentriert umgesetzt. „Das Ergebnis war so gut, dass wir es an die Handwerkskammer zum Wettbewerb eingereicht haben“, so Döring. Über den späteren Erfolg als beste Siebdruckerin Deutschlands freu-ten sich ihre Vorgesetzten so sehr, dass es für die 19-Jährige sogar einen Emp-fang und eine Feier im Unternehmen gab.

Felix Beiersdörfer aus Crock ist Deutschlands bester Drechsler. Auf

diese Leistung kann er besonders stolz sein, denn dieses Handwerk wird in Deutschland immer seltener. Seine Ausbildung hat Felix bei Habermaaß in Bad Rodach durchlaufen. Zuvor hatte der 24-Jährige – ebenfalls bei Haber-maaß – schon eine Lehre zum Holzme-chaniker absolviert. Habermaaß gehört zur Firmengruppe haba, die auf dem internationalen Baby- und Kinder- Spielzeugmarkt vertreten ist. Das Un-ternehmen entwickelt und produziert innovative Spiele und Spielwaren, Wohnideen und Accessoires für Kinder und Erwachsene. Felix Beiersdörfer überzeugte bei seinem aufwendigen Gesellenstück, einem kompletten Spieltisch für Schach, Mühle, Vier-Ge-winnt und Solitär, durch seine außerge-wöhnlich gute handwerkliche Verarbei-tung. Er setzte umfangreiche Techniken bei der Herstellung ein wie Handdre-hen, Drehen mit dem Support und auch CNC-Fräsen. Die Tischplatte ist herausnehmbar, darunter befi nden sich

War der Sieg eine Überraschung für Sie?„Ich habe nicht damit gerechnet, zu ge-winnen. Schließlich gab es bisher noch keinen Kammersieger auf Bundesebe-ne in unserem Betrieb. Aber ich fühle mich wohl in meinem Beruf. Ich bin da so reingewachsen und jetzt ist es genau das, was ich machen möchte. Vielleicht konnte ich das mit meiner Abschlussar-beit ausdrücken.“

Wie sehen Sie Ihre Zukunft?„Ich habe als Preis ein Stipendium von der Handwerkskammer erhalten. Das ist bis zu meinem 25. Lebensjahr gül-tig. Jetzt will ich erst einmal Berufser-fahrungen sammeln und später das Stipendium einlösen, um damit eine Weiterqualifi zierung zur Technikerin zu absolvieren.“

die beiden Spielbretter. Die Spielsteine können in zwei kleinen Schubladen unter den Spielbrettern verstaut wer-den. Auf die Idee zu seinem Gesellen-stück kam der Nachwuchs-Drechsler, weil in seiner Familie oft Gesellschafts- und Brettspiele gespielt werden. Des-halb wollte er eine Möglichkeit fi nden, bei der die Spielsteine und -felder si-cher aufbewahrt werden können.

Felix, was war das für ein Gefühl, Deutschlands bester Drechsler beim Leistungswettbewerb zu werden? „Das war erst ein komisches Gefühl, an das ich mich erst einmal gewöhnen musste. Während meiner Prüfung habe ich eher gehofft, dass meine Leistung auch ausreicht, um zu bestehen. Auf den Tisch habe ich dann eine Eins be-kommen, das hat mich natürlich sehr gefreut.“

Wie hat Ihr Betrieb auf den Erfolg reagiert?„Die haben sich alle sehr gefreut und mir gratuliert. Besonders unser ge-schäftsführender Gesellschafter, Herr Habermaaß, war begeistert. Der hatte ja erst die Idee, die Ausbildung zum Drechsler aufzunehmen, damit dieser Beruf nicht verschwindet. Ich war also der erste Azubi in unserem Unterneh-men in diesem Bereich. Am Anfang war das eher ein Pilotprojekt, das sich jetzt ausgezahlt hat. Heute arbeite ich im Musterbau von haba und fertige Mus-terteile für die neuen Spielzeuge an, das macht mir viel Spaß. 2013 möchte ich zum Meisterkurs antreten.“

Fotos: HWK Oberfranken, Iris Kroon-Lottes

Siebdruckerin Nina Eckhardt hat ihren Top-Job gefunden.

31

ECHT Oberfranken – Menschen Ideen Perspektivenerscheint bei der

Kober Verlag & Marketing GmbHGasfabrikgässchen 295326 KulmbachTelefon 09221-391 25 24Telefax 09221-391 25 [email protected]

Herausgeber und Verleger: Rainer Kober

Projektleitung/Redaktion: Cornelia Masel-Huth

Verantwortlich i.S.P.: Cornelia Masel-Huth

Projektassistenz: Irina Leontev

Verantwortlich für Anzeigen: Cornelia Masel-HuthMitarbeit: Claudia Gareis

Texte und Fotos dieser Ausgabe: Klaus Andrews, Ingo Bäuerlein, Bezirksverband für Gartenbau und Landespfl ege Ofr., Prof. Dr. Günter Dippold, Dr. Rolf-Bernhard Essig, Handwerkskammer von Oberfranken, Gero Häußinger, Friedhelm Haun, Andrea Herdegen, Kreisverband f.

Gartenbau und Landespfl ege Kulmbach, Kronach Creativ e.V., Iris Kroon-Lottes, Cornelia Masel-Huth, Michael Müller Verlag GmbH, René Paetow, G. Schmidt, Pressestellen von Landkreisen, Städten, Gemeinden, Vereinen, Verbänden und Unternehmen, Uni Bamberg, Uni Bay-reuth, Hochschule Coburg, Hochschule Hof.

Layout/Grafi k: Wolf Hartmann, creo Druck & Medienservice, Bamberg

Röder & Sommer, Kronach

Druck: creo Druck & Medienservice, Bamberg

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck von Berichten und Fotos nur nach vorheriger Genehmigung. Redaktion, Autoren und Verlag übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts.

Heftpreis: 4,30 Euro inkl. 7 % MwSt. Jahresabonnement für 6 Magazine inkl. Porto und Versand: 25,00 Euro

Es gilt die Anzeigenpreisliste 01 vom 01.02.2010

IMPR

ESS

UM

IMPRESSUM

FASZINATION VLIES

Sandler AG · Lamitzmühle 1 · 95126 Schwarzenbach/Saale · Telefon: 0 92 84/60-0 · [email protected] · www.sandler.de

Anzeigen

Gitarren – Live – Musik mit Jonny B.Ort: Reha-Klinik Lautergrund, Bad Staffelstein-Schwabthal | Beginn: 19.30 Uhr

20.03.2012PERPLEX – Komödie von Marius von MayenburgOrt: Landestheater Coburg, ReithalleBeginn: 20 Uhr

„Lass ab und zu die Seele baumeln – Damit der Stress nicht überhand nimmt“Ein Abend zum Loslassen, Entspannen und GenießenLeitung: Elke Sachs (Gesundheitspädagogin)Ort: Staatliches Kurhaus Bad Steben, VortragssaalBeginn: 19.30 Uhr | Eintritt: 5,00 Euro

21.03.2012„Woher weißt du, dass es Liebe ist?“ – KINO KUHLISSEOrt: Kuhlisse im Hotel Alte Molkerei, Ernststr. 6, Bad Rodach | Beginn: 19.30 UhrWeitere Informationen: 09564 6618821

„RADIOAKTIVITÄT und RADON“ – Vortragvon Dr. med. Gerhart Klein, Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin, Sozialme-dizin, Physikalische Therapie und RehabilitationOrt: Kurhaus Bad StebenBeginn: 19.30 Uhr | Eintritt: 3,00 Euro

22.03.2012

ECHT Oberfranken – die Chancen des Wandels nutzen!Wie sich ländliche Räume selbst helfen können – ein Erfahrungsbericht aus der Arbeit des lokalen Fördervereins KRONACH CreativWelche Chancen gibt es, den demografi schen Wandel positiv zu gestalten? Dieser Frage über viele Jahre nachgehend hat KRONACH Creativ in der Praxis Lösungsansätze erprobt, die erstaunlich wirkungsvoll sind.Der Vorsitzende des Kronacher Fördervereins und Herausgeber des Magazins „ECHT Oberfranken“, Rainer Kober, berichtet sowohl über diese Lösungsansätze wie auch die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse. Ein spannender Vortragsabend und die Chance zum Erfahrungsaustausch für alle, die an der Weiterentwicklung unserer Region interessiert sind.Ort: BD-Forum, Thierstein | Beginn: 19 Uhr

noch bis 24.03.2012Virginia Paintings von Ingrid Floss – AusstellungOrt: E.T.A.-Hoffmann-Theater BambergÖffnungszeiten: Di. – Sa. 10 – 13, Mi. 16 – 18 Uhr und jeweils 1 Stunde vor Theaterbeginn

noch bis 30.03.2012Landschaften von Michael Apitz – AusstellungOrt: Neues Rathaus – Ausstellungshalle – BayreuthÖffnungszeiten: Mo. – Do. 9 – 17 & Fr. 9 – 15 Uhr

noch bis 31.03.2012„Schätze aus dem Boden von Mutter Afrika“ – SonderausstellungOrt: Urwelt-Museum, Kanzleistr. 1, BayreuthÖffnungszeiten: Di. – So. 10 – 17 Uhr

noch bis 05.04.20123. Mitgliederjahresausstellung des Kunstvereins Kulmbach e.V.Ort: Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Hofer Str. 20, KulmbachÖffnungszeiten: Di. – So. 10 – 17 Uhr

Frauen-Traum-Berufe – AusstellungOrt: Stadtbücherei, Herrngasse 17, CoburgWeitere Informationen: 09561 891420

noch bis 15.04.2012„Der Wand entlang“, Bilder von Margit Rehner in der Reihe „Kultur im Klinikum“ – AusstellungOrt: Klinikum Bayreuth, Preuschwitzer Str. 101, Ausstellungsfoyer Ebene 0

Galerie4: „DUELL in der Folge das Dritte“ – AusstellungStellt die „Konfrontation“ zweier Künstler dar, deren Arbeitsstil unterschiedlich ist. Das Begreifen der Realität und deren Refl exion bekommt dadurch eine neue Dimension, die in der Konfrontation mit der Arbeit des Gegenstücks „im Duell“ bemerkbar ist.Ort: Galerie Historisches Badhaus, Oberhacken 34, KulmbachÖffnungszeiten: Fr.-So. 13-17Uhr | Eintritt frei!

noch bis 22.04.2012Bilder und Bilder über Bilder – Ausstellungvon Gerald Müller-Simon und Käte Müller, Leipzig, Gerhard Ausborn, HamburgOrt: Kunstverein Coburg, Park 4, CoburgWeitere Informationen: 09561 25808

noch bis 27.04.2012„Das Gewesene wird mein Haus“ – AusstellungBilder von Peter J. Osswald aus fünf Jahrzehnten.Ort: Kanzlei Rittger-Fricke-Specht, Kanzleistr. 3, Bayreuth

„Vom Menschsein III“ – AusstellungBilder von Ulrich KöditzOrt: Regierung von Oberfranken, Bibliothekssaal, Ludwigstr. 20, BayreuthÖffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 16 Uhr

noch bis 29.04.2012Tradition bis Moderne IX – SonderausstellungOrt: Oberfränkisches Textilmuseum HelmbrechtsÖffnungszeiten: Di. – Fr. 10 – 12 & 14 – 16 Uhr, sowie an Wochenenden & Feiertagen 10 – 16 UhrEintritt ist frei!

noch bis 11.05.2012NINA NEUMAIER – Obertöne68. Kabinettausstellung des Kunstvereins BayreuthOrt: Altes Rathaus, BayreuthÖffnungszeiten: Di. – So. 10 – 17 Uhr

17.03. – 17.06.2012„12 Kunsträume – von Picasso zu Beuys“ – AusstellungWerke weltbekannter Künstler führen durch die Kunst des 20. JahrhundertsOrt: Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg, Hainstr. 4aÖffnungszeiten: Di. – So. 11 – 19 Uhr, Do. 13 – 21 UhrWeitere Informationen: 0951 871861

18.03.2012Autorenlesung von Joachim Kortner aus seinem Buch „Raststraße“Roman in Episoden aus der Sicht des Jungen Jakob, der in den 50-ern mit seiner Familie aus der DDR nach Coburg kam.Ort: Elsa47, Bad RodachBeginn: 17 UhrReservierung unter: 09564 4761

19.03. – 31.08.2012DOUGLAS ALLSOP und BIM KOEHLER „Farben und Refl exionen“ – AusstellungOrt: Das Kleine Museum – Kultur auf der Peunt, Goethestr. 15, WeißenstadtWeitere Informationen: 09253 8924 oder [email protected]

19.03.2012Geschichten aus dem Wiener Wald – 4. Sinfoniekonzertmit Werken von B. Bartók und J. Brahms – Solistin: Hana Kotkova (Violine); es spielt das Philarmonische Orchester Landestheater Coburg – Musikalische Leitung: Roland Kluttig Ort: Landestheater Coburg, Großes HausBeginn: 20 Uhr

Veranstaltungskalender

Moderne IX

März

32 ECHT Oberfranken

33

Anzeigen

Arbeitswelt trifft RehabilitationSymposium 09.05.2012

Veranstaltungsort | Raum Symphoniel k d ld

s a l u d i s . D i e A m b u l a n t e R e h a

Walter MoroderSkulpturen und Zeichnungen

04.03. - 31.05.2012Festung Rosenberg, Kronach

Praxiserprobte Lichtinformationen für Lichtplaner, Leuchten-Hersteller, Lichtinstallateure, Architekten, Stadtplaner, Kommunalvertreter.

Keynote von Herbert Cybulska, Vice Präsident der PLDA - Professional Lighting Design Association

„Neues LICHT im öffentlichen Raum – begeisternd umgesetzt“

Mit weniger Energie zu mehr Atmosphäre – das Kronacher Lichtsymposium zeigt wie!

Donnerstag, 26. April 2012, um 10 UhrPavillon der Sparkasse Kulmbach-Kronach,Kulmbacher Straße 11, 96317 KronachEintritt: 25 Euro

VERANSTALTUNGSKALENDER

34 ECHT Oberfranken

22.03.2012Auf den Spuren von Prince Albert und Queen Victoria in England und Schottland – Vortrag mit Ronald Bellstedt, GothaOrt: Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach, Schlossallee 1a, WeitramsdorfWeitere Informationen: 09567 1861

Hagen Rether „Liebe“ – KabarettOrt: Kongresshaus Rosengarten, Berliner Platz 1, Coburg | Beginn: 20 UhrWeitere Informationen: 09563 30820

Ab 23.03.2012„Spitalitäten“Eine neue Veranstaltungsreihe des Fichtelge-birgsmuseums Wunsiedel für jedermann. Mit Lesungen und Konzerten bis hin zu Kabarett und Theater. Mundart und Dialekt geben hier den Ton an. Entdecken Sie mit „Spitalitäten“ kulturelle Schmankerln zum Schmunzeln, Nachdenken und einfach Genießen.Ausführliche Informationen unter: www.fi chtelgebirgsmuseum.de

23.03.2012„Wilhelmine – Prinzessin am goldenen Faden“ – Theaterstückfür Erwachsene und große Kinder aus der Feder von Prof. Heinz TischerOrt: Operla Bayreuth, Sophienstr. 32, Theatereingang in der Steingraeber- Passage | Beginn: 19 UhrWeitere Informationen: 0921 596403

„Hofer Symphoniker“ – Kreiskulturring – 6. Veranstaltungs-Weekendmit Werken von Schmidt, Tschaikowsky und StrawinskyOrt: Kreiskulturraum, KronachBeginn: 19.30 Uhr

Nur ein Tag – KINDERSTÜCKvon Martin Baltscheid für Menschen ab 6 JahrenOrt: Landestheater Coburg, ReithalleBeginn: 11 UhrWeitere Informationen: 09561 898989

West Side Story – MUSICAL von Leonard BernsteinOrt: Landestheater Coburg, Großes HausBeginn: 19.30 UhrWeitere Informationen: 09561 898989

Kay Ray – HAARSCHARF ComedyOrt: Zauberwelt Kleinkunsttheater, Rosengasse 19, Grub am Forst | Beginn: 20 Uhr Weitere Informationen: 09560 921155

24.03.2012„Ein Böhmischer Traum“ – Konzert mit „maablosn“, „Don Bosco Musikanten“ und „Orchester Holger Mück“.Ort: Adam-Riese-Halle, Bad StaffelsteinBeginn: 18 Uhr | Kartenvorverkauf: Kur und Tourismus-Service, Tel.: 09573 33120

Rosen richtig schneidenIm Rosengarten sind über 70 Rosenarten gepfl anzt, die gepfl egt werden wollen. Zwei erfahrene Gärtner zeigen Ihnen den richtigen Schnitt. Sie erhalten außerdem nützliche Hinweise zu Düngung und Pfl anzenschutz. Referenten: Jasmin Schell und Michael Scheler (Gärtner)Ort: Palmenhaus im Rosengarten, Berliner Platz 1, Coburg | Beginn: 10 UhrAnmeldung unter: 09561 891671

„Die Edelleut“ – Fränkische Komödievon Hans Schrepfer, gespielt von der Theater-gruppe NeusesOrt: Schulturnhalle, Kronach-NeusesBeginn: 19.30 Uhr

London calling – KonzertBamberger SymphonikerGeorg Friedrich Händel: Concerto grosso op. 6, 10Giovanni Battista Sammartini: Blockfl ötenkonzert F-Dur, Francesco Geminiani: Concerto grosso „La Follia“, Joseph Haydn: Symphonie Nr. 98, Dirigent: Giovanni Antonini, Solisten: Giovanni Antonini (Blockfl öte), Margret Köll (Barockharfe)Ort: Konzerthalle Bamberg | Beginn: 20 Uhr

R.I.O.! – Clubtour in Bayreuth – AbschlusskonzertDie Sieger der lokalen R.I.O.! - Vorentscheide: Guest of Shally (Bayreuth), Pistol:Nose:Puma (Naila), Petty Tyrant (Lichtenfels) und Soul Jam (Bamberg) – hatten sich im Herbst letzten Jahres gegen zahlreiche Mitkonkurrenten durchgesetzt und gingen im März 2012 auf gemeinsame Clubtour durch Oberfranken.Ort: „Komm“ BayreuthEinlass: ab 20 Uhr | Eintritt: 4,00 Euro

24.03. – 07.04.2012„Totentanz“ – AusstellungMalerei von Béla Farago, NürnbergOrt: Synagoge, KronachEröffnung: 24.03.2012 um 11 Uhr

24.03. – 01.07.2012Benät, Keesköhl, Stazinäri – Bamberg – seine Gärtner und HäckerGeradezu ein Muss im Jahr der Landesgartenschau 2012 in Bamberg ist diese Fotoausstellung mit eindrucksvollen Schwarzweißfotografi en der Bamberger Fotografen Werner Kohn, Erich Weiß u. a. aus den Jahren 1990-1993. Die „Arbeiterbil-der“ zeigen das Leben und Arbeiten in der Bamberger Gärtnerstadt, einem wesentlichen Merkmal des Bamberger Weltkulturerbes.Ort: Historisches Museum Bamberg, Domplatz 7Öffnungszeiten: Di. – So. 9 – 17 Uhr

25.03. – 14.04.2012Malwettbewerb Tierkinder – Osterprogrammbis zum Ostersonntag (08.04.) kann jeder bei uns im Haus ein Bild zum Thema „Tierkinder“ malen.Die Bilder werden bis zum 13.04. ausgestellt und von den Besuchern bewertet. Am Samstag, 14.04. um 11 Uhr folgt die Kürung der besten 10 Bilder mit Urkunde und einem kleinen Geschenk.Ort: Naturkunde-Museum, Park 6, CoburgWeitere Informationen: 09561 80810

25.03.2012MARIA STUART – Schauspielvon Friedrich Schiller, FamilienaboOrt: Landestheater Coburg, Großes HausDauer: 15 bis ca. 18 Uhr

5. Coburger GesundheitstageMesse mit FachvorträgenOrt: Kongresshaus Rosengarten, Berliner Platz 1, CoburgBeginn: 9.30 Uhr | Eintritt ist frei!

DIE EISBÄREN – Schauspiel – Komödie – Premierevon Jonas GardellOrt: E.T.A.-Hoffmann- Theater Bamberg, StudioBeginn: 20 UhrWeitere Informationen: www.theater-bamberg.de

„Zwischen Orient und Okzident“ – KonzertWerke von Skalkottas, Pärt, Piazzolla, Komitas u. a. mit Geneviéve Tschumi, Alt, Marion Köhler, Akkordeon, und dem Kronacher Kammerorchester | Leitung: Minika HerrOrt: Klosterkirche, Kronach | Beginn: 18.30 Uhr

Ostermarkt in SelbitzOrt: Luitpoldplatz Selbitz | Dauer: 11 – 17 Uhr

„Schwanengesang“ – KammerkonzertBamberger SymphonikerAlexander Glasunow: Streichquintett op. 39Franz Schubert: Streichquintett D 956Mitwirkende: Melina Kim-Guez (Violine, Christian Dibbern (Violine), Mechthild Schlaud (Viola), Achim Melzer (Violoncello), Markus Mayers (Violoncello)Ort: Konzerthalle BambergBeginn: 11 Uhr

Verbreiten Rock in Oberfranken: Soul Jam, Petty Tyrant, Pistol:Nose:Puma, Guest of Shally

Die Eisbären

35

JugendsymphonieOrchester Oberfranken

Ostersamstag,7. April 2012, 18.00 Uhr,Frankenhalle Naila

Ostersonntag,8. April 2012, 17.30 Uhr, Kongresshaus Rosengarten Coburg

Ostermontag,9. April 2012, 17.30 Uhr, Aurachtalhalle in Stegaurach

www.jugendsymphonieorchester.de

DAS KONZERTERLEBNIS ZU OSTERN

Anzeigen

25.03.2012„Junge Künstler im Konzert“ präsentiert vom Tonkünstlerverband Hochfranken e.V.Es spielen Jugend-musiziert-Preisträger als Vorbereitung zum Landeswettbewerb. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm.Ort: Staatsbad Bad Steben, Prinzregent-Luitpold-SaalBeginn: 19 Uhr | Eintritt ist frei!

25.03. – 05.05.2012Fédération Internationale Culturelle Féminine (FICF) – AusstellungUnter dem Titel „Künstlerinnen Europas“ stellen 33 Malerin-nen, Grafi kerinnen und Bildhauerinnen aus fünf Nationen in ihren Werken unterschiedlichste Tendenzen der zeitgenössischen Kunst vor.Ort: Landschaftsmuseum Obermain, Festungsberg 26, KulmbachAusstellungseröffnung: 25.03.2012 um 11.15 Uhr im Festsaal der PlassenburgÖffnungszeiten: Nov. – März täglich 10 – 16 Uhr, April – Oktober täglich 9 – 18 Uhr

27.03.2012„Frauenherzen schlagen anders“Vortrag über den Herzinfarkt bei Frauen von Dr. Petra Wacker, FrankenwaldklinikOrt: Frankenwaldklinik KronachBeginn: 19 Uhr

Autorenlesung von Dr. Renate Reuther aus dem Buch „Villen in Coburg“Eine Bilderschau von Dr. Herwig Hertel wird die Lesung begleiten.Ort: Landesbibliothek Coburg, Schlossplatz 1Beginn: 19 UhrWeitere Informationen: 09561 85380

Autorenlesung mit Michael Frey DodilletAufzeichnung einer aufmüpfi gen HündinOrt: Buchhandlung Riemann, Markt 9, CoburgBeginn: 20 UhrWeitere Informationen: 09561 80870

28.03.2012KATJA KABANOWA – Opervon Leos JanácekOrt: Landestheater Coburg, Großes HausBeginn: 19.30 UhrWeitere Informationen: 09561 898989

„Per Du … mit dem Inneren Schweinehund“ – VortragSo erreichen Sie Ihre Ziele mit dem treuen Begleiter!mit Dr. Petra Wenzel, Ärztin & Präventologin, Bestsellerautorin aus Bad StebenOrt: Kurhaus, Bad StebenBeginn: 19.30 Uhr | Eintritt: 5,00 Euro

Werke Künstlerinnen Europas (von oben)…

Catherine Cailliau: „La vie est musique“

Zerrin Aner

Ayse Ozalp: „Body 2011“

VERANSTALTUNGSKALENDER

5

2

KLOSTER UND ABTEIGARTEN EBRACH

BEWEIDUNGSPROJEKT„AURACHOCHSE“

FLUSSPARADIES FRANKEN IM MAINTAL

OBSTSORTENAN

BAUERNMUSEUM BAMBERGER LAND

Zehn Außenstandorte im Landkreis Bamberg werden von 26. April bis 7. Oktober 2012 Gartenbau und Geschichte, Land-schaft und Kultur, Kunst und Natur offenbaren. Was die Region ausmacht, lässt sich schon auf den ersten Blick erahnen: Eingebettet in Flusstäler von Regnitz und Main liegt die Weltkulturerbestadt Bamberg. Die drei Naturparks Steigerwald, Haßberge und Fränkische Schweiz versprechen Naherholung und Naturgenuss. Blühende Obstwiesen prägen die Kultur-landschaft als Zeugnis der langen Obst- und Gartenbautradition Oberfrankens.

SCHLOSS UND PARK SEEHOF IN MEMMELSDORF

Vor den Toren Bambergs lädt Schloss Seehof mit seinem weitläufi gen Park zum Besuch ein. Eine besondere Attraktion des einst reich ausgestatteten Rokokogartens stellt die 1772 geschaffene Kaskade mit ihrem extravagan-ten Wasserspiel dar.Öffnungszeiten: April – Oktober tägl. 900 – 1800 UhrWasserspiele: Mai – 7. Oktober tägl.von 1000 – 1700 Uhr zu jeder vollen StundeTel. 0951 40 95 71, www.schloesser.bayern.de

KLOSTER UND ABTEIGARTEN EBRACH

In Ebrach bietet das historische Ensemble des ehemaligen Zisterzienserklosters mit seiner prachtvollen Klosterkirche und den sanierten Gartenanlagen ein besonderes Erlebnis von Kul-tur und Natur, eingebettet in den Naturpark.Öffnungszeiten Klosterkirche: April – Oktober 1000 – 1200 Uhr, 1400 – 1800 UhrRathausplatz 2, 96157 Ebrach, Tel. 09553 92200

BAUERNMUSEUM BAMBERGER LAND

Das Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf gewährt Einblick in die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt um 1920: das origi-nal eingerichtete Wohnhaus und der blühen-de Museumsgarten werden ergänzt durch Sonderausstellungen und reiches museums-pädagogisches Angebot.Öffnungszeiten:April – Oktober Di – Sa 1400 – 1700 UhrSo und Feiertage 1300 – 1700 UhrHauptstr. 3 – 5, 96158 Frensdorf Tel. 09502 8308, www.bauernmuseum-frensdorf.de

OBSTSORTENANLAGE LAUF BEI ZAPFENDORF

Die heimische Obstbaukultur zu bewahren ist Ziel des Kreisverbands für Gartenbau und Lan-despfl ege Bamberg. In Lauf wachsen 300 Apfel- und Birnensorten, die an Klima und Böden in

Natur und Kultur – das Bamberger

Fotos: A. Mauerer, S. Kossmann, Thomas Ochs / www.blendenwerk.de, M. Dorsch, C. Kühnel, V. Ehnes, K. Weber,

Flussparadies Franken, Landesgartenschau Bamberg 2012 GmbH, A. Klemisch, S. Bauer sowie Bayerische Schlösserverwaltung

Franken angepasst sind. Ein Streuobst-Lehr-pfad vermittelt vor Ort Wissen zum Wert des Lebensraums Streuobstwiese. Die Anlage ist frei zugänglich.Führungen: Kreisfachberatung für Gartenkul-tur und Landespfl ege BambergKontakt Landratsamt BambergLudwigstr. 23, 96049 Bamberg, Tel. 0951 85-527www.kv-gartenbauvereine-bamberg.de

BEWEIDUNGSPROJEKT „AURACHOCHSE“

Mit etwas Glück erhascht der Besucher im Aurachgrund einen Blick auf imposante „Landschaftspfl eger“: hier weidet eine Her-de ursprünglicher Heckrinder und erhält so den offenen Talraum als wertvolles Stück

4

1

9

10

8

6

3

7

NLAGE LAUF SCHLOSS UND PARK SEEHOF GIECHBURG

TOURISMUSZENTRUM FRÄNKISCHE SCHWEIZ, HEILIGENSTADT

SKULPTURENWEGE IM ELLERTAL

SANDACHSE FRANKEN IM REGNITZTAL

Land im Gartenschaujahr 2012

Erfahren Sie mehr: www.landkreis-bamberg.de/landesgartenschau_2012

Ein überregional ausgebautes Wander- und Radwegenetz verbindet die zehn Außenprojekte mit all dem, was es in ihrem Umkreis zu erkunden gibt: Schloss und Park Seehof, Kloster und Abtei-garten Ebrach, Bauernmuseum Bamberger Land, Obstsortenanlage Lauf bei Zapfendorf, Bewei-dungsprojekt „Aurachochse“, Sandachse im Regnitztal, Flussparadies Franken im Maintal, Skulpturenweg im Ellertal, Giechburg und Tourismuszentren Fränkische Schweiz, Heiligenstadt.

Kulturlandschaft. Das Pilotprojekt des Land-schaftspfl egeverbands Bamberg schafft so Lebensraum für seltene Tierarten wie das Blaukehlchen. Zugang Infopunkt frei zu-gänglich, Beweidungsfl äche einsehbar.Landschaftspfl egeverband Landkreis Bamberg e.V.Ludwigstr. 23, 96052 BambergTel. 0951 85-550, www.lpv-bamberg.de

SANDACHSE FRANKEN IM REGNITZTAL

Nur auf den ersten Blick unscheinbar sind die Sandlebensräume im Regnitztal. Aus der letzten Eiszeit stammen die Sandfl ä-chen, die heute Biotop für echte „Lebens-künstler“ sind: Tier- und Pfl anzenarten der Sandachse bieten faszinierende Einblicke

in die Geheimnisse der Evolution. Die Sandgebiete sind frei zugänglichLudwigstr. 23, 96052 BambergTel. 0951 85-567, www.sandachse.de

FLUSSPARADIES FRANKEN IM MAINTAL

Auf reizvollen Wegen zum Wasser: im Mittel-punkt des Flussparadieses Franken stehen Main und Regnitz als europäisches Naturerbe. Kultur, Natur, regionale Spezialitäten, Freizeit und Wellness liegen hier nur einen Kieselsteinwurf voneinander entfernt.Kontakt Flussparadies Franken e.V.Dr. Anne Schmitt, Tel. 0951 85-790www.fl ussparadies-franken.de

SKULPTURENWEGE IM ELLERTAL

Kunst einmal anders: inmitten einer reizvollen Landschaft spazieren die Besucher auf den Skulp-turenwegen im Ellertal von Kunstwerk zu Kunst-werk, die im Rahmen von Künstlersymposien ent-standen.Kontakt Gemeinde LitzendorfTel. 09505 944027, www.litzendorf.de

GIECHBURG

Als Tor zum Landkreis Bamberg bildet die mar-kante Silhouette der Giechburg das Gegenstück zu den sieben Hügeln der Weltkulturerbestadt. Die imposante Burganlage lockt mit atemberau-benden Ausblicken über das Bamberger Land.

TOURISMUSZENTRUM FRÄNKISCHE SCHWEIZ, HEILIGENSTADT

Als Urlaubsparadies im Zentrum der Fränki-schen Schweiz ist die Juragemeinde Heiligen-stadt Ausgangspunkt für Wander- und Fahrrad-ausfl üge, ebenso wie attraktives Revier für Kletterer. Das Tal der Leinleitermit der romanti-schen Heroldsmühle, das Schloss Greifenstein und seine imposante Fächer-Lindenallee laden zum Erkunden ein.Markt Heiligenstadt i.Ofr., Marktplatz 20Tel. 09198 92990, www.markt-heiligenstadt.de

VERANSTALTUNGSKALENDER

29.03.2012OstermarktOrt: Marktplatz und Innenstadt CoburgWeitere Informationen: 09561 892329

Gefunden – geerbt – gesammelt – „SCHÄTZE“ MIT FRAGEZEICHEN„Kunst und Krempel“ in Echtzeit! Ob Fragen zum Alter, der Herkunft oder Echtheit: Kuratoren und Restauratoren der Kunstsammlungen geben Auskunft über ihre Sammlungsgegenstände. Wertangaben werden nicht gemacht.Ort: Veste Coburg, KunstsammlungenBeginn: 17 UhrWeitere Informationen: 09561 8790

30.03.2012„Kerwa-Gschmarri“ – Kabarettmit Klaus Karl KrausOrt: Hermann-Söllner-Halle, LudwigsstadtBeginn: 19.30 Uhr

„Malerei und Grafi k“Helmut Osterlänger – VERNISSAGEOrt: Stadtmuseum, Bad StaffelsteinBeginn: 19.30 UhrAusstellungsdauer: 31.03. – 29.04.2012

Lions – Benefi z-Konzert mit dem Bamberger Streichquartett „Große Quartette“ von Haydn, Mozart und Mendelssohn-BartholdyModeration: Karlheinz BuschOrt: Historischer Rathaussaal, KronachBeginn: 19.30 Uhr

31.03.2012Wer war‘s? – Ein spannendes Krimispiel für Detektive ab 8 JahrenDRITTER Museumskrimi zwischen Coburg und NeustadtOrt: Coburger Puppenmuseum, Rückertstr. 2 – 3, Beginn: 17 UhrWeitere Informationen: 09561 891481

38 ECHT Oberfranken

Dracula – Liebe, Tod und Leidenschaft – Premiere – Ballett von Mark McClainOrt: Landestheater Coburg, Großes HausBeginn: 19.30 UhrWeitere Informationen: 09561 898989

Der Streit – Komödievon Pierre Carlet de MarivauxOrt: Hochschule Coburg, Fr.-Streib-Str. 2Beginn: 20 UhrWeitere Informationen: 09561 898989

Gerhard Mantz: Gefühltes Wissen – Virtuelle Landschaftsfotografi e – VERNISSAGEOrt: E.T.A.-Hoffmann-Theater BambergBeginn: 16 Uhr (Der Künstler ist anwesend)Ausstellungsdauer: 01.04. – 05.05.2012Öffnungszeiten: Di. – Sa. 10 – 13 Uhr, Mi. 16 – 18 Uhr und jeweils 1 Stunde vor Theaterbeginn

01.04.2012Promenaden-Konzert der Stadtkapelle CoburgDie Stadtkapelle Coburg feiert das 65jährige Jubiläum ihres Bestehens mit drei Promena-den-Konzerten. Weitere Termine: 06.05.2012, 03.06.2012Ort: Coburger RosengartenBeginn: jeweils ab 14.30 Uhr

01. – 05.04.2012„Licht und Finsternis“ – Ausstellungvon Erich Schötta und weiteren Werken von Cornelia Morsch, Stephan Klenner-Otto undRoland Friedrich, anlässlich des 200. Geburtstages der Gebrüder Grimm und von Kaspar Hauser.Ort: Werkstattgalerie im Unteren Schloss Wernstein, MainleusAusstellungseröffnung: 01.04.2012 ab 15 Uhr Geselliges Beisammensein, Beginn um 16 UhrÖffnungszeiten: täglich 15 – 18 Uhr

02. – 04.04.2012Osterprogrammmit Aktionen und FührungenOrt: Naturkunde-Museum, Park 6, CoburgAnmeldung unter: 09561 80810

05.04.2012„Das Urteil“ – Adonia – MusicalOrt: Konzertsaal, Dr.-Stammberger-Halle, Kulmbach | Beginn: 19.30 Uhr

07.04.2012La Traviata – Opervon Giuseppe Verdi; Libretto von Francesco Maria Piave nach „La Dame aux Camélias“ von Alexandre Dumas d. J.Ort: Landestheater Coburg, Großes HausDauer: 19.30 bis ca. 22 Uhr

April

Jugendsymphonieorchester – KonzertOrt: Frankenhalle Naila | Beginn: 18 Uhr

Osterkonzert mit den EgertalernOrt: Rosenthal Theater Selb | Beginn: 19.30 Uhr

08.04.2012Jugendsymphonieorchester – KonzertOrt: Kongresshaus Rosengarten CoburgBeginn: 17.30 Uhr

09.04.2012Blues Brothers – Rhythm-and-Blues-Musicalvon Matthias Straub nach dem Film von John LandisOrt: Landestheater Coburg, Großes HausDauer: 19.30 bis ca. 22 Uhr

10.04.2012Bayreuther Osterfestival 2012Bob Ross & Festival BrassBenefi zkonzert der Kultur- und Sozialstiftung Internationale junge OrchesterakademieOrt: Rosenthal Theater Selb | Beginn: 20 Uhr

12. – 15.04.201235. Grenzland-Filmtage SelbFestival-FestspielOrt: Selber Kino-Center, SelbBeginn: 12.04.2012 um 10 Uhr www.grenzlandfi lmtage-selb.de

12.04.2012„Romeo und Julia“ – Konzert von Sergey Prokofjew als konzertante Fassung mit ErzählerMusikalische Leitung: Nicolaus Richter (junge deutsch-französische Philharmonie)Ort: Stadthalle Bayreuth, Großes HausBeginn: 19.30 Uhr

14.04.2012„Curtains – Vorhang auf für Mord“ – Krimi – MusicalBuch von Rupert Holmes, Originalbuch und Konzert von Peter Stone, Musik von John Kander, Gesangstexte von Fred Ebb, Zusätzli-che Gesangstexte von John Kander und Rupert Holmes, Deutsch von Wolfgang Adenberg Deutschsprachige ErstaufführungOrt: Landestheater CoburgDauer: 19.30 bis ca. 22.15 Uhr

Sonnenjungfrauen – PremiereEin Projekt des Jugendclubs des LandestheatersOrt: Landestheater Coburg, ReithalleBeginn: 20 Uhr

18.04.2012JAZZ IN FORCHHEIM – Jens Wimmers Boogie TrioNeues Programm & neue CD: „Boogie that Swing“Ort: TESTA ROSSA caffébar, Klosterstr. 14, Forchheim | Beginn: 19.30 Uhr

19.04.2012Kunst im SchlossVernissage zur Kunstausstellung Christine Reifenberger „Aquarelle“ in Kooperation mit focus-europa e.V.Ort: Schloss Neudrossenfeld | Beginn: 19.30 Uhr

SISSI – MusicalOrt: Stadthalle Bayreuth, Großes HausBeginn: 20 Uhr

20. – 22.04.2012Sintfl utbrunnenfest 2012Ort: Rosengarten, Berliner Platz 1, CoburgBeginn: 16 UhrWeitere Informationen: 09561 10311

39

VERANSTALTUNGSKALENDER

Das Kulmbacher Land im Internet. Besuchen Sie unser

Tourismusportal unterhttp://tourismus.landkreis-kulmbach.de

Landratsamt KulmbachTourismus Kulmbacher LandKonrad-Adenauer-Str. 595326 KulmbachTel. 09221/707-110www.landkreis-kulmbach.dewww.facebook.com/KulmbacherLand

Herzlich willkommen zum

6. Ostermarktam 24. und 25. März 2012

von 13:00 – 18:00 UhrIn den unten genannten Autohäusern in der

Kirchenlamitzer Straße erwartet Sie ein reichhaltiges Warenangebot zur Osterzeit von

zahlreichen Anbietern aus der Region.

Unser Verkaufspersonal steht Ihnen anbeiden Tagen gerne zur Verfügung!

Außerdem:Vorstellung des neuen SEAT Ibiza

Anzeigen

20.04. – 21.05.2012„Klimaschutz – spannende Berufe für Frauen“ – Ausstellungdie sich vornehmlich an Mädchen richtet, die technischen, handwerklichen oder naturwis-senschaftlichen Berufsfeldern aufgeschlossen gegenüber stehen und sich über mögliche Arbeitsfelder in Klimaschutzberufen informieren möchten.Ort: Landratsamt, BayreuthÖffnungszeiten: Mo. – Di. 7.30 – 15 Uhr, Mi. 7.30 – 12 Uhr, Do. 7.30 – 18 Uhr, Fr. 7.30 – 13 Uhr

21.04.2012Benefi zkonzertin Vorbereitung des 50. Wernsteiner Solistenkon-zerts, in Kooperation mit focus-europa e.V.Ort: Eventzio-Saal, Bad BerneckBeginn: 19 Uhr

8. Abonnementkonzert in Hof – NordlichterNiels Wilhelm Gade: Nachtklänge von Ossian – Ouvertüre a-Moll, op. 1, Carl Nielsen: Konzert für Violine und Orchester, op. 33, Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43, Solistin: Alissa Margulis (Violine), Dirigent: Arn GoerkeOrt: Theater HofBeginn: 19 Uhr | Weiterer Termin: 22.04.2012 um 17 Uhr im Theater Hof

Der Freischütz – Premiereder romantischen Oper von Carl Maria von Weber; Libretto von Johann Friedrich KindOrt: Landestheater CoburgBeginn: 19.30 Uhr

Roman – MarathonEröffnungsveranstaltung „Coburg liest“Ort: Landestheater Coburg, ReithalleBeginn: 19 Uhr | Kartenverkauf über Buch-handlung Riemann

„Kunst und Genius“ – OrchesterkonzertW. A. Mozart: Violinkonzert Nr. 4 D-DurR. Schumann: Symphonie Nr. 4 d-MollStudentenphilharmonie TübingenMusikalische Leitung: Thomas Hauschild Solovioline: Annette KöhlerOrt: Kreiskulturraum KronachBeginn: 19.30 Uhr

22.04.2012Jubiläumskonzertanlässlich des 50. Wernsteiner Solistenkon-zerts, in Kooperation mit focus-europa e.V.Ort: Schloss Thurnau, AhnensaalBeginn: 18 Uhr

Gabriel Fauré: Klavierquartett c-Moll, op. 15 und Johannes Brahms: Klavier-quartett A-Dur, op. 26 – KonzertTomoko Ogasawara (Klavier), Melina Kim (Violine), Branko Kabadaic (Viola), Matthias Ranft (Viloncello)Ort: Kloster Banz, Bad StaffelsteinBeginn: 19.30 UhrWeitere Informationen: 09573 33120

Solistin Alissa Margulis undDirigent Arn Goerke

40 ECHT Oberfranken

VERANSTALTUNGSKALENDER

„Westindische Früchte“ – Theaterstückvon Norbert Ebel mit Benjamin OeserOrt: Kinder- und Jugendzentrum „Alte Spinnerei“, KulmbachBeginn: 16 Uhr | Eintritt: 5,00 Euro (Kinder), 6,00 Euro (Erwachsene)

Johann Strauß und die zweite Wiener Schule – KammerkonzertWerke von J. Strauß, A. Schönberg, A. Berg und A. Webern.Es spielen Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Landestheater CoburgOrt: Landestheater Coburg, Großes HausBeginn: 11 Uhr

22.04. – 15.07.2012„Reisebilder“ – Ausstellungmit Raimund FraasOrt: Grafi kmuseum, Bad StebenVernissage: 22.04.2012 um 11 Uhr

23.04.2012„Das fl iegende Kamel“Eine literarisch-musikalische Reise in das Land des Nasreddin HodschaOrt: Veste Coburg, KunstsammlungenBeginn: 19 UhrWeitere Informationen: 09561 8790

24.04.2012Die Klangwelt Siemens – Geräusch, Klang und Musik als wichtige Aspektebeim Auftritt einer Marke – Vortrag mit Jürgen Barthel, Head of Corporate Design, SiemensOrt: Grüner Saal der Harmonie, Schillerplatz 7, Bamberg | Beginn: 19 Uhr

27.04.2012Sigi Zimmerschnied: Lachdichter – KabarettFetzen aus unerhörten TextenOrt: Junges Theater ForchheimBeginn: 20 Uhr

28.04.2012I Capuleti e i Montecchi (Romeo und Julia) – Opervon Vincenzo Bellini; Libretto von Felice Romani – Konzertante AufführungOrt: Landestheater Coburg, Großes HausBeginn: 19.30 Uhr

Gartenlust und FrühlingEin literarisch-musikalischer AbendOrt: Morizkirche, Kirchplatz 1, CoburgBeginn: 18 Uhr | Weitere Informationen: 09561 792480

28. – 29.04.2012Motorradsternfahrt – 12. Biker-Eventmit Freestyle Motocross Shows, Motorradkorso und LIVE-MusikOrt: Gelände der Kulmbacher Brauerei, Kulmbachwww.motorradsternfahrt.de

29.04.2012Wer hat Angst von Virginia Woolf? – Matinee zur PremiereSchauspiel von Edward AlbeeOrt: Landestheater Coburg, ReithalleBeginn: 11 Uhr | Eintritt ist frei!

Barockmusik aus England – BarockkonzertEs spielt das Philharmonische Orchester Landestheater CoburgOrt: Riesensaal Schloß EhrenburgBeginn: 11 UhrFranz Schmidt: Zwischenspiel aus „Notre Dame“Peter Iljitsch Tschaikowsky: 1. Konzert für Klavier und Orchester b-Moll, op. 23Igor Strawinsky: Pulcinella-SuiteSolisten: Ben Kim (Klavier) Dirigent: Ainars RubikisOrt: Kreiskulturraum, KronachBeginn: 19.30 Uhr

03. – 20.05.2012MUSICA BAYREUTH – Klassik belebtAusführliche Informationen unter: www.musica-bayreuth.de

04.05.2012Just in case – PremiereSchauspiel von Meg Rosoff für Menschen ab 14 JahrenOrt: Landestheater Coburg, ReithalleBeginn: 20 Uhr

04. – 06.05.20127. Burgfest am Labyrinth – Thema OrientDas Thema „Orient am Labyrinth“ wird den Besuchern in eine ganz neue Kulisse führen. Mit dem 7. Burgfest am Labyrinth soll an die Zeit der Kreuzzüge erinnert werden. Es geht um die Darstellung des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Kulturen, Wertesysteme und Religionen.Ort: Hof, in und um die alte Ruine im StadtparkWeitere Informationen: www.pax-ignis.com

05.05.2012Jazz Quartett Larry Porter mit dem Programm MABUTIOrt: Elsa47, Bad RodachBeginn: 19 Uhr | Reservierung unter: 09564 4761

„Der kleine Vampir“ – MusicalDas Original-Musical nach den Büchern von Angela Sommer-Bodenburg endlich wieder auf der Bühne.Ort: Rosenthal Theater Selb | Beginn: 15 Uhr

06.05.2012OsterkonzertBeethoven: Tripelkonzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, „Jupiter-Sinfonie“ mit Barbara Scherbel, geb. Zenk (Klavier), Johannes Klumpp (Violine), Ulrike Gossel (Violoncello) und der Vogtland Philharmonie, Leitung Marius PoppOrt: Kreiskulturraum, Kronach | Beginn: 19.30 Uhr

07.05.20125. Sinfoniekonzert: Klassisch – Neoklassischmit Werken von I. Strawinsky, W. Braunfels,E. Krenek und L. van Beethoven. Es spielt das Philharmonische Orchester Landestheater CoburgMusikalische Leitung: Peter TillingOrt: Landestheater Coburg, Großes HausBeginn: 20 Uhr

Lebensfreude entdecken – Aus purer Lust am Leben Eine Spurensuche nach der Lebensfreude im Glauben – Lebensfreude braucht Grundlagen.Referentin: Susanne Böhringer, Pfarrerin, WunsiedelOrt: Evang. Gemeindehaus Bad Berneck, Am Kirchenring 39, Bad BerneckBeginn: 19.30 Uhr | Eintritt ist frei!

09.05.2012„Die Echse und Freunde – Das volle Programm“Theater von Michael HatziusOrt: Bürgergesellschaft, Hof | Beginn: 20 Uhr

„Kunst aus Freiberg“ – Vernissage der AusstellungOrt: Galerie des Historischen Badhauses, Kulmbach | Beginn: 19 UhrAusstellungsdauer: 10.05. – 03.06.2012

10.05.2012„Jetzt oder nie – Die Comedian Harmonists Teil 2“Stück von Gottfried Greifenhagen. Die Szenen werden getragen von den unverwechselbarenLiedern über den stechenden Kaktus, wachsenden Spargel, nichtstuende Hühner u.v.a.Ort: Rosenthal Theater Selb | Beginn: 20 Uhr

10. – 11.05.20124. Bayreuther ÖkonomiekongressOrt: Universität Bayreuth | Beginn: 8 UhrTagungsgebühr fälligAnmeldung und weitere Informationen: [email protected]

12.05. – 10.06.2012Lauter Harte Männer – Ausstellungvon Hannes Zips, Coburg. PLASTIKENOrt: Kunstverein Coburg, Park 4Weitere Informationen: 09561 25808

Mai

41

VERANSTALTUNGSKALENDER

Anzeige

Das ausführliche Festival-Programm und alle weiteren Informationen sowie Ticket-Links fi nden Sie hier:

www.musica-bayreuth.de

www.facebook.com/Musica.Bayreuth

03.-20. Mai 2012

Fazil Say04. MaiBayreuth StadthalleGroßes Haus

Red Bull Flying Bach10. & 11. MaiBayreuth StadthalleGroßes Haus

Elbtonal Percussion16. MaiBayreuth StadthalleBalkonsaal

Salut Salon05. MaiBayreuth StadthalleGroßes Haus

12.05.20129. Abonnementkonzert – BotschaftenFranz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll, D 759 „Unvollendete“Richard Strauss: Vier letzte Lieder, op. 150Richard Strauss: Tod und Verklärung, op. 24Solistin: Katrin Kapplusch (Sopran)Dirigent: Daniel KlajnerOrt: Theater Hof, StudioBeginn: 19 Uhr | Weiterer Termin: 13.05.2012 um 17 Uhr, Theater Hof

12. – 13.05.201216. Oberfränkische Trachten- und SpezialitätenmarktEs erwarten Sie über 40 Anbieter mit: – Trachten und alles, was dazu gehört (Stoffe, Schnitte, Borten, Garne) – Hüte, Accessoires und Mode zum Kombinieren – Vorführungen (Brautkronen, Perlenstricken, Rokokomieder, Rüschen) – Oberfränkische Trachten für Erwachsene und Kinder – Musik, Tanz und KinderprogrammNEU: Kulinarische Spezialitäten aus Franken mit einer Auswahl der besten Biere und Bratwürste, mit frischgebackenen Krapfen, Apfelsekt und vielem mehr.Ort: Idyllisches Bauernmuseum Bamberger LandÖffnungszeiten: 12.05.2012, 13 – 19 Uhr 13.05.2012, 10 – 18 Uhrwww.trachtenberatung-oberfranken.de

13.05.2012Oxydation von INGRID SPERRLE – Eröffnung69. Kabinettausstellung des Kunstvereins BayreuthOrt: Kunstkabinett, Altes Rathaus, BayreuthBeginn: 11 UhrDie Ausstellung geht bis zum 05.07.2012Öffnungszeiten: Di. – So. 10 – 17 Uhr

14.05.2012Schatz für die Ewigkeit – Buchstiftungen Kaiser Heinrichs II. für seinen DomAusstellung der Staatsbibliothek Bamberg zur 1000-Jahr-Feier der Bamberger Domweihe in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbiblio-thek MünchenOrt: Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz am DomplatzÖffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 17 Uhr Sa. 9 – 12 Uhr | So. geschlossenSonderöffnung am Internationalen Museums-tag: So. 20.05.2012, 9 – 17 UhrDie Ausstellung geht bis zum 11.08.2012 Eintritt ist frei!

16.05.2012„Grenzenlos I“ – Malerei, Grafi ken, Skulpturen – Vernissage Internationale focus-Künstler und Gäste stellen ausOrt: Marktredwitz, Shedhalle am Auenpark, Fabrikstraße | Beginn: 18 UhrAusstellung geht noch bis 16.06.2012

17.05.2012

„Festungen – Frankens Bollwerke“ – AusstellungOrt: Festung Rosenberg, KronachÖffnungszeiten: Di. – So. 9.30 – 17.30 UhrWeitere Informationen: www.kronach.de

„Wohlfühlnachmittag unter Linden“mit Qigong, meditativen Tänzen, Klangschalenkonzerten, Klangimpressionensowie Märchen- und Gedichtlesungen.Ort: Baille-Maille-Lindenallee Himmelkron Bei Regenwetter im Kreuzgang der StiftskircheBeginn: 14 Uhr | Eintritt ist frei!

20.05.2012Internationaler Museumstag – „Welt im Wandel – Museen im Wandel“Mit Führung durch die Ausstellung „Bocksbeutel“ um 14 UhrVortrag „Die Geschichte des Fichtelgebirgs-museums – Vom Lyzeum zum Spital“von Dr. Sabine Zehentmeier um 15 UhrOrt: Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel

Wir möchten den Veranstaltungskalender in ECHT Oberfranken gerne weiter ausbauen. Veranstalter können uns ihre Termine gerne unverbindlich mitteilen! Email-Adresse: [email protected].

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der veröffentlichten Daten.

Solistin Katrin Kapplusch und Dirigent Daniel Klajner

Oberfränkische Trachten

Mittelalterliches Treiben in Kronach

42

Bayreuth Bayreuth

Presseck Kulmbach

KronachKronach

Naila Gefrees

43

Überblick –Flug über Oberfranken

von Ingo Bäuerleinvon Ingo Bäuerleinvon Ingo Bäuerlein

Bindlach Bad Berneck

OchsenkopfGlashütte

Kulmbach Mainleus

ThurnauKronach

44

Windheim

Ebneth

Staffelberg Staffelstein

Ködeltalsperre

45

Wallenfels Hainweiher

Lichtenfels Mistelfeld

46

Geutenreuth

CoburgNeustadt

Neustadt Seßlach

47

Weismain

ZedersitzMarktgraitz

Hirschaid Bamberg – ERBA-Gelände

48

Bamberg Bamberg

Gößweinstein Aufseß

Heckenhof Hollfeld

Ingo Bäuerlein ist Inhaber der Firma

FrankenAir aus Weismain im Landkreis

Lichtenfels. Mit der Kamera ist er im

Motorgleitschirm, im Ultraleicht-Flug-

zeug oder im Hubschrauber unterwegs.

Er zeigt uns die Schönheit und Viel-

gestaltigkeit der oberfränkischen

Mittelgebirgslandschaften, wie sie

sie sonst nur die Vögel wahrnehmen

können.

Mehr Bilder und Videos von „Oberfran-

ken von oben“ unter www.frankenair.de.

49

Bamberg Bamberg

BambergForchheim

Hollfeld

50 ECHT Oberfranken

HOCHSCHULE UND BILDUNG

Der Campus der Fachhochschule Coburg an der Friedrich-Streib-Straße ist überschaubar, wirkt

wie ein großes Gymnasium. Im vergange-nen Herbst sind dort 16 Millionen Euro in einen Neubau investiert worden. Auf 4.000 Quadratmetern Fläche entstanden zwei Hörsäle, Büro- und Seminarräume,

die jetzt von der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit genutzt werden. Auch Professor Dr. Holger Hassel hat hier sein Büro. Er ist Fachbereichsleiter des Studi-engangs Integrative Gesundheitsförde-

rung. Seit sechs Jahren wird dieser Bacha-lor-Studiengang in Coburg angeboten, 420 Studierende sind derzeit immatriku-liert, 90 Prozent davon Frauen. „Manager für angewandte Gesundheitswissenschaf-ten“ werden sie sich einmal nennen, wenn sie ihre Berufslaufbahn in einem Unternehmen, in Krankenhäusern oder Reha-Einrichtungen oder auch als freie Unternehmensberater antreten.

Der Mensch ist

nicht nur sein Körper

Gesundheitswissenschaft oder auch Pub-lic Health haben eine über hundertjährige Tradition, waren in Deutschland aber durch den Missbrauch der Nazis durch die „Rassenhygiene“ in Verruf geraten. Es waren vor allem die Selbsthilfegruppen von langjährig chronisch Kranken, Domi-nanz eines rein körperbezogenen medizi-

Gesundheitswissenschaften an der FH Coburg –

Gesundheitsmanager mit Praxisbezugvon Cornelia Masel-Huth

Professor Dr. Holger Hassel ist seit drei Jahren an der Fachhochschule Coburg und leitet dort den Fachbereich Integrative Gesundheitsförderung. Als Diplom-Ökotrophologe und Diplom-Pädagoge liegt ihm besonders das gesunde Aufwachsen von Kindern am Herzen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind gemeindebezogene Gesundheitsförderung, Gesundheitspädagogik und Gesundheitspsycholo-gie. In Zusammenarbeit mit Schulen und Kinderta-gesstätten hat Professor Hassel eine Reihe von Medien für konkrete Prävention und Gesundheits-förderung in Kindergruppen entwickelt. Auf die Frage, ob er selbst gesund lebt, antwortet er spontan: „Ich besitze zumindest keinen Dosenöffner.“

51

HOCHSCHULE UND BILDUNG

nischen Denkens wehrten und auf die Be-deutung von psychischen und sozialen Komponenten bei Krankheitsbegleitung und Heilung hinwiesen und die Gesund-heitswissenschaften in den 80er Jahren wieder aufl eben ließen. Heute ist das Ge-sundheitswesen eine der Wachstumsbran-chen in Deutschland, der Beratungs- und Organisationsbedarf hoch. „Dabei steht bei den Gesundheitswissenschaften nicht das Heilen von Krankheiten im Vorder-grund, sondern das Erhalten der individu-ellen Gesundheit“, erläutert Dr. Hassel. Zwar sei einerseits das Wissen von Exper-ten, den Medizinern, gefragt, andererseits komme es auf das Engagement des einzel-nen Menschen für seine persönliche Ge-sundheit an. „Deshalb ist das Studium an-wendungsorientiert, es wird zu Themen der individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitsförderung gelehrt und ge-forscht.“

Die Bevölkerung im Blick

Gesundheitswissenschaften haben eine interdisziplinäre Ausrichtung und einen generalisierten Ansatz. Es werden geistige, körperliche, psychische und soziale Be-dingungen von Gesundheit und Krankheit erforscht. Entsprechend breit gefächert sind die Lehrangebote. Sie reichen von medizinisch-naturwissenschaftlichen und gesundheitswissenschaftlichen Grundla-gen bis hin zu gesundheitspsychologi-schen, rechtlichen und betriebswirtschaft-lichen Themen. „Wir machen die Studierenden fi t in den vier Handlungsfel-dern Arbeit, Freizeit, Tourismus und Well-ness.“ Der Studiengang in Coburg unter-scheidet sich zu anderen Hochschulen laut Professor Hassel durch seinen hohen Praxisbezug und durch seinen Schwer-punkt Tourismus und Freizeit. „Wir haben bei allen Themen immer die gesamte Be-völkerung im Blick. Wir fragen: Wem geht es gut, wem nicht und warum. Das wird analysiert und es werden Konzepte und Projekte erarbeitet und durchgeführt, die wir dann beispielsweise Behörden oder Institutionen weiterreichen.“ In Stadt und Landkreis Coburg sind in den vergange-nen Jahren mit kommunalen und kirchli-

chen sowie Partnern aus der Wirtschaft vielfältige gesundheitsfördernde Projek-te wie MACY, Gi-Kita und andere umge-setzt worden. Bei den genannten Pro-jekten geht es um konkrete Prävention und Gesundheitsförderung in Kinder-gruppen. Zwei Dinge liegen dem Ge-sundheitswissenschaftler dabei am Her-zen: Neugierde und Spaß bei den Kindern sowie die aktive Beteiligung der Eltern. Diese Komponenten sollen die Studierenden bereits in die Planung ih-rer Projekte im Kopf haben. Deshalb ste-hen auch Kochen, Yoga und Entspan-nungsübungen auf dem Stundenplan. „Den Studierenden soll es gut gehen. Ihre positiven Erfahrungen sollen sie in der Praxis weitergeben“, das ist der Wunsch des Fachbereichsleiters.

Nachfrage nach den Absolventen herrscht nicht nur bei Klinikketten und Krankenkassen, auch bei Unterneh-mensberatungen sind die „Allrounder im Gesundheitswesen“ aktiv. Deren Po-tenzial für Führungsaufgaben haben Medizinindustrie und Pharmabranche ebenso für sich erkannt. „Ein Gesund-heitsmanager sollte zwar tunlichst nicht selbst operieren“, drückt es Professor Hassel humorvoll aus, „aber sie können mit Medizinern ebenso kommunizieren wie mit den Verwaltungsleuten einer Krankenkasse.“

Dr. Nicole Hegel neue Professorin an der Hochschule CoburgIhren Weg zur Hochschule Coburg fand Dr. Nicole Hegel über die Wirtschaft. Vier Jahre arbeitete sie im Bereich des betrieblichen Gesundheitsma-nagements beim Automobilhersteller BMW in München. Seit Ende letzten Jahres lehrt sie nun Arbeitsmedizin und Betriebliches Gesundheits-management im Studiengang Integrative Ge-sundheitsförderung der Hochschule Coburg.

Nicole Hegel begann ihre Tätigkeit in der Be-triebskrankenkasse bei BMW und wechselte dort später in das betriebliche Gesundheitsmanage-ment. „Ich fi nde es wichtig, in der Vorlesung zu betonen, dass die Praxis nicht immer so aussieht, wie es im Lehrbuch steht. Dennoch brauchen wir die Wissenschaft, um neue Erkenntnisse zu ge-winnen und die gemachten Erfahrungen zu re-fl ektieren und zu überprüfen“, erklärt die Expertin für betriebliches Gesundheitsmanagement.

Gesundheitsmanager sind gefragtAuch wenn es mittlerweile zahlreiche Studiengän-ge und Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Gesundheit gibt, sieht Prof. Hegel ihr Fach als absolute Zukunfts- und Wachstumsbranche, in der in den kommenden Jahren viele neue Stellen entstehen werden. Die Professorin legt die Schwerpunkte ihrer Lehre auf die Themen Public Health, Epidemiologie, Sozialmedizin, Arbeitsme-dizin und die Bereiche Betriebliches Gesundheits-management sowie Gesundheitsverhalten. Dabei legt sie großen Wert darauf, nie den Bezug zur Praxis aus den Augen zu verlieren. Doch auch die Forschung ist für die Professorin ein wichtiges Feld. In der angewandten Forschung kann sich die Gesundheitsexpertin gut vorstellen, Themen wie die Gesundheitsförderung bei Führungskräf-ten oder die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz anzugehen. Auf die Frage, ob sie es schafft, ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Thema Gesundheit in ihrem eigenen Alltag anzuwenden, antwortet sie überzeugend: „Ich merke schnell, wenn etwas bei mir nicht stimmt, und weiß, wie ich darauf reagieren muss.“

52 ECHT Oberfranken

GESUNDHEIT UND WOHLFÜHLEN

Manager für angewandte Ge-sundheitswissenschaften“ wer-den sich die Absolventen des

Fachbereichs Integrierte Gesundheitsför-derung der FH Coburg nach bestandener Bachelor-Prüfung einmal nennen dürfen. Doch schon während des Studiums ist der Praxisbezug wichtiger Bestandteil der Ausbildung und damit wirbt der Fachbe-reich. Mit kommunalen, kirchlichen und Partnern aus der Wirtschaft werden in Stadt und Landkreis Coburg gesundheits-fördernde Projekte umgesetzt. Neugierde und Spaß sollen die für die Kinder genau-so bringen wie für die aktiv beteiligten Eltern.

„In unserer Kindheit waren wir viel drau-ßen. Wir sind auf Bäume geklettert und haben am Bach Staudämme gebaut.“ Die-se Antwort geben ältere Menschen oft, wenn sie nach ihren Kindheitserinnerun-gen gefragt werden. Gleichzeitig klagen viele Ältere: „Die Kinder heute sitzen doch nur vor dem Computer und dem Fernse-her.“ Stimmt diese Beobachtung für die jungen Menschen? Und wie steht es heute um die Aktivitäten der Senioren? Haben sich die Lebensweisen von Jung und Alt vielleicht sogar angeglichen? Und: Was können beide Gruppen positiv voneinan-der lernen, um weiterhin gesund zu blei-ben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Pro-jekts „Miteinander gesund bleiben“. Ziel ist es, ältere Menschen ab 60 Jahren mit Kindern ab elf Jahren ins Gespräch zu

bringen und sie gemeinsam zu einem ge-sunden Lebensstil zu motivieren. Das Pro-jekt läuft in Coburg und in Köln. Projekt-leiter Prof. Dr. Holger Hassel arbeitet mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen als Verbundpartner zusammen.

In Coburg beteiligen sich das Mehr-Gene-rationen-Haus der AWO, das Bildungsbü-ro der Stadt sowie der Landkreis an den Aktionen. Mit dem vom Bundesbildungs-ministerium geförderten Projekt sollen so-ziale Innovationen für Lebensqualität im Alter initiiert werden. „Wir wollen Arbeits-mittel erstellen, damit auch andere Ein-richtungen in Zukunft profi tieren können. Außerdem sollen Coaches qualifi ziert werden, die ältere Menschen und Kinder in ihren Gemeinden zu einem gesunden Lebensstil anleiten können“, erklärt Pro-jektleiter Prof. Holger Hassel.

Angehende Gesundheitsmanager mit Bezug zur Praxis –

MACY, Gi-Kita und die Farben des Spaßesvon Iris Kroon-Lottes

MACY: Wie Jung und Alt gemeinsam gesund bleiben

Katharina lässt sich gerne von ihrer Oma Karin erzählen, wie es früher war. Die Generationen haben sich viel zu geben.

53

Welche Farbe hat Dein Spaß?

– Wenn Bewegung glücklich

macht –

Die Lesestunde in der Klasse 2a einer inte-grativen Ganztagesklasse an der Melchior-Franck-Schule in Coburg ist beendet. Alle Schülerinnen und Schüler haben gut mit-gearbeitet und still gesessen. Zur Beloh-nung schlägt Lehrerin Sabine Thaler ein Spiel aus der Bewegungskiste vor, die der Klasse kürzlich zur Verfügung gestellt wur-de. „Welche Farbe hat Dein Spaß?“ heißt die regionale Kampagne, die zurzeit in Form eines Wettbewerbs in rund 72 Kin-dergartengruppen und Grundschulklassen in der Region Coburg umgesetzt wird. Ziel ist es, bei den Kindern die Freude an der Bewegung neu zu entdecken, sich im All-tag mehr zu bewegen und weniger zu sit-zen. Jede teilnehmende Klasse bekommt eine hölzerne Kiste, die mit einer Wäsche-leine, Luftballons, Wäscheklammern, Igel-bällen, Frisbees, Umschlägen in vier Far-ben und einem Konzept gefüllt ist. Innerhalb der Gruppen sollen sich die Kin-der selbst Spiele zu den unterschiedlichen Farben ausdenken. Für jeden Tag, an dem sich die Gruppe oder Klasse bewegt hat, darf ein farbiger Punkt in einen Spielplan geklebt werden. Der Wettbewerb läuft von Februar bis Ende Juni diesen Jahres und am Ende gewinnt die aktivste Gruppe mit den meisten Bewegungspunkten selbstkritisch. Lehrerin Sabine Thaler freut sich über ihre begeisterungsfähigen Schüler. Für das Pro-jekt hat sie sich beworben, weil es gut in das bestehende Bewegungskonzept der Schule passt. „Für uns ist das eine tolle An-regung, denn wir legen in der Melchior-Franck-Schule viel Wert auf Bewegung“,

sagt sie. Vielleicht schafft es ihre Klasse, den Preis am Ende des Wettbewerbs zu ge-winnen.

Entstanden ist die Kampagne im Rahmen der „Sozialmeile Coburg“. Im Jahr 2011 wurden Eltern und Kinder zum Thema „Gesund aufwachsen in der Region Co-burg“ befragt. Über alle Altersklassen hin-weg wurde der Bereich „Bewegung“ als Defi zit benannt. Nun soll dieses Defi zit mit „Welche Farbe hat dein Spaß?“ angegan-gen werden. Initiiert wurde das Projekt von der Hochschule Coburg, dem Bildungsbü-ro der Stadt Coburg, dem Landratsamt Co-burg Fachbereich Schule, Kultur und Bil-dung, dem Gesundheitsamt, der Guten Gesunden Schule und der Co-KIB – Cobur-ger Kinder in Bewegung.

Gi-Kitas – Gesund aufwach-

sen in Kindertagesstätten

Acht Kindergärten aus der Region und ihre Träger arbeiten mit dem Landratsamt Co-burg und Gesundheitswissenschaftlern der Fachhochschule zusammen, damit Kinder gesund aufwachsen.

Das 3-jährige Forschungsvorhaben soll das gesunde Aufwachsen von Kindern in ih-rem alltäglichen Umfeld unterstützen. Ne-ben einer gesundheitsförderlichen Gestal-tung der Kindertagesstätten bekommen auch die Gemeinden Anregungen für ein familienfreundliches Umfeld. Ziel ist es, den Kindergarten als Lebens- und Arbeits-welt gesundheitsförderlich zu gestalten. Projektleiter Prof. Dr. Holger Hassel setzt hier auf Partizipation und will die Erwach-senen aktiv mit einbeziehen. Erzieherin-

nen und Eltern sind die eigentlichen Exper-ten für das gesunde Aufwachsen der Kinder zuhause, in den Kindertagesstätten und auch in den Gemeinden. Zugleich haben die Erwachsenen eine zentrale Vorbild-funktion für die Kinder und wirken somit maßgeblich auf die Gesundheit und das Wohlbefi nden der Kinder ein.

Das Forschungsteam Dr. Holger Hassel, Dr. Michaela Axt-Gadermann und die wis-senschaftlichen Mitarbeiterinnen Bianca Schmidt und Barbara Thumann aus dem Studiengang Integrative Gesundheitsförde-rung der FH Coburg begleitet das Projekt, das vom Bayerischen Wissenschaftsminis-terium gefördert wird. Ergebnisse und Ma-terialien aus dem Projekt werden später allen Beteiligten und weiteren Interessier-ten zur Verfügung stehen.

54 ECHT Oberfranken

GESUNDHEIT UND WOHLFÜHLEN

Haben Sie auch schon gehört, dass die glücklichsten Deutschen aktuell in Hamburg leben sollen? Sagt der Glücksatlas der Post, den der Volkswirt und Finanzwis-

senschaftler Professor Bernd Raffelhüschen kürzlich vorgestellt hat. Geld (Einkommen), Gene, Gesundheit und Geselligkeit (Ge-meinschaft) sollen demnach für das Glück und die Lebenszufrie-denheit der Menschen in erster Linie verantwortlich sein. Das deckt sich mit großen Teilen der psychologischen und neurowis-senschaftlichen, gar neuroökonomischen „Glückswissenschaft“. Doch Glück ist nicht gleich Glück.Der Harvard-Psychiater Prof. George Eman Vaillant hat in einer Langzeitstudie in den USA unlängst darauf hingewiesen, dass es seiner Meinung nach fünf zentrale Lebensaufgaben gibt als „Ga-ranten“ für Glück und Zufriedenheit: das „Schaffen“ (idealerwei-se achtsam, aufmerksam, gegebenenfalls im „Flow“), das Loslas-sen-Können, das Lieben, das Geben und das Glauben. Verwirrend? Sprechen wir gegebenenfalls alle, zwar mit einer anderen Sprache und mit unter-schiedlichen Instrumenten, aber letztlich doch vom Gleichen? Vom Ähnlichen? Es wird Zeit, den Versuch einer anwendungsorientierten Integrati-on zu wagen. Und hierfür eignen sich die moder-ne Neurobiologie als Ausgangspunkt und die Po-sitive Psychologie als Umsetzungsstrategie in besonderer Weise.

In Zeiten, wo Glück in aller Munde ist und auch auf dem Büchermarkt die Bestsellerlisten anführt, während gleichzeitig in der Gesellschaft das Unglück in Form von Vereinzelung der Menschen, Stress, Depression, Burn-out oder weiteren medizinisch-therapeutischen „Katastrophen“ grassiert (zumindest aber wohl nicht kleiner zu werden scheint), mag es angebracht sein, sich die aktuelle Wissenschaft vom Glück auch aus medizinischer Sicht einmal näher anzuschauen. Was sagt die Medizin dazu? Oder noch viel mehr: Was aus der aktuellen Glücksforschung ist für die Medizin rele-vant, was sollten Ärzte und Therapeuten darüber wis-sen? Für das Glück der Patienten, aber auch für die ei-gene Lebenszufriedenheit? Ärzte und Therapeuten, so meinen wir, sollten teilhaben an den aktuellen und spannenden Entwicklungen einer „angewandten

Glücksforschung“ – und genau dafür wurde das vorliegende Buch verfasst. Von einem Arzt und Neurowissenschaftler.

Alle Menschen wollen – und sollen – von Natur aus glücklich sein, und um das zu gewährleisten und unser Verhalten danach auszurichten, verfügt unser Gehirn über ein endogenes Motiva-tions- und Belohnungssystem, das uns, gleich einer unsichtbaren inneren Richtschnur, nach dem handeln und streben lässt, was – in diesem Moment und unter Berücksichtigung aller Lebensum-stände – vermeintlich gut für uns ist. Im Idealfall führt es uns so auch in einen Prozess der inneren Reifung und Authentizität hin-ein, der, nach den eher kurzen und heftigen Glücksmomenten der Jugend, schließlich eine tiefere und anhaltende Lebenszufrie-denheit oder „Muße“ für uns bereithält, die weniger von außen erschütterbar, aber zugleich auch weniger „ekstatisch“ und kon-sumptiv ist, eher „still und bescheiden“. Im Idealfall.

Doch auf dem Weg dahin, d. h. zu unserer ver-meintlichen biologischen Bestimmung, kann viel schief gehen. Auch aus medizinischer Sicht. Nicht nur, aber gerade in der heutigen Zeit. Und so scheint es für alle Seiten an der Zeit, den pri-mären medizinischen Aufgabenfeldern der Diag-nostik, Therapie und Medikation als weitere Säu-le nun die Selbsthilfe und Selbstheilungsfähigkeit der Menschen gleichberechtigt an die Seite zu

stellen, d. h. die (Auto-)Regulationsfähigkeit, welche ihrerseits in die neurobiologischen Belohnungspro-zesse eingebettet ist. Moderne medizinisch-therapeu-tische Strömungen, die genau an jenen gesundheits-förderlichen und salutogenen Potenzialen der einzelnen Individuen ansetzen, wie zum Beispiel die Mind-Body-Medizin oder die Positive Psychologie, berücksichtigen genau das. Und das Gute daran: Die aktuelle Wissenschaft bietet spannende geisteswis-senschaftliche, vor allem aber auch naturwissen-schaftliche Erklärungsmodelle ihrer Wirksamkeit an!

Neben praktischen Tipps und konkreten Anleitungen – inklusive Ausfl ügen in die Achtsamkeitspraxis und ein wirksames Stressmanagement – fi nden Sie all das in diesem Buch!

Angewandte Glücksforschung –

Die Suche nach dem Glück – eine Frage der Perspektive?von Prof. Dr. Tobias Esch

(Nach einer Rede Tobias Eschs zum Erscheinen seines Buches.)

d d li d

Professor Dr. Tobias Esch lehrt an der Hoch-schule Coburg Integrative Ge-sundheitsförde-rung, beschäftigt sich als Arzt, Ge-sundheits- und Neurowissen-schaftler mit Ge-sundheitsförde-rung, Salutogene-se, Stressmanage-ment, Neurobio-logie und Positiver Psychologie. Seine wissenschaftliche Fragestellung: Wie lässt sich ge-sundheitsförderli-ches Verhalten auf neurobiologischer Ebene erklären und positiv be-einfl ussen? www.hs-coburg.de/esch

55

ECHT OBERFRANKEN SCHAUFENSTER

Dessin: Dogs und Zamperl

FEILER Werksverkauf Greimweg 4

95691 Hohenberg Tel.: 09233-772823 www.feiler.de

Edle Textilien für´s Bad

P A S S I O NF ORS T Y L E

Obere Stadt 7 95326 Kulmbach

Tel. 09221 827967-0www.kloetzer-friseure.de

Gratisbrillant zum Jubiläum!

Langgasse 5 - D-95326 KulmbachTel.: 09221/86366

www.trauringstudio-kulmbach.dewww.juwelier-wecker.de

Trauringwochen14. - 28. Aprilmit echten Ringen

Bei einem Kauf eines Gerstner Trauringpaares ab 1500 € schenken wir Ihnen einen Brillanten

mit 0,05 Karat inklusive Zerti kat.

Pralinen, Schokoladen und andere Leckereien für OsternESTHER CONFISERIEMarktplatz 1295326 Kulmbach Tel.: 09221 6058486

ESTHER CONFISERIEGrafendobrach 95326 Kulmbach Tel.: 09223 742

ESTHER CONFISERIEKulmbacher Str. 595502 HimmelkronTel.: 0151 51727705

ESTHER CONFISERIEKetschengasse 996450 CoburgTel.: 09561 76388

www.esther-confiserie.deKulmbacher Pralinenmanufaktur

56 ECHT Oberfranken

MENSCHEN UND KULTUR

Redaktionsleiterin Anke Rieß freut sich: Sie hat ihren Traumjob gefunden.

Hermann, hörst du mich?“ – Das waren die gewichtigen Worte, mit denen Radio Plassenburg

am 30. September 1988 „on air“ ging, er-innert sich Redakteurin Andrea Mandl und selbst Redaktionsleiterin Anke Rieß muss lachen. Denn seither sind 20 Jahre Radiogeschichte vergangen, das Pro-gramm ist den Kinderschuhen entwach-sen, die technische Entwicklung war ra-sant. Zeitungsverleger wie Horst Uhle-mann in Kulmbach hatten ein unterneh-merisches Gespür für diese Entwicklung und haben in den Privatfunk investiert.

Und Anke Rieß und Andrea Mandl haben hier wie die insgesamt 13 Mitarbeiter des Senders in Redaktion, Technik und Ver-trieb ihren ganz persönlichen Traumjob gefunden. Anke Rieß zum Beispiel be-geistert es, dass sie es jeden Tag mit ande-ren Menschen und neuen Themen zu tun hat. Die 38-Jährige hat ein Journalistik-Studium absolviert und wurde nach Prak-tikum und Volontariat in die Redaktion übernommen. Heute leitet sie die Redak-

tionen in Kulmbach und von Radio Ga-laxy in Hof. Auch administrative Aufga-ben gehören zu ihrem Job.

Struktur statt Improvisation

War die Strickart der frühen Sendungen noch sehr spontan und improvisiert, ist der Ablauf heute sehr viel strukturierter und durchgeplant. Dabei wird die Re-daktion von externen Beratern unter-stützt, die die Zielgruppe analysieren und danach die Musik zusammenstellen. „Wir sind ein lokales Vollprogramm, sen-den werktags von fünf Uhr bis 19 Uhr“, erklärt die Redaktionsleiterin. Die Bayeri-sche Lokalradio Gesellschaft, BLR, mit Sitz in München, an der die Lokalsender beteiligt sind, liefert für alle Frequenzen ein Mantelprogramm etwa für die Nacht-stunden. O-Ton-Nachrichten werden von der BLR über ein weltweites Korrespon-dentennetz zugeliefert. „Von der BLR be-kommen wir auch Pool-Themen. Aber das Programm wird gebrandet.“ Über-setzt bedeutet das, allgemein interessante

Mehr als das, was man hören kann –

Blick hinter die Kulissen von Radio Plassenburg von Sonny Adam und Cornelia Masel-Huth

MENSCHEN UND KULTUR

Rundfunk und Medienanstalten

Die 14 Landesmedienanstalten in Deutschland sind für Zulassung und Aufsicht, Aufbau und Fortentwicklung des privaten Hörfunks und Fernsehens in Deutsch-land zuständig. Private Rundfunksender gibt es seit Mitte der achtziger Jahre. Die Weichen für das duale Rundfunksystem, dem Nebeneinander von öf fentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk, wur den im Rundfunkstaatsvertrag von 1987 gestellt.

Rundfunk ist laut Grundgesetz Ländersache. Daher wer den Organisation und gesellschaftliche Kontrolle des privaten Rundfunks dur ch Landesmediengesetze geregelt. Wie das private Fernsehen unterliegen die Sender gesetzlich vorge-schriebenen Programmanforderungen, deren Umsetzung die unabhängigen Lan-desmedienanstalten überwachen.

In Oberfranken gibt es fünf private Rundfunk-Sender und einen Fernsehsender.

Andrea Mandl

Markus Weber

Marlene Vohwinkel

58 ECHT Oberfranken

Themen wie der Rücktritt von Bundes-präsident Wulff werden ebenso zugelie-fert wie eine bestimmte Musikauswahl. Allerdings wird alles per Computer auf den Lokalsender ausgerichtet, Pool-The-men von eigenen Sprechern gelesen. So bleibt der Sender als Marke immer er-kennbar, ein Stück heimatlicher Identität.

Wollmilchsäue?

Die Redaktion von Radio Plassenburg ar-beitet in zwei Schichten. Schicht eins ist die Morgen-Crew – sie hat von fünf Uhr bis 13 Uhr Dienst, ab 10 Uhr bis 18 Uhr sorgt dann die Tagescrew für jede Menge interessanter Berichte, Nachrichten und Infos, schwerpunktmäßig aus der Region.„Wir Redakteure sind eigentlich wie eine eierlegende Wollmilchsau. Wir müssen mit der Technik umgehen können, wir sollen reden können, Beiträge machen und Nachrichten anfertigen“, erklärt An-drea Mandl, 32 Jahre alt und seit 2003 mit im Boot. Sie hat das Radio-Business von der Pieke auf bei Radio Plassenburg gelernt. „Ich freue mich immer unbändig,

wenn es mir gelingt, eine neue Geschich-te aufzutun.“ Marlene Vohwinkel (44) dagegen ist schon ein alter Hase. Sie hat Journalis-mus klassisch bei der Zeitung gelernt, wechselte dann zum Radio. Seit 1989 ist sie beim Kulmbacher Sender. „Anfangs wurden wir Radioleute nicht für voll ge-nommen, wir waren Journalisten zweiter Klasse, inzwischen hat sich das geän-dert“, bereut Marlene Vohwinkel ihren Schritt nicht. „Die tollste Geschichte, die ich miterlebt habe, war der Fall der Mau-er. Wir haben damals sogar Statements von der Botschaft in Berlin eingeholt. Und dann haben wir den Bobby – die Spule für die Tonbänder – einfach in die Sendekiste gelegt – und vor lauter Hektik vergessen, das Statement einzuplanen. Der Beitrag ist nie gesendet worden – und einen Tag später war die Story Ge-schichte – die Mauer war gefallen.“ Heu-te werden Beiträge per Knopfdruck eingespielt. Bänder und Bandmaschinen, Kleber und Bobby-Spulen gibt es längst nicht mehr. Noch nicht einmal mehr für

Archivzwecke, denn alle Beiträge sind digitalisiert.

Der wichtigste Mann im Sender ist Mar-kus Weber (38), der Frühmoderator. Ab halb fünf Uhr morgens erklärt er, was pas-siert ist, ob die Welt noch steht – und wa-rum das so ist. Dabei muss er im Selbst-fahrerstudio locker und aufgeweckt sein, mal einen Scherz einfl echten – und den-noch seriös rüber kommen. „Morgens ha-ben wir die meisten Hörer. Wir werden beim Frühstück oder auf dem Weg zur Ar-beit gehört. Abends, zur Drivetime, stei-gen die Zahlen auch noch mal an – aber die Spitzen wie morgens erreichen sie nicht mehr“, so Rieß. „Wir sind ein Fami-liensender, wir wollen alle ansprechen“, erklärt die Redaktionsleiterin. „Wir sind von hier – das ist einfach unse-re Stärke. Denn wir sagen nicht nur, was in der Welt passiert, sondern bringen al-les Wichtige aus der Region. Das interes-siert die Menschen.“ – Wie alle Privatsen-der fi nanziert sich Radio Plassenburg ausschließlich durch Werbung.

MENSCHEN UND KULTUR

„Für mich zählt Bodenständigkeit“ – Rainer Ludwig, „Urgestein“ bei Radio Plassenburg

Unverzichtbar für alle Radiosender sind ihre freien Mitarbeiter. In Kulm-

bach seit Anfang an dabei: Rainer Ludwig. Seit über 20 Jahren ist er die vertraute Stimme, die für unzählige Menschen im Kulmbacher Land zu ihrem Sonntagmor-gen gehört. Rainer Ludwig steht für Ever-greens, volkstümliche Melodien und hei-matliche Klänge, er ist von 9 bis 13 Uhr der „Frühschoppen XXL“ von Radio Plas-senburg.

Sein Brot verdient der 50-Jährige mit der samtenen Stimme in einer völlig anderen Branche: er ist Marketingleiter der Spar-kasse Kulmbach-Kronach, wo er als Bank-kaufmann gelernt hat. „Ich war aber schon immer begeistert von der Musikszene“, verrät er. Oldies und Schlager sind seine Welt, von den 70ern ist er ein Fan. Seine Parallel-Karriere begann mit dem Start des privaten Rundfunks in der Bierstadt im

Jahr 1988. „Zum Sendestart wurden Leute gesucht, mich hat das Metier interessiert, ein Jahr habe ich geübt, seither moderiere ich jeden Sonntag den Frühschoppen, in den seit einiger Zeit auch der Musikanten-treff integriert ist.“ Rainer Ludwig ist „vom Virus Radio infi ziert, da kann weder Golf und noch nicht einmal Fußball konkurrie-ren“. Und obwohl er berufsbegleitend an der Kulmbacher Akademie für Neue Me-dien eine journalistische Ausbildung ab-solviert hat, wollte er seinen Bankberuf nie aufgeben. Für ihn ist seine Musiksendung der ideale Ausgleich zum Berufsalltag.

Der Moderator hat beim Sender einen Sonderstatus: Rainer Ludwig kann seine Sendung noch komplett selbst gestalten, die Musikbeiträge selbst zusammenstel-len, denn sie hat längst Kultstatus und ist ein Aushängeschild des Lokalsenders. „Die Sendung ist gewachsen, sie hat Tradi-

tion und ich habe intensive Verbindung zu den Hörern“, sagt Ludwig nicht ohne Stolz. Zu der Beliebtheit von Sendung und Moderator hat sicher auch beigetragen, dass Ludwig immer wieder zum „Startreff“ bekannte und beliebte Künstler ins Studio geholt und interviewt hat. Hansi Hinter-seer und Karel Gott gehören ebenso dazu wie die Amigos oder Andrea Berg. Dane-ben vergisst Ludwig die regionalen Grö-ßen ebenso wenig. Er bekennt: „Für mich zählt Bodenständigkeit. Ich weiß, wo ich herkomme. Ich bin mit Kulmbach, mit meinen Arbeitgebern verwurzelt und ich will nicht abheben. Vom Jugendlichkeits-wahn der meisten Medien halte ich gar nichts, Schlager steigen wieder in der Be-liebtheit. Meine Sendung mache ich mit Herzblut und versuche, ihr eine eigene Note zu verleihen.“ – Und die Einschalt-quoten geben dem moderierenden Ban-ker schließlich recht.

59

Der moderierende Banker Rainer Ludwig an seinem Sonntags-Arbeitsplatz im Studio von Radio Plassenburg.

… mit Andrea Berg

… Hansi Hinterseer

… mit Howard Carpendale

… mit Helene Fischer

… Helmut Lotti

60 ECHT Oberfranken

Die Werkstatt von Günter Mark ist nicht einfach zu fi nden. Sie liegt versteckt am Ende der kleinen Ortschaft Elsa in

der Nähe von Bad Rodach bei Coburg und ge-hört zu einem Gehöft, in dem der Lauten- und Gambenbauer mit seiner Familie lebt. Beim Eintreten duftet es nach Harz, Leim und Wald. Staub schwirrt in der Luft. Auf den Arbeits-tischen liegen verschiedenste Hobel, kleine Messer, Bleistifte und Skizzen. An einer Wand hängen fertige und halbfertige Instrumente: his-torische Lauten mit verzierten Hälsen, dickbäu-chige Gamben und auch ein „Liuto forte“, ein neuartiges Lauteninstrument, das Günter Mark vor rund 13 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Benno Streu und dem Lautenisten André Burguete entwickelt hat. Der Liuto forte verbindet die Vorzüge der Laute mit denen ei-ner Gitarre und war eine echte Herausforde-rung für den Meisterbauer. „Die Idee war es, eine Laute nach altem Vorbild zu kreieren, die aber leichter für Gitarristen zu spielen ist. Gi-tarrenspieler können nicht automatisch eine Laute zum Klingen bringen, deshalb haben wir ein Instrument gebaut, das statt Doppelsaiten Einzelsaiten wie eine Gitarre hat und Metall-bünde. Sie klingt wärmer und hat nicht den ty-pisch hellen silbrigen Lautenklang“, erklärt Günter Mark, der für seine Erfi ndung Auszeich-nungen und Preise erhielt.

MENSCHEN UND KULTUR

Drei bis sechs Wochen arbeitet Günter Mark an einem Instrument.

Wie Holz zu klingen beginntHandwerksgeheimnisse des Lauten-

und Gambenbauers Günter Mark

von Iris Kroon-Lottes

ccccccccchththththththththt cccccktktktktktkt iiiin nnnn

gggggggge-e-e-e-e-ndndndndndndd iiiiiim m m m mmmldldlddldldddddld. . . . ttttts-s-s-ss-s-nnnnnnne e eee ennnnnnnddd d ddd diiiiiis-s-s-s-s-s-

äuäuäuäuäuäuu-----eeeeeeeinininininnnin aaaaarkrkrkrkrkrk ememememmeem eeeeeen n n n nnnnrrrrrrtetetetetete eieieieieiiei---dededededdeee----eeeeees,s,s,s,,s, dddddddieieieiieiee GiGiGiGiGiGi-----nnnnnnnnneeee e eeee

wwwwwwiriririirir eeeeeeeen n n n nnn

aaallllllll----ttty-y-y-y-yyäääääärtrtrtrtrt ccch-hh-h-h-h

Drei bis sechs Wochen ararbbeitet Günter Mark anan eeininem Instrument.

eeeeeee dddddddeeeeeeesssss

üüüüüüünnnnnnntttttttteeeeeee

ssssss LLLLLLLLLLaaaaaaauuuuuuuutttttteeeeeeeennnnnnnnn----

rrrrrr MMMMMMMMaaaaaaarrrrrrkkkkkkkk

61

MENSCHEN UND KULTUR

Vom Hobby zur Berufung

Zum Lautenbauen kam er auf Umwegen. Die Musik, er hatte bereits als Jugendlicher das Gitarrespielen gelernt, war eher ein Hobby. Erst einmal schloss er 1975 sein Dip-lom in Mathematik ab und arbeitete am Mathematischen Institut an der Universität Erlangen. Bereits 1979 befasste er sich intensiver mit dem Bauen von Lauten und begann schließlich drei Jahre später eine Ausbildung zum professi-onellen Lautenbauer bei Robert Lundberg in den USA. Eine eigene Werkstatt, Studium und Dokumentation der Lauten-instrumente des Musikinstrumentenmuseums der Universi-tät Leipzig und seine Meisterprüfung folgten. Seit 1993 lebt Günter Mark mit seiner Frau Nele Gramß, einer Sängerin, in Elsa und entwirft im Auftrag seiner Kunden aus ganz Eu-ropa Lauten und Gamben. „Ich lasse meine Kunden gerne vorspielen, damit ich weiß, wie ich das Instrument bauen muss“, erzählt er. Manche Auftraggeber wollen einfach nur eine besondere Kopie eines historischen Instruments, ande-re haben weniger genaue Vorstellungen, für sie zählt in ers-ter Linie der Klang.

Das Holz macht den Klang

Wichtigstes Grundmaterial für Günter Mark ist das richtige Holz. „Zurzeit verwende ich Holzstücke von 1997. Es ist wichtig, dass mein Werkstoff lange und richtig gelagert wurde“, weiß er aus Erfahrung. Für die Decke eines Instru-ments, die später für seinen Klang ausschlaggebend ist, ver-wendet er ausschließlich weiches Fichtenholz, weil es sehr leicht schwingt. „Die Saiten treiben die Decke an, die zu schwingen beginnt und den Klang macht“, erklärt Mark. Das Holz sollte dabei sehr wenig Harzanteil besitzen. Des-halb eignen sich nur Bäume, die in Höhen über 1000 Meter wachsen. „Wichtig ist es, dass die Winterjahre, also die dunklen Jahresringe im Holz, möglichst dünn sind. Der Winter darf bei einem guten Holz niemals zu mild gewesen sein, weil der Baum bei fehlender Kälte auch in der kalten Jahreszeit wächst und dunkle Ringe ausbildet. Deshalb ist Holz aus unseren Breiten kaum zu verwenden“, erklärt der Experte. Er kauft sein Holz gerne im Bayerischen Wald aus einer Höhe von 1300 Metern. Den richtigen Baum zu fi n-den ist schwierig und benötigt viel Erfahrung, Geduld und auch etwas Glück. Wird er fündig, kauft Günter Mark meis-tens gleich den ganzen Stamm. „Ich lag mit meiner Ein-schätzung auch schon mal daneben. Es gab einen Stamm, den ich wegen vieler versteckter Harzadern nur als Brenn-holz verwenden konnte.“ Bevor er das Holz verarbeitet, vergehen Jahre. Ebenso wie der Kauf ist auch die Lagerung eine Aufgabe für Spezialisten: Holz ist ein Material, das ständig arbeitet und auf seine Lagersituation reagiert. Es sollte deshalb über einen langen Zeitraum den Jahreszyk-len ausgesetzt sein, von heißen Sommern bis zu feuchtem Herbstwetter. Schließlich muss das Instrument, das später daraus entstehen soll, auch in unterschiedlichen Situatio-nen immer gleich klingen, ob bei Hitze, Kälte, in Innenräu-men oder im Freien.

Kunstvolle Schnitzereien oder Einlegearbeiten gehören zum Lauten- und Gambenbauen dazu.

Die Decken für seine Lauten und Gamben fertigt Günter Mark immer aus Fichtenholz.

Ein Gerüst hilft beim Herstellen des Instrumentenkörpers.

lichkeiten, die man hat, ausschöpfen. Warum sollte ich keine Maschine verwenden, um eine Rosette auszufrä-sen?“, gibt er zu bedenken. Für den Korpus einer Laute verwendet er gerne Ahorn, Palisander, Nussbaum oder Eibe. Das Holz wird mit Hilfe von Hitze in Form gebogen und in Einzelteilen zur Instrumentenmuschel verleimt. Zehn bis zwölf Zupfi nstrumente baut er pro Jahr. Damit sein Handwerk weiterlebt, unterrichtet er seit 2001 als Ho-norarprofessor an der Westsächsischen Hochschule Zwi-ckau im Fachbereich Musikinstrumentenbau, eine Aufga-be, die ihm großen Spaß bereitet. Privat hört er lieber Jazz als klassische Musik. Grundsätzlich sind ihm seine hand-werklichen Fähigkeiten wichtiger als die musikalischen. „Wenn ich ein Stück Holz sehe, denke ich nicht zuerst darüber nach, wie es später klingen wird, sondern warum welches Holz Töne erzeugt“, sagt der Experte und lacht. Den Mathematiker in ihm konnte die Musik nie verdrän-gen.

Das Handwerk weiterleben lassen

Zwischen drei bis sechs Wochen arbeitet Günter Mark an einem Auftrag. Manchmal besucht er zusätzlich spezielle Museen, um Originalinstrumente wie die kleine Oktavlaute von Vendelio Venere im Kunsthistorischen Museum in Wien oder z. B. die Großoktavbasslaute von Michael Hartung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu studieren. Beide historischen Instrumente hat er bereits angefertigt. Baupläne dazu gibt es meist nicht. In Einzelfällen arbeitet er nur nach einem Foto der gewünschten Gambe oder Lau-te. Aber Günter Mark hat viel Erfahrung. Er weiß, wie seine Instrumente klingen müssen, und hat im Laufe der Jahre gelernt, sie zu perfektionieren. Dabei verwendet er traditio-nelle Werkzeuge wie Hobel oder kleine skalpellscharfe Messer und scheut sich auch nicht, manche Arbeitsschritte mit Hilfe von Maschinen zu lösen. „Man sollte alle Mög-

Viel Fingerspitzengefühl und Geduld sind bei den Feinarbeiten an der Instrumentendecke nötig.

Hobel und Messer: Viele Werkzeuge benutzt Günter Mark bereits seit Jahren.

Der Liuto forte ist ein Lauteninstrument, das die Vorzüge der Laute mit denen der Gitarre verbindet. Er wurde in den 90er Jahren von André Burguete, Benno Streu und Günter Mark entwickelt.

Günter Mark vereint die Liebe zur Musik und zu seinen Instrumenten. Er hat bereits als Jugendlicher das Gitarre-spielen gelernt, später auch Lauten und Gamben.

63

Gerd Homski, Monika Sandler und Stephan Frerk

HELSA, GEFREES, MIT NEUER GESCHÄFTSFÜHRUNGS-STRUKTURNach der erfolgreich abgeschlossenen Sanierung und

Konsolidierung in 2008/2009 und einem Umsatzzuwachs von 30 Prozent in den vergangenen zwei Jahren hat die geschäftsführende Gesellschafterin Monika Sandler ihre Führungsmannschaft neu auf-gestellt. Die helsaform GmbH wird in Zukunft neben Monika Sand-ler von den zwei weiteren Geschäftsführern Stephan Frerk, Sprecher und Schwerpunkt Vertrieb und Marketing, und Gerd Homski, Schwerpunkt Produktion und Supply Chain, geleitet.Die helsatech GmbH wird in Zukunft von Dr. Rainer Ernst als Ge-schäftsführer geleitet. Matthias Schmidt, Produktionsleitung, erhält Prokura. Bei der helsacomp GmbH bleibt Monika Sandler Ge-schäftsführerin. Jörg Weber, Geschäftsbereichsleiter, und Matthias Schmidt, Produktionsleiter, erhalten Prokura. Die neu gegründete

helsa Immobilien GmbH & Co. KG wird von Christian Bunge als Geschäftsführer geleitet. Wolfgang Schelter erhält Prokura. Christian Bunge bleibt auch weiterhin in seiner Funktion als Kaufmännischer Leiter der helsa GmbH & Co. KG tätig. Monika Sandler zu den per-sonellen Veränderungen: „Unsere ehrgeizigen Wachstumspläne und die strategische Internationalisierung unserer operativen Ge-schäftsbereiche sowie unsere Pläne für das Gefreeser Seniorenheim und das Ärztehaus erfordern das entsprechende Management. Ich freue mich darauf, unsere festgelegten Ziele mit diesem erweiterten Geschäftsführer- und Management-Team umzusetzen.“

GRUNDIG BUSINESS SYSTEMS ERNEUT UNTER DEN 100 BESTEN ARBEITGEBERN DES DEUTSCHEN MITTELSTANDS

Im bundesweiten, branchenübergreifenden Unternehmensvergleich „Top Job“ kam das Bayreuther Unternehmen Grundig Business Systems (GBS) erneut unter die 100 besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand. Bun-deswirtschaftsminister a. D. Wolfgang Cle-ment, Mentor des Projekts, überreichte das begehrte Gütesiegel an den Geschäftsführer Roland Hollstein. GBS konnte die Wirt-

schaftsinitiative wieder in den Kategorien „Führung und Vision“, „Fa-milienorientierung und Demografi e“, „Motivation und Dynamik“, „Mitarbeiterentwicklung und -perspektive“, „Kultur und Kommunika-tion“ sowie „Internes Unternehmertum“ überzeugen. „Wir haben uns gegenüber 2009 sogar noch gesteigert. Das zeigt, dass Maßnahmen wie zum Beispiel der Einsatz von fl exiblen Arbeitszeiten und eine konsequente Weiterbildung unserer Mitarbeiter sehr gut ankommen“, so Hollstein. Mit mehr als vier Millionen verkauften Diktiersystemen und über 50 Jahren Erfahrung ist die Grundig Business Systems GmbH einer der weltweit führenden Hersteller für professionelle Diktiersys-teme. Als einziges Unternehmen der Branche entwickelt und produ-ziert sie Premiumprodukte „Made in Germany“.

DAS HANDWERK GANZ OBEN IN AFRIKA, AUF DEM KILIMANDSCHARO:Der wohl außergewöhnlichste Werbeplatz für die Image-

kampagne des deutschen Handwerks. Bürokaufmann Sven Neukamm von der Handwerkskammer für Oberfranken aus Bayreuth hat Ende Januar in Tansania nicht nur er-folgreich den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas, bestiegen. Er hat dort auch bleibende Spuren für das Handwerk hinterlassen. Und auf dem Gipfelschild in 5.895 Höhe einen Aufkleber der Imagekampagne des deutschen Handwerks geklebt. So wird in Zu-kunft jeder, der den Gipfel erreicht, vom Handwerk empfangen.

KRONACHER AUTOMOBIL-ZULIEFERUNTER-NEHMEN DR. SCHNEIDER EXPANDIERT Das Kronacher Automobil-Zulieferunternehmen Dr.

Schneider setzt seine Internationalisierungsstrategie weiter fort und expandiert in China sowie in Mexiko. Bernhard Matthes (Mitte) gehört zum internationalen Team der Dr. Schneider Unternehmensgruppe, das den Produktionsstandort im chinesischen Liaoyang mit aufbaut. Zu seinen Aufgaben gehört es auch, die neuen chinesischen Kollegen einzuarbeiten und mit den Fertigungsprozessen, wie der Montage hochwertiger Interieurteile, vertraut zu machen.

ECHTgemixt

ECHTgemixt

BAYERNS „RADL-KOMMUNEN“ SIND JETZT ALS VEREIN ORGANISIERTDie „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen

in Bayern“ (AGFK), der auch die Stadt Bayreuth angehört, hat sich bei einer Sitzung in Erlangen als eingetragener Verein aufgestellt. Insgesamt 38 bayerische Städte und Landkreise sind hier zusam-mengeschlossen. Seither unterstützen und begleiten das Bayerische Staatsministerium des Innern, der Bayerische Städtetag sowie der Gemeinde- und Landkreistag die Initiative, die sich für die Förde-rung des Radverkehrs stark macht. Die Geschäftsführung des Vereins liegt bei der Stadt Erlangen.Als erste große Aktion wird sich der neue Verein an der Aktion „Stadtradeln“ beteiligen. Auch die Stadt Bayreuth wird daran teil-

nehmen. Hierbei gilt es, im dreiwöchigen Aktionszeitraum mög-lichst viele Kilometer CO2-frei berufl ich und privat mit dem Rad zurückzulegen.

ERSTMALS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM DER HOCHSCHULE HOF VERGEBENDie Hochschule Hof hat erstmals Studierende mit dem Deutsch-

landstipendium ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde mit den Förderern und Professorinnen und Professoren der Hochschule Hof er-hielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Urkunden aus den Händen von Präsident Prof. Dr. Jürgen Lehmann.Insgesamt elf Stipendien – davon sieben fachgebundene und vier unge-bundene – konnte die Hochschule Hof in dem ersten Bewilligungszeit-raum vergeben. Dabei entfi elen die fachgebundenen Stipendien auf die Studiengänge Maschinenbau (zwei Stipendien), Wirtschaftsingenieurwe-sen (drei Stipendien), Medieninformatik (ein Stipendium) sowie Betriebs-wirtschaft (ein Stipendium).

Ein herzliches Dankeschön der Hochschule Hof gilt folgenden Förderern: BHS Tabletop AG, Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH, Erich NETZSCH GmbH & Co. Holding KG, fh hof alumni e.V., Frenzelit-Werke GmbH, Gemeinnützige Stiftung der Sparkasse Hochfranken – Bereich Hof und Hofer Land, Habermaaß GmbH, KSB Aktiengesellschaft, REHAU AG + Co., Scherdel GmbH und Thüga MeteringService GmbH.

DIENSTWAGENSPONSORINGDas Autohaus Semmelrath unterstützt die Hochschule Hof zunächst für ein Jahr mit einem Dienstwagensponsoring in

Höhe von rund 6.000 €. Das Leasingfahrzeug mit einem Gesamtwert von ca. 23.000 € steht der Hochschule für die Nutzungsdauer zur frei-en Verfügung und wird von Hochschulleitung und -personal für Dienst-reisen genutzt. Die Nebenkosten trägt die Hochschule. Ein langfristiges Engagement des Autohauses Semmelrath für die Hochschule Hof über fünf Jahre wird angestrebt.

RECYCLING-SIEGER: E.ON NETZ-TEAM SAMMELT STIFTE FÜR DEN GUTEN ZWECKAlte und leere Stifte sind nichts mehr wert? Falsch. Als Gewin-

ner der Stiftesammel-Aktion eines Bürofachmagazins hat sich ein Assis-tenten-Team von E.ON Netz in Bayreuth über den Hauptpreis gefreut. Zuerst haben die Mitarbeiter des Stromnetzbetreibers die vier gewon-nenen Parfümerie-Gutscheine zu Bargeld gemacht, anschließend hat die Geschäftsführung entschieden, den Betrag für einen guten Zweck zu verdoppeln. Zur Freude der Kinder und Jugendlichen im Heilpäda-gogischen Zentrum (HPZ) der Diakonie Bayreuth haben Philipp Spittel und Ilona Scheibel von E.ON Netz nun 400 Euro an den Leiter des Wohnheims, Dieter Feldbaum, übergeben.

64 ECHT Oberfranken

Foto: Boehner

Von links nach rechts: Steven Huster (Autohaus Semmelrath), Claus Beyerlein (Hochschule Hof), Hannelore Semmelrath-Fritz (Geschäftsführerin Autohaus Semmelrath) und Prof. Dr. Jürgen Lehmann (Präsident Hochschule Hof)

65

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR HOCH-TEMPERATUR-LEICHTBAU GEGRÜNDETEin neues Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft wurde in Bay-

reuth gegründet. Das Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL wird Werkstoffe und Komponenten für die Energie-, Antriebs- und Wärmetechnik entwickeln, die insbesondere bei hohen Temperaturen eingesetzt werden können. Das neue Zentrum HTL gehört zum Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg und führt des-sen etablierte Keramikforschung mit der seit 2006 in Bayreuth ansäs-

sigen Fraunhofer-Projektgruppe Keramische Verbundstrukturen zu-sammen. Geleitet wird das Zentrum von Prof. Dr.-Ing. W. Krenkel, dem Leiter der bisherigen Projektgruppe, und Dr. F. Raether, Kopf der Keramikforschung aus Würzburg.Am HTL arbeiten derzeit etwa 30 Mitarbeiter, die in drei Arbeitsgrup-pen organisiert sind. Eine davon geht auf die Projektgruppe Kerami-sche Verbundstrukturen zurück. Sie ist im Gebäude der Neue Ma-terialien Bayreuth (NMB) in Wolfsbach untergebracht und arbeitet eng mit dem Lehrstuhl für Keramische Werkstoffe von Prof. Krenkel an der Universität Bayreuth zusammen. Die bei-den anderen Arbeitsgruppen entwickeln keramische Fasern und Hochtemperaturprozesse für die Keramikindustrie.

SCHLUSS MIT GEFÄHRLICHEM GLATTEISREHAU nutzt Geothermie zur Beheizung von Straßenbelägen In Zeiten immer schneller schwindender Streusalzvorräte und

einer exorbitanten Verteuerung des mittlerweile kostbaren Guts kommt eine „Erfi ndung“ von Polymerspezialist REHAU gerade recht: ein im Rahmen eines Forschungsvorhabens entwickeltes Rohr für geothermische Brückenheizungen, das erstmals in einer Brücke in Berkenthin verbaut wurde. Mit einem eigens für eine geothermische Brückenheizung entwickelten Rohr hat sich REHAU des Problems kompetent angenommen. Die umweltfreundliche Methode kommt nun seit geraumer Zeit in einer Brücke in Berkenthin bei Lübeck zum Einsatz. Im Südosten von Schleswig-Holstein entstand im letzten Jahr

Deutschlands erste Straßenbrücke mit in-tegrierter Fahrbahn-beheizung. Um die 59 Meter lange Brü-cke, die bei Ber-kenthin über den El-be -Lübeck -Kana l führt, auch im Winter eis- und schneefrei zu halten, wird die Kraft der Erdwärme ge-

nutzt. Umgekehrt soll im Som-mer die überschüssige Wärme in der Fahrbahndecke ins Erd-reich abgeleitet werden, um das Bauwerk zu schonen und den Verschleiß der Asphaltde-cke zu verringern.Für die Beheizung der Brücke wird über Schluckbrunnen Wasser entzogen, um in Kom-bination mit einer Wärmepum-pe die dicht unter der Fahrbahn verlegten Rohre mit Wärme zu versorgen. Eine intelligente Mess- und Steuertechnik über-wacht die Temperaturen von Fahrbahn und Umgebung. Sobald die kritische Temperaturgrenze von 4° C erreicht ist, wird der Heizbetrieb aktiviert. Erhitzt sich der Fahrbahnbelag hingegen im Sommer auf 50° C, wird der Kühlbetrieb zugeschaltet und die Wärme über die Schluckbrunnen in den Boden abgegeben.Die Brückenbauarbeiten sind abgeschlossen, das Heiz-System hat sich bewährt. Insgesamt wurden rund 6.300 Meter der eigens für die-se Anwendung entwickelten RAUGEO stabil Rohre verlegt, die im thüringischen REHAU Werk Triptis gefertigt wurden.

SLUSH MEETS SOFTEISDie LUMEN GmbH, deutscher Marktführer für Marken-Soft-eis in der Systemgastronomie mit Sitz in Kulmbach, erwei-

tert 2012 ihr Produktangebot: Das Traditionsunternehmen kündigt an, rechtzeitig zum Start in die neue Softeissaison, unter der Marke LunaMil auch Slush-Ice, das beliebte halbgefrorene Erfrischungsge-tränk, anzubieten. Um ein breites Publikum anzusprechen, wird das neue Produkt in vier fruchtigen Sorten erhältlich sein: Blaubee-re, Sauerkirsch, Orange und Waldmeister-Apfel.

ECHTgemixt

MODERNES INTENSIVZENTRUM FÜR BAYREUTHDie Intensivstationen am Klinikum Bayreuth werden

um eine Intermediate Care Einheit ergänzt. Das rund 11 Millionen Euro teure Bauprojekt wird im Frühjahr 2013 fertiggestellt.Der Neubau zur Ergänzung der operativ-anästhesiologischen und der internistischen Intensivstation am Klinikum Bayreuth nimmt erste Formen an. Im Frühjahr wird der neue Gebäudeteil zur Auf-nahme einer Intermediate Care Station (englisch Zwischenpfl ege) auf einer Fläche von 1.425 Quadratmetern fertiggestellt sein. Har-monisch und funktional wird der Anbau mit den Räumen der jetzigen Intensivstationen ver-schmelzen. Danach beginnt eine der schwierigsten Baupha-sen, die eine große logistische Herausforderung darstellt. Un-ter laufendem Patientenbetrieb ziehen die beiden Intensivstati-onen mit jeweils zehn Betten für intensivpfl ichtige Patienten zeitlich versetzt in den neuen Gebäudeteil.

ARABISTIN CLAUDIA OTT MACHT SEN-SATIONELLEN FUND

„Ich war wie elektrisiert, als ich den Ti-tel ‚Das Buch mit der Geschichte von Hundertundeiner Nacht‘ gelesen habe. In roter Tinte und einem sehr altertümli-chen, maghrebinischen Schreibstil“, erzählt Claudia Ott, promovierte Ara-bistin und Jury-Vorsitzende des Cobur-ger Rückert-Preises.

Die Orientalistin ist eine der besten in ihrem Fach und hat kürzlich einen sen-sationellen Fund gemacht: Sie hat die älteste Handschrift von „101 Nacht“ identifi ziert – und zwar als eine unter vielen bei der Ausstel-lungseröffnung „Schätze des Aga Khan Museum“ im Berliner Gro-piusbau.

Die neu entdeckte Handschrift dürfte über 500 Jahre älter sein als die bisher älteste. Die Sammelhandschrift, in der sie steckt, ist auf das Jahr 1234 datiert. Vermutlich stammt sie aus al-Andalus, dem islamischen Spanien.

AUFWERTUNG DER BAILLE-MAILLE-LINDENALLEE GEPLANT

Die Baille-Maille-Lindenallee in Himmelkron war mit ihren 758 Bäumen einst die längste und schönste Anlage ihrer Art in ganz Europa. In den Jahren 1986 bis 1992 entstand sie auf Initiative eines Fördervereins neu. Heute präsentiert sich die Lindenallee auf einer Länge von 800 Metern mit rund 660 Bäumen in vier Reihen.Wie Inge Tischer, 1. Vorsitzende des Förderkrei-ses jetzt mitteilte, ist eine weitere Aufwertung der Anlage geplant. Nach historischem Vorbild sollen drei Pavillons verschiedener Größe errich-

tet werden. In der historischen Allee standen sogenannte „Salets“, die für Theater, Musik und als Speisehäuser dienten. Die drei Pavillons sol-len bis zur Garten- und Kunstmesse am 15. Juli fertiggestellt sein.

FRAGEN FÜR DIE ERWEITERUNG DES HOCHFRANKEN QUIZ GESUCHTDas Brettspiel „Hochfranken-Quiz“, das der Verein Wirt-

schaftsregion Hochfranken entwickelt hat, erfreut sich in der Region größter Beliebtheit. Bei dem Spiel geht es um die Beantwortung von Fragen rund um die Region Hochfranken. Auf dem dazugehörigen Spielbrett wandern die 2 – 4 Spieler mit ihren Figuren quer durch Hochfranken, vom Start in Marktredwitz bis ins Ziel nach Hof.Die Spiele, die in einer limitierten Aufl age von 250 Stück produziert wurden, sind nach nur zwei Wochen Verkaufszeit fast vergriffen. Aus diesem Grund ist eine zweite Aufl age bereits in Planung, die neue und zusätzliche Fragen beinhalten soll. Dabei setzt die Regionalmar-keting-Initiative auf das Wissen der Bevölkerung.

„Die Menschen in Hochfranken sind die Exper-ten ihrer Region. Damit wir auch für die Erwei-terung des Spieles eine möglichst interessante Auswahl an Fragen zur Verfügung haben, brau-chen wir deren Unterstützung“, so der Ge-schäftsführer des Vereins, Jörg Raithel. Fragen für die Zusatzedition, Wissenswertes, aber auch kuriose Begebenheiten rund um die Region Hochfranken können per E-Mail [email protected], per Fax an 09281 705955 oder per Post an Wirtschaftsregion Hochfranken e.V., Ossecker Straße 174, 95030 Hof geschickt werden.

ECHTgemixt

67

COBURGER STUDENTEN DESIGNEN FÜR TCHIBO Design-Studenten haben während ihres Studiums viel-

fältige Produktideen. Die meisten Konzeptstudien stehen jedoch nur auf dem Papier oder sind allenfalls 3D-animiert am Bildschirm oder im Modell vorhanden. Anders verhält es sich bei der Koope-ration von Tchibo mit Design-Studierenden der Hochschule Co-burg. Aktuell hat Tchibo drei Produkte im Sortiment, die unmittelbar aus den Werkstätten der Hochschule Coburg im Verkauf gelandet sind. Erika Dezsön entwarf eine Wohndecke, die sich geschickt zum Kissen falten lässt. Der Maler-Eimer von Nicole Fiedler hat einen handlichen Griff, eine Ausgießnase und einen magnetischen Rand, der den Farbpinsel festhält. Und die kleinen Malerkegel von Luis Silva sorgen dafür, dass man kleinere und größere Gegenstände ganz locker streichen kann.

Alle drei nützlichen Alltagsdinge können unter dem Namen „Tchibo Ideas“ im Internet bestellt werden. Dort erfährt man auch, wie die Zu-sammenarbeit von Tchibo mit den Nachwuchs-Designern funktioniert.

K OCHBUCH GSCHEITGUT –FRANKENIS(S)T BESSER

Corinna Brauer / Michael MüllerDas „Gscheitgut-Kochbuch“ des Mi-chael Müller Verlags: Ein Band, der mehr bietet als eine reine Rezepte-sammlung. Mit über 160 saisonalen und regionalen Gerichten von 19 Pro-fi -Köchen aus renommierten Gasthö-fen der Fränkischen Schweiz ist das Buch auch ein kulinarischer Kultur-führer. Der Band bietet lukullische Hintergrundreportagen zur Region,

und die engagierten Gscheitgut-Gastwirte geben wertvolle Profi -Tipps, damit das Nachkochen in jedem Fall gelingt.Müller-Verlag, Erlangen, 19,80 Euro

EIN BUCH ZUM 70. VON HERMANN RONGSTOCKDem Bayreuther Künstler Hermann

Rongstock haben der emeritierte Duisburger Litera-turprofessor Herbert Kaiser und der Literaturwissen-schaftler Dr. Thomas Maier ein besonderes Ge-schenk zum 70. Geburtstag gemacht: Den gewichtigen Band „Hermann Rongstock: Zeich-nung – Grafi k – Malerei“. Jean Paul dürfte das Bin-deglied zwischen den Dreien sein. „Das Buch mit seinen zahllosen brillanten Bildreproduktionen lässt uns nicht nur in Kunst blättern, sondern leistet auch jede Menge Interpretationshilfen und be-leuchtet Hintergründe, die sich aus der Bildbetrach-tung allein nicht erschließen.“ (Gero von Billerbeck)Herbert Kaiser & Thomas Maier (Hersg.):Hermann Rongstock – Zeichnung – Grafi k – Malerei203 Seiten, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 39,00 Euro.

GÄRTEN FÜR‘S LEBEN IN PETTSTADT GARANTIERT TOP-AUSBILDUNGSQUALITÄTFachkräftemangel gehört in vielen Branchen zu den

größten Herausforderungen für die Zukunft. Dies ist im Garten- und Landschaftsbau nicht anders. 55 führende Betriebe der Branche

gründeten im Jahr 2010 die „Initiative für Ausbil-dung“. Sie haben sich zu einer „Top-Ausbildung“ von zurzeit ca. 100 Aus-zubildenden verpfl ichtet. „Wir möchten, dass unse-re Auszubildenden sich entsprechend ihren Fähig-keiten optimal entwickeln können. Darum sind wir

Mitglied der Initiative für Ausbildung geworden“, so Dipl.-Ingeni-eurin Yasmina Dünninger, Ausbilderin bei Gärten fürs Leben.Dieses Jahr haben die Abiturientin Rebecca (20) und Jens (16) ihreAusbildung in Pettstadt begonnen. Obwohl einige Unternehmen in der Branche keine Frauen als Auszubildende oder Landschaftsgärt-ner einstellen, hat sich Firmenchef Oliver Prell (Foto 2.v.l.) bewusst für die Ausbildung von Rebecca entschieden, denn er hat schon gute Erfahrungen mit weiblichen Arbeitskräften gesammelt. „Uns ist es eine Herzensangelegenheit, die weibliche Komponente der menschlichen Schaffenskraft zu nutzen. Außerdem kann es sich un-sere Gesellschaft gar nicht erlauben, dieses Potenzial brach liegen zu lassen!“, so der Chef.Jens hat seinen Qualifi zierenden Hauptschulabschluss sehr gut be-standen. Den gewaltigen Schritt von der Schulbank in das Arbeits-leben meisterte er bravourös. Dank seiner schnellen Auffassungsga-be fand er auch schnell Zugang zu den Baustellenprozessen.

ECHTgemixt

ECHTgemixt

BEFLÜGELTE VILLAHereingeweht hatte es einen Flügel in den Saal des „Wasser-schlosses“ in Bamberg, verkleidet in goldenem Tuch, enthüllt

durch Direktorin Nora-Eugenie Gomringer und Fiona von Colberg, der Vorsitzenden der „Freunde des Internationalen Künstlerhauses Vil-la Concordia e.V.“. Pünktlich zum 15-jährigen Bestehen der staatli-chen Einrichtung 2012 – in der stets zwölf Komponisten, Schriftsteller und Bildende Künstler für sechs bis elf Monate leben und arbeiten – konnte der Verein dem Künstlerhaus einen Steinway B schenken. Durch zahlreiche große und kleine Spenden, die maßgeblich durch hingebungsvolle Bemühungen des Vereins gewonnen werden konn-ten, und nicht zuletzt durch Einnahmen bei den Klaviertagen in Bam-berg hat sich dieser lang gehegte Wunsch endlich erfüllt.

SUSTAINABILITY – WACHSTUMSMARKT IM FOKUS VON VISHAYDie alternative Energiegewinnung und der effi ziente Energie-

verbrauch in Geräten ist einer der Wachstumsmärkte für Vishays Komponenten. „Wir sehen für den Markt für unsere diskreten Bautei-le eine Wertsteigerung von jährlich 4 – 6 % und eine Volumenerhö-hung von 8 – 10 % pro Jahr. Gleichzeitig prognostizieren wir für Vis-hay auf Grund unseres Wachstumsplans eine Wertsteigerung von durchschnittlich 8 % über die nächsten Jahre“, erläutert Norbert Pie-per, Senior Vice President Business Development, bei Vishay Inter-technology, deren Zentrale in Selb ange-siedelt ist. In Photovoltaik(PV)-Invertern übernehmen Vishay-Bauteile eine zentrale Rolle. Sie erfüllen alle relevanten Sicher-heitsnormen und Umweltstandards, sind preiswert, erzielen ausgezeichnete Leis-tungswerte und bieten hohe Zuverlässig-keit über die lange Lebensdauer hinweg.

SICH SELBST UND DIE DINGE POSITIV SEHEN UND ALLES IST GUT?!Antrittsvorlesung der Bamberger Psychologin Astrid Schütz

Schlüsselkompetenzen sind überfachliche Fähigkeiten, die die Ju-ristin ebenso benötigt wie der Informatiker: Stressmanagement, Konfl iktbewältigung, Führungskompetenz usw. Zwei derartige Fä-higkeiten untersuchen Astrid Schütz und ihr Team seit mehreren Jahren: Selbstwertschätzung und Emotionale Intelligenz – Astrid Schütz studierte Psychologie, Pädagogik und Soziologie in Erlan-gen-Nürnberg und Bamberg. Nach Forschungsaufenthalten in den USA wurde sie an der Universität Bamberg promoviert und habili-tiert. 1999 erhielt sie einen Ruf an die Technische Universität Chemnitz, wo sie Direktorin des Instituts für Psychologie, Dekanin

der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaf-ten und Mitglied der Exzellenzinitiative im Freistaat Sachsen war. Im Sommer 2011 über-nahm sie schließlich den Lehrstuhl für Per-sönlichkeitspsychologie und Psychologische Di-agnostik an der Otto Friedrich-Universität Bamberg. Seit Herbst 2011 leitet sie außerdem das Kompetenzzentrum für Angewandte Personalforschung (KAP).

BAMBERG PRÄSENTIERT GLÄNZENDE TOURISMUSZAHLEN Plus von 100.000 Übernachtungen in nur zwei Jahren

„Ankünfte und Über-nachtungszahlen, aber auch die ökonomische Bedeutung des Tourismus sind im zweiten Jahr in Folge vehement gestie-gen. Bamberg boomt, die aktuellen Tourismuszah-

len toppen alle bisherigen Rekordergebnisse, der Tourismus steht besser da als je zuvor“, so die Kernaussagen von Bürgermeister Wer-ner Hipelius. Gemeinsam mit Tourismusdirektor Andreas Christel konnte der für den Bamberg Tourismus & Kongress Service verant-wortliche Schul- und Kulturreferent eine ganze Palette von beein-druckenden Zahlen präsentieren: So verzeichnete Bamberg im „Su-perjahr 2011“ erstmals mehr als eine halbe Million Übernachtungen. Mit einem Plus von 14,2 Prozent bei 510.452 Übernachtungen wurde das Rekordergebnis aus dem Jahr zuvor überfl ügelt. Inner-halb der vergangenen zwei Jahre wurden über 100.000 Übernach-tungen hinzugewonnen – eine noch nie dagewesene Dynamik.

Foto: R. Rinklef

70 ECHT Oberfranken

Der Obstbaum war ein Lieb-lingskind der Aufklärung. Je-des noch so kleine Fleckchen

Land sollte genutzt werden, und wo sich Ackerbau nicht machen ließ oder nicht lohnte, da sollten eben Obstbäu-me gepfl anzt werden. Der Kirchehren-bacher Pfarrer Franz Werner Karg von Bebenburg verbreitete um 1750 ver-edelte Obstbäumchen, er „zeigte die practischen Handgriffe“ und legte da-mit den Grundstein für den Obstan-bau in den bambergischen Oberäm-tern Forchheim und Marloffstein und einen europaweiten Handel mit Obst-bäumchen. In Weismain schuf in den 1790er Jahren ein Beamter eine Baumschule. Mit ihm wetteiferte im benachbarten Giechkröttendorf der langheimische Verwalter, der als erster

in dieser Gegend Obstbäume an die Straßenränder pfl anzte. Der letzte Abt von Langheim ließ beim Kloster eine große terrassenförmige Obstplantage samt Baumschule anlegen.Nachdem unter bayerischer Herr-schaft das Land mit einem fl ächende-ckenden Netz von Volksschulen über-zogen worden war, legte man, um die Kinder praktisch zu unterrichten, beim Schulhaus einen „Industriegarten“ an (von industria, Betriebsamkeit). Man-cher Lehrer zeigte bemerkenswerten Eifer, so Johann Körber in Stetten bei Banz, dessen Baumschule im Jahr 1826 über 1200 Stämmchen zählte. Der morastige Stadtgraben mancher Stadt wurde trocken gelegt und mit Obstbäumen bepfl anzt.Im zweiten Viertel des 19. Jahrhun-

derts ließ die Begeisterung für den Obstbau nach. Um ihn zu beleben, entstanden in der zweiten Jahrhun-derthälfte nach und nach Vereine. So rief der Wundarzt Ludwig Kürschner in Schwarzach bei Kulmbach 1859 ei-nen „Verein zur Hebung der Baum- und Obstbaumzucht für Oberfranken“ ins Leben, der alsbald zahlreiche Mit-glieder hatte – zumal er keinen Beitrag erhob. Sogar ein Vereinsorgan er-schien, die „Schwarzacher Blätter für Oberfranken“. Doch der Verein ging rasch ein, da staatliche Hilfe ausblieb.Wirkungsvoller war der 1862 in Bam-berg gegründete Gartenbauverein, der sich auch des Obstbaus annahm. 1881 versicherte der Bamberger Bür-germeister als Vorsitzender, der Verein habe obstkundliche Vorträge „von be-

von Prof. Dr. Günter Dippold

Vom Industriegarten zum Golddorf –

Zur Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

OBERFRANKEN – EINE SPANNENDE GESCHICHTE

währten Fachmännern“ halten lassen, er habe den Stadtmagistrat bewegt, „freigewordene Gärten der Commune [...] als Obstbaumschulen an[zu]le-gen“, und er veranstalte alljährlich ei-nen dreiwöchigen Kurs „zur Heranbil-dung der Straßenwärter in der Obstkultur“.

875.471

Obstbäume erfrorenTräger von Bemühungen um den Obstbau war vor allem der Landwirt-schaftliche Verein, eine gesamtbayeri-sche Organisation. Ihm gehörten in erster Linie Gutsbesitzer und große Bauern an. Obstbau spielte für sie je-doch eine nachgeordnete Rolle. Erst eine Naturkatastrophe schuf Aufmerk-samkeit für den Obstbau.Ende 1879 erlebte Mitteleuropa einen Jahrhundertwinter: Wochenlang herrschte bitterste Kälte, der Bodensee fror zu, den Rhein bedeckte eine an-derthalb Meter dicke Eisschicht. Klein-vieh musste man in die Wohnungen holen, um es vor dem Erfrieren zu ret-ten. 1880 zeigte sich das ganze Aus-maß des Schadens. Unzählige Obst-bäume waren abgestorben. Das oberfränkische Kreiskomitee des Landwirtschaftlichen Vereins erarbei-tete eine Statistik, der zufolge in Ober-franken „875.471 Obststämme zu Grunde“ gingen. Dabei waren die

Städte Bamberg, Bayreuth und Hof nicht einmal berücksichtigt. Vor allem Zwetschgenbäume waren dezimiert.Da der Landwirtschaftliche Verein nicht genug Aktivitäten entwickelte, regte der Landwirtschaftsreferent der Regierung von Oberfranken, Dr. Au-gust Papellier, die Gründung eines oberfränkischen Obstbauvereins an. Dieser trat am 13. März 1881 zu Kulmbach ins Leben. Unter dem Vorsitz des Regierungsprä-sidenten entfaltete er anfangs eine rege Tätigkeit: Allein 1882 beschaffte er 139.260 Obstbäume, und in ra-scher Folge entstanden örtliche Obst-bauvereine. Andererseits trat nach au-ßen meist das oberfränkische Kreis-komitee des Landwirtschaftlichen Ver-eins in Erscheinung.1894 wiederbelebt, entwickelte der Kreisobstbauverein erneut nur gerin-ges Eigenleben. Er veranstaltete ledig-lich einige Musterobstausstellungen, rief in Poxdorf und Effeltrich „Obst-baumverkaufs-Genossenschaften“ ins Leben und führte ab 1897 in Kulm-bach und Bayreuth regelmäßig „Obst-verwertungskurse für Hausfrauen“ durch. Erst 1904 löste der Verein die enge Bindung zur landwirtschaftli-chen Interessenvertretung und be-nannte sich in „Kreisverband ober-fränkischer Obstbauvereine“ um. An dessen Spitze wurde Professor August Hagen gewählt, seit 1879 Leiter der

Erdbeeranlagen bei Zimmer in Bamberg

Steinbach in der Vergangenheit

Steinbach in der Gegenwart

Steinbach 1890

Apfelernte am Rehberg

72 ECHT Oberfranken

Kreisackerbauschule Bayreuth (heute Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken) und Reichstags-abgeordneter, als Liebig-Schüler eine fachliche Autorität.Hagen übergab den Vorsitz 1909, als er nach München zog, an Hermann Gutgesell, den evangelischen Pfarrer von Strössendorf bei Altenkunstadt. 1916 trat an seine Stelle der Bay-reuther Regierungsrat Franz Xaver Bri-gel, bis auch er aus dienstlichen Grün-den Oberfranken verließ. Ihn löste 1919 der Hofer Gymnasiallehrer Franz Adami ab, seit 1907 Vorsitzender des Garten- und Obstbau-Vereins Hof.

Obstbau-Wanderlehrer

Der Verband widmete sich zunächst ausschließlich dem Obstbau. Er be-mühte sich um günstige Konditionen für die Ortsvereine bei Maschinenfab-riken oder Obstkorbherstellern, akqui-rierte Staatszuschüsse für den Kauf von Baumspritzen zur Schädlingsbe-kämpfung und von Keltereigeräten

und veranstaltete aufwändige Leis-tungsschauen.Um Breitenwirkung zu erzielen, bilde-te der Bayreuther Gartenbau-Verein, unterstützt vom oberfränkischen Kreis-verein, seit 1886 Baumwärter aus. In Kursen von anfangs zwei, zuletzt vier Wochen wurden bis zu zehn junge Männer pro Jahr „in allen im oberfrän-kischen Obstbau vorkommenden Ar-beiten“ geschult; viele örtliche Obst-bauvereine beschäftigten dann einen solchen Mann als nebenberufl ichen Baumwärter.Auf Betreiben des Kreisvereins ent-standen um die Jahrhundertwende zwei staatliche Stellen für hauptamtli-che Obstbau-Wanderlehrer. Die eine erhielt der Rheinländer Josef Kindsho-ven, der 1901 aus Südtirol nach Bam-berg kam und hier beinahe ein halbes Jahrhundert wirkte. Die andere Stelle, in Bayreuth angesiedelt, übertrug man Otto Löwe. Wenig später drängte der oberfränkische Kreisverband darauf, dass jeder Bezirk – nach heutigen Be-griffen: jeder Landkreis – einen Baum-

wärter „im Hauptamt“ anstelle, der „eine eingehende [...] theoretische und praktische Vorbildung genossen hat [...] und zu keiner Zeit des Jahres durch Gedanken, Sorgen und Arbeiten eines anderen Berufes von obstbauli-cher Tätigkeit abgehalten ist“, wie 1909 Hermann Gutgesell formulierte.Der Bezirk Wunsiedel war Vorreiter. Bis 1910 folgten die Bezirke Forch-heim, Rehau, Bamberg I und Berneck. 1916 gab es in Oberfranken acht haupt- und vier nebenamtliche Be-zirksbaumwärter.Die Krisenjahre nach dem Ersten Welt-krieg brachten einen Rückschlag, denn manche Bezirke entließen ihren Baumwärter. Erst nach und nach wur-den wieder Stellen geschaffen: 1926 gab es acht Bezirksgärtner, wie man sie nun nannte, und 1930 hatten neun der 19 oberfränkischen Bezirke einen hauptamtlichen Bezirksgärtner, sechs wenigstens einen nebenamtlichen. Flächendeckend wurde das Netz von Fachberatern, wie man zunehmend sagte, erst im Dritten Reich.

Hermann Gutgesell Franz Xaver Brigel Franz Adami

Der Stolz der Hausfrau ist ein mit Obst- und Gemüsekonserven wohlgefüllter SchrankHirschaider Obstbauverein 1918

Obstbau war das vorherrschende The-ma für den Verband und die Ortsverei-ne. Das zeigt schlaglichtartig ein Blick auf den Raum Kulmbach, wo zwi-schen 1925 und 1928 „14.342 Obst-bäume auf Einheitssorten umveredelt oder neu angepfl anzt“ wurden. Damit erfüllte man eine alte Forderung, wie sie der oberfränkische Kreisverein 1903 erhoben hatte: das Ende des „Sortenwirrwarr[s]“ und die „Be-schränkung der Sortenzahl“; dies sei „einer der Haupthebel zur Hebung des Obstbaues“. Ein Hauptthema in den 20er und 30er Jahren war die Ein-führung von Konservendosen, um den Ertrag guter Obstjahre zu bewahren. Der oberfränkische Kreisverband för-derte den Kauf von Eindosmaschinen

durch die Ortsvereine durch Zuschüs-se. 222 solche Apparate zählte man Ende 1929, rund 500 zwei Jahre spä-ter. Bäuerliche Betriebe und landwirt-schaftlich geprägte Haushalte waren die Klientel, der sich die Obstbauver-eine widmeten. Der Hobbygärtner bil-dete die Ausnahme. 1928 kommentierte der Verband den Mitgliederzuwachs des Vorjahres so: „Der erwerbsmäßige Obst- und Garten-bauer, täglich die ausländische Konkur-renz [...] vor Augen, fühlt allmählich, daß [...] nur ein festes Zusammenstehen [...] helfen kann. Ja sogar der Liebhaber-Gartenbauer läßt sich allmählich über-zeugen, daß er als Mitglied eines rühri-gen [...] Obst- und Gartenbauverein[s] nur Vorteile, sei es materieller, ideeller

oder auch nur anregender Art, erzielt.“ Der Amateur blieb jedoch in der Min-derheit bis in die 50er Jahre, mancher-orts noch länger.

Der Blumenschmuck

kommt ins SpielEs war auch ungewöhnlich, wenn im März 1930 bei einer Versammlung in Gößweinstein Josef Kindshoven ei-nen Vortrag mit dem Titel „Mehr Blu-menschmuck in den Hausgärten und an den Häusern“ hielt. „Er erklärte in anschaulicher Weise, wie notwendig es für einen Fremdenverkehrsort ist, Blumen und Sträucher anzupfl anzen und zu pfl egen, und gibt Anweisun-gen, wie auch mit wenig Geld sehr schön wirkende Anlagen und schön dekorierte Fenster hergestellt werden können.“ Dieses Thema blieb Aus-nahme.Lediglich der Bayreuther Gartenbau-Verein beschenkte schon seit den 1890er Jahren alljährlich 120 Schul-kinder mit Blumenstöcken und bilan-zierte 1911 stolz: „wer es leugnen wollte, daß der Gartenbau-Verein [...] eine über die Kinderstube hinausge-hende Anregung gegeben [...] hat,

Pfalz 2004, Nordansicht Foto: Francesco Lopez

1914 Rot-Kreuz Aktion

1932 Baumabwerfung

1932 Umpfropfung

74 ECHT Oberfranken

dem rate ich, in den Sommer- und Herbsttagen einmal durch die Straßen unserer Arbeiterviertel [...] zu wan-dern. Er wird erstaunt sein über den prächtigen Blumenfl or, der die Fens-ter der meisten Arbeiterhäuser ziert.“Als 1947 der oberfränkische Bezirks-verband für Obst- und Gartenbau neu aufgebaut wurde, hatte sich an seiner Zielrichtung wenig geändert. 1953 setzte sich bei der Wahl des Vorsit-zenden Friedrich Leonhard Graf von Egloffstein aus Kunreuth in einer Kampfabstimmung klar gegen Ober-lehrer Max Roth aus Untersiemau durch. Die Personalie war eine Rich-tungsentscheidung: Graf Egloffstein konzentrierte die Verbandsarbeit ganz

auf Obstbau. Namentlich begleitete der Bezirksverband die Entstehung von Absatz- und Verwertungsgenos-senschaften für die Obstbauern der Fränkischen Schweiz.Als 1956 der Coburger Landrat Ru-dolf Kaemmerer den Vorsitz über-nahm, signalisierte auch dieser Wech-sel eine Veränderung in der Vereins-arbeit. Denn der Landkreis Coburg führte seit 1953 einen Dorfverschö-nerungswettbewerb durch und war damit, von Lauenburg abgesehen, deutschlandweit Vorreiter, gefolgt vom Landkreis Kulmbach im Jahr 1954. Umgehend regte Kaemmerer an, „dass sich der Bezirksverband [...] intensiv um die Dorfverschönerung

bemühen sollte“. Angespornt durch den Bezirksverband und gefördert vom Bezirk Oberfranken, prämierten immer mehr Landkreise die Leistun-gen in den Dörfern: 1958 schon acht der 17 oberfränkischen Landkreise, 1959 zehn, 1962 zwölf. Mittlerweile war ein Bundeswettbewerb entstan-den: „Unser Dorf soll schöner wer-den“.Darin gewannen seit den 70er Jahren denkmalpfl egerische und ökologi-sche Fragen an Gewicht. Längst geht es beim Wettstreit um verantwor-tungsvollen Umgang mit dem Erbe und den natürlichen Ressourcen. Diese Entwicklung haben der Be-zirksverband unter seinen Vorsitzen-den Rudolf Kaemmerer, Hans Köstner und Edgar Sitzmann und viele örtli-che Obst- und Gartenbauvereine mit-getragen. Generell sind die Vereine und ihr Verband bemüht, dass Dörfer nicht nur Wohnort, sondern Heimat sind.

OBERFRANKEN - EINE SPANNENDE GESCHICHTE

Hier steht heute das „Fritz Einkaufszentrum“

Frühe Ortsverschönerungsmaßnahmen 1950 Ratgeber

Bildnachweis: Archive Friedhelm Haun, Kreisverband für Gartenbau und Landespfl ege, Kulmbach; Bezirksverband

für Gartenbau und Landespfl ege Oberfranken; Archiv Günter Schmidt, Steinbach/Haide; Gemeinde Steinbach/Haide

75

Neunkirchen am Brand, Ortsteil GroßenbuchFotos: Gero Häußinger

76 ECHT Oberfranken

Es ist noch gar nicht so lange her, da waren die Haus- und Obst-gärten wichtiger Bestandteil der

Nahrungssicherung. Heute sind Gär-ten hauptsächlich Ruhe- und Erho-lungsorte für ihre Besitzer und nicht selten Refugien für Tiere und Pfl anzen. „Bei unseren Wettbewerben geht es heute auch nicht mehr um die gepfl eg-teste Geranienpracht“, sagt Gurdrun

Brendel-Fischer, 1. Vorsitzende des Bezirksverbands für Gartenbau und Landespfl ege, die mit ihrer Familie selbst auf einem Bauernhof lebt. Stau-den, Büsche und Pfl anzen heimischen Ursprungs werden wieder bevorzugt, auch Brennnesseln haben hie und da eine Chance, „Gärten und öffentliche Grünanlagen werden begehungstaug-lich, kleine Wohlfühloasen“. Oberfranken wird geprägt von 20 Na-turräumen, über 100 Naturschutzge-biete vom Moor bis zum Trockenrasen mit seltenen Orchideenarten sind hier kartiert, mehr als 40 Aussichtspunkte ermöglichen den Weitblick über ein wahres Naturparadies. Damit schon Kindern und Jugendlichen diese Vor-züge ihrer Heimat bewusst werden, liegt der Bezirksvorsitzenden vor allem die Jugendarbeit am Herzen. „Und bei der Beschäftigung mit Garten und Na-tur werden den Kindern auch einfache Alltagskompetenzen vermittelt, die in unserer von Medien dominierten Ge-sellschaft sonst verloren gehen.“ Aus diesem Grund sollen heuer Projekte angeschoben werden, bei denen das

generationenübergreifende Zusammen-arbeiten und Voneinander-Lernen im Mittelpunkt stehen. Dabei geht es um altes Handwerk, um Dorftradition und das Erlebnis Naturküche.

Lieblingsplätze. Ein hübscher Garten in der Dorfmitte oder ein Wasserrad am Fluss – die Teilnehmer des Kinder- und Jugendwettbewerbs 2011 hatten sich mächtig ins Zeug gelegt. Unter dem Motto „Unsere Lieblingsplätze – wir planen und gestalten Erlebnis(t)räume“ wurden während der Abschlussveranstaltung in der Umweltstation Weismain Ende Januar viele kreative Projekte prämiert. Von rund 150 Jugendgruppen aus den Garten-bauvereinen Oberfrankens stellten sich 13 dem Wettbewerb. Platz 1 belegten die „Neusicher Raubtiere“, Landkreis Lichtenfels, für die Anlage eines eigenen Gartens im Dorf. Der Preis: ein kostenloser Tagesausfl ug in die Landesgarten-schau Bamberg inklusive Fahrt und Verpfl egung.

Gärten als Wohlfühloase

77

IDEEN UND PERSPEKTIVEN

Anzeigen

Rein ins Erlebnis! Mit Ihrem Bayern-Ticket viele Ermäßigungen nutzen – für nur 29 Euro.

Ticket gilt auch in:

Bis zu 5 Personen. 1 Tag. 29 Euro.

Tipps und Kauf: bahn.de/bayern

Mit uns günstig durch die Region.Weitere Informationen, Tickets und Ausflugstipps unter bahn.de/bayern

Die Bahn macht mobil.

GARTENBERATUNG & -PLANUNG

GARTENNEUANLAGE & -UMGESTALTUNG

PFLASTERARBEITEN

TROCKENMAUERN

NATUR- & BADETEICHE

GARTENBEWÄSSERUNG

[email protected]

Tel. 0 95 02 - 5 98 Fax 0 95 02 - 77 99

Sonnenstraße 296175 Pettstadt

Die Jugendarbeit liegt ihr besonders am Herzen: Seit April 2011 ist Gudrun Brendel-Fischer 1. Vorsitzende des Bezirksverbands für Gartenbau und Landespfl ege. Er gliedert sich in neun Kreisverbände mit 501 Ortsvereinen und 68.000 Mitgliedern. „Das ehrenamtliche Engagement all dieser Menschen trägt ganz wesentlich zur Infrastruktur und Attraktivität unserer Region bei“, stellt die Landtags-abgeordnete heraus.

„Gemeinsam könnte beispielsweise eine Kräuterschnecke angelegt wer-den, die Kräuter werden geerntet und beim gemeinsamen Kochen verwer-tet.“ Solche Projekte könnten auch der Verinselung älterer Menschen in Altersheimen entgegenwirken. „In un-seren Ortsvereinen treffen alle Genera-tionen aufeinander, oft fi nden Kinder und Jugendliche hier Ersatzgroßel-tern.“ Es sei erstaunlich, so beobachtet Brendel-Fischer, dass gerade in kleinen Orten eine hohe Bereitschaft besteht, Jugendgruppen aufzubauen. Vielfach seien es die Frauen, die aktiv werden und die ihre Schützlinge mit allerhand Aktivitäten rund um den Jahreskreis anleiten. Aber auch an den Schulen wird die pädagogische Bedeutung der Beschäftigung mit Natur und von handwerklicher Betätigung erkannt. „Bayernweit werden Schulgärten an-gelegt, ausgebildete Gartenpädagogen beraten Schulleiter und Lehrer – eben-falls ein Beitrag dazu, dass unsere Hei-mat so lebenswert bleibt.“

Fotos: Bezirksverband für Gartenbau und

Landespfl ege, René Paetow

ECHT Oberfranken

Wildkräutersalat mit Wachtelspiegelei & Flocken vom ZiegenhartkäseAromatische Wildkräuter, bei uns immer noch an jedem Wegesrand zu fi nden, werden hier mit edlen Wachteleiern und würzigem Ziegenkäse zu einer kulinarischen Komposition der Extraklasse vereint.

78

Kräuter verlesen, waschen, trocken schütteln, Stiele entfer-nen. Für die Vinaigrette Essig und 3 EL Wasser mit Salz, Pfeffer und der Preiselbeerkonfi türe verrühren. 3 EL Öl un-terrühren. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Wachteleier aufschlagen und als Spiegeleier braten. Den Käse in grobe Späne hobeln. Salat auf Teller verteilen. Die Vinaigrette darüberträufeln, mit Käse bestreuen, Wachteleier darauf anrichten. Nach Belieben mit grob gemahlenem Pfeffer und essbaren Blü-ten garnieren.Dazu passt geröstetes Weißbrot.

Zutaten200 g Wildkräuter3 EL Preiselbeeressig oder Rotweinessig Salz | Pfeffer 1 EL Preiselbeerkonfi türe 4 EL Öl 4 Wachteleier 100 g Ziegenhartkäse

Frühlingsküche mit WildkräuternAlle Sinne werden wach und die Verdauungssäfte angeregt, wenn frische Minze oder würzige Petersilie unsere Geschmacksknospen kitzelt. Einige aus der Küche nicht wegzudenkende Würzpfl anzen haben im Frühjahr Saison. Aber auch Wildkräuter sind essbar und äußerstschmackhaft: Sauerampfer, Löwenzahn, Gänseblümchen und Bärlauch, Giersch und Waldmeister, Scharbockskraut und Vogelmiere, Knoblauchrauke, Taubnesseln und Brennnesseln sind geeignet. – Hier fi nden Sie wieder einige Kochanregungen aus dem Erfolgskochbuch „Gscheitgut“, das beim Müller Verlag bereits in der zweiten Aufl age vorliegt. (Alle Rezeptangaben für vier Personen)

Viele heute als Unkraut wahrgenommene Pfl anzen gehör-ten früher zum ganz normalen Speiseplan, sind aber durch die professionelle Landwirtschaft in Vergessenheit geraten. Gerade im Frühling, wenn überall junge zarte Blätter und erste Blüten sprießen, ist die Auswahl an essbaren und schmackhaften Kräutern und Blüten schier endlos.

Brennnesselblätter (Gummihandschuhe!) von den Stielen zupfen und 10 Min. in kaltem Wasser einlegen. Restliche Kräuter verlesen, waschen, trocken schleudern. Blüten möglichst nicht waschen.Essig und Zucker verrühren, Öl unterrühren, mit Salz, Pfef-fer und Zitronensaft, evtl. 1 TL scharfen Senf abschmecken. Brennnesseln aus dem Wasser nehmen, zwischen Küchen-tüchern trocken tupfen. Brennnesseln, Kräuter und Blüten mit dem Dressing mischen, auf Tellern anrichten, mit Fich-tenspitzen bestreuen, mit Frühlingsblüten (z. B. Veilchen oder Gänseblümchen) garnieren. Passt dazu: Gebackene Bärlauchblüten.

79

KULINARIK

Diese traditionelle Suppe wird gerne am Gründonnerstag gekocht. Die Frühlingskräuter sind sehr vitaminreich und sollen traditionell die Bauern für den arbeitsreichen Som-mer kräftigen. Weil die Suppe mit ihrem frisch-würzigen Kräuteraroma auch hervorragend schmeckt, ist der Topf im Nu geleert.Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden. Butter erhit-zen, Zwiebelwürfel darin andünsten. Mehl darüberstäu-ben und hell anschwitzen. Brühe dazugießen, bei schwa-cher Hitze etwa 20 Min. köcheln lassen.Kräuter waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und fein hacken. Die Sahne und Kräuter zur Suppe geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken, nach Belieben mit Gänseblümchen oder Veilchen garnieren, Bröckerla (Croûtons) dazu reichen.

Zutaten1 Zwiebel · 100 g Butter · 70 g Mehl · 1 l Gemüsebrühe200 g Kräuter (gemischt, z. B. Bärlauch, Bibernelle, Brennnessel, Brunnenkresse, Liebstöckel, Petersilie und Schnittlauch) · 250 g Sahne · Salz | Pfeffer · Muskatnuss (frisch gerieben)

Sieben-Kräuter-Suppe

Brennnessel-Salat mit Frühlingsblüten

Zutaten150 g Brennnesselspitzenblätter (jung) · 150 g Wildkräuter (gemischt, z. B. Spitzwegerich, Löwenzahn und Giersch) · 20 Löwenzahnblüten · 20 Bärlauchblüten · 4 EL Holun-derblütenessig · 1 TL Zucker · 6 EL Öl · 1 Spritzer Zitro-nensaft · Salz | Pfeffer · 20 Fichtenspitzen (jung)

Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln. Rosmarin wa-schen, trocknen. Fleisch von Sehnen, Häuten und Fett befrei-en. Die abgeschnittenen Stücke in 1 EL Butterschmalz anbra-ten. Zwiebel, Rosmarin und Knoblauch hinzufügen und kurz schwenken. Mit 60 ml Wein ablöschen, etwas einkochen lassen. Kalbsfond dazugießen, aufkochen. Sauce durch Sieb passieren, zugedeckt warm halten.Spargel schälen, holzige Enden abschneiden. In 1 l Wasser mit Salz und Zucker aufkochen. Spargel bei schwacher Hitze etwa 12 Min. bissfest garen. Mit Schaumlöffel aus Topf he-ben, abtropfen lassen, 200 ml Spargelsud abmessen.Zwiebel schälen, klein schneiden, in 2 EL Butter andünsten. Mit Spargelsud aufgießen, aufkochen. Speisestärke mit kal-tem Wasser glatt rühren, Sauce damit binden, Sahne unter-rühren, mit Zitronensaft abschmecken. Schnittlauch unter-rühren.Für Farce Zwiebel schälen, fein würfeln. Mit Fleisch in Kü-chenmaschine fein zerkleinern. Eiweiß, Rosmarin, Sahne, Butter zugeben, untermixen, salzen, pfeffern. Zickleinfi lets im Butterschmalz rundherum scharf anbraten. Herausnehmen, salzen, pfeffern, mit der Farce bestreichen.Backofen auf 180° C vorheizen. Kartoffeln geschält in sehr dünne Scheiben schneiden. Auf vier Bögen Frischhaltefolie schuppenartig in einem Rechteck auslegen, Zickleinfi lets vor-sichtig einrollen. Folie entfernen, die Päckchen in ofenfester

Pfanne in Butter rundherum goldbraun braten. Im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 8 Min. garen, dann herausnehmen und 5 Min. ruhen lassen.Inzwischen Bratenfond mit Wein ablöschen und zur Sauce geben. Spargel in restlicher Butter schwenken, salzen, pfef-fern. Spargel auf Tellern verteilen, mit Spargelcreme beträu-feln. Filetpäckchen quer halbieren und darauf anrichten.

Schalotte fein würfeln, in 1 EL Butter glasig dünsten. Perlgrau-pen dazugeben, andünsten, mit Wein ablöschen. Allmählich 400 ml Fond angießen, etwas verkochen lassen. 50 Min. kö-cheln, bis Graupen gar sind, Bärlauch waschen, Stiele abzup-fen, Blätter klein schneiden. Hälfte davon mit saurer Sahne und Zitronensaft mit Stabmixer fein pürieren.Saiblingsfi lets waschen, trocken tupfen. Filets in Siebeinsatz über leicht siedendem Wasser 6 bis 8 Min. dämpfen, so dass der Fisch innen noch leicht glasig ist.Restlichen Fond zum Kochen bringen, 40 g Butter darin schmelzen. 1 EL Bärlauchcreme unterrühren. Salzen, pfef-fern, mit Stabmixer schaumig aufschlagen. Fisch aus dem

Topf nehmen, restliche Butter unter die Graupen ziehen, ge-schlagene Sahne unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschme-cken. Perlgraupen auf Teller verteilen, Saiblingsfi lets darauf anrichten. Mit Bärlauchschaum beträufeln, mit Bärlauch gar-nieren.

80 ECHT Oberfranken

KULINARIK

Zutaten für das Fleisch½ Zwiebel · 1 Knoblauchzehe · 1 Zweig Rosmarin4 Zickleinfi lets (à ca. 200 g) · 2 EL Butterschmalz 100 ml Rotwein (trocken, z.B. Spätburgunder) 300 ml Kalbsfond (konzentriert, Demiglace; aus dem Glas) · Salz | Pfeffer · 3 EL Butter

Für den Spargel500 g Spargel · Salz | Zucker · ½ Zwiebel · 6 EL Butter 1 TL Speisestärke · 100 g Sahne · etwas Zitronensaft1 – 2 EL Schnittlauchröllchen

Für die Farce½ Zwiebel · 100 g Zicklein- oder Kalbfl eisch (pariert)2 Eiweiß · 1 EL Rosmarinnadeln · 100 g Sahne30 g Butter · Salz | Pfeffer · 4 Kartoffeln (mittelgroß)

Zutaten1 Schalotte · 100 g Butter (kalt) · 150 g Perlgraupen50 ml Weißwein (trocken, z. B. Riesling)1/2 l Gemüsefond · 1 Bund Bärlauch · 50 g saure Sahne 2 EL Zitronensaft · 4 Saiblingsfi lets (à 100 g; ohne Haut; küchenfertig) · Salz | Pfeffer · 50 g Sahne (geschlagen)

Waldmeisterblätter über Nacht welken lassen. Sahne steif schlagen und kalt stellen. Wasserbad vorbereiten: 5 cm hoch Wasser in einen hohen Topf geben und aufkochen.Eigelbe, Zucker und Waldmeisterblätter in Rührschüssel leicht schaumig schlagen. Gelatine 5 Min. in kaltem Wasser einweichen. Schüssel halb in den Topf hängen, der Boden darf das Wasser nicht berühren. Eigelbmasse über dem hei-ßen Wasserbad etwa 5 Min. zu einer schaumigen Creme auf-schlagen. Gelatine ausdrücken, unter die Creme schlagen.Schüssel auf einen großen Topf mit Eiswasser hängen, jetzt soll der Boden das Wasser berühren. Weiter schlagen, bis die Creme kalt ist. Dann Sahne und Waldmeistersirup unterhe-ben. Kastenform (30 cm) einölen, mit Folie auslegen. Parfait-

masse darin verteilen, glatt streichen, zugedeckt im Tiefkühl-fach mindestens 4 Std. gefrieren lassen.Waldmeisterparfait mithilfe der Folie vorsichtig aus der Form stürzen, Folie entfernen, Parfait in Scheiben schneiden. Auf Erdbeer- oder Himbeersauce servieren, mit frischen Wald-meisterblüten garnieren.

Zutaten20 g Waldmeisterblätter · 150 g Sahne4 Eigelb (sehr frisch) · 40 g Zucker1 EL Waldmeistersirup2 Blatt Gelatine (weiß) · Öl (für die Form)

Pochierter Saibling mit Bärlauchschaum und Perlgraupen

Gebratener Zickleinrückenim Kartoffelmantel auf Butterspargel

Waldmeisterparfait

ECHT Oberfranken

Langsam geht bei uns die Gelbe-Zwetschgen-Marmelade zur Neige. Kein Wunder! Nicht nur wir, auch

unsere Freunde mögen sie besonders gern. Allerdings fragen sie oft: „Gelbe Zwetschgen? Ihr meint doch Reneclau-den oder Mirabellen!“ Nein, nein! In un-serem Garten wachsen echte gelbe Zwetschgen, gleich zwei Bäume; leider sehr alt und innen hohl. Jetzt pfl aumte uns jemand fast schon an: „Ihr wärt ganz schöne Pfl aumen, eure Zwetschgen der Nachwelt nicht zu erhalten! Das könnten die seltenen Weidenberger Spindlinge sein!“ Wir müssen also dringend schauen, wie wir mit den Zwetschgen wieder auf einen grünen Zweig kommen.Wahrscheinlich gibt es in Ihrem Garten, liebe Leserin, und auf Ihrem Grundstück, lieber Leser, auch seltene Gemüse- oder Obstsorten. Wenn man keine Tomaten auf den Augen hat, entdeckt man viel-leicht welche. Dabei muss man nicht un-bedingt die Radieschen von unten bese-hen. Von oben erkennt man oft sehr rasch, wenn ein rarer Sonder-Salat darauf wartet, über den grünen Klee gelobt zu werden. Und bei Äpfeln liegt es noch näher, denn das Obst fällt nicht weit vom Stamm.Überall in Oberfranken wachsen seltene Sorten, auch auf den oft weitläufi gen Streuobstwiesen mit Äpfeln, Birnen, Kir-schen, Zwetschgen, Quitten, Walnüssen und sogar Pfi rsichen in geschützten La-gen.Kenner wissen, auf die Größe oder Eben-mäßigkeit von Frucht und Gemüse kommt es weniger an als auf den Geschmack. Denken Sie an die berühmten Bamberger

Hörnla: verschnörkelte, verknollte Langgebilde! Und dann gibt es noch Mengen weiterer Kartoffelsorten, sogar lilafarbene. Mein Bruder schickte mir

ein Beweisfoto. Fast hätte ich ihm – weil mich der Haber stach – geantwortet: „Die dümmsten Bauern haben die größten Kar-toffeln.“ Das Sprichwort hat freilich nur der Neid geboren und die alte Auffassung, dass der Himmel mit den geistig Armen ist.Besonders viele Gemüse-, Blumen- und Obstsorten fi ndet man aktuell in Ober-franken auf Bambergs Landesgarten-schau. Da gibt es die Bamberger Zwiebel – mit der man jemanden zwiebeln könnte – und den Bamberger Rettich. Da wird natürlich auch Bamberger Süßholz geras-pelt.Als Redensart bezeichnet der Ausdruck das angestrengte Flirten eines Mannes. In früheren Zeiten hielt man dieses Schön-tun eines Kavaliers für französische Tän-delei. Das umständliche Werben um die Weiber erschien als etwas lächerlich Kompliziertes und deshalb als ganz und gar unmännlich.Bamberger Männer und Frauen raspelten trotzdem über Jahrhunderte gern Süß-holz, brachte es doch großen Gewinn. Glycyrrhiza glabra, eine ursprünglich in Kleinasien beheimatete Pfl anze, war bei uns spätestens seit der frühen Neuzeit be-kannt. Legenden ranken sich um das Süß-holz. An der Decke des Klosters Micha-elsberg kann man es fi nden und im Bamberger Stadtwappen des 17. Jahrhun-derts. Von hier kam so exzellentes Süß-holz, dass es in alle europäischen Länder exportiert wurde.Die Heilpfl anze war durchaus zu Recht sehr beliebt, half sie doch gegen Husten, Magen-, Darmbeschwerden und viele

weitere Krankheiten. Ausgangsprodukt waren die bis zu 15 Pfund schweren Wurzeln, die natürlich zerkleinert, eben geraspelt werden mussten; ein wichtiger Verarbeitungsschritt. Lakritze, liebevoll „Bärendreck“ genannt, entstand auch daraus, die in den Zeiten vor billigem In-dustriezucker als besonders beliebte Le-ckerei diente. Jedenfalls verglich man die angestrengte Herstellung süßer Schmei-chelworte durch die Zunge eines Vereh-rers spöttisch mit dem ebenfalls anstren-genden Raspeln der süßen Wurzel.Mancher mag Lakritze grundsätzlich nicht. So jemanden interessiert Süßholz nicht die Bohne. Aber Bohnakern mit Rauchfl eisch vielleicht? Das traditionsrei-che deftig-gute Gericht bekommt man in fränkischen Landgasthöfen schon für ‘n Appel und ‘n Ei. Oder Wurschtsalat mit Musik? Dabei kommt es auf guten Essig an. Den gibt es in der Genussregion Oberfranken in so vielen Sorten und in so exzellenter Qualität, dass man hier die Redensart „So ein Essig!“ nur positiv ver-stehen kann. Ich persönlich halte es am liebsten mit der Weisheit „Sauer macht lustig“ und verbleibe mit lustigen GrüßenIhr

ZU GUTER LETZT

Süßholzraspeln – nichts für gestandene GärtnerNachrichten aus dem oberfränkischen Paradiesgarten.

Essigs Essenzen 4

Ihr

Foto

: Ann

ette

Po

hner

t /

Car

l Han

ser

Ver

lag

Foto

: H.-

H. E

ssig

82

Nur wir sind von hier!

IHRE RADIOSENDER IN OBERFRANKEN

RADIO BAMBERGHOTLINE 0951/98 29 029 www.radio-bamberg.de

RADIO EINSHOTLINE 09561/87 33 20 www.radio-eins.com

RADIO EUROHERZHOTLINE 09281/880 880 www.euroherz.de

RADIO PLASSENBURGHOTLINE 09221/39 80www.radio-plassenburg.de

ALLE STAUS & BLITZER

IHRER REGION

SOFORT BEI UNS!

Hof · Schneebergstr. 5 · Tel. 09281 7573-0Naila · Kronacher Str. 135 · Tel. 09282 9826-0www.bmw-degner.de

DEGNER ERÖFFNET DIE

CABRIOSAISONEin Cabrio ist mehr als ein Automobil: Es ist ein Lebensgefühl.

Genießen Sie das unverwechselbare Gefühl von Freiheit. Wir haben die passenden Begleiter für jeden Anspruch.

Lauschen Sie dem sonoren Klang des 6-Zylinder-Reihen-benzinmotors im BMW Z4 Roadster.

Machen Sie das BMW 1er Cabrio zum mobilen Social Network mit seinen innovativen BMW ConnectedDrive Funktionen.

Die Best-in-class-Motoren im BMW 3er Cabrio sorgen für eine höchst effiziente Umwandlung von Kraftstoff in Fahrfreude.

Durchzugsstarke Motoren und das optionale Allradsystem BMW xDrive sorgen im BMW 6er Cabrio für kompromisslose Sportlichkeit.

Testen Sie Ihr Wunschmodell bei einer Probefahrt.

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,5 - 4,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 267 - 127 g/km.

Autohaus Degner

www.bmw-degner.de

Freude am Fahren

EC

HT

OB

ER

FRA

NK

EN

Menschen Ideen Perspektiven

Fotostrecke

Überblick – Flug über Oberfranken

Historie

Vom Industriegarten zum Golddorf Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

Energiewende

Kommunale Windkraftanlage im Landkreis Wunsiedel

Mit weniger Energie zu mehr Atmosphäre

Neues Licht im öffentlichen Raum

Stadtentwicklung Hof

Fachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle

Kulinarik

Kochen mit Wildkräutern

Fotostrecke

Überblick – Flug über Oberfranken

Historie

Vom Industriegarten zum Golddorf Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

Energiewende

Kommunale Windkraftanlage im Landkreis Wunsiedel

Mit weniger Energie zu mehr Atmosphäre

Neues Licht im öffentlichen Raum

Stadtentwicklung Hof

Fachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle

Kulinarik

Kochen mit Wildkräutern

FoFoFoFoFoFoFoFoFoFoF tttototototototototot ttststststststststststrerererererereee kckckckckckckckckckckkkeeeeeeeeeeFFoFoFoFoFoF ttototototot tststststststreerereree kckckckckckckkeeeeee

ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜbbbbbbbbbbbbbeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrbbbbbbbbbbbbblllllllllliiiiiiiiicccccccccccckkkkkkkkkkkkkk ––––––––– FFFFFFFFFFFFFlllllllllluuuuuuuuuuuuuggggggggggggg üüüüüüüüüüüüübbbbbbbbbbbbbeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrr OOOOOOOOOOOObbbbbbbbbbbbbeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrffffffffffffffrrrrrrrrrrrrraaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnnnkkkkkkkkkkkkkkeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnnnnÜÜÜÜÜÜÜbbbbbbbbeeeeeeerrrrrrrrbbbbbbbbllllllliiiiiicccccckkkkkkkkk ––––– FFFFFFFFllllllluuuuuuuuggggggg üüüüüüüübbbbbbbbeeeeeeerrrrrrrr OOOOOObbbbbbbbeeeeeeerrrrrrrrffffffffrrrrrrraaaaaaannnnnnnnkkkkkkkkkeeeeeeennnnnnnn

HHiHHiHiHiHiHiHiHiH ttttststststststststororororororororriieieieieieieieieeeHHiHiHiHiHiH tstststststorororororriieieieieiee

VVVVVVVVVVVVVoooooooooommmmmmmmmmm IIIIIIIIInnnnnnnnnndddddddddddduuuuuuuuuuusssssssssstttttttttttttrrrrrrrrrrriiiiiiiiieeeeeeeeeeeegggggggggggggaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrrttttttttttttteeeeeeeeeeeennnnnnnnnnn zzzzzzzzzzzzuuuuuuuuuuummmmmmmmmm GGGGGGGGGGGGooooooooooolllllllllddddddddddddddddddddddddoooooooooorrrrrrrrrrrfffffffffffff VVVVVVVVooooommmmmmmm IIIIIInnnnnndddddddduuuuuuusssssssttttttttrrrrrriiiiieeeeeeegggggggaaaaaaarrrrrrtttttttteeeeeeennnnnnn zzzzzzzzuuuuuuummmmmmm GGGGGGGoooooollllllddddddddddddddddoooooorrrrrrrffffffffGGeGeGeGeGeGeGeGeGeGeescscscscscscscscscs hihihihihihihihihihihi hhhchchchchchchchchtttetetetetetetetetee dddddddddddeseseseseseseseseses OOOOOOOOOObbsbbsbsbsbsbsbsbsbsbsttt-t-t-t-t-t-ttt uuuuuuuuu ddndndndndndndndndnd GGGGGGGGGGGarararararararararartttetetetetetetetetete bbnbnbnbnbnbnbnbnbnbauauauauauauauauauaua sssssss s ss iininininininininnn OOOOOOOOOObbebbebebebebebebebebe ffrfrfrfrfrfrfrfrfrffrararararararaaa kknknknknknknknknknknkkeneneneneneneneneneGeGeGeGeGeescscscscscs hihihihihihih hhchchchchchttetetetetete dddddddesesesseses OOOOOObbsbsbsbsbsbstt-t-t-ttt uuuuuu dndndndndndd GGGGGarararararartetetetetete bnbnbnbnbnbbauauauauauaussssss iiinininnn OOOOOObbebebebebebeerfrfrfrfrfrfraraararaa kknknknknknkkenenenenenen

EEEEnEnEnEnEnEnEnE ererererererererere igigigigigigigigigigig ewewewewewewewewewewenenenenenenenenene ddedededededededededeeEEEnEnEnEnE erererererere igigigigigigiewewewewewewwenenenenene ddedededededee

KKKKKKKKKKKKKKoooooooooommmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuuuuuunnnnnnnnnnaaaaaaaaaaallllllllleeeeeeeeeeee WWWWWWWWWWWWWWiiiiiiiiinnnnnnnnnnddddddddddddkkkkkkkkkkkkkkrrrrrrrrrrraaaaaaaaaaafffffffffffffttttttttttttaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnlllllllllaaaaaaaaaagggggggggggggeeeeeeeeeeee iiiiiiiiimmmmmmmmmm LLLLLLLLLLLLaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnddddddddddddkkkkkkkkkkkkkkrrrrrrrrrrreeeeeeeeeeeeiiiiiiiiissssssssss WWWWWWWWWWWWWWuuuuuuuuuuunnnnnnnnnnsssssssssssiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeddddddddddddeeeeeeeeeeeelllllllll KKKKKKKKKoooooommmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuunnnnnnaaaaaaalllllleeeeeee WWWWWWWWWiiiiinnnnnnddddddddkkkkkkkkrrrrrraaaaaaafffffffftttttttaaaaaaannnnnnllllllaaaaaaagggggggeeeeeee iiiiiimmmmmmm LLLLLLLaaaaaaaannnnnnnddddddddkkkkkkkkrrrrrreeeeeeeiiiiiisssssss WWWWWWWWWuuuuuuunnnnnnsssssssiiiiiieeeeeeeddddddddeeeeeeellllll

MMiMiMiMiMiMiMiMiMiMM ttttttttttt wwewewewewewewewewewe iinininininininininigegegegegegegegegegeg rrrrrrrrr EEEEnEnEnEnEnEnEnE ereerererererererere igigigigigigigigigigig e e eee e eee zzuzuzuzuzuzuzuzuzuz mmmmmmmmmm hhehehehehehehehehehe r r r r r r rrr AtAtAtAtAtAtAtAtAtAtAtA momoomomomomomomospspspspspspspspspspphähähähähähähähähähähäärerererererererereMMiMiMiMiMiMM tttttt wwewewewewewew inininininigegeegegegeerrrrr EEEnEnEnEnE erererererer igigigigigig eeeeee zuzuzuzuzuzuz mmmmmm hehehehehehehrrrrrr AtAtAtAtAtAtAtmomomomomoospspspspspsphähähähähähähärererererere

NNNNNNNNNNNNNNeeeeeeeeeeeeuuuuuuuuuuueeeeeeeeeeeesssssssssss LLLLLLLLLLLLiiiiiiiiiicccccccccchhhhhhhhhhhhttttttttttttt iiiiiiiiimmmmmmmmmm öööööööööööfffffffffffffffffffffffffeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnntttttttttttttllllllllliiiiiiiicccccccccchhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnn RRRRRRRRRRRRRaaaaaaaaaauuuuuuuuuuummmmmmmmmmm NNNNNNNNNeeeeeeeuuuuuuueeeeeeesssssss LLLLLLLiiiiiicccccchhhhhhhhtttttttt iiiiiimmmmmmm öööööööfffffffffffffffeeeeeeennnnnnnttttttttlllllliiiiicccccchhhhhhhheeeeeeennnnnnn RRRRRRRRaaaaaaauuuuuuummmmmmm

SStStStStStStStStStSt ddadadadadadadadadadadtetetetttetetetetetete ttntntntntntntntntntt iiwiwiwiwiwiwiwiwiww kkkckckckckckckckckkklllululululululuuungngngngngngngngngngg HHHHHHHHHHH fffofofofofofofofofSStStStStStt dadadadadadadadtetetetetete tntntntntntt iwiwiwiwiwiww kkckckckckckkllulululuungngngngngng HHHHHHH fofofofofofof

FFFFFFFFFFFFFaaaaaaaaaaccccccccccchhhhhhhhhhhhmmmmmmmmmmmeeeeeeeeeeeeesssssssssssssssssssssseeeeeeeeeeee gggggggggggggeeeeeeeeeeeeooooooooooofffffffffffffoooooooooorrrrrrrrrrraaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaallllllllllsssssssss TTTTTTTTTTTTeeeeeeeeeeesssssssssssttttttttttttt fffffffffffffüüüüüüüüüüürrrrrrrrrr ddddddddddddiiiiiiiieeeeeeeeeeee nnnnnnnnnnneeeeeeeeeeeeeuuuuuuuuuuuueeeeeeeeeeee FFFFFFFFFFFFFrrrrrrrrrreeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiihhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiittttttttttttsssssssssshhhhhhhhhhhhaaaaaaaaaaalllllllllllllllllleeeeeeeeeeee FFFFFFFFaaaaaaacccccchhhhhhhhmmmmmmmmeeeeeeesssssssssssssseeeeeee ggggggggeeeeeeeooooooffffffffoooooorrrrrrraaaaaaa aaaaaaaallllllsssssss TTTTTTTTeeeeeessssssstttttttt ffffffffüüüüüürrrrrr ddddddddiiiiieeeeeee nnnnnnneeeeeeeuuuuuuueeeeeee FFFFFFFFrrrrrreeeeeeeiiiiiihhhhhhhheeeeeeeiiiiiitttttttssssssshhhhhhhhaaaaaaallllllllllleeeeeee

KKuKuKuKuKuKuKuKuKKK lilililililililililinananananananananaa iiriririririririrr kkkkk k k k kkkkk KKuKuKuKuKuKK llililililinanaananana iririririrr kkkkkkk

KKKKKKKKKKKKKKooooooooooccccccccccchhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeennnnnnnnnn mmmmmmmmmmmiiiiiiiiiitttttttttttt WWWWWWWWWWWWWWiiiiiiiiilllllllllddddddddddddkkkkkkkkkkkkkkrrrrrrrrrrääääääääääääuuuuuuuuuuuttttttttttttteeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrnnnnnnnnnnKKKKKKKKKoooooocccccchhhhhhhheeeeeeennnnnn mmmmmmmmiiiiiittttttt WWWWWWWWWiiiiillllllddddddddkkkkkkkkrrrrrrääääääääuuuuuuutttttttteeeeeeerrrrrrnnnnn

Fotostrecke

Überblick – Flug über Oberfranken

Historie

Vom Industriegarten zum Golddorf Geschichte des Obst- und Gartenbaus in Oberfranken

Energiewende

Kommunale Windkraftanlage im Landkreis Wunsiedel

Mit weniger Energie zu mehr Atmosphäre

Neues Licht im öffentlichen Raum

Stadtentwicklung Hof

Fachmesse geofora als Test für die neue Freiheitshalle

Kulinarik

Kochen mit Wildkräutern

W W W . E C H T - O B E R F R A N K E N . D E

Au

sga

be

11

Ap

ril/

Mai

201

2

Ausgabe 11AprilMai20123. Jahrgang

Ein

zelp

reis

4,3

0 €


Recommended