Transcript
Page 1: Ein neuer Pulsabnehmer für Kleintiere

Arch. exper. Path. u. Pharmakol., Bd. 217, S. 399400 (1953).

Aus dem Physiologischen Institut Tiibingen.

Ein neuer Pu l sabnehmer fiir Kleintiere.

Von K. BRECHT und H. BOUCKE.

Mit 1 Textabbildung.

(Eingegangen am 15. September 1952.)

Das Problem der Pulsregistrierung an kleineren Laboratoriums- tieren ist mit den bisher bekannten Methoden nur sehr schwer oder iiber- haupt nieht zu 15sen. So schreibt z. B. v. MtrRAr~TZ: ,,Fiir das Labo- ratoriumstier, z. B. die Ratte, diirfte es ein Ding der UnmSgliehkeit sein, etwa Puls oder SpitzenstoB stSrungsfrei abzunehmen." Er hat die Schwierigkeiten der Pulsfrequenzz~hlung an der Rat te (Bradycardietest zum Nachweis yon Aneurin) durch einen elektrisehen Pulsziihler fiber- wunden, bei dem die R-Zacke des Elektrokardiogramms verst~rkt wird und ein Z~hlwerk steuert. Aber auch diese an sich elegante Methode ist noch sehr stSrungsempfindlieh, da schon geringe Muskelbewegungen sich bemerkbar machen.

Wir haben nun vor kurzem ein neues Verfahren der Pulsregistrierung am Mensehen beschrieben 2, 3, a. Durch ein neuartiges, kleines, elastisehes Kondensatormikrophon (Kondensatorwickel mit pri~parierten Folien), das sich sehr einfach und schnell an beliebigen zur Pulsabnahme geeig- neten Stellen des KSrpers befestigen li~13t, kSnnen zentrale und periphere Arterienpulse (Subclavia, Carotis, Femoralis, Temporalis, Radialis, Daumen, Zehen usw.) und in spezieller Ausffihrung des Mikrophons auch Venenpulse miihelos abgenommen werden. Dieses Verfahren l~13t sich nun auch an Laboratoriumstieren mit Erfolg verwenden (z. B. Arterien- puls des Kaninchenohres, Atmung des Kaninchens).

Fiir kleinere Laboratoriumstiere miil3ten die Dimensionen des Mikro- phons noch weiter verkleinert werden. Diese Verkleinerung l~Bt sich allerdings nicht beliebig weir treiben. Sie ist aber bis jetzt so weir mSg- lich, dal~ man Arterienpulse vom Schwanz der Rat te registrieren kann.

In dieser Kleinausfiihrung ist das Abnehmermikrophon etwa 30 mm lang, 4 mm dick und 10mm breit. Es wird mit nicht dehnbaren Klebe- streffen oder schmalen Leinengurten am proximalen Teil des Schwanzes der Rat te befestigt.

Die Kapazitdt dieses kleinen elastischen Kondensatormikrophons be- tr~gt etwa 12000 pF. Das ergibt bei einem Gitterableitwiderstand yon 20 Megohm eine Zeitkonstante von etwa 0,25. Bei der hohen Pulsfrequenz

Page 2: Ein neuer Pulsabnehmer für Kleintiere

400 K. BRECHT und H. BOUCKE : Ein neuer Pulsabnehmer ftir Kleintiere.

der Rat te (350--400 pro Minute) ist diese Zeitkonstante ausreichend, um auch den Verlauf des Pulses wiederzugeben. Interessiert nur die Puls- frequenz, so kann die Zeitkonstante erheblieh kleiner sein, wodurch die ganze Anordnung gegen mechanische StSrungen noch weniger anfi~llig wird.

Was die Emp/indlichkeit betrifft, so liefert das Mikrophon bei einer Vorspannung yon 100 Volt eine elektrisch transformierte Pulsamplitude von etwa 0,5 mV. Es gibt also bereits an einem normalen Ekg.-Gerat ohne zusatzliche Verstarkung ein registrierbares Kurvenbild (Abb. 1 a).

a b

,q I s e ¢ - -

Abb. l . Schwanzpuls der Rathe, a nur mi t Ekg-Ger~t (Cardioscript der Firma Schwarzer), b mi t zus~tzlichem einstufigem Vorvcrstarker (der geringfiigige 50-Hertz-Brumm ist zufalliger Art).

Sind grSl~ere Pulsamplituden erwfinscht, so ist dies durch Vorschaltung eines einstufigen RShrenverstarkers (z. B. 10fache Verstarkung) ohne weiteres mSglich (Abb. I b). Will man die Pulse nur zahlen, so kann an- start des Registrierschreibers ein Zahlwerk (etwa nach Art der v. MUR~LT- schen Methode) oder auch ein direkt anzeigender Frequenzmesser zum Ablesen oder zur fortlaufenden Registrierung verwendet werden.

Zusammenfassung.

Es wird ein neues Verfahren zur fortlaufenden Registrierung des Pulses yon Kleintieren (z. B. am Schwanze der Ratte) kurz beschrieben.

Literatur. 1 LIECHTI, A. , A. v. MURALT U. M. I~EINERT: H e l v e t . Physiol. Actal, 79

(1943). - - 2 BOUCI;E, H . , u. K . BRECHT: D t s c h . m e d . W s c h r . 1952, 562. - - 3 BOUCKE, H., u. K. BRECHT: Experientia, Vol. VIII/7, 275 (1952). - - 4 BRECHT, K., u. H. BOUCKE: Pfliigers Arch. 256, 43 (1952).

Prof. Dr. K. BRECHT, Tiibingen, Physiologisches Institut.


Recommended