Transcript
Page 1: Eingesandte Literatur (Sammelbände): When Glass Matters. Studies in the History of Science and Sart from Graeco-Roman Antiquity to Early Modern Era von Marco Beretta

Menstruationshygiene (S. 236–257). – KirstenReinert: „Daß der richtige Mann auch die richtigeFrau findet“. Ehehygiene in den zwanziger Jahren(S. 258–278). – Billie Laura Finkel: „Deutsche,werdet wieder kinderfroh“. Ehehygiene und diekünstliche Beschränkung der Kinderzahl zwischen1900 und 1930 in Deutschland (S. 279–302).

F. Krafft

Marco Beretta (Hrsg.:) When Glass Matters.Studies in the History of Science and Sart fromGraeco-Roman Antiquity to Early ModernEra. (Biblioteca di Nuncius. Studi e Test LIII)Florenz: Leo S. Olschki 2004. XIV und 355 Sei-ten, broschiert � 38,–. ISBN 88-222-5318-3.Der Band beruht zum Teil auf bearbeiteten Bei-trägen eines Seminars, das Dezember 2002/Januar2003 vom Lehrstuhl für Geschichte der Wissen-schaften und der Technik (Marco Beretta) an der,Faculty for the Conservation of Cultural Heri-tage‘ der Universität Bologna durchgeführtwurde, zu einem anderen Teil auf für die Publika-tion zur Komplettierung der zeitlichen Kontinui-tät ergänzten Aufsätzen. Alle bemühen sich, auchden jeweiligen Forschungsstand zu dokumentie-ren, so daß der Band insgesamt auch dazu geeig-net ist, sich einen Überblick über die Glas-Wis-senschaft und -Anwendung während des im Titelangegebenen Zeitraums zu verschaffen. Mit sei-nem „Preface“ (S. VII–XIV) führt Beretta in dieThematik ein, es schließen sich folgende Beiträgean:

Marco Beretta: Between Nature and Techno-logy: Glass in Ancient Chemical Philosophy(S. 1–30). – Giovanni di Pasquale: Scientific andTechnological Use of Glass in Graeco-RomanAntiquity (S. 31–76). – E. Marianne Stern: TheGlass banausoi of Sidon and Rome (S. 77–120). –Giorgio Strano: Glass and Heavenly Spheres:Astronomic Refraction in Ptolemy’s Optics(S. 121–134). – Francesca Dell’Acqua: Glassma-kers in the West between Late Antiquity and theMiddle Ages (S. 135–150). – Cesare Fiori /Ma-riangela Vandini: Chemical Composition of Glassand Ist Raw Materials: Chronological and Geo-graphical Development in the First MillenniumA.D. (S. 151–194). – Francesca Tolaini: De tinctoomnium musivorum: Technical Recipes for Glassin the so-called Mappae Clavicula (S. 195–219). –Francesca Dell’Acqua: Lux et virtum: The Evolu-tion of Stained Glass from the Late Roman Em-pire to the Gothic Age (S. 221–248). – Marco Be-retta: From the Eye to the Eye-Glas. A Pre-Hi-story of Spectacles (S. 249–282). – Mario Neve:Notes on the Role of Glass as a sensorium com-munis in the Formation of some Geographical Pa-radigms (S. 283–320). – Filippo Camerota: The

»Perspective Glass«: From the Pictorial Metaphorto the Invention of the Telescope (S. 321–343). –Index of Names (S. 345–355). F. Krafft

Günter Frank/Ulrich Köpf (Hrsgg., unter Mit-arbeit von Sebastian Lalla): Melanchthon unddie Neuzeit. (Melanchthon-Schriften der StadtBretten, Bd 7) Stuttgart-Bad Canstatt: frommann-holzboog 2003. 370 Seiten, gebunden � 48,–.ISBN 3-7728-2215-0.Die Beiträge gehen auf Vorträge und Ansprachenzurück, die auf einer internationalen Tagung ausAnlaß der Verleihung des InternationalenMelanchthonpreises der Stadt Bretten des Jahres2000 an den amerikanischen Theologen TimothyWengert gehalten wurden (siehe „Vorwort“ derHerausgeber, S. 7):

Paul Metzger: Rede zur Melanchthonpreisver-leihung 2000 [im Kopftext fälschlich: 2002] (S. 9–13). – Irene Dingel: Grußwort und Laudatio(S. 15–21). – Timothy Wengert: Philipp Melanch-thon, biblischer Theologe der Neuzeit (Dankes-rede des Preisträgers) (S. 23–42). – Günter Wenz:Zum Streit zwischen Philippisten und Gnesiolu-theranern (S. 43–68). – Sven Große: Die Nütz-lichkeit als Kriterium der Theologie bei PhilippMelanchthon (S. 69–93). – Klaus Fitschen: [Jo-hann Lorenz von] Mosheim, Melanchthon unddie Irenik in der Kirchengeschichte (S. 95–109). –Ulrich Johannes Schneider: Die schweren Schrittedes Nachdenkens: Melanchthon in der Philoso-phiegeschichtsschreibung bis [Georg Wilhelm]Hegel (S. 111–131). – Günter Frank: Unfreie, weilbloß naturgegebene Religion: Melanchthon in[Friedrich Wilhelm Joseph] Schellings »Philoso-phie der Mythologie« (S. 133–145). – UlrichKöpf: Melanchthon in der Kirchen- und Dog-mengeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts(S. 147–165). – Reinhold Rieger: Ernst Troeltschund Melenachthon (S. 167–186). – Paul RichardBlum: Zur Monadologie der Geistesgeschichte.Die Bedeutung Philipp Melanchthons für Wil-helm Dilthey (S. 187–200). – Matthias Heesch:Lebensbildung und Doktrinarismus – Melanch-thon im Urteil Peter Petersens als eines Vertretersder Wundt-Schule. Eine Skizze zur Philosophie-geschichte des frühen 20. Jahrhunderts (S. 201–213). – Matthias Heesch: Reformation oder Hu-manismus? Hans Emil Webers Würdigung Me-lanchthons (S. 215–221). – Heinz Scheible: DasMelanchthonbild Karl Holls (S. 223–238). – Diet-rich Korsch: Melanchthon und die dialektischeTheologie (S. 239–255). – Christoph Schwöbel:Melanchthons Wirkung im angelsächsischenRaum (S. 257–274). – Albert de Lange: Melanch-thon und die Niederlande im 19. Jahrhundert(S. 275–323). – Günther Wartenberg: Das Geden-

Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 323–331

Eingesandte Literatur (Sammelbände) 325

Recommended