Transcript
Page 1: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Doppelschicht

Zustandekommen einer elektrisch geladenen Schicht:

Beispiel: metallisches Kupfer tauche in eine Kupfersalzlösung ein:

Cu2+ + 2e- Cu

Je nach der Gleichgewichtslage wird nun entweder die Hin- oder die Rückreaktion bevorzugt ablaufen, wodurch im Metall ein Elektronenüberschuß oder –unterschuß entsteht.

Oberflächenladungen im Metall, welche entgegengesetzt geladene Ionen in der Lösung anziehen!

elektrische Doppelschicht aus zwei parallelen Ladungsschichten (H.v.Helmholtz 1821-1894, 1853, 1879).

Page 2: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2

Plattenkondensator-Modell starre Doppelschicht von

solvatisierten Ionen und Elektronen auf der Metallseite

„Plattenabstand“: einige Moleküldurchmesser

Metall äußere HH-Schicht

Ladungsfreier Raum zwischen den Schichten: Linearer Potentialabfall

00

2

2

mitdx

d

r

Page 3: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 3

Helmholtz

Page 4: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 4

Konsequenzen I„Plattenkondensator“ mit kleinstmöglichem Plattenabstand!

Extrem hohe Feldstärke: = 500 mV, d = 0.5 nm Feldstärke E = 109 V/m !

Zum Vergleich: Durchschlagsfeldstärke:

Luft: 106, Quarz: 108 V/m

Diese enormen Feldstärken sind notwendig (und hinreichend), um chemische Bindungen brechen bzw. neu formen zu können!

Elektrochemische Reaktionen können nur in der Helmholtzschicht stattfinden! EC ist Surface Science!

Page 5: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 5

Konsequenzen II„Plattenkondensator“ mit kleinstmöglichem Plattenabstand!

Riesige Kapazität:Kapazität pro Fläche beim Plattenkondensator:

dC 0r

Wasser: r = 78,5 C = 350 F/cm2

in Wirklichkeit kleiner, ca. 10-50 F/cm2, da r in der starren Doppelschicht kleiner ist

Anwendung für Kondensatoren!

Page 6: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 6

Doppelschichtkondensatoren

Kapazität: 10-40 F/cm2

Seit 1971 (1957 Patent)

Page 7: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 7

Superkondensatoren Prinzip: poröse

Kohlenstoffelektroden mit einer sehr großen inneren Oberfläche!(Aktivkohle, Aerogele)

Kapazitäten bis zu 100 F / g !

Forschung: neue Elektrodenmaterialien, geeignetere Elektrolyte

2

2

1CUW Energiedichte: 4 Wh / kg bis zu 60 Wh

/ kg

Page 8: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 8

Anwendungsperspektiven

Page 9: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 9

Gouy-Chapman-Modell Grundidee: zwei gegenläufig Prozesse Das elektrostatische Feld der Elektrode

zieht entgegengesetzt geladene Ionen an

Die Molekularbewegung zerstört immer wieder jede Ordnung

Page 10: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 10

Gouy-Chapman II

Analogie? Vergleichbar mit der barometrischen Höhenformel?

Allerdings:

Das Gravitationspotential ist annähernd linear und unabhängig von der Luftdichte

Wohl doch komplizierter!?

sh

h

e

0

Das elektrische Potential hängt von der Ladungsdichte selbst ab:

0r

2

2 x

dx

xd

und

i

i0ii kT

xezexpenzx

Page 11: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 11

Gouy-Chapman III Trotz aller Kompliziertheit: näherungsweise ist

die Lösung der Gleichungen rein exponentiell:

x

expx 0 mit der Debye-Länge: kT

IeN21

0r

2A

Page 12: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 12

Nullladungspotential Näherungsweise gilt für die Ladung in der Doppelschicht:

00

0

rM dxx

kT2

zecosh

kT

nez2

d

dC 0

00r

22

0

Folgerungen:

Potentialdifferenz = 0 Überschußladung = 0

Schichtdicke „Plattenkondensator“: Debye-Länge!

Minimum der differentiellen Kapazität im Nulladungspotential:

Page 13: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 13

Exkurs: Adsorption von Zusätzen

Das Nullladungspotential steuert die potentialabhängige Adsorption von polaren und unpolaren Molekülen, welche selbst an der Reaktion nicht teilnehmen (Additive):

PZC

positiv

negativ

Konzentration

Polare Moleküle, negative Seite

Polare Moleküle, positive Seite

unpolare Moleküle

Das Nullladungspotential hat nichts mit dem Nernst-Potential zu tun, welches das elektrochemisch Gleichgewicht definiert!

Page 14: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 14

Synthese: Stern-Modell

Das GC-Modell ist geeignet für die Nähe des Nullladungspotentials, das HH-Modell für größere Entfernungen davon

HH-Schicht und die diffuse GC-Schicht sind geometrisch hintereinander angeordnet

Logisch ist eine Synthese: Reihenschaltung beider Kondensatoren

Modell von Stern 1888-1969 (1924):

0GCd

Hdd C

1

C

1

C

1

Page 15: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 15

Stern-Modell

Potential

Entfernung von d. Grenzfläche

Page 16: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 16

Stern-Modell

Page 17: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 17

Kapazitätsverlauf

Page 18: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 18

Reale Doppelschicht

Page 19: Elektrochemische Doppelschicht

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 19

Portraits


Recommended