Transcript
Page 1: FLUP – FunkLAN an der Universität Potsdam

BMBF-Förderinitiative

“Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation”

BMBF-Förderinitiative

“Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation”

bmb+f

FLUP – FunkLAN an der Universität PotsdamFLUP – FunkLAN an der Universität Potsdam

Netzabdeckung am Standort Neues Palais

KurzbeschreibungHerstellung einer flächendeckenden Grundversorgung von• bisher unerschlossenen Räumlichkeiten• Veranstaltungsräumen• Freiflächen• Sozialräumen an den vier Standorten der Universität Potsdam, die zum überwiegenden Teil in historischen Gebäuden untergebracht ist.

Erschlossene Bereiche

Universität PotsdamZentr. Einr. Information und Kommunikation

Lehrstuhl für Didaktik der Informatik

www.uni-potsdam.de/u/zeik - www.informatikdidaktik.de

Standort Neues Palais• Hörsaalgebäude, Audimax und

angrenzende Hörsäle• Mensa, Cafeteria• Mathematik, Informatik

Standort Griebnitzsee• Juristische Fakultät• WiSo-Fakultät• Bibliothek

Standort Golm• Chemie, Biologie, Geowissenschaften,

Psychologie, Sprachwissenschaften, Arbeitslehre

• Bibliotheken• Hörsaalgebäude• Rechenzentrum, Zeik

Standort Babelsberg • Mensa, Hörsäle, Seminarräume

Universitätsstandort Neues Palais

Sicherheit• virtuelles privates Netzwerk (VPN)• Zugang Passwort-gesichert (mit Verschlüsselung bei der Übertragung)• weitere Netzaktivitäten unverschlüsselt• selbstverschlüsselnde Dienste (https, ssh o.ä.) empfohlen• Ausbaustufe: Verschlüsselung der Daten im VPN

• Nutzung von Online-Tutorien undBegleitmaterialien zu Vorlesungen

• Zugang zu aktuellen Informationen ausDatenbanken für Juristen

• Demonstration von Steuerung undDatenaufnahme von wiss. Großinstrumenten

• Vorführung von Modell-Simulationen• "virtual observatory" für astronomische

Beobachtungen• Ringvorlesung an wechselnden

Lehrveranstaltungsstandortenohne Internetanbindung

• Marketing-Planspiele

Beschaffungs- und Verteilungsmodell für Laptops• Realisierung außerhalb des WLAN-Förderprogramms• Modell 1: Sammelbestellung (seller-client) unter Koordination der Universität

für private und dienstliche Zwecke• Kauf - Leasing - Miete

• Modell 2: Beschaffung von 30 Laptops für dienstliche Zwecke im Forschungs- und Migrationspool der Universität:• Finanzierung durch Nutzer - Zahlung in 3 gleichen Jahresraten• Co-Finanzierung durch Universität: 40%

Nutzungsgrad

40 Basisstationen 400 Funknetzkarten 200 Nutzer (20.05.01)

• Einbeziehen tagesaktueller Fälle desWettbewerbsrechts durch Recherche im  Internet

• Zugang zu amerikanischenGeolinguistischen Kartendatenbanken

•Auswertung von experimentellen Datenvon externen Großgeräten

• Nutzung der Onlinedienste vonMittelalterdatenbanken

• Online-Datenerhebung (WebQuestionnaires in Feldexperimenten auf dem Campus)

• Fernsteuerung von Meßplätzen beiüberlangen Experimenten

Anwendungsszenarien

Recommended