Transcript
Page 1: HevyBat: Lithiumtitanat-basierte Batterie für ... · E-Mail: matthias.herrmann@hoppecke.com Ronny Petersohn E-Mail: ronny.petersohn@hoppecke.com Ansprechpartner: HevyBat: Lithiumtitanat-basierte

HevyBat: Lithiumtitanat-basierte Batterie für Schwerlastanwendungen Betrachtungen auf Zellebene

Algorithmen

Anwendung - Anforderungsanalyse

• Lithiumtitanat-Technologie (LTO) weist eine gute Performance bei niedrigen Temperaturen, eine hohe Lebensdauer sowie Schnellladefähigkeit auf.

• Kosten pro kWh scheinen aktuell ein Hindernis beim Durchbruch der LTO-Technologie zu sein.

• Im Rahmen des Projektes HevyBat (heavy-duty battery for on/off-track vehicle hybridization) soll eine skalierbare LTO-basierte Batterie für Schwerlastanwendungen entwickelt werden.

MOTIVATION METHODEN

Anwendung

Benchmark

Algorithmen

Prototyp

Anforderung

LTO Zelle Topologie

LTO Modul

Benchmark

Modellierung

Zustandsdiagnose

Modul NMC-blend/LTO NMC/C HP

Temp. Bereich -40…55°C 5…45°C

Energie 31kWh 61kWh

Ladestrom 6C (max.) 3C (max.) Gewicht 100% 144.6%

Volumen 100% 155.7%

Zyklenlebens-dauer

10.000 (100% DOD)

4.000 (80% DOD)

Kosten 100% 45 %

Lebenszyklus-kosten

100% 112.5%

Vergleich von LTO- und NMC-HP-Batteriesystemen für einen Elektrobus

(Tab.: R. Petersohn et al., HOPPECKE, EVS30 Konferenz , 2017)

Verteilung der C-Rate in Bahn Anwendung bei einem beispielhaften Lastzyklus

Lastzyklus eines Elektrobusses mit Leistungs- (links) und Energie- (rechts) Bedarf

Exemplarischer Lastzyklus in Binnenschifffahrt (links: Leistungsbedarf, rechts: Energiebedarf)

Alterungszustand (SoH) Ruhespannung

Gegenüberstellung unterschiedlicher Bau-formen und Kathoden-materialien hinsichtlich Energie- und Leistungsdichte

Vergleich der Zyklenlebens-dauer von NMC-Zellen mit unterschiedlicher negativer Elektrode

Untersuchung des Relaxations-verhaltens als Funktion von SoC, SoC-Hub, I und T für Ruhespannungs-abschätzung mittels zweier PT1-Glieder

Ermittlung der Schädigung in Abhängigkeit vom SOC-Hub, T, SOC und der Zeit für Zähl-algorithmus (Abbildung zeigt den Kapazitäts-verlust bei Vollzyklen)

Gegenüber-stellung der Ruhespannungs-verläufe bei unterschiedlichen Kathoden-materialien

Auswirkung der mechanische Einspannung auf die Zyklenfestigkeit einer LTO-basierten Lithiumzelle

Untersuchung der nutzbaren Kapazität bei unter-schiedlichen Temperaturen zur Berechnung des SoC

Ladezustand

SoC = SoC0 +1

Creal I t dtt

t0

yn =

1

T1∆t+ 1

K1 ∙ un +T1∆t∙ yn−1 +

1

T2∆t+ 1

K2 ∙ un +T2∆t∙ yn−1 + Ri ∙ i CV = A ∙ exp (−B) ∙ NZ

z

(Abbildungen: M. Trapp., Universität Paderborn, Masterarbeit, 2016)

Gefördert durch: Dr. rer. nat. Matthias Herrmann

E-Mail: [email protected]

Ronny Petersohn

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner:

Page 2: HevyBat: Lithiumtitanat-basierte Batterie für ... · E-Mail: matthias.herrmann@hoppecke.com Ronny Petersohn E-Mail: ronny.petersohn@hoppecke.com Ansprechpartner: HevyBat: Lithiumtitanat-basierte

HevyBat: Lithiumtitanat-basierte Batterie für

Schwerlastanwendungen Betrachtungen auf Modulebene

• Eine Anforderungsanalyse anhand von drei Anwendungen (Schiff, Zug und Elektrobus) wurde durchgeführt. • Die Anforderungen wurden genutzt um einen Benchmark-Test für LTO-Zellen zu erstellen. • Ein Zellmodell wurde erstellt, um das elektrische und thermische Verhalten der Zellen zu simulieren. • Ein Submodul wurde aufgebaut und hinsichtlich thermischen Verhalten untersucht. • Die Ergebnisse dieser Untersuchung flossen in das Konzept des LTO-Moduls ein. • Weitere Arbeiten konzentrieren sich auf den Aufbau der Prototypen sowie die Erprobung von Betriebsstrategien.

Zusammenfassung

Modellierung

BMS-Modell

Gefördert durch:

Thermisches Zellmodell

Elektrisches Zellmodell

HV-Modul

Fehler 0.4 %

Ersatzschalt-bildmodell einer Li-Ionen-Zelle

Verifikation des Modells

Elektrochemische Impedanz-spektroskopie zur Parameter-gewinnung

• Jede Zelle befindet sich in einen Kunststoffrahmen, welcher in den Halterahmen eingerastet werden kann

• Leichte Änderung der Speichertopologie möglich

• Bidirektionales aktives Balancing mit Balancingströmen bis 10A

• Zellen können synchron angeglichen werden

• Luftkühlung ausgelegt bis 6C

• Master-Slave-Konfiguration konzipiert • Einfacher Aufbau von HV-Systemen

• Topologie: 36S1P • Nennspannung: 82.8 V

Modell von Sperrwandlern für aktives Balancing zur Untersuchung von Betriebsstrategien

Auswirkung des aktiven Balancings auf die Lebensdauer der Batterie

(Abbildungen: J. Ludwig , TU Chemnitz, Masterarbeit, 2017)

Untersuchung der Temperaturverteilung an Einzelzellen zur Ermittlung der erforderlichen Dimension des thermischen Modells

Wärmegeneration aktuell nur durch ohmsche Verluste gekennzeichnet

𝑄 = 𝑅𝑖 ∙ 𝐼𝐵𝑎𝑡𝑡2 + 𝑅𝑍𝐴𝑅𝐶 ∙ 𝐼1

2

Einfaches 0D Modell realisiert 3D Modell im

Aufbau

Dr. rer. nat. Matthias Herrmann

E-Mail: [email protected]

Ronny Petersohn

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner:

(Abbildungen.: R. Petersohn et al., HOPPECKE, EVS30 Konferenz, 2017)


Recommended