Download pdf - Document

Transcript
Page 1: Document

PFLANZENBAU

Zum Schutz von Wasserorganismenmüssen beim Einsatz von Pflanzen-schutz-Produkten mit dem Sicher-heitshinweis «Spe3» entlang von

Flüssen, Bächen und Seen neue Puffer-abstände eingehalten werden. Ob die-se 20 oder 50m betragen, steht auf derEtikette der Spritzmittel. Für Produkteohne Angabe gilt eine Distanz von 3m.Wenn die Spritze mit Antidrift-Düsenausgerüstet ist, darf die Sicherheitsdis-

tanz zu Oberflächengewässern von 20oder 50m auf 6m reduziert werden. Sobesagen es die Instruktionen des Bun-desamtes für Landwirtschaft, welche fürden Ökologischen Leistungsnachweisim aktuellen Jahr massgebend sind.

Versuch Welche Konsequenzen derEinsatz von Antidrift-Düsen für die Pra-xis hat, nahmen Syngenta und die Grup-pe für Applikationstechnik im waadt-ländischen Commugny in einer 2004beziehungsweise 1999 gepflanzten Ap-felplantage der Sorten «Golden Delicio-us» und «Gala» unter die Lupe. Getestetwurde die konventionelle Düse «TeejetConjet, TX 80015» sowie die Antidrift-Düse «Teejet Conjet, Aitx 80015» – im-mer einmal mit und einmal ohne Ha-gelnetz. Pro Hektare setzte man 400 lSpritzbrühe ein, die Fahrgeschwindig-keit betrug bei der Applikation 5.9kmpro Stunde und der Druck der 14 Düsenlag bei 11 Bar. Jetzt liegen die Resulta-te vor.

Hagelschutznetz mit grossemEinfluss Es zeigte sich, dass Antidrift-Düsen ab einer Distanz von 6m und beieiner Windstärke von 1.5m/s nur nochrund 0.88% Abdrift aufwiesen. Die Ab-drift der konventionellen Düsen lag beidiesem Abstand dagegen bei 3.7 %.Wesentliches zur Abdrift-Reduktiontrug das Hagelschutznetz bei. Innerhalbder ersten 6m verminderte es die Ab-drift der konventionellen Düsen um -36%, jene der Antidrift-Düsen um 22%(Grafik 1).

Gleicher Effekt gegen KrankheitJede Medaille hat zwei Seiten. Nebendem Vorteil von weniger Abdrift haben

Antidrift-Düsen den Nachteil, dass siedie Spritzbrühe auf den Blättern weni-ger gleichmässig verteilen, was beson-ders den Effekt von Kontaktmitteln min-dern kann. Diese Tatsache liess sich imVersuch anhand von speziellen Streifenfeststellen, die neben der Obstanlagezur Messung des Spritzbildes befestigtworden waren.

ZUR REDUKTION DER SICHERHEITSDISTANZEN neben Oberflächengewässernkönnen bei Pflanzenschutz-Applikationen sogenannte Antidrift-Düsen eingesetzt werden.Ein Versuch gibt nun Hinweise auf die Frage, ob die im Vergleich mit konventionellenDüsen ungleichmässigere Mittelverteilung den Erfolg im Obstbau beeinträchtigt.

Besser mit Antidrift-Düsen fahren?

MatthiasRoggli

52 11 2009 · UFA-REVUE

Grafik 2: Anlagerung auf den Blättern

3.5

3.0

2.5

2.0

1.5

1.0

0.5

0.0oben obere Mitte untere Mitte unten

(ng/

cm2 )/

(g/h

a)

Gala, TXGala, Aitx

Grafik 1: Abdrift400 l/ha, 11 bar, 5.9 km/h, Zeilenabstand 4 m, Wind 1.5 m/s

16

14

12

10

8

6

4

2

03 m 6 m 20 m 50 m 100 m

%

TX, ohne HagelschutznetzAitx, ohne HagelschutznetzAitx, mit HagelschutznetzTX, mit Hagelschutznetz

Golden Delicious, TXGolden Delicious, Aitx

Konventionelle Düse.

Was die Pflanzenschutz-Mittelmengebetrifft, die auf den Blättern der Apfel-bäume deponiert wird, gab es aber kei-ne grossen Unterschiede zwischen denbeiden getesteten Düsen (Grafik 2). DieBlattmasse der Apfelsorten «Golden De-licious» (9300 m3/ha) und «Royal Gala»(10 300 m3/ha) beeinflusste die Mittel-menge, welche auf die Blätter gelangte,bei beiden Düsenmodellen nur minimal.Konsequenterweise erreichte man imVersuch sowohl mit konventioneller alsauch mit der Antidrift-Düse gegen denEchten Mehltau eine fast gleich grosseWirkung (fast 80%).

All diese Ergebnisse werden lautSyngenta durch internationale Versu-che gestützt, in denen sich ebenfallskeine bedeutenden Unterschiede zwi-

Page 2: Document

UFA-REVUE · 11 2009 53

PFLANZENBAU

schen den beiden Applikationsmög-lichkeiten ergaben.

Generelle Empfehlungen beach-ten Generell gilt es im Pflanzenschutzmit Antidrift-Düsen, die Empfehlungenbezüglich Fahrgeschwindigkeit, Sprit-zeneinstellung (Druck usw.) und Dosie-rung einzuhalten. Je nach Kultur eignetsich eine andere Antidrift-Düse. Extre-me Kombinationen wie der Einsatz vonwenig Brühe, eines Kontaktmittels undeiner Düse, die grosse Tropfen macht,

sollen möglichst vermieden werden.Nicht zuletzt muss auch mit Antidrift-Düsen bei Temperaturen von über 25°C,einer tiefen relativen Luftfeuchtigkeitoder starkem Wind mit der Applikationzugewartet werden.

Fazit Mit Antidrift-Düsen lässt sichder Eintrag von Pflanzenschutzmittelnin Gewässer und benachbarte Kulturenreduzieren. Dabei muss ein Gleichge-wicht gefunden werden zwischen mög-lichst wenig Abdrift und einem wir-

kungsvollen Pflanzenschutz. Werdendie generellen Empfehlungen eingehal-ten, leidet der Applikationserfolg mitAntidrift-Düsen gemäss den Resultatenin Commugny nicht. �

Während diekonventionelle Düse

eine bessereMittelverteilung

gewährleistet,reduziert die

Antidrift-Düse dieVerluste.

Dieser Artikel ist aufgrund der Versuchspräsentation vom 8. Septemberentstanden. In Commugny (VD) stellten Syngenta und die BaslerGruppe für Applikationstechnik an diesem Tag den interessiertenPflanzenschutz-Fachleuten den Vergleich zwischen Antidrift- undkonventionellen Spritzendüsen vor.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 11 · 09

Antidrift-Düse.

Antonio Carraro Wende-tracs sind für Bauern gebaut,die mit Gras- und Heuwirt-schaft oder im Obstanbau ihrGeld verdienen. Super gelän-degängig, kompakt, front-gelenkt, dem einzigartigenRevGuide Wendesitz-Systemund mit einem rekordverdäch-tigen Wendekreis.

Partnerschaft, die Mehrwert schafft.

Bucher Landtechnik AG 8166 Niederweningen Telefon 044 857 26 00 www.bucherlandtechnik.ch

www.bucherlandtechnik.ch Telefon 044 857 26 00

Extrem wendig! Extrem stark!


Recommended