Transcript
Page 1: „Ich will mehrpolitische Wachheit“

34 NUMMER 259 FREITAG, 7. NOVEMBER 2008

Kultur am Ort

Der „Brandner Kaspar“ feiert im Altusrieder Theaterkästle am Sams-tag, 8. November, um 20 Uhr Premiere. Der Turn- und SportvereinAltusried setzt unter Spielleiter Thomas Bayer diese Kurzgeschichteaus dem Jahr 1871 von Franz von Kobell zum wiederholten Mal inSzene. Unser Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem „Himmel“ mit (vonlinks) Willi Bauer (Nanntwein), Hans Peter Herb (Heiliger Michael),Otto Bertele (Portner) und Peter Klüpfel (Turnmair). Weitere Auf-führungen finden bis zum 30. November jeweils von Donnerstag bisSonntag (jeweils um 20 Uhr) statt. Es sind allerdings nur noch Rest-karten für die Vorstellung am Donnerstag, 13. November erhältlich.Informationen im Kultur- und Verkehrsamt Altusried (Telefon08373/92200). svn/Foto: Verspohl-Nitsche

„Brandner Kaspar“ im Theaterkästle

Benefizkonzert:Betty Lee spielt,Bornschlegl singt

Kempten l az l Ein Klavierabend zu-gunsten des Hospizvereins Kemp-ten-Oberallgäu findet am Samstag,8. November, um 19 Uhr (nicht wieursprünglich angekündigt um 20Uhr) im Fürstensaal der KemptenerResidenz statt.

Im ersten Teil der Benefizveran-staltung spielt die Pianistin BettyLee (Lehrbeauftragte an der Hoch-schule für Musik in München) Wer-ke von Mozart (die KlaviersonatenEs-Dur und C-Dur sowie die Fanta-sie d-Moll) und Chopin (Préludesop. 28). Im zweiten Teil singt dieSopranistin Stephanie BornschleglArien aus bekannten Operetten, da-runter Ralph Benatzkys „Im weißenRössl“, „Clivia“ von Nico Dostal,„Das Land des Lächelns“ von FranzLéhar und „Die Fledermaus“ vonJohann Strauss.

O Eintritt frei, Spenden für die Verbes-serung der ambulanten palliativen Versor-gung erbeten.Eine Acrylarbeit aus Helga Cappels Serie „Fabrik“. Repro: Anna Köhl

Roland Wintergerst (Zweiter von links) spielt den Freiheitskämpfer Andreas Hofer, Helga Klemp dessen Frau Anna. Xaxer Wei-

berg (links) ist in der Rolle des Verräters Raffl zu erleben, Elmar Luger (rechts) als Kapuzinerpater Haspinger. Fotos: Winter

wartet. Juristisch geklärt sei auch,„dass beim Festzug ins Spielgeländedie Gewehre mitgetragen werdendürfen“, so Kammel. Er freute sichüber die „Aufbruchstimmung“ inder Theatergemeinde und zeigtesich überzeugt, dass nach den Que-relen im Vorfeld (wir berichteten)auf eine gelungene und spannendeAufführung des Altusrieder Lieb-lingsstückes hingearbeitet werde.

O Andreas Hofer wird vom 20. Juni bis30. August, jeweils Freitag- und Samstag-abend um 20.30 Uhr gespielt sowieSonntagnachmittag um 14 Uhr. Kartengibt es unter Telefon 01805/592200 oderper E-Mail unter [email protected] 31. Januar gibt es 20 Prozent Frühbu-cherrabatt für die ersten drei Wochenen-den der Spielzeit (Karten der drei höchstenPreiskategorien).

szenierung beginnen am 18. No-vember, Premiere ist am 20. Juni.

Eindringliche, emotionsgeladeneBilder mit dramatischen Schlacht-szenen und berührenden Momentensollen den Zuschauern die Ge-schichte der Tiroler Aufstandsbe-wegung 1809 und ihres AnführersAndreas Hofer nahe bringen. Mitrund 500 Mitwirkenden will Bayerdie Möglichkeiten der AltusriederNaturbühne ausschöpfen, Musikund Chorgesang werden dabei einegroße Rolle spielen.

Verschärfte Bestimmungen imneuen Waffenrecht schränken zwarspektakuläre Bühnenschlachten er-heblich ein. Doch BürgermeisterHeribert Kammel konnte Entwar-nung geben: „Es darf geschossenwerden.“ Allerdings werde von al-len Beteiligten höchste Disziplin er-

kleine, aber bedeutsame Rolle suchtBayer noch einen Darsteller, kleinvon Statur, aber mit großer Über-zeugungskraft.

Obwohl für die vielen Nebenrol-len die Besetzung stehe, gebe es fürKurzentschlossene noch etliche Ein-satzmöglichkeiten, erklärte der Re-gisseur. Er wünsche sich möglichstviele Mitwirkende und appelliertean den Gemeinschaftsgeist der gro-ßen Schauspielerschar in Altusried.„Lagerdenken, wenn es so etwasüberhaupt gibt“ dürfe nun keineRolle mehr spielen. Vielmehr solltealle Energie für eine möglichst ein-drucksvolle und erfolgreiche Auf-führung des „Andreas Hofer“ auf-gewendet werden. „Ich bin – noch –kein Altusrieder. Aber ich will, dassdas Stück wunderbar wird“, sagteBayer. Die Proben für die neue In-

VON RITA WINTER

Altusried Das Geheimnis ist gelüftet:Bei den Altusrieder Freilichtspielen2009 wird Roland Wintergerst alsAndreas Hofer auf der Freilichtbüh-ne für die Freiheit Tirols kämpfenund „zu Mantua in Banden“ liegen.Helga Klemp wird Hofers FrauAnna spielen. Die Rolle des Verrä-ters Raffl hat Regisseur ThomasBayer mit Xaver Weiberg besetzt,die des Kapuzinerpaters Haspingermit Elmar Luger.

Mit Spannung erwarteten gut 200Altusrieder am Mittwochabend imRössle-Saal, die Entscheidungen desneuen Regisseurs, der nach mehre-ren Vorsprechrunden seine Vor-schläge mit Bürgermeister HeribertKammel und KulturamtsleiterAdrian Ramjoué abgestimmt hatte.Als Protagonisten kommen bühnen-erfahrene und bewährte Akteurezum Zuge, die seit vielen Jahrennicht nur auf der Freilichtbühne ak-tiv sind, sondern auch bei anderenerfolgreichen Schauspiel- und Musi-cal-Projekten mitgewirkt haben.

Napoleon wird noch gesucht

Große Überraschungen schien dielange Besetzungsliste nicht zu ent-halten. Die Bekanntgabe der Namenwurde mit Kopfnicken und zustim-mendem Raunen zur Kenntnis ge-nommen. Beifall erntete Josef Mül-ler, der offenbar sehr zur Freude derAltusrieder – wieder einmal denPfarrer spielen wird. Etwas schwie-riger gestaltet sich anscheinend dieBesetzung des Napoleon: Für diese

Hauptdarsteller gefundenAltusrieder Freilichtspiel Roland Wintergerst spielt 2009 den Freiheitskämpfer Andreas Hofer

Das Historienspektakel mit 500 Mitwirkenden feiert am 20. Juni Premiere

Verletzungen aufzeigenAusstellung Neue Werke von Helga Cappel

Kempten l ask l Unter dem Titel „An-sichten – Einsichten – Aussichten“präsentiert Helga Cappel im Info-center des Allgäuer Überlandwerks(AÜW) in Kempten (Illerstraße 12)Bilder in Acryl- und Mischtechnik.

Seit über 20 Jahren befasst sichdie 1943 geborene Kemptenerin mitdem Zeichnen und Malen und stu-dierte von 2004 bis 2006 an der Fa-ber-Castell Akademie in Stein beiNürnberg. Ihre aktuelle Schau be-ginnt mit dem Triptychon der Hei-ligen Nacht. „Bei dem alljährlichenRummel kann man sich nicht mehrauf das Wesentliche konzentrieren.Betrachtet man jedoch ein Kind, somerkt man schnell, dass es eigent-lich nur wenig braucht“, sagt sie.

Das Kind setzt sie in den Mittel-punkt, geht mit der Farbgebungwohltuend sparsam um und zeigt inden weiteren Bilderserien gleichesVorgehen. Ihre landschaftlichenKompositionen zeugen von einertiefen Ruhe. Unter der Oberflächeaber nisten Verletzungen der Erde,

die Cappel mittels einer besonderenAbrisstechnik hervorruft.

„Ich möchte zeigen, was nach derunbewussten Benutzung der Umge-bung übrigbleibt, und welche Ver-letzungen sich zeigen, wenn man ge-nauer hinschaut“, erzählt sie undweist auf ihre geschmückte Kuh inAcryl hin. Diese trägt ein Kreuz aufdem Kopf und duldet mit sanftenAugen den Pomp und die schwerenGlocken während des Almabtriebes.„Miss-Brauch-Tum“ nennt HelgaCappel dieses Werk und sagt: „Mirtun die gestressten Tiere einfach leidund hier ist meine Antwort darauf.“

Einen weiteren Schwerpunkt inder Ausstellung bilden die technischausgereizten Arbeiten die von Rä-dern, Röhren und Schächten erzäh-len und die während eines Fabrik-aufenthalts entstanden sind.

O Öffnungszeiten (bis 8. Dezember):Montag bis Donnerstag 8 bis 15.30 Uhr,Freitag 8 bis 11.30 Uhr, Samstag undSonntag 14 bis 16 Uhr.

Die Theatergruppe des SV Heiligkreuz hat ein neues Stück einstu-diert. Premiere des dreiaktigen Schwanks „Frauenüberschuss“ ist amSamstag, 8. November (20 Uhr), im Gasthaus „Kreuz“ in Kempten-Heiligkreuz. Zur Geschichte: Mit vier Frauen im Haus müsste mandas Bundesverdienstkreuz bekommen, so jedenfalls meint Leo Kö-berle, denn mit Ehefrau, zwei Töchtern und der Schwägerin lebt erunter einem Dach. Es wäre schön, wenigstens zwei an den Mann zubringen. Dank eines Lottogewinns scheint dies auch zu klappen. Wei-tere Aufführungen: 9., 14., 15., 16., 21., 22. und 23. November (je um20 Uhr). Speziell für Senioren spielt das Ensemble am 16. Novemberund 22. November jeweils um 13.30 Uhr. Karten unter Telefon0831/5308495 (Montag bis Donnerstag von 17 bis 20 Uhr). Foto: privat

„Frauenüberschuss“ in Heiligkreuz

AmüsanteCartoons

Kempten l ask l Lachen und Schmun-zeln ist im Müßiggengelzunfthaus inKempten angesagt, denn Jitka F. M.Holecek zeigt „Cartoons“. Die Ar-chitektin aus Luzern (Schweiz)nimmt mit ihren Tusche- und Tem-pera-Zeichnungen sowohl mensch-liche Regungen, alltägliche Bege-benheiten wie geschichtliche Ereig-nisse aufs Korn. Seien es die Olym-pischen Spiele im fernen Land, dasWasserbett im eigenen Haus, derUrlaub am Strand, Unfälle oder einBegräbnis – Holecek schreckt vorkeinem Thema zurück. Mit nur we-nigen Strichen und sparsamer Farb-gebung komponiert sie scheinbarmühelos kleine Bildgeschichten.Öffnungszeiten (bis 22. Dezember):jeweils Dienstag, Donnerstag, Frei-tag 12-18 Uhr, Samstag 11-14 Uhr.

Probleme mit dem Wasserbett nimmt

Jitka F.M. Holecek aufs Korn. Repro: ask

BUCHENBERG

Rilke trifft Waits im Hotel

„Rilke meets Tom Waits“ ist dasMotto eines musikalisch-literari-schen Abends am Samstag, 8. No-vember (20 Uhr) im HotelSchwarzer Bock (Adlib). Zwischendem deutschen Dichter und demamerikanischen Musiker liegenzwar fast 100 Jahre. Doch dabeigibt es „verblüffende Schnittstel-len“, meinen Max Eichenauer(Rezitation, Klarinette), NorbertHärtl (Gesang, Gitarre) und JosefBichlmair (Blues-Zither). Kartenunter Telefon 08378/94050.

KEMPTEN

„Klänge für die Seele“

„Klänge für die Seele“ präsentiertDr. Anne Marie Stuhrmann amSonntag, 9. November (15 Uhr). Inder Seniorenbetreuung Altstadt(Mehlstraße 4) erzählt sie das Oscar-Wilde-Märchen „Der eigensüchti-ge Riese“ und spielt dazu auf demFengh Gong.

Kultur-Szene

„Ich will mehrpolitische Wachheit“Interview Die jüdische Sängerin Nizza Thobi

gibt am 14. November ein Konzert

Kempten Die Sängerin und Gitarris-tin Nizza Thobi gastiert mit ihremEnsemble am Freitag, 14. Novem-ber um 20 Uhr im Fürstensaal derKemptener Residenz. Auf dem Pro-gramm stehen vor allem jüdischeLieder. Jana Schindler unterhieltsich darüber mit der Künstlerin.

Frau Thobi, IhrProgramm heißt„Jüdische Liedermit politischemAnspruch – einemusikalische Reisevon Wilna nachJerusalem“. Wasist das für eine Rei-se?Thobi: Eine lange Reise. Wilna(Anm, d. Red.: die heutige Haupt-stadt Litauens) war das größte jüdi-sche Zentrum in Europa. Währendder NS-Herrschaft lebten die Judenhier im Ghetto, in dem sie ihr Kul-turleben mit Auftritten und Konzer-ten weiterführten. Das Einzige, wasman einem Menschen nicht weg-nehmen kann, ist seine Kultur. DieLieder, die ich singe, sind teilweisedort geschrieben worden.

Wie sind die Lieder überliefert worden?Thobi: Das sind fantastische Ge-schichten. Sie wurden etwa in Dosengesteckt und in Wände einzemen-tiert und nach dem Krieg wieder ge-funden. Das ist auch ein Zeichen da-für, dass das jüdische Volk selbst inschlimmsten Situationen immer andie Konservierung denkt.

In welcher Sprache werden Sie singen?Thobi: Ich singe in Jiddisch, in mei-ner Muttersprache Hebräisch, in

Griechisch, Deutsch und Ladino,der Sprache der sephardischen Ju-den. Das ist eine wunderschöne me-lodische Sprache.

Jüdische Musik verbindet man land-läufig mit Klezmer-Musik. Inwieweitunterscheidet sich ihre Musik davon?Thobi: Klezmer ist ursprünglich nureine Instrumentalmusik. Das Pro-blem ist, dass man denkt, wenn manKlezmer hört, bei den Juden sindalle happy und alles ist in Ordnung.Also, wo bleibt die Geschichte? Wasich mache, ist etwas ganz anderes.Ich singe. Ich singe Chansons.

Sie haben früher Musicals gesungen.Was gab den Ausschlag, dass Sie an-fingen, politische Lieder zu singen?Thobi: Also, politisch ist jederMensch in Israel. Ich bin 1947 gebo-ren, kurz bevor der Staat Israel ge-gründet wurde, und unsere Nach-barn waren Leute mit einer KZ-Nummer. Ich hatte deutsche Lehrer,die haben mir ihre Liebe zur deut-schen Literatur und Sprache einge-impft. Ich kam nach Berlin, wolltesingen, um zu überleben, bekam ei-nen Plattenvertrag. Aber dann fingich an, zu verstehen, was ich singe.Das war schreckliches Deutsch, wa-ren schreckliche Storys. Irgendwannkonnte ich das nicht mehr machen.

Haben Sie eine Botschaft?Thobi: Ich will Schüler und Jugendli-che sensibilisieren für das Spiel derPolitik. Ich will mehr Wachheit. Ichglaube mit Musik, die Herz undKopf trifft, kann man viel erreichen.

O Karten in Kempten in der KöselschenBuchhandlung (Telefon 0831/23046)und bei Musik-Rimmel (0831/22776).

Nizza Thobi

Recommended