Transcript

In der Schule

58

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Themenkreise: – Schulanfang, Räume in der Schule (Was ist wo?) – Regeln in der Schule, im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof – Personen in der Schule (Wer hilft mir?), Einführung des Patensystems – Konflikte und Konfliktlösungen (Strategien und Hilfe) – Schulweg (Wer geht mit wem wo lang?), Verkehrsregeln

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Ferienerlebnisse – Verantwortung für die eigenen Schulsachen tragen – Gefühle (Angst, Wut, Mut, Freude Trauer) und Mitgefühl für andere

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Wir in der Schule“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

 Les

en •

Hör

en – das Buchstabenhaus kennen lernen

– Anlaute erkennen – Anlautbilder mit Buch­

staben verbinden – Wörter in Silben zerlegen – Bilder betrachten und Texte

lesen/hören

– Fragen zu einem Bild beantworten

– Fragen zum Text beantworten

– einen Text zu Ende erzählen – Fragen zum Text

beantworten – sich in eine Figur

hineinversetzen

wBild siehe Erst lese­buch blau S. 4/5 / Basisbuch 2 blau S. 4/5

wPoster „Schule“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 1, 2, 3, 4

wBildwörterbuch blau S. 4–7

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 58 08.09.11 10:00

59

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

w Erstlesebuch S. 6, 7, 8= Arbeitsheft S. 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12

2 Basisbuch S. 6, 7D Arbeitsordner S. 5ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 1, 2 = Arbeitsheft S. 4, 5, 6

2 Basisbuch S. 6, 7, 8, 9D Arbeitsordner S. 5, 6  Lesen • H

ören

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 6–33 b

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 1

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 1, 2, 3,

4, 5

– über das Pausenfrühstück nachdenken

– Gegenstände (Fotos) betrachten und benennen

– ein Lied singen

Sprechen

– über Streit, Versöhnung und Gefühle sprechen

– Klassenregeln entwickeln und beachten

– Gesprächsregeln entwickeln

– Ich-Botschaften üben

w Erstlesebuch S. 7, 9, 10, 11= Arbeitsheft S. 14, 15

2 Basisbuch S. 8D Arbeitsordner S. 6ODER= Arbeitsheft S. 6

2 Basisbuch S. 10

mögliche Ergänzung: H Kopiervorlagen zum Erst­ lesebuch, KV 46

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 2

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 6

– Bitten und Wünsche an die Klasse/Lehrerin aufschreiben

Texte verfassen

– Wörter schreiben – sich selbst malen

– Text nach einem Beispiel schreiben

– einen Text mithilfe von Stichwörtern schreiben

= Arbeitsheft S. 9, 10, 13, 15 2 Basisbuch S. 9D Arbeitsordner S. 7, 8ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 3, 4 = Arbeitsheft S. 6, 7

2 Basisbuch S. 11D Arbeitsordner S. 7, 8

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 5, 44

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 3

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 59 08.09.11 10:00

60

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

Spra

che

unte

rsuc

hen

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 3–8

– am Schreiblehrgang arbeiten – Nomen, Einzahl/Mehrzahl

– Nomen, Adjektive

2 Basisbuch S. 10D Arbeitsordner S. 9, 10ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 5,

6, 7, 8 = Arbeitsheft S. 8, 9

2 Basisbuch S. 12, 13D Arbeitsordner S. 9, 10

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 4, 5, 6H Kopiervorlagen zum Erst­ lesebuch, KV 50, 51

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3,

KV 7, 8, 9, 10

Rec

htsc

hrei

ben

2 Basisbuch S. 12, 13D Arbeitsordner S. 11, 12ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 6, 8 = Arbeitsheft S. 8, 10, 11

2 Basisbuch S. 14, 15D Arbeitsordner S. 11, 12

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 8, 9,

10H Kopiervorlagen zum Erst­ lesebuch, KV 48, 49

Fäch

erüb

ergr

eife

nd

Sachkunde – Regeln in der Schule – Regeln im Straßenverkehr, Schulweg, Kleidung auf dem Schulweg

Mathematik – Mengen und Zahlen in der Schule (Anzahl der Lehrkräfte, Tische, Stühle) – Größe der Schule (Ausmessen der Räume) – Gewicht des Schulranzens (Verhältnis Kind/Schulranzen)

Englisch – Schulsachen und Gegenstände im Klassenzimmer – das Alphabet auf Englisch (ABC­Lied)

Religion – Streit, Versöhnung, Vergeben

Musik – Gedichte rhythmisch gestalten, begleiten, in Bewegung umsetzen

Sport – Namenspiele/Kennlernspiele – Anlautspiele mit Namen („Alle, deren Name mit einem „X“ anfängt, hocken sich hin!“ usw.)

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 60 08.09.11 10:00

61

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Auf der Straße

Themenkreise: – Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr – Schulweg – Auto

Weitere Themen für JÜL 1–3: – der Computer (Geschichte, Technik, Funktionen) – E­Mails – freies Forschen über die Erfindung des Autos (Geschichte und Technik)

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Morsen, plaudern, mailen“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

– Texte lesen/hören – Anlaute erkennen – Wörter in Silben zerlegen

– sinngestaltendes Lesen mit verteilten Rollen

– richtige und falsche Aussagen erkennen

– überfliegendes und genaues Lesen  Lesen • H

ören

wBild siehe Erst le se­buch blau S. 12/13 / Basisbuch 2 blau S. 16, 17

wPoster „Verkehr“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 5wBildwörterbuch

blau S. 8–11

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 61 08.09.11 10:00

62

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

 Les

en •

Hör

en w Erstlesebuch S. 14, 15, 16= Arbeitsheft S. 16, 17

2 Basisbuch S. 18, 19D Arbeitsordner S. 15, 16, 17ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 9, 10 = Arbeitsheft S. 12, 13, 17

2 Basisbuch S. 66D Arbeitsordner S. 54, 55,

56, 57

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 52, 53

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 11, 12

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 41

Spre

chen

– über Verkehrsregeln sprechen

– Abzählverse aufsagen – über Fotoausschnitte

sprechen

– ein Gedicht vortragen – ein Gespräch spielen

– Informationen sammeln und präsentieren

w Erstlesebuch S. 17, 18, 19 2 Basisbuch S. 19, 20D Arbeitsordner S. 16ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 10 = Arbeitsheft S. 12, 13

H Kopiervorlagen 3, KV 45

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum Erst­ lesebuch, KV 55, 56

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 13H Kopiervorlagen zum Erst­ lesebuch, KV 57, 59

Tex

te v

erfa

ssen

– Wörter schreiben – rechts/links unterscheiden – zu Bildern schreiben oder

malen – einen Ablauf oder ein

Erlebnis beschreiben – Meinungen aufschreiben – eine E­Mail schreiben

= Arbeitsheft S. 17, 18, 19, 20, 21, 22

2 Basisbuch S. 21D Arbeitsordner S. 17, 18ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 11,

12 = Arbeitsheft S. 14, 15

2 Basisbuch S. 66, 67D Arbeitsordner S. 55, 56

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 54

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 13

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 46

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 62 08.09.11 10:00

63

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 9–14

– am Schreiblehrgang arbeiten – bestimmte Artikel, Groß­

schreibung am Satzanfang

– Geheimschriften lesen

Sprache untersuchen

2 Basisbuch S. 22, 23D Arbeitsordner S. 19, 20ODER

5 Lernkartei 2 Deutsch S. 13, 14

= Arbeitsheft S. 16, 17

2 Basisbuch S. 68D Arbeitsordner S. 57

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 15, 16

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 50

2 Basisbuch S. 24, 25D Arbeitsordner S. 21, 22ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 15,

16 = Arbeitsheft S. 16, 18, 19

2 Basisbuch S. 71D Arbeitsordner S. 60 R

echtschreibenmögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 17, 18, 19, 20

Sachkunde – Verkehrsregeln – Verkehrsschilder – Entwicklung der Technik (Rad, Auto, Straßenverkehr, Computer)

Mathematik – Verkehrsschilder – geometrische Formen – Bremswege – Lichtverhältnisse

Musik – Gedichte/Lieder/Abzählverse rhythmisch gestalten, begleiten, in Bewegung umsetzen

Kunst – den Schulweg von oben malen

Fächerübergreifend

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 63 08.09.11 10:00

Im Herbst

64

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Themenkreise: – Flora, Fauna und Wetter im Herbst – Igel – Drachen

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Fledermäuse – Forschen über Tiere nach freier Wahl

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Fledermäuse“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

 Les

en •

Hör

en – Texte, Rätsel und Gedichte lesen/hören

– ein Gedicht lesen und vortragen

– zu einem Bild passende Sätze aufschreiben

– sich Gelesenes vorstellen, ein Bild aufgrund eines Textes malen

– Stichwörter aus einem Sachtext heraussuchen und aufschreiben

wBild siehe Erstlese­buch blau S. 20/21 / Basisbuch 2 blau S. 28/29

wPoster „Herbst“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 8, 9, 10

wBildwörterbuch blau S. 12–15

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 64 08.09.11 10:00

65

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

w Erstlesebuch S. 22, 23, 24, 25, 26

2 Basisbuch S. 30, 31D Arbeitsordner S. 25, 26, 27ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 17,

18 = Arbeitsheft S. 20, 21, 22

2 Basisbuch S. 34, 35, 36D Arbeitsordner S. 29, 30

 Lesen • Hören

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 61, 62, 63

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 21, 22H Kopiervorlagen zum Erst­ lesebuch, KV 64, 65

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 21, 23

– den Flug einer Wurfkastanie beschreiben

– ein Lied singen

– Meinungen äußern und diskutieren

– einen Vortrag halten

Sprechen

w Erstlesebuch S. 23, 27 2 Basisbuch S. 32 2 Basisbuch S. 37D Arbeitsordner S. 31

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 64

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 23

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 22

– Silbenbögen zeichnen – Wörter schreiben – Endlaute schreiben – ein Bild von einem Baum/

Igel beschriften – eine Geschichte schreiben

– eine Bildergeschichte schreiben

– Sachtexte planen – ein Themenplakat entwerfen – fakultativ: einen Tiersteck­

brief schreiben

Texte verfassen

w Erstlesebuch S. 26, 27= Arbeitsheft S. 22, 23, 24, 25,

26, 27

2 Basisbuch S. 33D Arbeitsordner S. 28ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 19,

20 = Arbeitsheft S. 22, 23

2 Basisbuch S. 38, 39D Arbeitsordner S. 44

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 24

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 23,

24, 25, D, E, R

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 65 08.09.11 10:00

66

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

Spra

che

unte

rsuc

hen

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 15–20

– am Schreiblehrgang arbeiten – Aussagesätze, Fragen,

Ausrufesätze

– Verben (Grund­ und Personalform), Wortstamm, Wortfamilien

2 Basisbuch S. 34, 35D Arbeitsordner S. 29, 30ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 21, 22 = Arbeitsheft S. 24, 25

2 Basisbuch S. 40, 41D Arbeitsordner S. 32, 33, 34

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 25, 26,

27

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 26

Rec

htsc

hrei

ben

2 Basisbuch S. 36, 37D Arbeitsordner S. 31, 32ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 23,

24 = Arbeitsheft S. 26, 27

2 Basisbuch S. 42, 43D Arbeitsordner S. 35, 36, 37,

38

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 28, 29,

30H Kopiervorlagen zum Erst­ lesebuch, KV 66, 67

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 27,

28, 29, 30

Fäch

erüb

ergr

eife

nd

Sachkunde – der Herbst und seine Auswirkungen auf die Natur – das Leben des Igels – Besuch einer Igelstation – das Wetter beobachten und dokumentieren – einen Drachen bauen und fliegen lassen – Forschen über Tiere im Herbst (nach Wahl)

Religion – Streit und Versöhnung – Umgang miteinander

Englisch – Herbstwörter

Musik – Gedichte/Lieder rhythmisch gestalten, begleiten, in Bewegung umsetzen

Kunst – Drachenbilder, einen Drachen basteln und bemalen – Bilder mit gepressten Blättern gestalten – mit Blättern drucken – Figuren aus Kastanien und anderen Herbstfrüchten basteln

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 66 08.09.11 10:00

67

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Zu Hause

Themenkreise: – Familie, unterschiedliche Familienmodelle – Rollenverhalten in Familiengemeinschaften – Haushalt

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Leben heute und früher, am Beispiel der Wikinger untersucht – Archäologie: Forschung und Ergebnisse

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Bei den Wikingern“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

– Dialoge lesen/hören – eine E­Mail lesen/hören – einen Text lesen und darü­

ber sprechen

– Bilder und Inhalte einander zuordnen

– ein Lied singen und weiter­dichten

– einen Text sinnentnehmend lesen und W­Fragen zum Text stellen

– Stellung nehmen zu Handlungen, zum (Familien­)Leben der Wikinger

 Lesen • Hören

wBild siehe Erstlese­buch blau S. 28/29 / Basisbuch 2 blau S. 40/41

wPoster „Familie“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 10, 11

wBildwörterbuch blau S. 16–19

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 67 08.09.11 10:00

68

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

 Les

en •

Hör

en

w Erstlesebuch S. 30, 31, 32, 34, 35

2 Basisbuch S. 42, 43D Arbeitsordner S. 35, 36ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 28,

29, 30, 31 = Arbeitsheft S. 28, 29 30, 32

2 Basisbuch S. 76, 77D Arbeitsordner S. 65, 66

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 31

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 51, 52

Spre

chen

– ein Lied singen – Witze erzählen – ein Gedicht spielen – ein Rollenspiel spielen

w Erstlesebuch S. 33 2 Basisbuch S. 44D Arbeitsordner S. 25

2 Basisbuch S. 78, 79

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 32

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 53

Tex

te v

erfa

ssen

– Silbenbögen zeichnen – Wörter schreiben – eine Einkaufsliste erstellen – Bilder zuordnen – eine E­Mail schreiben – Vokale in Lückenwörter

einsetzen – Sätze formulieren – zu Bildern schreiben

– einen Brief schreiben – eine Geschichte erfinden

und aufschreiben – eine Geschichte zu Ende

schreiben – Fragen zu einer Geschichte

beantworten

– treffende Adjektive sammeln – Personen beschreiben

= Arbeitsheft S. 28, 29, 30, 31, 32, 33

2 Basisbuch S. 45D Arbeitsordner S. 37ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 27,

28 = Arbeitsheft S. 28, 30, 32

2 Basisbuch S. 80, 81D Arbeitsordner S. 67, 68

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 68, 69, 70

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 33H Kopiervorlagen zum Erst­ lesebuch, KV 72, 73, 74, 75

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 54,

55, 56, 57

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 68 08.09.11 10:01

69

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 21–24

– am Schreiblehrgang arbeiten – Verben, Ausrufesätze

– Pronomen, Satzglieder

Sprache untersuchen

2 Basisbuch S. 46, 47D Arbeitsordner S. 39, 40ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 29,

30 = Arbeitsheft S. 31, 33, 35

2 Basisbuch S. 82, 83D Arbeitsordner S. 69, 70

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 34,

35, 36

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 58, 59

2 Basisbuch S. 48, 49D Arbeitsordner S. 42ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 31,

32 = Arbeitsheft S. 33, 34, 35

2 Basisbuch S. 84, 85D Arbeitsordner S. 71, 72 R

echtschreibenmögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 38, 39,

40

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 60

Sachkunde – Wohnen (Wie?, Wo?, Wer mit wem?), Familie und Wohnen in anderen Ländern – Haushalt, Rollenverständnis – Leben früher und heute – Bezeichnungen der Familienmitglieder/Verwandtschaftsverhältnisse

Mathematik – Rechengeschichten zum Wohnen (Maße einer Wohnung, Messen und Vergleichen: Größe und Gewicht

von Personen/Familienmitgliedern)

Englisch – Arbeiten im Haushalt auf Englisch (mit passenden Bewegungen dazu) – Bezeichnungen der Familienmitglieder/Verwandtschaftsverhältnisse

Kunst – ein Haus basteln – ein Bild von der eigenen Familie malen – ein Faltbuch zum Thema „Meine Familie“ malen

Sport – Tätigkeiten im Haushalt pantomimisch darstellen und raten lassen

Fächerübergreifend

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 69 08.09.11 10:01

Gestern – heute – morgen

70

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Themenkreise: – Wochentage, Monatsnamen, Jahreszeiten – Geschwister, Babys – Geburtstag, Geburtstag feiern

Weitere Themen für JÜL 1–3: – das Telefon (Geschichte und Funktionsweise) – Morsen – Post – alternativ: freies Forschen über die Zeitmessung (Geschichte und Technik von Uh­

ren, Geschichte des Kalenders, Kalender in anderen Kulturen)

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Morsen, plaudern, mailen“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

 Les

en •

Hör

en – Bildergeschichten anschauen – Texte lesen/hören

– Reimwörter finden – überfliegendes und genaues Lesen

– Medien Informationen entnehmen

wBild siehe Erst­lesebuch blau S. 36/37 / Basis­buch 2 blau S. 52/53

wPoster „Zeit“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 11wBildwörterbuch

blau S. 20–23

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 70 08.09.11 10:01

71

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

w Erstlesebuch S. 38, 39, 40, 41

2 Basisbuch S. 54, 55ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 33,

34 = Arbeitsheft S. 36, 37, 38, 39

2 Basisbuch S. 62, 63, 64D Arbeitsordner S. 53  Lesen • H

ören

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 41, 42

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 42

– ein Lied singen – über ein Gespräch nachdenken

– eine Rolle gestalten und ausprobieren

Sprechen

w Erstlesebuch S. 42, 43 2 Basisbuch S. 56D Arbeitsordner S. 45, 46, 47ODER = Arbeitsheft S. 36, 37, 38

2 Basisbuch S. 65

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 43

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 44

– Wörter und Sätze schreiben – Jahreszeiten, Monate und

Wochentage

– eine Einladung schreiben – die Funktionsweise eines Handys beschreiben

Texte verfassen

= Arbeitsheft S. 34, 35, 36, 37, 38, 39

2 Basisbuch S. 57D Arbeitsordner S. 48ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 35,

36 = Arbeitsheft S. 38, 39

2 Basisbuch S. 64

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 76, 77, 80

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 44

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 25–30

– am Schreiblehrgang arbeiten – bestimmte und unbestimmte

Artikel, Vorsilben – Wortbausteine

– Verben (Gegenwarts­ und Vergangenheitsform)

Sprache untersuchen

2 Basisbuch S. 58, 59D Arbeitsordner S. 49, 50ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 37, 38 = Arbeitsheft S. 40, 41

2 Basisbuch S. 69D Arbeitsordner S. 58

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 45,

46, 47H Kopiervorlagen zum Erst­ lesebuch, KV 83

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 47,

48, 49

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 71 08.09.11 10:01

72

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

Rec

htsc

hrei

ben

2 Basisbuch S. 60, 61D Arbeitsordner S. 51, 52ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 39,

40 = Arbeitsheft S. 42, 43

2 Basisbuch S. 70D Arbeitsordner S. 145, 146,

147, 148, 149

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 79

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 48,

49, 50H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 81, 82

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV S

Fäch

erüb

ergr

eife

nd

Sachkunde – Kalender, Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Uhrzeit, Tagesablauf – Geschwister, Geburt, Säuglingspflege – Geburtstag feiern (auch in anderen Kulturen) – technische Geräte im Wandel der Zeit (Telefon/Morsegeräte, Schreibmaschine/Computer)

Mathematik – Kalender – Uhrzeit, Zeitdauer (Rechengeschichten dazu) – einfache Uhren bauen (Sonnenuhr, Sanduhr)

Englisch – Zeitangaben auf Englisch

Musik – Gedichte/Lieder rhythmisch gestalten, begleiten, in Bewegung umsetzen

Kunst – einen Kalender gestalten – eine Sonnenuhr bauen

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 72 08.09.11 10:01

73

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Hokuspokus

Themenkreise: – Figuren (Hexen, Zauberer) aus Märchen und Kinderliteratur – Zaubern, Zaubersprüche, Hexenrezepte

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Märchen, geheimnisvolle Geschichten, Grusel­, Fantasie­ oder Abenteuergeschichten

aus der Kinderliteratur

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Geheimnisvolles“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

– ein Gedicht lesen/hören – Hexengestalten aus der Kin­

derliteratur kennen lernen – ein Märchen lesen/hören – eine Hexentreppe basteln

– Textstellen richtig einsetzen – zum Text malen

– einen Text sinnbetont und lebendig vorlesen

– Märchen kennen – über einen Text nachdenken

 Lesen • Hören

wBild siehe Erst­lesebuch blau S. 44, 45 / Basisbuch 2 blau S. 64, 65

wPoster „Hexen“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 12wBildwörterbuch

blau S. 24–27

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 73 08.09.11 10:01

74

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

 Les

en •

Hör

en

w Erstlesebuch S. 46, 48, 49, 50, 51

= Arbeitsheft S. 45

2 Basisbuch S. 66, 67, 68D Arbeitsordner S. 55, 66ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 41,

42= Arbeitsheft S. 44, 45, 46

2 Basisbuch S. 48, 49, 50D Arbeitsordner S. 42

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 86, 87, 90, 93

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 51

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 31,

32, 33, 34, 35

Spre

chen

– ein Gedicht vortragen/ein Lied singen

– ein Gedicht gemeinsam vorlesen

– ein Gedicht mit unter-schiedlicher Betonung sprechen

w Erstlesebuch S. 46 2 Basisbuch S. 69 2 Basisbuch S. 51= Arbeitsheft S. 17, 18

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 52

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 34, 35

Tex

te v

erfa

ssen

– Rezepte notieren – Wörter und Sätze schreiben – Zaubersprüche aufschreiben

– eine Figur beschreiben – eine Zauberformel nach

einem Muster schreiben

– Wörter zu Wortfeldern sammeln

– eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben

w Erstlesebuch S. 47= Arbeitsheft S. 40, 42, 43, 44

2 Basisbuch S. 70, 71D Arbeitsordner S. 57, 58ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 43,

44 = Arbeitsheft S. 44, 45, 46, 47

2 Basisbuch S. 52, 53D Arbeitsordner S. 44

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 85

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 53

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 36

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 74 08.09.11 10:01

75

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 31–36

– am Schreiblehrgang arbeiten – Adjektive, Gegensatzpaare – zusammengesetzte Nomen

– wörtliche Rede, Begleitsätze

Sprache untersuchen

2 Basisbuch S. 72, 73D Arbeitsordner S. 59, 60ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 45,

46 = Arbeitsheft S. 46, 48, 49

2 Basisbuch S. 54, 55D Arbeitsordner S. 45, 46

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 54,

55, 56, 57H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 91, 92

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 37

2 Basisbuch S. 74, 75D Arbeitsordner S. 61, 62ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 47,

48 = Arbeitsheft S. 50, 51

2 Basisbuch S. 56, 57D Arbeitsordner S. 48 R

echtschreibenmögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 58,

59, 60

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 38, 39, 40

Sachkunde – Märchen und Sagen – Hexen (Geschichte, Hexenverfolgung) – Zaubertricks einüben und vorführen – eigene Märchen schreiben und dazu malen

Mathematik – Größenvergleiche (größer als/kleiner als)

Musik – Gedichte/Lieder rhythmisch gestalten, begleiten, in Bewegung umsetzen

Kunst – Hexen, Zauberer oder Fantasiewesen malen oder aus Pappmaschee herstellen

Englisch – Wörter zum Thema

Fächerübergreifend

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 75 08.09.11 10:01

Mein Körper

76

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Themenkreise: – der menschliche Körper (Körperteile, Sinne) – Gesundheit, Krankheit, Behinderung – Gesundheitsvorsorge, Arztbesuch

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Gesundheit und Ernährung: Ernährungspyramide – Kartoffeln als gesundes Lebensmittel (Anbau, Verwertung, Geschichte) – gesund kochen

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Kartoffeln, Kartoffeln“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

 Les

en •

Hör

en – Texte lesen/hören – Texte lesen und Bildern

zuordnen – ein Gedicht lesen

– einen Text ordnen – Anzeigetafeln und Plakate

lesen – Fachbegriffe verstehen

– Stichwörter aufschreiben – einem Text Informationen

entnehmen – Sprichwörter deuten – eine Zeichnung „lesen“

wBild siehe Erstlese­buch blau S. 52, 53 / Basisbuch 2 blau S. 78, 79

wPoster „Körper“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 13wBildwörterbuch

blau S. 28–31

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 76 08.09.11 10:01

77

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

w Erstlesebuch S. 54, 56, 58, 59

= Arbeitsheft S. 50

2 Basisbuch S. 80, 81, 82D Arbeitsordner S. 65, 66ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 49,

50 = Arbeitsheft S. 52, 53

2 Basisbuch S. 20, 21, 22, 23D Arbeitsordner S. 17, 18  Lesen • H

örenmögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 97

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 61

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 11,

12, 13

– ein Gedicht lesen – Versuche zu den Sinnes­

organen durchführen

– Versuche zu den Sinnes­organe durchführen

– Lernergebnisse festhalten und präsentieren

– ein Gespräch darstellerisch wiedergeben

Sprechen

w Erstlesebuch S. 55 2 Basisbuch S. 83ODER= Arbeitsheft S. 55

2 Basisbuch S. 20, 21, 23D Arbeitsordner S. 17, 18

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 99, 100

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 63

– Erlebtes aufschreiben – Abbildungen von Körpern,

des Auges und des Gebisses beschriften

– Wörter schreiben und Bildern zuordnen

– eine Handlung nach Bildern beschreiben

– Erlebtes aufschreiben

– ein Rezept schreiben – eine Anleitung aufschreiben

Texte verfassen

w Erstlesebuch S. 57= Arbeitsheft S. 47, 48, 50

2 Basisbuch S. 84, 85D Arbeitsordner S. 67, 68ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 51,

52= Arbeitsheft S. 53, 54

2 Basisbuch S. 25D Arbeitsordner S. 19, 20

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 95, 96, 98

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 64

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 14, 15

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 77 08.09.11 10:01

78

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

Spra

che

unte

rsuc

hen

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 37–42

– Artikel, zusammengesetzte Nomen

– am Schreiblehrgang arbeiten – Verben (Grund­ und

Personalform), Wörter nachschlagen

– Einzahl und Mehrzahl

– Vorsilben, Satzarten

2 Basisbuch S. 86, 87D Arbeitsordner S. 69, 73ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 53,

54 = Arbeitsheft S. 52, 56

2 Basisbuch S. 26, 27D Arbeitsordner S. 21, 22

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 57

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 65,

66, 67H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 100, 101, 102

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 16,

17, 18

Rec

htsc

hrei

ben 2 Basisbuch S. 88, 89

D Arbeitsordner S. 71, 72ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 55,

56 = Arbeitsheft S. 57, 58, 59

2 Basisbuch S. 28, 29D Arbeitsordner S. 23, 24

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 68,

69, 70

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 19, 20

Fäch

erüb

ergr

eife

nd

Sachkunde – Gesundheitsvorsorge, Körperpflege – Behinderung, Krankheit – Körperteile, Sinnesorgane und ihre Funktion

Mathematik – Milchzähne, bleibende Zähne (Anzahl, Alter)

Englisch – Körperteile auf Englisch – Lied „Head and shoulders, knees and toes“

Musik – Gedichte/Lieder rhythmisch gestalten, begleiten, in Bewegung umsetzen – Lied „Kopf und Schultern, Knie und Zeh“

Kunst – einen Körper/einzelne Körperteile zeichnen oder gestalten – ein Zahnbuch herstellen – eine Ernährungspyramide gestalten (z. B. aus Lebensmittelverpackungen)

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 78 08.09.11 10:01

79

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Im Frühling

Themenkreise: – Flora und Fauna im Frühling – Frühlingsblumen – Vögel im Garten (Arten, Aufzucht von Jungvögeln)

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Wetter, jahreszeitlicher Wechsel – Wettervorhersage, ­beobachtung und ­messung (Regenmesser, Wetterhahn, Wind­

rad) – Wasserkreislauf – Sonnenuhr

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Unser Wetter“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

– Texte lesen/hören – ein Gedicht lesen – eine Versuchsbeschreibung

umsetzen – einen Sachtext lesen

– Bilder und Sachtexte einander zuordnen

– Textmuster erfassen und anwenden

– ein Bilddiktat umsetzen

– verschiedene Textsorten (Sachtext, Erzählung) lesen und voneinander unter­scheiden

– einen Text in Handlung umsetzen

– den Inhalt eines Sachtextes wiedergeben

 Lesen • Hören

wBild siehe Erstlese­buch blau S. 60, 61 / Basisbuch 2 blau S. 92, 93

wPoster „Frühling“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 14wBildwörterbuch

blau S. 32–35

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 79 08.09.11 10:01

80

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

 Les

en •

Hör

en

w Erstlesebuch S. 62, 63, 64, 66, 67

= Arbeitsheft S. 54

2 Basisbuch S. 94, 95, 96D Arbeitsordner S. 75, 76, 77ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 57,

58 = Arbeitsheft S. 60, 61, 62

2 Basisbuch S. 90, 91, 92D Arbeitsordner S. 77, 78

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 104, 105, 106, 107

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 71,

72, 73Kopiervorlagen zum Erst­lesebuch, KV 108, 109

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 61,

62, 67

Spre

-ch

en

– ein Lied lesen und singen – genau beschreiben – ein Gedicht lebendig und sinnbetont vortragen

w Erstlesebuch S. 65 2 Basisbuch S. 97= Arbeitsheft S. 65

2 Basisbuch S. 93

Tex

te v

erfa

ssen

– Vokale in Lückenwörter einsetzen

– Bilder von Blumen und Vögeln beschriften

– eine Reizwortgeschichte schreiben

– eine Zettel­zieh­Geschichte schreiben

– eine Kettengeschichte schreiben

– poetisches Schreiben zu einem Bild

w Erstlesebuch S. 66, 67= Arbeitsheft S. 52, 53, 55,

56, 57

2 Basisbuch S. 98, 99D Arbeitsordner S. 78ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 59,

60 = Arbeitsheft S. 62, 63

2 Basisbuch S. 94, 95D Arbeitsordner S. 79, 80

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 74

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 63, 64

Spra

che

unte

rsuc

hen

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 43–48

– am Schreiblehrgang arbeiten – Adjektive (Vergleichsstufen),

Sätze umstellen

– Adjektive: Vergleichsstufen, Adjektive mit den Endungen ­ig, ­lich

2 Basisbuch S. 100, 101D Arbeitsordner S. 79, 80ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 61,

62 = Arbeitsheft S. 63, 64, 65

2 Basisbuch S. 96, 97D Arbeitsordner S. 81, 82

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 75,

76, 77H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 110

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 68,

69, 70

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 80 08.09.11 10:01

81

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

2 Basisbuch S. 102, 103D Arbeitsordner S. 81, 82ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 63,

64 = Arbeitsheft S. 66, 67

2 Basisbuch S. 98, 99D Arbeitsordner S. 82, 83,

85, 86

Rechtschreibenmögliche Ergänzung:

H Kopiervorlagen 2, KV 78, 79, 80

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 65

Sachkunde – der Frühling und seine Auswirkungen auf Mensch und Tier – Tiere im Frühling – Blumen pflanzen und das Wachstum dokumentieren – das Wetter beobachten und dokumentieren – Vögel beobachten, eine vogelkundliche Wanderung machen, Vogelstimmen kennen lernen – einen Wetterhahn, ein Windrad, einen Regenmesser, eine Sonnenuhr bauen

Mathematik – das Wachstum einer Pflanze dokumentieren – Daten der Wettermessung schriftlich festhalten – Temperaturunterschiede, Niederschlagsmengen ausrechnen und miteinander vergleichen

Englisch – Namen von Blumen und Vögeln – Jahreszeiten auf Englisch – Lied „I like the flowers“

Musik – Vogelstimmen kennen lernen – Natur und Frühling in der Musik – Gedichte/Lieder rhythmisch gestalten, begleiten, in Bewegung umsetzen – „Wettergeräusche“ (Regen, Donner, Wind, …) mit Musikinstrumenten nachmachen

Kunst – Blumen pressen – Bilder aus gepressten Naturmaterialien herstellen – naturgerechtes Zeichnen im Freien – Herstellen von Papierblumen

Sport – Spiele im Freien „wiederentdecken“

Fächerübergreifend

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 81 08.09.11 10:01

Am Wasser

82

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Themenkreise: – Wasser als Lebensmittel und Transportmittel – Wasser als kostbares, knappes Gut, mit dem man sparsam umgehen muss – Kinderliteratur zum Thema: Autorinnen und Autoren, Figuren und Handlungen

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Lebensraum „Teich“ – Fabeln – Umweltschutz

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Am Teich“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

 Les

en •

Hör

en – eine Geschichte weiterschreiben

– Fabeln kennen lernen

– Texte sinnentnehmend lesen/hören

– ein Gedicht lesen

– einen Störsatz finden – genau lesen – unterschiedliche Textsorten

miteinander vergleichen

wBild siehe Erst­lesebuch blau S. 68, 69 / Basisbuch 2 blau S. 106, 107

wPoster „Wasser“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 15wBildwörterbuch

blau S. 36–39

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 82 08.09.11 10:02

83

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

w Erstlesebuch S. 70, 73, 74, 75

= Arbeitsheft S. 60

2 Basisbuch S. 108, 109, 110D Arbeitsordner S. 85, 86ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 65,

66 = Arbeitsheft S. 68, 69

2 Basisbuch S. 118, 119, 120D Arbeitsordner S. 101, 102

 Lesen • Hören

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 113, 114

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 81H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 119, 120

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 81, 82

– Versuche mit Wasser durchführen

– Bilder beschreiben

– Argumente sammeln – zum Nachdenken anregen

Sprechen

w Erstlesebuch S. 71, 72= Arbeitsheft S. 61

2 Basisbuch S. 111 2 Basisbuch S. 121

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 115, 118

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 83H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 118

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 83

– ein Gedicht nach einem Muster schreiben (Haiku)

Texte verfassen

– zu einem Bild eine Geschichte schreiben

– zu einem Bild schreiben – einen Steckbrief schreiben – treffende Verben finden

w Erstlesebuch S. 72 2 Basisbuch S. 112, 113D Arbeitsordner S. 87, 88ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 67,

68 = Arbeitsheft S. 69, 70, 71

2 Basisbuch S. 122, 123D Arbeitsordner S. 103, 104

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 84

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 84

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 83 08.09.11 10:02

84

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

Spra

che

unte

rsuc

hen

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 49–52

– Nomen (Einzahl, Mehrzahl), Verben

– am Schreiblehrgang arbeiten – zusammengesetzte Nomen,

Wortfelder

– das Subjekt, Subjekt und Prädikat als Haupt­bestandteile des Satzes

= Arbeitsheft S. 58, 59 2 Basisbuch S. 114, 115D Arbeitsordner S. 89, 90ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 69,

70= Arbeitsheft S. 72, 73

2 Basisbuch S. 124, 125D Arbeitsordner S. 105,

106, 109

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 116

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 85,

86, 87, 88

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 85,

86, 87, 88, 89, 90

Rec

htsc

hrei

ben 2 Basisbuch S. 116, 117

D Arbeitsordner S. 91, 92ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 71,

72 = Arbeitsheft S. 74, 75

2 Basisbuch S. 126, 127D Arbeitsordner S. 107, 108

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 89, 90

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 88,

89, 90

Fäch

erüb

ergr

eife

nd

Sachkunde – das Meer, Seen, Flüsse und Teiche und seine jeweiligen Bewohner – Abenteuergeschichten und Sagen zum Meer – Wasser als Transportmittel (Geografie und Geschichte) – Wasser als Lebensmittel (Umweltschutz) – Versuche mit Wasser – Flora und Fauna auf Wiesen und am/im Teich – ein Besuch im Hafen, am Fluss, See, Teich

Mathematik – Rechengeschichten rund ums Wasser (Wasserverbrauch einer Familie hier und in anderen Ländern)

Kunst – Schiffe aus Papier, Holz … bauen

Sport – Wassersportarten kennen lernen

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 84 08.09.11 10:02

85

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Auf der Baustelle

Themenkreise: – Baustellen, Baufahrzeuge – Hausbau – Häuser in aller Welt – Berufe rund um den Hausbau

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Vorgänge begreifen und beschreiben: Entstehung eines Buches – Berufe – Texte entwerfen, überarbeiten und veröffentlichen

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Ein Buch entsteht“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

– Texte sinnentnehmend lesen/hören

– Textabschnitten passende Überschriften zuordnen

– Fragen zu Sachtexten beantworten

– Medien und Wirklichkeit miteinander vergleichen

– das Fernsehprogramm lesen

 Lesen • Hören

wBild siehe Erst­lesebuch blau S. 76, 77 / Basisbuch 2 blau S. 120, 121

wPoster „Baustelle“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 16wBildwörterbuch

blau S. 40–43

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 85 08.09.11 10:02

86

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

 Les

en •

Hör

en

w Erstlesebuch S. 78, 81, 82= Arbeitsheft S. 66

2 Basisbuch S. 122, 123, 124D Arbeitsordner S. 95, 96, 97ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 73,

74 = Arbeitsheft S. 76, 77, 79

2 Basisbuch S. 104, 105, 106D Arbeitsordner S. 89

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 122, 123

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 91, 92H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 127

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 71, 72

Spre

chen

– über ein Problem sprechen – eine Mauer bauen – ein Lied singen – Zungenbrecher vortragen

– verständlich sprechen – beim Vortrag Stimme und Körper einsetzen

– ein Interview durchführen

w Erstlesebuch S. 79, 80, 81= Arbeitsheft S. 62mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 124

2 Basisbuch S. 125 2 Basisbuch S. 107, 108= Arbeitsheft S. 90

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 93H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 128

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 73

Tex

te v

erfa

ssen

– ein Wunschhaus malen und dazu einen Text schreiben

– Wörter schreiben – einen Text zum Wunsch­

beruf schreiben

– einen Gegenstand beschreiben

– einen Vorgang beschreiben

– einen informativen Text schreiben

w Erstlesebuch S. 82, 83= Arbeitsheft S. 64, 66, 69

2 Basisbuch S. 126, 127D Arbeitsordner S. 98ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 75,

76 = Arbeitsheft S. 78

2 Basisbuch S. 109D Arbeitsordner S. 91, 92

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 125

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 94

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 74

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 86 08.09.11 10:02

87

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– am Schreiblehrgang arbeiten – Adjektive (Vergleichsstufen),

Wortfamilien

– das Prädikat, zusammenge­setzte Nomen (Verben und Nomen)

Sprache untersuchen

2 Basisbuch S. 128, 129D Arbeitsordner S. 99, 100ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 77,

78 = Arbeitsheft S. 78, 80, 81

2 Basisbuch S. 100, 111D Arbeitsordner S. 93, 94, 97

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 95,

96, 97, 98, 99, 100H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 129

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 75,

76, 77, 78

= Arbeitsheft S. 59 2 Basisbuch S. 130, 131D Arbeitsordner S. 101, 102ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 79,

80 = Arbeitsheft S. 82, 83

2 Basisbuch S. 112, 113D Arbeitsordner S. 95, 96,

97, 98

Rechtschreibenmögliche Ergänzung:

H Kopiervorlagen 2, KV 98, 99, 100

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 79, 80

Sachkunde – Besuch einer Baustelle, eines Verlags, einer Druckerei oder anderer Arbeitsorte – Baufahrzeuge – Vorstellen eines Buches

Mathematik – Größe der Gebäude, Mengen von Material zum Hausbau, Kosten – Rechengeschichten zu den Daten erfinden

Englisch – Berufe – ein Buch auf Englisch und in der Übersetzung auf Deutsch vorlesen und miteinander vergleichen

Kunst – ein Haus bauen – architektonische Zeichnung eines Hauses betrachten – Zeichnung eines Baufahrzeugs erklären – ein Buch selbst herstellen – einen Buchtitel formulieren – mit Farbe drucken

Fächerübergreifend

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 87 08.09.11 10:02

Unterwegs

88

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Themenkreise: – Reisen (in Gegenwart und Vergangenheit) – Ausflüge – Freizeitbeschäftigungen

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Freizeitgestaltung – Freizeitbeschäftigungen (Computer, Fernsehen, Fußball, Schwimmen, Lesen, …)

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Freizeit“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

 Les

en •

Hör

en – richtige Aussagen erkennen – Fabeln kennen lernen – Postkarten lesen – eine Geschichte lesen/hören – Texte über andere Länder

lesen/hören

– einen Fahrplan lesen – genau lesen – unterschiedliche Textsorten

miteinander vergleichen

wBild siehe Erst­lesebuch blau S. 84, 85 / Basisbuch 2 blau S.134, 135

wPoster „Unterwegs“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 17, 18

wBildwörterbuch blau S. 44–47

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 88 08.09.11 10:02

89

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

w Erstlesebuch S. 87, 88, 89, 90, 91

2 Basisbuch S. 136, 137, 138D Arbeitsordner S. 105, 106ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 81,

82 = Arbeitsheft S. 84, 85, 87, 88

2 Basisbuch S. 118, 119, 120D Arbeitsordner S. 101, 102

 Lesen • Hören

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 132, 133, 135

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 101

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 81, 82

– ein Lied singen – ein Lied singen – zum Nachdenken anregen

Sprechen

w Erstlesebuch S. 86 2 Basisbuch S. 139 2 Basisbuch S. 121

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 131

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 114

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 83

– Ansichtskarten schreiben – über die Ferien berichten – Wörter und Sätze schreiben

– einen Fantasietext schreiben – ein Erlebnis schriftlich

erzählen

– einen Steckbrief schreiben – treffende Verben finden

Texte verfassen

w Erstlesebuch S. 89= Arbeitsheft S. 71, 75

2 Basisbuch S. 140, 141D Arbeitsordner S. 107, 108ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 83,

84 = Arbeitsheft S. 86, 87, 88

2 Basisbuch S. 122, 123D Arbeitsordner S. 103, 104

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 134, 137

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 102,

103

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 84

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 89 08.09.11 10:02

90

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

Spra

che

unte

rsuc

hen

– am Buchstabenlehrgang arbeiten

– mit „Der kleine Tinto“ arbeiten, S. 59–62

– Verben

– am Schreiblehrgang arbeiten – Wortarten, Satzanfang,

Satzzeichen – Wörter trennen

– das Subjekt, Subjekt und Prädikat als Haupt­bestandteile der Sätze

= Arbeitsheft S. 70, 74 2 Basisbuch S. 142, 143D Arbeitsordner S. 109, 110ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 85,

86 = Arbeitsheft S. 88, 89

2 Basisbuch S. 124, 125D Arbeitsordner S. 105,

106, 109

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV

104, 105, 106H Kopiervorlagen zum

Erst lesebuch, KV 136

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 85,

86, 87, 88, 89, 90

Rec

htsc

hrei

ben 2 Basisbuch S. 144, 145

D Arbeitsordner S. 111, 112ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 87,

88 = Arbeitsheft S. 89, 90, 91

2 Basisbuch S. 28, 29D Arbeitsordner S. 23, 24

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 107,

108, 109, 110

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 88,

89, 90

Fäch

erüb

ergr

eife

nd

Sachkunde – Reisen früher und heute (Reisemittel, Reiseziele, Reisegründe, Reisevorbereitungen) – Ausflüge, Ausflugsziele, Planung und Durchführung eines Ausflugs – Reisebeschreibungen in der Kinderliteratur – Freizeitgestaltung

Mathematik – Reisemittel (Wege, Zeiten)

Kunst – Reisebilder, Landkarten malen – Ansichtskarten gestalten

Sport – Reise nach Jerusalem

Englisch – Namen der Länder und ihrer Bewohner

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 90 08.09.11 10:02

91

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Feste im Jahr

Themenkreise: – Gedichte und Lieder zu Jahreszeiten und Festen in Deutschland und anderen Ländern

Weitere Themen für JÜL 1–3: – Jahreszeiten und Feste

1. Lernjahr Erstlesebuch blauArbeitsheft 1 blau

2. Lernjahr Basisbuch 2 blauArbeitsordner 2 blaualternativ: Lernkartei 2 DeutschArbeitsheft 2 blau

3. Lernjahr Kapitel „Jahreszeiten und Feste“Basisbuch 3Arbeitsordner 3

– Feste kennen – sich über das Jahr austauschen

= Arbeitsheft S. 81 2 Basisbuch S. 144, 145

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 103, 104

wBild siehe Erst­lesebuch blau S. 92, 93 / Basisbuch 2 blau S. 146, 147

wPoster „Feste“wAudio­CD Tinto

blau, Lied Nr. 19, 20

Gemeinsamer Einstieg

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 91 08.09.11 10:02

92

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

1. Lernjahr 2. Lernjahr 3. Lernjahr

– Ostern – Ostern – Frühling

w Erstlesebuch S. 98= Arbeitsheft S. 80

2 Basisbuch S. 148, 149ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 90, 92

2 Basisbuch S. 146

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum Erstlese­

buch, KV 146

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 111,

112, 113H Kopiervorlagen zum Erstlese­

buch, KV 147

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 101, 102

– Sommer – Sommer – Sommer

w Erstlesebuch S. 43 H Kopiervorlagen 2, KV 114 2 Basisbuch S. 147

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 105, 106

– St. Martin – St. Martin – Herbst

w Erstlesebuch S. 94= Arbeitsheft S. 76

2 Basisbuch S. 150 2 Basisbuch S. 148

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum Erstlese­

buch, KV 140

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 115H Kopiervorlagen zum Erstlese­

buch, KV 141

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 107,

108, 109

– Nikolaus, Advent – Nikolaus, Advent – Winter

w Erstlesebuch S. 95= Arbeitsheft S. 77

2 Basisbuch S. 151 2 Basisbuch S. 149

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum Erstlese­

buch, KV 142

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 116H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 143

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 3, KV 110

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 92 08.09.11 10:02

93

© 2

009

Cor

nelse

n Ve

rlag,

Ber

lin. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

– Weihnachten – Weihnachten, Silvester – Weihnachten

w Erstlesebuch S. 96, 97= Arbeitsheft S. 78, 79

2 Basisbuch S. 152, 153ODER5 Lernkartei 2 Deutsch S. 89, 91

2 Basisbuch S. 150, 151

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen zum Erstlese­ buch, KV 144, 145

mögliche Ergänzung:H Kopiervorlagen 2, KV 117, 118H Kopiervorlagen zum Erst­

lesebuch, KV 145

– Feste der Welt – Neujahr

2 Basisbuch S. 99w Erstlesebuch S. 99

H Kopiervorlagen 2, KV 118, 119, 120

Sachkunde – Themenhefte oder Plakate zu den Jahreszeiten oder zu einem ausgewählten Fest – ein Fest in verschiedenen Kulturen kennen lernen – Jahreszeitenuhr, Geburtstagskalender

Musik – Lieder zu den Jahreszeiten und zu jahreszeitlichen Festen – Lieder aus verschiedenen Kulturen – Gedichte und Lieder mit Rhythmusinstrumenten oder mit Bewegungen begleiten

Kunst – jahreszeitliche Collagen, Bilder, Installationen

Mathematik – mathematische Betrachtung des Kalenders (auch der Kalender anderer Kulturen) – Ausrechnen der beweglichen Feste

Fächerübergreifend

9783060808359 S058-093_neu_Download.indd 93 08.09.11 10:03


Recommended