Transcript
Page 1: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Jenseits von „Sein oder Schein“

Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

inter@ktiv mediensalonHaus der Jugendarbeit, München, 28. Juli 2010

Dr. Benjamin JörissenInstitut für [email protected]://joerissen.name

Page 2: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Übersicht

1. „Entwirklichung“:eine Krisendiagnose

2. „Referenz“: Wandel von Realitätsbezügen vom antiken Kosmos bis zum (post-)modernen Individuum

3. „Beobachter von Beobachtern“: Wie das Soziale zum wesentlichen Bezugspunkt

von „Realität“ wird

4. „Artikulation“: Medien als soziale Bildungsräume

Page 5: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Übersicht

1. „Entwirklichung“:eine Krisendiagnose

2. „Referenz“: Wandel von Realitätsbezügen vom antiken Kosmos bis zum (post-)modernen Individuum

3. „Beobachter von Beobachtern“: Wie das Soziale zum wesentlichen Bezugspunkt

von „Realität“ wird

4. „Artikulation“: Medien als soziale Bildungsräume

Page 6: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

René Magritte (1898 – 1967)

Page 7: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web
Page 8: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Ceci n´est pas un tableau.

Page 9: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat (1913)

Zurückweisungder Abbildungslogik, der Referenz auf „Etwas“:

Verweis auf Gegenstandslosigkeit

Page 10: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Tron (USA 1983)

Page 11: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Vanilla Sky (USA 2001)

Page 12: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

The Matrix (USA 1999)

Page 13: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

„The Lounge“

Page 14: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Übersicht

1. „Entwirklichung“:eine Krisendiagnose

2. „Referenz“: Wandel von Realitätsbezügen vom antiken Kosmos bis zum (post-)modernen Individuum

3. „Beobachter von Beobachtern“: Wie das Soziale zum wesentlichen Bezugspunkt

von „Realität“ wird

4. „Artikulation“: Medien als soziale Bildungsräume

Page 15: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Historische Quellen der „Realität“

Page 16: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Dekonstruktion einer historischen Leitdifferenz

Sein vs. Nichtsein

↑Zeit

Page 17: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Dekonstruktion einer historischen Leitdifferenz

„ Sein“ (Heidegger)„Nichts“ (Sartre)

„das Reale“ (Lacan)das „Nichtidentische“ (Adorno)

die „différance“ (Derrida)…

Page 18: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

1. „Entwirklichung“:eine Krisendiagnose

2. „Referenz“: Wandel von Realitätsbezügen vom antiken Kosmos bis zum (post-)modernen Individuum

3. „Beobachter von Beobachtern“: Wie das Soziale zum wesentlichen Bezugspunkt

von „Realität“ wird

4. „Artikulation“: Medien als soziale Bildungsräume

Übersicht

Page 19: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

„Alle Beobachter gewinnen Realitätskontakt nur dadurch, daß sie Beobachter beobachten.“

Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M. 42002, S. 97

Page 20: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

„Alle Beobachter gewinnen Realitätskontakt nur dadurch, daß sie Beobachter beobachten.“

Daraus folgt:„Realitätskontakt“ ist nicht eine Frage „zwischengeschalteter“ Medien „versus authentischer Begegnung“. Er ist vielmehr eine Frage von

Beobachtungshaltungen.

Page 21: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Beobachtungshaltungen bilden sich in sozialen Räumen aus. Sie sind Teil eines komplexen performativen Geschehens.

Daraus folgt:„Realitätskontakt“ ist nicht eine Frage „zwischengeschalteter“ Medien „versus authentischer Begegnung“. Er ist vielmehr eine Frage von Beobachtungshaltungen.

Page 22: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Außermediale Räume sind ebenso strukturiert wie mediale Räume. Sie ermöglichen Artikulationen und Partizipationen auf je spezifische Weise.

Beobachtungshaltungen bilden sich in sozialen Räumen aus. Sie sind Teil eines komplexen performativen Geschehens.

Page 23: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

Man vergleiche nicht in naivem Realismus mediale Räume mit außermedialen, sondern betrachte diese als „eigen-logische“ Begegnungsräume von sich artikulierenden „Beobachtern“.

Außermediale Räume sind ebenso strukturiert wie mediale Räume. Sie ermöglichen Artikulationen und Partizipationen auf je spezifische Weise.

Page 24: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

alte Dichotomien ablegen –neue Fragen stellen

„Sein versus Schein“„Wirklichkeit versus Mediosphäre“„Nutzer versus Medium“

Qualität von Beobachtungshaltungen?Struktur sozialer/medialer Räume?Qualität medialer „Artikulationen“?

Page 25: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

1. „Entwirklichung“:eine Krisendiagnose

2. „Referenz“: Wandel von Realitätsbezügen vom antiken Kosmos bis zum (post-)modernen Individuum

3. „Beobachter von Beobachtern“: Wie das Soziale zum wesentlichen Bezugspunkt

von „Realität“ wird

4. „Artikulation“: Medien als soziale Bildungsräume

Übersicht

Page 26: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

„Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung, indem er sie (...) zur Sprache, zum

Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt“(Matthias Jung 2005: 126).

Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005): 103-142.

„Artikulation“

Page 27: Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web

„Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung, indem er sie (...) zur Sprache, zum

Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt“(Matthias Jung 2005: 126).

• präreflexiv• reflexiv/narrativ• metareflexiv/argumentativ

Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005): 103-142.

„Artikulation“


Recommended