Download pdf - KFO Frühbehandlung

Transcript
Page 1: KFO Frühbehandlung

Der  Anzahl  der  Kieferorthopädische  Prophylaxe  ist  ernüchternd.  

Eltern  sind  oft  ratlos,  wenn  die  Mund-­‐  und  Zahnentwicklung  ihres  Kindes  nicht  der  normalen  Entwicklung   entspricht.   Wer   kann   beurteilen,   wann   ist   es   ratsam   das   zu   Behandeln?    Verschiedene   medizinische   Berufsgruppen   kommen   hierfür   in   Betracht.     In   erster   Linie  wenden  sich  jedoch  betroffene  Eltern  an  ihren    Haus-­‐,  Kinder-­‐  und  Zahnarzt.            Im  Gegensatz  zur  Kariesverbreitung  ist  das  Vorkommen  von  Zahn-­‐  und  Kieferfehlstellungen  bei   Kindern   nicht   rückläufig.     Kieferorthopädische   Prophylaxe   und  Frühbehandlungsmaßnahmen  wurden  in  den  letzten  Jahren  vernachlässigt.        Im   Allgemeinen   beginnt   die   kieferorthopädische   Behandlung   im   späten   Wechselgebiss,  zwischen  den  10.  und  14.  Lebensjahr.    Bei  einigen  Zahn-­‐  und  Kieferfehlentwicklungen,  kann  eine   frühzeitige   Behandlung   schon   im   Kleinkindalter   notwendig   sein.       Bei   frühzeitiger  Behandlung  ist  in  den  allermeisten  Fällen  mit  einen  positiven  Ergebnis  zu  rechnen.    Eine  Studie  der  Uni  Rostock  ergab,  dass  in  bis  zu  31%  der  Fälle  im  Milch-­‐  und  Wechselgebiss  eine   Frühbehandlung   notwendig   erscheint.     Dies   steht   im   krassen   Missverhältnis   zu   den  durchgeführten   Frühbehandlungen   im   Praxisalltag.         Daten   der   KZV   Westfalen   Lippe  ergaben,   dass   bei   Neuaufnahmen   nur   in   4,8%   der   Fälle   eine   Frühbehandlung   genehmigt  wurde.    Verglichen  zum  Ausland,  wie  z.B.  in  Belgien,  werden  in  13%  der  Neuaufnahmen  eine  Kieferorthopädische   Behandlungen   genehmigt.     Wahrscheinlich   sind   die   Ursachen   die  strengen  und  eingeschränkten  Richtlinien  für  Frühbehandlungen  in  Deutschland.        Viele   kieferorthopädische   Frühbehandlungen   sind   im   Kleinekindesalter   oft   zweckmäßig,  werden  nur  in  Ausnahmefälle  von  der  GKV  genehmigt  und  von  Eltern  anerkannt.      Für  die  Wahl  des   richtigen  Zeitpunktes   sind  der  Charakter  und  vor  allem  der   Schweregrad  der  Kieferabweichung  von  Bedeutung.                  Sehr   gravierende,     wachstumsbeeinträchtigende   Anomalien   können   mit   einfachen  kieferorthopädischen  Geräten  im  Milch-­‐    oder    frühem  Wechselgebiss  behandelt  werden,  um  weitgehend   die   ungünstige   Entwicklung   aufzuhalten.     Vorausgesetzt   das     Kind   weist   eine  ausreichendende   Kooperationsbereitschaft   auf.     Zunächst   versucht   der   Zahnarzt   oder  Kieferorthopäden,  eventuell  mit  Unterstützungen  von   Logopäden  oder  Physiotherapeuten,  die  Anomalien  durch  prophylaktische  Maßnahmen  zu  korrigieren,  z.B.  dass  Abgewöhnen  von  Sauggewöhnheiten   wie   z.B.   Daumenlutschen   oder   Schnuller.     Fehlfunktionen   wie   z.B.  Mundatmen  und  Zungenpressen  werden  behoben.          Die  häufigsten  ausgeprägten    Fehlbildungen  des  Kiefers  sind:  

• Unterkieferrücklage   mit   extremer   Frontzahnstufe   von   9mm   und   Einlagerung   der  Unterlippe.  Das  Risiko   traumatischer   Schädigung  der   oberen   Schneidezähne  erhöht  sich.  

• Milchgebiss-­‐  oder  Wechselgebissprogenie  mit  Wachstumshemmung  des  Oberkiefers.         Bei  einer  Progenie  stehen  der  Unterkiefer  und  die  unteren  Zähne  zu  weit  vor.    Falls     nicht   frühzeitig   mit   einer   Behandlung     begonnen   wird,   ist   die   Progenie   nur   sehr     schwierig,  also  auch  langwierig  und  aufwändig  für  den  Patienten,  zu  behandeln.  

• Frontal  offener  Biss  von  mehr  als  4  mm  mit  anhaltendem  Zungenpressen.  

Page 2: KFO Frühbehandlung

• Kreuz-­‐   oder   Zwangsbiss   mit   Gefahr   dass   beide   Kiefer   aufeinander   verschlüsselt  werden.      

  Der   Kreuzbiss   hemmt   das   Wachstum   des   Oberkiefers,   bewirkt   eine   einseitige     Belastung  des  Kiefergelenkes  und  kann  somit  langfristig  zu  Schmerzen  führen.  Bei  der     Korrektur   des   Kreuzbisses   steht   meist   die   funktionale   Beeinträchtigung   im     Vordergrund,  weniger  die  Optik.    Bei   Kreuz-­‐   oder   Zwangsbissen   kommen   feste   oder   herausnehmbare   Dehnplatten   in  Anbetracht.  Bei   einer   Vorverlagerung   des   Unterkiefers   (Progenie)   kommen   Geräte   zum   Einsatz   die  außerhalb  des  Mundes  getragen  werden,  und  aussehen  wie  eine  Maske.        In  der  Regel  findet  eine  kieferorthopädische  Frühkontrolle  nicht  vor  dem  4.  Lebensjahr  statt.    Im  Milchgebiss  ab  dem  4.  Lebensjahr  und  in  der  frühen  Wechselphase,  meist  zwischen  dem  6.   und   9.   Lebensjahr   ist   nach   medizinischen   Daten   bei   1/3   der   Kinder   eine  kieferorthopädische  Frühbehandlung  beim  Arzt  ratsam.    Sprechen  sie  ihren  Arzt  darauf  an.    Dr.  Tom  Verhofstadt,  Kevelaer.    

 


Recommended