Transcript
Page 1: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 2: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage

Die Autoren:

Prof. Dr. Volker Penter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Diplom-Ingenieurökonom, Berlin und Dresden, Partner, Leiter des Bereiches Gesundheitswesen der KPMG Deutschland, Honorarprofessor an der Techni-schen Universität Dresden, Dozent an der Dresden International University Fachgebiet Gesundheitsökonomie Dr. Bernd Siefert, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Diplom-Kaufmann, Mainz, Partner, Segmentleiter Gesundheitswesen Region Mitte der KPMG

Die Co-Autoren:

Kapitel 1 – Wirtschaftliche GrundlagenJörg Schulze

Kapitel 2 – Rechtliche GrundlagenDr. Thorsten Helm Philipp Haaf Wolfram Wildermuth Peer Schlitzer Alexander Schidrich

Kapitel 3 – Jahresabschluss HGB, KHBV, StR und IFRS Doreen Baumeister Heike Schmidt-Fuhr Kamila Zimny Arno Schummer Arne Hildebrandt

Kapitel 4 – Konzernabschluss nach HGB und IFRSKarl-Heinz Boltendahl Kamila Zimny Arno Schummer Arne Hildebrandt

Kapitel 5 – Lagebericht und Konzernlagebericht Wolfram Wildermuth Peer Schlitzer

Kapitel 6 – Bilanzpolitik und BilanzanalyseStefan Friedrich Julia Kaub Nils Manegold Paul Wasielewski

Kapitel 7 – TrennungsrechnungWolfram Wildermuth Dr. Thorsten Helm Eike Senz

Kapitel 8 – AbschlussprüfungAlexander Schidrich

Kapitel 9 – Aufsichtsrat im KrankenhausTobias Nemmer Thomas Rüger Jannis Pulm

Kapitel 10 – Ausgewählte rechnungslegungsnahe ThemenBabette Brennecke Arne Gniechwitz Clara Kozak Franziska Holler Daniel Schmalz Dr. Tobias Gaydoul Michelle PlatzekMartin Kleinknecht Christopher Karwetzky

Page 3: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

KompendiumKrankenhaus-Rechnungswesen

– Grundlagen, Beispiele, Aktuelles, Trends –

Grundlagen, Jahres- und Konzernabschluss, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Trennungsrechnung,

Abschlussprüfung, Aufsichtsrat, Corporate Governance, Krisenmanagement, Beihilferecht, Unternehmensplanung

Prof. Dr. Volker Penter / Dr. Bernd Siefert

Page 4: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

4

2. Auflage 2015

© 2010 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, Kulmbach

Druck: Appel & Klinger Druck- und Medien GmbH, Schneckenlohe

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und Einspeicherung und Verarbeitung in

elektronische Systeme ist unzulässig und strafbar.

www.ku-gesundheitsmanagement.de

ISBN: 978-3-944002-92-7

Page 5: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage ................................................................................................. 26

Aktualisiertes Vorwort zur ersten Auflage .............................................................................. 27

Einleitung .............................................................................................................................. 29

Kapitel 1 – Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem ........................................... 32

1.1. Das Krankenhaus als Anbieter .................................................................................... 32

1.2 Das Krankenhaus als Nachfrager ................................................................................ 33

1.3 Krankenhaus und Regulierung .................................................................................... 37

Kapitel 2 – Rechtliche Grundlagen ........................................................................................ 38

2.1 Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Krankenhäusern .................................... 38

2.1.1 Das System der Krankenhausrechtsvorschriften ....................................... 38

2.1.2 Grundlagen der Krankenhausbehandlung nach SGB V ............................ 40

2.1.3 Das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) ........................................... 44

2.1.3.1 Grundlagen der Investitionsfinanzierung ................................................. 47

2.1.3.2 Grundlagen der Leistungsfinanzierung nach dem KHG ............................ 51

2.1.4 Das Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) ............................................. 53

2.1.4.1 Vorbemerkung ........................................................................................ 53

2.1.4.2 Anwendungsbereich ............................................................................... 53

2.1.4.3 Vergütung von allgemeinen Krankenhausleistungen ................................ 53

2.1.4.4 Vergütung gesondert berechenbarer ärztlicher und anderer

Leistungen .............................................................................................. 55

2.1.4.5 Erlösbudgets und Erlösausgleiche ab 2009 .............................................. 55

2.1.5 Die Bundespflegesatzverordnung ............................................................ 59

2.2 Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung ............................................................. 60

2.2.1 Die Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) ............................... 60

2.2.2 Die Abgrenzungsverordnung (AbgrV) ..................................................... 62

2.3 Steuerrechtliche Grundlagen ...................................................................................... 64

2.3.1 Der Begriff Krankenhaus im Steuerrecht .................................................. 64

2.3.2 Das Gemeinnützigkeitsrecht im Krankenhausbetrieb .............................. 65

2.3.2.1 Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts ................................................ 66

Inhaltsverzeichnis

Page 6: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

6

2.3.2.2 Wirtschaftliche Betätigungen im steuerbegünstigten Krankenhaus -

betrieb .................................................................................................... 72

2.3.3 Ertragsbesteuerung ................................................................................. 77

2.3.3.1 Grundlagen der Ertragsbesteuerung ........................................................ 77

2.3.3.2 Körperschaftsteuer .................................................................................. 78

2.3.3.3 Gewerbesteuer ........................................................................................ 79

2.3.4 Umsatzsteuer .......................................................................................... 80

2.3.4.1 Grundlagen der Umsatzbesteuerung ....................................................... 80

2.3.4.2 Steuerfreie Umsätze ................................................................................ 81

2.3.4.3 Steuerpflichtige Umsätze ......................................................................... 82

2.3.4.4 Praxisrelevante Sonderthemen ................................................................ 84

2.3.5 Sonstige Steuerarten ............................................................................... 87

2.3.5.1 Lohnsteuer .............................................................................................. 87

2.3.5.2 Grunderwerbsteuer ................................................................................. 89

2.3.5.3 Grundsteuer ............................................................................................ 91

2.3.5.4 Erbschaft- und Schenkungsteuer ............................................................. 94

Kapitel 3 – Jahresabschluss nach Handelsrecht/KHBV, Steuerrecht und IFRS ........................ 97

3.1 Grundlagen der Rechnungslegung ............................................................................. 97

3.1.1 Krankenhausbuchführungsverordnung und Handelsrecht ........................ 97

3.1.1.1 Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) ...................................... 97

3.1.1.2 Änderungen des Handelsrechts durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungs -

gesetz (BilRUG) ....................................................................................... 99

3.1.1.3 Handelsgesetzbuch (HGB) ..................................................................... 101

3.1.1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) ................................ 104

3.1.1.5 Deutsches Gesetz über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

(GmbHG) .............................................................................................. 105

3.1.1.6 Deutsches Aktiengesetz (AktG) ............................................................. 105

3.1.1.7 Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und

Konzernen – Publizitätsgesetz (PublG) .................................................. 106

3.1.1.8 Weitere Gesetze .................................................................................... 106

3.1.2 Steuerrecht ........................................................................................... 107

3.1.3 IFRS ...................................................................................................... 110

3.2 Gliederung nach Handelsrecht, KHBV, Steuerrecht und IFRS ..................................... 119

3.2.1 Bilanz .................................................................................................... 119

3.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung .............................................................. 123

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 7: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

7

3.3 Ansatz und Bewertung relevanter Bilanzposten ........................................................ 126

3.3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände .................................................... 126

3.3.1.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 126

3.3.1.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 130

3.3.2 Sachanlagevermögen und Zuwendungen zu dessen Finanzierung ......... 141

3.3.2.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 141

3.3.2.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 154

3.3.3 Vorräte .................................................................................................. 172

3.3.3.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 172

3.3.3.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 177

3.3.4 Forderungen/Verbindlichkeiten ............................................................. 186

3.3.4.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 186

3.3.4.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 195

3.3.5 Ausgleichsposten nach dem KHG .......................................................... 222

3.3.6 Steuerabgrenzung ................................................................................. 227

3.3.7 Eigenkapital .......................................................................................... 234

3.3.7.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 234

3.3.7.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 237

3.3.8 Rückstellungen ...................................................................................... 239

3.3.8.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 239

3.3.8.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 248

3.4 Gewinn- und Verlustrechnung .................................................................................. 269

3.4.1 Inhalt und Gliederung nach KHBV ......................................................... 269

3.4.2 Erläuterung ausgewählter Posten nach KHBV ........................................ 270

3.4.3 Inhalt und Gliederung nach IFRS ........................................................... 282

3.5 Anhang .................................................................................................................... 284

3.5.1 Inhalt und Gliederung nach KHBV/HGB ................................................ 284

3.5.2 Anhang nach IFRS ................................................................................. 292

Kapitel 4 – Konzernabschluss nach HGB und IFRS ................................................................. 295

4.1 Allgemeine Regelungen ............................................................................................ 295

4.1.1 Zielsetzung des Konzernabschlusses ...................................................... 295

4.1.2 Aufstellungspflicht und Befreiung von der Aufstellungspflicht ............... 296

4.1.2.1 Allgemeines .......................................................................................... 296

4.1.2.2 HGB ...................................................................................................... 297

Inhaltsverzeichnis

Page 8: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

8

4.1.2.3 IFRS ...................................................................................................... 299

4.1.3 Konsolidierungskreis .............................................................................. 301

4.1.3.1 Allgemeines .......................................................................................... 301

4.1.3.2 HGB ...................................................................................................... 301

4.1.3.3 IFRS ...................................................................................................... 302

4.1.4 Bestandteile des Konzernabschlusses ..................................................... 304

4.1.4.1 Konzernbilanz ....................................................................................... 304

4.1.4.2 Konzern Gewinn- und Verlustrechnung ................................................. 307

4.1.4.3 Konzernanhang ..................................................................................... 310

4.1.4.4 Kapitalflussrechnung ............................................................................. 316

4.1.4.5 Eigenkapitalspiegel (Eigenkapitalveränderungsrechnung in IFRS) ........... 322

4.1.4.6 Segmentberichterstattung ..................................................................... 326

4.1.4.7 Konzernlagebericht ............................................................................... 330

4.1.5 Bestimmung des Erwerbs- und Erstkonsolidierungszeitpunktes .............. 331

4.1.5.1 Sukzessiver Erwerb ................................................................................ 332

4.1.6 Konzernabschlussstichtag ...................................................................... 333

4.1.7 Einheitliche Bilanzierung und Bewertung ............................................... 334

4.1.8 Vollkonsolidierung ................................................................................. 336

4.1.8.1 Kapitalkonsolidierung ............................................................................ 336

4.1.8.2 Schuldenkonsolidierung ........................................................................ 343

4.1.8.3 Behandlung der Zwischenergebnisse ..................................................... 344

4.1.8.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung ................................................... 345

4.1.9 Steuerabgrenzung im Konzernabschluss ................................................ 345

4.1.9.1 Aktive und Passive Latente Steuern ...................................................... 345

4.1.9.2 Steuerliche Verlustvorträge .................................................................... 350

4.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen .................................................................. 350

4.2.1 Zeitpunkt der Erstkonsolidierung bei ausstehenden Genehmigungen .... 350

4.2.2 Ansatz von immateriellem Anlagevermögen im Rahmen der Kaufpreis-

allokation .............................................................................................. 351

4.2.3 Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes für gefördertes Anlage -

vermögen im Rahmen der Bewertung erworbener identifizierter

Vermögenswerte ................................................................................... 353

4.2.4 Restrukturierungsaufwendungen im Rahmen der Kaufpreisallokation ... 354

4.2.5 Ermittlung der Anschaffungskosten bei sonstigen Verpflichtungen ........ 356

4.2.6 Negativer Kaufpreis beim Erwerb von Krankenhäusern ......................... 357

4.2.7 Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes .............................. 359

4.2.8 Ermittlung der zahlungsmittelgenerierenden Einheit (CGU) nach IFRS ... 361

4.2.9 Konsolidierung gemeinnütziger Gesellschaften ...................................... 363

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 9: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

9

4.2.10 Einheitliche Bilanzierung und Bewertung der Fördermittel und der

Überlieger ............................................................................................. 365

4.2.11 Managementverträge ........................................................................... 365

Kapitel 5 – Lagebericht und Konzernlagebericht ................................................................. 367

5.1 Allgemeine Regelungen und Grundsätze .................................................................. 367

5.2 Grundlagen des Konzerns ......................................................................................... 373

5.2.1 Geschäftsmodell und Branche ............................................................... 373

5.2.2 Ziele und Strategien .............................................................................. 374

5.2.3 Forschung und Entwicklung ................................................................. 374

5.3 Wirtschaftsbericht .................................................................................................... 374

5.3.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen ... 375

5.3.2 Geschäftsverlauf und Lage .................................................................... 375

5.3.3 Ertragslage ............................................................................................ 376

5.3.4 Finanzlage ............................................................................................. 377

5.3.5 Vermögenslage ..................................................................................... 378

5.3.6 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren ............................. 379

5.4 Nachtragsbericht ...................................................................................................... 379

5.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht .................................................................... 380

5.5.1 Prognosebericht .................................................................................... 380

5.5.2 Chancenbericht ..................................................................................... 381

5.5.3 Risikobericht ......................................................................................... 382

5.5.4 Sonstige Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 HGB ............................... 383

5.6 Anforderungen an kapitalmarktorientierte Unternehmen ......................................... 383

Kapitel 6 – Bilanzpolitik und Bilanzanalyse ......................................................................... 387

6.1 Bilanzpolitik ............................................................................................................. 387

6.1.1 Begriff, Ziele und Grenzen der Bilanzpolitik ........................................... 387

6.1.2 Instrumente der Bilanzpolitik ................................................................. 388

Inhaltsverzeichnis

Page 10: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

10

6.1.2.1 Reale Bilanzpolitik ................................................................................. 388

6.1.2.2 Buchmäßige Bilanzpolitik ....................................................................... 389

6.2 Bilanzanalyse ............................................................................................................ 393

6.2.1 Möglichkeiten der Bilanzanalyse ............................................................ 393

6.2.2 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse ....................................................... 395

6.2.2.1 Kapitalstruktur ...................................................................................... 395

6.2.2.2 Vermögensstruktur ................................................................................ 396

6.2.2.3 Liquidität ............................................................................................... 398

6.2.3 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse ........................................................ 400

6.2.3.1 Ergebnisanalyse ..................................................................................... 400

6.2.3.2 Rentabilitätsanalyse ............................................................................... 401

6.2.4 Fallstudie Krankenhaus GmbH .............................................................. 402

Kapitel 7 – Trennungsrechnung ........................................................................................... 412

7.1 Hintergrund und Problemstellung ............................................................................. 412

7.1.1 Rechtliche Grundlagen und Historie ...................................................... 412

7.1.2 Zwecke der Trennungsrechnung ............................................................ 416

7.2 Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Universitätsklinika .............................. 417

7.2.1 Grundsätzliche Strukturen ..................................................................... 417

7.2.2 Bestehende Strukturen zur Finanzierung der Hochschulmedizin ............ 419

7.2.3 Zuordnung von Mitarbeitern und Ressourcen ....................................... 420

7.2.4 Leistungsaustausch zwischen Medizinischer Fakultät und Universitäts-

klinikum ................................................................................................ 422

7.3 Methoden zur Kostenzuordnung zwischen Forschung / Lehre und Kranken -

versorgung .................................................................................................................. 423

7.3.2 Grenzen der verursachungsgerechten Kostenzuordnung ....................... 424

7.3.3 Bereichsspezifische Ansätze zur Kostenabgrenzung .............................. 427

7.3.4 Kostenartenspezifische Ansätze zur Kostenabgrenzung ......................... 428

7.3.4.1 Personalkosten ..................................................................................... 429

7.3.4.2 Sachkosten ............................................................................................ 431

7.3.4.3 Investitionskosten ................................................................................ 432

7.3.4.4 Infrastruktur- und Administrationskosten ............................................. 432

7.3.4.5 Drittmittelbezogene Kosten ................................................................... 433

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 11: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

11

7.4 Abbildung der Trennungsrechnung im externen Rechnungswesen ........................... 434

7.4.1 Abbildung bei der Medizinischen Fakultät ............................................. 436

7.4.2 Abbildung beim Universitätsklinikum .................................................... 442

7.4.3 Erstellung einer Organisationsrichtlinie zur Trennung von Forschung

und Lehre sowie Krankenversorgung ..................................................... 443

7.4.3.1 Prozessschritte der Organisationsrichtlinie und Ableitung des Mittel-

verwendungsnachweises ....................................................................... 444

7.4.3.1.1 Bereichsspezifische Kostenabgrenzung (Prozessschritt 1) ....................... 445

7.4.3.1.2 Erstellung einer Summen- und Saldenliste für die Medizinische Fakultät

(Prozessschritt 2) .................................................................................. 445

7.4.3.1.3 Kostenartenspezifische Kostenabgrenzung (Prozessschritt 3) ................. 446

7.4.3.1.4 Darstellung des Mittelverwendungsnachweises (Prozessschritt 4) .......... 447

7.4.3.1.5 Erstellung und Verbuchung der Residualgröße aus der Mittel-

verwendungsrechnung (Prozessschritt 5) .............................................. 448

7.4.3.2 Qualitätssichernde Maßnahmen ............................................................ 449

7.5 Steuerliche Implikationen ......................................................................................... 449

7.5.1 Vorbemerkungen .................................................................................. 449

7.5.2 Kooperationsmodell .............................................................................. 450

7.5.2.1 Universitätsklinikum als Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) .... 450

7.5.2.2 Universitätsklinikum als Juristische Person des Privatrechts (gemein -

nütziges Krankenhaus) .......................................................................... 454

7.5.3 Integrationsmodell ................................................................................ 456

7.5.3.1 Leistungen des Klinik BgA an den Hoheitsbereich Forschung und Lehre .. 457

7.5.3.2 Leistungen des Hoheitsbereichs Forschung und Lehre an den

Klinik BgA ............................................................................................. 458

7.6 Bilanzierung und Erfassung von Forschungsprojekten ............................................... 459

7.6.1 Pauschalen im System der Drittmittelförderung von Forschungs-

einrichtungen ........................................................................................ 460

7.6.1.1 Überblick .............................................................................................. 460

7.6.1.2 Fördermittel der DFG ............................................................................ 461

7.6.1.3 Fördermittel der BMBF .......................................................................... 461

7.6.2 Bilanzielle Behandlung ........................................................................... 462

Inhaltsverzeichnis

Page 12: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

12

Kapitel 8 – Abschlussprüfung .............................................................................................. 465

8.1 Jahres- und Konzernabschluss .................................................................................. 465

8.1.1 Ausgewählte Grundlagen ...................................................................... 465

8.1.2 Prüfung ausgewählter Bilanz- und GuV-Posten ..................................... 477

8.1.3 Prüfung des Lageberichtes .................................................................... 491

8.2 Erweiterter Prüfungsumfang ..................................................................................... 492

8.2.1 § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz ........................................................... 492

8.2.2 Risikofrüherkennungssystem ................................................................. 495

8.2.3 Prüfung der Fördermittelverwendung ................................................... 497

8.2.4 Bescheinigungen für Krankenhäuser ...................................................... 505

8.3 Sonderthemen .......................................................................................................... 510

8.3.1 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ................. 510

8.3.2 Die Prüfung des Compliance Management Systems .............................. 513

8.3.3 Prüfung von Beihilfen zugunsten öffentlicher Unternehmen ................. 515

Kapitel 9 – Aufsichtsrat im Krankenhaus ............................................................................. 518

9.1 Die bedeutende Rolle des Aufsichtsrates im Krankenhaus ......................................... 518

9.2 Rechtliche Grundlagen zum Aufsichtsrat .................................................................. 519

9.2.1 Pflicht zur Errichtung des Aufsichtsrats .................................................. 519

9.2.2 Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft ................................................. 520

9.2.3 Der Aufsichtsrat der GmbH ................................................................... 526

9.2.4 Kontrollorgane anderer Rechtsformen ................................................... 530

9.3 Kritik am Aufsichtsrat in Krankenhäusern ................................................................. 533

9.4 Aufgaben- und Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats ............................................. 534

9.5 Informationsversorgung des Aufsichtsrats ................................................................. 535

9.6 Empirische Studienergebnisse .................................................................................. 538

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 13: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

13

Kapitel 10 – Ausgewählte rechnungslegungsnahe Themen .................................................... 542

10.1 Corporate Governance im Krankenhaus – The House of Governance ....................... 542

10.1.1 Risiko- und Compliance-Management .................................................. 545

10.1.1.1 Definition Risiko- und Compliance-Management .................................. 545

10.1.1.2 Gründe für die Implementierung eines Risiko- und Compliance-

Management- Systems ......................................................................... 547

10.1.1.2.1 Gesetzliche Anforderungen ................................................................... 547

10.1.1.2.2 Performance durch Governance ............................................................ 549

10.1.1.3 Ausgestaltung des Risiko- und Compliance-Managements .................... 552

10.1.1.3.1 Zielsetzung ............................................................................................ 552

10.1.1.3.2 Organisationale Verankerung ................................................................ 553

10.1.1.3.3 Prozess des Risiko- und Compliance-Managements .............................. 555

10.1.2 Internes Kontrollsystem ......................................................................... 562

10.1.3 Interne Revision im Krankenhaus .......................................................... 564

10.1.3.1 Funktion der Internen Revision .............................................................. 564

10.1.3.1.1 Definition .............................................................................................. 564

10.1.3.1.2 Ziele und Aufgaben ............................................................................... 564

10.1.3.1.3 Organisatorische Einordnung ................................................................ 566

10.1.3.2 Durchführung der Internen Revision ..................................................... 569

10.1.3.2.1 Prüfungsplanung ................................................................................... 569

10.1.3.2.2 Prüfungsdurchführung .......................................................................... 570

10.1.3.2.3 Dokumentation ..................................................................................... 572

10.1.3.3 Prüfungsschwerpunkte der Internen Revision ....................................... 573

10.1.3.3.1 Patientenmanagement und Erlössicherung ............................................ 573

10.1.3.3.2 Einkaufsprozess ..................................................................................... 576

10.1.3.3.3 Personalbereich ..................................................................................... 579

10.1.3.3.4 Investition und Finanzierung ................................................................. 584

10.1.3.3.5 Administrative Prozesse ......................................................................... 585

10.1.3.4 Berichterstattung ................................................................................... 588

10.1.3.4.1 Adressaten ............................................................................................ 588

10.1.3.4.2 Berichtsaufbau und Umfang .................................................................. 589

10.1.3.5 Fallbeispiele ........................................................................................... 591

10.2 Krisenmanagement und Krisenkommunikation ........................................................ 599

10.2.1 Ursachen für Krisen ............................................................................... 599

10.2.2 Formen der Krise im Krankenhaus ........................................................ 604

10.2.3 Blockaden auf dem Weg zur Krisenbewältigung .................................... 605

Inhaltsverzeichnis

Page 14: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

14

10.2.4 Modernes Krisenmanagement im Krankenhaus ..................................... 607

10.2.5 Best-Practice Beispiel: Lernen aus der Luftfahrt ..................................... 610

10.3 Ziel und Grundlagen des Beihilfenrechts .................................................................. 612

10.3.1 Die Beihilfe ............................................................................................ 612

10.3.2 Voraussetzungen einer Beihilfe nach Art. 107 Abs. 1 AEUV mit Blick auf

den Krankenhaussektor ......................................................................... 612

10.3.2.1 Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfe ...................... 613

10.3.2.2 Selektivität der Beihilfe .......................................................................... 613

10.3.2.3 Unternehmen ........................................................................................ 613

10.3.2.5 Wettbewerbsverfälschung und Beeinträchtigung des grenzüber -

schreitenden Handels ........................................................................... 615

10.3.2.5.1 Wettbewerb um Patienten .................................................................... 616

10.3.2.5.2 Wettbewerb um Krankenhausstandorte ................................................ 616

10.3.3 Rechtsfolgen einer Beihilfe .................................................................... 617

10.3.3.1 Notifizierungsgebot ............................................................................... 617

10.3.3.2 Freistellung von Ausgleichszahlungen für die Erbringung von Dienstleis-

tungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse ............................... 618

10.3.3.2.1 Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse ................ 618

10.3.3.2.2 Betrauung ............................................................................................. 619

10.3.3.2.3 Aktuelle Entwicklung ............................................................................. 619

10.3.3.3 „De-minimis“-Beihilfen ......................................................................... 620

10.3.4 Rechtliche Risiken unzulässiger Beihilfen ............................................... 621

10.3.4.1 Rückforderung durch EU-Kommission ................................................... 621

10.3.4.2 Wettbewerberklagen vor nationalen Gerichten ..................................... 622

10.3.4.3 Unwirksamkeitsrisiko ............................................................................ 622

10.4 Planungsrechnung im Krankenhaus .......................................................................... 623

10.4.1 Die Notwendigkeit der Unternehmensplanung im Krankenhaus ............ 623

10.4.2 Der Zusammenhang zwischen Unternehmensplanung und Planungs-

rechnung .............................................................................................. 624

10.4.3 Planungsrechnung im Krankenhaus ....................................................... 625

10.4.3.1 Aufbau der integrierten Planungsrechnung ........................................... 625

10.4.3.2 Investitionsplanung im Krankenhaus ..................................................... 628

10.4.3.3 Erfolgsplanung im Krankenhaus ............................................................ 630

10.4.3.4 Planbilanzierung im Krankenhaus .......................................................... 637

10.4.3.5 Finanzplanung im Krankenhaus ............................................................. 640

10.4.4 Kritische Würdigung der Unternehmensplanung im Krankenhaus ......... 642

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 15: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

15

Abbildungsverzeichnis

Vorwort/Einleitung

Abbildung 0.1: Aufbau und Inhalt des Buches ............................................................ 29

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Ausgewählte stationäre und ambulante Leistungen eines

Krankenhauses ................................................................................... 32

Kapitel 2

Abbildung 2-1: Entwicklung der durchschnittlichen Personalkosten je Behandlungsfall

in Euro für den Zeitraum 2006 bis 2012 .............................................. 34

Abbildung 2-2: Entwicklung der durchschnittlichen Sachkosten je Behandlungsfall in

Euro für den Zeitraum 2006 bis 2012 ................................................. 35

Abbildung 2-3: Entwicklung von Zinsaufwendungen und Gesamtkosten für den Zeit -

raum 2006 bis 2012, 2006 = 100 ....................................................... 36

Abbildung 2.1-1: Vorschriften zur Finanzierung von Leistungen im Krankenhaus ........... 38

Abbildung 2.1-2: Möglichkeiten der Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs. 1 SGB V . 41

Abbildung 2.1-3: Wesentliche Reglungen des SGB V zur ambulanten Versorgung im

Krankenhaus und zum Belegarztwesen ............................................... 41

Abbildung 2.1-4: Begriff des Krankenhauses nach § 107 Abs. 1 SGB V .......................... 42

Abbildung 2.1-5: Für die Behandlung von GKV-Patienten zugelassene Krankenhäuser .. 43

Abbildung 2.1-6: Inhalte des Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) ........................... 45

Abbildung 2.1-7: Einteilung der Investitionskosten nach § 2 Nr. 2 KHG ......................... 47

Abbildung 2.1-8: Grundtatbestände der Investitionsförderung nach § 9 Abs. 1

bis 3 KHG ........................................................................................... 49

Abbildung 2.1-9: Regelungen zur Ausbildungsfinanzierung im Krankenhaus -

unternehmen ..................................................................................... 52

Abbildung 2.1-10: Ermittlung des Erlösbudget nach KHEntgG (nach Gliederungsschema

B2 Anlage 1 zu § 11 Abs. 4 KHEntgG) ............................................... 56

Abbildung 2.1-11: Gesamtüberblick zur Ausgleichsberechnung im Krankenhaus-

unternehmen ..................................................................................... 59

Abbildung 2.3-1: Wesentliche steuerrechtliche Vorschriften für Krankenhäuser .............. 65

Abbildung 2.3-2: Befreiungsvorschriften wesentlicher Steuerbestimmungen für

Krankenhausunternehmen .................................................................. 66

Abbildungsverzeichnis

Page 16: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

16

Abbildung 2.3-3: Sphären-Modell bei steuerbegünstigten Körperschaften

gem. § 51 AO .................................................................................... 67

Abbildung 2.3-4: Systematik der Ertragsbesteuerung bei steuerbegünstigten Körper-

schaften gem. § 51 AO ...................................................................... 67

Abbildung 2.3-5: Ausgewählte gemeinnützige Tätigkeiten gem. § 52 Abs. 2 AO .......... 68

Abbildung 2.3-6: Gegenüberstellung Projektrücklage und freie Rücklage gem.

§ 62 AO ............................................................................................. 72

Abbildung 2.3-7: Übersicht steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe im

Krankenhaus ...................................................................................... 76

Abbildung 2.3-8: Bilanzierungspflicht ............................................................................. 77

Abbildung 2.3-9: Befreiungstatbestände des Umsatzsteuergesetzes ............................... 80

Abbildung 2.3-10: Eng mit Krankenhausleistungen verbundene Umsätze ........................ 81

Abbildung 2.3-11: Nicht eng mit Krankenhausleistung verbundene Umsätze ................... 82

Abbildung 2.3-12: Basisfälle des Vorsteuerabzugs ............................................................ 86

Abbildung 2.3-13: Übersicht grundsteuerpflichtiger /-freier Fälle ..................................... 93

Kapitel 3

Abbildung 3.1-1: Kriterien zur Bestimmung der Größenklasse von Kapitalgesellschaften

nach § 267 HGB ............................................................................... 102

Abbildung 3.1-2: Kriterien zur Bestimmung der Größenklasse von Kapitalgesellschaften

gemäß Gesetzentwurf zum BilRUG ................................................... 102

Abbildung 3.1-3: Rechtliche Vorschriften für die Rechnungslegung im Krankenhaus .... 107

Abbildung 3.1-4: Die Organisationsstruktur der IASCF ................................................. 111

Abbildung 3.1-5: Umfang der IFRS .............................................................................. 111

Abbildung 3.1-6: Typischer Aufbau eines Standards ..................................................... 115

Abbildung 3.1-7: Elemente eines vollständigen Abschlusses ......................................... 116

Abbildung 3.1-8: Allgemeine Merkmale eines Jahresabschlusses nach IFRS .................. 118

Abbildung 3.2-1: Bilanzgliederung nach Anlage 1 der KHBV ........................................ 120

Abbildung 3.2-2: Anforderungskriterien für kurzfristige Vermögenswerte gemäß

IAS 1.66 ........................................................................................... 121

Abbildung 3.2-3: Anforderungskriterien für kurzfristige Schulden gemäß IAS 1.69 ....... 122

Abbildung 3.2-4: Mindestinhalte der Bilanz gemäß IAS 1.54 ff .................................... 122

Abbildung 3.2-5: Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach Anlage 2 der

KHBV ............................................................................................... 124

Abbildung 3.2-6: Inhalt der Gesamtergebnisrechnung (single-statement approach)

gemäß IAS 1.81A ff., ........................................................................ 125

Abbildung 3.2-7: Beispiel Gesamt-/Umsatzkostenverfahren nach IAS 1.102/103 ......... 126

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 17: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

17

Abbildung 3.3.1-1: Kriterien für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

nach HGB ......................................................................................... 128

Abbildung 3.3.1-2: Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften für immaterielle

Vermögenswerte nach IAS 38 ........................................................... 129

Abbildung 3.3.1-3: Geschäfts- und Firmenwert (steuerliche Behandlung) ....................... 132

Abbildung 3.3.1-4: Indizien für die Zuordenbarkeit eines Wertes zu einer KV-Zulassung .. 134

Abbildung 3.3.1-5: Beispiel Ansatz und Bewertung einer EPA ......................................... 138

Abbildung 3.3.1-6: Beispiele für die Unterscheidung von Forschung und Entwicklung .... 140

Abbildung 3.3.2-1: Betriebstechnische Anlagen gemäß Verzeichnis Nr. 3 der Anlage zur

AbgrV .............................................................................................. 143

Abbildung 3.3.2-2: Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände sowie Gebrauchsgüter

gemäß Verzeichnis I und II der Anlage zur AbgrV ............................. 143

Abbildung 3.3.2-3: Umfang der Herstellungskosten gemäß HGB/KHBV ......................... 144

Abbildung 3.3.2-4: Erst- und Folgebewertung von Vermögensgegenständen des

Anlagevermögens ............................................................................. 146

Abbildung 3.3.2-5: Zuordnung von Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen zu den

Finanzierungsformen ........................................................................ 147

Abbildung 3.3.2-6: Allgemeine Ansatz und Bewertungsvorschriften für Sachanlagen

nach IAS 16 ...................................................................................... 150

Abbildung 3.3.2-7: Die wesentlichen Regelungen zur Folgebewertung bei Sachanlagen

nach IAS 16 ...................................................................................... 152

Abbildung 3.3.2-8: Beispiel für die Erstbewertung geförderter Sachanlagen .................... 156

Abbildung 3.3.2-9: Beispiel für die Folgebewertung geförderter Sachanlagen ................. 162

Abbildung 3.3.2-10: Beispiel für die Behandlung der Veräußerung geförderter Sach -

anlagen ............................................................................................ 164

Abbildung 3.3.2-11: Klassifizierung eines Leasingvertrags ................................................. 168

Abbildung 3.3.2-12: Bilanzierung eines Finanzierungs-Leasingverhältnisses ...................... 169

Abbildung 3.3.2-13: Sale-and-Leaseback-Transaktionen ................................................... 170

Abbildung 3.3.2-14: Leasing ............................................................................................. 171

Abbildung 3.3.2-15: Finanzierungsleasing ......................................................................... 172

Abbildung 3.3.3-1: Gliederung des Vorratsvermögens .................................................... 172

Abbildung 3.3.3-2: Zusammensetzung der Herstellungskosten ....................................... 175

Abbildung 3.3.3-3: Beispiel für die Bewertung von Überliegern nach HGB/KHBV ........... 179

Abbildung 3.3.3-4: Kriterien für eine zuverlässige Schätzung von Erträgen

(IAS 18.20) ....................................................................................... 180

Abbildung 3.3.3-5: Beispiel für die Bewertung von Überliegern nach IFRS-Leistung mit

Gewinn ............................................................................................ 181

Abbildung 3.3.3-6: Beispiel für die Bewertung von Überliegern nach IFRS-Leistung mit

Verlust .............................................................................................. 183

Abbildungsverzeichnis

Page 18: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

18

Abbildung 3.3.3-7: Kriterien zur Umsatzrealisierung über einen Zeitraum

nach IFRS 15.35 ............................................................................... 185

Abbildung 3.3.4-1: Gliederung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände

gem. HGB/KHBV .............................................................................. 186

Abbildung 3.3.4-2: Gliederung der Verbindlichkeiten gem. HGB/KHBV .......................... 188

Abbildung 3.3.4-3: Mindestgliederung der Forderungen gem. IAS .................................. 190

Abbildung 3.3.4-4: Mindestgliederung der Verbindlichkeiten gem. IAS Latente Steuer-

schulden werden auch in der KHBV-Bilanz gesondert ausgewiesen. .. 190

Abbildung 3.3.4-5: Ausweis, Ansatz und Bewertung von Forderungen und sonstigen

Vermögensgegenständen ................................................................. 191

Abbildung 3.3.4-6: Klassifizierung von finanziellen Vermögenswerten ............................ 192

Abbildung 3.3.4-7: Ausweis, Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten .................... 193

Abbildung 3.3.4-8: Fünf-Schritte-Modell nach IFRS 15 ................................................... 194

Abbildung 3.3.4-9: Erlösausgleichsätze – Mindererlöse ................................................... 198

Abbildung 3.3.4-10: Erlösausgleichsätze – Mehrerlöse ...................................................... 198

Abbildung 3.3.4-11: Erlösausgleichsätze nach BPflV a.F. – Mindererlöse ........................... 199

Abbildung 3.3.4-12: Erlösausgleichsätze nach BPflV a.F. – Mehrerlöse .............................. 199

Abbildung 3.3.4-13: Erlösausgleichssätze nach BPflV – Mindererlöse ................................ 199

Abbildung 3.3.4-14: Erlösausgleichssätze nach BPflV – Mehrerlöse ................................... 200

Abbildung 3.3.4-15: Beispielberechnung Zahlbetragsausgleich ......................................... 205

Abbildung 3.3.4-15A: Beispielberechnung Verplausibilisierung ............................................ 205

Abbildung 3.3.4-16: Zahlbetragsausgleich für Zusatzentgelte gemäß Anlage 2 in

Verbindung mit Anlage 5 FPV 2014 ................................................. 206

Abbildung 3.3.4-17: Zahlbetragsausgleich für krankenhausindividuell vereinbarte DRG im

Sinne des § 6 Abs. 1 KHEntgG .......................................................... 207

Abbildung 3.3.4-18: Zahlbetragsausgleich für tagesbezogene Entgelte im Sinne des

§ 6 Abs. 1 KHEntgG ......................................................................... 207

Abbildung 3.3.4-19: Ermittlung der Gesamtsumme der Zahlbetragsausgleiche ................. 208

Abbildung 3.3.4-20: Verrechnung der Mindererlöse über einen Zuschlag im Rahmen des

§ 5 Abs. 4 KHEntgG ......................................................................... 208

Abbildung 3.3.4-21: Bestandteile des Gesamtbetrags der Entgelte .................................... 209

Abbildung 3.3.4-22: E1 – Aufstellung der vereinbarten Fallpauschalen für das

Krankenhaus .................................................................................... 211

Abbildung 3.3.4-23: Beispielberechnung Aufstellung der Zusatzentgelte ........................... 212

Abbildung 3.3.4-24: E3.1 – Aufstellung der nach § 6 KHEntgG krankenhausindividuell

vereinbarten Entgelte ....................................................................... 213

Abbildung 3.3.4-25: E 3.2 – Aufstellung der vereinbarten Zusatzentgelte und E3.3. –

Aufstellung der vereinbarten tagesbezogenen Entgelte ..................... 214

Abbildung 3.3.4-26: E1 – Aufstellung der erzielten Fallpauschalen für das Krankenhaus ... 215

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 19: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

19

Abbildung 3.3.4-27: E2 – Aufstellung der erzielten Zusatzentgelte ................................... 216

Abbildung 3.3.4-28: E3.1 – Aufstellung der erzielten krankenhausindividuell

vereinbarten Entgelte ....................................................................... 217

Abbildung 3.3.4-29: E 3.2 – Aufstellung der erzielten Zusatzentgelte und E 3.3. –

Aufstellung der erzielten tagesbezogenen Entgelte ........................... 218

Abbildung 3.3.4-30: Ermittlung der Erlösausgleiche .......................................................... 219

Abbildung 3.3.5-1: Beispiel für die Bildung eines Ausgleichspostens aus Darlehens-

förderung ......................................................................................... 223

Abbildung 3.3.6-1: Überblick zur Bildung latenter Steuern .............................................. 227

Abbildung 3.3.6-2: Überblick zur Bildung latenter Steuern .............................................. 227

Abbildung 3.3.6-3: Beispiel: „Aktive Steuerabgrenzung“ ................................................ 231

Abbildung 3.3.6-4: Beispiel: „Passive Steuerabgrenzung“ ............................................... 231

Abbildung 3.3.6-5: Begriffsabgrenzung und Aufbau des IAS 12 ...................................... 232

Abbildung 3.3.6-6: Aktivische Steuerabgrenzung ............................................................ 232

Abbildung 3.3.6-7: Passivische Steuerabgrenzung .......................................................... 233

Abbildung 3.3.7-1: Zusammensetzung des Eigenkapitals ................................................ 234

Abbildung 3.3.7-2: Gliederung der Kapitalrücklagen gem. HGB ...................................... 235

Abbildung 3.3.7-3: Pflichtangaben zum Eigenkapital gemäß IAS 1.79 ............................ 236

Abbildung 3.3.7-4: Eigenkapitalbestandteile gemäß Anlage 1 zur KHBV ......................... 237

Abbildung 3.3.8-1: Rückstellungssachverhalte gemäß HGB ............................................ 239

Abbildung 3.3.8-2: Gliederung der Rückstellungen gem. HGB/KHBV ............................. 240

Abbildung 3.3.8-3: Zusammensetzung der sonstigen Rückstellungen ............................. 241

Abbildung 3.3.8-4: Bewertung von Rückstellungen nach § 4 Abs. 3 KHBV i.V.m. § 253

Abs. 1 und 2 HGB ........................................................................... 242

Abbildung 3.3.8-5: Unterschied zwischen Rückstellungen, Eventualschulden und

Eventualforderungen ........................................................................ 243

Abbildung 3.3.8-6: Einschläge IAS Standards zu Rückstellungen ..................................... 244

Abbildung 3.3.8-7: Bewertungsvorschriften für Rückstellungen nach IAS 37 ................... 244

Abbildung 3.3.8-8: Besondere Anwendungsfälle für Rückstellungen nach IAS 37 ........... 245

Abbildung 3.3.8-9: Steuerliche Beurteilung von Rückstellungen ...................................... 246

Abbildung 3.3.8-10: Jubiläumsrückstellung im Steuerrecht ............................................... 246

Abbildung 3.3.8-11: Bewertung Rückstellungen im Steuerrecht ........................................ 247

Abbildung 3.3.8-12: Anhangsangaben zu Pensionsrückstellungen .................................... 249

Abbildung 3.3.8-13: Unterschied zwischen beitrags- und leistungsorientierten

Pensionsplänen ................................................................................. 251

Abbildung 3.3.8-14: Bilanzierung von leistungsorientierten Pensionsplänen nach

IAS 19 .............................................................................................. 252

Abbildung 3.3.8-15: § 6a EStG – Pensionsrückstellungen .................................................. 254

Abbildung 3.3.8-16: Beispiel: Bilanzierung des Rückzahlungsrisikos nach HGB/KHBV ....... 257

Abbildungsverzeichnis

Page 20: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

20

Abbildung 3.3.8-17: Beispiel: Bilanzierung des Rückzahlungsrisikos nach IFRS .................. 258

Abbildung 3.3.8-18: Ermittlung der Rückstellung für MDK-Risiken ................................... 260

Abbildung 3.3.8-19: Beispiel: Ermittlung der Rückstellung für MDK-Risiken ...................... 260

Abbildung 3.3.8-20: Beispiele für Aufbewahrungsfristen von Patientenunterlagen in Praxis

und Krankenhaus ............................................................................. 263

Abbildung 3.3.8-21: Anforderungen an einen Restrukturierungsplan gem. IAS ................. 266

Abbildung 3.3.8-22: Ausweismöglichkeiten von Ertragsteueransprüchen/-verpflichtungen

gem. HGB/KHBV .............................................................................. 268

Abbildung 3.4-1: Inhalt und Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 4 Abs. 1

KHBV i.V.m. § 275 HGB) .................................................................. 270

Abbildung 3.4-2: Beispiel für die buchhalterische Behandlung von Abschreibungen ..... 279

Abbildung 3.4-3: Mindestgliederung Gesamtergebnisrechnung gemäß IAS 81A-82A ... 283

Abbildung 3.5-1: Anhangangaben gemäß IFRS ........................................................... 292

Abbildung 3.5-2: Ermessensspielräume ....................................................................... 293

Abbildung 3.5-3: Pflichtangaben im Anhang bei Annahmen ........................................ 293

Abbildung 3.5-4: Weitere Pflichtangaben im Anhang .................................................. 294

Kapitel 4

Abbildung 4.1-1: Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach dem

deutschen Handelsrecht ................................................................... 297

Abbildung 4.1-2: Kriterien für die größenabhängige Befreiung vom Konzernabschluss

nach dem HGB ................................................................................. 298

Abbildung 4.1-2a: Kriterien für die größenabhängige Befreiung vom Konzernabschluss

nach dem HGB für nach dem 31. Dezember 2015 beginnende

Geschäftsjahre .................................................................................. 299

Abbildung 4.1-3: Aufstellungspflicht und Befreiungstatbestände für Konzern-

abschlüsse ........................................................................................ 300

Abbildung 4.1-4: Kriterien für die Befreiung von der Einbeziehungspflicht in den

Konzernabschluss nach HGB ............................................................. 302

Abbildung 4.1-5: Voraussetzungen für ein Beherrschungsverhältnis ............................. 303

Abbildung 4.1-6: Bestandteile des Konzernabschlusses ................................................ 304

Abbildung 4.1-7: Zuordnung der Standards zu den Posten der Bilanz .......................... 307

Abbildung 4.1-8: Zuordnung der Standards auf die Posten der Gesamtergebnis -

rechnung .......................................................................................... 309

Abbildung 4.1-9: Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren nach IFRS ....... 310

Abbildung 4.1-10: Struktur eines Konzernanhangs ........................................................ 311

Abbildung 4.1-10a: Angaben zum Konsolidierungskreis und Konzernanteilsbesitz ........... 312

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 21: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

21

Abbildung 4.1-11: Gliederung eines Anhangs nach IFRS ................................................ 315

Abbildung 4.1-12: Zusätzliche Erläuterungen nach HGB ................................................ 316

Abbildung 4.1-13: Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit nach der direkten

Methode gemäß DRS 21.39 ............................................................. 317

Abbildung 4.1-14: Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit nach der indirekten

Methode gemäß DRS 21.40 ............................................................. 318

Abbildung 4.1-15: Kapitalflussrechnung – Ermittlung des Cashflows aus Investitions -

tätigkeit gemäß DRS 21.46 ............................................................... 319

Abbildung 4.1-16: Kapitalflussrechnung – Ermittlung des Cashflows aus Finanzierungs-

tätigkeit gemäß DRS 21.50 ............................................................... 320

Abbildung 4.1-17: Entwicklung des Finanzmittelfonds ................................................... 321

Abbildung 4.1-18: Bestandteile des Konzerneigenkapitalspiegels gemäß DRS 7 ............. 323

Abbildung 4.1-19: Beispiel für den Aufbau einer Eigenkapitalveränderungsrechnung ..... 325

Abbildung 4.1-20: Kriterien zur Segmentbildung nach DRS 3.12 und 3.15 .................... 326

Abbildung 4.1-21: Betragsmäßige Angaben je Segment nach DRS 3.31 ........................ 327

Abbildung 4.1-22: Vereinfachende Übersicht über die Anforderungen des IFRS 8 .......... 330

Abbildung 4.1-23: Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB ................................ 334

Abbildung 4.1-24: Konsolidierungsschritte ..................................................................... 336

Abbildung 4.1-25: Erstkonsolidierung über die Neubewertungsmethode nach HGB ....... 337

Abbildung 4.1-26: Behandlung der Fremdanteile nach § 307 HGB ................................ 338

Abbildung 4.1-27: Folgekonsolidierung ......................................................................... 339

Abbildung 4.1-28: Acquisition method nach IFRS 3 ....................................................... 339

Abbildung 4.1-29: Schritt 1: Identifizierung des Erwerbers ............................................. 339

Abbildung 4.1-30: Schritt 3: Ansatz und Bewertung erworbener Vermögensgegenstände

und Schulden ................................................................................... 341

Abbildung 4.1-31: Schritt 4: Goodwill-Bilanzierung bei Minderheitenanteilen ............... 342

Abbildung 4.1-32: Folgekonsolidierung ......................................................................... 343

Abbildung 4.1-33: Beispiele für echte Aufrechnungsdifferenzen ..................................... 344

Abbildung 4.1-34: Stufen temporärer Differenzen ......................................................... 346

Abbildung 4.1-35: Steuerlatenzen .................................................................................. 347

Abbildung 4.1-36: Veränderungen Goodwill .................................................................. 348

Kapitel 5

Abbildung 5-1: Inhalt des Lageberichts ..................................................................... 370

Abbildung 5-2: Beispiel für die Gliederung des Lageberichtes .................................... 373

Abbildungsverzeichnis

Page 22: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

22

Kapitel 6

Abbildung 6.1-1: Instrumente der Bilanzpolitik ............................................................ 388

Abbildung 6.1-2: Ausgewählte Aktivierungs- und Passivierungswahlrechte .................. 390

Abbildung 6.1-3: Ausgewählte Bewertungs- und Abschreibungswahlrechte ................ 391

Abbildung 6.1-4: Ausgewählte Darstellungswahlrechte ............................................... 392

Kapitel 7

Abbildung 7.2-1: Zwecke der Trennungsrechnung ....................................................... 416

Abbildung 7.2-2: Trennungsrechnung Kooperationsmodell .......................................... 418

Abbildung 7.2-3: Trennungsrechnung Integrationsmodell ............................................ 419

Abbildung 7.2-4: Wesentliche Finanzierungsquellen der Hochschulmedizin ................. 419

Abbildung 7.3-1: Ansätze der Kostenzuordnung zwischen Forschung und Lehre sowie

Krankenversorgung .......................................................................... 423

Abbildung 7.3-3: Kernprobleme der verursachungsgerechten Kostenzuordnung ......... 426

Abbildung 7.3-4: Wesentliche Kostenarten im Universitätsklinikum ............................ 429

Abbildung 7.4-1: Rechtliche Organisationsformen von Universitätskliniken .................. 434

Abbildung 7.4-2: Bereiche und Themenfelder der Trennungsrechnung ........................ 436

Abbildung 7.4-3: Beispielberechnung Kosten im Bereich Forschung und Lehre ............. 440

Abbildung 7.4-4: Beispielberechnung Darstellung GuV einer Medizinischen Fakultät ... 441

Abbildung 7.4-5: Beispielberechnung Darstellung GuV ................................................ 443

Abbildung 7.4-6: Beispielhafte Aufteilung für die Kostenabgrenzung der Einzelkosten ... 445

Abbildung 7.4-7: Beispielhafte Darstellung eines Formblattes zur Anerkennung des

Mittelverwendungsnachweises ......................................................... 448

Abbildung 7.5-1: Klinikum mit eigenem Hoheitsbereich ............................................... 451

Abbildung 7.5-2: Abgrenzung eines BgA nach Ansicht der Finanzverwaltung .............. 453

Abbildung 7.6-1: Laufende Grundmittel und Drittmittel der medizinischen Hochschul-

einrichtungen ................................................................................... 459

Kapitel 8

Abbildung 8.1-1: Gesetzliche Grundlagen für die Prüfungspflicht von Krankenhaus-

unternehmen .................................................................................... 465

Abbildung 8.1-2: Beispiel für ein branchenspezifisches Benchmarking .......................... 472

Abbildung 8.1-3: Arten von Prüfungshandlungen, Quelle: IDW PS 300 ....................... 472

Abbildung 8.1-4: Beispiel eines risikoorientierten Prüfungsansatzes für Krankenhäuser ... 476

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 23: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

23

Abbildung 8.1-5: Typische Prüfungshandlungen bei der Prüfung von Sachanlagen ..... 478

Abbildung 8.1-6: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei

der Prüfung von Sachanlagen ........................................................... 478

Abbildung 8.1-7: Korrespondierende Posten der Gewinn- und Verlustrechnung zu den

Bilanzposten des Anlagevermögens nach Anlage 2 zur KHBV ........... 479

Abbildung 8.1-8: Die Behandlung von Überliegern als unfertige Leistungen ............... 480

Abbildung 8.1-9: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei der

Prüfung von unfertigen Leistungen (Überlieger) ............................... 481

Abbildung 8.1-10: Prüfung der unfertigen Leistungen (Überlieger) in Abhängigkeit von

der Qualität der Kostenrechnung ...................................................... 481

Abbildung 8.1-11: Beispiel der Buchung von Unfertigen Leistungen .............................. 482

Abbildung 8.1-12: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei der

Prüfung von Forderungen und Verbindlichkeiten nach dem Kranken-

hausfinanzierungsrecht ..................................................................... 483

Abbildung 8.1-13: Korrespondierende Posten der Gewinn- und Verlustrechnung zu den

Forderungen und Verbindlichkeiten nach dem Krankenhausfinanzier-

ungsrecht ......................................................................................... 484

Abbildung 8.1-14: Bilanzierung von Ausgleichsposten aus Darlehensförderung ............ 485

Abbildung 8.1-15: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei

der Prüfung von Ausgleichsposten .................................................... 485

Abbildung 8.1-16: Korrespondierende Posten der Gewinn- und Verlustrechnung zu

den Ausgleichsposten aus Eigenmittelförderung bzw. Darlehens-

förderung ......................................................................................... 487

Abbildung 8.1-17: Erlöse aus Krankenhausleistungen .................................................... 487

Abbildung 8.1-18: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei

der Prüfung der Erlöse aus Krankenhausleistungen ........................... 490

Abbildung 8.2-1: Rechtsgrundlagen zur Prüfungspflicht nach § 53 HGrG für Kranken -

häuser in privater Rechtsform ........................................................... 493

Abbildung 8.2-2: Fragenkreise nach IDW PS 720 zur Prüfung nach § 53 HGrG ........... 494

Abbildung 8.2-3: Nutzen des Risikomanagements ....................................................... 496

Abbildung 8.2-4: Mögliche Risiken im Krankenhaus (prozessorientierte Darstellung) ... 496

Abbildung 8.2-5: Einordnung der Prüfung der Fördermittelverwendung ...................... 497

Abbildung 8.2-6: Pflicht zur Prüfung der Fördermittelverwendung nach Bundes -

ländern ............................................................................................. 499

Abbildung 8.2-7: Mindestangaben zum Verwendungsnachweis pauschaler Fördermittel

nach IDW PH 9.420.1 ...................................................................... 501

Abbildung 8.2-8: Notwendigkeit der Erbringung von Verwendungsnachweisen und

Prüfung durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bzw.

Wirtschaftsprüfer .............................................................................. 502

Abbildungsverzeichnis

Page 24: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

24

Abbildung 8.2-9: Beispielrechnung für die Baupauschale in NRW ................................ 503

Abbildung 8.2-10: Übersicht der Bescheinigungen für Krankenhäuser ........................... 505

Abbildung 8.2-11: Entgelte für allgemeine Krankenhausleistungen gem. § 7

Satz 1 Nrn. 1 und 2 .......................................................................... 506

Abbildung 8.2-12: Die Finanzierung der Ausbildungskosten seit 2006 ........................... 507

Abbildung 8.2-13: Bilanzielle Abbildung der Ausbildungskostenvergütung ..................... 508

Abbildung 8.2-14: Weitere mögliche Bescheinigungen für Krankenhäuser ..................... 510

Abbildung 8.3-16: Beurteilungszeiträume der Fortbestehensprognose ........................... 512

Abbildung 8.3-17: Redepflichten des Abschlussprüfers .................................................. 513

Abbildung 8.3-18: Prüfungsschema Beihilfen ................................................................. 517

Kapitel 9

Abbildung 9.1-1: Wandel im Krankenhaussektor ......................................................... 518

Abbildung 9.2-2: Aufsichtsrat in der GmbH ................................................................. 520

Abbildung 9.2-3: Pflicht zur Erfüllung eines Aufsichtsrats ............................................. 520

Abbildung 9.4-4: Typologie nach Bleicher, Leberl, Paul (1989) ..................................... 535

Abbildung 9.5-5: Informationsbedarf, -angebot und -nachfrage .................................. 537

Kapitel 10

Abbildung 10.1-1: The House of Governance; Quelle KPMG 2014 ................................ 543

Abbildung 10.1-2: Die Grundelemente des CMS. .......................................................... 547

Abbildung 10.1-3: Ziele und Nutzen des Risikomanagements ........................................ 552

Abbildung 10.1-4: Risiken für Unternehmen und Mitarbeiter aus nicht effektiven Risiko

und Compliance Management Systemen .......................................... 553

Abbildung 10.1-5: Zusammenspiel und Abgrenzung des Risiko und Compliance Verant-

wortlichen mit bzw. von anderen Funktionen ................................... 554

Abbildung 10.1-6: Grundelemente eines Risiko (bzw. Compliance Risiko) Management

Systems nach Auffassung des IDW PS 340 Tz. 7-18 ......................... 555

Abbildung 10.1-7: Mögliche Risikofelder des Krankenhausbetriebes .............................. 556

Abbildung 10.1-8: Compliance Risikofelder im Krankenhaus (Ausschnitt) ...................... 556

Abbildung 10.1-9: Landkarte mit hierarchisierten Risiken ............................................... 558

Abbildung 10.1-10: Erfassungsbogen für Risiken im Krankenhaus ................................... 559

Abbildung 10.1-11: Vierteljährliches Risikoreporting an die Geschäftsführung ................. 560

Abbildung 10.1-12: Regelungsbereiche des IKS ............................................................... 563

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 25: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

25

Abbildung 10.1-13: Einflussfaktoren auf die Ziele und Aufgaben der Internen Revision

im Krankenhaus ................................................................................ 566

Abbildung 10.1-14: Aufgabenabgrenzung zwischen Controlling und Interner Revision .... 567

Abbildung 10.1-15: Allgemeine Grundsätze der Internen Revision ................................... 568

Abbildung 10.1-16: Prüfungsobjekte der Internen Revision ............................................. 570

Abbildung 10.1-17: Funktion und Inhalt von Arbeitspapieren der Internen Revision ........ 572

Abbildung 10.1-18: Rechtsfelder der Erlössicherung ........................................................ 573

Abbildung 10.1-19: Revision des Patientenmanagements ................................................ 574

Abbildung 10.1-20: Grundfragen der Revision des Einkaufsprozesses .............................. 577

Abbildung 10.2-9: Revisionsschwerpunkte im Personalbereich ....................................... 580

Abbildung 10.1-21: Effektiver und effizienter Personaleinsatz im Krankenhaus ................ 582

Abbildung 10.1-22: Prüfungsschwerpunkte im Bereich der Krankenhaus-IT ..................... 587

Abbildung 10.1-23: Adressaten der Internen Revision ...................................................... 589

Abbildung 10.1-24: Grundsätze der Revisionsberichterstattung (DIIR, 2013, Ziffer 2420) 590

Abbildung 10.1-25: Mustergliederung eines Revisionsberichts ......................................... 591

Abbildung 10.2-26: 4-Phasen-Modell (eigene Darstellung, in Anlehnung an

Krystek (1987)) ................................................................................ 602

Abbildung 10.2-27: Blockaden auf dem Weg der Krisenbewältigung ............................... 607

Abbildung 10.2-28: Phasen des Krisenverlaufs – Phasen des Krisenmanagements ............ 608

Abbildung 10.4-29: Struktur der integrierten Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung ........... 626

Abbildung 10.4-30: Zusammenhang von Finanz-, Bilanz- und Erfolgsplan ....................... 627

Abbildung 10.4-31: Finanzierungsplan ............................................................................. 629

Abbildung 10.4-32: Leistungs- und Erlösplan .................................................................. 632

Abbildung 10.4-33: Personalbedarfsermittlung (Beispiel für die Pflege) ............................ 634

Abbildung 10.4-34: Planung Personalaufwand im Krankenhaus ...................................... 634

Abbildung 10.4-35: Ermittlung am Beispiel des Sachanlagevermögens ............................. 638

Abbildung 10.4-36: Ermittlung des Vorratsbestandes RHB ............................................... 638

Abbildung 10.4-37: Ermittlung der Forderungen / Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen ................................................................................. 639

Abbildung 10.4-38: Ermittlung der Forderungen nach der analytischen Methode ............ 639

Abbildung 10.4-39: Kapitalflussrechnung im Krankenhaus ............................................... 641

Abbildungsverzeichnis

Page 26: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

26

Vorwort zur zweiten Auflage

Seit dem Erscheinen der ersten Auflage im Jahr 2010 ist in der deutschen Krankenhauslandschaft

viel passiert. Stichworte sind PEPP, Investitionspauschalen, MDK Rückstellungen, Beihilferecht,

Bilanzierung von Fördermitteln in Universitätskliniken, steigende Personal- und Sachkosten,

alternative Finanzierungsquellen, Qualität, Compliance, persönliche Leistungserbringung, hohe

Haftpflichtprämien, Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes und vieles mehr.

Bei vielen dieser Themen geht es auch um Rechnungslegung. Jede Veränderung des Finanzie-

rungssystems erfordert eine Anpassung von Rechnungslegungsroutinen. Die strengeren Kontrollen

des MDK bedingen eine Verbesserung des Abrechnungssystems. Immer komplizierter werdende

rechtliche Voraussetzungen, beispielsweise im Zusammenhang mit kommunalen Fördermitteln,

steuerlichen Implikationen aber auch der Abrechnung ärztlicher Leistungen fordern das Rech-

nungswesen enorm. Abschlüsse sollen immer schneller erstellt, geprüft und veröffentlicht werden.

Ganz neue Einrichtungen interessieren sich für Krankenhausabschlüsse: Banken, Private Equity

Gesellschaften beispielsweise.

In der zweiten Auflage des Buches Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen haben wir neben

einer Aktualisierung aller Inhalte der ersten Auflage wichtige neue Themen adressiert. Genannt

werden sollen die zusätzlich eingefügten Kapitel Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Aufsichtsrat im

Krankenhaus, Krisenmanagement und Krisenkommunikation, Ziele und Grundlagen des Beihil-

ferechts sowie die deutlich erweiterten Ausführungen zu Risiko- und Compliance Management,

Interne Revision und Drittmittelförderung.

Das Buch ist im Team entstanden. Die Autoren danken mehr als 25 Co-Autoren und vielen fachli-

chen Experten aus Theorie und Praxis. Es ist nicht ganz leicht, ein solches Projekt zu koordinieren.

Besonderer Dank geht deshalb an Clara Kozak, Claudia Layne und Jörg Schulze für ihre Hartnä-

ckigkeit und diplomatischen Fähigkeiten. Für das Buch hat es sich gelohnt. Die umfangreichen

Erfahrungen aller Autoren, Co-Autoren und Förderer kommen dem Leser zugute.

Wir freuen uns, Ihnen dieses aktualisierte Buch präsentieren zu können und wünschen Ihnen viel

Freude bei der Arbeit damit. Alles Gute bis zur nächsten Auflage.

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 27: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

27

Aktualisiertes Vorwort zur ersten Auflage

Das deutsche Krankenhaus unterliegt wie die deutsche Gesundheitswirtschaft einem raschen und

stetigen Wandel. Die deutschen Krankenhäuser haben inzwischen eine sehr differenzierte Aus-

gangssituation für ihre zukünftige Entwicklung.

Neben einer modernen Infrastruktur, einer guten Wirtschaftlichkeit und einem positiven Wett-

bewerbsumfeld ist es für Krankenhäuser im sich verstärkenden Wettbewerb von Bedeutung, die

Wirtschaftlichkeit ihres Handelns korrekt und zeitnah zu messen und darauf zu reagieren.

Deutsche Krankenhäuser werden für die Durchführung ausreichender Investitionen alternative

Finanzierungsquellen wie Bankkredite, Leasing, PPP-Modelle, Beteiligung privater Eigenkapital-

geber zeitweilig oder dauerhaft in Anspruch nehmen müssen. Dafür ist es wichtig, den dafür

in Frage kommenden Kapitalgebern ein zuverlässiges, aktuelles und transparentes Rechenwerk

anzubieten. Die Unterschiede zwischen den Krankenhäusern sind nach wie vor groß.

Die Fähigkeit, den Jahresabschluss zeitnah aufzustellen, ist dabei ein wichtiger Indikator für die

Qualität und Funktionalität der Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen. Jedem Krankenhaus

sollte bewusst sein, dass externe Kapitalgeber dies auch so beurteilen. Es ist daher lohnenswert,

auf eine frühzeitige Erstellung des Jahresabschlusses hinzuarbeiten.

Das Bild ist äußerst differenziert. Im Jahr 2011 stellten 8,5 % der Krankenhäuser den Jahresabschluss

im Januar und 41,4 % im Zeitraum Januar bis März auf. Weniger als die Hälfte der untersuchten

Krankenhäuser legte damit den Jahresabschluss 2011 im ersten Quartal des Folgejahres vor. Im

Jahr 2008 wurden die Jahresabschlüsse von 10,6 % der Krankenhäuser im Januar beziehungsweise

von 48,8 % bis März aufgestellt. Die Betrachtung nach der Trägerschaft zeigt, dass ein Großteil

der Privaten ihren Jahresabschluss zeitnah zum Bilanzstichtag vorlegt. So befanden sich im Jahr

2011 63,0 % der Krankenhäuser mit Abschlussdatum Januar bzw. Februar in privater Trägerschaft.

Krankenhäuser in freigemeinnütziger und öffentlicher Trägerschaft stellten ihre Jahresabschlüsse

deutlich später auf.

Neben Qualität und Stichtag naher Veröffentlichung des Jahresabschlusses haben Kapitalgeber

ein hohes Interesse an zusätzlichen Informationen zur wirtschaftlichen Lage und zukünftigen Ent-

wicklung des Unternehmens Krankenhaus. Immer wichtiger wird daher die Lageberichterstattung.

Rechnungslegungsnahe Bereiche wie Risikomanagement, interne Revision und Unternehmens-

planung sowie deren transparente und glaubhafte Darstellung bei Kapitalgebern gewinnen an

Bedeutung.

Vorwort

Page 28: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

28

Überdies muss das deutsche Krankenhaus sich mit einer Vielzahl von neuen inhaltlichen Fragen

der Rechnungslegung auseinandersetzen. Viele deutsche Krankenhäuser in privater Trägerschaft

bilanzieren bereits nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften – Tendenz steigend. Steu-

erliche Vorschriften gewinnen durch die Erschließung neuer wirtschaftlicher Betätigungsfelder und

Rechtsformen schnell an Bedeutung. Die Gründung von Tochtergesellschaften in Form medizi-

nischer Versorgungszentren, Servicegesellschaften, die Organisation in Holdingstrukturen führt

regelmäßig zur Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen.

Nicht zuletzt verlangt der Gesetzgeber eine zunehmende Anzahl von Bescheinigungen zu Erlös-

komponenten, zur Ausbildungsfinanzierung, Verwendung von Investitionsmitteln, Verbesserung

von Arbeitsbedingungen usw., die in der Regel vom Jahresabschlussprüfer testiert werden müssen.

Dieses Buch versucht, die traditionellen und die neuen Besonderheiten der Rechnungslegung im

modernen Krankenhaus gleichermaßen abzubilden. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Buch sowohl

dem Einsteiger als auch dem routinierten Praktiker hilfreich in der täglichen Arbeit ist. Für Anmer-

kungen, Kritiken und Anregungen der Leser bedanken sich die Herausgeber und Autoren bereits

in Voraus.

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 29: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

29

Einleitung

Einleitung

Neben den traditionellen Fragen der Rechnungslegung eines Krankenhauses, widmet sich die-

ses Buch verstärkt den in der Fachliteratur für Krankenhausunternehmen nach wie vor zu wenig

behandelten Themen wie Konzernrechnungslegung, Trennungsrechnung, Abschlussprüfung,

Bescheinigungen sowie rechnungslegungsnahen Themen wie Bilanzpolitik, Bilanzanalyse, Corpo-

rate Governance, Krisenmanagement, Beihilferecht oder Unternehmensplanung. Zum besseren

Verständnis sind den eigentlichen Rechnungslegungsthemen je ein Kapitel mit den branchenspe-

zifischen wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen voran gestellt. Parallel zum deutschen Han-

delsrecht werden die vergleichbaren Regelungen der internationalen Rechnungslegungsstandards

im Sinne der IFRS (International Financial Reporting Standards) besprochen.

Wirtschaftliche Grundlagen

• Krankenhaus als Anbieter • Krankenhaus als Nachfrager • Krankenhaus und Regulierung

Rechtliche Grundlagen

• Finanzierung • Rechnungslegung • Steuern

Jahres- abschluss

• Bilanz • Gewinn- und Verlustrechnung • Anhang

Konzern- abschluss

• Aufstellungspflicht, Konsolidierungkreis, Bestandteile • Konsolidierung, latente Steuern • Krankenhausspezifische Fragestellungen

Lagebericht • Allgemeine Regelungen • Krankenhausspezifische Fragestellungen

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

• Instrumente der Bilanzpolitik • Möglichkeiten der Bilanzanalyse • Darstellung eines umfangreichen Fallbeispiels

Trennungs- rechnung

• Modelle der Zusammenarbeit Universität/Universitätsklinikum • Methoden der Kostenzuordnung, Abbildung im Rechnungswesen • Steuerliche Implikationen

Abschluss- prüfung

• Einzel- und Konzernabschluss, Lagebericht • § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz • Risikomanagement-System • Verwendung von Fördermitteln • Sonstige Bescheinigungen

Aufsichtsrat im Krankenhaus

• Rechtliche Grundlagen • Aufgaben und Rollenwahrnehmung • Empirische Studienergebnisse

Rechnungs- legungsnahe Themen

• Corporate Governance • Krisenmanagement und Krisenkommunikation • Beihilferecht • Unternehmensplanung

Abbildung 0.1: Aufbau und Inhalt des Buches

Page 30: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

30

Kapitel 1 arbeitet die besondere Stellung des Krankenhauses als Anbieter und Nachfrager im

deutschen Gesundheitswesen sowie die Auswirkung von Regulierungsmechanismen auf das

Krankenhaus heraus.

Im Kapitel 2 werden die rechtlichen Grundlagen der Finanzierung deutscher Krankenhäuser, Rech-

nungslegung und Besteuerung dargestellt. Insbesondere werden besprochen:

• Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V)

• Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)

• Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG)

• Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (FPV)

• Bundespflegesatzverordnung 2004 (BPflV)

• Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV)

• Abgrenzungsverordnung (AbgrV)

• Gemeinnützigkeitsrecht im Krankenhaus

• Ertragbesteuerung

• Umsatzsteuer

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den besonderen Posten der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

sowie mit spezifischen Angaben im Anhang des Krankenhauses auf der Grundlage der relevanten

Rechnungslegungsvorschriften des deutschen Handelsrechtes, der KHBV, der IFRS sowie nach

deutschem Steuerrecht. Wert wird hierbei auf die umfangreiche Illustration der Ausführungen

durch praktische Beispiele gelegt. So findet man ausführliche Berechnungs- und Buchungsbeispiele

für die Behandlung von fördermittelfinanziertem Anlagevermögen, die Bewertung der Überlieger

und die Ermittlung der Erlösausgleiche.

Kapitel 4 widmet sich der Konzernrechnungslegung. Neben grundlegenden Ausführungen zu

diesem Thema wird vor allem auf aktuell entstandene Fragestellungen eingegangen. Behandelt

werden unter anderem: Zeitpunkt der Erstkonsolidierung, Ermittlung des Zeitwertes von geför-

dertem Anlagevermögen, Restrukturierungsaufwendungen im Rahmen der Kaufpreisallokation,

Anschaffungskosten bei sonstigen Verpflichtungen, negativer Kaufpreis, Definition der zahlungs-

mittelgenerierenden Einheit, Konsolidierung gemeinnütziger Gesellschaften, Managementver-

träge.

Im Kapitel 5 werden Fragen der Lageberichterstattung bei Krankenhäusern erörtert. Neben all-

gemeinen Regelungen wird auf die Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage sowie

den Nachtrags-, Risiko- und Prognosebericht unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

eingegangen.

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

Page 31: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

31

Neu eingefügt wurde Kapitel 6, welches sich mit der Bilanzpolitik und Bilanzanalyse speziell aus

der Sicht des Krankenhauses widmet. Zunächst werden bilanzpolitische Spielräume erläutert.

Dabei wird aufgezeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen vorhanden sind, um den Jahres-

abschluss eines Krankenhauses so aufzustellen, dass das Krankenhaus seine Vermögens-, Finanz-

und Ertragslage auf legaler Basis optimal darstellt. Dies wird vor dem Hintergrund des stärker

werdenden Bedarfs von Krankenhäusern, sich über externe Kapitalgeber zu finanzieren, immer

bedeutender. Bei der Bilanzanalyse liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung und Erläuterung

der Kennzahlen, die für Krankenhäuser relevant sind. Beigefügt ist ein umfangreiches Fallbeispiel.

Kapitel 7 widmet sich dem Sonderthema Trennungsrechnung an Universitätskliniken. Ausgehend

vom Zweck der Trennungsrechnung erfolgt eine Systematisierung der in der Praxis vorhandenen

unterschiedlichen Ansätze zur Trennungsrechnung. Ausführlich eingegangen wird auf Zuord-

nungsfragen von Produktionsfaktoren und Kosten, die Abbildung im externen Rechnungswesen

sowie auf aktuelle steuerliche Fragestellungen. Als Exkurs wird ausführlich auf das aktuell sehr

relevante Thema der Bilanzierung von Pauschalen im System der Drittmittelförderung von Univer-

sitätskliniken eingegangen.

Kapitel 8 behandelt Prüfungsthemen. Dabei wird ausführlich auf spezifische abschlussrelevante

Risiken eingegangen, die sich aus den gesetzlichen und sonstigen Besonderheiten der Branche

ableiten. Darauf aufbauend werden – bezogen auf den Jahres- bzw. Konzernabschluss – die Prü-

fungsziele, dazu typische Prüfungshandlungen und vom Unternehmen für den Prüfer bereitzu-

stellende Unterlagen erläutert. Darüber hinaus geht das Kapitel auf die Prüfung gemäß § 53

Haushaltsgrundsätzegesetz, die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems sowie die die gesetz-

lichen und freiwilligen Bescheinigungen ein. Neu sind Sonderthemen wie die Prüfung der Fort-

führung der Unternehmenstätigkeit, des Compliance Management Systems sowie der Beihilfen.

Ebenfalls neu ist das Kapitel 9. Der Aufsichtsrat wird als Organ des Krankenhauses immer wich-

tiger. Das leitet sich nicht nur aus den zunehmenden Anforderungen des Gesetzgebers sondern

auch ganz praktisch aus dem immer komplizierter werdenden rechtlichen und wirtschaftlichen

Umfeld von Krankenhäusern ab. Neben rechtlichen Grundlagen werden daher viele praktische

Themen besprochen, die sich Aufsichtsräten bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe stellen.

Kapitel 10 beschäftigt sich mit den rechnungslegungsnahen Themen Corporate Governance,

Krisenmanagement und Krisenkommunikation, Beihilferecht und Unternehmensplanung. Diese

Themen stellen trotz der umfangreichen Erweiterung im Vergleich zur ersten Auflage nur eine Aus-

wahl dar. In die Ausführungen fließen umfangreiche Erfahrungen der Autoren bei der Implikation

und Erstanwendung entsprechender Systeme in deutschen Krankenhäusern ein. Die praktische

Relevanz steht auch hier an erster Stelle der Ausführungen.

Einleitung

Page 32: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

32

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

1. Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem1

1.1. Das Krankenhaus als Anbieter

Das Krankenhaus bietet verschiedene Gesundheitsleistungen an. Nachfrager dieser Leistungen

sind regelmäßig Patienten. Überwiegend wird der Patient durch den niedergelassenen Arzt an ein

Krankenhaus überwiesen und hat das Recht auf medizinische Versorgung.

Das Krankenhaus selbst ist aufgrund des Kontrahierungszwanges nach § 108 Absatz 4 Satz 2

SGB V verpflichtet, den Versicherten zu behandeln. Der gesetzlich Versicherte hat nur bedingt

das Recht einer freien Krankenhauswahl. Regelmäßig entscheidet der überweisende Arzt, welche

Einrichtung für die notwendige Behandlung in Frage kommt und bei einer abweichenden Wahl

können dem Patienten die Mehrkosten in Rechnung gestellt werden (vgl. § 39 Absatz 2 SGB V).

Krankenhäuser erbringen für den Patienten stationäre und zunehmend auch ambulante Leistungen.

Abbildung 1.1: Ausgewählte stationäre und ambulante Leistungen eines Krankenhauses

1 Näheres in: Penter, V.; Augurzky, B. (2014)

Stationär

Ärztliche Behandlung

Krankenpflege

Arznei-, Heil- und Hilfsmittel

Unterkunft und Verpflegung

Ambulant

Vor- und Nachstationäre Behandlung im Krankenhaus (§ 115a SGB V)

Ambulantes Operieren im Krankenhaus (§ 115 b SGB V, gemäß Katalog der Spitzenverbände)

Ambulante Behandlung durch ermächtigte Krankenhausärzte bei Unterversorgung (§ 116 SGB V)

Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung (§ 116a SGB V)

Ambulante Behandlung im Krankenhaus bei strukturierten Behandlungsprogrammen (Disease-Management-Programs, § 137g SGB V)

Hochspezialisierte Leistungen, seltene Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen (§ 116b SGB V)

Hochschulambulanzen (§ 117 SGB V), psychiatrische Institutsambulanzen (§ 118 SGB V) und sozialpädiatrische Zentren (§ 119 SGB V)

Ambulante Leistungen im Rahmen medizinischer Versorgungszentren

Ambulante Leistungen im Rahmen von Projekten der integrierten Versorgung

Ambulante Notfallbehandlung (Verpflichtung gemäß § 323c StGB)

Page 33: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

33

1. Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem

Für die stationären Leistungen des Krankenhauses gilt das Prinzip der dualen Krankenhausfinanzie-

rung. Danach werden die Investitionen der Krankenhäuser grundsätzlich von den Bundesländern

finanziert, unabhängig davon, ob es sich um ein privatwirtschaftlich geführtes oder ein öffentli-

ches Krankenhaus handelt. Die Betriebskosten sind dagegen von den Krankenkassen, der privaten

Krankenversicherung und in geringem Umfang von nicht versicherten Patienten (Selbstzahler) zu

tragen.

Nach § 120 SGB V werden die ambulanten Leistungen des Krankenhauses sowie der ermäch-

tigten Ärzte in der Regel aus der vertragsärztlichen Gesamtvergütung abgeleitet. Leistungen der

Hochschulambulanzen und der psychiatrischen Institutsambulanzen werden direkt von den Kran-

kenkassen vergütet. Grundlage sind jeweils zwischen den Landesverbänden der Krankenkassen

und den Verbänden der Ersatzkassen sowie den Hochschulklinika (bei psychiatrischen Instituts-

ambulanzen auch Plankrankenhäusern) zutreffende Vereinbarungen (§ 120 SGB V). Vor- und

nachstationäre Leistungen des Krankenhauses werden auf der Grundlage von Vereinbarungen

der Landesverbände der Krankenkassen, der Verbände der Ersatzkassen sowie der Landesaus-

schüsse des Verbands der privaten Krankenversicherung mit den Landeskrankenhausgesellschaf-

ten vergütet (§ 115a SGB V). Für Privatpatienten und Selbstzahler richtet sich die Vergütung

von ambulanten Leistungen in der Regel nach der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ) und dem

Gebührenverzeichnis.

1.2 Das Krankenhaus als Nachfrager

Das Krankenhaus tritt im Rahmen seines Leistungserstellungsprozesses als Nachfrager nach

Produktionsfaktoren, insbesondere nach Arbeit und Betriebsmitteln auf. Der Verbrauch dieser

Produktionsfaktoren spiegelt sich in Personal- und Sachkosten wider. Ein besonderer Bereich sind

die Investitionen.

Personalkosten

Unter den Personalkosten werden dem allgemeinen Verständnis nach Kosten zusammengefasst,

die sich aufgrund der Beschäftigung von Personal ergeben. Im Krankenhauswesen handelt es

sich dabei sowohl um ärztliches als auch um nichtärztliches Personal. Die Personalkosten bilden

mit über 60 % den größten Ausgabenposten im stationären Sektor. Zu den Bruttopersonalkosten

zählen dabei neben den Löhnen und Gehältern auch die damit verbundenen Sozialabgaben, d.h.

der Arbeitgeberanteil der Sozialversicherung. Darüber hinaus finden auch Zahlungen der Alters-

versorgung Berücksichtigung.

Page 34: Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Inhaltdownload.ku-gesundheitsmanagement.com/KU_LP_kompendium.pdf · Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Die

34

Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

In der Regel sind die Besonderheiten innerhalb der Aufgaben- und Vergütungsstrukturen der

verschiedenen Berufsgruppen zu beachten. Für die Behandlungsbereiche der Diagnostik sowie

der Therapie ist überwiegend das ärztliche Personal im Krankenhaus zuständig. Eine Vergütung

erfolgt auf Basis von Tarifverträgen, welche sich sowohl im einzelnen Krankenhaus als auch regi-

onal unterscheiden können. Anderes gilt für die Vergütung von (liquidationsberechtigten) Ärzten,

welche gegenüber dem Patienten wahlärztliche Leistungen erbringen.

Begleitend zur diagnostischen und therapeutischen Behandlung findet die Pflege am Patienten

statt. Erbracht wird diese sowohl von ausgebildetem Pflegepersonal als auch von Auszubildenden

dieses Faches. Der Pflegebereich von Krankenhäusern stellt anteilsmäßig den größten Ausgaben-

posten dar. Ähnlich wie in der ärztlichen Vergütung erfolgt auch hier eine Lohnzahlung auf Basis

von abgeschlossenen Tarifverträgen.

Die Personalkosten im Krankenhaus sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, wobei es inner-

halb der Berufsgruppen erhebliche Unterschiede gibt. Den größten Anstieg gab es im Bereich des

ärztlichen Dienstes.

Abbildung 2-1: Entwicklung der durchschnittlichen Personalkosten je Behandlungsfall in Euro für den Zeitraum 2006 bis 2012; Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013

2006

2.449

2.420

2.470

2.520

2.570

2.620

2.670

2.720

2.770

2.820

2007

2.441

2008

2.475

2009

2.572

2010

2.632

2011

2.698

2012

2.785


Recommended