Transcript
Page 1: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Mehrdimensionale IntegrationDr. Christian Lagemann

Mitschrift: Philipp Drössler

Stand: 5. Mai 2012

Inhaltsverzeichnis

1 Das Lebesgue-Integral im Rn 2

1.1 Treppenfunktionen und deren Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Das Integral von Treppenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3 Konvergenzsätze und der Satz von Fubini . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2 Der Transformationssatz 22

3 Parameterabhängige Integrale 25

4 Differenzierbare Untermannigfaltigkeiten des Rn 27

Stichwortverzeichnis 30

Logbuch 31

1

Page 2: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

1 Das Lebesgue-Integral im Rn

1.1 Treppenfunktionen und deren Integral

Definition 1 (Quader)Einbeschränkter Quader Q im R

n ist das Produkt von n beschränkten nicht leeren Inter-vallen Q = I1 × I2 × · · · × In

Die Intervalle können offen, abgeschlossen oder halboffen sein. Wir nennen den Quaderoffen bzw. abgeschlossen, wenn alle Ij offen bzw. abgeschlossen sind.

Das Volumen von Q gegeben durch vol(Q) =n∏

i=1(bi − ai) für Qj = (aj , bj), Qj = [aj, bj ]

oder Qj = (aj , bj ], Qj = [aj , bj)n mit jeweils aj ≤ bj.

Bemerkung 1 Unsere Quader sind achsparallet zu den jeweiligen e1, e2, . . . , en−Achsen

Sei M ⊂ Rn eine beliebige Menge, dann bezeichnen wir χM (x)

{

1 x ∈M

0 sonstals cha-

rakteristische Funktion von M .

Definition 2 (Treppenfunktion)Eine Funktion f : Rn → R heißt Treppenfunktion falls es x1, . . . , cm und eine Menge

{Q1, . . . , Qm} paarweiser disjunkter1 nicht leerer Quader gibt mit: f(x) =m∑

j=1cjχQj

(x).

Definition 3 (Träger)Sei f : Rn → R eine beliebige Funktion. Wir nennen supp(f) = {x ∈ R|f(x) 6= 0} 2 denTräger von f

Definition 4 (passend)Wir nennen die Menge {Q1, . . . , Qm} von Quadern ”zu Treppenfunktionen passend”,

falls f auf jedem Qj konstant ist undm⋃

j=1Qj ⊃ supp(f) gilt.

Bemerkung 2 Sei {Q1, . . . , Qm} eine Menge von paarweise disjunkten Quadern, pas-

send zur Treppenfunktion f : Rm → R dann ist f(x) =m∑

j=1cjχQj

(x) für c1, . . . , cm ∈ R

geeignet.

Definition 5 (Verfeinerung)Wir nennen eine Menge von Quadern {Q1, . . . , Qm} im R

n ”Verfeinerung” einer anderenMenge von Quadern {K1, . . . ,Kl} falls gilt:

1A und B sind disjunkt ⇔ A ∩ B = ∅2supp bedeutet ”support”, und ist nicht zu verwechseln mit sup dem Supremum!

2

Page 3: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

• ∀i ∈ {1, . . . , l}∃Mi ∈ {Q1, . . . , Qm} : Ki =⋃

Q∈Mi

Q

• und ∀i ∈ {1, . . . ,m}∃i ∈ {1, . . . , l} : Qj ⊂ Ki

• und ∀j ∈ {1, . . . ,m}∀i ∈ {1, . . . , l} : (Qj ⊂ Ki) ∨ (Qj ∧Ki = ∅)

Bemerkung 3 Sei{Q1, . . . , Qm} Verfeinerung von {K1, . . . ,Kl} ⇒m⋃

i=1Qi =

l⋃

j=1Kj

Lemma 1 (Verfeinerungslemma)Ist {Q1, . . . , Qm} eine Menge von nicht leeren Quadern im R

n, so existiert eine Verfei-nerung in eine Menge von nicht leeren paarweise disjunkten Quadern.

Beweis: Induktion über n

Induktionsanfang: n = 1Sei Qi = [ai, bi] (bzw. (ai, bi], [ai, bi), (ai, bi)) mit ai ≤ bi.Wir ordnen die Menge reeller Zahlen {ai, bi|i = 1, . . . ,m} der Größe nach und erhalteneine Sequenz c1 < c2 < · · · < cl, l ≤ 2m

| | | | | |a1 b1a2 b2a3 b3a4 b4

c1 c2 c3 c4 c5 c6

M := {[ci, ci]|i = 1, . . . , l ∃ j ∈ {1, . . . ,m} : cj ∈ Qj} ∪{(ci, cj)|i = 1, . . . , l − 1 ∃ j ∈ {1, . . . ,m} : (ci, cj) ∈ Qj}

Da Qj =⋃(ci, ci+1) ∪

⋃[ci, cj ] gilt3, ist Qj =

K⊂Mi

K für Mi ⊂ M geeignet.

Weiterhin ist per Konstruktion für alleK ∈ M, j ∈ {1, . . . ,m} : K ⊂ Qj oderK∩Qj = ∅.Per Definition existiert zu jedem K ∈ M ein Qj ∈ {Q1, . . . , Qm} mit K ⊂ Qj.Also ist M die gesuchte Verfeinerung.

Korollar 1 Sind f, g : Rn → R Treppenfunktionen und ist M eine zu f , und N eine zug passende Menge von nicht leeren Quadern, so gibt es eine Menge X 6= ∅, von paarweisedisjunkten Quadern, die zu M∪N eine Verfeinerung ist und zu f und g passend ist.

Beweis:Nach Lemma 1 existiert eine Verfeinerung von M ∪ N in paarweise disjunkten, nichtleeren, Quadern. Diese ist zu f unf g passend.

Induktionsvoraussetzung: Sei die Behauptung für n ∈ N bewiesen.

Induktionsschritt: n→ n+ 1

3(ci, ci+1) ⊂ Qj und [ci, cj ] ∈ Qj

3

Page 4: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Sei Q = {Q1, . . . , Qn} eine Menge von, nicht leeren, Quadern. Qj ∈ Rn+1, j = 1, . . . ,m.

Also Qj = Ij1 × Ij2 × · · · × Ijn+1 für Iji ist ein nicht leeres Intervall.Nach Induktionsvoraussetzung gibt es eine Menge, paarweise disjunkter,Quader K = {K1, . . . ,Kl} mit Ki ∈ R

n

die Verfeinerung von {Ij1 × Ij2 × · · · × Ijn+1}, j ∈ {1, . . . ,m} (Ki 6= ∅) ist.Nach Induktionsanfang gibt es eine Menge, paarweise disjunkter,Quader L = {L1, . . . Lr} mit Li ∈ R, Li 6= ∅ und die Verfeinerung von{Ijn+1|j ∈ {1, . . . ,m}} ist.

Wir definieren:M := {Ki × Ls|i ∈ {1, . . . , l}, s ∈ {1, . . . , r},∃j ∈ {1, . . . ,m} : Li × Ls ∈ Qj}

• Per Definition existiert für jedes M ∈ M ein j ∈ {1, . . . ,m} mit M ∈ Qj

• Zu jedem j ∈ {1, . . . ,m} gibt es ein Kj ⊂ K und Lj ⊂ L mitIj1 × · · · × Ijn =

K⊂Kj

K, Ijn+1 =⋃

L∈Lj

L.

Also gilt:Qj = Ij1 ×· · ·× Ijn+1 =

K∈Kj ,L∈Lj

K×L =⋃

M∈Mj

M mit Mj = {M ∈ M|M ⊂ Qj}

• Sei M ∈ Mj und Qj ∈ {Q1, . . . , Qm} mit M ∈ Qj 6= ∅. Dann gilt: M = Ki × Ls

mit (Li × Ls) ∩ (Ij1 × · · · × Ijn+1) 6= ∅.

Also Ki ∩ (Ij1 × · · · × Ijn) 6= ∅ und Ls ∩ Ijn+1 6= ∅.

Da K und L Verfeinerungen der jeweiligen Mengen von Intervallen ist, gilt:M = Ki ∩ (Ij1 × · · · × Ijn), Ls ⊂ (Ij1 × · · · × Ijn+1) = Qj �

Satz 1 Die Menge der Treppenfunktionen bildet einen R-Vekrorraum

Beweis: Übung

4

Page 5: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

1.2 Das Integral von Treppenfunktionen

Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen)Sei f : Rn → R eine Treppenfunktion.

f(x) =m∑

j=1cjχQj

(x), cj ∈ R, Qj paarweise disjunkte nicht leere Quader.

Dann ist∫

Rn

f(x)dx =m∑

j=1cjvol(Qj) das Integral von f (über R

n)

Satz 2 Das Integral für Treppenfunktionen ist wohldefiniert.

Beweis:

Sei f(x) =m∑

j=1cjχQj

(x) eine Treppenfunktion,

cj ∈ R, Q1, . . . , Qm ∈ Rn paarweise disjunkte nicht leere Quader.

Sei K = {K1, . . . ,Kl} eine Verfeinerung von {Q1, . . . , Qm}, Ki paarweise disjunkt undnicht leer.

Dann passt K zu f und f(x) =l∑

i=1biχKi

(x) �

Satz 3 Sind f, g : Rn → R Treppenfunktionen, λµ ∈ R, so gilt:

1)∫

Rn(λf + µg)(x)dx = λ∫

Rn f(x)dx+ µ∫

Rn g(x)dx (Linearität)

2)∣∣∫

Rn f(x)dx∣∣ ≤

Rn |f(x)|dx

3) Gilt für alle x ∈ R f(x) ≤ g(x), so gilt:∫

Rn f(x)dx ≤∫

Rn g(x)dx

Konvention 1∀x ∈ R x <∞∀x ∈ R x+∞ = ∞+ x = ∞∀x ∈ R, x 6= 0 x · ∞ = ∞ · x = ∞, 0 · ∞ = ∞ · 0 = 0Ist eine Reihe mit nicht negativen Summanden divergent,so setzen wir ihren Wert auf ∞.

Definition 7 (Hüllreihe und Inhalt)Sei f : Rn → R ∪ {∞}.Wir nennen die Reihe

ϕ(x) :=∞∑

j=1cjχQj

(x) mit cj ∈ R, cj > 0, Qj ∈ Rn offene Quader

Hüllreihe von f falls für alle x ∈ R gilt:|f(x)| ≤ ϕ(x)

Wir definieren den Inhalt von ϕ I(ϕ) als I(ϕ) :=∞∑

j=1cjvol(Qj)

5

Page 6: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Definition 8 (L1 −Halbnorm)Sei f : Rn → R ∪ {∞} eine Funktion. Wir definieren die L1-Halbnorm von f :||L||1 := {I(ϕ)|ϕ ist Hüllreihe von f}

Bemerkung 4

• Jede Hüllreihe definiert eine Funktion: Rn → R ∪ {∞}

• Zu jeder Funktion existiert eine Hüllreihe4

• ||f ||1 ist für jede Funktion definiert.5

• ||f ||1 ≥ 0 ∀f : Rn → R ∪ {∞}

Satz 4 Sind f, g : Rn → R ∪ {∞} Funktionen λ ∈ R, so gilt:

• ||λf ||1 = |λ| · ||f ||1

• ||f + g||< ≤ ||f ||1 + ||g||1

• Ist ∀x ∈ Rn |f(x) ≤ |g(x)|, so gilt: ||f ||1 ≤ ||g||1

Sei K = {K1, . . . ,Kl} eine Verfeinerung von {Q1, . . . , Qm}; Kj paarweise disjunkt

f(x) =l∑

i=1biχKi

(x)

Zu jedem Qj gibt es ein Kj ⊂ K und Qj =⋃

K⊂KK, also χQj

(x) =∑

K=Kj

χK(x) und

vol(Qj) =∑

K∈Kj

vol(K) 6

Also f(x) =m∑

j=1cjχQj

(x) =m∑

j=1

K⊂Kj

cjχK(x) =l∑

i=1biχKi

(x)

Da die Ki und Kj paarweise disjunkt sind7 ist bi = cj für Ki ∈ Kj .Da jedes K ∈ K in einem Qj enthalten ist, haben wir:l∑

i=1bivol(Ki) =

l∑

i=1

m∑

j=1

Ki∈Kj

bivol(Ki) =m∑

j=1

l∑

i=1

Ki∈Kj

bivol(Ki) =m∑

j=1

l∑

i=1

Ki∈Kj

cjvol(Ki) =

m∑

j=1cj

l∑

i=1

Ki∈Kj

vol(Ki) =m∑

j=1cjvol(Qj)

Also liefert die Verfeinerung K den gleichen Wert für das Integral von f .

4z.B eine Hüllreihe die überall unendlich ist.5u.U. ∞6da die Kj paarweise disjunkt sind7Qj paarweise disjunkt

6

Page 7: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Sind M und N zu F passende Mengen von paarweise disjunkten Quadern - qir kön-nen o.B.d.A. annehmen, dass f auf keinem der Quader den Wert 0 annimmt8. Also:supp(f) =

N⊂NN =

M⊂MM ⋆

Sei Keine Verfeinerung von M∪N in paarweise disjunkte Quader.Wegen ⋆ ist K eine Verfeinerung von M und Verfeinerung von N . Nach dem Verfei-nerungslemma existiert ein K. Nach obigen Argument liefert K den gleichen Wert für∫

Rn f(x)dx wie M und auch wie N . Also liefern M und N den gleichen Wert für∫

Rn f(x)dx.

Beispiel 1 f(x) =

{

1, x ∈ Q ∩ [0, 1]

0, sonst

Sei Φk(x) =∞∑

j=1

j∑

l=0

χIli,jmit Ili,j =

(l

j−

1

2(j + 1)kj,l

j+

1

2(j + 1)kj

)

Für k > 1:

I(Φk) =∞∑

j=1

j∑

l=0

1

(j + 1)kj=

∞∑

j=1

j + 1

(j + 1)kj=

∞∑

j=1

(1

k

)j

=1

k − 1

k→∞−−−→ 0

Da die Φk Hüllreihen von f sind und I(φk)k→∞−−−→ 0 gilt: ||f ||1 ≤ 0

Wegen || · ||1 ≥ 0 gilt: ||f ||1 = 0

Lemma 2 Ist f0, f1, . . . eine Folge von Funktionen Rn → R∪{∞}, alle f nicht negativ,

so gilt:∣∣∣∣

∣∣∣∣

∞∑

k=0

∣∣∣∣

∣∣∣∣1

≤∞∑

k=0

||fk||1

Beweis:Für alle k ∈ N und ǫ > 0 gibt es eine Hüllreihe von fk, Φk : R

n → R ∪ {∞}, mit

I(Φk,ǫ) ≤ ||fk||1 + ǫ ·1

(k + 1)2.

Sei Φk,ǫ =∞∑

j=0cj,k,lχQj,k,ǫ

(x), cj,k,l ≥ 0, Qj,k,ǫ offene Quader.

Sei f : Rm → R ∪ {∞} definiert durch f(x) =∞∑

k=0

fk(x), dann ist

Φǫ =∞∑

k=0

k∑

j=0cj,k−j,ǫχQj,k−j,ǫ

(x) =∞∑

k=0

k∑

j=0cj,k,ǫχQj,k,ǫ

(x) =∞∑

k=0

Φk,ǫ(x)

Hüllreihe von f , denn für alle x ∈ Rn gilt:

f(x) =∞∑

k=0

fk(x) ≤∞∑

k=0

Φk,ǫ(x) = Φǫ(x)

I(Φǫ) =∞∑

k=0

k∑

j=0cj,k−j,ǫvol(Qj,k−j,ǫ) =

∞∑

k=0

∞∑

j=0cj,k,ǫvol(Qj,k,ǫ) =

∞∑

k=0

I(Φk,ǫ) Also: ||f ||1 ≤

I(Φǫ) =∞∑

k=0

Φk,ǫ ≤∞∑

k=0

(

||fk||1 + ǫ ·1

(k + 1)2

)

=

(∞∑

k=0

)

+ ǫ ·∞∑

k=0

1

(k + 1)2

︸ ︷︷ ︸

Konstante in R

8Diese Quader können wir in der Definition des Integrals weglassen

7

Page 8: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Da ǫ > 0 beliebig isdt haben wir: ||f ||1 ≤∞∑

k=0

||fk||1 �

Definition 9 (Lebesgue-integrierbar)Sei f : Rn → R∪{∞} eine Funktion. Wir nennen f Lebesgue-integrierbar über R

n, fallses eine Folge von Treppenfunktionen gibt mit:||f − fk||1 → 0 für k → ∞In diesem Fall ist das Lebesgue-Integral

Rn

f(x)dx = limk→∞

Rn

fk(x)dx.

Lemma 3 Ist f : Rn → R eine Treppenfunktion, so gilt:∫

Rn

|f(x)|dx = ||f ||1

Beweis:

”≤” Sei o.B.d.A. 0 ≤ f(x) ∀x ∈ Rn

Sei f(x) :=m∑

j=1cjχQj

(x), cj > 0, Qj paarweise disjunkte Quader.

Zu jedem ǫ > 0, j ∈ {1, . . . ,m} gibt es offene Quader Qǫj ⊃ Qj mit

vol(Qǫj) ≤ vol(Qj) + ǫ

Damit ist Φǫ =m∑

j=1cjχQǫ

j(x) Hüllreihe von f und

I(Φǫ(x)) =m∑

j=1cjvol(Q

ǫj) ≤

m∑

j=1cjvol(Qj) + ǫ =

Rn

f(x)dx+ ǫ ·m∑

j=1

cj

︸ ︷︷ ︸Konstante

in R+0

Da ǫ > 0 beliebig ist, ist||f ||1 = inf{I(Φ)|Φ ist Hüllreihe von f} ≤ inf{I(Φǫ)|ǫ > 0} =

Rn

f(x)dx

”≥” Betrachte den abgeschlossenen Quader K ⊂ Rn. Da K beschlänkt und abgeschlos-

sen ist, ist K kompakt.

Sei Φ(x) =∞∑

j=1bjχPj

Hüllreihe von χK , bj ≥ 0, Pj ⊂ Rn offene Quader.

Sei ǫ < 0 beliebig. Für alle x ∈ K existiert einmx ∈ N mit χK(x)−ǫ ≤mx∑

j=1bjχPj

(x).

Da die Pj offen sind, ist U(x) =mx⋂

j=1Pj offen und nicht leer.

Für y ∈ U(x) ist dann χK(y)− ǫ ≤mx∑

j=1bjχPj

(x) =mx∑

j=1bjχPj

(y)

Da K kompakt ist, kann man K durch endlich vieleU(x1), . . . , U(xl), x1, . . . , xl ∈ K überdecken.Sei m := max{mx1

, . . . ,mxl}, dan gilt für alle y ∈ K:

(1− ǫ)χK(y) = χK(y)− ǫ ≤m∑

j=1bjχPj

(y), also:

8

Page 9: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

(1− ǫ)∫

Rn

χK(x)dx ≤m∑

j=1bj∫

Rn

χPj(x)dx =

m∑

j=1bjvol(Pj) ≤ I(Φǫ(x))

Damit: (1− ǫ)∫

Rn

χK(x)dx = inf{I(Φ)|Φ ist Hüllreihe von χK} = ||χK ||19

Da ǫ > 0 beliebig gilt:∫

Rn

χK(x)dx ≤ ||χK ||1

Betrachte wieder die Treppenfunktion f .Sei K ein abgeschlossener Quader mit supp(f) ⊂ K, setze M := max

x∈Kf(x). Dann

ist g(x) :=MχK(x)− f(x) eine nicht negative Treppenfunktion, und||g(x)||1 ≥M · ||χK(x)||1 − ||f ||1 ≥M ·

Rn

χK(x)dx− ||f ||1

||g(x)||1 ≤∫

Rn

g(x)dx =M ·∫

Rn

χK(x)dx−∫

Rn

f(x)dx.

Also gilt: ||f ||1 ≥∫

Rn

f(x)dx

Satz 5 Für eine Lebesgue-integrierbare Funktion f : Rn → R ∪ {∞} ist das Lebesgue-Integral wohldefiniert

Beweis:Sei fk eine Folge von Treppenfunktionen mit ||f − fk|| → 0, dann gilt:∣∣∣∣

Rn

fm(x)dx−∫

Rn

fl(x)dx

∣∣∣∣=

∣∣∣∣

Rn

(fm(x)− fl(x)) dx

∣∣∣∣≤∫

Rn

|fm(x)− fl(x)|dxLemma 3

=

= ||fm − fl||1 = ||fm − f + f − fl||1 ≤ ||fm − f ||1︸ ︷︷ ︸

→0

m→∞

+ ||f − fl||1︸ ︷︷ ︸

→0

l→∞

Also: ak :=∫

Rn

fk(x)dx ist eine reelle Cauchy-Folge und daher konvergent.

Sind fk, gk Folgen von Treppenfunktionen mit ||fk − f ||1k→∞−−−→ 0, ||gl − f ||1

l→∞−−−→ 0

Dann:

∣∣∣∣

Rn

fk(x)dx−∫

Rn

gk(x)dx

∣∣∣∣

s.o.≤ ||fk − gk||1 ≤ ||f − fk||1

︸ ︷︷ ︸→0

k→∞

+ ||f − gk||1︸ ︷︷ ︸

→0

k→∞

Satz 6 Sind f, g : Rn → R ∪ {∞} Lebesgue-integrierbar, λ, µ ∈ R, dann gilt:

1. λf + µg ist Lebesgue-integrierbar mit∫

Rn

(λf + µg)dx = λ∫

Rn

fdx+ µ∫

Rn

gdx

2. |f | ist Lebesgue-integrierbar und es gilt: 0 ≤

∣∣∣∣

Rn

f(x)dx

∣∣∣∣≤∫

Rn

|f(x)| dx

3. ||f ||1 =∫

Rn

|f(x)|dx

4. Ist f(x) ≤ g(x)∀x ∈ Rn so ist

Rn

f(x)dx ≤∫

Rn

g(x)dx.

5. Ist g beschränkt ⇒ f · g ist Lenbesgue-integrierbar.

9da Φ beliebige Hüllreihe von χK ist.

9

Page 10: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Beweis: 1. 4. und 5. als Übung

2) Sei fk eine Folge von Treppenfunktionen mit ‖fk − f‖1 → 0∀x ∈ R : |f(x)| − |fk(x)| ≤ |f(x)− fk(x)|Monotonie der L1-Halbnorm:||f | − |fk|| ≤ |f − fk| → 0Also: ‖|f(x)| − |fk(x)|‖1 → 0 und |f | ist Lebesgue-integrierbar.

Da

∣∣∣∣

Rn

fk(x)dx

∣∣∣∣≤∫

Rn

|fk(x)|dx folgt die Ungleichung durch Grenzübergang k → ∞

3) Sei fk eine Folge von Treppenfunktionen mit ‖f − fk‖1 → 0Da ‖|fk|‖1 − ‖|f | − |fk|‖1 ≤ ‖|fk|+ |f | − |fk|‖1 = ‖f‖1 ≤ ‖fk‖1 + ‖|f | − |fk|‖1 ist∫

Rn

|fk|dx

︸ ︷︷ ︸

k→∞−−−→∫

Rn|f(x)|dx

−‖|f | − |fk|‖1︸ ︷︷ ︸

k→∞−−−→0

≤ ‖f‖1 ≤

Rn

|fk(x)|dx

︸ ︷︷ ︸

k→∞−−−→∫

Rn|f(x)|dx

+ ‖|f | − |fk|‖1︸ ︷︷ ︸

k→∞−−−→0

Also: ‖f‖1 =∫

Rn

|f(x)|dx �

Definition 10 Sei f : Rn → R ∪ {∞} eine Funktion, M,N ⊂ RnMengen mit M ⊂ N .

Wir nennenfLebesgue-integrierbar über M , falls fM : Rn → R

fM (x) =

{

f(x), x ∈M

o, sonstüber R

nLebesgue-integrierbar ist.

Setze:∫

M

f(x)dx :=∫

Rn

fM(x)dx.

Weiterhin setze: ‖f‖1,M := ‖fM‖1

Korollar 2 Die Eigenschaften der L1-Halbnorm und des Lebesgue-Integrals über Rn gel-

ten auch für das Lebesgue-Integral über M und ‖ · ‖1,M .

Satz 7 Ist f : [a, b] → R über [a, b] Riemann-Integrierbar, so ist f über [a, b] Lebesgue-Integrierbar, a, b ∈ R, und∫

[a,b]

f(x)dx

︸ ︷︷ ︸

Lebesgue-Integral

=

b∫

a

f(x)dx

︸ ︷︷ ︸

Riemann-Integhral

Definition 11 (Messbarkeit)Wir nennen eine Menge M ⊂ R

n Lebesgue-messbar, fallszu jedem r > 0 die FunktionχM∩Br(0)(x) Lebesgue-integrierbar ist.10

10Br(0) = {x ∈ Rn|‖x‖ < r} - Kugel um den Punkt 0 mit Radius r

10

Page 11: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Ist M messbar so definieren wir:

vol(M) =

Rn

χM (x)dx, falls χM Lebesgue-integrierbar ist.

+∞, sonst

Lemma 4 Ist M ⊂ Rn messbar mit vol(M) <∞ und f : Rn → R Lebesgue-integrierbar,

so ist f über M Lebesgue-integrierbar.

Beweis:fM = χM · f χM , f sind Lebesgue-integrierbar, χM ist beschränkt.Nach Satz 6 ist dann fM = χMf Lebesgue-integrierbar.

Definition 12 (Nullmenge)Eine Menge N ⊂ R

n heißt Nullmenge, falls N messbar ist mit vol(N) = 0Eine Eigenschaft E(x) gilt fast überall falls {x ∈ R

n|E(x) gilt nicht} eine Nullmenge ist.

Satz 8

1. Jede Teilmenge einer Nullmenge ist eine Nullmenge.

2. Abzählbare Vereinigungen von Nullmengen sind Nullmengen.

3. Ist N ⊂ Rn eine Nullmenge, f : Rn → R∪{∞} so ist f über N Lebesgue-integrierbar

und∫

N

f(x) = 0.

Beweis: Übung.

Satz 9 (Modifikationssatz)Sei f, g : Rn → R ∪ {∞} und N = {x ∈ R

n|f(x) 6= g(x)} ist eine Nullmenge. Dann istf genau dann Lebesgue-integrierbar wenn g Lebesgue-integrierbar ist, und in diesem Fallgilt:

Rn

f(x)dx =∫

Rn

g(x)dx

Beweis: Übung.

Satz 10 Sei f : Rn → R ∪ {∞} und ‖f‖1 <∞.Dann ist N = {x ∈ R

n|f(x) = ∞} eine Nullmenge.

Beweis:Für alle a ∈ R ist |a · χN | ≤ |f(x)| für alle x ∈ R.Monotonie der L1-Halbnorm⇒ |a| · ‖χN‖1 ≤ ‖f‖1 <∞ für alle a ∈ R.Also ‖χN‖ = 0 ⇒ χN ist Lebesgue-integrierbar mit

Rn

|χN |dx = ‖χN‖1 = vol(N) (= 0)

11

Page 12: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

1.3 Konvergenzsätze und der Satz von Fubini

Definition 13 (L1-Grenzwert)Sei fk eine Folge von Funktionen R

n → R ∪ {∞}. Dann heißt fk konvergent, in derL1-Halbnorm, gegen f : Rn → R ∪ {∞}, falls ‖f − fk‖1 → 0 für k → ∞. f heißt dannL1-Grenzwert von fk

• L1-Grenzwerte sind nicht eindeutig.

• Lebesgue-integrierbare Funktionen sind L1-Grenzwerte von Folgen von Treppen-funktionen.

Definition 14 (L1-Cauchy-Folge)Eine Folge von Funktionen fk : R

n → R ∪ {∞} heißt L1-Cauchy-Folge falls gilt:∀ǫ > 0∃N ∈ N : ∀k,m > N ; k,m ∈ N, ‖fk − fm‖1 < ǫ.

Satz 11 (Riesz-Fischer)Jede L1-Cauchy-Folge fk, Lebesgue-integrierbarer Funktionen R

n → R ∪ {∞} besitzteinen Lebesgue-integrierbaren L1-Grenzwert f : Rn → R ∪ {∞}. Es gilt dann:

• limk→∞

Rn

fk(x)dx =∫

Rn

f(x)dx

• Es gibt eine Teilfolge von fk, die fast überall punktweise gegen f konvergiert.

Bemerkung 5 Auf den Übergang zu einer Teilfolge für die punktweise Konvergenz kannnicht verzichtet werden.

Beweis:Sei (fk) eine L1-Cauchy-Folge, fk : Rn → R ∪ {∞}.Wähle eine Teilfolge fkl von fk mit ‖fk − fkl‖1 < 2−l für alle k ≥ kl.

Setze gl := fkl+1− fkl und g(x) :=

∞∑

l=1

|gl(x)|.

Es gilt: ‖|gl|‖1 = ‖gl‖1 = ‖fkl+1− fkl‖1 < 2−l also ‖g‖1 ≤

∞∑

l=1

‖gl‖1 ≤∞∑

l=1

2−l = 1

Also ist N = {x ∈ R|g(x) = 0} eine Nullmenge und∞∑

l=1

gl(x) konvergiert fast überall

absolut.

Definiere: f(x) =

liml→∞

fkl = liml→∞

fk1 +l∑

j=1

gj(x)

︸ ︷︷ ︸

fkl−fk1

= fk1 +l∑

j=1gj(x) , für x /∈ N

0 , für x ∈ N

Beobachtung: per definition konvergiert fkl fast überall gegen f .Zeige: Lebesgue-integrierbarkeit von f .Es reicht zu zeigen: Zu jedem ǫ > 0∃ Treppenfunktion ϕ : Rn → R mit ‖f − ϕ‖1 < ǫ

12

Page 13: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Sei ǫ > 0 Wähle ein q ∈ N mit∞∑

l=q

‖gl‖1 >ǫ

2︸ ︷︷ ︸dies ist möglich, da:

∞∑

l=1

‖gl‖1=1

und ‖fk − fkq‖1 ≤ǫ2 für k ≥ kq.

Sei ϕ eine Treppenfunktion mit ‖fk − ϕ‖1 <ǫ2

11. Dann gilt:

‖f − ϕ‖1 ≤ ‖f − fkq‖1 + ‖fkq − ϕ‖1 <

∥∥∥∥∥

∞∑

j=q+1‖gj‖1

∥∥∥∥∥1

+ ǫ2 < ǫ

Also ist f Lebesgue-integrierbar. Zu zeigen bleibt: f ist L1-Grenzwert.Sei ǫ > 0 gegeben. Wähle kq, wie vorhin.Für k > kq ist ‖f − fk‖1 ≤ ‖fk − fkq‖1 < ǫAlso f ist L1-Grenzwert von fk. Insbesondere gilt für k > kq:∣∣∣∣

Rn

f(x)dx−∫

Rn

fk(x)dx

∣∣∣∣≤ · · · ≤

Rn

|f(x)− fk(x)|dx = ‖f − fk‖1 < ǫ. �

Satz 12 (Monotonie Konvergenz / Beppo-Levi)Sei fk eine monoton wachsende Folge von Funktionen R

n → R ∪ {∞},d.h. ∀x ∈ R

n, k ∈ N : fk+1(x) ≥ fk(x). Seien alle fk Lebesgue-integrierbar.Definiere: f : Rn → R ∪ {∞}, f(x) = lim

k→∞fk(x) (ggf. = +∞).

Dann ist f genau dann Lebesgue-integrierbar, wenn∫

Rn

fk(x)dx beschränkt ist.

In diesem Fall gilt:∫

Rn

f(x)dx = limk→∞

Rn

fk(x)dx

Beweis:

”⇐” Die Beschränktheit von∫

Rn

fk(x)dx ist notwendig für die Lebesgue-integrierbarkeit

von f , da∫

Rn

fk(x)dx ≤∫

Rn

f(x)dx für alle k ∈ N

”⇒” Sei die Folge∫

Rn

fk(x)dx beschränkt. Da die Folge monoton ist12, konvergiert sie.

Also ∀ǫ > 0∃N ∈ N : ∀k > m > N ; k,m ∈ N :

ǫ >

∣∣∣∣

Rn

fk(x)dx−∫

Rn

fm(x)dx

∣∣∣∣=∫

Rn

|fk(x)− fm(x)|dx =

=∫

Rn

|fk(x)− fN (x)|dx = ‖fk − fN‖1

Also ist fk L1-Cauchy-Folge und nach ”Riesz-Fischer” existiert der L1-Grenzwertg : Rn → R ∪ {∞} von fk und eine Teilfolge fkl , die punktweise fast überall gegeng konvergiert.Also ist f fast überall gleich g und da g Lebesgue-integrierbar ist, ist f Lebesgue-integrierbar.Weiterhin gilt:

Rn

f(x)dx =∫

Rn

g(x)dx = limk→∞

fk(x)dx �

11eine solche existiert, da fkq Lebesgue-integrierbar ist.12Monotonie des Lebesgue-Integrals

13

Page 14: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Satz 13 (Ausschöpfungsprinzip)Sei f : A→ R ∪ {∞}, A ⊂ R

n, An eine Folge von Teilmengen des Rn

mit Ak ⊂ Ak+1 für k ∈ N und∞⋃

k=1

Ak = A.

Sei weiterhin f über Ak Lebesgue-integrierbar, für alle k ∈ N.Dann ist f genau dann Lebesgue-integrierbar über A,wenn die Folge

Ak

|f(x)|dx beschränkt ist.

In diesem Fall gilt:∫

A

f(x)dx = limk→∞

Ak

f(x)dx.

Beweis:

”⇒” Ist f Lebesgue-integrierbar in A, so ist |f | Lebesgue-integrierbar über A.Es gilt |fAk

(x)| ≤ |fA(x), für x ∈ Rn13

Monotonie des Lebesgue-Integrals⇒

Ak

|f(x)|dx =∫

Rn

|fAk(x)|dx ≤

A

|f(x)|dx

Also∫

A

|f(x)|dx ist obere Schranke für die Folge∫

Ak

|f(x)|dx

”⇐” Sei∫

Ak

|f(x)|dx eine beschränkte Folge in R.

Betrachte∫

Ak

f+(x)dx, f+(x) =

{

f(x) falls f(x) > 0

0 sonst14

Dann ist 0 ≤∫

Ak

f+(x)dx ≤∫

Ak

|f(x)|dx beschränkt.

Weiterhin sind die f+Ak

(

d.h.f+Ak(x) =

{

f(x), falls x ∈ Ak

0, sonst

)

monoton wachsend.

Da∫

Rn

f+Ak(x)dx =

Ak

f+(x)dx können wir den Satz von Beppo-Levi anwenden auf

die Funktionenfolge f+Akund erhalten f+Ak

ist Lebesgue-integrierbar15 mit

limk→∞

Rn

f+Ak(x)dx =

Rn

fA(x)dx

13da Ak ⊂ A14nach Übung 5 ist f+ über Ak Lebesgue-integrierbar.15∀x ∈ R

n : limk→∞

f+

Ak(x) = f+

A (x)

14

Page 15: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Analog ist −f−A Lebesgue-integrierbar mit∫

Rn

−f−A (x)dx = limk→∞

Rn

−f−Ak(x)dx

f−A (x) =

{

f(x), fallsf(x) < 0

0, sonst

Da fA = f+a + f−A und fAk= f+Ak

+ f−Akist f über A Lebesgue-integrierbar und

A

f(x)dx =∫

Rn

fA(x)dx =∫

Rn

(f+A (x) + f−A (x))dx =∫

Rn

f+A (x)dx+∫

Rn

f−A (x)dx =

= limk→∞

Rn

f+Ak(x)dx+ lim

k→∞

Rn

f−Ak(x)dx = lim

k→∞

Rn

(f+Ak(x)+f−Ak

(x))dx = limk→∞

Rn

fAk(x)dx

Satz 14 (Majorisierte Konvergenz - Lebesgue)Sei fk eine Folge von Lebesgue-integrierbaren Funktionen fk : R

n → R ∪ {∞}, die fastüberall punktweise gegen f : Rn → R∪{∞} konvergiert. Gibt es ein Lebesgue-integrierbaresΦ: Rn → R ∪ {∞} mit |f(x)| ≤ Φ(x) für alle x ∈ R

n, k ∈ N, dann ist f Lebesgue-integrierbar mit:∫

Rn

f(x)dx = limk→∞

fk(x)dx

Beweis:Definiere: gk : Rn → R ∪ {∞} durch gk(x) = sup{fj(x)|g ≥ k}.Dann ist gk punktweiser Grenzwert der Folge von Funktionen(gk,l)

∞k=1,... gk,l(x) := max{fk(x), . . . , fk+l(x)}

Die gk,l sind Lebesgue-integrierbar16 und die Folge ist monoton wachsend. Weiterhin ist∣∣∣∣

Rn

gk,l(x)dx

∣∣∣∣≤∫

Rn

|gk,l(x)|dx ≤∫

Rn

Φ(x)dx ≤ max{fk(x), . . . , fk+l(x)} ≤ max{Φ(x), . . . ,Φ(x)}.

Nach dem Satz von Levi ist gk Lebesgue-integrierbar mit∣∣∣∣

Rn

gk(x)dx

∣∣∣∣≤ lim

l→∞

Rn

|gk,l(x)|dx ≤∫

Rn

Φ(x)dx.

Die Folge (gk)∞k=1,... ist monoton fallend und

Rn

gk(x)dx ist nach unten beschränkt durch∫

Rn

Φ(x)dx.

Weiterhin sind die gk Lebesgue-integrierbar. Nach dem Satz von Levi istf : Rn → R ∪ {∞}, f(x) := lim

k→∞gk(x) Lebesgue-integrierbar mit:

Rn

f(x)dx = limk→∞

Rn

gk(x)dx. Da f(x) = limk→∞

gg fast überall gilt, stimmen f und f fast

überall überein und nach dem Modifikationssatz ist f Lebesgue-integrierbar und∫

Rn

f(x)dx =∫

Rn

gk(x)dx.

Sei hk eine Folge von Funktionen Rn → R ∪ {∞} definiert durch: hk(x) = inf{fj|j ≥ k}

Ein analoges Argument zeigt:∫

Rn

f(x)dx = limk→∞

hk(x)dx

16s. Übung Blatt 5 Nr. 17 unsicher!

15

Page 16: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Da für alle k ∈ N, x ∈ Rn hk(x) ≤ fk(x) ≤ gk(x) folgt

Rn

hk(x)dx ≤∫

Rn

f(x)dx ≤∫

Rn

gk(x)dx

existiert limk→∞

Rn

f(x)dx und ist gleich∫

Rn

f(x)dx. �

Definition 15 (lokal Lebesgue-integrierbar)Sei A ⊂ R

n eine abzählbare Vereinigung kompakter Mengen. Wir nennen f : A → R ∪{∞} lokal integrierbar falls f über jedes kompakte K ⊂ A, Lebesgue-integrierbar ist.

Satz 15 (Majorantenkriterium)Sei A ⊂ R

n eine abzählbare Vereinigung kompakter Mengen,und f : A→ R ∪ {∞} lokal integrierbar.Sei F : A→ R ∪ {∞} über A Lebesgue-integrierbar mit |f(x)| ≤ F (x) für alle x ∈ A.Dann ist f über A Lebesgue-integrierbar.

Beweis:Übung.

Satz 16 Dei f : Rn → R ∪ {∞} stetig, K ⊂ Rn kompakt.

Dann ist füber K Lebesgue -integrierbar.

Beweis:Da K kompakt und f stetig ist, ist f auf K gleichmäßig stetig.zu jedem k ∈ N gibt es ein δk > 0 mit∀x, y ∈ K mit ‖x− y‖ < δk ⇒ |f(x)− f(y)| < 1

k

o.B.d.A. können wir δk so wählen, dass δk → 0 für k → ∞Sei Uk : {Q 1

k(x)|x ∈ K} wobei Q 1

koffene Quader sind.

Q 1

k= (x1−

δk4n , x1+

δk4n )×(x2−

δk4n , x2+

δk4n)×· · ·×(xn−

δk4n , xn+

δk4n) mit x = (x1, . . . , xn)

Jedes Uk ist eine offene Überdeckung von K. Damit gibt es zu jedem k ∈ N eine endlicheTeilmenge von Uk, die K überdeckt. Nach dem Verfeinerungslemma können wir dieseendlichen Mengen zu Mengen von paarweise disjunkten Quadern {Qk,1, . . . , Qk,lk} ver-feinern, die K überdecken.

Definiere: ϕk(x) :=lk∑

j=1ck,jχQk,j

(x) mit ck,j = supy∈Qk,j∩K

{f(y)} falls Qk,j ∩ K 6= ∅ und

ck,j = 0 sonst.17

Da f stetig ist und die ck,j endlich sind, sind die ϕk(x) Treppenfunktionen.Jedes Qk,j ist per Konstruktion in einem Quader Q ∈ Uk enthalten.Für alle Q ∈ Uk, y ∈ Q gilt dist(y,K) ≤ δk

2 .18(da, ‖x− y‖2 ≤ n‖x− y‖∞)Also supp(ϕk) ⊂ {y ∈ R

n|dist(y,K) < δk} für alle k ∈ N.Sei s ∈ R\K. Da K kompakt ist, gibt es ein r < 0 mit dist(x,K) > r.Da δk → 0 gibt es ein Nr ∈ N mit δk < r für alle k > Nr

Damit: x /∈ supp(ϕk) für k > Nr, also ϕk(x) = 0 für k > Nr.

17der Schnitt mit K ist nötig, da faußerhalb von K nicht definiert ist.18dist : euklidischer Abstand

16

Page 17: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Somit limk→∞

= 0 = fk(x), fk(x) =

{

f(x), x ∈ K

0, sonst

Sei x ∈ K. Für alle k ∈ N gibt es jk ∈ {1, . . . , lk} mit x ∈ Qk,jk

Also ϕk(x) =lk∑

j=1ck,jχQk,j

(x)Qk,jpaarw. disj. für festes k

= ck,jk = supy∈Qk,jk

∩Kf(y)

Da x ∈ Qk,jk und ‖y − x‖ ≤ δk2 ≤ δk für alle Qk,jkfolgt :

|ϕk(x)− fK(x)| = |ϕk(x)− f(x)| ≤ supy∈Qk,jk

∩K|f(y)− f(x)| ≤ 1

k

Also: 0 ≤ limk→∞

|ϕk(x)− fK(x)| ≤ limk→∞

1k= 0 somit gilt: lim

k→∞ϕk(x) = fK(x)

Damit konvergiert ϕk punktweise gegen fK . Da K beschränkt ist gibt es Quader Q ⊂ Rn

mit {y ∈ Rn|dist(y,K) < sup

k∈Nδk} ⊂ Q19

Es gilt für alle x ∈ Rn, k ∈ N

|ϕk(x)| ≤ maxy∈K

|f(y)| · χQ(x)

Also Φ(x) := maxy∈K

|f(y)|χQ(x) ist Lebesgue-integrierbare Majorante der ϕk.

Nach dem Satz von der majorisierten Konvergenz ist die punktweise GrenzfunktionLebesgue-integrierbar. �

Satz 17 f : (a, b) → R, a, b ∈ R ∪ {±∞}, a < b mit f auf jedem Intervall [c, d] ⊂(a, b) Riemann-integrierbar. Dann ist f über (a, b) genau dann Lebesgue-integrierbar,wenn |f | über (a, b) uneigentlich Riemann-integrierbar ist.

Satz 18 (Satz von Fubini)Sei f : Rn → R ∪ {∞} unf f Lebesgue-integrierbar. Dann gilt:

a) Die Funktion fy : Rn → R∪{∞}, fy(x) = f(x, y) ist für fast alle y ∈ Rn Lebesgue-

integrierbar. D.h. {y ∈ Rn|fy nicht Lebesgue-integrierbar} ist eine Nullmenge.

b) Sei F : Rn → R definiert durch:

F (y) =

Rn

f(x, y)d(x) =∫

Rn

fy(x)dx, falls fy Lebesgue-integrierbar

0, sonstDann ist F Lebesgue-integrierbar mit:∫

Rn×Rm

f(x, y)d(x, y) =∫

Rn

F (y)dy =∫

Rn

(∫

Rm

f(x, y)dx

)

dy20

Beispiel 2 f : R× R → R

f(x, y) = x · y · χ[0,1]2(x, y) = x · y · χ[0,1](x) · χ[0,1](y) Lebesgue-integrierbar.

19Dieses Supremum ist endlich, da δk → 0 gilt20iteriertes Integral oder Mehrfachintegral genannt

17

Page 18: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

R×R

f(x, y)d(x, y) =∫

R

R

f(x, y)dxdy =∫

R

R

x·y·χ[0,1](x)·χ[0,1](y) =∫

R

yχ[0,1](y)

(∫

R

xχ[0,1](x)dx

)

dy =

R

yχ[0,1](y)1∫

0

xdxdy =∫

R

yχ[0,1](y) ·12 · 1dy = 1

2

R

yχ[0,1](y)dy = 12

1∫

0

ydy =1

4

Lemma 5 Sei A ⊂ Rm ×R

n eine Nullmenge.Dann gibt es eine Nullmenge N ⊂ R

n, so dass für alle y ∈ Rn\N die Menge

Ay = {y ∈ Rn|(x, y) ∈ A} eine Nullmenge ist.

[TODO: Graphik einfügen!]Beweis:Ist A eine Nullmenge, so gilt: ‖χA‖1 =

Rm×Rn

χA(x, y)d(x, y) = 0 Sei ǫ > 0 beliebig.

Dann gibt es eine Hüllreihe Φ(x, y) =∞∑

j=1cjχQj

(x, y),

cj ≥ 0 Qj ⊂ Rm × R

n offene Quader, von χA(x, y) d.h.

|χA(x, y)|χA≥0= χA(x, y) ≤ Φ(x, y), mit I(Φ) < ǫ

Es gilt Qj = Q′j ×Q′′

j mit Q′j ⊂ R

m, Q′′j ⊂ R

n offene Quader, für alle j ∈ N.Definiere a : Rn → R ∪ {∞}, a(y) = ‖χAy(x, y)‖1 (Ay := {x ∈ R

m|(x, y) ∈ A})

Dann haben wir: χAy(x) = χA(x, y) ≤∞∑

j=1cjχQj

(x, y) =∞∑

j=1cj χQ′

j×Q′′j(x, y)

︸ ︷︷ ︸

=χQ′j(x)·χQ′′

j(y)

=∞∑

j=1cjχQ′

j(x)χQ′′

j(y)

a(y) = ‖χAy‖1Monotonie

≤ ‖∞∑

j=1cjχQ′

j(x)χQ′′

j(y)‖1

△−UG≤

∞∑

j=1|cj | · ‖χQ′

j(x) χQ′′

j(y)

︸ ︷︷ ︸

Konstante

‖1x =

=∞∑

j=1χQ′′

j(y)‖χQ′

j(x)‖1x

‖a(y)‖1yMonotonie

∥∥∥∥∥

∞∑

j=1cjχQ′′

j(y)‖χQ′

j(x)‖1x

∥∥∥∥∥1y

△−UG≤

∞∑

j=1cj

∥∥∥χQ′′

j(y)‖χQ′

j(x)‖1x

∥∥∥1y

=

=∞∑

j=1cj · volm(Q′

j)︸ ︷︷ ︸

Volumen im Rm

· vol(Q′′j )

︸ ︷︷ ︸

Volumen im Rn

=∞∑

j=1cjvol(Q

′j ×Q′′

j︸ ︷︷ ︸

=Qj

) =∞∑

j=1cjvol(Qj) = I(Φ) < ǫ

Da ǫ > 0 beliebig ist, ist also ‖a(y)‖1 = 0. Damit ist a fast überall gleich Null.Also: ‖χAy‖1 ist für fast alle y gleich Null. Damit ist Ay für fast alle y eine Nullmenge.�

Beweis: (Satz von Fubini)f ist Lebesgue-integrierbar ⇒ Es gibt eine Folge ψk von Treppenfunktionen, die gegenf , in der L1-Halbnorm, konvergiert. Nach Riesz-Fischer gibt es eine Teilfolge, die fastüberall punktweise gegen f konvergiert. Nach dem Beweis vom ”Satz von Riesz-Fischer”

gilt für diese Teilfolge ψkl sogar∞∑

l=1

‖ψkk+1− ψkl‖ <∞.

18

Page 19: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Es gibt also eine Folge von Treppenfunktionen mit ϕk : Rm × R

n → R ∪ {∞} mit:

• ‖ϕk − f‖1 → 0

• limk→∞

ϕk(x, y) = f(x, y), für (x, y) ∈ Rm × R

n\A, mit A ist Nullmenge

•∞∑

k=1

‖ϕk+1 − ϕk‖ <∞

Nach Lemma 5 gibt es eine Nullmenge N ⊂ Rn, so dass Ay = {x ∈ R

n|(x, y) ∈ A} eineNullmenge ist, für y ∈ R

n\N .Definiere21 fy : R

m → R ∪ {∞}, fy(x) = f(x, y)ϕk,y : R

m → R ∪ {∞}, ϕk,y(y) = fy(x) fast überallDann haben wir: für y ∈ R

m\N, limk→∞

ϕk,x(y) = fy(x) fast überall.22

Sei ϕk(x, y) =lk∑

j=1ck,jχQk,j

(x, y),

ck,j ∈ R, Qk,j ⊂ Rm × R

n, für festes k paarweise disjunkte Quader.Es ist Qk,j = Q′

k,j ×Q′′k,j mit Q′

k,j ⊂ Rm, Q′′

k,j ⊂ Rn

Mittels des Verfeinerungslemmas können wir o.B.d.A. annehmen, dass für festes k undalle i ∈ {1, . . . , lk}gilt:(Q′

k,j ∩Q′k,i = ∅ ∨Q′

k,j = Q′k,i) ∧ (Q′′

k,j ∩Q′′k,i = ∅ ∨Q′′

k,j = Q′′k,i) (i)

Sei k ∈ N fest gewählt. Betrachte ϕk und ϕk+1. Mittels verfeinerungslemma könnenwir für dieses feste k annehmen, dass Qk,j = Qk+1,j, Q

′k,j = Q′

k+1,j, Q′′k,j = Q′′

k+1,j undlk = lk+1, wobei wieder (i) gelten soll.

Wir definieren (für beliebiges k ∈ N)Hy : R

n → R ∪ {∞} Hk(y) =∫

Rm

|ϕk+1,y(x)− ϕk,y(x)|dx.

Wir kehren nun zu unserem festen k ∈ N zurück. Dann ist

Hk(y) =∫

Rm

|ϕk+1,y(x)− ϕk,y(x)︸ ︷︷ ︸

ϕk+1(x,y)−ϕk(x,y)

|dx =∫

Rm

∣∣∣∣∣

lk∑

j=1(ck+1,j − ck,j)χQk,j

(x, y)

∣∣∣∣∣dx =

=∫

Rm

∣∣∣∣∣∣

lk∑

j=1

(ck+1,j − ck,j)χQ′k,j(x)χQ′′

k,j(y)

∣∣∣∣∣∣

︸ ︷︷ ︸

Treppenfunktion in x

dx =lk∑

j=1|ck+1,j − ck,j|︸ ︷︷ ︸

Konstante

χQ′′k,j(y)

︸ ︷︷ ︸

Konstante

vol(Q′k,j)

︸ ︷︷ ︸

∈R

Also: Hk : Rn → R ∪ {∞} und Hk ist Treppenfunktion.

21aus der Definition des Satzes von Fubini22Da Ay Nullmenge ist

19

Page 20: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Rn

Hk(y)dy =lk∑

j=1|ck+1,j − ck,j| vol(Q

′′k,j)vol(Q

′k,j)

︸ ︷︷ ︸

Q′k,j

×Q′′k,j

=Qk,j

=lk∑

j=1|ck+1,j − ck,j|vol(Qk,j) =

=∫

Rm×Rn

|ϕk+1(x, y)− ϕk(x, y)|d(x, y) = ‖ϕk+1 − ϕk‖1

Da wir für jedes feste k ∈ N dieses Argument durchführen können, ist Hk für alle k ∈ N

eine Treppenfunktion und∞∑

k=1

Rm

Hk(y)dy ≤∑

‖ϕk+1 − ϕk‖1 <∞.

Die Funktionenfolge

(t∑

k=1

Hk

)

t=1,2,...

ist monoton wachsend und die Funktionen sind

Lebesgue-integrierbar (Da Treppenfunktionen).

Weiterhin gilt:∫

Rn

t∑

k=1

Hk(y)dy =t∑

k=1

Rn

Hk(y)dy ≤t∑

k=1

‖ϕk+1 − ϕk‖ <∞.

Nach dem Satz von Beppo-Levi konvergiertt∑

k=1

Hk fast überall gegen eine Lebesgue-

integrierbare Funktion, also∞∑

k=1

Hk(y) <∞ für alle y ∈ Rn\N2 mit N2 ist Nullmenge.

Damit gilt:∞∑

k=1

‖ϕk+1,y − ϕk,y‖1x =∞∑

k=1

Rn

|ϕk+1,y(x)− ϕk,y(x)|

︸ ︷︷ ︸

Hk(y)

dx =∞∑

k=1

Hk(y) <∞

für y ∈ Rn\N2.

Sei N = N1 ∪N2. N ist Nullmenge.

Da für y ∈ Rn\N gilt ‖ϕm,y − ϕk,y‖1 <

m−1∑

j=k

‖ϕj+1,y − ϕj,y‖1 für m > k und

∞∑

j=1‖ϕj+1,y − ϕj,y‖1 <∞, ist ϕk,y für y ∈ R

n\N eine L1-Cauchy-Folge.

Wir wissen, dass ϕk,y fast überall gegen fy konvergiertr für y ∈ Rn\N . Nach Riesz-

Fischer konvergiert eine Teilfolge von ϕk,y für y ∈ Rn\N fast überall punktweise gegen

eine Lebesgue-integrierbare Funktion fy : Rn → R ∪ {∞}. Also stimmen fy und fy für

y ∈ Rn\N überein und nach dem Modifikationssatz ist fy ∈ R

n\N Lebesgue-integrierbar.

Definiere: F : Rn → R durch F (y) =

Rn

fy(x)dx = limk→∞

für y ∈ Rn\N

0 für y ∈ N

Sei Φk(y) :=∫

Rm

ϕk,y(x)dx =lk∑

j=1ckjvol(Q

′kj)χQ′′

kj

(x) für k ∈ N

Φk ist eine Treppenfunktion für jedes k ∈ N. Für y ∈ Rn\N ist lim

k→∞Φk(y) = F (y), also

konvergiert Φk fast überall punktweise gegen F .

‖Φk+1 − Φk‖1 =∫

Rn

∣∣∣∣

Rm

ϕk+1,y(x)dx −∫

Rm

ϕk,y(x)dx

∣∣∣∣dy =

=∫

Rn

∣∣∣∣

Rm

ϕk−1(x, y)− ϕk(x, y)dx

∣∣∣∣dy ≤

Rn

Rm

|ϕk+1(x, y)− ϕk(x, y)| dxdy =∫

Rm

Hk(y)dy.

20

Page 21: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Also:∞∑

k=1

‖Φk+1 − Φk‖1 ≤∞∑

k=1

Rn

Hk(y)dy <∞

Dann ist (Φk)k∈N eine L1-Cauchy-Folge und nach Riesz-Fischer konvergiert eine Teil-foge fast überall punktweise gegen eine Funktion F : Rn → R ∪ {∞}(den L1-Grenzwert von Φk). Nach dem Modifikationssatz ist F Lebesgue-integrierbar mit:∫

Rn

F (y)dy =∫

Rn

F (y)dy = limk→∞

Φk(y)dy = limk→∞

lk∑

j=1ckjvol(Q

′kj)vol(Q′′

kj) = lim

k→∞

lk∑

j=1ckjvol(Qkj ) =

limk→∞

Rn×Rm

ϕk(x, y)d(x, y) =∫

Rn×Rm

f(x, y)d(x, y). �

Korollar 3 Ist f : Rm × Rn → R ∪ {∞} Lebesgue-integrierbar, so gilt:

Rm×Rn

f(x, y)d(d, y) =∫

Rm

Rn

f(x, y)dxdy =∫

Rm

Rn

f(x, y)dydx

Beweis:Analoger Beweis von Fubini liefert:∫

Rm×Rn

f(x, y)d(x, y) =∫

Rm

Rn

f(x, y)dydx

Satz 19 (Satz von Tonelli)Sei f : Rm×R

n → R∪{∞} lokal Lebesgue-inegrierbar. Dann ist f genau dann Lebesgue-integrierbar, wenn eines der iterierten Integrale∫

Rm

Rn

|f(x, y)|dydx oder∫

Rn

Rm

|f(x, y)|dxdy

existiert. D.h∫

Rn

|f(x, y)|dy bzw.∫

Rm

|f(x, y)|dx existiert für fast alle x ∈ Rm bzw y ∈ R

n

und die Funktion

F (x) =

Rn

|f(x, y)|dy, falls existent

0 sonstbzw F (y) =

Rm

|f(x, y)|dx, falls existent

0 sonstist Lebesgue-integrierbar.

Beweis:

”⇒” Ist f Lebesgue-integrierbar, so ist auch |f | Lebesgue-integrierbar und der Satz vonFubini liefert die Existenz von

Rn

Rm

|f(x, y)|dxdy und∫

Rm

Rn

|f(x, y)|dydx.

”⇐” Definiere: fk : Rm×Rn → R∪{∞} durch fk(x, y) := min{|f(x, y)|, k·χ[−k,k]m+n(x, y)}

Da f lokal integrierbar ist, ist fk Lebesgue-integrierbar über Rm × R

n.Weiterhin ist fk monoton wachsend und punktweise konvergent gegen |f |Zudem gilt:∫

Rm×Rn

fk(x, y)d(x, y)Fubini=

Rn

Rm

fk(x, y)dxdy ≤∫

Rn

Rm

|f(x, y)|dxdy <∞

(

bzw.∫

Rm

Rn

fk(x, y)dydx ≤∫

Rm

Rn

|f(x, y)|dydx <∞

)

Nach dem Satz der majorisierten Konvergenzist |f | Lebesgue-integrierbar.Damit ist nach dem Majorantenkriterium f Lebesgue-integrierbar. �

21

Page 22: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

2 Der Transformationssatz

Zur Erinnerung:Ein C1−Diffeomorphismus ist eine Abbildung ϕ : U → V , U, V ⊂ R

n offen, die bijektivund stetig differenzierbar mit stetig differenzierbarer Inversen ϕ−1, ist.

Satz 20 (Transformationssatz)Seien U, V ⊂ R

n offen und T : U → V ein Diffeomorphismus. Dann ist f : V → R∪{∞}Lebesgue-integrierbar genau dann wenng : U → R ∪ {[∞}, g(y) = f(T (y)) · |det(DT (y))| Lebesgue-integrierbar über U ist.Im Fall der Lebesgue-integrierbarkeit gilt:

V

f(x)dx =∫

U

f(T (y)) · |det(DT (y))|dy

Korollar 4 Seien U, V ⊂ Rn offen, T : U → V ein Diffeomorphismus.. Sei K ⊂ V und

f : K → R ∪ {∞}. Dann ist f über K genau dann Lebesgue-integrierbar wenny 7→ f(T (y)) · |det(DT (y))| Lebesgue-integrierbar ist über T−1(K) ist. Im Falle derLebesgue-integrierbarkeit gilt:∫

K

f(x)dx =∫

T−1(K)

f(T (y))|det(DT (y))|dy

Beweis:

Wende den Transformationssatz auf fk(x) :=

{

f(x), x ∈ K

0 , sonstan. �

Bemerkung 6 |det(DT (y))| =

∣∣∣∣∣∣∣

det

∂T1

∂x1(y) . . . ∂T1

∂xn(y)

......

∂Tn

∂x1(y) . . . ∂Tn

∂xn(y)

∣∣∣∣∣∣∣

bezeichnet man auch als Funktionaldeterminante.

Beispiel: Volumen des Ellipsoids E = {(x1, . . . , xn) ∈ Rn|

n∑

j=1

x2j

a2j≤ 1} mit a1, . . . , an > 0

Transformation: T : Rn → Rn T (y) =

a1. . .

an

· y

T ist eine invertierbarte Abbildung.

|det(DT (y))| =

∣∣∣∣∣∣∣

det

a1. . .

an

∣∣∣∣∣∣∣

=n∏

j=1aj

E ist kompakt, alo messbar und vol(E) <∞

Sei x = T (y). Dann gilt:n∑

j=1

x2j

a2j

=n∑

j=1

(ajyj)2

a2j

=n∑

j=1y2j

Also ist T (B1(0)) = E da,n∑

j=1

x2j

a2j≤ 1 ⇔

n∑

j=1y2j ≤ 1 für T (y) = x

22

Page 23: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Damit istvol(E) =

E

1dx =∫

B1(0)

1 · |det(DT (y))|dy =

=∫

B1(0)

n∏

j=1ajdy =

∏nj=1 aj

B1(0)

1dy =n∏

j=1ajvol(B1(0))

23

Einschub/NachtragUnpdate zur zweiten VorlesungDefinition:Sei f : M → R, M ⊂ R

n eine beliebige Menge.Dann bezeichnen wir die Mengesuppo.A.(f) = {x ∈M |f(x) 6= 0} als Träger ohne Abschluss von fBemerkung:Im Allgemeinen definiert man den Träger für Funktionen auf topologischen (bzw. metri-schen) Räumen als Abschluss der Nichtnullmenge.z.B.:f : M → R M ⊂ R

n

supp(f) = {x ∈M |f(x) 6= 0}Wir verwenden hier also einew nicht-standart-Definition.

Beweis:(Beweisskizze für den Transformationssatz)24

Lemma 6 Das Volumen P =

{n∑

i=1tiai|ti ∈ [0, 1]

}

ai ∈ Rn ∀i = 1, . . . , n ist:

vol(P ) = |det(a1, . . . , an)|

Lemma 7 Ein Diffeomorphismus Φ: U → V, U, V ⊂ Rn offen,

bildet eine Nullmenge von U auf Nullmenge in V ab.

Lemma 8 Sind U, V ⊂ Rn offen, Q ⊂ U ein abgeschlossener Würfel und ist

Φ: U → V ein Diffeomorphismus, so ist:vol(Φ(Q)) ≤ max

x∈Q|det(DΦ(x))| · vol(Q)

Lemma 9 Sind U, V ⊂ Rn offen Φ: U → V ein Diffeomorphismus

Ist K ⊂ U kompakt , so gilt:vol(K) ·min |det(DΦ(x))| ≤ vol(Φ(K)) ≤ max

k∈K|det(DΦ(x))| · vol(K)

Lemma 10 Die Transformationsformel gilt für χQ mit Q ⊂ V , Q ist Quader.(Damit gilt die Transformationsformel für jede Treppenfunktion mit suppo.A.(ϕ) ⊂ V )

Lemma 11 Ist f Lebesgue-integrierbar über V (f : V → Rn → R ∪ {∞}).

Dann gibt es zu jedem ǫ > 0 eine Treppenfunktion ϕ mitsuppo.A.(ϕ) ⊂ V und ‖f − ϕ‖1,V < ǫ

23da ∂Br(0) Nullmenge ist (Übung)24der komplette Beweis würde den zeitlichen Rahmen der Vorlesung sprengen

23

Page 24: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Beweis:(Transformationssatz)

• approximiere f durch eine Treppenfunktion mit suppo.A.(ϕk) ⊂ V (im L1-Sinne)

• (Riesz-Fischer) ⇒ o.B.d.A. konvergiert ϕk punktweise gegen f (Übergang zur Teil-folge)

• ϕk(x) := |det(DT (x))| · ϕk(x) ist L1-Cauchy-Folge.

• ϕk konvergiert punktweise gegen f(x) = |det(DT (x))| · f(T (x))

• (Riesz-Fischer): f ist Lebesgue-integrierbar mit:

U

f(y)dy = limk→∞

U

ϕk(y)dy = limk→∞

V

ϕk(x)dx =∫

V

f(x)dx

Korollar 5 Sei T (x) = Ax+ b, A ∈ GL(n), b ∈ Rn und

f : Rn → R Lebesgue-integrierbar. Dann gilt:∫

Rn

f(x)dx = |det(A)| ·∫

Rn

f(Ay + b)dy und

y 7→ f(T (y)) ist Lebesgue-integrierbar.

Korollar 6 Sei M ⊂ Rn messbar mit vol(M) <∞ und T (x) = Ax+ b,

A ∈ GL(n), b ∈ Rn, dann gilt:

vol(T (M)) = |det(A)| · vol(M)

Beweis:vol(T (M)) =

T (M)

1dx =∫

M

1◦T (y)|det((DT (y))|dy = |det(A)|∫

M

1dy = |det(A)| ·vol(M)

24

Page 25: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

3 Parameterabhängige Integrale

Satz 21 (Stetigkeitssatz)Sei X ⊂ R

n offen, Y ⊂ Rm, f : X × Y → R mit

• ∀x ∈ X : y 7→ f(x, y) ist über Y Lebesgue-integrierbar

• ∀y ∈ Y : x 7→ f(x, y) stetig.

• es existiert, Φ: Y → R über Y Lebesgue-integrierbar mit:∀(x, y) ∈ X × Y : |f(x, y)| ≤ Φ(y)

Dann ist F (x) =∫

Y

f(x, y)dy stetig

Beweis:Übung.

Satz 22 Sei X ⊂ Rn offen, Y ⊂ R

m, f : X × Y → R mit

• ∀x ∈ X : y 7→ f(x, y) ist über Y Lebesgue-integrierbar

• ∀y ∈ Y : x 7→ f(x, y) stetig differenzierbar.

• es existiert, Φ: Y → R über Y Lebesgue-integrierbar mit:∀(x, y) ∈ X × Y, i ∈ {1, . . . , n} : | ∂

∂xif(x, y)| ≤ Φ(y)

Dann ist F (x) =∫

Y

f(x, y)dy stetig differenzierbar und

∂∂xif(x, y) ist Lebesgue-integrierbar und es gilt:

∂∂xiF (x) =

Y

∂∂xif(x, y)dy für i = 1, . . . , n

Beweis:Sei x0 ∈ X, i ∈ {1, . . . , n} fest und (hk)

∞k=1,... ⊂ R\{0} eine Nullfolge mit x0+hkei ∈ X.

Definiere ϕk(y) :=f(x0 + hkei, y)− f(x0, y)

hk.

Dann ist, wegen den Bedingungen an f , ϕk Lebesgue-integrierbar und für alle y ∈ Y istlimk→∞

ϕk(y) =∂∂xif(x0, y).

Nach den Bedingungen an ∂∂xif und dem Schrankensatz25 ist |ϕk(y)| ≤ Φ(y) für alle

k ∈ N.Also: Nach dem Satz der majorisierten Konvergenz ist y 7→ ∂

∂xif(x0, y) Lebesgue-integrierbar

mit∫

Y

∂∂xif(x0, y)dy = lim

k→∞ϕk(y)dy = lim

k→∞

Y

f(x0+hkei,y)−f(x0.y)hk

dy =

= limk→∞

1hk

(∫

Y

f(x0 + hkei, y)dy −∫

Y

f(x0, y)dy

)

= limk→∞

1hk

(F (x0 + hkei)− F (xo))

25Alternativ: mit Taylor

25

Page 26: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Da (hk)∞1,... ⊂ R beliebig mit x0 + hkei ∈ X und X offen, ist gilt:

limhk→0

F (x0−hkei)−F (xo)hk

=∫

Y

∂∂xif(xo, y)dy

Damit ist F für alle x ∈ X, i ∈ {1, . . . , n} partiell differenzierbar nach xi, mit∂∂xiF (x) =

Y

∂∂xif(x, y) = dy.

∂∂xiF (x) ist stetig nach Satz 21. Also: alle partiellen Ableitiungen sind stetig auf X und

damit ist F stetig differenzierbar. �

26

Page 27: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

4 Differenzierbare Untermannigfaltigkeiten des Rn

Intuitiv:Eine differenzierbare Untermannigfaltigkeit M des R

n der Dimension m ist eine Teil-menge des Rn, die man lokal um jeden Punkt von M zu einer offenen Teilmenge des Rm

”glattziehen” kann.26.

M ∩ U

Rm

Rn−m

×x

M

Umgebung U von x in Rn

Rm × {0}n−m

×ϕ(x)

V

ϕ : U → V ∈ Rn

ϕ: Karte (engl: chart)

Definition 16 Eine Menge M ∈ Rn heißt m-dimensionale Ck-Untermannigfaltigkeit

des Rn falls, zu jedem Punkt x ∈ M, offene Mengen U, V ⊂ R

n (x ∈ U) und ein Ck-Diffeomorphismus27 ϕ : U → V existieren mit:ϕ(M∩ U) = (Rm × {0}n−m) ∩ V (x ∈ U also ist M∩ U 6= ∅)Wir nennen ϕ Karte von M um x und M∩ U Kartengebiet.Eine Fammilie {ϕi : Ui → Vi|i ∈ I} (I Indexmenge) von Ck-Karten von M heißtCk-Atlas falls die Ui die Untermannigfaltigkeit M überdeckt also M ⊂

i∈IUi gilt.

Beispiel 3 (Einheitskreis im R2)

S1 = {x ∈ R2|‖x‖1 = 1}

• ϕ1(x1, x2) = (x1 −√

1− x22, x2)U1 = {(x1, x2) ∈ R

2||x2| < 1, x1 > 0}V1 = {(y1, y2) ∈ R

2||y2| < 1, y1 > −√

1− y22}ϕ1 : U1 → V1, ϕ1 ∈ C∞, bijektivϕ−11 ∈ C∞

26m < n27d.h. ϕ ist eine Bijektion und sowohl ϕ als auch ϕ−1 sind in Ck

27

Page 28: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

• ϕ2(x1, x2) = (x1 +√

1− x22, x2)U2 = {(x1, x2) ∈ R

2 : |x2| < 1, x1 < 0}V2 = {(y1, y2) ∈ R

2 : |y2| < 1, y1 >√

1− y22}ϕ2 : U2 → V2, ϕ2 ∈ C∞, bijektivϕ−12 ∈ C∞

• ϕ3(x1, x2) = (x1, x2 −√

1− x21)U3 = {(x1, x2) ∈ R

2 : |x1| < 1, x2 > 0}V3 = {(y1, y2) ∈ R

2 : |y1| < 1, y2 > −√

1− y21}ϕ3 : U3 → V3, ϕ3 ∈ C∞, bijektivϕ−13 ∈ C∞

• ϕ4(x1, x2) = (x1, x2 +√

1− x21)U4 = {(x1, x2) ∈ R

2 : |x1| < 1, x2 < 0}V4 = {(y1, y2) ∈ R

2 : |y1| < 1, y2 >√

1− y21}ϕ4 : U4 → V4, ϕ4 ∈ C∞, bijektivϕ−14 ∈ C∞

ϕ1(U1 ∩ S1) = ({0} × R) ∩ V1) analog für ϕi i = 2, 3, 4.

Also sind ϕi i = 1, 2, 3, 4 Karten. {ϕ1ϕ2, ϕ3, ϕ4} ist Atlas.Also ist S1 Untermannigfaltigkeit.

Wiederholung; Definition:Sei U ⊂ R

n offen. Eine C1-Abbildung ϕ : U → Rm heißt Submersion falls

rang(Dϕ(x)) = m für alle x ∈ U .ϕ heißt Immersion falls rang(Dϕ(x)) = n für alle x ∈ U

Satz 23 Sei U ⊂ Rn offen, ϕ : U → R

m eine Submersion.Dann ist für alle c ∈ ϕ(U) die Menge ϕ−1(c) eine C1-Untermannigfaltigkeit des R

n derDimension n−m.

Beweis:Sei x0 ∈ ϕ−1(c). Da rang(Dϕ(x)) = m können wir o.B.d.A. annehmen, dassDϕ(x0) = (A#), A ∈ R

m×m, rang(A) = m.Wir schreiben nun für x ∈ R

n : x = (y, z), y ∈ Rm, z ∈ R

n−m

und für xo : x0 = (y0, z0), y0 ∈ Rm, z0 ∈ R

n−m.Definiere: Ψ: Rm × R

n−m durch Ψ(y, z) = (ϕ(y, z)− c, z)T .

Dann ist DΨ(y0, z0) =

(Dyϕ(yo, zo) Dzϕ(yo, z0)

0 1n−m

)

=

(A #0 1n−m

)

.

Also ist rang(DΨ(y0, z0)) = m+ (n−m) = nNach dem Umkehrsatz gibt es eine offene Umgebung U ⊂ U von (y0, z0) = x0 und eineoffene Umgebung V von Ψ(y0, z0) = (0, z0) dso dass, Ψ: U → V eine Bijektion mit stetigdifferenzierbarer Inversen Ψ−1 ist, also ist Ψ ein Diffeomorphismus.Weiter ist ϕ−1(c) ∩ U 6= ∅ (da x0 ∈ U) und Ψ(ϕ−1(c) ∩ U) = ({0}m × R

n−m) ∩ V(für geeignete U und V ).Also ist Ψ Karte von M in x0.

28

Page 29: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Da die Konstruktion für alle x0 ∈ ϕ−1(c) möglich ist, ist ϕ−1(c) Untermannigfaltigkeitder Dimension n−m. �

Definition 17 (kritische/reguläre Werte)Sei ϕ : U → R

m stetig differenzierbar, U ⊂ Rn offen.

Ein Punkt x ∈ U heißt kritischer Punkt, falls rang(Dϕ(x)) < m ist.Wir nennen c ∈ R

m regulären Wert falls ϕ−1(c) keine kritischen Punke enthält; ansonstenkritischen Wert.

Korollar 7 (Satz vom regulären Wert)Sei ϕ : U → R

m ϕ ∈ C1 c ∈ Rm regulärer Wert mit ϕ−1(c) 6= ∅. Dann ist ϕ−1(c) eine

C1-Untermannigfaltigkeit.

29

Page 30: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

INDEX

Stichwortverzeichnis

A

Atlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Ausschöpfungsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . 14

C

Charakteristische Funktion . . . . . . . . . . . 2

F

fast überall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Funktionaldeterminante . . . . . . . . . . . . . 22

H

Hüllreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

I

Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Integral

von Treppenfunktionen . . . . . . . . . . . 5

K

Karte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27kritischer Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

L

L1-Cauchy-Folge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12L1-Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12L1-Halbnorm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Lebesgue-integrierbar . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

lokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Lemma

Verfeinerungs- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

M

Messbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

N

Nullmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

P

passend zu Treppenfunktion . . . . . . . . . . 2

Q

Quader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

S

SatzBeppo-Levi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Fubini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Majorantenkriterium . . . . . . . . . . . . 16Majorisierte Konvergenz . . . . . . . . . 15Modifikations- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Riesz-Fischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Stetigkeits- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Tonelli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Transformations- . . . . . . . . . . . . . . . . 22vom regunären Wert. . . . . . . . . . . . .29

T

Träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Treppenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

V

Verfeinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

30

Page 31: Mehrdimensionale Integration - apostroph-online.de · 1.2 Das Integral von Treppenfunktionen Definition 6 (Integral von Treppenfunktionen) Sei f: Rn → Reine Treppenfunktion. f(x)

Logbuch

01. 17.10, 2–302. 24.10, 3–603. 31.10, 6–1004. 07.11, 10–1105. 14.11, 11–1406. 21.11, 14–1607. 28.11, 16–1808. 05.12, 18–2009. 12.12, 20–2310. 19.12, 23–2611. 19.12, 2911. 9.1, 26

31


Recommended