Transcript
Page 1: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis

1. Studienabschnitt

BBA-101 BWL 1........................................................................................................................................7

BBA-101-01 Grundsatzentscheidungen der BWL...................................................................................... 8

BBA-101-02 Produktion...............................................................................................................................9

BBA-101-03 Buchführung..........................................................................................................................10

BBA-102 BWL 2..................................................................................................................................... 11

BBA-102-01 Finanzierung......................................................................................................................... 12

BBA-102-02 Marketing.............................................................................................................................. 13

BBA-102-03 Investition.............................................................................................................................14

BBA-103 Human Resource Management..............................................................................................15

BBA-103-01 Personalmanagement........................................................................................................... 16

BBA-103-02 Personalführung................................................................................................................... 17

BBA-103-03 Arbeitsrecht.......................................................................................................................... 18

BBA-104 Angewandte BWL................................................................................................................... 19

BBA-104-01 Businessplan.........................................................................................................................20

BBA-104-02 ERP-Systeme......................................................................................................................... 21

BBA-105 Rechnungswesen.................................................................................................................... 22

BBA-105-01 Externes Rechnungswesen...................................................................................................23

BBA-105-02 Internes Rechnungswesen................................................................................................... 24

BBA-106 VWL - Grundlagen.................................................................................................................. 25

BBA-106-01 Einführung VWL und Mikroökonomie................................................................................. 26

BBA-106-02 Makroökonomie.................................................................................................................... 27

BBA-106-03 Geld und Währung............................................................................................................... 28

BBA-107 Wirtschaftsrecht..................................................................................................................... 29

BBA-107-01 Bürgerliches Recht............................................................................................................... 30

BBA-107-02 Handelsrecht und Gesellschaftsrecht..................................................................................31

Page 2: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 2 von 224

BBA-108 Betriebliche Steuerlehre........................................................................................................32

BBA-108-01 Betriebliche Steuerlehre...................................................................................................... 33

BBA-109 Mathematik 1......................................................................................................................... 34

BBA-109-01 Mathematik 1........................................................................................................................35

BBA-110 Mathematik 2......................................................................................................................... 36

BBA-110-01 Mathematik 2........................................................................................................................37

BBA-111 Statistik...................................................................................................................................38

BBA-111-01 Induktive Statistik................................................................................................................39

BBA-111-02 Softwareunterstützung in der Statistik...............................................................................40

BBA-112 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen......................................................................................41

BBA-112-01 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen....................................................................................42

BBA-113 Schlüsselqualifikationen der BWL.........................................................................................43

BBA-113-01 Allgemeines Projektmanagement........................................................................................ 44

BBA-113-02 Wissenschaftliches Arbeiten................................................................................................45

BBA-114 Soziale Kompetenz - Grundlagen.......................................................................................... 46

BBA-114-01 Präsentation und Kommunikation.......................................................................................47

BBA-114-02 Berufliche Profilentwicklung............................................................................................... 48

BBA-114-03 Soziale Interaktion und Gruppenprozesse......................................................................... 49

BBA-114-04 Stressmanagement............................................................................................................... 50

BBA-114-05 Konfliktmanagement.............................................................................................................51

BBA-114-06 Assessment Center und Leistungsverhalten....................................................................... 52

BBA-114-07 Aktuelle Themen der Sozialen Kompetenz......................................................................... 53

BBA-114-08 Französisch 1........................................................................................................................54

BBA-114-09 Französisch 2........................................................................................................................55

BBA-114-10 Spanisch 1............................................................................................................................ 56

BBA-114-11 Spanisch 2............................................................................................................................ 57

BBA-114-12 Niederländisch 1.................................................................................................................. 58

BBA-114-13 Niederländisch 2.................................................................................................................. 59

BBA-114-14 Italienisch 1..........................................................................................................................60

BBA-114-15 Italienisch 2..........................................................................................................................61

BBA-114-16 Weitere Sprache 1................................................................................................................62

BBA-114-17 Weitere Sprache 2................................................................................................................63

BBA-115 Wirtschaftsenglisch (B2)....................................................................................................... 64

BBA-115-01 Wirtschaftsenglisch Teil 1................................................................................................... 65

BBA-115-02 Wirtschaftsenglisch Teil 2................................................................................................... 66

Pflichtmodule 2. Studienabschnitt

BBA-201 Grundlagen der Unternehmensführung................................................................................ 67

BBA-201-01 Grundlagen der Unternehmensführung...............................................................................68

BBA-202 Wirtschaftspolitik................................................................................................................... 69

BBA-202-01 Wirtschaftspolitik Teil 1...................................................................................................... 70

BBA-202-02 Wirtschaftspolitik Teil 2...................................................................................................... 71

Page 3: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 3 von 224

BBA-203 Soziale Kompetenz - Vertiefung............................................................................................ 72

BBA-203-01 Verhandlungs- und Moderationstechniken......................................................................... 73

BBA-203-02 Persönlichkeit und Führung.................................................................................................74

BBA-204 Projekt 1................................................................................................................................. 76

BBA-204-01 Projekt 1............................................................................................................................... 77

BBA-205 1. Praxisphase........................................................................................................................ 78

BBA-205-01 1. Praxisphase...................................................................................................................... 79

BBA-206 Praxisphasenseminar............................................................................................................. 80

BBA-206-01 Praxisphasenseminar Teil 1.................................................................................................81

BBA-206-02 Praxisphasenseminar Teil 2.................................................................................................82

BBA-207 2. Praxisphase........................................................................................................................ 83

BBA-207-01 2. Praxisphase...................................................................................................................... 84

BBA-210 Bachelor-Arbeit.......................................................................................................................85

BBA-210-01 Bachelor-Arbeit.....................................................................................................................86

Schwerpunkt Audit and Accounting

BBA-211 AAA Audit............................................................................................................................... 87

BBA-211-01 AAA Prüfstandards und Berufsrecht....................................................................................88

BBA-211-02 AAA Prüfung des Kreditgeschäfts von Kreditinstituten......................................................89

BBA-212 AAA Accounting......................................................................................................................90

BBA-212-01 AAA Konzernrechnungslegung............................................................................................. 91

BBA-212-02 AAA Rechnungslegung nach IAS/IFRS................................................................................ 92

BBA-212-03 AAA Rechnungslegung nach HGB........................................................................................93

Schwerpunkt Banken und Versicherungen

BBA-215 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre.........................................................................94

BBA-215-01 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre....................................................................... 95

BBA-216 BUV Bank- und Versicherungsmarketing.............................................................................. 96

BBA-216-01 BUV Bank- und Versicherungsmarketing............................................................................ 97

Schwerpunkt Controlling

BBA-219 CON Strategisches Controlling.............................................................................................. 98

BBA-219-01 CON Strategisches Controlling............................................................................................ 99

BBA-220 CON Operatives Controlling................................................................................................ 100

BBA-220-01 CON Strategisches Controlling.......................................................................................... 101

BBA-220-02 CON Anwendungsmöglichkeiten des operativen Controlling.......................................... 102

Schwerpunkt Corporate Finance

BBA-223 FIN Methoden und Instrumente..........................................................................................103

BBA-223-01 FIN Methoden und Instrumente........................................................................................104

BBA-224 FIN Rahmenbedingungen der praktischen Finanzwirtschaft.............................................105

BBA-224-01 FIN Kapitalmarkttheoretische Vorgaben und Modelle.....................................................106

BBA-224-02 FIN Rechtliche Aspekte der betrieblichen Finanzwirtschaft........................................... 107

Page 4: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 4 von 224

Schwerpunkt Handel und Dienstleistungen

BBA-227 HUD Absatz- und Logistikmanagement.............................................................................. 108

BBA-227-01 HUD Absatzmanagement................................................................................................... 109

BBA-227-02 HUD Logistikmanagement................................................................................................. 111

BBA-228 HUD Kostenrechnung und Marketing..................................................................................112

BBA-228-01 HUD Kostenrechnung und Controlling.............................................................................. 113

BBA-228-02 HUD Marketing................................................................................................................... 114

Schwerpunkt Human Resource Management

BBA-229 HRM Personal und Arbeit....................................................................................................115

BBA-229-01 HRM Personal und Arbeit.................................................................................................. 116

BBA-230 HRM Personalpsychologie................................................................................................... 117

BBA-230-01 HRM Personalpsychologie................................................................................................. 118

Schwerpunkt Industrie

BBA-233 IND Industriebetriebslehre................................................................................................. 119

BBA-233-01 IND Industriebetriebslehre Kern- und Managementprozesse..........................................120

BBA-233-02 IND Industriebetriebslehre Unterstützungsprozesse.......................................................121

BBA-234 IND Produktion und Logistik...............................................................................................122

BBA-234-01 IND Produktion und Logistik.............................................................................................123

Schwerpunkt International Management

BBA-237 IMA Strategic International Management.......................................................................... 124

BBA-237-01 IMA Strategic International Management........................................................................ 125

BBA-237-02 IMA Leadership Across Cultures....................................................................................... 127

BBA-238 IMA Perspectives of International Management................................................................128

BBA-238-01 IMA Global Perspectives of International Management.................................................. 129

Schwerpunkt Marketing und Marktforschung

BBA-241 MUM Marketing und Marktforschung..................................................................................130

BBA-241-01 MUM Marktforschung.........................................................................................................131

BBA-241-02 MUM Marketingmanagement.............................................................................................132

BBA-242 MUM Kundenbeziehungsmanagement................................................................................ 133

BBA-242-01 MUM Dienstleistungsmarketing.........................................................................................134

BBA-242-02 MUM Kundenbindungsmanagement..................................................................................135

Schwerpunkt Unternehmensführung

BBA-245 UFG Organisationsgestaltung..............................................................................................136

BBA-245-01 UFG Organisationsgestaltung............................................................................................137

BBA-246 UFG Unternehmensplanung.................................................................................................138

BBA-246-01 UFG Unternehmensplanung...............................................................................................139

BBA-246-02 UFG Problemlösungstechniken der Unternehmensplanung............................................ 140

Schwerpunkt Unternehmensgründung

BBA-249 UGR Gründungsmanagement.............................................................................................. 141

BBA-249-01 UGR Entrepreneurship....................................................................................................... 142

BBA-249-02 UGR Praxisübung zur Gründung....................................................................................... 144

Page 5: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 5 von 224

BBA-250 UGR Entrepreneurship in a Global Context........................................................................145

BBA-250-01 UGR Entrepreneurship in a Global Context......................................................................146

Ergänzungsmodule

BBA-253 AAA Ausgewählte Themen des Audit and Accounting....................................................... 147

BBA-253-01 AAA Ausgewählte Themen des Audit und Accounting..................................................... 148

BBA-254 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherungen................................................ 149

BBA-254-01 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherung.................................................. 150

BBA-255 CON Ausgewählte Themen des Controlling........................................................................151

BBA-255-01 CON Ausgewählte Themen des Controlling...................................................................... 152

BBA-256 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance..............................................................153

BBA-256-01 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance............................................................154

BBA-257 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung..................................................155

BBA-257-01 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung................................................ 156

BBA-258 HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Management........................................157

BBA-258-01 HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Managements.................................... 158

BBA-259 IND Besondere Themen der Industrie................................................................................159

BBA-259-01 IND Besondere Themen der Industrie..............................................................................160

BBA-260 IMA Selected Topics of International................................................................................. 161

BBA-260-01 IMA Selected Topics of International Management......................................................... 162

BBA-261 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und der Marktforschung................................ 163

BBA-261-01 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und der Marktforschung.............................. 164

BBA-262 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung...................................................... 165

BBA-262-01 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung.................................................... 166

BBA-263 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung...................................................167

BBA-263-01 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung................................................. 168

BBA-264 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung.......................................................................... 169

BBA-264-01 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung........................................................................ 170

BBA-265 Grundlagen prozessorientierter QMS................................................................................. 171

BBA-265-01 Grundlagen prozessorientierter QMS............................................................................... 172

BBA-266 Umsetzung prozessorientierter QMS.................................................................................. 173

BBA-266-01 Umsetzung prozessorientierter QMS................................................................................ 174

BBA-267 Business and Culture in Germany...................................................................................... 175

BBA-267-01 Business and Culture in Germany.....................................................................................176

BBA-268 Ausgewählte Themen der VWL........................................................................................... 177

BBA-268-01 Ausgewählte Themen der VWL......................................................................................... 178

BBA-269 Anforderungsanalyse............................................................................................................179

BBA-269-01 Anforderungsanalyse..........................................................................................................180

BBA-270 Wirtschaftssprache 1...........................................................................................................181

BBA-270-01 Wirtschaftssprache 1 Teil 1.............................................................................................. 182

BBA-270-02 Wirtschaftssprache 1 Teil 2.............................................................................................. 183

Page 6: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 6 von 224

BBA-271 Wirtschaftssprache 2...........................................................................................................184

BBA-271-01 Wirtschaftssprache 2 Teil 1.............................................................................................. 185

BBA-271-02 Wirtschaftssprache 2 Teil 2.............................................................................................. 186

BBA-272 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung.................................................................................187

BBA-272-01 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung............................................................................... 188

BBA-273 Finanz- und Versicherungsmathematik.............................................................................. 189

BBA-273-01 Finanz- und Versicherungsmathematik.............................................................................190

BBA-274 Datenanalyse........................................................................................................................ 191

BBA-274-01 Datenanalyse...................................................................................................................... 192

BBA-275 Einführung in SAP ERP........................................................................................................194

BBA-275-01 Einführung in SAP ERP......................................................................................................195

BBA-276 Business Ethics.................................................................................................................... 196

BBA-276-01 Business Ethics.................................................................................................................. 197

BBA-277 eBusiness..............................................................................................................................198

BBA-277-01 eBusiness............................................................................................................................199

BBA-278 Finanzierungen und Investments unter meritorischen Aspekten..................................... 200

BBA-278-01 Ökologie und soziale Nachhaltigkeit................................................................................ 201

BBA-278-02 Religion, Ethik und Gendergerechtigkeit..........................................................................202

BBA-279 General Business Administration and EU Integration....................................................... 203

BBA-279-01 General Business Administration and EU Integration..................................................... 204

BBA-280 Geschäftsprozessmanagement............................................................................................ 205

BBA-280-01 Geschäftsprozessmanagement.......................................................................................... 206

BBA-281 Intercultural Management Training.................................................................................... 207

BBA-281-01 Intercultural Management Training.................................................................................. 208

BBA-282 International Commercial Law............................................................................................209

BBA-282-01 International Commercial Law..........................................................................................210

BBA-283 International Corporate Finance.........................................................................................211

BBA-283-01 International Corporate Finance.......................................................................................212

BBA-284 International Marketing and E-commerce..........................................................................213

BBA-284-01 International Marketing and E-commerce........................................................................ 214

BBA-285 Management von Unternehmensakquisitionen..................................................................215

BBA-285-01 Grundlagen zum Management von Unternehmensakquisitionen.................................... 216

BBA-285-02 Integrationsmanagement (Post Merger Integration)....................................................... 217

BBA-286 Supply Chain Managment....................................................................................................218

BBA-286-01 Supply Chain Managment..................................................................................................219

BBA-287 Planspiel............................................................................................................................... 221

BBA-287-01 Planspiel............................................................................................................................. 222

BBA-288 Projekt 2...............................................................................................................................223

BBA-288-01 Projekt 2.............................................................................................................................224

Page 7: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 7 von 224

Modul  BBA-101 BWL 1

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-101-01 Grundsatzentscheidungen der BWL, PflichtBBA-101-02 Produktion, PflichtBBA-101-03 Buchführung, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen TeilgebieteGrundsatzentscheidungen, Produktion und Buchführung selbstständig zu beantworten und entsprechendeLösungsansätze zieladäquat zu erarbeiten.

Page 8: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 8 von 224

Teilmodul  BBA-101-01 Grundsatzentscheidungen der BWL

Verantwortliche(r) Henze, Monika, Dipl.-Kffr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Nachbereitung auf Basis des um persönliche Notizen ergänzten Skripts(Mitschriften der in der Vorlesung besprochenen Inhalte und Beispiele)

- Studium der empfohlenen Literatur- rechtzeitige Vorbereitung auf die Prüfungsleistung Klausur

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die BWL als Wissenschaft einordnen, allgemeine wissenschaftliche Zieleund Vorgehensweisen sowie zentrale Grundbegriffe und wesentliche Teilbereiche der BWL benennenund erklären. Sie verstehen zentrale betriebliche Kennzahlen, Ziele, Organisationsformen, Formen derZusammenarbeit mit anderen Unternehmen sowie Handlungsalternativen, Kriterien und Methoden desStandortmanagements. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Entscheidungssituationen zu identifizierenund jeweils geeignete Verfahren und Regeln zur Entscheidungsfindung anzuwenden. Sie können alternativeOrganisationsmodelle sowie Standortalternativen vergleichend bewerten und für neue individuelleFragestellungen einfache Lösungen selbst finden.

Inhalt

- Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre- entscheidungstheoretische Grundlagen- Grundlagen der Organisation- Unternehmenszusammenschlüsse- Standortwahl

Anforderungen der Präsenzzeit

- Mitschriften der besprochenen Inhalte und Anwendungsbeispiele anfertigen- Teilnahme an Diskussionen- Einbringen eigener Erfahrungen und ggf. aktives Nachfragen bei Nichtverstehen

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Nachbereitung der Lehrinhalte durch adäquate Dokumentation der eigenen Mitschriften undbegleitendes Lesen der angegebenen Fachliteratur

Literatur

- Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Wöhe, Günter: Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschafftslehre, Vahlen: München- Weitere Vertiefungsliteratur wird darüber hinaus im Skript ausgewiesen.

Page 9: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 9 von 224

Teilmodul  BBA-101-02 Produktion

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung auf der Grundlage von Begleitmaterialien- Üben von Fallbeispielen

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die zentralen Begriffe der betrieblichen Wertschöpfung (i.e. Produktion,Beschaffung, Produktions- und Kostentheorie) und können Abläufe, Strukturen und Wirkzusammenhänge indiesem Bereich analysieren und bewerten.

Inhalt

- Grundlagen der Wertschöpfung- Grundlagen der Produktion- Grundlagen der Beschaffung- Einführung in die Produktionstheorie- Einführung in die Kostentheorie- Typisierung von Produktionsfunktionen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme insbesondere an Diskussionen- eigenverantwortliche Mitarbeit (Fragen und Nachfragen)

Anforderungen des Selbststudiums

- Bearbeitung von Aufgaben- Studium der Fachliteratur

Literatur

- Bea, F.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3, Leistungsprozess, UTB: Stuttgart- Preitz, O.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Gehlen: Baden-Baden- Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen: München

Page 10: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 10 von 224

Teilmodul  BBA-101-03 Buchführung

Verantwortliche(r) Kairies, Klaus, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung auf der Grundlage von Begleitmaterialien- Üben von Fallbeispielen- Studium empfohlener Literatur- Wahrnehmung eines Tutoriums

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die zentralen rechtlichen Bedingungen zur Buchführungspflicht, erkennen dieunterschiedlichen Informationsbedürfnisse, verstehen grundlegende Begriffe der Buchhaltung und sind inder Lage, differente Geschäftsvorfälle systematisch in das System der doppelten Buchführung aufzunehmenund einfache Bilanzen und GuV-Rechnungen zu entwickeln.

Inhalt

- Begriffe und rechtliche Rahmenbedingungen- Inventur und Inventar- Buchungstechnik in der Bestands- und Erfolgsrechnung (Bilanz/GuV)- Erfassung ausgewählter Geschäftsvorfälle

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme insbesondere an Übungen und Diskussionen- eigenverantwortliche Mitarbeit, die sich u. a. im Nachfragen bei Unklarheiten äußert

Anforderungen des Selbststudiums

- Bearbeitung von in der Lehrveranstaltung gestellten Aufgaben- selbstständiges Bearbeiten weiterer Aufgaben aus der Literatur

Literatur

- Auer, B.: Grundkurs Buchführung, Gabler: Wiesbaden- Döring, U., Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, ESV: Berlin- Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne- Schmolke, S., Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen IKR, Winkler: Darmstadt- Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesen, Band 1: Buchführung und Jahresabschluss, Neue

Wirtschafts-Briefe: Herne- Gesetzestexte

Page 11: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 11 von 224

Modul  BBA-102 BWL 2

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-102-01 Finanzierung, PflichtBBA-102-02 Marketing, PflichtBBA-102-03 Investition, Pflicht

Verantwortliche(r) Wiese, Karsten, Dipl.-Kfm.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 2

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Fragestellungen der betriebswirtschaftlichenTeilgebiete Finanzwirtschaft, Marketing und Investition selbstständig zu beantworten und entsprechendeLösungsansätze zieladäquat zu erarbeiten.

Page 12: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 12 von 224

Teilmodul  BBA-102-01 Finanzierung

Verantwortliche(r) Henze, Monika, Dipl.-Kffr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der bereitgestellten Unterlagen (Skript, Folien, Lösungen,Anhang)

- regelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.B. Handelsblatt, FTD)

Empfohlene Voraussetzungen Buchführung (BBA-101-03)

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Fragestellungen der Finanzierung selbstständigbeantworten zu können. Sie kennen die wichtigsten Finanzierungsinstrumente der Beteiligungs-,Kredit- und Innenfinanzierung und können diese zieladäquat einsetzen. Darüber hinaus vermögen dieStudierenden, eine einfache Kapitalflussrechnung zu erstellen sowie eine Unternehmensanalyse mit Hilfevon finanzwirtschaftlichen Kennzahlen durchzuführen.

Inhalt

- Begriffe, Ziele und Aufgaben der Finanzierung- Finanzanalyse, finanzwirtschaftliche Kennzahlen- Finanzinstrumente zur Deckung des Kapitalbedarfs (Beteiligungs-, Kredit-, Cash Flow-Finanzierung)- Begriff und Bedeutung von Aktien, Kapitalerhöhung bei der GmbH- Anleihen, Bank-, Lieferantendarlehen- Finanzplanung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Däumler, K.-D., Grabe, J.: Betriebliche Finanzwirtschaft, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne, Berlin- Langguth, H. Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,

Unternehmenssteuerung und Berichterstattung, Vahlen: München- Olfert, K.: Finanzierung, Kiehl: Ludwigshafen (Rhein)- Pape, U. Grundlagen der Investition und Finanzierung, Oldenbourg: München

Page 13: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 13 von 224

Teilmodul  BBA-102-02 Marketing

Verantwortliche(r) Gühlert, Hans-Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung des Skriptes sowie der konkretenLiteraturhinweise

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die strategischen Perspektiven des Marketing erkennen und mit den operativenPerspektiven verknüpfen. Sie sind in der Lage, die Methoden und Techniken des Marketing auf aktuelleFragestellungen der marktorientierten Unternehmensführung zu beziehen.

Inhalt

- Charakterisierung des Marketing- Situationsanalyse und Marketingziele- Marketingstrategien- Überblick über die Marketinginstrumente- Marktforschung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Becker, J., Marketing-Konzeption, Vahlen: München- Kreutzer, R., Praxisorientiertes Marketing, Gabler: Wiesbaden- Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M.: Marketing, Gabler: Wiesbaden- Scharf, A., Schubert, B.: Marketing, Schaeffer-Poeschel: Stuttgart- Kotler P.; Armstrong, G.; Wong, V.; Sounders, J.: Grundlagen des Marketing, Pearson: München

Page 14: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 14 von 224

Teilmodul  BBA-102-03 Investition

Verantwortliche(r) Wiese, Karsten, Dipl.-Kfm.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der bereitgestellten Unterlagen (Skript, Folien, Lösungen,Anhang)

- regelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.B. Handelsblatt, FTD)

Empfohlene Voraussetzungen Externes und Internes Rechnungswesen (BBA-105-01 und BBA-105-02)

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegenden Fragestellungen von Investitionsentscheidungsprozessenim Rahmen des Unternehmenscontrolling zu beurteilen. Sie kennen statische und dynamischeInvestitionsrechenverfahren und vermögen betriebliche Investitionsentscheidungen mit Hilfe dieserVerfahren zu treffen. Sie können einfache, EDV-technische Anwendungen mit Excel umsetzen sowieentsprechende Kennzahlen anwenden.

Inhalt

- Grundlagen von Investitionsentscheidungsprozessen- statische und dynamische Investitionsrechenverfahren- Ergebnis-, Cash Flow- und Bilanzplanung- Investitionscontrolling (Konzeption, EDV-technische Unterstützungsmöglichkeiten, Kennzahlen)

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Neue Wirtschafts-Briefe:Herne, Berlin

- Langguth, H.: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,Unternehmenssteuerung und Berichterstattung, Vahlen, München

- Olfert, K.: Investition- Pape, U: Grundlagen der Investition und Finanzierung, Oldenbourg: München- Steinle, C.; Daum, A.: Controlling, Schäffer-Poeschel: Stuttgart

Page 15: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 15 von 224

Modul  BBA-103 Human Resource Management

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-103-01 Personalmanagement, PflichtBBA-103-02 Personalführung, PflichtBBA-103-03 Arbeitsrecht, Pflicht

Verantwortliche(r) Czogel, Robert, M.Sc.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 3

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen BWL 1 und 2 (BBA-101, BBA-102), Mathematik 1 und 2 (BBA-109,BBA-110), Wirtschaftsrecht (BBA-107)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen zentrale Aufgaben, Instrumente, verhaltenswissenschaftliche Grundlagen sowiebetriebliche und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen des Human Resource Management und könnendiese systematisch und selbstständig in den betrieblichen Gesamtprozess einordnen. Die Studierendenkennen die Besonderheiten des Faktors Personal im betrieblichen Leistungserstellungsprozess und könnenverschiedene Erklärungsansätze, Instrumente und Rechtsvorgaben hinsichtlich ihres wissenschaftlichenGehalts sowie hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz einschätzen. Die Studierenden verstehen individuellesVerhalten und soziale Dynamiken in der Arbeitswelt als Ausdruck unterschiedlicher Interessen und derenAusgleich.

Page 16: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 16 von 224

Teilmodul  BBA-103-01 Personalmanagement

Verantwortliche(r) Czogel, Robert, M.Sc.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS, WIM, WMM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Folienskript- Studium empfohlener Literatur

Empfohlene Voraussetzungen BWL 1 und 2 (BBA-101, BBA-102)

Gruppengröße 100

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte und Instrumente des Personalmanagements in denbetrieblichen Gesamtzusammenhang einzuordnen, zu bewerten sowie selbstständig Lösungsansätze fürexemplarische Problemstellungen des Personalmanagements zu erarbeiten.

Inhalt

- Personalplanung- Personalmarketing- Personalauswahl- Personaleinsatz- Motivation/Leistungsanreize- Personalentwicklung/Kompetenzentwicklung- Gesundheitsmanagement

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Vorlesung- aktive Teilnahme an der Vorlesung

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Inhalte- selbstständige Lektüre empfohlener Literatur

Literatur

- Gmür, M., Thommen, J.-P.: Human Resource Management, Zürich: Versus- Heckhausen, J., Heckhausen, H.: Motivation und Handeln, Heidelberg: Springer

Page 17: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 17 von 224

Teilmodul  BBA-103-02 Personalführung

Verantwortliche(r) Czogel, Robert, M.Sc.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS, WIM, WMM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen BWL 1 und 2 (BBA-101, BBA-102), Mathematik 1 und 2 (BBA-109,BBA-110)

Gruppengröße 100

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen ausgewählte Führungstheorien und -konzepte. Sie können diese vergleichen,reflektieren und in den betrieblichen sowie personalpsychologischen Gesamtzusammenhang einordnen.Die Studierenden können selbstständig Lösungsansätze für exemplarische Problemstellungen im BereichPersonalführung erarbeiten.

Inhalt

- Führungsaufgaben- Führungsstile- Führungstheorien- Persönlichkeit- Emotionen- Werte- Kontraproduktivität in Organisationen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Vorlesung- aktive Teilnahme an der Vorlesung

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Inhalte- selbstständige Lektüre empfohlener Literatur

Literatur

- Häring, K., Litzcke, S.: Führungskompetenzen lernen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel- Rosenstiel, L. von, Regnet, E., Domsch, M.E.: Führung von Mitarbeitern, Stuttgart: Schäffer-Poeschel

Page 18: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 18 von 224

Teilmodul  BBA-103-03 Arbeitsrecht

Verantwortliche(r) Pletke, Matthias, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS, WIM, WMM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Wirtschaftsrecht (BBA-107)

Gruppengröße 100

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Grundlagen des Individualarbeitsrechts und können auf dieser Basis einfacheFälle aus der betrieblichen Praxis analysieren und selbstständig lösen. Sie wissen um die normativeFunktion des Arbeitsrechts für das Human Resource Management. Sie können die unterschiedlichenInteressen betrieblicher Akteure abwägen, eigene Standpunkte entwickeln und diese in Diskussionenadäquat vertreten.

Inhalt

- Anbahnung und Abschluss des Arbeitsverhältnisses/Arbeitsvertrages- Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer- Leistungsstörungen- Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Befristung, Aufhebungsvertrag, Kündigung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Vorlesung- aktive Teilnahme an der Vorlesung

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Inhalte- selbstständige Lektüre empfohlener Literatur

Literatur

- Dütz, W., Thüsing, G.: Arbeitsrecht, C. H. München: Beck- Junker, A.: Grundkurs Arbeitsrecht, C. H. München: Beck- Senne, P.: Arbeitsrecht, Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis, München: Vahlen- Wörlen, R., Kookemoor, A.: Arbeitsrecht, Köln: Heymanns

Page 19: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 19 von 224

Modul  BBA-104 Angewandte BWL

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-104-01 Businessplan, PflichtBBA-104-02 ERP-Systeme, Pflicht

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 3

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen zwei der zentralen betriebswirtschaftlichen Werkzeuge und können sieauf gegebene Aufgabenstellungen anwenden: Businessplan - sie kennen die Vorgehensweise bei derErstellung von Businessplänen und können selbstständig niedrig komplexe Businesspläne erstellen. ERP-Software in Unternehmen - die Studierenden kennen die Struktur von ERP-Systemen und sind in der Lage,exemplarische Module zu handhaben.

Page 20: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 20 von 224

Teilmodul  BBA-104-01 Businessplan

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand des Skripts- erteilte Arbeitsaufgaben in Kleingruppen- eigene Recherchen

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 50

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen Anlässe, Ziele und Adressaten von Businessplänen. Die Vorgehensweise beider Erstellung von Businessplänen ist ihnen vertraut. Sie können niedrig komplexe Businesspläne selbsterstellen. Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele in den Lehrveranstaltungenverfügen die Studierenden über erweiterte Problemlösungsfähigkeiten und sind stärker in der Lage,ganzheitlich zu denken.

Inhalt

- Anlässe, Ziele und Vorgehensweise bei der Erstellung von Businessplänen- Elemente und (Teil-) Inhalte von Businessplänen- Informationsgewinnung für die Erstellung von Businessplänen- Phasen der Businessplanerstellung und der Gründung- Einsatz analytischen Instrumentariums: SWOT-Analyse, Szenariotechnik u.a.- einschlägige, unterstützende Softwaresysteme

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive regelmäßige Mitarbeit unter Verwendung der Arbeitsergebnisse

Anforderungen des Selbststudiums

- Erarbeitung von (Teil-) Aspekten in Kleingruppen, gegebenenfalls Erarbeitung von Businessplänen

Literatur

- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Starthilfe. Der erfolgreiche Weg in dieSelbständigkeit: Bonn

- Hirth, G., Przywara, R.: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen, Springer:Berlin, Heidelberg

- Klandt, H.: Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan, Oldenbourg: München, Wien- Kubr, T., Ilar, D., Marchesi, H.: Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Businessplan zum

Erfolg, Ueberreuter: Zürich- Hirth, G.; Munzke, Chr. (2011): Erfolgreiche Existenzgründung: Planen, berechnen, umsetzen. Cornelsen

Scriptor: Berlin, Düsseldorf- Osterwalder, A. et al.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und

Herausforderer.- Weitere Literatur wird themenspezifisch bekannt gegeben.

Page 21: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 21 von 224

Teilmodul  BBA-104-02 ERP-Systeme

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium von Mitschriften

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 48

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen und verstehen die informationstechnische Abbildung von Geschäftsprozessendurch ERP-Systeme. Sie verstehen außerdem die entsprechende betriebswirtschaftliche Standardsoftwareund deren Struktur.

Inhalt

- Definition und Abgrenzung von ERP-Systemen- ERP-Systeme: Marktangebot und Systemauswahl- Einführung in SAP- Grundlagen SAP: SAP-Transaktionen, -Organisationsebene, -Datenorganisation- Übersicht SAP im betrieblichen Einsatz- SAP Reports und Berichte

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltungen- aktive Teilnahme an Vorlesungen- Teilnahme an Diskussionen

Anforderungen des Selbststudiums

- konsequente Nachbearbeitung von Lerninhalten

Literatur

- Hessler, M., Görtz, M.: Basiswissen ERP-Systeme. W3L: Herdecke- Hansen, H. R.: Wirtschaftsinformatik I, Lucius & Lucius: Stuttgart

Page 22: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 22 von 224

Modul  BBA-105 Rechnungswesen

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-105-01 Externes Rechnungswesen, PflichtBBA-105-02 Internes Rechnungswesen, Pflicht

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 2

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen BWL 1 (BBA-101)

Studien-/ Prüfungsleistungen K2

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen sowohl über die begrifflichen als auch verfahrensorientierten Grundlagen fürdas externe und interne Rechnungswesen. Sie sind in der Lage, diese selbstständig auf praxisorientierteProblemstellungen im Rahmen der laufenden Finanzbuchhaltung und der Entwicklung vonJahresabschlüssen auf der Grundlage des HGB anzuwenden. Außerdem sind die Studierenden in derLage, Jahresabschlüsse im Sinne eines Managementinformationssystems selbstständig zu nutzen. DieStudierenden können das erworbene Wissen auf Problemstellungen des internen Rechnungswesens in derPraxis anwenden und konkrete Sachverhalte im internen Rechnungswesen beurteilen. Die Studierendenvermögen die Ableitung und das Treffen von Entscheidungen im Zusammenhang mit dem internenRechnungswesen.

Page 23: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 23 von 224

Teilmodul  BBA-105-01 Externes Rechnungswesen

Verantwortliche(r) Kairies, Klaus, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 52 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung auf der Grundlage einesBegleitmaterials

- Studium der empfohlenen Literatur- Üben von Aufgaben- Wahrnehmung des Tutoriums

Empfohlene Voraussetzungen Buchführung (BBA-101-03)

Gruppengröße 84

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen sowohl die begrifflichen als auch verfahrensorientierten Grundlagen für dasexterne Rechnungswesen und sind in der Lage, diese selbstständig auf praxisorientierte Problemstellungenim Rahmen der laufenden Finanzbuchhaltung und der Entwicklung von Jahresabschlüssen auf der Grundlagedes HGB anzuwenden. Außerdem sind die Studierenden in der Lage, Jahresabschlüsse im Sinne einesManagementinformationssystems selbstständig zu nutzen.

Inhalt

- Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung- zeitliche Abgrenzung- Ansatz, Ausweis, Bewertung und Erläuterung von Vermögens- und Kapitalposten im handelsrechtlichen

Jahresabschluss- Grundzüge der Rechnungslegung nach IFRS- Analyse des Jahresabschlusses

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme, insbesondere an Übungen und Diskussionen- eigenverantwortliche Mitarbeit, die sich u. a. im Nachfragen bei Unklarheiten äußert

Anforderungen des Selbststudiums

- selbstständiges Studium weiterführender Literatur- Übung zusätzlicher Fallbeispiele- Verfolgung aktueller Entwicklungen in Fachzeitschriften und Tagespresse

Literatur

- Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung nach IAS, HGB und US-GAAP im Vergleich, Erich Schmidt:Berlin

- Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, moderne industrie: Landsberg a.L.- Eisele, W.: Techniken des betrieblichen Rechnungswesens, Vahlen: Wiesbaden- Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne, Berlin- Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne, Berlin- Gesetzestexte

Page 24: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 24 von 224

Teilmodul  BBA-105-02 Internes Rechnungswesen

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Besuch des Tutoriums- Studium von Mitschrift

Empfohlene Voraussetzungen BWL 1 (BBA-101)

Gruppengröße 84

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die Begriffe, Aufgaben und Methoden des internen Rechnungswesens unddes grundlegenden Controllings. Sie können das erworbene Wissen auf Problemstellungen des internenRechnungswesens und des grundlegenden Controllings in der Praxis anwenden. Die Studierenden sind in derLage, konkrete Sachverhalte im internen Rechnungswesen zu beurteilen und sie vermögen die Ableitung unddas Treffen von Entscheidungen im Zusammenhang mit dem internen Rechnungswesen.

Inhalt

- Kosten- und Leistungsinhalte (Begriffseinordnung)- Grundlagen des Controllings- Kostenartenrechnung- Kostenstellenrechnung (Bildung, Verrechnung)- Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstück- und -zeitrechnung)- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- Vor- und Nacharbeitung der Vorlesung anhand der Begleitmaterialien und der empfohlenen Literatur

Literatur

- Olfert, K.: Kostenrechnung, Kiehl: Ludwigshafen- Schmidt, A.: Kostenrechnung, Kohlhammer: Stuttgart- Steinle, C., Daum, A.: Controlling, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Weber, J.: Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Zimmermann, G.: Grundzüge Kostenrechnung, Oldenbourg: München, Wien

Page 25: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 25 von 224

Modul  BBA-106 VWL - Grundlagen

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-106-01 Einführung VWL und Mikroökonomie, PflichtBBA-106-02 Makroökonomie, PflichtBBA-106-03 Geld und Währung, Pflicht

Verantwortliche(r) Nusser, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Funktionsweise und Effizienz von Marktwirtschaften auf der Mikro- undMakroebene. Sie können ökonomische Prozesse auf der Mikroebene und Interdependenzen zwischenden gesamtwirtschaftlichen Hauptmärkten (Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmarkt, Kapitalmarkt,Devisenmarkt) im nationalen und internationalen Kontext analysieren und die Effektivität von angebots- undnachfrageorientierten Politikmaßnahmen zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele bewerten. Durch dieDarstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele mit hoher wirtschaftspolitischer Relevanz in allenTeilmodulen verfügen die Studierenden über eine erweiterte Problemlösungsfähigkeit und sind stärker inder Lage, ganzheitlich in komplexen ökonomischen Systemen zu denken.

Page 26: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 26 von 224

Teilmodul  BBA-106-01 Einführung VWL und Mikroökonomie

Verantwortliche(r) Nusser, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand der Skripte- Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 84

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Funktionsweise und Effizienz von freien und sozialen Marktwirtschaftenund können die Einflussfaktoren für Veränderungen von Gleichgewichtspreisen und -mengen selbstständiganalysieren. Sie verfügen über das Wissen, welche Ursachen zu Marktversagen führen und haben einenÜberblick über gesamtwirtschaftliche Leistungsindikatoren und verschiedene Wirtschaftssysteme. Durchdie Darstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele mit hoher wirtschaftspolitischer Relevanzverfügen die Studierenden über eine erweiterte Problemlösungsfähigkeit und sind stärker in der Lage,ganzheitlich in komplexen ökonomischen Systemen zu denken.

Inhalt

- Knappheitsproblem der Ressourcen und Bedürfnisse/Bedarf- Angebot und Nachfrage: Funktionsweise und Effizienz von Märkten- Haushalts- und Unternehmenstheorie sowie Marktformen- Marktversagen und staatliche Handlungsoptionen- wirtschaftspolitische Ziele und Wirtschaftssysteme- Grundlagen der ökonomischen Leistungsmessung und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- konsequente Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständige Bearbeitung der Übungsaufgaben

Literatur

- Mankiw, G., Taylor, M. P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Hermann, M.: Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel: Stuttgart

Page 27: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 27 von 224

Teilmodul  BBA-106-02 Makroökonomie

Verantwortliche(r) Nusser, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand der Skripte- Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 84

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Marktwirtschaften auf der Makroebene. Sie könnenInterdependenzen zwischen den gesamtwirtschaftlichen Hauptmärkten (Gütermarkt, Arbeitsmarkt,Geldmarkt, Kapitalmarkt) analysieren und die Effektivität von angebots- und nachfrageorientiertenPolitikmaßnahmen bewerten. Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele mit hoherwirtschaftspolitischer Relevanz verfügen die Studierenden über eine erweiterte Problemlösungsfähigkeitund sind stärker in der Lage, ganzheitlich in komplexen ökonomischen Systemen zu denken.

Inhalt

- gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Produktion (kurze, mittlere und lange Frist)- gesamtwirtschaftliche Hauptmärkte: Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmarkt, Kapitalmarkt- makroökonomische Basismodelle und Effektivität von Fiskal- und Geldpolitik- Konjunktur, Stabilität von Marktwirtschaften und langfristiges Wirtschaftswachstum- Ursachen für Arbeitslosigkeit- Grundlagen einer angebots- und nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- konsequente Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständige Bearbeitung der Übungsaufgaben

Literatur

- Blanchard, O., Illing, G.: Makroökonomie, Pearson Studium: München- Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Schäffer-Poeschel:

Stuttgart- Mankiw, G.: Makroökonomik, Schäffer-Poeschel: Stuttgart

Page 28: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 28 von 224

Teilmodul  BBA-106-03 Geld und Währung

Verantwortliche(r) Nusser, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI, IBS, VT, WIM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand der Skripte- Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 84

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen grundlegende Zusammenhänge zwischen Geldnachfrage, Geldangebot undInflation und können die Effektivität von Geldpolitik im nationalen und internationalen Kontext analysierenund bewerten. Zudem verfügen sie über das Wissen hinsichtlich wichtiger Konzepte im Kontext offenerVolkswirtschaften und können Ursachen für Wechselkursveränderungen analysieren. Durch die Darstellungund das Besprechen aktueller Praxisbeispiele mit hoher wirtschaftspolitischer Relevanz verfügen dieStudierenden über eine erweiterte Problemlösungsfähigkeit und sind stärker in der Lage, ganzheitlich inkomplexen ökonomischen Systemen zu denken.

Inhalt

- Nutzen und Arten von Geld und Geldnachfrage- Geldangebot: Geldmengenkonzepte, Geldanbieter und Kreditschöpfung- Geldpolitik, monetäre Transmissionsmechanismen und Inflation- geldpolitische Strategien der Notenbanken- offene Volkswirtschaften: Devisenmärkte, Währungssysteme und Zahlungsbilanz- Determinanten von Wechselkursschwankungen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- konsequente Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständige Bearbeitung der Übungsaufgaben

Literatur

- Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie, Vahlen: München- Belke, A., Duwendag, D., Gros, D., Kösters, W., Pohl, R.: Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, Springer:

Heidelberg- Anderegg, R.: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik, Oldenbourg: München

Page 29: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 29 von 224

Modul  BBA-107 Wirtschaftsrecht

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-107-01 Bürgerliches Recht, PflichtBBA-107-02 Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Pflicht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Grundlagen des bürgerlichen Rechts sowie des Handels- undGesellschaftsrechts und können auf dieser Basis einfach gelagerte Fälle aus der Praxis systematisch undselbstständig unter Anwendung der juristischen Methodenlehre bearbeiten.

Page 30: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 30 von 224

Teilmodul  BBA-107-01 Bürgerliches Recht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI, IBS, WIM, WMM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 52 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse wichtiger Grundlagen des bürgerlichen Rechts, die es ihnenermöglichen, einfache Fälle der beruflichen Praxis selbstständig und systematisch unter Anwendung derjuristischen Methodenlehre zu bearbeiten.

Inhalt

- juristische Methodenlehre- Technik der Falllösung- Grundlagen des Zivilrechts- Allgemeiner Teil des BGB- Schuldrecht- Vertragsrecht (u. a. Kauf-, Miet-, Darlehens- und Bürgschaftsverträge)- Gesetzliche Schuldverhältnisse- Sachenrecht

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Vorlesung- aktive Teilnahme an der Vorlesung

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Inhalte- selbstständige Lektüre empfohlener Literatur

Literatur

- zwingend: Gesetzestexte: BGB (z. B. Beck-Texte im dtv), HGB und GmbHG (z. B. nwb-Textausgabe WichtigeWirtschaftsgesetze)

- empfohlen: Schnauder, Grundzüge des Privatrechts für den Bachelor

Page 31: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 31 von 224

Teilmodul  BBA-107-02 Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI, IBS, WIM, WMM

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse wichtiger Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts, die sie indie Lage versetzen, einfache Fälle der beruflichen Praxis systematisch und selbstständig unter Anwendungder juristischen Methodenlehre zu bearbeiten.

Inhalt

- Recht des Kaufmanns- Firmenrecht- Handelsregister- Hilfspersonen des Kaufmanns- Handelsrechtliche Vollmachten- Handelsgeschäfte- Vertriebsrecht- Recht der Personengesellschaften- Recht der Kapitalgesellschaften- Grundzüge des Wettbewerbsrechts

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Vorlesung- aktive Teilnahme an der Vorlesung

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Inhalte- selbstständige Lektüre empfohlener Literatur

Literatur

- zwingend: Gesetzestexte: BGB (z. B. Beck-Texte im dtv), HGB und GmbhG (z. B. nwb-Textausgabe WichtigeWirtschaftsgesetze)

- empfohlen: Schnauder, Grundzüge des Privatrechts für den Bachelor

Page 32: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 32 von 224

Modul  BBA-108 Betriebliche Steuerlehre

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-108-01 Betriebliche Steuerlehre, Pflicht

Verantwortliche(r) Neumann, Torsten, V.-Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 3

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Buchführung (BBA-101-03)

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über das Wissen der Begriffe und rechtlichen Regelungen der wesentlichenSteuerarten und sind in der Lage, konkrete steuerliche Sachverhalte zu beurteilen. Die Studierendenvermögen die Ableitung und das Treffen von steuerlichen Entscheidungen. Durch die Bearbeitung vonkomplexen Fallstudien in Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage, Probleme selbstständig undganzheitlich zu lösen.

Page 33: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 33 von 224

Teilmodul  BBA-108-01 Betriebliche Steuerlehre

Verantwortliche(r) Neumann, Torsten, V.-Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung- selbstständiges Studium der Fachliteratur

Empfohlene Voraussetzungen Buchführung (BBA-101-03)

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über das Wissen der Begriffe und rechtlichen Regelungen der wesentlichenSteuerarten und sind in der Lage, konkrete steuerliche Sachverhalte zu beurteilen. Die Studierendenvermögen die Ableitung und das Treffen von steuerlichen Entscheidungen. Durch die Bearbeitung vonkomplexen Fallstudien in Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage, Probleme selbstständig undganzheitlich zu lösen.

Inhalt

- Grundlagen des Einkommenssteuerrechts, Körperschaftssteuerrechts, Gewerbesteuerrechts,Bilanzsteuerrechts, Umsatzsteuerrechts und der Abgabenordnung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme an Diskussionsprozessen- Bearbeitung von steuerlichen Fallbeispielen

Anforderungen des Selbststudiums

- Anwendung des erworbenen Wissens auf steuerliche Problemstellungen in Form von Übungen

Literatur

- Gehling/Kirchner at allii, Fachlehrgang Steterrecht, Steuerrecht I Einkommenssteuer, Körperschaftsteuer/Besteuerung der Gesellschaften, Gewerbesteuer, 1. Auflage München: C. H. Beck, 2009

- Jacobs, Unternehmensbesteuerung + Rechtsform, 4., neu bearbeitete Auflage, C. H. Beck, 2009- Gehling/Sikorski et allii: Fachlehrgang Steuerrecht, Steuerrecht II, AO, USt, ErbSt/BewG, 1. Auflage

München: C. H. Beck, 2010- Zimmermann et allii, Grundkurs des Steuerrechts, Einkommensteuer, 19. Auflage, Stuttgart, Schäfer

Pöschel, 2011- Scheel et allii, Hans Helmschrott/Jürgen Schaeberle/Thomas Scheel Abgabenordnung, Grundkurs des

Steuerrechts, 15. Auflage, Stuttgart, Schäfer Pöschel, 2011- Frotscher et allii, Grundkurs des Steuerrechts, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage,

Schäfer Pöschel, 2010

Page 34: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 34 von 224

Modul  BBA-109 Mathematik 1

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-109-01 Mathematik 1, Pflicht

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen De Craats, J., Bosch, R.: Grundwissen Mathematik, Springer: Berlin,Heidelberg (1-6, 9, 10, 12-14, 16-18) beherrschen

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die elementaren Begriffe der Mengenlehre und Aussagenlogik. Sie sind vertrautmit den grundlegenden Begriffen, Methoden und Techniken aus den Gebieten Analysis und Lineare Algebra.Sie sind in der Lage, die mathematische Modellierung von Problemen aus Ökonomie und Informatikzu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Für typische Aufgabenstellungen können sie die passendenerlernten Verfahren auswählen, anwenden und die Ergebnisse interpretieren. In den Übungen könnendie Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösen und bewältigen komplexereFragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit und Selbstmotivation.

Page 35: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 35 von 224

Teilmodul  BBA-109-01 Mathematik 1

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand angebotener Unterlagen- Bearbeiten der Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen De Craats, J., Bosch, R.: Grundwissen Mathematik, Springer: Berlin,Heidelberg (1-6, 9, 10, 12-14, 16-18) beherrschen

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die elementaren Begriffe der Mengenlehre und Aussagenlogik. Sie sind vertrautmit den grundlegenden Begriffen, Methoden und Techniken aus den Gebieten Analysis und Lineare Algebra.Sie sind in der Lage, die mathematische Modellierung von Problemen aus Ökonomie und Informatikzu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Für typische Aufgabenstellungen können sie die passendenerlernten Verfahren auswählen, anwenden und die Ergebnisse interpretieren. In den Übungen könnendie Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösen und bewältigen komplexereFragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit und Selbstmotivation.

Inhalt

- Aussagenlogik und Mengenlehre- Funktionen und Folgen- Differentialrechnung einer und mehrerer Veränderlicher- Integralrechnung- Vektor- und Matrizenrechnung- Lineare Gleichungssysteme

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung- Nachfragen bei Unklarheiten

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Auseinandersetzung mit den angebotenen Unterlagen, insbesondere gründliche Bearbeitung derÜbungsaufgaben

Literatur

- Ohse, D.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Vahlen: München- Köhler, H.: Lineare Algebra, Hanser: München- Sydsaeter, H.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson Studium: München- Sydnaeter, K.; Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Basiswissen mit Praxisbezug,

München

Page 36: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 36 von 224

Modul  BBA-110 Mathematik 2

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-110-01 Mathematik 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 2

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik 1 (BBA-109)

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Begriffe, Methoden und Techniken aus den GebietenFinanzmathematik, Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sie sind in der Lage, inüberschaubaren betrieblichen Kontexten adäquate finanzmathematische und statistische Verfahrenauszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren. Sie kennen die grundlegendenwahrscheinlichkeitstheoretischen Begriffe und können in der Praxis auftretende zufällige Ereignisseangemessen modellieren. In den Übungen können die Studierenden Verständnisprobleme aktivdurch Nachfragen auflösen und bewältigen komplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sieSelbstständigkeit und Selbstmotivation.

Page 37: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 37 von 224

Teilmodul  BBA-110-01 Mathematik 2

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vorbereitung des Veranstaltungsstoffes mit Hilfe des elektronisch zurVerfügung gestellten Skripts

- selbstständiges Lösen der zur Verfügung gestellten Zusatzaufgaben- paralleles Studium der empfohlenen Literatur- selbstständiges Lösen von Aufgaben

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik 1 (BBA-109)

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Begriffe, Methoden und Techniken aus den GebietenFinanzmathematik, Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sie sind in der Lage, inüberschaubaren betrieblichen Kontexten adäquate finanzmathematische und statistische Verfahrenauszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren. Sie kennen die grundlegendenwahrscheinlichkeitstheoretischen Begriffe und können in der Praxis auftretende zufällige Ereignisseangemessen modellieren. In den Übungen können die Studierenden Verständnisprobleme aktivdurch Nachfragen auflösen und bewältigen komplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sieSelbstständigkeit und Selbstmotivation.

Inhalt

- Finanzmathematik: Zinseszins-, Renten-, Tilgungsrechnung, Kurs und Rendite- Deskriptive Statistik: Häufigkeitsverteilungen und ihre Darstellung, Lage- und Streuungsmaße,

Korrelation, Indexzahlen, Konzentrationsmessung- Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wahrscheinlichkeitsmaße, unabhängige Ereignisse, bedingte

Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable, Verteilungen und deren Kennzahlen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Plenumsveranstaltungen und Gruppenphasen- Bearbeitung von Präsenzaufgaben im Team

Anforderungen des Selbststudiums

- kontinuierliche Nachbereitung der Vorlesung- kontinuierliche Nachbereitung der Präsenzübungen

Literatur

- Kruschwitz, L: Finanzmathematik, Vahlen: München- Pfeiffer, A.: Praktische Finanzmathematik, Harri Deutsch: Frankfurt- Bourier, G.: Deskriptive Statistik, Gabler: Wiesbaden- Bourier, G.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, Gabler: Wiesbaden- Basler, H.: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistischen Methodenlehre, Physika:

Heidelberg

Page 38: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 38 von 224

Modul  BBA-111 Statistik

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-111-01 Induktive Statistik, PflichtBBA-111-02 Softwareunterstützung in der Statistik, Pflicht

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 3

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik 1 und 2 (BBA-121, BBA-122)

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M, P

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Methoden und Techniken der analytischen Statistik inüberschaubaren betrieblichen Kontexten und im Rahmen empirischer Abschluss- und Projektarbeitenanzuwenden. Sie kennen eine Auswahl etablierter Schätz- und Testverfahren und können beurteilen,welche Verfahren in welchen Situationen eingesetzt werden. Sie können eine auf statistischeAuswertungen spezialisierte Software gezielt zur Lösung von Problemstellungen aus der deskriptiven undinduktiven Statistik einsetzen. Zu diesem Zweck beherrschen die Studierenden wichtige Funktionen desstandardisierten statistischen Programmpakets und können damit eigenständige Auswertungen empirischerDaten vornehmen.

Page 39: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 39 von 224

Teilmodul  BBA-111-01 Induktive Statistik

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 52 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Besuch des Tutoriums- begleitendes Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik 1 und 2 (BBA-109, BBA-110)

Gruppengröße 40

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, statistische Test- und Schätzverfahren in der betrieblichen Praxis undbei der Erstellung von Abschlussarbeiten anzuwenden. Sie erwerben ein Verständnis für die Bedeutungdieser Verfahren in der empirischen Forschung und erkennen Anwendungsmöglichkeiten u.a. in derQualitätssicherung und in der Marktforschung. Die Studierenden beherrschen eine Auswahl häufigeingesetzter Verfahren und können sich auch in andere Verfahren rasch einarbeiten. Sie können in derwissenschaftlichen Literatur angegebene Ergebnisse von Hypothesentests und den diesbezüglichen Outputgängiger statistischer Softwaresysteme (insbesondere SPSS) interpretieren. Sie besitzen die Fähigkeit,in konkreten Situationen geeignete Testverfahren auszuwählen und zu beurteilen, inwieweit kritischeVerletzungen der Voraussetzungen der Testverfahren vorliegen könnten.

Inhalt

- Stichprobentheorie, Parameterschätzungen- Grundlagen und Grundbegriffe der Hypothesentests, Power eines Tests- konkrete Verfahren: Ein-Stichproben-Fall (Intervallschätzungen und Tests zu Lagealternativen), Zwei-

Stichproben-Fall (Tests auf Unterschiede, insbesondere T-Test und U-Test), Chi-Quadrat-Tests (Anpassungs-und Unabhängigkeitstests), Varianzanalysen (ANOVA), Zusammenhangshypothesen (Korrelationstests,multiple lineare Regressionsanalysen). Die Verfahren werden teilweise anhand von Beispielen ausAbschlussarbeiten, u.a. aus der Vertiefung Human Resource Management, vorgestellt.

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Beteiligung an den Veranstaltungen- Bearbeitung der in der Vorlesung gestellten Aufgaben und Verständnisfragen- Lösung der Präsenzaufgaben in den Übungsstunden

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsskripts- Bearbeitung der Zusatzaufgaben auf den Übungsblättern

Literatur

- Bourier, G.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, Gabler: Wiesbaden- Fahrmeir, L. et al.: Statistik : Der Weg zur Datenanalyse, Springer: Berlin et al.- Bortz, J.: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer: Berlin et al.- Janssen, J., Laatz,W. : Statistische Datenanalyse mit SPSS, Springer: Berlin et al.- Barrow, M.: Statistics for Economics, Accounting and Business Studies, Pearson: Harlow

Page 40: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 40 von 224

Teilmodul  BBA-111-02 Softwareunterstützung in der Statistik

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Nachbereitung der Vorlesungsunterlagen- eigene Übungen im Labor

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik 1 und 2 (BBA-109, BBA-110), paralleler Besuch derVeranstaltung Induktive Statistik (BBA-111-01)

Gruppengröße 40

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, aus Befragungsergebnissen einen strukturierten Datensatz zu generierenund mittels einem statistischen Standard-Softwarepaket empirische Auswertungen vorzunehmen. Dabeikönnen sie die Ergebnisse in geeigneter Weise darstellen und Empfehlungen formulieren.

Inhalt

- grundlegende Einführung in die Problematik der Datengenerierung und -verarbeitung- Bedienung und Grundlagen einer jeweils je Kurs festgelegten statistischen Software wie z.B. SPSS, PSPP,

MSExcel, SAS, R, Matlab, EViews, STATA oder eine anderen Produkts- Auswertungsverfahren, Dateneingabe, Fälle auswählen, Daten aufteilen, Werte umkodieren,

Kreuztabellen, Werte berechnen, Datenübernahme, Dateien zusammenfügen, Daten aggregieren,Mehrfachantworten

- Beispiele zur induktiven Statistik- Die Veranstaltung ist mit integralen Übungen am PC gestaltet.

Anforderungen der Präsenzzeit

- Teilnahme an Vorlesung und Übungen- aktive Beteiligung an Diskussionen

Anforderungen des Selbststudiums

- Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsunterlagen- eigene Übungen im PC-Labor- Beseitigung von Unklarheiten

Literatur

- Schira, J., (2005): Statistische Methoden der VWL und BWL : Theorie und Praxis, 2. Aufl., PearsonStudium, München - Sedlmeier, P. / Renkewitz, F. (2013): Forschungsmethoden und Statistik fürPsychologen und Sozialwissenschaftler, 2. Auflage, München

- Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., Tutz, G. (2007): Statistik : Der Weg zur Datenanalyse, 6. Aufl.,Springer, Berlin et. al weitere Literatur wird in der Veranstaltung Software-spezifisch bekanntgegeben,z.B.

- Bühl, A. (2012): SPSS 20, 13. Auflage, München- Brosius, F. (2012): SPSS 20 für Dummies, Weinheim

Page 41: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 41 von 224

Modul  BBA-112 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-112-01 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen, Pflicht

Verantwortliche(r) Viebahn, Christoph von, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen Ziele, Grundbegriffe, Hauptinhalte und Techniken der Wirtschaftsinformatik.Sie verstehen die Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäres Fach zwischen Betriebswirtschaftslehreund Informatik, in dem mit der Gestaltung und Implementierung von Anwendungssystemen zentralebetriebswirtschaftliche Fragestellungen gelöst werden. Die Studierenden erkennen eigene Stärken undSchwächen für spätere Spezialisierungen.

Page 42: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 42 von 224

Teilmodul  BBA-112-01 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen

Verantwortliche(r) Viebahn, Christoph von, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der empfohlenen Literatur, der Übungsaufgabenund der Fallstudien

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen Ziele, Grundbegriffe, Hauptinhalte und Techniken der Wirtschaftsinformatik.Sie verstehen die Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäres Fach zwischen Betriebswirtschaftslehreund Informatik, in dem mit der Gestaltung und Implementierung von Anwendungssystemen zentralebetriebswirtschaftliche Fragestellungen gelöst werden. Die Studierenden erkennen eigene Stärken undSchwächen für spätere Spezialisierungen.

Inhalt

- Grundbegriffe, Aufgaben und Ziele der Wirtschaftsinformatik- Potenzverteilungen auf IT-Märkten- Hardware und deren Vernetzung- Software: Vom Betriebssystem zur Anwendungssoftware- Daten, Informationen, Wissen- Anwendungssysteme in Industrie und Dienstleistung- Integration von Anwendungen- Anwendungsentwicklung- Rechenzentrumsbetrieb- IT Management- E-Business

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an Diskussionen der Foliensätze und Fallstudien

Anforderungen des Selbststudiums

- Durchführung der Übungen als Prüfungsvorbereitung

Literatur

- Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung, Pearson: München- Abts, D., Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, Vieweg + Teubner: Wiesbaden- Disterer, G., Fels, F., Hausotter, A.: Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Hanser: München- Mertens, P. et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Springer: Berlin- Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer: Berlin- Thome, R.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Pearson: München

Page 43: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 43 von 224

Modul  BBA-113 Schlüsselqualifikationen der BWL

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-113-01 Allgemeines Projektmanagement, PflichtBBA-113-02 Wissenschaftliches Arbeiten, Pflicht

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 2

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen Projekte als wichtige Organisationsform in Unternehmen, sie beherrschen diegrundlegenden Projektmanagement-Methoden und sind in der Lage, Projekte praktisch durchzuführen unddaran mitzuwirken. Sie erwerben zentrale Fähigkeiten sozialer Kompetenz. Die Studierenden beherrschenLern-, Arbeits- und Zeitmanagementtechniken sowie die formalen und inhaltlichen Qualitätskriterienwissenschaftlicher Arbeiten.

Page 44: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 44 von 224

Teilmodul  BBA-113-01 Allgemeines Projektmanagement

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 52 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 80

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen Projekte als wichtige Organisationsform. Sie sind in der Lage, ein klaresVerständnis für die Besonderheiten von Projekten zu entwickeln. Die Studierenden kennen grundlegendeMethoden und Werkzeuge des Projektmanagements und sind in der Lage, am Projektmanagement praktischmitzuwirken.

Inhalt

- Projekt- und Projektmanagementdefinition- Projektumfeld und -stakeholder- Projektziele, Projektrisiken- Projektorganisation, Projektstrukturen- Projektphasen, Ablauf und Termine- Ressourcen, Kosten, Finanzmittel- Änderungen, Projektcontrolling, Berichtswesen- Information, Dokumentation, Kommunikation- Projektstart und -abschluss- Führung, Motivation, Kreativität, Konflikte, zentrale Aspekte allgemeiner sozialer Kompetenz

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an Vorlesung- intensive Mitarbeit an Übung- Nachfrage bei Unklarheiten- Teilnahme an Diskussionen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Burghardt, M.: Projektmanagement-Leitfaden Siemens, Publicis: Erlangen- Gessler, M.: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), GPM: Nürnberg- Hansel, J., Lomnitz, G.: Projektleiter-Praxis, Springer: Hamburg- Jenny, B.: Projektmanagement, vdf: Zürich- Schelle, H., Ottmann, R., Pfeiffer, A.: ProjektManager, GPM: Nürnberg

Page 45: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 45 von 224

Teilmodul  BBA-113-02 Wissenschaftliches Arbeiten

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 40

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und könnensie eigenständig anwenden. Sie sind in der Lage, verschiedene Lerntechniken einzusetzen und ihreArbeitsorganisation effektiv und effizient zu gestalten.

Inhalt

- wissenschaftliche Qualitätskriterien- Methodiken der Quellenrecherche, -bewertung und des Zitierens- formaler Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten- Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere von Gliederung und Disposition- Arbeits- und Lerntechniken- Zeitmanagement

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an Vorlesung- Durchführung der Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Balzert, H. et al.: Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation,Präsentation, W3L: Herdecke, Witten

- Disterer, G.: Studienarbeiten schreiben, Springer: Berlin, Heidelberg- Heister, W., Weßler-Poßberg, D.: Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten, Schäffer-Poeschel:

Stuttgart

Page 46: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 46 von 224

Modul  BBA-114 Soziale Kompetenz - Grundlagen

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-114-01 Präsentation und Kommunikation, PflichtBBA-114-02 Berufliche Profilentwicklung, PflichtBBA-114-03 Soziale Interaktion und Gruppenprozesse, WahlpflichtBBA-114-04 Stressmanagement, WahlpflichtBBA-114-05 Konfliktmanagement, WahlpflichtBBA-114-06 Assessment Center und Leistungsverhalten, WahlpflichtBBA-114-07 Aktuelle Themen der Sozialen Kompetenz, WahlpflichtBBA-114-08 Französisch 1, WahlpflichtBBA-114-09 Französisch 2, WahlpflichtBBA-114-10 Spanisch 1, WahlpflichtBBA-114-11 Spanisch 2, WahlpflichtBBA-114-12 Niederländisch 1, WahlpflichtBBA-114-13 Niederländisch 2, WahlpflichtBBA-114-14 Italienisch 1, WahlpflichtBBA-114-15 Italienisch 2, WahlpflichtBBA-114-16 Weitere Sprache 1, WahlpflichtBBA-114-17 Weitere Sprache 2, Wahlpflicht

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 3

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen Auf Teilmodulebene

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Themen der Sozialen Kompetenz und können sie praktischund unternehmensbezogen anwenden und umsetzen. Die Studierenden können die Unternehmensrealitätmit Hilfe der gelernten Modelle analysieren. Im verpflichtenden Teilmodul Kommunikationstechnikenerwerben die Studierenden die grundlegenden Theorien zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation sowiegenderspezifische Aspekte der Kommunikation und können diese praktisch und auf Fälle aus der Praxisanwenden. Die Studierenden erwerben je nach gewähltem Teilmodul grundlegende soziale Kompetenzen imnationalen und internationalen Umfeld.

Page 47: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 47 von 224

Teilmodul  BBA-114-01 Präsentation und Kommunikation

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium von empfohlener Literatur

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die gängigen Regeln und Modelle zu Rhetorik, Präsentation, Gender undKommunikation. Sie können die Regeln und Modelle anwenden (z.B. durch eigene Präsentationen) undanalysieren (z.B. Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Feedback, Lösen von Fallbeispielen).Sie sind in der Lage, eigene Präsentations- und Kommunikationsstrategien zu entwickeln. DieExperimentierfreude und der Gestaltungswille werden durch verschiedene Übungen geweckt und gefördert.

Inhalt

- Grundlagen der Rhetorik, Präsentation und Kommunikation- verbale und nonverbale Kommunikation- Grundlagen von Gender und Kommunikation Methoden:- Redeübungen- Einzel- und Gruppenarbeit- Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung- Video-Feedback- praktische Übungen mit Bezug zur Berufs- und Studienpraxis

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme am Seminar und an den Übungen- Anwendung des Gelernten in den Übungen- Teilnahme an den Diskussionen- Einbringen eigener Erfahrungen- Fallbeispiele

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive, konsequente Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte- Bearbeiten der Aufgaben nach Vereinbarung

Literatur

- wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 48: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 48 von 224

Teilmodul  BBA-114-02 Berufliche Profilentwicklung

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium von empfohlener Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Präsentation und Kommunikation

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen gängige Theorien der Persönlichkeitspsychologie sowie gängigePersönlichkeitstests. Sie haben Aspekte des Business Knigge reflektiert und sich mit der eigenenPersönlichkeit sowie dem eigenen Berufsprofil auseinandergesetzt. Sie haben selbst einenPersönlichkeitstest durchgeführt und das Ergebnis besprochen und reflektiert.

Inhalt

- Einführung in die Persönlichkeitspsychologie- Selbst- und Fremdbild- Sinnhaftigkeit von Auswahl- und Analyseverfahren- Verfahren der Potenzialdiagnostik- Der Businessknigge- Bewerbungstraining

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme am Seminar- Teilnahme an den Diskussionen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive, Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte- Studium der einschlägigen Literatur

Literatur

- wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 49: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 49 von 224

Teilmodul  BBA-114-03 Soziale Interaktion und Gruppenprozesse

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium empfohlener Literatur

Empfohlene Voraussetzungen - Präsentation und Kommunikation (BBA-114-01)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können Theorien und Modelle aus dem Bereich der Sozialpsychologie/TeilgebietSoziale Interaktion und Gruppenprozesse selbstständig auf konkrete Probleme der betrieblichen Praxisanwenden, diese Prozesse einordnen, interpretieren und reflektierte Handlungsstrategien für konkretezwischenmenschlich relevante Situationen entwickeln.

Inhalt

- soziale Interaktion- Personenwahrnehmung- Fremdwahrnehmung/Selbstwahrnehmung- Gruppenprozesse

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars- aktive Teilnahme am Seminar- Teilnahme an den Diskussionen und Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte- Studium der einschlägigen Literatur

Literatur

- Gollwitzer, M., Schmitt, M.: Sozialpsychologie kompakt, Beltz: Weinheim- Jonas, K., Stroebe, W., Hewstone, M., Reiss, M.: Sozialpsychologie: Eine Einführung, Springer: Heidelberg

Page 50: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 50 von 224

Teilmodul  BBA-114-04 Stressmanagement

Verantwortliche(r) Kairies, Klaus, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung auf der Grundlage von Handouts- Studium empfohlener Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Präsentation und Kommunikation (BBA-114-01)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen sowohl über theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen zumThemenkomplex Stressbewältigung. Sie erkennen die zunehmende Bedeutung der Selbstverantwortungund sind in der Lage, diese zu übernehmen. Außerdem können sie stressthemenbezogene Probleme inUnternehmen erkennen und selbstständig adäquate Problemlösungskonzepte für den Unternehmensalltagentwickeln sowie bei deren Umsetzung praktisch mitwirken. Durch die aus der Anwendung vonStressbewältigungstechniken resultierende Erhöhung ihrer persönlichen Stressresistenz haben dieStudierenden ihre Kommunikationsfähigkeit, Lernfähigkeit und das Konzentrationsvermögen verbessert.Die Studierenden können ihre Motivation und ihr Verantwortungsbewusstsein weiter entwickeln undihre Belastungsfähigkeit weiter steigern. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Techniken zurStressbewältigung über das Seminar hinaus praktiziert werden.

Inhalt

- Einführung und Begrifflichkeit- Stresskonzepte- Relevanz von Stress für die Entwicklung von Persönlichkeit und Produktivität (sechster Kondratieff)- Stressbewältigung- Integrationsmöglichkeiten von Stressbewältigungsprogrammen in Unternehmen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme insbesondere an Übungen und Diskussionen- eigenverantwortliche Mitarbeit, die sich u. a. im Nachfragen bei Unklarheiten äußert

Anforderungen des Selbststudiums

- Studium aktueller Beiträge der Tagespresse und beispielsweise der Krankenkassen zum Thema Stress/Stressbewältigung

- Reflektion der individuellen Stressreaktionen im Lichte des Gelernten

Literatur

- Kairies, K.: Stressbewältigung durch Entwicklung von Spiritualität im Sinne einer religionsunabhängigenErfahrung, Arbeitspapier der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik der Fachhochschule Hannover.

- Litzcke, S. M., Schuh, H.: Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz, Springer Medizin Verlag:Heidelberg

- Russell, P.: Quarks, Quanten und Satori, Wissenschaft und Mystik: Zwei Erkenntniswege treffen sich, J.Kamphausen: Bielefeld

- Tausch, R.: Hilfen bei Stress und Belastung, Rowohlt: Reinbek- Vester, F: Phänomen Stress, dtv: München

Page 51: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 51 von 224

Teilmodul  BBA-114-05 Konfliktmanagement

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium empfohlener Literatur

Empfohlene Voraussetzungen - Präsentation und Kommunikation (BBA-114-01)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen Ursache und Entstehung sowie die verschiedenen Ebenen und Dimensionen vononflikten, das Eskalationsmodell sowie Konflikthandhabung, Konfliktregelung und Konfliktmanagement. Siesind in der Lage, dieses Wissen zu transferieren und auf die betriebliche Praxis anzuwenden.

Inhalt

- Definition, Symptome, Dimensionen und Eskalationsstufen von Konflikten- Prinzipien und Strategien der Konfliktlösung- Konflikthandhabung, Konfliktregelung und Konfliktmanagement als Mitarbeiter, als Führungskraft, im

Team- Konfliktprävention

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars- aktive Teilnahme am Seminar und Teilnahme an den Diskussionen und Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte- Studium der einschlägigen Literatur

Literatur

-Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch zur Diagnose von Konflikten für Organisationen und ihreBerater. Verlag Freies Geistesleben: Stuttgart- Hentze/Kammel/Graf/Lindert: Konflikte in der Führungsbeziehung, in: Netze/Kammel/Graf/Lindert:

Personalführungslehre, UTB: Bern/Stuttgart/Wien, S. 393 - 408.

Page 52: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 52 von 224

Teilmodul  BBA-114-06 Assessment Center und Leistungsverhalten

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium empfohlener Literatur- selbstständige Recherche von Fachliteratur

Empfohlene Voraussetzungen - Präsentation und Kommunikation (BBA-114-01)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Bestandteile eines Assemssment Center in Theorie und Praxis. Sie kennendie Grundlagen von Leistungs- und Persönlichkeitstests, können diese in den wissenachaftlichen undpraktischen Kontext einordnen und haben beispielhaft selbst Tests durchgeführt. Die Studierenden kennendie wichtigsten Regeln des Business Knigge und können diese anwenden.

Inhalt

-Assessment Center: Theorie und Praxis- Leistungstests- Persönlichkeitstests- Grundlagen des Business Knigge

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme am Seminar- Teilnahme an den Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte- Studium einschlägiger Literatur

Literatur

- Kleinmann, Martin: Assessment-Center. Praxis der Personalpsychologie. Human Resource ManagementKompakt. Hogrefe, Göttingen 2003.Nachtwei, Jens/ Schermuly, Carsten C.: Personalauswahl. Acht Mythen über Eignungstests, HarvardBusiness Manager, April 2009.Hossiep, Rüdiger/ Mühlhaus, Oliver: Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests, Hogrefe-Verlag Juni 2005.

Page 53: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 53 von 224

Teilmodul  BBA-114-07 Aktuelle Themen der Sozialen Kompetenz

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium von empfohlener Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Präsentation und Kommunikation (BBA-114-01)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die aktuellen Themen der Sozialen Kompetenz und verstehen dieZusammenhänge. Sie können ihr Wissen auf die Unternehmensrealität anwenden und Sachverhalteanalysieren (z.B. anhand von Artikeln, Fallbeispielen, Rollenspielen, etc.). Die Studierenden können eigeneStrategien für den Berufsalltag entwickeln.

Inhalt

- aktuelle Themen der Sozialen Kompetenz in Theorie und Praxis werden aufgegriffen und bearbeitet (sieheAushang)

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an der Veranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- Bearbeitung der Aufgaben nach Vereinbarung

Literatur

- wird im Seminar bekannt gegeben

Page 54: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 54 von 224

Teilmodul  BBA-114-08 Französisch 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 55: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 55 von 224

Teilmodul  BBA-114-09 Französisch 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen - Vorkenntnisse auf Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens fürSprachen

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

-siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 56: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 56 von 224

Teilmodul  BBA-114-10 Spanisch 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Spanisch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 57: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 57 von 224

Teilmodul  BBA-114-11 Spanisch 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Spanisch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen - Vorkenntnisse auf Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens fürSprachen

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 58: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 58 von 224

Teilmodul  BBA-114-12 Niederländisch 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 59: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 59 von 224

Teilmodul  BBA-114-13 Niederländisch 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen - Vorkenntnisse auf Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens fürSprachen

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 60: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 60 von 224

Teilmodul  BBA-114-14 Italienisch 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 61: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 61 von 224

Teilmodul  BBA-114-15 Italienisch 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen - Vorkenntnisse auf Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens fürSprachen

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 62: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 62 von 224

Teilmodul  BBA-114-16 Weitere Sprache 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 63: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 63 von 224

Teilmodul  BBA-114-17 Weitere Sprache 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen - Vorkenntnisse auf Niveau A1/1 des Europäischen Referenzrahmens fürSprachen

Studien-/ Prüfungsleistungen K1

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erreichen Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 64: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 64 von 224

Modul  BBA-115 Wirtschaftsenglisch (B2)

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-115-01 Wirtschaftsenglisch Teil 1, PflichtBBA-115-02 Wirtschaftsenglisch Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Witte, Mareen

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 2

Moduldauer 2 Semester

Empfohlene Voraussetzungen - Englischkenntnisse auf B1/2 Niveau des Europäischen Referenzrahmensfür Sprachen

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, P, M, R, H

Angestrebte Lernergebnisse

Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Studierenden sind in der Lage inalltäglichen Arbeitssituationen mündlich und schriftlich angemessen und mit differenziertem sprachlichenAusdruck zu kommunizieren. Sie sind mit der berufsgruppentypischen Fachsprache vertraut. Im einzelnenkönnen sie Telefonate führen, an Besprechungen teilnehmen, zu vertrauten Themen ihren Standpunktvertreten und Briefe und Emails verfassen. Sie verstehen Redebeiträge und können auch komplexerArgumentation folgen wenn ihnen das Thema vertraut ist. Die Studierenden verfügen über sozialeKompetenzen für das internationale Umfeld.

Page 65: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 65 von 224

Teilmodul  BBA-115-01 Wirtschaftsenglisch Teil 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA/BIS

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 52 h

Studiensemester 2

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand von Mitschrift, Lehrbuch und zugehörigerCD-ROM

- Bearbeiten von Übungsaufgaben, Lese- und Hörübungen

Empfohlene Voraussetzungen - Englischkenntnisse auf B1/2 Niveau des Europäischen Referenzrahmensfür Sprachen

Studien-/ Prüfungsleistungen auf Modulebene

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen Redebeiträge von Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern inAlltagssituationen des Berufslebens und können angemessen und sprachlich differenziert darauf reagieren.Sie verstehen Redebeiträge zu allgemeinen Wirtschaftsthemen und können sich unter Anwendung desfachspezifischen Vokabulars mit zunehmender inhaltlicher Komplexität dazu äußern. Sie sind in der Lage zutelephonieren, Briefe und Emails zu lesen und angemessen zu beantworten. Die Studierenden verfügen übersoziale Kompetenzen für das internationale Umfeld.

Inhalt

- Erlernen von grundlegendem Wirtschaftsvokabular- Lesen von Texten zu Wirtschaftsthemen- Training des Hörverständnisses an authentischen Hörbeispielen- Üben von Redewendungen und grammatikalischen Strukturen für spezifische Sprechanlässe im

Geschäftsleben- Führen von Telefonaten- Grundsätze der schriftlichen Kommunikation

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

Wird jeweils bekanntgegeben.

Page 66: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 66 von 224

Teilmodul  BBA-115-02 Wirtschaftsenglisch Teil 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA/BIS

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Studiensemester 3

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand von Mitschrift, Lehrbuch und zugehörigerCD-ROM

- Bearbeiten von Übungsaufgaben, Lese- und Hörübungen

Empfohlene Voraussetzungen - Englischkenntnisse auf B2/1 Niveau des Europäischen Referenzrahmensfür Sprachen

Studien-/ Prüfungsleistungen auf Modulebene

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage in diversen Situationen des Geschäftslebens erfolgreich und sprachlichdifferenziert zu kommunizieren. Ihre schriftliche Ausdrucksweise ist stilistisch angemessen und zunehmendinhaltlich komplex. Sie können an Besprechungen teilnehmen und nach entsprechender Vorbereitungihren Standpunkt angemessen vertreten. Die Studierenden verfügen über soziale Kompetenzen für denInformationsaustausch auf internationaler Ebene.

Inhalt

- Erlernen von fachspezifischem Vokabular- Training des Hörverständnisses an authentischen Hörbeispielen- Verfassen von Emails und Briefen- Training der kommunikativen Fähigkeiten- Case Studies

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

Wird jeweils bekanntgegeben.

Page 67: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 67 von 224

Modul  BBA-201 Grundlagen der Unternehmensführung

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-201-01 Grundlagen der Unternehmensführung, Pflicht

Verantwortliche(r) Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 4

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Grundmodule der BWL (BBA-101, BBA-102, BBA-103)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen der Unternehmensführung und können dieseanhand von Fallbeispielen anwenden und vertiefen.

Page 68: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 68 von 224

Teilmodul  BBA-201-01 Grundlagen der Unternehmensführung

Verantwortliche(r) Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Bildung von Diskussions- und Lerngruppen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 48

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen der Unternehmensführung und können dieseanhand von Fallbeispielen anwenden und vertiefen.

Inhalt

- Vermittlung von Kenntnissen zur Rolle des Managers, dem Managementprozess, Corporate Governanceund Unternehmensethik

- Einführung in die Funktionen des Managements: Planung/Kontrolle, Organisation, Führung,Personaleinsatz, praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse anhand von Fallbeispielen,praktische Teamarbeit zur Lösung von typischen Problemstellungen der Unternehmensführung

- Durchführung eines Planspiels als Übung zur gesamtheitlichen Arbeits- und Denkweise derUnternehmensführung aus Managementperspektive

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an Vorlesung, Seminar und- Durchführung eines Planspiels als Übung zur gesamtheitlichen Arbeits- und Denkweise der

Unternehmensführung aus Managementperspektive

Anforderungen des Selbststudiums

- Mitschrift während der Veranstaltungen- Vor- und Nachbereitung anhand des Skriptes- Lesen angegebener Literatur

Literatur

- Koch, J., Schreyögg, G.: Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis, Gabler:Wiesbaden

- Macharzina, K.: Unternehmensführung, Gabler: Wiesbaden- Steinmann, H., Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung, Gabler: Wiesbaden

Page 69: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 69 von 224

Modul  BBA-202 Wirtschaftspolitik

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-202-01 Wirtschaftspolitik Teil 1, PflichtBBA-202-02 Wirtschaftspolitik Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Volkswirtschaftslehre - Grundlagen (BBA-106)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Ziele und Konzepte moderner Wirtschaftspolitik und können sie erläutern.Darüber hinaus verstehen sie, welche Strategien und Instrumente die jeweiligen makroökonomischenDenkschulen vorschlagen, um wirtschaftspolitische Ziele in einer modernen Marktwirtschaft bestmöglichzu realisieren. Sie können angebots- und nachfrageorientierte Politikmaßnahmen analysieren und derenEffektivität zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele bewerten. Ferner verstehen die Studierenden dieFunktionsweise von Innovationsprozessen und Innovationssystemen und kennen wichtige Analysekonzepteder modernen Innovations-und Wachstumsforschung. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich in neuereökonomische Entwicklungen und spezielle Fragestellungen einzuarbeiten und die dabei gewonnenenErkenntnisse zielgerichtet und problemorientiert auszuwerten und anzuwenden.

Page 70: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 70 von 224

Teilmodul  BBA-202-01 Wirtschaftspolitik Teil 1

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung anhand derVorlesungsunterlagen

- Studium der angegebenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Volkswirtschaftslehre - Grundlagen (BBA-106)

Gruppengröße 48

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können in der Praxis sehr schnell erkennen und bewerten, ob ein Land mehr einerliberalen, sozialen oder sozialistischen Marktwirtschaft zuneigt. Die Studierenden sind in der Lage,anhand von Verteilungsmaßen (z.B. Gini-Koeffizient) die Einkommens- und Vermögensdisparitätenvon Ländern zu errechnen und gehaltvoll zu interpretieren. Die Studierenden verstehen ordnungs-,wettbewerbs- und umweltpolitische Konzepte sowie die Ursachen für Massenarbeitslosigkeit und könnenVorschläge zum Abbau erarbeiten. Durch die Bearbeitung von Fallstudien in Unterrichtsgruppen haben dieStudierenden erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Selbst- und Zeitmanagement, Eigenverantwortungund Beharrlichkeit erlangt.

Inhalt

- ordnungspolitischer Systemvergleich: liberale, soziale und sozialistische Marktwirtschaft sowie derenEffizienzvergleich

- globale Ordnungspolitik: WTO, IMF und deren Aufgaben, Verteilungspolitik und Verteilungsmaße,Wettbewerbspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Umweltpolitik

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktives Frage- und Diskussionsverhalten

Anforderungen des Selbststudiums

- konsequente Nachbereitung der Vorlesungsunterlagen- Literaturstudium

Literatur

- Behrens, C.-U.: Makroökonomie Wirtschaftspolitik, Oldenbourg: München, Wien- Woll, A.: Volkswirtschaftslehre, Vahlen: München- Mankiw, N. G.: Makroökonomik, Schäffer-Poeschel: Stuttgart

Page 71: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 71 von 224

Teilmodul  BBA-202-02 Wirtschaftspolitik Teil 2

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung anhand derVorlesungsunterlagen und Übungsaufgaben

- Literaturstudium

Empfohlene Voraussetzungen Volkswirtschaftslehre - Grundlagen (BBA-106)

Gruppengröße 48

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen Konzepte und Instrumente einer modernen Konjunktur-, Wachstums- undGeldpolitik. Die Studierenden verstehen die Risiken und Chancen des Globalisierungsprozesses. Zudemverstehen die Studierenden die Funktionsweise von Innovationsprozessen und Innovationssystemenund beherrschen wichtige Analysekonzepte der modernen Innovationsforschung. Sie könnenInnovationsprozesse und die hierfür erfolgskritischen Standortfaktoren im regionalen, nationalen undinternationalen Kontext analysieren und die Effektivität von innovationsorientierten Politikmaßnahmenzur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele bewerten. Durch die Bearbeitung von Fallstudien inUnterrichtsgruppen haben die Studierenden erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Selbst- undZeitmanagement, Eigenverantwortung und Beharrlichkeit erlangt.

Inhalt

- Methoden und Ansätze der Innovations- und Wachstumspolitik, Ziele und Instrumente derKonjunkturpolitik, geldpolitische Konzepte im Vergleich: EZB versus FED, Devisenmärkte und monetäreAußenwirtschaftspolitik

- Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit: Analyse- und Bewertungsmethoden, Zusammenhangzwischen dauerhaften Wettbewerbsvorteilen und erfolgskritischen Standortfaktoren, angebots- undnachfrageorientierte Handlungsstrategien für die Wirtschaftspolitik zur Stärkung der internationalenInnovations- und Wettbewerbsfähigkeit

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Frage- und Diskussionsbereitschaft

Anforderungen des Selbststudiums

- konsequente Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung- Literaturstudium- Lesen einer Zeitung mit gutem Wirtschaftsteil- selbstständige Bearbeitung der Übungsaufgaben

Literatur

- Behrens, C.-U.: Makroökonomie Wirtschafts-politik, Oldenbourg: München, Wien- Donges, J., Freytag, A.: Allgemeine Wirtschaftspolitik, UTB Lucius & Lucius: Stuttgart- Aktuelle Studien, wissenschaftliche Artikel und anspruchsvolle Zeitungsartikel

Page 72: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 72 von 224

Modul  BBA-203 Soziale Kompetenz - Vertiefung

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-203-01 Verhandlungs- und Moderationstechniken, PflichtBBA-203-02 Persönlichkeit und Führung, Pflicht

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Abschlussdes Moduls Soziale Kompetenz - Grundlagen (BBA-114)

Studien-/ Prüfungsleistungen Auf Teilmodulebene

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, sozial kompetent mit Interessengegensätzen und Konflikten imbetrieblichen Kontext umzugehen. Sie kennen differenzierte Erklärungsansätze aus dem Bereich sozialeKompetenz und sind in der Lage, das eigene Verhaltensrepertoire zu reflektieren sowie selbstgesteuertund systematisch weiter auszubilden. Sie sind außerdem in der Lage, praxisorientierte, wissenschaftlichfundierte Konzepte zu entwickeln und in konkrete Handlungen umzusetzen.

Page 73: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 73 von 224

Teilmodul  BBA-203-01 Verhandlungs- und Moderationstechniken

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, BIS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 3 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 39 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Abschlussdes Moduls Soziale Kompetenz - Grundlagen (BBA-114)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 14

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Bedeutung erfolgreichen Verhandelns und Moderierens für denbetrieblichen Gesamtprozess. Sie können sachliche Argumente sowie Prinzipien des Verhandelns gezielteinsetzen, um in Verhandlungen gute Ergebnisse zu erzielen. Sie können Verhandlungsstrategien undpsychologische Prozesse analysieren. Die Studierenden können Besprechungen und Workshops planen,strukturieren sowie zielgerichtet und effektiv moderieren.

Inhalt

- Grundlagen der Verhandlungstechniken- Grundlagen der Moderationsmethode- Gesprächstechniken- Verhandlungsablauf- Verhandlungsstil- Strategien und Taktiken in Verhandlungen- Konfliktkommunikation

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an der Veranstaltung und den Übungen- Einbringen eigener Erfahrungen

Anforderungen des Selbststudiums

- selbstständiges Bearbeiten der Aufgaben- intensives Nacharbeiten der Lehrinhalte

Literatur

- Fisher, R., Ury, W. L.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik, Campus: Frankfurt/Main

- Kleber, K., Schrader, E., Straub, W. G.: Moderationsmethode. Das Standardwerk, Windmühle: Hamburg

Page 74: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 74 von 224

Teilmodul  BBA-203-02 Persönlichkeit und Führung

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, BIS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 3 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 39 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium empfohlener Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Abschlussdes Moduls Soziale Kompetenz - Grundlagen (BBA-114)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 24

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erkennen die Relevanz von Persönlichkeit und Führung für ihre berufliche und ihrepersönliche Entwicklung sowie für die Entwicklung von Unternehmen unter Einbeziehung des aktuellenForschungsstandes. Die Studierenden sind in der Lage, fachwissenschaftliche Erklärungsansätzereflektiert und situationsangemessen in konkretes Handeln umzusetzen. Sie kennen differenziertefachwissenschaftliche Erklärungsansätze zu diesem Thema und sind in der Lage, das eigene Verhaltenselbstgesteuert und systematisch zu erweitern und an die jeweiligen Erfordernisse der Situationanzupassen. Sie sind außerdem in der Lage, praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Konzepte aus demBereich Persönlichkeit und Führung zu entwickeln und in konkretes Handeln umzusetzen.

Inhalt

Das Teilmodul Persönlichkeit und Führung besteht aus den folgenden Lehrveranstaltungen, aus denen eineauszuwählen ist:- Authentische Führung und Persönlichkeit- Selbstmanagement- Synergie als Lebens-/Managementprinzip- Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit- Arbeits- und Organisationspsychologie- Effektives Arbeiten in Teams- Coaching und Selbst-Coaching- Kontraproduktivität in Organisationen- Verkaufsgesprächsführung- Diversity Management

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme- Nachfragen bei Unklarheiten

Anforderungen des Selbststudiums

- intensives Studium aktueller Fachliteratur- Reflexion eigener Erfahrungen

Literatur

- Kairies, K., Schrott, E.: Relevanz der Entwicklung von Spiritualität für die Realisierung von CSR,Arbeitspapier der Abteilung Wirtschaft der FH Hannover

- Stuber, Michael: Diversity. Das Pozenzial-Prinzip, Luchterhand Covey, Stephen R.: Die 7 Wege zurEffektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg, Gabal

- Mohl, A.: Der Zauberlehrling: Das NLP Lern- und Übungsbuch, Junfermann: Paderborn- Nefiodow, L. A.: Der sechste Kondratieff, Rhein-Sieg-Verlag: Sankt Augustin

Page 75: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 75 von 224

- Nerdinger, F., Blickle, G., Schaper, N.: Arbeits- und Organisationspsychologie, Springer: HeidelbergNerdinger, F.W., Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern. Göttingen: Hogrefe

- Weis, H.: Verkaufsgesprächsführung, Kiehl: Ludwigshafen- Wesely, S.: Authentische Führung und Persönlichkeit, Arbeitspapier der Abteilung Betriebswirtschaft der

Hochschule Hannover

Page 76: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 76 von 224

Modul  BBA-204 Projekt 1

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-204-01 Projekt 1, Pflicht

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 129 h

Studiensemester 7

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen B, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, eine praxisorientierte Fragestellung in einem Projektteam unterBetreuung eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin eigenständig zu bearbeiten. Sie könnendas in anderen Modulen Erlernte auf die konkrete Problemstellung übertragen und zu einem situativangemessenen Ergebnis integrieren. Durch Anwendung von Verfahren des Projektmanagements und durchdie Zusammenarbeit mit Projektpartnern können sie unterschiedliche Interessenslagen identifizieren,abwägen und in eine adäquate Lösung überführen.

Page 77: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 77 von 224

Teilmodul  BBA-204-01 Projekt 1

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Projekt, 3 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 129 h

Empfehlungen zum Selbststudium -aktive Mitarbeit an der Projektdurchführung

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere AllgemeinesProjektmanagement (BBA-113-01)

Gruppengröße 10

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, eine praxisorientierte Fragestellung in einem Projektteam unterBetreuung eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin eigenständig zu bearbeiten. Sie könnendas in anderen Modulen Erlernte auf die konkrete Problemstellung übertragen und zu einem situativangemessenen Ergebnis integrieren. Durch Anwendung von Verfahren des Projektmanagements und durchdie Zusammenarbeit mit Projektpartnern können sie unterschiedliche Interessenslagen identifizieren,abwägen und in eine adäquate Lösung überführen.

Inhalt

- Projektbearbeitung anhand der Regeln des Projektmanagements und gemäß Absprache mit externenProjektpartnern

- Planspiele- Vermittlung von methodischen und sozialen Kompetenzen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme- Nachfragen bei Unklarheiten

Anforderungen des Selbststudiums

- intensives Studium aktueller Fachliteratur- Reflexion eigener Erfahrungen

Literatur

- wird ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 78: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 78 von 224

Modul  BBA-205 1. Praxisphase

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-205-01 1. Praxisphase, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 18

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 540 h

Studiensemester 5

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen B

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, die theoretisch erworbenen Erkenntnisse auf praktische Fragestellungendes Unternehmens im Alltag zu übertragen. Sie erfahren den kollegialen Umgang im beruflichen Umfeld undkönnen sich aufgrund der Reflektion erlernter Kommunikations- und Teamarbeitskompetenzen angemessenin Unternehmensnetzwerke integrieren. Eigenintiative und Mobilitätsbereitschaft werden durch dieeigenständige Suche nach Praktikumsplätzen unter Beweis gestellt.

Page 79: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 79 von 224

Teilmodul  BBA-205-01 1. Praxisphase

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Praxisphase

Credits 18

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 540 h

Empfehlungen zum Selbststudium - wissenschaftliche Fundierung der in der Praxis eingesetzen Methoden

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 1

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, die theoretisch erworbenen Erkenntnisse auf praktische Fragestellungendes Unternehmens im Alltag zu übertragen. Sie erfahren den kollegialen Umgang im beruflichen Umfeld undkönnen sich aufgrund der Reflektion erlernter Kommunikations- und Teamarbeitskompetenzen angemessenin Unternehmensnetzwerke integrieren. Eigenintiative und Mobilitätsbereitschaft werden durch dieeigenständige Suche nach Praktikumsplätzen unter Beweis gestellt.

Inhalt

Die Studierenden haben in einem Unternehmen ihrer Wahl ein Praktikum zu leisten, bei dem sie (nach einerEinarbeitungszeit) im Vorfeld definierte Projektleistungen zu erbringen haben. Diese Tätigkeit wird durcheinen Fachbetreuer im Unternehmen koordiniert und steht unter der Supervision eines vom Studierendengewählten Dozenten.

Anforderungen des Selbststudiums

- wissenschaftliche Fundierung der in der Praxis eingesetzten Methoden

Literatur

- wird in Bezug auf die jeweils individuelle Praxisphase festgelegt

Page 80: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 80 von 224

Modul  BBA-206 Praxisphasenseminar

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-206-01 Praxisphasenseminar Teil 1, PflichtBBA-206-02 Praxisphasenseminar Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Credits 12

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 292 h

Studiensemester 5

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen Auf Teilmodulebene

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können theoretisches Wissen und praktisches Umsetzen miteinander verbinden. Siesind in der Lage, die Erfahrungen der Praxisphase kritisch zu reflektieren, zu vermitteln und sich darüberdiskursiv auszutauschen. Sie validieren ihre individuellen Studienschwerpunkte vor dem Hintergrund derberuflichen Realität und nutzen diese Erkenntnisse zur Konkretisierung ihrer beruflichen Zielvorstellungen.

Page 81: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 81 von 224

Teilmodul  BBA-206-01 Praxisphasenseminar Teil 1

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 146 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vorbereitung der Praxisphase durch wissenschaftliche Fundierung der inder Praxis eingesetzten Methoden

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, M, P, R

Gruppengröße 40

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, theoretisches Wissen und praktisches Umsetzen miteinander zuverbinden. Die Studierenden vermögen die gewählten Spezialisierungen bzw. die Studienrichtungindividuell zu validieren und können das Anforderungsprofil späterer beruflicher Tätigkeiten einschätzen.

Inhalt

- beispielhafte Analyse aktueller Probleme der betrieblichen Praxis- Lösung dieser Probleme mittels betriebswirtschaftlicher Methoden- Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an der Diskussion im Seminar

Anforderungen des Selbststudiums

- Vorbereitung der Praxisphase durch wissenschaftliche Fundierung der in der Praxis eingesetztenMethoden

Literatur

- wird in Bezug auf die jeweils individuelle Praxisphase festgelegt

Page 82: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 82 von 224

Teilmodul  BBA-206-02 Praxisphasenseminar Teil 2

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 146 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Nachbereitung der Praxisphase durch wissenschaftliche Fundierung derin der Praxis eingesetzten Methoden

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, M, P, R

Gruppengröße 40

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, die Erfahrungen der Praxisphase kritisch zu reflektieren, zu vermittelnund sich darüber diskursiv auszutauschen. Sie validieren ihre individuellen Studienschwerpunkte vor demHintergrund der beruflichen Realität und nutzen diese Erkenntnisse zur Konkretisierung ihrer beruflichenZielvorstellungen.

Inhalt

- beispielhafte Analyse aktueller Probleme der betrieblichen Praxis- Lösung dieser Probleme im Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden- Reflexion der individuellen Praxisphasen und -erfahrungen

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an der Diskussion im Seminar

Anforderungen des Selbststudiums

- Nachbereitung der Praxisphase durch wissenschaftliche Fundierung der in der Praxis eingesetztenMethoden

Literatur

- wird in Bezug auf die jeweils individuelle Praxisphase festgelegt

Page 83: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 83 von 224

Modul  BBA-207 2. Praxisphase

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-207-01 2. Praxisphase, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 18

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 540 h

Studiensemester 8

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. und 2. Studienabschnitts, mit Ausnahme von BBA-207 undBBA-210

Studien-/ Prüfungsleistungen B

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Erfahrungen aus der 1. Praxisphase sowie die erweitertentheoretischen Erkenntnisse auf komplexe Fragestellungen des Unternehmens im Alltag zu übertragen. Sieerfahren den kollegialen Umgang im beruflichen Umfeld und können sich aufgrund der Reflektion erlernterKommunikations- und Teamarbeitskompetenzen angemessen in Unternehmensnetzwerke integrieren.Die Studierenden reflektieren eigene berufliche Interessen und Fähigkeiten sowie Möglichkeiten derPositionierung auf dem Arbeitsmarkt.

Page 84: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 84 von 224

Teilmodul  BBA-207-01 2. Praxisphase

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Praxisphase

Credits 18

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 540 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Reflektieren der betrieblichen/praktischen Tätigkeiten- Herstellen des fachlichen/inhaltlichen Zusammenhangs zwischen

betrieblichem Geschehen und Fachkenntnissen aus dem Studium- Recherchieren in Fachliteratur nach einschlägigen Hinweisen bei offenen

Fragen- aktives Einbringen der Fähigkeiten und Kenntnisse in das betriebliche

Geschehen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. und 2. Studienabschnitts, mit Ausnahme von BBA-207 undBBA-210

Gruppengröße 1

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Erfahrungen aus der 1. Praxisphase sowie die erweitertentheoretischen Erkenntnisse auf komplexe Fragestellungen des Unternehmens im Alltag zu übertragen. Sieerfahren den kollegialen Umgang im beruflichen Umfeld und können sich aufgrund der Reflektion erlernterKommunikations- und Teamarbeitskompetenzen angemessen in Unternehmensnetzwerke integrieren.Die Studierenden reflektieren eigene berufliche Interessen und Fähigkeiten sowie Möglichkeiten derPositionierung auf dem Arbeitsmarkt.

Inhalt

Die Studierenden haben in einem Unternehmen ihrer Wahl ein Praktikum zu leisten, bei dem sie (nach einerEinarbeitungszeit) im Vorfeld definierte Projektleistungen zu erbringen haben. Diese Tätigkeit wird durcheinen Fachbetreuer im Unternehmen koordiniert und steht unter der Supervision eines vom Studierendengewählten Dozenten.

Anforderungen des Selbststudiums

- wissenschaftliche Fundierung der in der Praxis eingesetzten Methoden

Literatur

- wird in Bezug auf die jeweils individuelle Praxisphase festgelegt

Page 85: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 85 von 224

Modul  BBA-210 Bachelor-Arbeit

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-210-01 Bachelor-Arbeit, Pflicht

Verantwortliche(r) N.N.

Credits 12

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 360 h

Studiensemester 8

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Die Zulassung zur Bachelor-Arbeit setzt voraus,- dass die Vorprüfung bestanden ist- dass bis auf die 2. Praxisphase und Bachelor-Arbeit alle Module des 2.

Studienabschnitts bestanden sind

Empfohlene Voraussetzungen Klärung der Problemstellung, Festlegung der Problemlösungsstrategie undder Ziele, gründliche Literaturrecherche

Studien-/ Prüfungsleistungen BAA mit Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Probleme - i.d.R. aus der betrieblichen Praxis- innerhalb einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden strukturiert und systematisch zulösen. Die erarbeiteten Ergebnisse können sie in formal und inhaltlich angemessener Weise schriftlichdarstellen. Im Rahmen der Bearbeitung stellen sie u.a. Eigeninitiative, Selbst- und Zeitmanagement sowieBeharrlichkeit unter Beweis.

Page 86: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 86 von 224

Teilmodul  BBA-210-01 Bachelor-Arbeit

Verantwortliche(r) N.N.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, BIS, IBS

Veranstaltungsart, SWS Abschlussarbeit

Credits 12

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 360 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der Literatur zur Anfertigung von Wissenschaftlichen Arbeiten- Anwendung von Methoden des Projektmanagements zur Planung und

Erstellung der Bachelor-Arbeit- aktiver Umgang mit auftretendem Klärungsbedarf

Empfohlene Voraussetzungen Abschluss aller anderen Module

Gruppengröße 1

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Probleme - i.d.R. aus der betrieblichen Praxis- innerhalb einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden strukturiert und systematisch zulösen. Die erarbeiteten Ergebnisse können sie in formal und inhaltlich angemessener Weise schriftlichdarstellen. Im Rahmen der Bearbeitung stellen sie u.a. Eigeninitiative, Selbst- und Zeitmanagement sowieBeharrlichkeit unter Beweis.

Inhalt

- Identifikation und Konkretisierung eines zu bearbeitenden Themas- Planung des konzeptionellen Vorgehens in Abstimmung mit den Betreuenden- Erstellung der Bachelor-Arbeit

Anforderungen des Selbststudiums

- selbstständiges Einarbeiten in das gestellte Thema der Bachelor-Arbeit- Beachtung der Leitlinien für Abschlussarbeiten

Literatur

- Charbel, A.: Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Der praktische Ratgeber für Studenten, Bildung undWissen: Nürnberg

- Disterer, G.: Studienarbeiten schreiben, Springer: Heidelberg et al.- Gerhards, G.: Seminar-, Diplom- und Doktorarbeit: Muster und Empfehlungen zur Gestaltung von rechts-

und wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsarbeiten. UTB: Bern et. al.- Karmasin, M., Ribbing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB: Wien- Rossig, W. E., Prätsch, J.: Wissenschaftliche Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und

Diplomarbeiten sowie Präsentationen, WolfDruck: Bremen

Page 87: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 87 von 224

Modul  BBA-211 AAA Audit

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-211-01 AAA Prüfstandards und Berufsrecht, PflichtBBA-211-02 AAA Prüfung des Kreditgeschäfts von Kreditinstituten,

Pflicht

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Rechnungswesen (BBA-108)

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der externen Prüfung. Sie können das erworbene Wissenauf Problemstellungen der Prüfungspraxis anwenden. Die Studierenden vermögen die Ableitung und dasTreffen von Entscheidungen im Zusammenhang mit der Jahresabschlußprüfung.

Page 88: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 88 von 224

Teilmodul  BBA-211-01 AAA Prüfstandards und Berufsrecht

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen- selbstständiges Studium der weiterführenden Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Rechnungswesen (BBA-105)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse des Prüfungsrechtes. Sie sind damit in der Lage,prüfungsrechtliche Problemstellungen zu analysieren und zu lösen.

Inhalt

- nationale und internationale Prüfungsstandards- Wirtschaftsprüferordnung- Berufsrecht

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionsprozessen- Bearbeitung von Prüfungsfällen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Erarbeitung der Lehrinhalte- Studium der weiterführenden Literatur

Literatur

- Gelhausen, H. F.: Wirtschaftsprüfer-Handbuch, IDW: Düsseldorf- Marten, K.-U., Quick, R., Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Beck'scher Bilanzkommentar, C. H. Beck: München

Page 89: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 89 von 224

Teilmodul  BBA-211-02 AAA Prüfung des Kreditgeschäfts von Kreditinstituten

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen- Studium der weiterführenden Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Rechnungswesen (BBA-105)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der relevanten Prüfungsstandards und der KWG-Vorschriften. Sie sind damit in der Lage, praxisorientierte Problemstellungen zu analysieren und zu lösen.

Inhalt

- Prüfungsstrategie, -planung, -technik, -dokumentation, -berichterstattung am Beispiel derEngagementprüfung bei Kreditinstituten

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme an Diskussionsprozessen- Bearbeitung von Fallbeispielen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Erarbeitung der Lehrinhalte- Studium der weiterführenden Literatur

Literatur

- Gelhausen, H. F.: Wirtschaftsprüfer-Handbuch, IDW: Düsseldorf- Marten, K.-U., Quick, R., Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Kreditwesengesetz

Page 90: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 90 von 224

Modul  BBA-212 AAA Accounting

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-212-01 AAA Konzernrechnungslegung, PflichtBBA-212-02 AAA Rechnungslegung nach IAS/IFRS, PflichtBBA-212-03 AAA Rechnungslegung nach HGB, Pflicht

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Rechnungswesen (BBA-105)

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der externen Rechnungslegung und können daserworbene Wissen auf Problemstellungen in der Praxis anwenden. Sie sind damit in der Lage, bilanzielleMöglichkeiten im handelsrechtlichen Einzelabschluß sowie im Konzernabschluß nach HGB und IAS/IFRS zuanalysieren und zu bewerten. Durch die Bearbeitung von komplexen Fallstudien in Kleingruppen sind dieStudierenden in der Lage, Probleme selbstständig und ganzheitlich zu lösen.

Page 91: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 91 von 224

Teilmodul  BBA-212-01 AAA Konzernrechnungslegung

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung- selbstständiges Studium der Fachliteratur, insbesondere der

Kommentarliteratur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Rechnungswesen (BBA-105)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Rechtes der verbundenen Unternehmen undsind in der Lage, das erworbene Wissen selbstständig auf praxisorientierte Problemstellungen derKonzernrechnungslegung anzuwenden.

Inhalt

- Recht der verbundenen Unternehmen, insbesondere Konzernrecht- Aufstellung des Konzernabschlusses nach HGB und IAS/IFRS

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionsprozessen- Bearbeitung von Übungsaufgaben

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständiges Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Baetge, J. et. al.: Konzernbilanzen, IDW: Düsseldorf- Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, moderne industrie: Landsberg/Lech- Beck`scher Bilanzkommentar, C. H. Beck: München- Beck'sches IFRS-Handbuch, C. H. Beck: München

Page 92: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 92 von 224

Teilmodul  BBA-212-02 AAA Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung- selbstständiges Studium der Fachliteratur, insbesondere der

Kommentarliteratur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Rechnungswesen (BBA-105)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung. Sie sind damit in derLage, vorhandene bilanzielle Möglichkeiten zu analysieren und zu bewerten.

Inhalt

- Ansatz-, Ausweis-, Bewertungs- und Erläuterungsnormen nach IAS/IFRS im Vergleich zu denhandelsrechtlichen Normen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionsprozessen- Bearbeitung von Übungsaufgaben

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- Studium der weiterführenden Literatur

Literatur

- Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, moderne industrie: Landsberg/Lech- Beck'scher Bilanzkommentar, C. H. Beck: München- Beck'sches IFRS-Handbuch, C. H. Beck: München

Page 93: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 93 von 224

Teilmodul  BBA-212-03 AAA Rechnungslegung nach HGB

Verantwortliche(r) Kairies, Klaus, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung- selbstständiges Studium der Literatur, insbesondere Kommentare und

Verfolgung aktueller Entwicklungen in der Öffentlichkeit

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse der externen Rechnungslegung auf der Grundlage des HGBdurch Erarbeitung ausgewählter Themen (exemplarisches Lernen). Über die Anwendung hinaus sind dieStudierenden damit in der Lage, vorhandene bilanzielle Möglichkeiten zu analysieren und zu bewertenund Jahresabschlüsse auf der Grundlage des HGB für kleine und mittlere Unternehmen selbstständig zuentwickeln. Durch das Bearbeiten komplexer, praxisbezogener Fallbeispiele verfügen die Studierendenüber eine verbesserte Problemlösungskompetenz. Infolge der mündlichen Auseinandersetzung mitunterschiedlichen Lösungsansätzen haben sie außerdem ihre Kommunikationsfähigkeit weiter entwickelt.

Inhalt

- Einzelfragen der Rechnungslegung nach HGB

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und sehr aktive Teilnahme an Diskussionsprozessen, die entweder vom Dozenten oder auchvon Studierenden angestoßen werden

Anforderungen des Selbststudiums

- selbstständiges Studium aktueller Entwicklungen in Fachzeitschriften und Tagespresse

Literatur

- Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, moderne industrie: Landsberg/Lech- Ditges, J., Arendt, U.: Bilanzen, Kiehl: Ludwigshafen (Rhein)- Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne, Berlin- Theile, C.: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Neue Wirtschafts- Briefe: Herne, Berlin- Gesetzestexte

Page 94: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 94 von 224

Modul  BBA-215 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-215-01 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen betriebswirtschaftliches, managementrelevantes, systematischesWissen zur fundierten Analyse und Bewertung der regulatorischen und betrieblichen Strukturensowie der Leistungserstellungsprozesse von überregional agierenden Banken, Versicherungenund Allfinanzunternehmen gemäß aktuellen internationalen Standards (Internationale Bank- undVersicherungsbetriebstheorie). Die Studierenden sind in der Lage neue, komplexe Strukturen und Methodenzu entwickeln.

Page 95: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 95 von 224

Teilmodul  BBA-215-01 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, EWI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 6 SWS

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der empfohlenen Literatur einschließlich des Studientextes- Nachbereitung der Mitschriften der in dem Seminar besprochenen Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 40

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen betriebswirtschaftliches, managementrelevantes, systematischesWissen zur fundierten Analyse und Bewertung der regulatorischen und betrieblichen Strukturensowie der Leistungserstellungsprozesse von überregional agierenden Banken, Versicherungen undAllfinanzunternehmen gemäß aktuellen internationalen Standards in Bezug auf besondere Themenbereiche(Internationale Bank- und Versicherungsbetriebstheorie; Risikomanagement, besonderes Produktrecht). DieStudierenden sind in der Lage neue, komplexe Strukturen und Methoden zu entwickeln.

Inhalt

- Einführung in die Versicherungswirtschaft- versicherungsbetriebswirtschaftliche Strukturen- Geschäftsprozesse von Versicherungsunternehmen- Einführung in die Kreditwirtschaft- bankbetriebswirtschaftliche Strukturen - abgeleitet aus Geschäftsprozessen von Banken- branchenspezifisches Zivil- und Steuerrecht, EInführung in das Sozialversicherungsrecht

Anforderungen der Präsenzzeit

-aktive Teilnahme an den Seminaren und intensive Mitarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständiges Bearbeiten von Aufgabenstellungen

Literatur

- Becker, P., Peppmeier, A.: Bankbetriebslehre, NWB-Verlag, Herne- Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe- Assis, P. H., Beule, D., Heise, J., Strube, H.: Handbuch des Fachanwalts Bank- und Kapitalmarktrecht, Carl

Heymanns Verlag, Köln- Halm, W., Engelbrecht, A., Krahe, F.: Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht, Luchterhand, Köln

Page 96: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 96 von 224

Modul  BBA-216 BUV Bank- und Versicherungsmarketing

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-216-01 BUV Bank- und Versicherungsmarketing, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben umfassendes analyse-, bewertungs- und gestaltungsrelevantes Produkt-und Marketingwissen in Bezug auf das Standardangebot von überregional tätigen Universalbanken undVersicherungen. Die Studierenden beherrschen das branchenspezifische operative Produktstrukturierungs-Instrumentarium und erwerben grundlegendes Marktforschungswissen, so dass sie neue und komplexeProdukt- und Marketingkonzepte entwickeln können.

Page 97: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 97 von 224

Teilmodul  BBA-216-01 BUV Bank- und Versicherungsmarketing

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, EWI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der empfohlenen Literatur einschließlich des Studientextes- Nachbereitung der Mitschriften der in dem Seminar besprochenen Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 40

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über umfassendes analyse-, bewertungs- und gestaltungsrelevantes Produkt-und Sortimentswissen in Bezug auf das Standardangebot von überregional tätigen Universalbanken undVersicherungen. Die Studierenden beherrschen das branchenspezifische operative Produktstrukturierungs-Instrumentarium und erwerben grundlegendes Marktforschungswissen, so dass sie neue und komplexeProdukt- und Marketingkonzepte entwickeln können.

Inhalt

- Versicherungsprodukte- Bankprodukte- Finanzdienstleistungsmarketing- Produktstrukturierung

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme am Seminar und intensive Mitarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständiges Bearbeiten von Aufgabenstellungen

Literatur

- Kühlmann, K., Käßer-Pawelka, G., Wengert, H., Kurtenbach, W. W.: Marketing für Finanzdienstleistungen,Fritz Knapp: Frankfurt/Main

- Zerres, M., Reich, M.: Handbuch Versicherungsmarketing, Springer: Heidelberg- Farquhar, J. D., Meidan, A.: Marketing Financial Services

Page 98: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 98 von 224

Modul  BBA-219 CON Strategisches Controlling

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-219-01 CON Strategisches Controlling, Pflicht

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, strategische Controllinginstrumente anwenden und bewertensowie strategisch relevante Fragestellungen in der Controllingpraxis situationsadäquat beantwortenzu können (z.B. Durchführung einer strategischen Ergebnis-, Cash Flow- und Bilanzplanung), eineUnternehmensbewertung mit Hilfe in der Praxis gängiger Verfahren durchzuführen sowie wertorientierteKennzahlen in der Praxis ermitteln und bewerten zu können. Durch Bearbeitung von komplexen Fallstudienin Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage, Probleme selbstständig und ganzheitlich zu lösen.

Page 99: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 99 von 224

Teilmodul  BBA-219-01 CON Strategisches Controlling

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der bereitgestellten Unterlagen (Skript, Folien, Lösungen,Anhang)

- regelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.B. Handelsblatt, FTD)

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, strategische Controllinginstrumente anwenden und bewertensowie strategisch relevante Fragestellungen in der Controllingpraxis situationsadäquat beantwortenzu können (z.B. Durchführung einer strategischen Ergebnis-, Cash Flow- und Bilanzplanung), eineUnternehmensbewertung mit Hilfe in der Praxis gängiger Verfahren durchzuführen sowie wertorientierteKennzahlen in der Praxis ermitteln und bewerten zu können. Durch Bearbeitung von komplexen Fallstudienin Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage, Probleme selbstständig und ganzheitlich zu lösen.

Inhalt

- strategische Controllinginstrumente (z.B. Target Costing, GAP-Analyse)- Kapitalflussrechnung- Beteiligungscontrolling (Unternehmensbewertungsverfahren, z.B. DCF-Methode, Multiples)- wertorientiertes Controlling (wertorientierte Kennzahlen, z.B. EVA, CFROI)- strategische Bilanz-, Cash Flow- und Ergebnisplanung im Rahmen eines MBO

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Betsch, O., Groh, A. P., Lohmann L. G. E.: Unternehmensbewertung, M & A und innovativeKapitalmarktfinanzierung, Vahlen: München

- Eayrs, W. E., Ernst, D., Prexl, S.: Corporate Finance Training - Planung, Bewertung und Finanzierung vonUnternehmen, Schäffer- Poeschel: Stuttgart

- Langguth, H: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,Unternehmenssteuerung und Berichterstattung, Vahlen: München

- Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, Vahlen: München- Steinle, C., Daum, A.: Controlling, Schäffer-Poeschel: Stuttgart

Page 100: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 100 von 224

Modul  BBA-220 CON Operatives Controlling

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-220-01 CON Strategisches Controlling, PflichtBBA-220-02 CON Anwendungsmöglichkeiten des operativen

Controlling, Pflicht

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die Bedeutung der operativen Controllingorganisation einschätzenund beherrschen das operative Handwerkszeug (Instrumente und Methoden). Sie sind zu einemsituationsadäquat dosierten Einsatz des Handwerkszeugs befähigt. Die Studierenden könnenControllingsoftware in der Praxis einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, controllingspezifischeKennzahlen zu ermitteln und zu bewerten sowie ausgewählte Controlling-Fragestellungen situationsadäquatzu lösen.

Page 101: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 101 von 224

Teilmodul  BBA-220-01 CON Strategisches Controlling

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der bereitgestellten Unterlagen (Skript, Folien, Lösungen,Anhang)

- regelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.B. Handelsblatt, FTD)

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können operative Controllinginstrumente zielorientiert anwenden und beurteilen sowieControllingsoftware in der Praxis einsetzen. Sie sind in der Lage, controllingspezifische Kennzahlen zuermitteln und zu bewerten sowie ausgewählte Fragestellungen aus dem Investitions- und Finanzcontrollingsituationsadäquat zu lösen. Durch die Bearbeitung von komplexen Fallstudien in Kleingruppen sind dieStudierenden befähigt, Probleme selbstständig und ganzheitlich zu lösen.

Inhalt

- Instrumente des operativen Controlling- Controlling und Kennzahlen- Investitionscontrolling- Finanzcontrolling- EDV-technische Umsetzungsmöglichkeiten des Controlling (Einsatz von Controllingsoftware)

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Horváth, P.: Controlling, Vahlen: München- Langguth, H.: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,

Unternehmenssteuerung und Berichterstattung, Vahlen: München- Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, Vahlen: München- Steinle, C., Daum, A.: Controlling, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Vollmuth, H. J.: Controllinginstrumente von A-Z, Haufe: Planegg/München- Küpper, H-U.: Controlling - Konzeption, Aufgaben, Instrumente, Schäffer-Poeschel: Stuttgart

Page 102: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 102 von 224

Teilmodul  BBA-220-02 CON Anwendungsmöglichkeiten des operativen Controlling

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der Mitschrift- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die Bedeutung der operativen Controllingorganisation einschätzen.Sie beherrschen das operative Handwerkszeug (Instrumente und Methoden) und sind zu einemsituationsadäquat dosierten Einsatz des Handwerkszeugs befähigt. Die Studierenden sind in der Lage,controllingspezifische Kennzahlen zu ermitteln und zu bewerten.

Inhalt

- Projektcontrolling- Qualitätscontrolling- Risikocontrolling- Beschaffungscontrolling- Personalcontrolling- praktische Anwendungsmöglichkeiten- Controllingorganisation- Budgetierung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Horváth, P.: Controlling, Vahlen: München- Steinle, C., Daum, A.: Controlling, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Vollmuth, H. J.: Controllinginstrumente von A-Z, Haufe: Planegg/München- Ziegenbein, K.: Controlling, Kiehl: Ludwigshafen

Page 103: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 103 von 224

Modul  BBA-223 FIN Methoden und Instrumente

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-223-01 FIN Methoden und Instrumente, Pflicht

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnittes

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K 2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, komplexere Fragestellungen der Unternehmenanzierung selbständigzu beantworten und Finanzierungsentscheidungen auf Grundlage der gängigen Finanzinstrumente(Beteiligungs-, Kredit- und Innenfinanzierung) zu treffen. Sie kennen alternative Finanzinstrumente undwissen diese zieladäquat einzusetzen. Die Teilnehmer vermögen eine Kapitalflussrechnung zu erstellensowie eine Unternehmensanalyse mit Hilfe von finanzwirtschaftlichen Kennzahlen durchzuführen.

Page 104: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 104 von 224

Teilmodul  BBA-223-01 FIN Methoden und Instrumente

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium Studium der bereitgestellten Unterlagen (Skript, Folien, Lösungen, Anhang)und der LiteraturempfehlungenRegelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.B. Handelsblatt);Beobachtung des Aktienmarkts

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnittes

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, komplexere Fragestellungen der Unternehmenanzierung selbständigzu beantworten und Finanzierungsentscheidungen auf Grundlage der gängigen Finanzinstrumente(Beteiligungs-, Kredit- und Innenfinanzierung) zu treffen. Sie kennen alternative Finanzinstrumente undwissen diese zieladäquat einzusetzen. Die Teilnehmer vermögen eine Kapitalflussrechnung zu erstellensowie eine Unternehmensanalyse mit Hilfe von finanzwirtschaftlichen Kennzahlen durchzuführen.

Inhalt

- Finanzanalyse- Kapitalflussrechnung, Cash-Flow-Analyse und Bewertung- Beteiligungs-, Kredit-, Cash Flow-Finanzierung)- Kapitalstrukturpolitik- Kapitalerhöhung bei AG, Bezugsrechte- Kreditfinanzierung über den Kapitalmarkt- Aktienanalyse und -bewertung- Alternative Finanzinstrumente (Private Equity, Mezzanine)- Rating

Anforderungen der Präsenzzeit

regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte, insbesondere auch der Fallstudien

Literatur

- Bösch, M. (2009); Finanzwirtschaft - Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung- Brealey, R.A. / Myers, S.C. / Allen, F. (2008): Principles of Corporate Finance, Boston et al.- Copeland, T.E. / Weston, J.F. / Shastri, K. (2008); Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik -

Konzepte der kapitalmarktorientierten Unternehmensfinanzierung- Langguth, H. (2008): Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,

Unternehmenssteuerung und Berichterstattung- Prätsch, J. / Schikorra, U. / Ludwig, E. (2012); Finanzmanagement, 4. Aufl.

Page 105: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 105 von 224

Modul  BBA-224 FIN Rahmenbedingungen der praktischen Finanzwirtschaft

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-224-01 FIN Kapitalmarkttheoretische Vorgaben und Modelle,Pflicht

BBA-224-02 FIN Rechtliche Aspekte der betrieblichenFinanzwirtschaft, Pflicht

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnittes

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K 2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studenten kennen die in Theorie und der praktischen Anwendung bedeutenden Grundlagen undVorgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft und können diese auf relevante Problemstellungen anwenden,Lösungsansätze entwickeln und diese zielorientiert in ein bewertbares Ergebnis umsetzen. Zu diesem Zweckerwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches, managementrelevantes und systematisches Wissen fürklassische Themen der Finanzierungs- und Investitionstheorie. Die Studierenden vermögen die Ableitungbedeutender Fragestellungen, die Entwicklung von Lösungsstrategien und das Treffen von Entscheidungenauf Basis der Ergebnisse vorgenommener Analysen unter der Beachtung finanztheoretischer Vorgaben.

Page 106: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 106 von 224

Teilmodul  BBA-224-01 FIN Kapitalmarkttheoretische Vorgaben und Modelle

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium Studium der bereitgestellten Unterlagen (Vorlesungsunterlagen,Übungsaufgaben, Lösungen, MSExcel-Arbeitsmappen) und derLiteraturempfehlungenRegelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.B. Handelsblatt);Beobachtung des Aktienmarkts

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnittes

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studenten kennen die Grundlagen marktüblicher Bewertungsmethoden und sind in der Lage, derenAnnahmen für die praktische Anwendung kritisch zu hinterfragen. Die Teilnehmer vermögen, Forwards,Futures und Optionen als Sicherungsinstrumente in der betrieblichen Finanzwirtschaft zu wählen. Siekennen die Grundlagen der kapitalmarktorientierten Finanzierungstheorie und können diese zur Ableitungunternehmerischer Finanzierungsentscheidungen einsetzen. Dabei sind den Studenten bedeutendeFunktionalitäten der Software MSExcel vertraut.

Inhalt

- Kapitalwerte, Rendite und Investitionsentscheidungen unter Sicherheit- Konzept des Risikos und Messung von Rendite und Risiko- Diversifikation und Portfoliotheorie- Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und deren Anwendung- Grundlagen und Einsatz von Forwards, Futures und Optionen- Prinzip der Arbitrage- Kapitalkostensätze und Irrelevanz der Finanzierung- Finanzierungsentscheidungen bei Existenz von Steuern und Insolvenzkosten- Funktionen von Finanzierungstiteln

Anforderungen der Präsenzzeit

regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Berk, J. / DeMarzo, P.(2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, München.- Copeland T. E. / Weston, F. / Shastri, K. (2008): Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, München.- Hull, J. (2012): Optionen, Futures und andere Derivate, München.- Brealey, R.A. / Myers, S.C. / Allen, F. (2008): Principles of Corporate Finance, Boston et al.

Page 107: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 107 von 224

Teilmodul  BBA-224-02 FIN Rechtliche Aspekte der betrieblichen Finanzwirtschaft

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Empfehlungen zum Selbststudium Studium der bereitgestellten Unterlagen (Folien, Skriptum);Nutzung der Literaturempfehlungen;

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnittes

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studenten kennen die rechtlichen Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft.

Inhalt

- Einführung: Eigen- und Fremdkapital unter rechtlichen Gesichtspunkten- Eigenkapital bei Kapital- und Personengesellschaften- Eigenkapital der Kapitalgesellschaften: Kapitalaufbringung und -erhaltung sowie Kapitalmaßnahmen

(insb. Kapitalerhöhung)- Überblick über das Kapitalmarktrecht (u.a. Börsenorganisation, IPO, Prospektpflichten und -haftung)- Fremdkapital: Darlehensrecht und Kreditsicherheiten- Überblick: Bankaufsichtsrecht, insb: Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen- Besonderheiten bei Gesellschafterdarlehen- Mezzanine Finanzierungsinstrumente

Anforderungen der Präsenzzeit

regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Schnauder, Franz: Grundzüge des Privatrechts für den Bachelor, 2. Aufl. (in Auszügen)- weitere Vorschläge werden in der Veranstaltung bekanntgegeben

Page 108: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 108 von 224

Modul  BBA-227 HUD Absatz- und Logistikmanagement

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-227-01 HUD Absatzmanagement, PflichtBBA-227-02 HUD Logistikmanagement, Pflicht

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 110 h / 190 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die zentralen distributionspolitischen, vertrieblichen, beschaffungs- undlogistikbezogenen Basisentscheidungen, können zentrale Handels- und Dienstleistungsfunktionensowie Leistungsbereiche erklären, sie kennen einschlägige Trends und Kennzahlen und können unterAnwendung einschlägiger Methoden/Tools beispielhaft eine Unternehmenssituation bewerten sowiezu typischen Problemstellungen Lösungskonzepte entwerfen. Sie verstehen den Aufbau geografischerInformationssysteme und sind beispielhaft in der Lage, ein GIS (Regiograph) anzuwenden. Sie erwerbenGrundkenntnisse zu Aufbau, Funktionen und Einsatzbereichen von Warenwirtschaftssystemen. Durch dasLösen von Übungsaufgaben und die Teilnahme an Exkursionen wird ein praktisches Umsetzungsverständnisentwickelt. Die Präsentation eigener Kurzreferate im Plenum verbessert die Kommunikationsfähigkeit undderen Dokumentation die schriftliche Ausdrucksfähigkeit.

Page 109: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 109 von 224

Teilmodul  BBA-227-01 HUD Absatzmanagement

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - regelmäßige Nachbereitung der Lehrveranstaltung auf Basis der jeweilsbehandelten Seiten des Skripts und der eigenen Mitschriften aus derVorlesung

- selbstständiges Nachvollziehen aller behandelten Beispiele und Übungen- fundierte Literaturrecherche zum eigenen Referatsthema- rechtzeitige Vorbereitung auf die Prüfungsleistung

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die zentralen distributionspolitischen, vertrieblichen, Basisentscheidungen,können zentrale Handels- und Dienstleistungsfunktionen sowie Leistungsbereiche erklären, sie kenneneinschlägige Trends und Kennzahlen und können unter Anwendung einschlägiger Methoden/Toolsbeispielhaft eine Unternehmenssituation bewerten sowie zu typischen Problemstellungen Lösungskonzepteentwerfen. Sie verstehen den Aufbau geografischer Informationssysteme und sind beispielhaft in der Lage,ein GIS (Regiograph) anzuwenden. Durch das Lösen von Übungsaufgaben und die Teilnahme an Exkursionenwird ein praktisches Umsetzungsverständnis entwickelt. Die Präsentation eigener Kurzreferate im Plenumverbessert die Kommunikationsfähigkeit und deren Dokumentation die schriftliche Ausdrucksfähigkeit.

Inhalt

- vertriebliche Basisentscheidungen,- zentrale Kennzahlen und Key Player- Handelsfunktionen, wesentliche Leistungsbereiche und Trends- Methoden der strategischen Planung- Konzentrations- und Kooperationsformen- Standortmanagement- geografische Informationssysteme (GIS)- GIS-Software (Regiograph)- Datenrecherche, Datenimport, Datenanalyse, Dateninterpretation und Ergebnispräsentation anhand von

Echtdaten aus ausgewählten Branchen- Customer Relationship Management (CRM)- aktuelle Branchengeschehnisse auf den Konsumgütermärkten- Praxisfälle und Exkursion

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßig die Lehrveranstaltung besuchen- Mitschriften der besprochenen Inhalte und Anwendungsbeispiele anfertigen- rege Teilnahme an Diskussionen in der VL- Einbringen eigener Erfahrungen und aktives Nachfragen bei Nichtverstehen- Mitwirkung bei Gruppenaufgaben und kleinen Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Nachbereitung der Lehrinhalte durch adäquate Dokumentation der eigenen Mitschriften undbegleitendes Lesen der angegebenen Fachliteratur

- Beschäftigung mit GIS-Software und eigenständige Fallbearbeitung im studentischen Team

Literatur

- umfangreiches Vorlesungsskript (wird als pdf-file ausgegeben)

Page 110: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 110 von 224

- Ergänzungsliteratur (wird als pdf-file ausgegeben)- Tageszeitung und branchenspezifische Fachzeitschriften (Selbststudium)- Müller-Hagedorn, L.: Der Handel, Kohlhammer: Stuttgart- Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, Grundlagen - Konzepte - Methoden, Gabler: Wiesbaden- Biermann, T.: Dienstleistungsmanagement, Kiehl: Ludwigshafen- Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre, Kiehl: Ludwigshafen- Rudolph, T.: Modernes Handelsmanagement, Pearson Studium: München et al.- Bienert, M.: Standortmanagement, Gabler: Wiesbaden

Page 111: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 111 von 224

Teilmodul  BBA-227-02 HUD Logistikmanagement

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Empfehlungen zum Selbststudium - regelmäßiges Nachbereiten der behandelten Seiten des Skripts inklusiveder eigenen Mitschriften aus der Vorlesung

- fundierte Literaturrecherche zum eigenen Referatsthema vornehmen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen und verstehen die zentralen beschaffungs- und logistikbezogenen Fragestellungeninsbesondere von Handelsunternehmen bzw. aus den Konsumgütermärkten sowie das Zusammenspielmit vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsbereichen und Logistikdienstleistern. Sie erwerbenGrundkenntnisse zu Aufbau, Funktionen und Einsatzbereichen von Warenwirtschaftssystemen. Sie verstehendie logistikbezogenen Grundlagen des ECR-Ansatzes und können typische Fragestellungen praxisnaherläutern. Die Präsentation eigener Kurzreferate im Plenum verbessert die Kommunikationsfähigkeitund übt, anderen aktiv Denkanstöße zu geben. Duch kurze schriftliche Dokumentationen wir zudem diesprachliche Ausdrucksfähigkeit gestärkt.

Inhalt

- Grundlagen und Basisbereiche der Logistik, insbesondere im Handel sowie auf Konsumgütermärkten- Grundlagen und Hauptfunktionen von Warenwirtschaftssystemen- Fallbeispiele und einzelne Fragestellungen aus Logistik und Warenwirtschaft- Grundlagen des Efficient Consumer Responce, vertiefend der logistikbezogenen Teilbereiche

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßig die Basisvorlesung besuchen- regelmäßig die Präsentationen der Mitstudierenden besuchen

Anforderungen des Selbststudiums

- eigenverantwortliche Bearbeitung eines eigenen Referatsthemas inklusive Recherche- Vorabstimmung mit dem Dozenten anhand einer Arbeitsgliederung- Präsentation und schriftliche Ergebnisdokumentation

Literatur

- Vorlesungsskript (wird als pdf-file ausgegeben)- selbst recherchierte Literatur zum eigenen Referatsthema

Page 112: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 112 von 224

Modul  BBA-228 HUD Kostenrechnung und Marketing

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-228-01 HUD Kostenrechnung und Controlling, PflichtBBA-228-02 HUD Marketing, Pflicht

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die Bilanz und GuV eines Handelshauses erstellen, einen Cashflow,Deckungsbeiträge und einschlägige Kennzahlen berechnen, einen Betriebsabrechnungsbogen einsetzen,verschiedene Preiskalkulation vornehmen, Rabatte und deren Auswirkungen berechnen, Maßnahmenzur Ergebnisverbesserung erarbeiten, den Break Even Point berechnen und eine Balanced Scorecarderstellen. Die Studierenden können ein Konzept für eine Marktstudie erstellen, typische Fehlerquellen derMarktforschung benennen, eine Markenarchitektur skizzieren, die Preis-Absatz-Funktion anhand einesBeispiels erklären und andere Fachfragen adäquat bearbeiten. Die Lösung von komplexeren Aufgaben/Fallstudien in Kleingruppen versetzt die Studierenden in die Lage, Fragestellungen selbstständig zu lösensowie verantwortungsvoll und diszipliniert mit anderen zusammenzuarbeiten.

Page 113: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 113 von 224

Teilmodul  BBA-228-01 HUD Kostenrechnung und Controlling

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Grundlagen des externen und internen Rechungswesens sowie desControllings

Empfohlene Voraussetzungen - Module des 1. Studienabschnitts- Interesse an Handel und Dienstleistung

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die Bilanz und GuV eines Handelshauses erstellen, einen Cashflow,Deckungsbeiträge und einschlägige Kennzahlen berechnen, einen Betriebsabrechnungsbogen einsetzen, perZuschlagskalkulation Preise ermitteln, Preisrabatte und deren Auswirkungen berechnen, Maßnahmen zurErgebnisverbesserung erarbeiten, den Break Even Point berechnen und eine Balanced Scorecard erstellen. Ineinem Planspiel werden die Fähigkeiten, sowohl selbstständig als auch im Team Aufgaben und ggf. Konfliktezu lösen, geübt sowie in zeitkritischen Situationen diszipliniert und kooperativ zu arbeiten.

Inhalt

- Vorlesung und Fallstudie zu Vision- Strategie und Strategieumsetzung mit Balanced Scorecard- Planspiel mit Bilanz, GuV, Cashflow, Kennzahlen und Fallstudien- Toyota Prozessoptimierungsplanspiel mit Akkordarbeit, Push- und Pullprinzip mit Losgrößenvariation- Elimination von Verschwendung und PDCA-Zyklus und Prozesskostenberechnung- ggf. Einbindung von externe Referenten (Controller) aus Handel und Dienstleistung

Anforderungen der Präsenzzeit

- Teilnahme an den Planspielen

Anforderungen des Selbststudiums

- basierend auf der Fallstudie zum Planspiel Erstellung von Bilanz und GuV sowie Berechnung derKennzahlen

- Diskussion der Auswirkung verschiedener Maßnahmen auf die Kennzahlen

Literatur

- Barth, H.: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel, Gabler: Wiesbaden- Fischer, R.: Dienstleistungscontrolling, Grundlagen und Anwendung, Gabler: Wiesbaden

Page 114: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 114 von 224

Teilmodul  BBA-228-02 HUD Marketing

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Grundlagen des Marketings- Marktforschung- AIDA- 4P: Product, Price, Promotion, Place

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, Interesse am Marketing

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können ein Konzept für eine Marktstudie erstellen, typische Fehlerquellen derMarktforschung benennen, ein Produkt gemäß des Produktlebenszyklus klassifizieren, einen Markt nachMarktakteuren klassifizieren, eine Markenarchitektur skizzieren, die Preis-Absatz-Funktion anhand einesBeispiels erklären und einen Multikanalvertrieb skizzieren. Die Bearbeitung mindestens einer Aufgabein einer Kleingruppen übt diszipliniertes und verantwortungsvolles Teamworking, die Präsentation vonArbeitsergebnissen vor der Gesamtgruppe stärkt die Ausdrucksfähigkeit und übt die Übernahme einerModeratorenrolle durch selbstständige Leitung einer Fachdiskussion.

Inhalt

Auf die spezifischen Ausprägungen und Bedürfnisse der Handels- und der Dienstleistungsbranche bezogenetheoretische Vorlesung und Bearbeitung von Fallstudien, ggf. praktisch orientierte Vorträge externerReferenten zu Mafo und den 4PThemen.

Anforderungen der Präsenzzeit

Teilnahme an den Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- Vor- und Nacharbeiten der Vorlesungs- und Seminarinhalte

Literatur

- Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, Gabler: Wiesbaden- Baum, F.: Handelsmarketing, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne, Berlin

Page 115: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 115 von 224

Modul  BBA-229 HRM Personal und Arbeit

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-229-01 HRM Personal und Arbeit, Pflicht

Verantwortliche(r) Pletke, Matthias, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können personalwirtschaftliche Steuerungssysteme und Instrumente des HumanResource Managements analysieren, in den betrieblichen Gesamtzusammenhang einordnen undhiermit Lösungsansätze für die betriebliche Praxis entwickeln. Sie sind in der Lage, die Auswirkungenpersonalwirtschaftlicher Entscheidungen auf die Funktionsbereiche zu erkennen und zu steuern. Sie kennenarbeitsrechtliche Rahmenbedingungen des Human Resource Managements. Sie können die Interessen derbetrieblichen Akteure erkennen, bewerten und angemessen berücksichtigen.

Page 116: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 116 von 224

Teilmodul  BBA-229-01 HRM Personal und Arbeit

Verantwortliche(r) Pletke, Matthias, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können personalwirtschaftliche Steuerungssysteme und Instrumente des HumanResource Managements analysieren, in den betrieblichen Gesamtzusammenhang einordnen undhiermit Lösungsansätze für die betriebliche Praxis entwickeln. Sie sind in der Lage, die Auswirkungenpersonalwirtschaftlicher Entscheidungen auf die Funktionsbereiche zu erkennen und zu steuern. Sie kennenarbeitsrechtliche Rahmenbedingungen des Human Resource Managements. Sie können die Interessen derbetrieblichen Akteure erkennen, bewerten und angemessen berücksichtigen.

Inhalt

- Grundverständnis und Entwicklungstendenzen- Personalorganisation- Flexibilitätsorientiertes Personalmanagement- Vergütungs- und Anreizsysteme- Arbeits(-zeit)gestaltung- Personalrisiko-Management- Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars- aktive Teilnahme am Seminar- intensive Mitarbeit an Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Inhalte- selbstständige Lektüre empfohlener Literatur

Literatur

- Bartscher, T.; Stöckl, J.; Träger, T.: Personalmanagement, München- Berthel,J.; Becker, F.G.: Personal-Management, Stuttgart- Gmür, M.; Thommen, J.-P.: Human Resource Management, Zürich- Oechsler, W.A.: Personal und Arbeit, München/Wien- Scholz, Ch.: Personalmanagement, München

Page 117: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 117 von 224

Modul  BBA-230 HRM Personalpsychologie

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-230-01 HRM Personalpsychologie, Pflicht

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen Ansätze, Theorien, Konzepte und Instrumente der Personalpsychologie und sindin der Lage, sich exemplarisch, selbstständig und vertieft hierin einzuarbeiten. Die Studierenden könnenmit unterschiedlichen Interessenslagen bei der der Lösung von Problemen im Human Resource Managementumgehen und können situationsangemessene und mit der jeweiligen Unternehmensstrategie sowie denMitarbeiterinteressen kompatible Lösungsansätze erarbeiten.

Page 118: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 118 von 224

Teilmodul  BBA-230-01 HRM Personalpsychologie

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 6 SWS

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Folienskript- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen Ansätze, Theorien, Konzepte und Instrumente der Personalpsychologie und sindin der Lage, sich exemplarisch, selbstständig und vertieft hierin einzuarbeiten. Die Studierenden könnenmit unterschiedlichen Interessenslagen bei der der Lösung von Problemen im Human Resource Managementumgehen und können situationsangemessene und mit der jeweiligen Unternehmensstrategie sowie denMitarbeiterinteressen kompatible Lösungsansätze erarbeiten.

Inhalt

- personalpsychologische Methoden- Eignungsdiagnostik- Führung- Personalentwicklung- Gesundheitsmanagement- Kontraproduktivität in Organisationen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars- aktive Teilnahme am Seminar- intensive Mitarbeit an Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Inhalte- selbstständige Lektüre empfohlener Literatur

Literatur

- Bröckermann, R.,Müller-Vorbrüggen, M.: Handbuch Personalentwicklung,Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Gmür, M., Thommen J -P . Human Resource Management, Versus: Zürich- Schuler, H.: Lehrbuch der Personalpsychologie, Hogrefe: Göttingen

Page 119: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 119 von 224

Modul  BBA-233 IND Industriebetriebslehre

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-233-01 IND Industriebetriebslehre Kern- undManagementprozesse, Pflicht

BBA-233-02 IND Industriebetriebslehre Unterstützungsprozesse,Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen und verstehen die branchenspezifischen Strukturen und Prozesse vonIndustriebetrieben und vertiefen auf dieser Basis aktuelle Fragestellungen, u.a. durch Kurzvorträge,Fallbeispiele und Exkursionen. Sie können zentrale Methoden und Tools selbstständig anwenden undsind in der Lage, themenübergreifende Problemstellungen konzeptionell aufzuarbeiten.

Page 120: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 120 von 224

Teilmodul  BBA-233-01 IND Industriebetriebslehre Kern- und Managementprozesse

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium weiterführender Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen und verstehen die branchenspezifischen Strukturen und Management- undKernprozesse von Industriebetrieben und vertiefen auf dieser Basis aktuelle Fragestellungen, u.a. durchKurzvorträge, Fallbeispiele und Exkursionen. Sie können zentrale Methoden und Tools selbstständiganwenden und sind in der Lage, themenübergreifende Problemstellungen konzeptionell aufzuarbeiten.

Inhalt

- Industrielles Geschäftsprozessmanagement- Kern-, Management- und Unterstützungsprozesse im industriellen Umfeld- Bedeutung von Produktion und Logistik in globalen Industrieunternehmen- Innovations- und Technologiemanagement in Industrieunternehmen- CRM in Industrieunternehmen- Globalisierung von Industrieunternehmen- Moderne Managementkonzepte für Industrieunternehmen (Lean, SixSigma, TPS, Kaizen)

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an den Seminaren- Teilnahme an Diskussionen und Einbringen eigener Erfahrungen aus Studium und Berufspraxis

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbearbeitung der Lerninhalte- Bearbeitung von Aufgaben nach Vereinbarung

Literatur

- Heinen, E.: Industriebetriebslehre, Gabler: Wiesbaden- Schweitzer, M.: Industriebetriebslehre, Vahlen: München- Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, Hanser: München

Page 121: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 121 von 224

Teilmodul  BBA-233-02 IND Industriebetriebslehre Unterstützungsprozesse

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsunterlagen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen und verstehen die branchenspezifischen Strukturen und Unterstützungsprozessevon Industriebetrieben. Sie sind in der Lage, themenübergreifende Problemstellungen konzeptionellaufzuarbeiten. Die Studierenden verfügen insbesondere über Kenntnisse industriespezifischerAusprägungen des Controllings und der Kostenrechnung und kennen weitere industrielleUnterstützungsprozesse, wie z. B. HR, QM, IT. Die Studierenden können entsprechende Methoden imbetrieblichen Umfeld anwenden und situationsadäquat weiterentwickeln.

Inhalt

- Grundlagen des industriellen Controlling und der industriellen Kostenrechnung (u. a. Plankostenrechnungund Prozesskostenrechnung)

- Grundlagen weiterer industrieller Unterstützungsprozesse, wie z. B: QM, HR, IT

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige Teilnahme am Seminar- Teilnahme an Diskussionen und Einbringen eigener Erfahrungen aus Studium und Berufspraxis

Anforderungen des Selbststudiums

- Nachbearbeitung sämtlicher Fallbeispiele- Bearbeitung von Aufgaben nach Vereinbarung

Literatur

- Schmidt, A.: Kostenrechnung, Kohlhammer: Stuttgart et. al.- Steinle, C., Bruch, H.: Controlling, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Heinen, E.: Industriebetriebslehre, Gabler: Wiesbaden- Schweitzer, M.: Industriebetriebslehre, Vahlen: München

Page 122: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 122 von 224

Modul  BBA-234 IND Produktion und Logistik

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-234-01 IND Produktion und Logistik, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur betriebswirtschaftlichen Gestaltung undIntegration von Produktions- und Logistikfunktionen und -prozessen. In den Übungen können dieStudierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösen und bewältigen komplexereFragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit und Selbstmotivation.

Page 123: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 123 von 224

Teilmodul  BBA-234-01 IND Produktion und Logistik

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, EWI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vorbereitung der Lehrveranstaltung anhand Skript- ggf. Nachbearbeitung der Übung

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur betriebswirtschaftlichen Gestaltung undIntegration von Produktions- und Logistikfunktionen und -prozessen. In den Übungen können dieStudierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösen und bewältigen komplexereFragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit und Selbstmotivation.

Inhalt

- Gegenstand, Aufgaben und Zielsystem der (Produktions-)Logistik- Entwicklung der Supply Chain Planning-Matrix als Leitbild der Vorlesung- Methoden des Manufacturing Resource Planning (MRP II)- besondere Verfahren und Methoden (Kanban, JIT, Fortschrittszahlen, Variantenmanagement,...)- besondere Methoden im Supply Chain Management

Anforderungen der Präsenzzeit

- Verstehen der wesentlichen Methoden und Anwenden der Methoden in der anschließenden Übung

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vorbereitung der Klausur durch Nachbereiten des Skripts und insbesondere aller Übungen

Literatur

- keine zusätzliche Literatur erforderlich- aktuelle Quellen zu Produktion und Logistik werden in der Lehrveranstaltung genannt

Page 124: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 124 von 224

Modul  BBA-237 IMA Strategic International Management

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-237-01 IMA Strategic International Management, PflichtBBA-237-02 IMA Leadership Across Cultures, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen on sub-module level

Angestrebte Lernergebnisse

Students understand the special requirements of the development, implementation, and review ofinternational business strategies from a holistic management perspective. They are able to lead and set upan international strategy management process for all kinds of organisations including the development andasssessment of business models.They know how to choose and apply suitable management methods alongthe implementation process and how to assess the organisation's performance. The peculiarities of dealingwith different cultures and their influence on leadership issues and business success can be appraised andconsidered. Ethical questions concerning leadership and business decisions can be raised and answered.Due to the use of case studies, group work, business simulation games or other active learning methods,competencies in English presentation and teamworking have been enhanced.

Page 125: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 125 von 224

Teilmodul  BBA-237-01 IMA Strategic International Management

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to independently acquire the recommended material

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Students understand the special requirements of the development, implementation, and review ofinternational business strategies from a holistic management perspective. They are able to set up aninternational strategy management process for all kinds of organisations including the development andasssessment of business models.They know how to choose and apply suitable management methods alongthe implementation process and how to assess the organisation's performance. The peculiarities of dealingwith different cultures and their influence on the success of certain business operations can be appraisedand considered. Ethical questions and their relevance for business decisions can be raised and answered.Due to the use of case studies, group work and other active learning methods, competencies in Englishpresentation and teamworking have been enhanced.

Inhalt

- Introduction to and Relevance of Strategic International Management- Leading the Internationalisation Process- Defining an International Strategy- Managing People in an International Environment- Managing International Partners and Resources- Managing Products and Processes Globally- Achieving Balanced Results- Reviewing the Management Model- Key Issue: Cross-Cultural Competence- Key Issue: Ethical Behaviour

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate in the seminar and its group assignments

Anforderungen des Selbststudiums

- to review seminar sessions based on script and recommended literature- to deal with contents by working on case studies

Literatur

- Adam, P.: Managing Internationalisation, UVK Lucius: Munich- Deresky, H.: International Management - Managing Across Borders and Cultures, Text and Cases, Pearson:

Upper Saddle River, New Jersey- EFQM (editor): EFQM Excellence Modell- Griffin, R. W., Pustay, M. W.: International Business, Prentice Hall: New Jersey et al.- Hofstede, G., Hofstede, G. J., Minkow, M.: Cultures and Organizations - Software of the Mind, McGraw-Hill:

New York et. al.- Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K.: Exploring Strategy - Test & Cases, Prentice Hall: New Jersey et al.- Osterwalder, A., Pigneur, Y.: Business Model Generation, Wiley: Hoboken, New Jersey- Wall, S., Minocha, S., Rees, B.: International Business, Prentice Hall: New Jersey et al.- Wheelen, T.L., Hunger, J.D.: Concepts in Strategic Management and Business Policy, Pearson: Boston at al.

Page 126: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 126 von 224

Page 127: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 127 von 224

Teilmodul  BBA-237-02 IMA Leadership Across Cultures

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS-223-01

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to independently acquire the provided material

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Students understand the theoretical background of and get trained in typical personal interactions betweena manager and his/her team members with similar or different cultural backgrounds. They are able toanalyse such situations and react appropiately in accordance with their personal attitudes and managerialtargets. The special demands on leaders in an international business setting can be assessed realisticallyand adequate leadership strategies can be chosen and applied.

Inhalt

- repetition: basics of motivation as well as organisational and group behaviour- assessing cultures according to Hofstede and Trompenaars- theoretical perspectives on leadership behaviour- traits and skills of successful leaders- effective leadership strategies in an international environment- case studies and role plays or business simulation game

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate in the seminar and its group assignments

Anforderungen des Selbststudiums

- to review seminar sessions based on script and recommended literature

Literatur

- Adam, P.: Managing Internationalisation, UVK Lucius: Munich- Hofstede, G., Hofstede, G. J., Minkow, M.: Cultures and Organizations - Software of the Mind., McGraw-Hill:

New York et al.- Robbins, S.R., Coulter, M.: Management, international edition, Pearson: New Jersey et al.- Trompenaars, F., Hampden-Turner, C.: Riding the Waves of Culture, Wiley: Chichester- Trompenaars, F., Hampden-Turner, Ch.: Managing people across cultures, Nicholas Brealey: London,

Boston- Yukl, G.: Leadership in Organizations, Global Edition, Pearson: New Jersey et al.

Page 128: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 128 von 224

Modul  BBA-238 IMA Perspectives of International Management

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-238-01 IMA Global Perspectives of International Management,Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Students have a profound working knowledge of the different perspectives of international management.They are able to assess different corporate government models. They can make socially responsiblemanagerial decisions on sourcing matters and are able to form their own view on global developmentlines. This will be enhanced by their ability to analyse typical leadership situations in an interculturalenvironment and to react appropiately in accordance with their personal attitudes and managerial targets.The special demands on leaders in an international business setting can be assessed realistically andadequate leadership strategies can be chosen. Due to the use of case studies, group work and other activelearning methods, competencies in English presentation and teamworking will be developed.

Page 129: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 129 von 224

Teilmodul  BBA-238-01 IMA Global Perspectives of International Management

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS-238-01

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to independently acquire the recommended material

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Students have a profound worklng knowledge oft he global perspectives of international management. Theybroaden their horizon by reflecting about the history and managerial implications of globalization as well assymptoms and roots of varlous contemporary issues in international management. They can assess the mostrelevant external forces in new markets, cultures and countries. Also, they can make socially responsiblemanagerial decisions on sourcing matters and are able to form their own view on global development lines.This will be enhanced by their knowledge of recent managerial methods and tools.

Inhalt

- globalization: history, drivers, consequences- global organizations shaping the international business environment- external forces (PESTEL-analysis)- emerging markets- from the company perspective to the global perspective: development lines of global sourcing- corporate social responsibility: theory and pratical managerial consequences- business and nature: intersections, dependencies and challenges

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate in the seminar and its group assignments

Anforderungen des Selbststudiums

- to review seminar sessions based on script and recommended literature- to deal with contents by working on case studies

Literatur

- Cavusgil, S. T.; Knight, G.; Riesenberger, J. R. (2008): International Business - Strategy, Management andthe New Reallties. Prentice Hall, Upper Saddle River.

- Dülfer, E.; Joestingmeier, B. (2011): International management in diverse cultural areas. Oldenbourg,München.

- Pustay, M. W.; Griffin, R. W. (2010): International business. Prentice Hall, Upper Saddle River.- The International Bank for Reconstruction and Development / The World Bank (2010): Doing Business

2011 - Making a Difference for Entrepreneurs. Washington.- Wall, S., Minocha, S., Rees, B.: International Business, Prentice Hall: New Jersey et at.

Page 130: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 130 von 224

Modul  BBA-241 MUM Marketing und Marktforschung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-241-01 MUM Marktforschung, PflichtBBA-241-02 MUM Marketingmanagement, Pflicht

Verantwortliche(r) Schütz, Peter, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die strategische und operative Perspektive des Marketing verknüpfen undMarketingentscheidungen auf Marktforschungsinformationen stützen. Sie sind in der Lage, problemadäquateMarketingstrategien zu formulieren und das Design von Marktforschungsstudien selbstständig zuentwickeln. Die Studierenden haben ihre Problemlösungsfähigkeiten erweitert und sind stärker in derLage, ganzheitlich zu denken. Durch die intensive Vor- und Nachbereitung von Fallstudien in Kleingruppenentwickeln sie ihre Teamfähigkeit.

Page 131: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 131 von 224

Teilmodul  BBA-241-01 MUM Marktforschung

Verantwortliche(r) Gühlert, Hans Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung des Skriptes- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die strategische und operative Perspektive des Marketing verknüpfen undMarktentscheidungen auf Marktforschungsinformationen stützen. Sie haben das methodische Wissen zumDesign von Marktforschungsstudien. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwendenund Lösungsansätze zu generieren.

Inhalt

- Grundlagen der Marktforschung- Informations- und Entscheidungsbedarf- Daten- und Informationserhebung- Daten- und Informationsanalyse,- Interpretation und Präsentation- konzeptionelle Umsetzung der Ergebnisse- praktische Übungen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars- aktive Teilnahme an der Diskussion und den Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- selbstständiges Vorbereiten der Fallstudien- intensive, literaturbasierte Nachbereitung der Inhalte

Literatur

- Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung, Gabler: Wiesbaden- Hüttner, M.: Grundzüge der Marktforschung, Oldenbourg: München- Raab, A., Probst, S.: Marketingforschung, Kohlhammer: Stuttgart

Page 132: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 132 von 224

Teilmodul  BBA-241-02 MUM Marketingmanagement

Verantwortliche(r) Gühlert, Hans-Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung des Skriptes- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die strategische und operative Perspektive des Marketing verknüpfen. Sie sindin der Lage, problemadäquate Marketingstrategien zu formulieren und einen Implementierungsplan zuentwickeln.

Inhalt

- Wertschöpfungsbeitrag des Marketing- B2C- und B2B-Marketing- Marketingstrategien im Überblick- Marktfeldstrategien- Marktsegmentierung und Positionierung- Kooperationsstrategien- Innovation- Branding- Promotion- Sales- Pricing

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars- aktive Teilnahme an der Diskussion

Anforderungen des Selbststudiums

- selbstständiges Vorbereiten der Fallstudien- intensive, literaturbasierte Nachbereitung der Inhalte

Literatur

- Becker, J.: Marketing-Konzeption, Vahlen: München- Bruhn, M.: Marketing, Gabler: Wiesbaden- Homburg, C., Krohmer, H.: Grundlagen des Marketingmanagements, Gabler: Wiesbaden- Kotler, P., Bliemel, F.: Marketing-Management, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Kreutzer, R. T.: Praxisorientiertes Marketing, Gabler: Wiesbaden

Page 133: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 133 von 224

Modul  BBA-242 MUM Kundenbeziehungsmanagement

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-242-01 MUM Dienstleistungsmarketing, PflichtBBA-242-02 MUM Kundenbindungsmanagement, Pflicht

Verantwortliche(r) Seja, Christa, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnittes

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die strategischen Perspektiven der internen und externenKundenbeziehungen für den Erfolg eines Unternehmens erkennen und mit Methoden und Techniken desKundenbeziehungsmanagements verknüpfen. Sie sind in der Lage, problemadäquate Lösungsansätze undKonzepte im Relationship-Marketing zu generieren.

Page 134: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 134 von 224

Teilmodul  BBA-242-01 MUM Dienstleistungsmarketing

Verantwortliche(r) Seja, Christa, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, EWI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung des Skriptes- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die strategische mit der operativen Perspektive des Dienstleistungsmarketingverknüpfen. Sie sind in der Lage, problemadäquate Strategien für Dienstleister zu formulieren undLösungsansätze für aktuelle Fragestellungen des internen und externen Dienstleistungsmarketing zuentwickeln. Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele in den Lehrveranstaltungenhaben die Studierenden ihre Problemlösungsfähigkeiten erweitert und sind stärker in der Lage, ganzheitlichzu denken.

Inhalt

- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing- Qualitäts- und Kapazitätsmanagement bei Dienstleistern- Kundenimpulsmanagement- Paradigma des internen Marketing- Rollenkonflikte, Bereichskonflikte, Unternehmenskonflikte

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars und aktive Teilnahme an der Diskussion

Anforderungen des Selbststudiums

- selbstständiges Vorbereiten der Fallstudien- intensive, literaturbasierte Nachbereitung der Inhalte

Literatur

- Bruhn, M.: Relationship Marketing, Vahlen: München- Schütz, P.: Grabenkriege im Management, Ueberreuther: Frankfurt/Main

Page 135: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 135 von 224

Teilmodul  BBA-242-02 MUM Kundenbindungsmanagement

Verantwortliche(r) Seja, Christa, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, EWI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Skripte- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die strategischen Perspektiven der Kundenbindung mit den vielfältigen Formender Kundenbindung in der Praxis verknüpfen. Sie sind in der Lage, Lösungsansätze zur Kundenbindung zuformulieren und Strategien für aktuelle Fragestellungen des Kundenbindungsmanagements zu konzipieren.Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele in den Lehrveranstaltungen habendie Studierenden ihre Problemlösungsfähigkeiten erweitert und sind stärker in der Lage, ganzheitlich zudenken.

Inhalt

- Grundlagen des Kundenbindungsmanagements- Beschwerdemanagement- Kundenrückgewinnungsmanagement- demografiefeste Ausrichtung von Unternehmen- Empfehlungsmarketing

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars und aktive Teilnahme an der Diskussion

Anforderungen des Selbststudiums

- selbstständiges Recherchieren und Präsentieren aktueller Praxisbeispiele und Lösungskonzepte- intensive, literaturbasierte Nachbereitung der Inhalte

Literatur

- Bruhn, M., Homburg, C.: Handbuch Kundenbindungsmanagement, Gabler: Wiesbaden- Stauss, B., Seidel, W.: Beschwerdemanagement, Hansa: München- Sauerbrey, C., Henning, R.: Kunden-Rückgewinnung, Vahlen: München- Seja, C., Trauter, A.: Demografiefeste Marketing-Ansätze für die Generation 55plus, uni-edition: Berlin- Seja, C.: Empfehlungserfolge durch Involvement-Marketing, uni-edition: Berlin

Page 136: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 136 von 224

Modul  BBA-245 UFG Organisationsgestaltung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-245-01 UFG Organisationsgestaltung, Pflicht

Verantwortliche(r) Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Grundmodule der BWL (BBA-101, BBA-102, BBA-106)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Betrachtungsebenen der formalen und informalen Organisationsgestaltung.Sie kennen die aktuellen Herausforderungen der Unternehmensführung in diesem Themenbereich sowiederen Lösungsansätze. Die Studierenden können ausgewählte Techniken zur Organisationsgestaltung imRahmen von Fallbeispielen anwenden.

Page 137: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 137 von 224

Teilmodul  BBA-245-01 UFG Organisationsgestaltung

Verantwortliche(r) Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, EWI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Bildung von Diskussions- und Lerngruppen

Empfohlene Voraussetzungen Grundmodule BWL

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Betrachtungsebenen der formalen und informalen Organisationsgestaltung.Sie kennen die aktuellen Herausforderungen der Unternehmensführung in diesem Themenbereich sowiederen Lösungsansätze. Die Studierenden können ausgewählte Techniken zur Organisationsgestaltungim Rahmen von Fallbeispielen anwenden. Sie sind in der Lage, komplexe Themenstellungen inGruppendiskussionen zu reflektieren und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Inhalt

- Grundlagen der Organisationsgestaltung: formale und informale Strukturen, aktuelle Trends derOrganisationsgestaltung, ihre Herausforderungen für die Führung

- Techniken der Organisationsgestaltung in der Praxis

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an Vorlesung, Seminar und Übungen- Einbringen von eigenen Erfahrungen aus Studium und Berufspraxis

Anforderungen des Selbststudiums

- Mitschrift während der Veranstaltungen- Vor- und Nachbereitung anhand des Skriptes- Lesen angegebener Literatur

Literatur

- Klimmer, M.: Unternehmensorganisation: Eine kompakte und praxisnahe Einführung, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne, Berlin

- Osterloh, M., Weibel, A.: Investition Vertrauen: Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen,Gabler: Wiesbaden

- Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R. T.: Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation undManagement, Gabler: Wiesbaden

- Schreyögg, G.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Gabler: Wiesbaden- Schreyögg, G., Koch, J.: Grundlagen des Managements, Gabler: Wiesbaden- Vahs, D.: Organisation: Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

Page 138: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 138 von 224

Modul  BBA-246 UFG Unternehmensplanung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-246-01 UFG Unternehmensplanung, PflichtBBA-246-02 UFG Problemlösungstechniken der Unternehmensplanung,

Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Grundmodule der BWL(BBA-101, BBA-102, BBA-106)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die inneren Aktivitäten des Unternehmens auf allen Ebenen, wissenschaftlichfundierte Managementgrundsätze sowie Tools zur Lösung komplexer betrieblicher Problemstellungen.Sie verstehen und bewerten die Aktivitäten des Unternehmens im Kontext der unternehmensrelevantenUmwelt. Die Studierenden sind in der Lage, die Instrumente des strategischen Managements auf Fallstudienanzuwenden. Sie analysieren komplexe Fallstudien und wenden die erlernten Problemlösungstools an.Die Studierenden übertragen die erworbenen Kenntnisse und sind in der Lage, diese später in der Praxisanzuwenden.

Page 139: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 139 von 224

Teilmodul  BBA-246-01 UFG Unternehmensplanung

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 132 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand des Skriptes- Lesen angegebener Literatur- Bildung von Diskussions- und Lerngruppen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Grundmodule der BWL(BBA-101, BBA-102, BBA-103)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die inneren Aktivitäten des Unternehmens auf allen Ebenen. Sie verstehenund bewerten die Aktivitäten des Unternehmens im Kontext der unternehmensrelevanten Umwelt.Die Studierenden sind in der Lage, die Instrumente des strategischen Managements auf Fallstudienanzuwenden. Sie übertragen die erworbenen Kenntnisse und sind in der Lage, diese später in der Praxisanzuwenden.

Inhalt

- Entwicklung der Unternehmenssteuerungsmodelle- Unternehmensführung und Managementanforderungen- strategische Initiativen und Strategieprozessmodelle- Aufbau, Inhalt und Verfahren der Umwelt- und Unternehmensanalyse- Verfahren der Wettbewerbsanalyse- Entwicklung von Strategien auf Unternehmens- und Geschäftsfeldebene- Zusammenhang zwischen Strategie, Struktur und Führung- strukturelle Rahmenbedingungen für die Umsetzung von strategischen Optionen

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an Vorlesung und Seminar- intensive Mitarbeit an Übungen- Einbringen von eigenen Erfahrungen aus Studium und Berufspraxis

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbearbeitung der Lerninhalte- selbstständiges Bearbeiten der bereitgestellten Materialien

Literatur

- Müller-Stewens, G., Lechner, C.: Strategisches Management, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Steinmann, H., Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung, Gabler: Wiesbaden- Macharzina, K.: Unternehmensführung, Gabler: Wiesbaden- Hungenberg, H., Wulf, T.: Grundlagen der Unternehmensführung, Springer: Berlin

Page 140: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 140 von 224

Teilmodul  BBA-246-02 UFG Problemlösungstechniken der Unternehmensplanung

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 66 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium von Mitschriften- Vor- und Nachbereitung anhand des Skriptes- Lesen angegebener Literatur- Bildung von Diskussions- und Lerngruppen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Grundmodule der BWL(BBA-101, BBA-102, BBA-103)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen wissenschaftlich fundierte Managementgrundsätze. Die Studierenden kennenTools zur Lösung komplexer betrieblicher Problemstellungen sowie neuere Managementansätze. Sieanalysieren komplexe Fallstudien und wenden die erlernten Problemlösungstools an.

Inhalt

- Techniken und Verfahren zur Lösung komplexer Problemstellugen auf Basis wissenschaftlicher Methoden- Bearbeitung von Fallstudien im Kontext von Zielfindungs-, Planungs- und Entscheidungssituationen in der

Unternehmensführung

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an Vorlesung, Seminar und Übungen- Einbringen von eigenen Erfahrungen aus Studium und Berufspraxis

Anforderungen des Selbststudiums

- Bearbeitung von Aufgaben nach Vereinbarung

Literatur

- Dillerup, R., Stoi, R.: Unternehmensführung, Vahlen: München- Grant, K., Nippa, M.: Strategisches Management, Pearson Studium: München- Hungenberg, H., Wulf, T.: Grundlagen der Unternehmensführung, Springer: Berlin- Johnson, G., Scholes, K., Whittington, R.: Strategisches Management, Eine Einführung, Pearson Studium:

München- Macharzina, K.: Unternehmensführung, Gabler: Wiesbaden- Müller-Stewens, G., Lechner, C.: Strategisches Management, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Steinmann, H., Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung, Gabler: Wiesbaden

Page 141: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 141 von 224

Modul  BBA-249 UGR Gründungsmanagement

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-249-01 UGR Entrepreneurship, PflichtBBA-249-02 UGR Praxisübung zur Gründung, Pflicht

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R, P

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Bedeutung von Unternehmensgründungen sowie deren Erfolgs- undMisserfolgsfaktoren. Sie beherrschen die Grundsätze des Gründungsmanagements in allen wesentlichenBereichen und verfügen über die Fähigkeit, alle hierzu notwendigen betriebswirtschaftlichen Elementeplanvoll anhand der gegebenen Aufgabenstellungen einzusetzen. Sie beherrschen die Methoden und Inhaltezur Erstellung eines Geschäftsplans, insbesondere bei typischen Hürden wie unvollständiger Informationund können selbst Geschäftsideen (weiter-) entwickeln. Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedlichePositionen, Akteure, Interessen und zur Verfügung stehende Ressoucen zu erkennen und zu bewerten. Auchin komplexen Situationen können sie adäquate Lösungen für eine strategisch nachhaltige Geschäftsplanungentwickeln.

Page 142: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 142 von 224

Teilmodul  BBA-249-01 UGR Entrepreneurship

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vertiefung der Vorlesungsinhalte anhand der angegebenen Quellen- praxisorientierte Aufgabenstellungen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Bedeutung von Unternehmensgründungen und der Wachstumsphasevon Jungunternehmen sowie deren Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren. Sie beherrschen die Grundsätzedes Gründungsmanagements in allen wesentlichen Bereichen. Sie haben die Fähigkeit, diebetriebswirtschaftlichen Elemente des Gründungsmanagements planvoll einzusetzen. Zudem haben siedas Lernvermögen, sich verschiedene Geschäftsideen systematisch zu erschließen und angemesseneGeschäftsmodelle und Geschäftspläne zu entwickeln. Sie kennen die unterschiedlichen Akteureund Herausforderungen wie z.B. die Knappheit von Ressourcen sowie eine hohe Unsicherheit beiunternehmerischer Betätigung und verfügen über ein umfangreichendes Portfolio von Methodenund Strategien, um als Unternemer/-in auch mit komplexen Sachverhalten sowie divergierendenInteressenslagen umzugehen.

Inhalt

- Grundlagen unternehmerischer Betätigung (u. a. Gründungsklima, gesamtwirtschaftliche Bedeutung)- Phasen des Gründungsmanagements- Adressaten, Funktionen, Aufbau und Inhalte eines Geschäftsplans- Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und Unternehmer- Markt- und Wettbewerbsanalyse- Geschäftsmodell- Marketing und Vertrieb für Gründer- Rechtsformen der Unternehmen / Vor- und Nachteile- Finanzierung, Insbesondere Beteiligungsfinanzierung / Venture Capital- Schutzrechte (u. a. Patente, Marken) / Innovations- und Technologiemanagement- (Miss-) Erfolgsfaktoren von Gründungen / Jungunternehmen aus Sicht der Entrepreneurship-Forschung- Sonstiges:Fallstudien und Übungen, Fachvorträge und/oder moderiertes Gründergespräch, Exkursion

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Mitarbeit unter Zuhilfenahme der Ergebnisse der Arbeitsaufgaben

Anforderungen des Selbststudiums

- Bearbeitung von Übungsaufgaben anhand von angegebener Literatur und anderer Quellen (z. B. eigeneRecherchen, Gründerwettbewerbe)

Literatur

- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Starthilfe. Der erfolgreiche Weg in dieSelbständigkeit, Bonn

- Faltin, G., Ripsas, S., Zimmer, J. (Hrsg.): Entrepreneurship. Wie aus Ideen Unternehmen werden, C. H. Beck:München

- Hirth, G., Przywara, R.: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen, Springer:Berlin, Heidelberg

- Klandt, H.: Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan, Oldenbourg: München, Wien- Kubr, T., Ilar, D., Marchesi, H.: Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Businessplan zum

Erfolg, Ueberreuter: Zürich

Page 143: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 143 von 224

- Osterwalder, A. et al.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer undHerausforderer.

- Weitere Literatur wird themenspezifisch bekannt gegeben.

Page 144: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 144 von 224

Teilmodul  BBA-249-02 UGR Praxisübung zur Gründung

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Lektüre und Evaluierung existierender Geschäftsideen, eigene Markt- undWettbewerbsanalysen, eigene Entwicklungen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen verschiedene Methoden wie z.B. Kreativitätstechniken zur (Weiter-) Entwicklungvon Geschäftsideen. Sie sind in der Lage, selbst innovative Gründungsvorhaben zu generieren, diese aufihre Realisierbarkeit und Nachfrage hin zu untersuchen und den Marktanforderungen anzupassen. Durchdie exemplarische Durchführung von Markt- und Wettbewerbsstudien unter wissenschaftlicher Anleitungsind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Akteure und Interessen im (Vor-)Gründungsprozesssowie die Herausforderungen einer Gründungsplanung zu erkennen und adäquat zu berücksichtigen. Einweiteres Lernziel ist die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen. Insbesondere das Erkennen und dersinnvolle Einsatz vorhandener (eigener) Ressourcen sowie der Umgang mit Unsicherheit bei unvollständigerInformation in komplexen Situationen wird trainiert.

Inhalt

- Entwicklung innovativer Geschäftsideen- Herleiten adäquater Geschäftsmodelle- Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen, auch zu bereits erfolgreichen Start-Up-Unternehmen- Präsentation(en) zur Einschätzung der Nachfrage und Markttauglichkeit

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Mitarbeit, Engagement, Gruppenarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

- u.a. Durchführung eigener Studien, eigenständige Bearbeitung von Fachliteratur

Literatur

- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Starthilfe. Der erfolgreiche Weg in dieSelbständigkeit: Bonn

- Faltin, G., Ripsas, S., Zimmer, J. (Hrsg.): Entrepreneurship. Wie aus Ideen Unternehmen werden, C. H. Beck:München

- Hirth, G., Munzke, C.:Erfolgreiche Existenzgründung - Planen, berechnen, umsetzen, Cornelsen: Berlin- Hirth, G., Przywara, R.: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen, Springer:

Berlin, Heidelberg- Kubr, T., Ilar, D., Marchesi, H.: Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Businessplan zum

Erfolg, Ueberreuter: Zürich- Osterwalder, A. et al.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und

Herausforderer

Page 145: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 145 von 224

Modul  BBA-250 UGR Entrepreneurship in a Global Context

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-250-01 UGR Entrepreneurship in a Global Context, Pflicht

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Students understand the relevance and theoretical background of entrepreneurship and the process ofplanning and launching a company in a different international environment. They know how to deal withuncertainty in situations with incomplete informations and are aware of the importance of interculturaldifferences. They are able to develop strategies to enter international markets and know how to develop andpresent business plans with cross-national implications.

Page 146: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 146 von 224

Teilmodul  BBA-250-01 UGR Entrepreneurship in a Global Context

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, IBS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to review seminar sessions using sources provided by the lecturer, ownresearch

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Gruppengröße 35

Angestrebte Lernergebnisse

Students understand the relevance and theoretical background of entrepreneurship and the process ofplanning and launching a company in a different international environment. They know how to deal withuncertainty in situations with incomplete informations and are aware of the importance of interculturaldifferences. They are able to develop strategies to enter international markets and know how to develop andpresent business plans with cross-national implications.

Inhalt

- entrepreneurship as a source of economic development- basics of (international) entrepreneurship research- Political, economic, legal, social/cultural and other issues in a global context- conducting international market research- international marketing, sales and distribution- planning the market entry of innovative products and services- developing international business models and business plans

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate on a regular basis

Anforderungen des Selbststudiums

- accomplishing individual and international group work assignments- conducting international market research- developing business plans

Literatur

- Cateora, P.R. / Graham, J.L. (2007): International Marketing. 13th edition, New York: McGRAW-Hill- Murphy, P. (2004): International Business Plan Workbook. Massachusetts Export Center- Zimmerer, T. W., Scarborough, N. M.: Essentials of Entrepreneurship and Small Business Management,

Pearson Education: New Jersey et al.- International studies / research results

Page 147: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 147 von 224

Modul  BBA-253 AAA Ausgewählte Themen des Audit and Accounting

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-253-01 AAA Ausgewählte Themen des Audit und Accounting,Pflicht

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen des Audit and Accounting,die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren und praxisrelevanteLösungsansätze selbstständig und ganzheitlich zu entwickeln.

Page 148: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 148 von 224

Teilmodul  BBA-253-01 AAA Ausgewählte Themen des Audit und Accounting

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der empfohlenen Literatur einschließlich des Studientextes- Nachbereitung der Mitschriften der in dem Seminar besprochenen Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen des Audit and Accounting,die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren und praxisrelevanteLösungsansätze selbstständig und ganzheitlich zu entwickeln.

Inhalt

- wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an den Seminaren und intensive Mitarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständiges Bearbeiten von Aufgabenstellungen

Literatur

- wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Page 149: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 149 von 224

Modul  BBA-254 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherungen

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-254-01 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherung,Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben betriebswirtschaftliches, managementrelevantes, systematischesWissen zur fundierten Analyse und Bewertung der regulatorischen und betrieblichen Strukturensowie der Leistungserstellungsprozesse von überregional agierenden Banken, Versicherungen undAllfinanzunternehmen gemäß aktuellen internationalen Standards in Bezug auf besondere Themenbereiche(Internationale Bank- und Versicherungsbetriebstheorie, Risikomanagement, Besonderes Produktrecht).

Page 150: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 150 von 224

Teilmodul  BBA-254-01 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherung

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der empfohlenen Literatur einschließlich des Studientextes- Nachbereitung der Mitschriften der in dem Seminar besprochenen Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben betriebswirtschaftliches, managementrelevantes, systematischesWissen zur fundierten Analyse und Bewertung der regulatorischen und betrieblichen Strukturensowie der Leistungserstellungsprozesse von überregional agierenden Banken, Versicherungen undAllfinanzunternehmen gemäß aktuellen internationalen Standards in Bezug auf besondere Themenbereiche(Internationale Bank- und Versicherungsbetriebstheorie, Risikomanagement, Besonderes Produktrecht).

Inhalt

- wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an den Seminaren und intensive Mitarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständiges Bearbeiten von Aufgabenstellungen

Literatur

- wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Page 151: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 151 von 224

Modul  BBA-255 CON Ausgewählte Themen des Controlling

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-255-01 CON Ausgewählte Themen des Controlling, Pflicht

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die Bedeutung des Erlernten in der beruflichen Controllingpraxis einschätzenund sind zu einem situationsadäquat dosierten Einsatz des Handwerkszeugs aufgrund von Planspielenbefähigt. Sie können Controllingsoftware in der Praxis auswählen und einsetzen. Die Studierendensind in der Lage, controllingspezifische Kenntnisse in der Praxis den Mitarbeitern zu vermitteln, sich incontrollingsspezifische Situationen hineinzuversetzen und zu bewerten. Die Studierenden sind in derLage, den Zusammenhang zwischen Controlling-Grundlagen und der Controlling-Praxis herzustellen und zubewerten.

Page 152: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 152 von 224

Teilmodul  BBA-255-01 CON Ausgewählte Themen des Controlling

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der bereitgestellten Unterlagen (Skript, Präsentationen,Lösungen, Anhang)

- regelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen zu Controllingthemen (z.B.Handelsblatt, FTD, Wirtschaftswoche)

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die Bedeutung des Erlernten in der beruflichen Controllingpraxis einschätzenund sind zu einem situationsadäquat dosierten Einsatz des Handwerkszeugs aufgrund von Planspielenbefähigt. Sie können Controllingsoftware in der Praxis auswählen und einsetzen. Die Studierendensind in der Lage, controllingspezifische Kenntnisse in der Praxis den Mitarbeitern zu vermitteln, sich incontrollingsspezifische Situationen hineinzuversetzen und zu bewerten. Die Studierenden sind in derLage, den Zusammenhang zwischen Controlling-Grundlagen und der Controlling-Praxis herzustellen und zubewerten.

Inhalt

- Planspiel Controlling- Controlling-Tag an der Hochschule- Controlling-Exkursionen- Einsatz von Controlling-Software

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Praxisvorträgen und Exkursionen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

- Steinle, C., Daum, A.: Controlling, Schäffer-Poeschel: Stuttgart- Vollmuth, H. J.: Controllinginstrumente von A-Z, Haufe: Planegg/München

Page 153: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 153 von 224

Modul  BBA-256 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-256-01 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance, Pflicht

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnittes

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K 2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen, neuer Praxisbedarfe,einschlägiger Forschungsergebnisse und fortschreitender Internationalisierung bedeutende Themender Corporate Finance eigenständig bearbeiten, für eine konkrete praktische und wissenschaftlicheProblemstellung selbstständig Lösungsansätze entwickeln und diese Ansätze zielgruppenspezifischvertreten und durchsetzen. Für eine fundierte Analyse spezieller Themen erwerben die Studierendenfinanzwirtschaftliches, managementrelevantes und systematisches Wissen.

Page 154: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 154 von 224

Teilmodul  BBA-256-01 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium Studium der bereitgestellten Unterlagen und der LiteraturempfehlungenRegelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.B. Handelsblatt);Beobachtung des AktienmarktsNachbereitung der Mitschriften der in dem Seminar besprochenen Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Module des 1. Studienabschnittes

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen, neuer Praxisbedarfe, einschlägigerForschungsergebnisse und fortschreitender Internationalisierung bedeutende Themender Corporate Finance eigenständig bearbeiten, für eine konkrete praktische und wissenschaftlicheProblemstellung selbstständig Lösungsansätze entwickeln und diese Ansätze zielgruppenspezifischvertreten und durchsetzen. Insbesondere erwerben die Studierenden die Fähigkeit, spezifische undaktuelle Themen, die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden, zu analysieren und und derenAuswirkungen zu spezifizieren.

Inhalt

variiert, es werden jeweils aktuelle oder spezifische Themen aus Forschung und Praxis der CorporateFinance behandelt, wie beispielsweise- International Corporate Finance- Fallstudien der Finanzierung, Investition und Bewertung- quantitative Risikobewertung mit MSExcel- Behavioral Finance- Asset Allocation- Kapitalmarktrecht

Anforderungen der Präsenzzeit

regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

Anforderungen des Selbststudiums

intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte

Literatur

wird themenspezifisch vom Dozenten bekanntgegeben

Page 155: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 155 von 224

Modul  BBA-257 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung

Untertitel Management im Gesundheitswesen

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-257-01 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung,Pflicht

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen unterschiedliche Konzepte zu Krankheit und Gesundheit und verfügen überGrundkenntnisse bezüglich der großen Akteure im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Ärzteschaft,Gesetzliche Krankenversicherung). Sie verfügen über Grundkenntnisse der Krankenhausbetriebswirtschaft,der aktuellen Finanzierung und von Geldströmen des Gesundheitssystems sowie des Pharma- und desMedizintechnik-Marktes. Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit aktuellen ethischen Themen inder Medizin auseinanderzusetzen.

Page 156: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 156 von 224

Teilmodul  BBA-257-01 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung

Untertitel Management im Gesundheitswesen

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Verfolgen der aktuellen Presse zu den laufenden Reform- undGesetzesvorhaben sowie der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion

- Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen unterschiedliche Konzepte zu Krankheit und Gesundheit und verfügen überGrundkenntnisse bezüglich der großen Akteure im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Ärzteschaft,Gesetzliche Krankenversicherung). Sie verfügen über Grundkenntnisse der Krankenhausbetriebswirtschaft,der aktuellen Finanzierung und von Geldströmen des Gesundheitssystems sowie des Pharma- und desMedizintechnik-Marktes. Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit aktuellen ethischen Themen inder Medizin auseinanderzusetzen.

Inhalt

- Modelle von Gesundheit und Krankheit, Ethik, Qualitätsmanagement, Arzthaftung und Arztrecht- Grundlagen des deutschen Gesundheitswesens und des Sozialversicherungssystems- Geldströme im Gesundheitssystem: Versicherungsprämien, Risikostrukturausgleich, morbi-RSA,

Fallpauschalen, einheitlicher Bewertungsmaßstab, GOÄ, etc.- Grundlagen der Krankenhaus-BWL und des Pharmamarktes- Exkursionen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars- aktive Teilnahme am Seminar- komplette Teilnahme am Krankenhausplanspiel (obligatorisch)- Teilnahme an etwaigen Exkursionen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Inhalte- selbstständige Lektüre empfohlener Literatur und des Seminarhandouts- Durchführung einer Fallstudie- Erstellen eines Referats

Literatur

- Franke, A.: Modelle von Gesundheit und Krankheit, Huber: Bern- Nabel, E.: Das Gesundheitswesen in Deutschland, Deutscher Ärzte-Verlag: Köln- Bienert, M. L.: Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte, Economia Verlagsgruppe HJR: Heidelberg

Page 157: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 157 von 224

Modul  BBA-258 HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Management

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-258-01 HRM Ausgewählte Themen des Human ResourceManagements, Pflicht

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen - HRM Personal und Arbeit- HRM Personalpsychologie

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können unter Einbeziehung einschlägiger Forschungsergebnisse aktuelle Themendes Human Resource Managements eigenständig bearbeiten und eine konkrete wissenschaftliche oderpraktische Problemstellung selbständig Lösungsansätze entwickeln.

Page 158: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 158 von 224

Teilmodul  BBA-258-01 HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Managements

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript- Studium der empfohlenen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen - HRM Personalmanagement- HRM Personalpsychologie

Gruppengröße 15

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können unter Einbeziehung einschlägiger Forschungsergebnisse aktuelle Themendes Human Resource Managements eigenständig bearbeiten und eine konkrete wissenschaftliche oderpraktische Problemstellung selbständig Lösungsansätze entwickeln.

Inhalt

Variiert, es werden jeweils aktuelle Themen aus Forschung und Praxis des Human Resource Managementbehandelt.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars- aktive Teilnahme am Seminar- intensive Mitarbeit an Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor-/Nachbereitung der Inhalte- selbständige Lektüre empfohlener Literatur

Literatur

Wird jeweils zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Page 159: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 159 von 224

Modul  BBA-259 IND Besondere Themen der Industrie

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-259-01 IND Besondere Themen der Industrie, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können aktuelle Themen der Industrie analysieren und eigenständig praxisrelevanteLösungskonzepte entwickeln.

Page 160: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 160 von 224

Teilmodul  BBA-259-01 IND Besondere Themen der Industrie

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsunterlagen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können aktuelle Themen der Industrie analysieren und eigenständig praxisrelevanteLösungskonzepte entwickeln.

Inhalt

- wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Anforderungen der Präsenzzeit

- Bearbeitung aktueller Themen der Industrie- Analyse von neuen Lösungskonzepten- Gegenüberstellung, Auswahl und Weiterentwicklung von Lösungskonzepten

Anforderungen des Selbststudiums

- Bearbeitung von Aufgaben nach Vereinbarung- intensive und konsequente Nachbearbeitung der Lerninhalte

Literatur

- wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Page 161: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 161 von 224

Modul  BBA-260 IMA Selected Topics of International

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-260-01 IMA Selected Topics of International Management, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Students have a profound working knowledge of selected issues in international management. They are ableto apply recent methods and tools in order to find appropriate managerial responses to typical challengesin international business operations. Through the use of case studies, group work or other participativelearning methods their ability to solve economic problems and think holistically as well as their Englishcommunication skills will be enhanced.

Page 162: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 162 von 224

Teilmodul  BBA-260-01 IMA Selected Topics of International Management

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to independently acquire the recommended material

Empfohlene Voraussetzungen Strategic International Management (BBA-237-01)

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Students have a profound working knowledge of selected issues in international management. They are ableto apply recent methods and tools in order to find appropriate managerial responses to typical challengesin international business operations. Through the use of case studies, group work or other participativelearning methods their ability to solve economic problems and think holistically as well as their Englishcommunication skills will be enhanced.

Inhalt

- case-studies or exercises dealing with selected key challenges of international management- theoretical concepts of selected topics in international management

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate in the seminar and its group assignments

Anforderungen des Selbststudiums

- to review the seminar sessions based on script and recommended literature- to deepen the attained knowledge by working on additional case studies

Literatur

- will be announced within the course

Page 163: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 163 von 224

Modul  BBA-261 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und der Marktforschung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-261-01 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und derMarktforschung, Pflicht

Verantwortliche(r) Gühlert, Hans Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen des Marketing und derMarktforschung, die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren undpraxisrelevante Lösungskonzepte zu entwickeln.

Page 164: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 164 von 224

Teilmodul  BBA-261-01 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und derMarktforschung

Verantwortliche(r) Gühlert, Hans Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der empfohlenen Literatur einschließlich des Studientextes- Nachbereitung der Mitschriften der im Seminar besprochenen Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen des Marketing und derMarktforschung, die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren undpraxisrelevante Lösungskonzepte zu entwickeln.

Inhalt

- wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an den Seminaren und intensive Mitarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständiges Bearbeiten von Aufgabenstellungen

Literatur

-wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Page 165: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 165 von 224

Modul  BBA-262 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-262-01 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung,Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen der Unternehmensführung,die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren und praxisrelevanteLösungskonzepte zu entwickeln.

Page 166: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 166 von 224

Teilmodul  BBA-262-01 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der empfohlenen Literatur einschließlich des Studientextes- Nachbereitung der Mitschriften der in dem Seminar besprochenen Inhalte

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen der Unternehmensführung,die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren und praxisrelevanteLösungskonzepte zu entwickeln.

Inhalt

- wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an den Seminaren und intensive Mitarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständiges Bearbeiten von Aufgabenstellungen

Literatur

- wird themenspezifisch vom Dozenten vorgegeben

Page 167: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 167 von 224

Modul  BBA-263 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-263-01 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung,Pflicht

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen der Unternehmensgründung,die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren und praxisrelevanteLösungskonzepte zu entwickeln. Die Bearbeitung in Kleingruppen versetzt die Studierenden in die Lage,Herausforderungen des Gründungsmanagements selbstständig und ganzheitlich zu lösen.

Page 168: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 168 von 224

Teilmodul  BBA-263-01 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Studium der empfohlenen Literatur- Nachbereitung der im Seminar besprochenen Inhalte- Eigene Recherchen und Selbstreflexion

Empfohlene Voraussetzungen keine

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, Geschäftsideen und -strategien für innovative Produkte oderDienstleistungen (weiter) zu entwickeln, hierzu ein adäquates Geschäftsmodell zu entwickeln und biszum vollständigen Geschäftsplan auszuarbeiten. Sie sind in der Lage, eigene wissenschaftlich fundierteempirische Markt- und Wettbewerbsstudien durchzuführen, auszuwerten und zu präsentieren.Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss über die Fähigkeit, übergreifende als auchspezifische und aktuelle Themen der Unternehmensgründung respektive des Unternehmertumsselbstständig zu analysieren und praxisrelevante Lösungskonzepte zu entwickeln.

Inhalt

- Methoden zur Entwicklung von (eigenen) Geschäftsideen bzw. innovativer Produkte und Dienstleistungen- Durchführung von Markt- und Wettbewerbsrecherchen sowie empirischer Studien zu ausgewählten

Branchen und Themen- Entwicklung einer ganzheitlichen Gründungs- und Umsetzungsstrategie anhand eines praktischen

Beispiels- Ausarbeitung aller notwendigen (Teil-) aspekte eines Geschäftsplans- Zusätzlich zu der fachlichen Bildung: Weiterentwicklung der (unternehmerischen) Persönlichkeit,

beispielsweise durch individuelles Coaching, Feedback der anderen Teilnehmer/-innen, persönlicheSWOT-Analyse, eigener Entwicklungsplan

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme an den Seminaren- intensive Mitarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Nachbereitung der Lehrinhalte- selbstständiges Bearbeiten von Aufgabenstellungen

Literatur

- Siehe die in den Grundlagenfächern bereits empfohlene Literatur- Vertiefende themenspezifische Empfehlungen der Dozentin, eigene Recherchen

Page 169: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 169 von 224

Modul  BBA-264 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-264-01 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung, Pflicht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, spezielle Rechtsprobleme aus dem Wirtschafts- bzw. Privatrechtzu analysieren und praktische Fälle aus diesen Rechtsbereichen unter Anwendung der juristischenMethodenlehre systematisch und selbstständig zu lösen. Sie verfügen über die Fähigkeit, den Einfluss vonRechtsproblemen und ihrer Handhabung auf Unternehmensentscheidungen zu erkennen und zu beurteilen.Den Studierenden kennen außergerichtliche Möglichkeiten der Konfliktlösung (Mediation) zur Befriedungvon Rechtsstreitigkeiten.

Page 170: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 170 von 224

Teilmodul  BBA-264-01 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung anhand Skript

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, spezielle Rechtsprobleme aus dem Wirtschafts- bzw. Privatrechtzu analysieren und praktische Fälle aus diesen Rechtsbereichen unter Anwendung der juristischenMethodenlehre systematisch und selbstständig zu lösen. Sie verfügen über die Fähigkeit, den Einfluss vonRechtsproblemen und ihrer Handhabung auf Unternehmensentscheidungen zu erkennen und zu beurteilen.Den Studierenden kennen außergerichtliche Möglichkeiten der Konfliktlösung (Mediation) zur Befriedungvon Rechtsstreitigkeiten.

Inhalt

- variiert, es werden jeweils aktuelle Themen aus der Praxis des Wirtschafts- und Privatrechts behandelt

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch des Seminars- aktive Mitarbeit im Seminar

Anforderungen des Selbststudiums

- intensive Vor- und Nachbereitung der Inhalte- selbstständige Lektüre empfohlener Literatur- Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen

Literatur

- themenspezifisch, wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Page 171: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 171 von 224

Modul  BBA-265 Grundlagen prozessorientierter QMS

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-265-01 Grundlagen prozessorientierter QMS, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnittes

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die international gültigen Prinzipien des Aufbaus vonQualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) nach der DIN EN ISO 9000-Familie sowie die Grundlagendes Prozessmanagements selbstständig auf Organisationen verschiedener Branchen anwenden. Aufgrundder Übung der Anwendung in Fallstudien ist jeder Teilnehmer in der Lage, eigene Interpretationen aufpraktische Anwendungsfälle vorzunehmen sowie die Wirksamkeit von QM-Systemen zu ermitteln und zubewerten. Durch die obligatorische Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse und teamorientierte Übungenerlangen die Studierenden zudem eine verstärkte persönliche Überzeugungskraft und Sicherheit in derModeration von Gruppenprozessen.

Page 172: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 172 von 224

Teilmodul  BBA-265-01 Grundlagen prozessorientierter QMS

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - selbstständiges Erarbeiten der bereitgestellten Materialien

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnittes

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die international gültigen Prinzipien des Aufbaus vonQualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) nach der DIN EN ISO 9000-Familie sowie die Grundlagendes Prozessmanagements selbstständig auf Organisationen verschiedener Branchen anwenden. Aufgrundder Übung der Anwendung in Fallstudien ist jeder Teilnehmer in der Lage, eigene Interpretationen aufpraktische Anwendungsfälle vorzunehmen sowie die Wirksamkeit von QM-Systemen zu ermitteln und zubewerten. Durch die obligatorische Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse und teamorientierte Übungenerlangen die Studierenden zudem eine verstärkte persönliche Überzeugungskraft und Sicherheit in derModeration von Gruppenprozessen.

Inhalt

- Grundbegriffe des Qualitätsmanagements auf Basis der Norm DIN EN ISO 9000- Prozessorientierung und Prozessmanagement- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen nach der DIN EN ISO 9001 in verschiedenen Branchen- Motivation für Qualitätsmanagement und Umgang mit Veränderungen- praktische Übungen zur Moderation von Arbeitsgruppen und zur Präsentation von Arbeitsergebnissen

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme am Seminar und den Gruppenarbeiten

Anforderungen des Selbststudiums

- Nachbereitung anhand Skript und angegebener Literatur- Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Bearbeitung von Fällen der Literatur

Literatur

- Deutsches Institut für Normung (DIN) (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme, Anforderungen: DIN EN ISO9001:2008, Beuth: Berlin

- DIN (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2005), Beuth: Berlin- DIN (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme - Leitfaden zur Leistungsverbesserung (ISO 9004:2009),

Beuth: Berlin

Page 173: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 173 von 224

Modul  BBA-266 Umsetzung prozessorientierter QMS

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-266-01 Umsetzung prozessorientierter QMS, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Module des 1. Studienabschnitts

Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen prozessorientierter QMS (BBA-265)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können weiterführende Prinzipien des prozessorientierten Qualitätsmanagementsauf Basis der ISO-9000-Normenfamilie auf Organisationen verschiedener Branchen in konkretenAuditsituationen anwenden. Sie sind in der Lage, die Methoden und Prinzipien der Audititerung vonManagementsystemen auf Basis der Norm DIN 19011 im Rahmen der internen Audits von QM-Systemenzu beachten und selbstständig umzusetzen. Im Rahmen der Übung von Auditinterviews mit Mitgliedernder Hochschule können sie wertschätzend argumentieren und durch den Einsatz von Fragetechnikenkonkrete Interviewsituationen situationsadäquat lenken. Potenziale von QM-Systemen werden von denTeilnehmern erkannt, in Form von Auditberichten nachvollziehbar geschildert und durch die Nutzungpassender Qualitätstechniken strukturiert in Lösungen überführt.

Page 174: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 174 von 224

Teilmodul  BBA-266-01 Umsetzung prozessorientierter QMS

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - selbstständiges Erarbeiten der bereitgestellten Materialien

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, Grundlagen prozessorienter QMS(BBA-265)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können weiterführende Prinzipien des prozessorientierten Qualitätsmanagementsauf Basis der ISO-9000-Normenfamilie auf Organisationen verschiedener Branchen in konkretenAuditsituationen anwenden. Sie sind in der Lage, die Methoden und Prinzipien der Audititerung vonManagementsystemen auf Basis der Norm DIN 19011 im Rahmen der internen Audits von QM-Systemenzu beachten und selbstständig umzusetzen. Im Rahmen der Übung von Auditinterviews mit Mitgliedernder Hochschule können sie wertschätzend argumentieren und durch den Einsatz von Fragetechnikenkonkrete Interviewsituationen situationsadäquat lenken. Potenziale von QM-Systemen werden von denTeilnehmern erkannt, in Form von Auditberichten nachvollziehbar geschildert und durch die Nutzungpassender Qualitätstechniken strukturiert in Lösungen überführt.

Inhalt

- Branchenspezifika der Umsetzung von QM-Systemen in die Praxis- Bewerten der Wirksamkeit der Umsetzung eines QM-Systems- Planung, Durchführung und Nachbereitung interner Audits mit praktischer Übung- Einführung in Zertifizierungsverfahren- Methoden der Produkt- und Prozessentwicklung (z.B. FMEA, QFD)- Qualitäts- und Kreativitätstechniken- Rechtliche Grundlagen- Kostenrechnung- praktische Übungen zur Moderation von Arbeitsgruppen und zur Präsentation von Arbeitsergebnissen

Anforderungen der Präsenzzeit

- aktive Teilnahme am Seminar und den Gruppenarbeiten- Planung und Durchführung eines Auditinterviews mit Erstellung des Berichts

Anforderungen des Selbststudiums

- Nachbereitung anhand Skript und angegebener Literatur- Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Bearbeitung von Fällen der Literatur

Literatur

- Deutsches Institut für Normung (DIN) (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme, Anforderungen: DIN EN ISO9001:2008, Beuth: Berlin

- DIN (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2005), Beuth: Berlin- DIN (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme - Leitfaden zur Leistungsverbesserung (ISO 9004:2009),

Beuth: Berlin- DIN (Hrsg.), Leitfaden für Auditierung von Managementsystemen (ISO 19011:2011), Beuth: Berlin

Page 175: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 175 von 224

Modul  BBA-267 Business and Culture in Germany

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-267-01 Business and Culture in Germany, Pflicht

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Students are familiar with the relevant aspects of German society and economy. They understand thegeneral principles of the Soziale Marktwirtschaft. They understand written and unwritten rules of businesscommunication in Germany. By means of professional discussions they have developed their analytical skillsas well as their capability of expressing their views and positions.

Page 176: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 176 von 224

Teilmodul  BBA-267-01 Business and Culture in Germany

Verantwortliche(r) Hirth, Günter, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to review seminar sessions

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Students are familiar with the relevant aspects of German society and economy. They understand thegeneral principles of the Soziale Marktwirtschaft. They understand written and unwritten rules of businesscommunication in Germany. By means of professional discussions they have developed their analytical skillsas well as their capability of expressing their views and positions.

Inhalt

- structure and dynamics of German economy,- basics in the political and economic system: open markets, social security, taxation, labour laws- German business culture- how to do business in Germany and succeed

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate on a regular basis

Anforderungen des Selbststudiums

- to actively participate in both individual and group assignments

Literatur

- will be announced within the course

Page 177: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 177 von 224

Modul  BBA-268 Ausgewählte Themen der VWL

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-268-01 Ausgewählte Themen der VWL, Pflicht

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Module des 1. Studienabschnitts

Empfohlene Voraussetzungen Volkswirtschaftslehre - Grundlagen (BBA-106)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Studierende besitzen die Kompetenz anhand von Fallstudien, Projekten und Teamarbeiten spezielleProbleme von Marktwirtschaften zu analysieren und können Problemlösungswege aufzeigen.

Page 178: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 178 von 224

Teilmodul  BBA-268-01 Ausgewählte Themen der VWL

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium Konsequente Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung anhand derausgeteilten Vorlesungsunterlagen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Volkswirtschaftslehre -Grundlagen (BBA-106)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Studierende besitzen die Kompetenz anhand von Fallstudien, Projekten und Teamarbeiten spezielleProbleme von Marktwirtschaften zu analysieren und können Problemlösungswege aufzeigen.

Inhalt

Der Inhalt wechselt von Semester zu Semester und orientiert sich an aktuellen volkswirtschaftlichenProblemen auf nationaler und internationaler Ebene.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Frage- und Diskussionsbereitschaft- aktive Mitarbeit an Projekten mit aktuellen Problemstellungen

Anforderungen des Selbststudiums

- Vor- und Nachbereitung der Seminararbeiten- Erledigung von Teilarbeiten im Rahmen von Projekten

Literatur

- aktuelle Studien- wissenschaftliche Artikel- anspruchsvolle Zeitungsartikel (Auswahl hängt von der aktuellen Problemstellung ab)

Page 179: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 179 von 224

Modul  BBA-269 Anforderungsanalyse

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-269-01 Anforderungsanalyse, Pflicht

Verantwortliche(r) Krause, Manfred, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Module des 1. Studienabschnitts

Empfohlene Voraussetzungen Wirtschaftsinformatik - Grundlagen (BBA-112)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden- kennen die Grundlagen der Analyse, Modellierung und des Managements von Anforderungen an Software-

Systeme,- kennen die Bedeutung des Anforderungsmanagements,- kennen die Grundkonzepte der objektorientierten Modellierung,- sind in der Lage, Geschäftsprozess-, Anwendungsfall- und Fachklassenmodelle zu entwickeln,- besitzen die Fähigkeit, eine Anforderungsanalyse und -modellierung im Team durchzuführen,- besitzen die Fähigkeit, in Projekten zu arbeiten (Teamfähigkeit),- sind in der Lage, die Projektergebnisse schriftlich und in einem Referat zu präsentieren. In den Übungen

können die Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösen und bewältigenkomplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit und Selbstmotivation.

Page 180: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 180 von 224

Teilmodul  BBA-269-01 Anforderungsanalyse

Verantwortliche(r) Krause, Manfred, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung an Hand des Skripts- gründliche Planung der Prüfungsleistung (Gruppenarbeit)

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Wirtschaftsinformatik -Grundlagen (BBA-112)

Gruppengröße 32

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden- kennen die Grundlagen der Analyse, Modellierung und des Managements von Anforderungen an Software-

Systeme,- kennen die Bedeutung des Anforderungsmanagements,- kennen die Grundkonzepte der objektorientierten Modellierung,- sind in der Lage, Geschäftsprozess-, Anwendungsfall- und Fachklassenmodelle zu entwickeln,- besitzen die Fähigkeit, eine Anforderungsanalyse und -modellierung im Team durchzuführen,- besitzen die Fähigkeit, in Projekten zu arbeiten (Teamfähigkeit),- sind in der Lage, die Projektergebnisse schriftlich und in einem Referat zu präsentieren. In den Übungen

können die Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösen und bewältigenkomplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit und Selbstmotivation.

Inhalt

- Ziel und Inhalte des Anforderungsmanagements:- objektorientierte Analyse mit der Unified Modeling Language (UML)- Erstellung eines Lastenhefts, Pflichtenhefts (Software Requirements Specification)- Modellierung und Spezifikation von Geschäftsprozessen und Anwendungsfällen (Use-Cases)- Entwicklung von Fachklassenmodellen zur Spezifikation von Anforderungen- Erstellen von Sequenzdiagrammen- Übungsaufgaben; Fallstudie als Projektarbeit mit Präsentation

Anforderungen der Präsenzzeit

- Vorbereitung anhand des Skripts- Teilnahme an den Übungen

Anforderungen des Selbststudiums

- selbstständiges Erarbeiten der empfohlenen Literatur und des Skripts- Teilnahme an angebotenen Coaching- Veranstaltungen für die Prüfungsgruppen- eigenständige Prüfungsvorbereitung in Gruppenarbeit

Literatur

- Balzert, H.: Lehrbuch der Objektmodellierung, Analyse und Entwurf mit der UML 2, Elsevier - Spektrum:Heidelberg, Berlin

- Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik, Elsevier - Spektrum: Heidelberg, Berlin- Ebert, C.: Systematisches Requirements Management, dpunkt: Heidelberg- Grässle, P., Baumann, H., Baumann, P.: UML 2 projektorientiert, Galileo Press: Bonn- Pohl, K.: Requirements Engineering, Grundlagen, Prinzipien, Techniken, dpunkt: Heidelberg

Page 181: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 181 von 224

Modul  BBA-270 Wirtschaftssprache 1

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-270-01 Wirtschaftssprache 1 Teil 1, PflichtBBA-270-02 Wirtschaftssprache 1 Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Witte, Mareen

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 2 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Entsprechende allgemeinsprachliche Vorkenntnisse in der Fremdsprache(siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachenunter www.fh-hannover.de/zff)

Studien-/ Prüfungsleistungen Auf Teilmodulebene

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in einer Fremdsprache mitSchwerpunkt Berufssprache.

Page 182: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 182 von 224

Teilmodul  BBA-270-01 Wirtschaftssprache 1 Teil 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen Entsprechende allgemeinsprachliche Vorkenntnisse in der Fremdsprache(siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachenunter www.fh-hannover.de/zff)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in einer Fremdsprache mitSchwerpunkt Berufssprache.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 183: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 183 von 224

Teilmodul  BBA-270-02 Wirtschaftssprache 1 Teil 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen Wirtschaftssprache 1 Teil 1 (BBA-270-01)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in einer Fremdsprache mitSchwerpunkt Berufssprache.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 184: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 184 von 224

Modul  BBA-271 Wirtschaftssprache 2

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-271-01 Wirtschaftssprache 2 Teil 1, PflichtBBA-271-02 Wirtschaftssprache 2 Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Witte, Mareen

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 2 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Entsprechende allgemeinsprachliche Vorkenntnisse in der Fremdsprache(siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachenunter www.fh-hannover.de/zff)

Studien-/ Prüfungsleistungen Auf Teilmodulebene

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in einer Fremdsprache mitSchwerpunkt Berufssprache.

Page 185: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 185 von 224

Teilmodul  BBA-271-01 Wirtschaftssprache 2 Teil 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen Entsprechende allgemeinsprachliche Vorkenntnisse in der Fremdsprache(siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachenunter www.fh-hannover.de/zff)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in einer Fremdsprache mitSchwerpunkt Berufssprache.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 186: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 186 von 224

Teilmodul  BBA-271-02 Wirtschaftssprache 2 Teil 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung- Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Voraussetzungen Wirtschaftssprache 2 Teil 1 (BBA-271-01)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K1, M, P, R

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in einer Fremdsprache mitSchwerpunkt Berufssprache.

Inhalt

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Veranstaltung- aktive Teilnahme

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbereitung- Bearbeitung der gestellten Aufgaben

Literatur

- siehe jeweilige Kursbeschreibung der Zentralstelle für Fremdsprachen unter www.fh-hannover.de/zff

Page 187: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 187 von 224

Modul  BBA-272 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-272-01 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung, Pflicht

Verantwortliche(r) Neumann, Torsten, V.-Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Betriebliche Steuerlehre(BBA-108)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden eignen sich vertiefte Kenntnisse der Betrieblichen Steuerlehre an. Die Studierendenkönnen das erworbene Wissen auf komplexe steuerliche Sachverhalte anwenden und diese beurteilen.

Page 188: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 188 von 224

Teilmodul  BBA-272-01 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung

Verantwortliche(r) Neumann, Torsten, V.-Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen- selbstständiges Studium der Fachliteratur

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Betriebliche Steuerlehre(BBA-108)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden eignen sich vertiefte Kenntnisse der Betrieblichen Steuerlehre an. Die Studierendenkönnen das erworbene Wissen auf komplexe steuerliche Sachverhalte anwenden und diese beurteilen.

Inhalt

- Einkommenssteuerrecht- Körperschaftssteuerrecht- Bilanzsteuerrecht- Gewerbesteuerrecht- Umsatzsteuerrecht- Abgabenordnung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen- bearbeitung der steurlichen Fallbeispiele

Anforderungen des Selbststudiums

- Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen- Lösen von steuerlichen Übungsaufgaben

Literatur

- Gehling/Kirchner at allii, Fachlehrgang Steterrecht, Steuerrecht I Einkommenssteuer, Körperschaftsteuer/Besteuerung der Gesellschaften, Gewerbesteuer, 1. Auflage München: C. H. Beck, 2009

- Jacobs, Unternehmensbesteuerung + Rechtsform, 4., neu bearbeitete Auflage, C. H. Beck, 2009- Gehling/Sikorski et allii: Fachlehrgang Steuerrecht, Steuerrecht II, AO, USt, ErbSt/BewG, 1. Auflage

München: C. H. Beck, 2010- Zimmermann et allii, Grundkurs des Steuerrechts, Einkommensteuer, 19. Auflage, Stuttgart, Schäfer

Pöschel, 2011- Scheel et allii, Hans Helmschrott/Jürgen Schaeberle/Thomas Scheel Abgabenordnung, Grundkurs des

Steuerrechts, 15. Auflage, Stuttgart, Schäfer Pöschel, 2011- Frotscher et allii, Grundkurs des Steuerrechts, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage,

Schäfer Pöschel, 2010

Page 189: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 189 von 224

Modul  BBA-273 Finanz- und Versicherungsmathematik

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-273-01 Finanz- und Versicherungsmathematik, Pflicht

Verantwortliche(r) Stephan, Jörg, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Kalkulationsprinzipien für Versicherungsprodukte und die grundlegendenBewertungsmodelle für derivate Finanzprodukte. Sie können die erlernten Verfahren selbstständig fürdie Bewertung gängiger Produkte anwenden. Sie können mit Anleitung die Kalkulation neuer Produktevornehmen. In den Übungen können die Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragenauflösen und bewältigen komplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit undSelbstmotivation.

Page 190: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 190 von 224

Teilmodul  BBA-273-01 Finanz- und Versicherungsmathematik

Verantwortliche(r) Stephan, Jörg, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, BIS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - selbstständiges Erarbeiten von zur Verfügung gestellten Materialien, wieFachartikeln und Produktbeschreibungen

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Kalkulationsprinzipien für Versicherungsprodukte und die grundlegendenBewertungsmodelle für derivate Finanzprodukte. Sie können die erlernten Verfahren selbstständig fürdie Bewertung gängiger Produkte anwenden. Sie können mit Anleitung die Kalkulation neuer Produktevornehmen. In den Übungen können die Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragenauflösen und bewältigen komplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit undSelbstmotivation.

Inhalt

Theorie und praktische Übungen zu den Themen:- Versicherungsprodukte- Kalkulation von Tarifen der Lebens- und Krankenversicherung- Schadensversicherungsmathematik- Derivate- Prognose von Aktienkursen- Bewertungsmodelle für derivate Finanzinstrumente

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen- Bearbeitung der Präsenzaufgaben alleine oder in Gruppen- Nachfragen bei Unklarheiten

Anforderungen des Selbststudiums

- kontinuierliche Nachbereitung der Vorlesung- kontinuierliche Nachbereitung der Übungsaufgaben- Selbststudium von zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien zu Finanzprodukten

Literatur

- Adelmeyer, M., Warmuth, E.: Finanzmathematik für Einsteiger, Vieweg: Wiesbaden- Pfeiffer, A.: Praktische Finanzmathematik, Harri Deutsch: Frankfurt- Heidorn, T.: Finanzmathematik in der Bankpraxis, Gabler: Wiesbaden- Isenbart, F., Münzner, H.: Lebensversicherungsmathematik für Praxis und Studium, Gabler: Wiesbaden- Hull, J.: Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson Studium: München

Page 191: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 191 von 224

Modul  BBA-274 Datenanalyse

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-274-01 Datenanalyse, Pflicht

Verantwortliche(r) Autenrieth, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Mathematik 2 (BBA-110)

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen Einblick in für die betriebliche Praxis relevante Teilgebiete derDatenanalyse und werden dadurch in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Ansätze inhaltlichgegeneinander abzugrenzen und geeignete Methoden in der betrieblichen Praxis auszuwählen undanzuwenden. Sie können die Ergebnisse derartiger Analysen interpretieren und kritisch hinterfragen.Die Kenntnis einer Vielzahl beispielhafter Anwendungsfälle ermöglicht es den Studierenden, komplexeFragestellungen der modernen Datenanalyse gegenüber einfachen rein deskriptiven Analysen abzugrenzenund adäquate DV-gestützte Analysewerkzeuge auszuwählen. In den Übungen können die StudierendenVerständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösen und bewältigen komplexere Fragestellungen inTeams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit und Selbstmotivation.

Page 192: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 192 von 224

Teilmodul  BBA-274-01 Datenanalyse

Verantwortliche(r) Autenrieth, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Bildung von Lerngruppen- Nachvollziehen der Algorithmen anhand übersichtlicher Beispieldaten

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere Mathematik 2 (BBA-110)

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen Einblick in für die betriebliche Praxis relevante Teilgebiete derDatenanalyse und werden dadurch in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Ansätze inhaltlichgegeneinander abzugrenzen und geeignete Methoden in der betrieblichen Praxis auszuwählen undanzuwenden. Sie können die Ergebnisse derartiger Analysen interpretieren und kritisch hinterfragen.Die Kenntnis einer Vielzahl beispielhafter Anwendungsfälle ermöglicht es den Studierenden, komplexeFragestellungen der modernen Datenanalyse gegenüber einfachen rein deskriptiven Analysen abzugrenzenund adäquate DV-gestützte Analysewerkzeuge auszuwählen. In den Übungen können die StudierendenVerständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösen und bewältigen komplexere Fragestellungen inTeams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit und Selbstmotivation.

Inhalt

Der Inhalt der Veranstaltung variiert durch Schwerpunktsetzung auf eines der unten genannten Teilgebiete.Neben klassischen mathematisch-statistischen Methoden (insbesondere in der Multivariaten Datenanalyse,der Zeitreihenanalyse und im Data Mining) kommen alternative Ansätze wie z.B. Begriffliche Datenanalyse,künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zum Tragen. Mögliche Inhalte der einzelnen Teilgebiete:- multivariate Datenanalyse: Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Kontingenzanalyse,

Faktoranalyse- Data Mining: Abhängigkeitsanalyse, Assoziationsanalyse, Klassifikation, Clusteranalyse- begriffliche Datenanalyse: Ordnungsrelationen und Verbände, graphische Darstellung von

Begriffsverbänden, begriffsanalytische Algorithmen, mehrdimensionale Kontexte und SkalenZeitreihenanalyse: Traditionelle Komponentenzerlegung und Saisonbereinigung, Zeitreihenanalyse an denFinanzmärkten, Zeitreihenmodelle, Prognosen

Anforderungen der Präsenzzeit

- konzentriertes Nachvollziehen der in der Vorlesung vorgestellten Methoden und Algorithmen- eigenständige Anwendung der vorgestellten Methoden in den Präsenz-Übungsaufgaben (teilweise im DV-

Labor unter Einsatz entsprechender Software).

Anforderungen des Selbststudiums

- Nach- und Vorbereitung anhand des Skripts sowie der empfohlenen Literatur- Lösung weiterer Übungsaufgaben- bei Prüfungsleistung in Form eines Referats bzw. einer Hausarbeit: Eigenständige Recherche und

eigenständige Erarbeitung des vorgegebenen Themengebietes

Literatur

- Backhaus, K. et al.: Multivariate Analysemethoden, Springer: Berlin et al.- Eckey, H.-F. et. al.: Multivariate Statistik, Gabler: Wiesbaden- Han, J., Kamber, M.: Data Mining Concepts and Techniques, Morgan Kaufmann: Amsterdam et al.- Stier, W.: Methoden der Zeitreihenanalyse, Springer: Berlin et al.- Stumme, G., Wille, R. (Hrsg.): Begriffliche Wissensverarbeitung, Springer: Berlin et al.

Page 193: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 193 von 224

- Witten, I. H., Eibe, F.: Data Mining Practical Machine Learning Tools and Techniques, Elesevier: Amsterdamet al.

Page 194: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 194 von 224

Modul  BBA-275 Einführung in SAP ERP

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-275-01 Einführung in SAP ERP, Pflicht

Verantwortliche(r) Walenda, Harry, Prof. Dr.-Ing.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen EDR, H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Kennenlernen bzw. Verstehen der Funktionalitäten von SAP ERP aus Anwendersicht und die Bearbeitung vonbetriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen in SAP ERP. Damit werden die grundlegenden Kenntnisse fürdas Absolvieren von Praktika und Diplomarbeiten im SAP-Umfeld aufgebaut.

Page 195: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 195 von 224

Teilmodul  BBA-275-01 Einführung in SAP ERP

Verantwortliche(r) Walenda, Harry, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BIS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - Vorbereiten der Fallstudien durch vorheriges Verstehen der Prozesse

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Gruppengröße 30

Angestrebte Lernergebnisse

Kennenlernen bzw. Verstehen der Funktionalitäten von SAP ERP aus Anwendersicht und die Bearbeitung vonbetriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen in SAP ERP. Damit werden die grundlegenden Kenntnisse fürdas Absolvieren von Praktika und Diplomarbeiten im SAP-Umfeld aufgebaut.

Inhalt

- SAP ERP-Bedienung und Organisationseinheiten- IDES-Modellunternehmen: Stamm- und Bewegungsdaten- Bearbeitung von Geschäftsprozessen in Form von Fallstudien aus den Bereichen Logistik -

Finanzbuchhaltung, (Logistik-/Rechnungswesen)-Integration, Personalwirtschaft, Projekt- undDienstleistungsmanagement, Variantenkonfiguration, SAP-Query

Anforderungen der Präsenzzeit

- Mitdenken bei der Theorie und Merken der Eigenschaften der in der Vorlesung vorgeführten Transaktionen

Anforderungen des Selbststudiums

- Reflektieren der Zusammenhänge zwischen den theoretischen Geschäftsprozessen und dendurchgeführten Fallstudien als Vorbereitung für die abschließende Klausur

Literatur

- SAP-Bibliothek online: help.sap.com

Page 196: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 196 von 224

Modul  BBA-276 Business Ethics

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-276-01 Business Ethics, Pflicht

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Students know both the issues of ethics in businesses as well as the interrelation between norms and theeconomic system in which they are embedded. They understand the underlying dilemmas in different levelsof political and business decision making. They are able to reflect business decisions regarding values andethical approaches.

Page 197: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 197 von 224

Teilmodul  BBA-276-01 Business Ethics

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to review seminar sessions- to read recommended literature

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Students know both the issues of ethics in businesses as well as the interrelation between norms and theeconomic system in which they are embedded. They understand the underlying dilemmas in different levelsof political and business decision making. They are able to reflect business decisions regarding values andethical approaches.

Inhalt

- basics of business ethics: values, their origins and their relevance for political, structural, managerial andpersonal economic decision making

- major business ethics approaches- criteria to judge and choose when working in business

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate on a regular basis

Anforderungen des Selbststudiums

- to review the presented information based on the literature

Literatur

- Cannon, T. (2012): Corporate Responsibility - Governance, compliance and ethics in a sustainableenvironment. 2nd edition. Pearson, Essex.

- Hoffman, W.M.; Frederick, R.E.; Schwartz, M.S. (2001): Business Ethics - Readings and cases in coporatemorality. 4th edition. McGraw-Hill, New York.

- Kline, J.M. (2005): Ethics for international business - decision making in a global political economy.Routledge, New York.

- Sandel, M.J. (2009): Justice - what's the right thing to do? Farrar, Strauss and Giroux, New York.- Stewart, D. (1996): Business Ethics. McGraw-Hill, New York.

Page 198: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 198 von 224

Modul  BBA-277 eBusiness

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-277-01 eBusiness, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Abschluss 1. Studienabschnitt

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen eBusiness als ein entscheidendes Instrument zur Verbesserung derWettbewerbssituation und zur Optimierung interner Prozesse.

Page 199: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 199 von 224

Teilmodul  BBA-277-01 eBusiness

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, Ergänzungsmodul

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen

Empfohlene Voraussetzungen Abschluss 1. Studienabschnitt

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen eBusiness als ein entscheidendes Instrument zur Verbesserung derWettbewerbssituation und zur Optimierung interner Prozesse.

Inhalt

- Grundlagen eBusiness- Produkte und Dienstleistungen des eBusiness- eProcurement- Intranet- Online-Marketing, -Vertrieb und -Service- eContracting und ePayment- eDistribution- Mobile Business- eSociety- Social Media- eBusiness im internationalen Vergleich

Anforderungen der Präsenzzeit

Aktive Mitarbeit, Referat

Anforderungen des Selbststudiums

Vor- und Nachbearbeitung Seminar

Literatur

- Wamser, C.: Electronic Commerce, 200- Meier, A.; Stormer, H.; eBusiness und eCommerce; 2005- Bliemel, F; Fassot, G.; Theobald, A.: Electronic Commerce; 2000- Hammer, C. u. a.: Internet- Geschäftsmodelle mit Rendite; 2003- Merz, M.: E-Commerce und E-Business; 2002

Page 200: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 200 von 224

Modul  BBA-278 Finanzierungen und Investments unter meritorischen Aspekten

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-278-01 Ökologie und soziale Nachhaltigkeit, PflichtBBA-278-02 Religion, Ethik und Gendergerechtigkeit, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen abgeschlossener 1. Studienabschnitt

Studien-/ Prüfungsleistungen H, R

Angestrebte Lernergebnisse

Studierende sollen (a) Finanzierungs- und Investmentangebote anhand der jeweiligen Kriterienkatalogesystematisch analysieren und bewerten sowie (b) eigenständige Produktideen entwickeln und (c)zielgerichtete Investmentportfolios zusammenstellen können. Auf finanzwissenschaftlicher undordnungspolitischer Ebene sollen Studierende (d) vorhandene Meritorisierungskonzepte analysieren und (e)neue Konzeptvorschläge erarbeiten können.

Page 201: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 201 von 224

Teilmodul  BBA-278-01 Ökologie und soziale Nachhaltigkeit

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, Stb Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfohlene Voraussetzungen Abschluss 1. Studienabschnitt

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Studierende sollen (a) Finanzierungs- und Investmentangebote anhand der jeweiligen Kriterienkatalogesystematisch analysieren und bewerten sowie (b) eigenständige Produktideen entwickeln und (c)zielgerichtete Investmentportfolios zusammenstellen können. Auf finanzwissenschaftlicher undordnungspolitischer Ebene sollen Studierende (d) vorhandene Meritorisierungskonzepte analysieren und (e)neue Konzeptvorschläge erarbeiten können.

Inhalt

Systematische Analyse von Finanzierungs- und Investmentangeboten aus dem Bereich der Ökologie undsozialen Nachhaltigkeit. (Im Rahmen der Nachhaltigkeit werden Teilbereiche Bildung und Entwicklungshilfemit behandelt). Aufbauend auf wissenschaftlicher Quellenarbeit und Fallstudien werden jeweiligeProduktstrukturierungen untersucht.

Anforderungen der Präsenzzeit

Präsenzpflicht

Anforderungen des Selbststudiums

Grundlagen der ökologieorientierten Betriebswirtschaftslehre sind im Selbststudium zu erarbeiten.Fallstudien sind vor den Seminarterminen im Selbststudium vorzubereiten.

Literatur

- Hansmann, Karl-Werner (Hrsg.); Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung; GablerVerlag

- Corsten, Hans; Roth, Stefan (Hrsg.); Nachhaltigkeit: Unternehmerisches Handeln in globalerVerantwortung; Gabler Verlag

Page 202: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 202 von 224

Teilmodul  BBA-278-02 Religion, Ethik und Gendergerechtigkeit

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, Stb Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS, BBI

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfohlene Voraussetzungen Abschluss 1. Studienabschnitt

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Studierende sollen (a) Finanzierungs- und Investmentangebote anhand der jeweiligen Kriterienkatalogesystematisch analysieren und bewerten sowie (b) eigenständige Produktideen entwickeln und (c)zielgerichtete Investmentportfolios zusammenstellen können. Auf finanzwissenschaftlicher undordnungspolitischer Ebene sollen Studierende (d) vorhandene Meritorisierungskonzepte analysieren und (e)neue Konzeptvorschläge erarbeiten können.

Inhalt

Systematische Analyse von Finanzierungs- und Investmentangeboten aus dem Bereich ausgewählterReligion, der Ethik und Gendergerechtigkeit. Aufbauend auf wissenschaftlicher Quellenarbeit undFallstudien werden jeweilige Produktstrukturierungen untersucht.

Anforderungen der Präsenzzeit

Präsenzpflicht

Anforderungen des Selbststudiums

Fallstudien sind vor den Seminarterminen im Selbststudium vorzubereiten.

Literatur

- Valeva, Milena; Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre: Die Lehren aus dem IslamicBanking; Gabler Verlag

- Lang, Peter; Kirchenvermögen - Nachhaltigkeit - Wirtschaftsethik; Internationaler Verlag derWissenschaften

- Meck, Sabine; Zschaler, Frank; Kleine, Jens (Hrsg.): Ethik, Werthaltigkeit und Nachhaltigkeit imFinanzsystem; Jahrbuch für Finanz- und Organisationsethik Band 1; Steinbeis-Edition

- Sen, Gita; Gender Mainstreaming in Finance: A Reference Manual for Governments and OtherStakeholders; Commonwealth Secretariat

Page 203: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 203 von 224

Modul  BBA-279 General Business Administration and EU Integration

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-279-01 General Business Administration and EU Integration,Pflicht

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Students are able to identify, evaluate and take into consideration general and recent political and otherconditions that influence businesses both in a short- and in a long-term perspective. They have a profoundoperating knowledge about European Integration and the rules of the Single European Market. Thediscussion about recent events and case studies leads to advanced problem solving abilities and holisticreasoning as well as improved articulacy.

Page 204: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 204 von 224

Teilmodul  BBA-279-01 General Business Administration and EU Integration

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to review seminar sessions- to read recommended literature

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Students are able to identify, evaluate and take into consideration general and recent political and otherconditions that influence businesses both in a short- and in a long-term perspective. They have a profoundoperating knowledge about European Integration and the rules of the Single European Market. Thediscussion about recent events and case studies leads to advanced problem solving abilities and holisticreasoning as well as improved articulacy.

Inhalt

- history and core elements of European Integration- principles of Single European Market: four freedoms- managerial implications of Single European Market- European Integration in selected industries, e.g. energy, financial services- doing business in Europe: current issues

Anforderungen der Präsenzzeit

- to prepare and deliver presentations- to discuss current European business aspects

Anforderungen des Selbststudiums

- to review seminar sessions using sources provided by the lecturer

Literatur

- El-Agraa, A. (Ed.): The European Union: Economics and Policies, Cambridge University Press: Cambridge- Baldwin, R., Wyplosz, C.: Economics of European Integration, McGraw-Hill: New York et al.

Page 205: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 205 von 224

Modul  BBA-280 Geschäftsprozessmanagement

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-280-01 Geschäftsprozessmanagement, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Abschluss erster Studienabschnitt

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Methodik und Vorgehensweise zur Modellierung, Gestaltung undOptimierung von Geschäftsprozessen. Sie sind mit den Herausforderungen prozessorientierterReorganisationsmassnahmen vertraut. Sie sind in der Lage Geschäftprozesse mit Hilfe von IT-Werkzeugen zumodellieren.

Page 206: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 206 von 224

Teilmodul  BBA-280-01 Geschäftsprozessmanagement

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, Ergänzungsmodul

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen

Empfohlene Voraussetzungen Abschluss 1. Studienabschnitt

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Methodik und Vorgehensweise zur Modellierung, Gestaltung undOptimierung von Geschäftsprozessen. Sie sind mit den Herausforderungen prozessorientierterReorganisationsmassnahmen vertraut. Sie sind in der Lage Geschäftprozesse m

Inhalt

- Zusammenhang von Ablauf- und Aufbauorganisation- Bedeutung der Prozessorganisation- Definieren von Kernprozessen, Makro-/Mikrostruktur von Prozessen- Prozessuale Gestaltungskonzepte, -ziele, -probleme- Modellierung von Geschäftsprozessen: Vorgehensweise und Übersicht der Werkzeuge- GPM-Kreislauf: Strat. GPM , GP-Entwurf, GP-Implementierung, GP-Controlling- Die Rolle der IT bei prozessorientierten Reorganisationsmassnahmen- Aktuelle Themen des Geschäftsprozessmanagement

Anforderungen der Präsenzzeit

Aktive Mitarbeit, Referat

Anforderungen des Selbststudiums

Vor- und Nachbearbeitung Seminar

Literatur

- Seidlmaier, H.: Prozessmodellierung mit ARIS; neueste Auflage.- Hohberger, P.: Prozessorientierte Reorganisationsmassnahmen; neueste Auflage.- Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering; neueste Auflage.- Allweyer, T.: Geschäftsprozessmanagement - Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling; neueste

Auflage.- Nippa, M.; Picot, A. (Hrsg.): Prozessmanagement und Reengineering; neueste Auflage.

Page 207: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 207 von 224

Modul  BBA-281 Intercultural Management Training

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-281-01 Intercultural Management Training, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules; IMA modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Students understand the scientific dimensions of culture and are able to apply it directly in a project-oriented working environment in groups of mixed nationalities. Thus, they have acquired the competenceto analyse, understand and adapt to different cultures as well as to create a positive working environmentfor diverse groups. They can identify group roles and use them to manage the different phases of groupbuilding. In addition, they are able to react appropriately to stressful situations and group pressureby reconciling conflicts and cultural dilemmas. This corresponds with a basic level of interculturalcompetencies.

Page 208: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 208 von 224

Teilmodul  BBA-281-01 Intercultural Management Training

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to independently acquire the provided material

Empfohlene Voraussetzungen none

Gruppengröße 50

Angestrebte Lernergebnisse

Students understand the scientific dimensions of culture and are able to apply it directly in a project-oriented working environment in groups of mixed nationalities. Thus, they have acquired the competenceto analyse, understand and adapt to different cultures as well as to create a positive working environmentfor diverse groups. They can identify group roles and use them to manage the different phases of groupbuilding. In addition, they are able to react appropriately to stressful situations and group pressureby reconciling conflicts and cultural dilemmas. This corresponds with a basic level of interculturalcompetencies.

Inhalt

- concepts of culture (Hofstede, Trompenaars)- aspects of intercultural team building- group development- personalities and Belbin`s team roles- basics of communication applied during group projects, case studies and business simulations

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate in international teams- to fulfill given assignments- open attitude concerning different cultures and learning styles Please note: The module is taught as a

compact course in a non-university environment

Anforderungen des Selbststudiums

- to review seminar sessions based on script and recommended literature

Literatur

- Belbin, M.: Management Teams - Why They Succeed or Fail, Butterworth-Heinemann: Oxford- Hofstede, G., Hofstede, G. J., Minkow, M.: Cultures and Organizations - Software of the Mind, McGraw-Hill:

New York et al.- Hofstede, G.: Culture's Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across

Nations, Sage: Thousand Oaks et al.- Robbins, S.R., Coulter, M.: Management, international edition, Pearson: New Jersey et al.- Trompenaars, F., Hampden-Turner, C.: Managing People Across Cultures, Capstone: Chichester- Trompenaars, F., Woolliams, P.: Business Across Cultures, Capstone: Chichester- Trompenaars, F., Hampden-Turner, C.: Riding the Waves of Culture, Nicholas Brealey: London, Boston

Page 209: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 209 von 224

Modul  BBA-282 International Commercial Law

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-282-01 International Commercial Law, Pflicht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Students understand general principles of the legal rules underlying international sales transactions. Theyare able to identify legal requirements in doing international business. Students are familiar with differentpositions and opinions. They understand benefits and tradeoffs of relevant legislations. They are able to pro-actively acquire relevant knowledge in unknown relevant legal environments.

Page 210: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 210 von 224

Teilmodul  BBA-282-01 International Commercial Law

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to review seminar sessions using sources provided by the lecturer

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Gruppengröße 35

Angestrebte Lernergebnisse

Students understand general principles of the legal rules underlying international sales transactions. Theyare able to identify legal requirements in doing international business. Students are familiar with differentpositions and opinions. They understand benefits and tradeoffs of relevant legislations. They are able to pro-actively acquire relevant knowledge in unknown relevant legal environments.

Inhalt

- globalization and growth of international trade- convention on the international sale of goods- organisation, goals and procedures of WTO- regional trade areas

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate on a regular basis

Anforderungen des Selbststudiums

- to accomplish both individual and group work assignments

Literatur

- Moens, G., Gillies, P.: International Trade and Business: Law, Policy and Ethics, Routledge Chapman &Hall: New York et al.

Page 211: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 211 von 224

Modul  BBA-283 International Corporate Finance

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-283-01 International Corporate Finance, Pflicht

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M, P

Angestrebte Lernergebnisse

After finishing the course students are able to analyse the financial position of a company, to draw up acash flow statement, to perform a business valuation, to calculate and interpret value-based key figures, toplan an MBO and to understand the impact of risk management. Due to their experience from group workassignments, students can independently solve problems using holistic approaches.

Page 212: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 212 von 224

Teilmodul  BBA-283-01 International Corporate Finance

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium - to review the presented information based on the literature- to do additional reading (newspapers, magazines, i.e. Financial Times) on

a regular basis

Empfohlene Voraussetzungen Basic modules

Gruppengröße 35

Angestrebte Lernergebnisse

After finishing the course students are able to analyse the financial position of a company, to draw up acash flow statement, to perform a business valuation, to calculate and interpret value-based key figures, toplan an MBO and to understand the impact of risk management. Due to their experience from group workassignments, students can independently solve problems using holistic approaches.

Inhalt

- financial analysis- cash flow statement- business valuation- value-based management- management buyout- risk management

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate on a regular basis

Anforderungen des Selbststudiums

- to consistently and intensively review seminar sessions

Literatur

- Brigham, E. F., Houston, J. F.: Fundamentals of Financial Management, South-Western Cengage Learning:Ohio

- Häcker, J., Ernst, D.: Applied International Corporate Finance, Vahlen: München- Langguth, H.: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,

Unternehmenssteuerung und Berichterstattung, Vahlen: München- Ryan, B.: Corporate Finance and Valuation, Thomson Learning: London

Page 213: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 213 von 224

Modul  BBA-284 International Marketing and E-commerce

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-284-01 International Marketing and E-commerce, Pflicht

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen BBA-102-02 Marketing

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Students know about key strategic issues and the use of the Marketing P's on an international level. Theyhave a solid understanding of the requirements for successful marketing in an international market-place.They are aware of the growing importance and chances of e-commerce for modern marketing.

Page 214: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 214 von 224

Teilmodul  BBA-284-01 International Marketing and E-commerce

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula BBA, IBS

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfohlene Voraussetzungen BBA-102-02 Marketing

Gruppengröße 35

Angestrebte Lernergebnisse

Students know about key strategic issues and the use of the Marketing P's on an international level. Theyhave a solid understanding of the requirements for successful marketing in an international market-place.They are aware of the growing importance and chances of e-commerce for modern marketing.

Inhalt

Marketing planningBrand managementGlobal trendsInternational market research, market selection and market entryGrowing importance of e-commerce for marketing and marketing-mixEmotions in marketing

Anforderungen der Präsenzzeit

to be present - not just physically - and to actively participate in the seminar and its group assignments

Anforderungen des Selbststudiums

review seminar sessions based on provided materialsdeal with contents by working on group-assignmentsactively perceive and evaluate marketing measures with regard to contents of the course

Page 215: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 215 von 224

Modul  BBA-285 Management von Unternehmensakquisitionen

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-285-01 Grundlagen zum Management vonUnternehmensakquisitionen, Pflicht

BBA-285-02 Integrationsmanagement (Post Merger Integration), Pflicht

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen möglichst Abschluss des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen, Entwicklungen, Theorien und Akteure sowie Erfolgs- undMisserfolgsfaktoren von Unternehmensakquisitionen (Mergers & Acquisitions). Sie sind mit den Methodenund Inhalten zur Planung, Transaktion, Integration und mit dem Controlling von Akquisitionen vertraut, umdie komplexen Herausforderungen des gesamten Akquisitions- und Integrationsmanagements erkennen undbewältigen zu können.

Page 216: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 216 von 224

Teilmodul  BBA-285-01 Grundlagen zum Management von Unternehmensakquisitionen

Untertitel Ergänzungsmodul

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, IBS, Wirtschaftsingenieure

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium Vor- und Nachbereitung der empfohlenen Literatur und zu aktuellen M&A-Entwicklungen (u.a. Zeitungslektüre)

Empfohlene Voraussetzungen Möglichst Abschluss 1. Studienabschnitt

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die wesentlichen Rahmenbedingungen und die Grundlagen des Managements vonUnternehmensakquisitionen, insbesondere für die Planungs- und Transaktionsphase.

Inhalt

- Rahmenbedingungen, Entwicklung und Erfolg von M&A- Begriff, Formen, Erfolgsquoten- Motive, Ziele, Phasen und Akteure- Theorien in der M&A-Forschung- Analyse- und Konzeptionsphase, Due Diligence, Transaktionsphase- Stand der Forschung zu internen und externen (Miss-) Erfolgsfaktoren im Vorfeld der Akquisition

Anforderungen der Präsenzzeit

regelmäßiger Besuch der Veranstaltung, aktive Mitarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

Lektüre der angegebenen Literatur sowie Zeitungslektüre zu aktuellen M&A; Vor- und Nachbereitung derbesprochenen Inhalte

Literatur

- Gerpott, T.J. (1993): Integrationsgestaltung und Erfolg von Unternehmensakquisitionen. Stuttgart:Schaeffer-Poeschel

- Jansen, S.A (2008): Mergers & Acquisitions: Unternehmensakquisitionen und -kooperationen. Einestrategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler

- Müller-Stewens, G.; Kunisch, S.; Binder, A. (Hg.) (2010): Mergers & Acquisitions. Analysen, Trends undBest Practices. Stuttgart: Schäffer-Poeschel

- Picot, G. (Hg.) (2012): Handbuch Mergers & Acquisitions. Planung, Durchführung, Integration. 5. Aufl.Stuttgart: Schäffer-Poeschel

- Wirtz, B.W (Hg.) (2006): Handbuch Mergers & Acquisitions Management. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler- Wirtz, B.W (2003): Mergers & Acquisitions Management. Strategie und Organisation von

Unternehmenszusammenschlüssen. Wiesbaden: Gabler- Zusätzlich: Artikel aus internationalen Fachzeitschriften nach Bekanntgabe

Page 217: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 217 von 224

Teilmodul  BBA-285-02 Integrationsmanagement (Post Merger Integration)

Untertitel Ergänzungsmodul

Verantwortliche(r) Neubauer, Fenna B., V.-Prof.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, IBS, Wirtschaftsingenieure

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Empfehlungen zum Selbststudium Vor- und Nachbereitung der empfohlenen Literatur und zu aktuellen M&A-Entwicklungen (u.a. Zeitungslektüre)

Empfohlene Voraussetzungen Möglichst Abschluss 1. Studienabschnitt

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die wesentlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen desIntegrationsmanagements nach Unternehmensakquisitionen in Theorie und in der Unternehmenspraxisanhand empirischer Studien und sind in der Lage, das komplexe Thema der Post Merger Integrationganzheitlich zu erfassen.

Inhalt

- Integrationsmanagement als Ursache des (Miss-) Erfolgs von M&A- Stand der (empirischen) Forschung zu wesentlichen (Miss-) Erfolgsfaktoren während der

Integrationsphase- Integrationskonzeptionen- Integration der Prozesse und Strukturen- Integration der Kulturen und Mitarbeiter- Information und Kommunikation- Integrationsmaßnahmen in der Praxis- Integrationscontrolling/Balanced Scorecard- Weitere Aspekte zum Integrationsmanagement

Anforderungen der Präsenzzeit

regelmäßiger Besuch der Veranstaltung, aktive Mitarbeit

Anforderungen des Selbststudiums

Lektüre der angegebenen Literatur sowie Zeitungslektüre zu aktuellen M&A; Vor- und Nachbereitung derbesprochenen Inhalte

Literatur

- Gerpott, T.J. (1993): Integrationsgestaltung und Erfolg von Unternehmensakquisitionen. Stuttgart:Schaeffer-Poeschel

- Jansen, S.A (2008): Mergers & Acquisitions: Unternehmensakquisitionen und -kooperationen. Einestrategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler

- Müller-Stewens, G.; Kunisch, S.; Binder, A. (Hg.) (2010): Mergers & Acquisitions. Analysen, Trends undBest Practices. Stuttgart: Schäffer-Poeschel

- Picot, G. (Hg.) (2012): Handbuch Mergers & Acquisitions. Planung, Durchführung, Integration. 5. Aufl.Stuttgart: Schäffer-Poeschel

- Wirtz, B.W (Hg.) (2006): Handbuch Mergers & Acquisitions Management. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler- Wirtz, B.W (2003): Mergers & Acquisitions Management. Strategie und Organisation von

Unternehmenszusammenschlüssen. Wiesbaden: Gabler- Zusätzlich: Artikel aus internationalen Fachzeitschriften nach Bekanntgabe

Page 218: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 218 von 224

Modul  BBA-286 Supply Chain Managment

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-286-01 Supply Chain Managment, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Abschluss 1. Studienabschnitt

Studien-/ Prüfungsleistungen H, K2, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagen und Einflussfaktoren auf die Logistik. Sieverstehen die Zusammenhänge zwischen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik. DieStudierenden verstehen die Bedeutung der Informationstechnik für die Logistik und kennen die wichtigstenAnwendungsfelder

Page 219: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 219 von 224

Teilmodul  BBA-286-01 Supply Chain Managment

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, Ergänzungsmodul

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen

Empfohlene Voraussetzungen Abschluss 1. Studienabschnitt

Gruppengröße 20

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagen und Einflussfaktoren auf die Logistik. Sieverstehen die Zusammenhänge zwischen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik. DieStudierenden verstehen die Bedeutung der Informationstechnik für die Logistik und kennen die wichtigstenAnwendungsfelder. Die Studierenden verstehen die Unterschiede zwischen SCM und Logistik sowieinternationale Besonderheiten. Sie kennen Instrumente und Strategie zur SCM Gestaltung. Sie verstehenden Beschaffungsprozess und können SCM-Controlling, insb. die Logistikprozesskostenrechnung undLogistikkennzahlensysteme anwenden.

Inhalt

1. Grundlagen der Intralogistik1.1 Einflussfaktoren auf die Logistik1.2 Logistik & neue Wertschöpfungskonzepte1.3 ECR2. Elemente des Logistik2.1 Beschaffungslogistik2.2 Produktionslogistik2.3 Distributionslogistik3. Logistik und IT4. Grundlagen des SCM4.1 SCM und Logistik4.2 SCM im internationalen Vergleich4.3 Besonderheiten globaler Supply Chains5. SCM - Strategie und Instrumenten5.1 SCM Strategie (z. B. Outsourcing, VMI,5.2 SCM Modellierung (SCOR-Modell)5.3 SCM Planung5.4 Standardisierung6. SCM-Controlling6.1 Logistikerfolg6.2 Grundlagen Logistik-Controlling6.3 Logistik KLR6.4 Prozesskostenrechnung6.5 Logistikkennzahlen, -Benchmarking, -Balanced Scorecard

Anforderungen der Präsenzzeit

Aktive Mitarbeit, Referat

Anforderungen des Selbststudiums

Vor- und Nachbearbeitung, Seminar

Page 220: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 220 von 224

Literatur

- Corsten und Gössinger (2001) , Einführung in das Supply Chain Management, Verlag R.Oldenbourg,München Supply Chain Management, O. Lawrenz u.a., Verlag Vieweg, Braunschweig, 2.Aufl. 2001

- Arndt (2004). Supply Chain Management, Verlag Gabler, Wiesbaden 1.Aufl. 2004- Sydow (Hrsg. (2006), Management von Netzwerkorganisationen, Verlag Gabler, Wiesbaden 4.Aufl. 2006- Wannenwetsch, H. (2010). Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik,

Materialwirtschaft und Produktion. Springer-Lehrbuch.

Page 221: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 221 von 224

Modul  BBA-287 Planspiel

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-287-01 Planspiel, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen möglichst Abschluss des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen B, H, R, P

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage eine Praxis-Simulation mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren,zu bewerten und auf dieser Basis Strategien zu entwickeln.

Page 222: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 222 von 224

Teilmodul  BBA-287-01 Planspiel

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI, IBS, Wirtschaftsingenieure

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Empfehlungen zum Selbststudium werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Empfohlene Voraussetzungen Möglichst Abschluss 1. Studienabschnitt

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage eine Praxis-Simulation mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren,zu bewerten und auf dieser Basis Strategien zu entwickeln.

Inhalt

- Unternehmensführung- Teamorganisation- Strategieentwicklung- Entscheidungsprozesse

Anforderungen der Präsenzzeit

regelmäßiger Besuch der Veranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- Intensive Vorbereitung auf die Instrumente des strategischen Managements

Literatur

- Müller Stewens, Lechner: Strategisches Management, Schäffer Poeschel, Stuttgart- Steinmann, H., Schreyögg, G.: Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Gabler Verlag,

Wiesbaden- Staehle, W. H.: Management - eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, Vahlen Verlag, München

Page 223: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 223 von 224

Modul  BBA-288 Projekt 2

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-288-01 Projekt 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 129 h

Moduldauer 1 Semester

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts

Studien-/ Prüfungsleistungen B, M, P, R

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, eine praxisorientierte Fragestellung in einem Projektteam unterBetreuung eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin eigenständig zu bearbeiten. Sie könnendas in anderen Modulen Erlernte auf die konkrete Problemstellung übertragen und zu einem situativangemessenen Ergebnis integrieren. Durch Anwendung von Verfahren des Projektmanagements und durchdie Zusammenarbeit mit Projektpartnern können sie unterschiedliche Interessenslagen identifizieren,abwägen und in eine adäquate Lösung überführen.

Page 224: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor ... · Stand: 10. Juli 2014 Seite 1 von 224 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 1.Studienabschnitt

Fakultät IV  Betriebswirtschaft  Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Stand: 10. Juli 2014 Seite 224 von 224

Teilmodul  BBA-288-01 Projekt 2

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula BBA, BBI

Veranstaltungsart, SWS Projekt, 3 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 129 h

Empfehlungen zum Selbststudium - aktive Mitarbeit an der Projektdurchführung

Empfohlene Voraussetzungen Module des 1. Studienabschnitts, insbesondere AllgemeinesProjektmanagement (BBA-113-01)

Gruppengröße 10

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, eine praxisorientierte Fragestellung in einem Projektteam unterBetreuung eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin eigenständig zu bearbeiten. Sie könnendas in anderen Modulen Erlernte auf die konkrete Problemstellung übertragen und zu einem situativangemessenen Ergebnis integrieren. Durch Anwendung von Verfahren des Projektmanagements und durchdie Zusammenarbeit mit Projektpartnern können sie unterschiedliche Interessenslagen identifizieren,abwägen und in eine adäquate Lösung überführen.

Inhalt

- Projektbearbeitung anhand der Regeln des Projektmanagements und gemäß Absprache mit externenProjektpartnern

- Vermittlung von methodischen und sozialen Kompetenzen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßige und aktive Teilnahme- Nachfragen bei Unklarheiten

Anforderungen des Selbststudiums

- intensives Studium aktueller Fachliteratur- Reflexion eigener Erfahrungen

Literatur

- wird ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben


Recommended