Transcript
Page 1: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

Prof. Dr. Peter Gallmann Version: 16

Norm und Varianz: Literaturhinweise

Zusammenstellung wird zyklisch ergänzt.

Warnung: Enthält noch Lücken und Tippfehler!

Eigene Recherchen unerlässlich!

Inhaltsverzeichnis (1) Grundlage für alle Referate (2) Bibliographien (3) Allerlei Elektronisches (4) Korpora (5) Methodisches (6) Allgemeines zu Variation und Norm (7) Berufene Männer und der Sprachzerfall (8) Umgang in der Schule (9) Leichte Sprache (10) Polyzentrizität, Regionales (11) Gesprochenes Deutsch (12) Sprachwandel, Grammatikalisierung, Normgeschichte (13) Aussprache (14) Varianz in der Orthografie (15) Wortschatz, Lexik (16) Nomen: Wortbildung (17) Volksetymologie (18) Nomen: Genus (19) Sexus, Gender, Genus und Political Correctness (20) Nomen: Eigennamen (21) Nomen: Plural- und Kasusformen (22) Nomen: Latinismen (Genus und Plural) (23) NP: Wortgruppenflexion (24) NP: Kasusgebrauch (25) NP: Genitiv/Dativ (auch bei Präpositionen) (26) Pronomen und Artikelwörter: Kategorien und Paradigmen (27) Pronomen und Artikelwörter: Genitivformen (28) Kongruenz im Kasus (29) Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat (30) Verb: Formen (31) Verb: Tempus (32) Verb: Aspekt, Aktionsart (33) Verb: Konjunktiv I und II (34) Verb: Passiv und Passivvarianten (35) Verb: reflexiver Gebrauch (36) Verb: tun-Periphrase (37) Verb: Infinitivkonstruktionen (38) Verb: Funktionsverbgefüge (39) Präfixverben, Inkorporation (40) Präpositionen und Pronominaladverbien (41) Vergleichskonstruktionen (42) Zusammengesetzte Sätze: Bei- und Unterordnung (43) Relativsatz / Konstruktionen mit wo (44) Wort- und Satzgliedstellung

Page 2: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(1) Grundlage für alle Referate Seite 2

(1) Grundlage für alle Referate Siehe auch → (3) Allerlei Elektronisches

Bei allen Referaten zu verwenden!

Dückert, Joachim / Kempcke, Günter (Hrsg.) (1984): Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Zweifelsfälle, Normen und Varianten im gegenwärtigen Sprachgebrauch. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zü-rich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4).

Elspaß, Stephan / Möller, Robert (2003 ff.): Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Universität Salzburg / Université de Liège. http://www.atlas-alltagssprache.de/

Henn-Memmesheimer, Beate (1986): Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung und das Problem ihrer Are-alität. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, Band 66).

Hennig, Mathilde (Hrsg.) (2016): Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gu-tes Deutsch. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Duden Band 9).

König, Werner (2007): dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. 17. Auflage (1. Auflage 1978). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Muthmann, Gustav (1994): Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varian-ten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexion. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanis-tische Linguistik, 145).

Thieroff, Rolf / Vogel, Petra M. (2009): Flexion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanis-tische Linguistik (KEGLI), 7).

(2) Bibliographien Auf Papier und elektronisch

Bei allen Referaten zu konsultieren!

Eisenberg, Peter / Gusovius, Alexander (1985): Bibliographie zur deutschen Grammatik 1965–1983. Tü-bingen: Gunter Narr (= Studien zur deutschen Grammatik, 26).

Eisenberg, Peter / Wiese, Bernd (1995): Bibliographie zur deutschen Grammatik 1984–1994. 3., aktuali-sierte und erweiterte Auflage. Tübingen: Stauffenburg-Verlag (= Studien zur deutschen Gramma-tik, 26).

Frosch, Helmut / Schneider, Roman / Strecker, Bruno / Eisenberg, Peter (2003): Bibliographie zur deut-schen Grammatik 1994–2002. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, 68).

Frosch, Helmut / Schneider, Roman / Strecker, Bruno (2007): Bibliographie zur deutschen Grammatik 2003 - 2007. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, 76).

Frosch, Helmut / Schneider, Roman (2013): Bibliographie zur deutschen Grammatik. 2008-2012. Tübin-gen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, Band 84).

[Gallmann, Peter:] http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Ortho/Orthobib.htm

Hinweise zu »Grammatik und Schule« http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Ortho/Gschule_Bib.htm

Internet-Bibliografie zur deutschen Grammatik (BDG) des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim: http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/bib.ansicht

[Rat für die deutsche Rechtschreibung:] http://www.rechtschreibrat.com/service/bibliographie/ http://www.rechtschreibrat.com/DOX/gesamtbibliografie.pdf

Page 3: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(3) Allerlei Elektronisches Seite 3

(3) Allerlei Elektronisches Zur Anregung und zur Anreicherung von Referaten und Hausarbeiten

Siehe auch → (19) Sexus, Gender, Genus und Political Correctness

Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA): http://www.atlas-alltagssprache.de/

Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG) http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/WebHome

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Abteilung Grammatik http://www.ids-mannheim.de/gra/

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Online-Informationssystem http://hypermedia.ids-mannheim.de/

Institut für Deutsche Sprache, Archiv für gesprochenes Deutsch http://agd.ids-mannheim.de/datenbanken.shtml

Institut für Deutsche Sprache, Variantengrammatik mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra

Bremer Sprachblog http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/

linguistik.de www.linguistik.de

Stefanowitsch, Anatol: Sprachblog http://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/

Language Science Press (open access) http://langsci-press.org/catalog

(4) Korpora Für eigene Recherchen

Siehe auch → (5) Methodisches

Warnung: unvollständig!

Institut für Deutsche Sprache, Cosmas II http://www.ids-mannheim.de/service/ https://www.owid.de/service/cosmas

DWDS-Korpus (1900-2000) = digitale Version von: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1977), Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR http://www.dwds.de/

Wortschatz-Projekt, Leipzig http://wortschatz.uni-leipzig.de

Tiger-Korpus http://www.ims.uni-stuttgart.de/projekte/TIGER/

Österreichisches Deutsch http://gregor.retti.info/oewb/

Page 4: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(5) Methodisches Seite 4

(5) Methodisches Siehe auch → (4) Korpora

Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kultur-analyse. Berlin / New York: de Gruyter (= Sprache und Wissen 4).

Bubenhofer, Noah: http://www.bubenhofer.com/korpuslinguistik/kurs/ (zuletzt abgerufen: März 2013)

Bubenhofer, Noah / Konopka, Marek / Schneider, Roman (unter Mitwirkung von Caren Brickmann, Katrin Hein und Bruno Strecker) (2013): Präliminarien einer Korpusgrammatik. Narr: Tübingen.

Draxler, Christoph (2008): Korpusbasierte Sprachverarbeitung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher).

Gatto, Maristella (2014): Web as Corpus. Theory and Practice. Nowhere: Continuum.

Gries, St. Th. (2008): Statistik für Sprachwissenschaftler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Studien-buch zur Linguistik 13).

Gries, St. Th. (2009): Quantitative Corpus Linguistics with R: A Practical Introduction. New York: Routledge.

Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike (2010): Korpuslinguistik. Eine Einführung. 2., aktualisierte Auflage (1. Auflage 2006). Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher).

Rothstein, Björn (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG (= narr studienbücher).

Scherer, Carmen (2006): Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanisti-sche Linguistik (KEGLI), 2).

(6) Allgemeines zu Variation und Norm Deutsch sowie Vergleich mit anderen Sprachen (in Auswahl)

Siehe auch → (1) Grundlage für alle Referate

Siehe auch → (10) Polyzentrizität, Regionales

Siehe auch → (12) Sprachwandel, Grammatikalisierung, Normgeschichte

Bei allen Referaten zu konsultieren!

Albert, Georg / Franz, Joachim (2013): Der Mehrwert der Variation – Festschrift für Beate Henn-Memmes-heimer. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard).

Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus J. / Trudgill, Peter (Hrsg.) (2004 / 2005): Sociolin-guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein Internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Auflage (1. Auflage 1987 / 1988). Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], Band 3.1 und 3.2).

Anderwald, Lieselotte (2012): Sprachmythen - Fiktion oder wirklichkeit?. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Kieler forschungen zur Sprachwissenschaft, Band 3).

Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Übersetzung aus dem Englischen von Konstanze Gebel. Berlin: de Gruyter (= de Gruyter Studien-buch).

Beal, Joan C. / Nocera, Carmela / Sturiale, Massimo (eds.) (2008): Perspectives on Prescriptivism. Frankfurt am Main: Peter Lang AG (= Linguistic Insights. Studies in Language and Communication. Vol. 73).

Besch, Werner (2003): Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt: Pe-ter Lang.

Beyer, Rahel / Plewnia, Albrecht (Hrsg.) (2019): Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen: Narr.

Bittner, Dagmar / Gaeta, Livio (2010): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistik - Impulse & Ten-denzen 34).

Chambers, J. K. / Trudgill, Peter / Schilling-Estes, Natalie (eds.) (2002): The Handbook of Language Varia-tion and Change. Oxford: Blackwell (= Blackwell Handbooks in Linguistics).

Chiocchetti, Elena / Voltmer, Leonhard (Hrsg.) (2008): Normierung, Harmonisierung und Sprachplanung. Eurac Research.

Page 5: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(6) Allgemeines zu Variation und Norm Seite 5

Davies / Langer: The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past snd Present. Frankfurt: Peter Lang.

Debus, Friedhelm (1999): Entwicklungen der deutschen Sprache in der Gegenwart – und in der Zukunft?. Stuttgart: Steine (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse).

Dovalil, Vít (2006): Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Die Entwicklung in ausgesuchten Bereichen der Grammatik. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Du-isburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 63).

Dückert, Joachim / Kempcke, Günter (Hrsg.) (1984): Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Zweifelsfälle, Normen und Varianten im gegenwärtigen Sprachgebrauch. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Dudenredaktion / Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.) (2007): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim: Dudenverlag.

Dufter, Andreas / Fleischer, Jürg / Seiler, Guido (eds.) (2009): Describing and Modeling Variation in Grammar. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= Trends in Linguistics. Studies and Mono-graphs, 204).

Eichinger, Ludwig / Kallmeyer, Werner (2005): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= IDS Jahrbuch 2004).

Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht / Riehl, Claudia M. (Hrsg.) (2007): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Eichinger, Ludwig M. / Gärtig, Anne-Kathrin / Plewnia, Albrecht / et al. (Hrsg.) (2011): Aktuelle Sprachein-stellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse eine bundesweiten Repräsentativumfrage. Mann-heim: Institut für Deutsche Sprache.

Elmentaler, Michael / Hoinkes, Ulrich (Hrsg.) (2011): Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Kieler Forschungen zur Sprachwis-senschaft. Bd.2).

Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 263).

Elspaß, Stephan / Dürscheid, Christa / Ziegler, Arne (2019): «"Variantengrammatik des Standarddeut-schen" -- das neue Online-Nachschlagewerk zur arealen Variation in der Grammatik des Deut-schen». In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hrsg.) (2019): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018). Seiten 331–334. = mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra

Ernst, Peter (2007): Normdeutsch. Die Sprachepoche, in der wir leben. Wien: Edition Praesens (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, 14).

Faulstich, Katja (2008): Was ist Hochdeutsch? Zum Konzept einer Leitvarietät im Sprachnormierungsdis-kurs des 18. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica).

Ferraresi, Gisella (2014): Grammatikalisierung. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germa-nistische Linguistik (KEGLI), 15).

Gärtig, Anne-Kathrin / Plewnia, Albrecht / Rothe, Astrid (2010): Wie Menschen in Deutschland über Spra-che denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstel-lungen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache (= Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache (amades), 40). [Vgl. auch Eichinger et al.]

Glaser, Elvira (2002): «Zu Entstehung und Charakter der neuhochdeutschen Schriftsprache». In: Berthele, Raphael / Christen, Helen / Germann, Sibylle / Hove, Ingrid (Hrsg.) (2002): Die deutsche Schrift-geschichte und ihre Regionen. Berlin: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica).

Gloy, Klaus (1975): Sprachnormen I. Linguistische und soziologische Aspekte. Stuttgart-Bad Cannstatt: Fro-mann-Holzboog.

Götz, Ursula (1995): «Regionale grammatische Varianten des Standarddeutschen». In: Sprachwissenschaft 20 / 1995. Seiten 222–238.

Grandel, Saskia (2018): Machen Normen Sprache komplexer? Untersuchungen zum Verhätlnis von Norma-tivität und morphosyntaktischer Komplexität im Deutschen. Bremen: Hempen (= Greifswalder Beiträge zur Linguistik, Band 11).

Greule, Albrecht / Wiesinger, Peter (2019): Baiern und Romanen. Zum Verhältnis der frühmittelalterlichen Ethnien aus der Sicht der Namenforschung. Tübingen: Narr.

Hennig, Mathilde (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: University Press.

Page 6: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(6) Allgemeines zu Variation und Norm Seite 6

Hennig, Mathilde (2009): «Wie viel Varianz verträgt die Norm? Grammatische Zweifelsfälle als Prüfstein für Fragen der Normenbildung». In: Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie nor-mal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffent-lichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press. Seiten 14–38.

Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press.

Hennig, Mathilde (Hrsg.) (2016): Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gu-tes Deutsch. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Duden Band 9).

Henn-Memmesheimer, Beate (Hrsg.) (1998): Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl. Tübin-gen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 198).

Holtus, Günter / Radtke, Edgar (Hrsg.) (1986): Sprachlicher Substandard I. Tübingen: Niemeyer (= Kon-zepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 36).

Holtus, Günter / Radtke, Edgar (Hrsg.) (1989): Sprachlicher Substandard II. Standard und Substandard in der Sprachgeschichte und in der Grammatik. Tübingen: Niemeyer (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 44).

Holtus, Günter / Radtke, Edgar (Hrsg.) (1990): Sprachlicher Substandard III. Standard, Substandard und Varietätenlinguistik. Tübingen: Niemeyer (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 45).

Huesmann, Anette (1998): Zwischen Dialekt und Standard. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 199).

Joseph, John Earl (1987): Eloquence and Power. The Rise of Language Standards and Standard Languages. London: Pinter.

Kellermeier-Rehbein, Birte(2014): Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Schmidt.

Kiesling, Scott F. (2011): Linguistic Variation and Change. Edinburgh: Edinburgh University Press (= Edin-burgh Sociolinguistics).

Kilian, Jörg / Niehr, Thomas / Schiewe, Jürgen (Hrsg.) (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin: Mouton de Gruyter (= Germanistische Arbeitshefte 43).

Klein, Wolf Peter (2019): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte. Berlin: De Gruyter.

König, Werner (2007): dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. 17. Auflage (1. Auflage 1978). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Kunkel-Razum, Kathrin / Münzberg, Franziska / Osterwinter, Ralf / Tauchmann, Christine (2011): Duden. Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 7., vollständig über-arbeitete Auflage. Unter Mitwirkung von Peter Eisenberg und Jan Georg Schneider. Mannheim: Du-denverlag (= Der Duden in zwölf Bänden, Band 9).

Lameli, Alfred / Kehrein, Roland / Rabanus, Stefan (eds.) (2010): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Volume 2: Language Mapping. Berlin: de Gruyter Mouton (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30/2).

Langer, Nils / Davies, Winifred V. (eds.) (2005): Linguistic Purism in the Germanic Languages. Berlin: Mou-ton de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 75).

Larrew, Olha (2005): Norm, Normen, Normabweichungen. Eine historische und empirische Untersuchung zur wissenschaftlichen Bewertung morphosyntaktischer Konstruktionen im Deutschen. Hamburg: Kovac (= Schriftenreihe Philologia 75).

Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolingua, Nonstandard - Standard - Substandard, vol. 40).

Mattheier, Klaus J. (1997): «Norm und Variation. Einige Vorbemerkungen zum Thema». In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.) (1997): Norm und Variation. Frankfurt a.M. u.a. (= Forum Angewandte Linguistik, 32). Seiten 7–10.

Mattheier, Klaus J. / Radtke, Edgar (Hrsg.) (1997): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main: Lang.

Muthmann, Gustav (1994): Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varian-ten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexion. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanis-tische Linguistik, 145).

Plewnia, Albrecht / Riehl, Claudia Mria (Hrsg.) (2018): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr.

Plewnia, Albrecht / Witt, Andreas (Hrsg.) (2014): Sprachzerfall? Dynamik - Wandel - Variation. Berlin: De Gruyter (= Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2013).

Page 7: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(6) Allgemeines zu Variation und Norm Seite 7

Rabanus, Stefan (Hrsg.) (2018): Deutsch als Minderheitensprache in Italien. Theorie und Empirie kontakt-induzierten Sprachwandels. Hildesheim: Olms (= Germanistische Linguistik, Heft 239-240 / 2018).

Riehl, Claudia Maria (2018): Sprachkontaktforschung. Tübingen: Narr (= Narr Studienbücher).

Sanders, Willy (1998): Sprachkritikastereien. 2., überarbeitete Auflage (1. Auflage 1992 unter dem Titel: Sprachkritikastereien und was der «Fachler» dazu sagt). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge-sellschaft.

Scharloth, Joachim (2005): Sprachnormen und Mentalitäten. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 255).

Schneider, Jan Georg (2013): Sprachliche ‚Fehler‘ aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Sprachreport 1 / 2013.

Schrodt, Richard (2003): «Auf dem Weg des Umbau von Deutsch. Tendenzen und Perspektiven der deut-schen Grammatik». In: Tribüne 2003.3. Seiten 10–16.

Schwitalla, Johannes (2003): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag (= Grundlagen der Germanistik, 33).

Seiler, Guido (2019): «Non-Standard Average European». In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hrsg.) (2019): ‘athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi’. Raum und Sprache. Fest-schrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter. Seiten 541–554.

Sieburg, Hans / Solms, Hans-Joachim (2017): Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Ansprüche – Er-gebnisse – Perspektiven. Berlin: Schmidt (= Sonderhefte der Zeitshrift für deutsche Philologie, 136/2017).

Simon, Horst J. / Wiese, Heike (eds.) (2010): Expecting the Unexpected: Exceptions in Grammar. Berlin: Mouton de Gruyter (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs 216).

Sitta, Horst (1980): «Zum strategischen Einsatz von Normverstößen». In: Cherubim, Dieter (Hrsg.) (1980): Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. Tübingen: Niemeyer.

Sitta, Horst (1999): «Wie Sprachkritik nicht sein sollte». In: Niederhauser, Jürg / Szlek, Stanislaw (Hrsg.) (1999): Spachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Fest-schrift für Willy Sanders zur Emeritierung. Bern: Peter Lang.

Sitta, Horst (2001): «Sprachwandel, Sprachzerfall – oder nur die ganz alltägliche Schlamperei?». In: Adam-zik, Kirsten / Christen, Helen (2001): Sprachkontakt, Sprachvergleich, Sprachvariation. Festschrift für Gottfried Kolde zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer.

Spitzmüller, Jürgen / Roth, Kersten Sven / Leweling, Beate / Frohning, Dagmar (Hrsg.) (2002): Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002). Bremen: Ute Hempen Verlag (= Freiburger Beiträge zur Linguistik, 3).

Stefanowitsch, Anatol (2018): Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Ber-lin: Dudenverlag.

Stumpf, Sören (2015): Formelhafte (Ir-)Regularitäten. Korpuslinguistische Befunde und sprachtheoreti-sche Überlegungen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Stickel, Gerhard (Hrsg.) (1997): Varietäten des Deutschen. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 1996).

Walker, James A. (2010): Variation in Linguistic Systems. Nowhere: Routledge (Taylor and Francis).

Walter, Peter (1999): Normative stilistische Grammatik in deutschen Gebrauchstexten der Gegenwart. Frankfurt am Main.

Wegener, Heide (2007): «Entwicklungen im heutigen Deutsch - Wird Deutsch einfacher?». In: Deutsche Sprache 35 / 2007. Seiten 35–62.

Wermke, Matthias (2007): «Und wie würden Sie entscheiden? Richtiges und gutes Deutsch in der Sprach-beratung». In: Dudenredaktion / Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.) (2007): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim: Dudenverlag. Sei-ten 360–368.

Wyss, Johannes (2015): Richtig oder falsch? Hitliste sprachlicher Zweifelsfälle. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Zimmer, Dieter E. (2005): Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Page 8: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(7) Berufene Männer und der Sprachzerfall Seite 8

(7) Berufene Männer und der Sprachzerfall Sendungsbewusstsein und Aufnahme in Öffentlichkeit, Schule und Wissenschaft

Siehe auch → (19) Sexus, Gender, Genus und Political Correctness

Bremer Sprachblog = http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/

Kilian, Jörg / Niehr, Thomas / Schiewe, Jürgen (Hrsg.) (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin: Mouton de Gruyter (= Germanistische Arbeitshefte 43).

Langer, Nils / Davies, Winifred V. (eds.) (2005): Linguistic Purism in the Germanic Languages. Berlin: Mou-ton de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 75).

Meinunger, André (2008): Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den Zwiebelfisch. Berlin: Kadmos.

Meyer, Kerstin (1993): «Wustmanns ‹Sprachdummheiten›. Untersuchungen zu einem Sprachratgeber des 19. Jahrhunderts». In: Sprachwissenschaft 18 / 1993. Seiten 223–315.

Rinas, Karsten (2011): Sprache, Stil und starke Sprüche. Bastian Sick und seine Kritiker. Darmstadt: Lam-bert Schneider.

Sanders, Willy (1998): Sprachkritikastereien. 2., überarbeitete Auflage (1. Auflage 1992 unter dem Titel: Sprachkritikastereien und was der «Fachler» dazu sagt). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge-sellschaft.

Schneider, Wolf http://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_Schneider

Sick, Bastian (2006): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Köln: Kiepenheuer & Witsch. [Und alle Nachfolge-publikationen] http://de.wikipedia.org/wiki/Bastian_Sick

Sitta, Horst (1999): «Wie Sprachkritik nicht sein sollte». In: Niederhauser, Jürg / Szlek, Stanislaw (Hrsg.) (1999): Spachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Fest-schrift für Willy Sanders zur Emeritierung. Bern: Peter Lang.

Stefan Stirnemann (2007): «Ich habe gemacht ein feines Geschäft». Ein Wort über Ludwig Reiners, den Klassiker der Stilkunst. → http://www.sprachforschung.org/?show=news&id=563#9432

Stirnemann, Stefan (2014): «Diebstahl am Seelengut. Das nationalsozialistische Plagiat einer «Deutschen Sitlkunst» hält sich bis heute in den Regalen der Buchhandlungen». In: Neue Zürcher Zeitung 194 / 2014, Seite 28 (Samstag, 23.08.2014, internationale Ausgabe). → http://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/diebstahl-am-seelengut-1.18368344

Wustmann, Gustav (1891): Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Fal-schen und des Häßlichen. Ein Hilfsbuch für alle, die sich öffentlich der deutschen Sprache bedienen. 1. Auflage. Leipzig: Grunow. [→ elektronischer Semesterapparat]

Zimmer, Dieter E. (2005): Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Berufene Männer im Internet (unvollständige Auswahl)

Schrift und Rede (Theodor Ickler) http://www.sprachforschung.org/

Sprachlog (Anatol Stefanowitsch) http://www.sprachlog.de/ [Frühere Einträge:] http://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/

Stirnemann, Stefan (zu Reiners): http://www.sprachforschung.org/?show=news&id=563#9432 http://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/diebstahl-am-seelengut-1.18368344

Verein deutsche Sprache http://www.vds-ev.de/

Zwiebelfisch (Bastian Sick) http://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebelfisch_(Kolumne)

Page 9: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(8) Umgang in der Schule Seite 9

(8) Umgang in der Schule Explizit schulorientierte Publikationen

Internet

Grammatik in Fragen und Antworten (Grammis 2.0), Institut für Deutsche Sprache, Mannheim http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht

Hinweise zu »Grammatik und Schule« http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Ortho/Gschule_Bib.htm

Institut für Deutsche Sprache, Übersicht http://www.ids-mannheim.de/gra/

Propädeutische Grammatik, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim http://hypermedia.ids-mannheim.de/programm/

Auf Papier

Achilles, Ilse / Pighin, Gerda (2008): Vernäht und zugeflixt. Von Versprechern, Flüchen, Dialekten & Co.. Herausgegeben von der Dudenredaktion und der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft.

Gärtner, Angelika (2003): «Jetzt war sie ja den am Lieben. Die Progressivkonstruktion – ein Fall für die Didaktik?». In: Peschel, Corinna (Hrsg.) (2003): Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press.

Köller, Wilhelm (1983): Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das er-funden? Hannover: Schroedel.

Müller, Christoph (2009): «Wat ihr normal nennt … – Ein didaktisches Dilemma und die Chance, aus der Not eine Tugend zu machen». In: Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press. Seiten 60–83.

Neuland, Eva (Hrsg.) (2006): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frank-furt am Main: Peter Lang (= Sprache – Kommunikation – Kultur, Soziolinguistische Beiträge, Band 4).

Peschel, Corinna (2009): «Grammatische Zweifelsfälle als Thema des Deutschunterrichts? Das Beispiel der schwachen Maskulina». In: Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press. Seiten 39–59.

Pittner, Karin / Berman, Judith (2006): «video ist echt schrott aber single ist hammer. Jugendsprachliche Nomen-Adjektiv-Konversion in der Prädikativposition». In: Zeitschrift für deutsche Sprache 3 / 2006. Seiten 233–250.

Rothstein, Björn (Hrsg.) (2011): Sprachvergleich in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider (= Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Band 1).

[Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Nr. 78/1996] [= Themenheft, offenbar auch zu Ge-nus und Political Correctness]

Wegener, Heide (1994): Die Nominalflexion des Deutschen – verstanden als Lerngegenstand. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 151).

(9) Leichte Sprache Bock, Bettina M. (2017): Das Passiv- und Negationsverbot "Leichter Sprache" auf dem Prüfstand – Empiri-

sche Ergebnisse aus Verstehenstest und Korpusuntersuchung. In: Sprachreport 1 / 2017, Seiten 20–29

Bredel, Ursula / Maaß, Christiane (2016): Leichte Sprache: theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag.

Page 10: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(10) Polyzentrizität, Regionales Seite 10

(10) Polyzentrizität, Regionales Siehe auch → (11) Gesprochenes Deutsch

Siehe auch → (13) Aussprache

Siehe auch → (15) Wortschatz, Lexik

Siehe auch → (31) Verb: Tempus

Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin: de Gruyter.

Ammon, Ulrich (2003): «Dialektschwund, Dialekt-Standard-Kontinuum, Diglossie: Drei Typen des Verhält-nisses Dialekt – Standardvarietät im deutschen Sprachgebiet». In: Androutsopoulos, Jannis K. / Ziegler, Evelyn (Hrsg.) (2003): Standardfragen. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachge-schichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= VarioLingua. Non-standard – Standard – Substandard, 18).

Ammon, Ulrich / Bickel, Hans / Ebner, Jakob / Esterhammer, Ruth (2004): Variantenwörterbuch des Deut-schen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin: de Gruyter.

Anders, Christina Ada (2010): Wahrnehmungsdialektologie. Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 36).

Anders, Christina Ada / Hundt, Markus / Lasch, Alexander (eds.) (2010): "Perceptual Dialectology". Neue Wege der Dialektologie. Berlin: de Gruyter Mouton (= Neue Wege der Dialektologie).

Eichinger, Ludwig M. / Gärtig, Anne-Kathrin / Plewnia, Albrecht / et al. (Hrsg.) (2011): Aktuelle Sprachein-stellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse eine bundesweiten Repräsentativumfrage. Mann-heim: Institut für Deutsche Sprache.

Elmentaler, Michael / Hoinkes, Ulrich (Hrsg.) (2011): Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Kieler Forschungen zur Sprachwis-senschaft. Bd.2).

Fritz-Scheuplein, Monika (2001): Geteilter Dialekt. Untersuchungen zur gegenwärtigen Dialektsituation im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet. Heidelberg: Winter (= Schriften zum Bayerischen Sprachatlas, 3).

Götz, Ursula (1995): «Regionale grammatische Varianten des Standarddeutschen». In: Sprachwissenschaft 20 / 1995. Seiten 222–238.

Huesmann, Anette (1998): Zwischen Dialekt und Standard. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 199).

König, Werner (2007): dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. 17. Auflage (1. Auflage 1978). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Markhardt, Heidemarie (2005): Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart, 3).

Moulin, Claudine / Nübling, Damaris (Hrsg.) (2005): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter (= Germanistische Bibliothek, 25).

Rabanus, Stefan (2008): Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. Stuttgart: Steiner.

Rabanus, Stefan (2005): «Dialektwandel im 20. Jahrhundert. Verbalplural in Südwestdeutschland». In: Eg-gers, Eckhard / Schmidt, Jürgen E. / Stellmacher, Dieter (Hrsg.) (2005): Neue Dialektologie. Stutt-gart: Steiner. Seiten 267–290.

Rash, Felicity J. (2002): Die deutsche Sprache in der Schweiz: Mehrsprachigkeit, Diglossie und Verände-rung. Bern: Lang.

Reese, Johannes (2006): Swiss German. The modern Alemannic vernacular in and around Zurich. München: Lincom GmbH (= Languages of the World / Materials 462).

Reiher, Ruth / Baumann, Antje (2000): Mit gespaltener Zunge? Die deutsche Sprache nach dem Fall der Mauer. Berlin: Aufbau.

Rocholl, Marie Josephine (2015): Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Hildesheim: Olms (= Deutsche Dialektgeographie, Band 118).

Scharioth, Claudia (2015): Regionales Sprechen und Identität. Eine Studie zum Sprachgebrauch, zu Sprach-einstellungen und Identitätskonstruktionen von Frauen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hildesheim: Olms.

Siegel, Jeff (2010): Second Dialect Acqisition. Cambridge: Cambridge University Press.

Spiekermann, Helmut (2009): Sprache in Baden-Württemberg. Merkmale des regionalen Standards . Tü-bingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 526).

Page 11: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(11) Gesprochenes Deutsch Seite 11

Stolz, Christel (Hrsg.) (2009): Neben Deutsch, Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen Deutschlands. Bochum: Brockmeyer (= Diversitas Linguarum 23).

(11) Gesprochenes Deutsch Siehe auch → (3) Allerlei Elektronisches

Siehe auch → (10) Polyzentrizität, Regionales

Siehe auch → (13) Aussprache

Lückenhaft! Eigene Recherchen erforderlich!

Hennig, Mathilde (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: University Press.

Kleiner, Stefan (2010): «Zur Aussprache von nebentonigem -ig im deutschen Gebrauchsstandard». In: Zeit-schrift für Dialektologie und Linguzistik / 2010, Band 3. Seiten 259–303.

Kösters-Gensini, Sabine E. (2002): Die Flexionsmorphologie im gesprochenen deutschen Substandard. Eine Untersuchung eines Korpus. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 457).

Rabanus, Stefan (2008): Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. Stuttgart: Steiner.

Schlobinski, Peter (Hrsg.) (1997): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schwitalla, Johannes (2003): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag (= Grundlagen der Germanistik, 33).

Wiese, Heike / Pohle, Maria (2016): «"Ich geh Kino" oder "...ins Kino"?». In: Zeitschrift für Sprachwissen-schaft 35. Seiten 171–216.

Andere Sprachen:

Schwyter, Jürg R. (2016): Dictating to the Mob. The History of the BBC Advisory Committee on Spoken Eng-lish. Oxford: Oxford University Press.

Page 12: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(12) Sprachwandel, Grammatikalisierung, Normgeschichte Seite 12

(12) Sprachwandel, Grammatikalisierung, Normgeschichte Der historische Hintergrund vieler Varianzerscheinungen

Siehe auch → (6) Allgemeines zu Variation und Norm

Lückenhaft! Eigene Recherchen erforderlich!

Bittner, Dagmar / Gaeta, Livio (2010): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistik - Impulse & Ten-denzen 34).

Davies, Winifred / Langer, Nils (2006): «"Gutes" Deutsch – "schlechtes" Deutsch von 1600 bis 2005». In: Sprachreport 22.3 / 2006. Seiten 2–8.

Davies, Winifred / Langer, Nils (2006): The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in Ger-man: Past and Present. Frankfurt am Main: Peter Lang (= VarioLingua, 28).

Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Tübingen: Niemeyer (= Germanistische Arbeitshefte, 36).

Elspaß, Stephan / Langer, Nils / Scharloth, Joachim / Vandenbussche, Wim (eds.) (2007): Germanic Langu-age Histories ‘from Below’ (1700-2000). Berlin: Walter de Gruyter (= Studia Linguistica Germa-nica, 86).

Ewald, Petra (Hrsg.) (2006): Heynatz, Johann Friedrich: Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen. Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage, Berlin 1803. Reprint. Beigebunden ist: Heynatz, Johann Friedrich: Lehre von der Interpunktion. Zweite durchgängig verbesserte Ausgabe, Berlin 1782. Hil-desheim: Olms (= Documenta Orthographica, Abteilung A, Band 7).

Faulstich, Katja (2008): Konzepte des Hochdeutschen. Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 91).

Faulstich, Katja (2008): Was ist Hochdeutsch? Zum Konzept einer Leitvarietät im Sprachnormierungsdis-kurs des 18. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica).

Ferraresi, Gisella (2014): Grammatikalisierung. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germa-nistische Linguistik (KEGLI), 15).

Keller, Rudi (1998): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 3., überarbeitete und er-weiterte Auflage (1. Auflage 1990, 2. Auflage 1994).: Francke (= UTB 1567).

Larrew, Olha (2005): Norm, Normen, Normabweichungen. Eine historische und empirische Untersuchung zur wissenschaftlichen Bewertung morphosyntaktischer Konstruktionen im Deutschen. Hamburg: Kovac (= Schriftenreihe Philologia 75).

Leiss, Elisabeth (1998): «Über das Interesse der Grammatiktheorie an Sprachwandel und ihr Desinteresse an Sprachgeschichte». In: Alexiadou, Artemis / Fuhrhop, Nanna / Kleinhenz, Ursula / Law, Paul (eds) (1998): ZAS Papers in Linguistics 13/1998. Berlin: Zentrum für Allgemeine Sprachwissen-schaft, Sprachtypologie und Universalienforschung. Seiten 196–211.

Nübling, Damaris / Duke, Janet / Szczepaniak, Renata (2010): Historische Sprachwissenschaft des Deut-schen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. (= narr studienbücher).

Orgeldinger, Sibylle (1999): Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe. Dissertation Uni-versität Heidelberg (1998). Berlin: Mouton de Gruyter (= Studia linguistica Germanica, 51).

Sanders, Daniel (1872): Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache. Berlin.

Simon, Horst J. / Wiese, Heike (eds.) (2010): Expecting the Unexpected: Exceptions in Grammar. Berlin: Mouton de Gruyter (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs 216).

Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Auflage (1. Auflage 2008). Tübingen: Narr (= Narr Studienbücher).

Walker, James A. (2010): Variation in Linguistic Systems. Nowhere: Routledge (Taylor and Francis).

Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.) (2007): Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. 2., erweiterte Auflage, unter Mitarbeit von Sandra Waldenberger. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Dokumenta-tion Germanistischer Forschung, 7).

Page 13: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(13) Aussprache Seite 13

(13) Aussprache Binnendeutsche Konsonantenschwächung; g-Spirantisierung; Syllabierung; Intonation und

Prosodie

Siehe auch → (10) Polyzentrizität, Regionales

Siehe auch → (11) Gesprochenes Deutsch

Abresch, Julia (2007): Englisches in gesprochenem Deutsch: Eine empirische Analyse der Aussprache und Beurteilung englischer Laute im Deutschen. (= Dissertation).

Alber, Birgit (2001): «Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 20.1 / 2001. Seiten 3–41.

Alexiadou, Artemis / Fuhrhop, Nanna / Law, Paul / Löhken, Sylvia (1996): «Alignment and the distribution of German [ç] and [x]». In: Noske, Manuela (1996): ZAS Papers in Linguistics, Volume 7. Berlin: ZAS (Zentrum für Allgmeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung). Seiten 125–150.

[Ammon in:] Eichinger, Ludwig / Kallmeyer, Werner (2005): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= IDS Jahrbuch 2004).

Anders, Christina Ada (2010): Wahrnehmungsdialektologie. Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 36).

Anders, Christina Ada / Hundt, Markus / Lasch, Alexander (eds.) (2010): "Perceptual Dialectology". Neue Wege der Dialektologie. Berlin: de Gruyter Mouton (= Neue Wege der Dialektologie).

Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG) des Instituts für Deutsche Sprache, Mann-heim http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/InhaltsVerzeichnis

Auer, Peter / Gilles, Peter / Spiekermann, Helmut (Hrsg.) (2002): Silbenschnitt und Tonakzente. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, Band 463).

Augst, Gerhard (1999): «s – ss – ß: Die s-Schreibung im Deutschen – linguistische und pädagogische Über-legungen zu ihrer Reform». In: Schaeder, Burkhard (Hrsg.) (1999): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt am Main: Pe-ter Lang (= Forum – Angewandte Linguistik, 35). Seiten 75–90.

Benware, Wilbur A. (2015): Zur Betonung geographischer Namen im deutschsprachigen Europa. Heidel-berg: Winter (= Germanistische Bibliothek, 57).

[Berend in:] Eichinger, Ludwig / Kallmeyer, Werner (2005): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= IDS Jahrbuch 2004).

Besch, Werner (2003): «Aussprache-Standardisierung am grünen Tisch? Der Siebs nach hundert Jahren». In: Androutsopoulos, Jannis K. / Ziegler, Evelyn (Hrsg.) (2003): Standardfragen. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= VarioLingua. Nonstandard – Standard – Substandard, 18).

Calabrese, Andrea / Wetzels, W. Leo (2009): Loan Phonology. Amsterdam: John Benjamins (= Current Issues in Linguistic Theory 307).

Eisenberg, Peter (1999): «Vokallängenbezeichnung als Problem». In: Linguistische Berichte 179 / 1999. Seiten 343–349.

Eisenberg, Peter (2000): «Regeln und regeln lassen: Schreibgeminate und Politik». In: Linguistische Be-richte 181 / 2000. Seiten 119–123.

Eisenberg, Peter / Ramers, Karl Heinz / Vater, Heinz (Hrsg.) (1992): Silbenphonologie des Deutschen. Tü-bingen: Narr (= Studien zur deutschen Grammatik, 42).

Fritz-Scheuplein, Monika (2001): Geteilter Dialekt. Untersuchungen zur gegenwärtigen Dialektsituation im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet. Heidelberg: Winter (= Schriften zum Bayerischen Sprachatlas, 3).

Gallmann, Peter (1997): «Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben. Zugleich: Eine Anmerkung zu Eisenbergs Silbengelenk-Theorie». In: Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Nerius, Dieter / Sitta, Horst (Hrsg.) (1997): Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Begründung und Kritik. Tübin-gen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 179). Seiten 135–140.

Gilles, Peter (2005): Regionale Prosodie im Deutschen. Variablität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin / New York: de Gruyter (= Linguistik - Impulse und Tendenzen, 6).

Gilles, Peter / Peters, Jörg (eds.) (2004): Regional Variation in Intonation. Tübingen: Niemeyer.

Gress-Wright, Jonathan (2010): Opacity and Transparency in Phonological Change. Pennsylvania: Univer-sity of Pennsylvania. [Zur Auslautverhärtung]

Page 14: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(13) Aussprache Seite 14

Herrgen, Joachim (1990): «Koronalisierung. Zum sprachlichen Eigenbestand des neuen Substandards». In: Bahner, Werner / Schildt, Joachim / Viehweger, Dieter (Hrsg.) (1990): Proceedings of the Four-teenth International Congress of Linguists. Vol. 2: Berlin / GDR, August 10 - August 15, 1987.. Sei-ten 1499–1501.

Hove, Ingrid (2002): Die Aussprache der Standardsprache in der Schweiz. Tübingen: Niemeyer (= Phonai, 47).

Hove, Ingrid (2007): «Schweizer Hochdeutsch - Die Aussprache des Deutschen in der Schweiz». In: Sprach-spiegel 6 / 2007. Seiten 170–181.

Hundt, Markus (1992): Einstellungen gegenüber dialektal gefärbter Umgangssprache. Eine empirische Un-tersuchung zum Bairischen, Hamburgischen, Pfälzischen und Schwäbischen. Stuttgart (= Zeit-schrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte 78).

Klotz, Manfred (1987): «Degegen hab’ ich was: -ik statt -ig». In: Der Sprachdienst 5/1987. Seiten 132–134. – Replik: Möcker, Hermann (1988): «Aussprache». In: Der Sprachdienst 2/1988. Seiten 61–63.

Kohrt, Manfred (1992): «Realisierungsvarianten des Genitiv Singular im Neuhochdeutschen – Zur Interde-pendenz von Phonologie, Morphologie und Orthographie». In: Deutsche Sprache 2/1992. Seiten 127–138.

König, Werner (2013): «Wir können alles. Ausser Hochdeutsch. Genialer Werbespruch oder Eigentor des deutschen Südens? Zum Diskriminierungspotential dieses Slogans». In: Sprachreport 4 / 2013. Sei-ten 5–14.

Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard / Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz Christian (Hrsg.) (2010): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: de Gruyter Mouton.

Kügler, Frank (2008): The Intonational Phonology of Swabian and Upper Saxon. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (= Linguistische Arbeiten 515).

Kügler, Frank (2008): The Intonational Phonology of Swabian and Upper Saxon. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (= Linguistische Arbeiten 515).

Langer, Nils / Davies, Winifred V. (eds.) (2005): Linguistic Purism in the Germanic Languages. Berlin: Mou-ton de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 75).

Meinhold, G. / Stock, E. (1980): Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig.

Möcker, Hermann (1988): «Aussprache». In: Der Sprachdienst 2 / 1988. Seiten 61–63.

Mugglestone, Lynda (2003): 'Talking Proper': The Rise of Accent as a Social Symbol. Oxford: Oxford Univer-sity Press.

Muhr, Rudolf (2007): Österreichisches Aussprachewörterbuch. Österreichische Aussprachedatenbank. Bern: Peter Lang.

Muthmann, Gustav (1994): Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varian-ten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexion. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanis-tische Linguistik, 145).

Muthmann, Gustav (1996): Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 163).

Neef, Martin (2000): «Die Distribution des [h] im Deutschen: Schriftaussprache und Phonologie». In: Con-vivium, Germanistisches Jahrbuch Polen. Seiten 271–286.

Neuland, Eva (2006): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Bern: Peter Lang (= Sprache - Kommunikation - Kultur. Soziolinguistische Beiträge. Band 4).

Peters, Jörg (2006): Intonation deutscher Regionalsprachen. Mit Audio-CD-ROM. Berlin: de Gruyter (= Lin-guistik - Impulse & Tendenzen, 21. Medienkombination / Combined Edition).

Pollak, Wolfgang (1992): Was halten die Österreicher von ihrem Deutsch? Eine sprachpolitische und sozi-osemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher. Wien.

Ramers, Karl Heinz (1999): «Vokalquantität als orthographisches Problem: Zur Funktion der Doppelkon-sonanzschreibung im Deutschen». In: Linguistische Berichte 177 / 1999. Seiten 52–64.

Ramers, Karl Heinz (1999): «Zur Doppelkonsonanzschreibung im Deutschen: Eine Rereplik». In: Linguisti-sche Berichte 179 / 1999. Seiten 350–360.

Riehme, Joachim (1988): Gleich gesprochen - verschieden geschrieben. Zum Verwechseln ähnliche Wörter und ihre richtige Schreibung. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Robinson, Orrin W. (2000): Whose German? The ich/ach alternation and related phenomena in “standard” and “colloquial”. Amsterdam: John Benjamins (= Current Issues in Linguistic Theory, 208).

Rocholl, Marie Josephine (2015): Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Hildesheim: Olms (= Deutsche Dialektgeographie, Band 118).

Scherer, Carmen / Holler, Anke (Hrsg.) (2010): Cover Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistische Arbeiten 532).

Page 15: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(14) Varianz in der Orthografie Seite 15

[Schmidt, Jürgen Erich, in:] Eichinger, Ludwig / Kallmeyer, Werner (2005): Standardvariation. Wie viel Va-riation verträgt die deutsche Sprache?. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= IDS Jahrbuch 2004).

[Selting zu Intonation in:] Eichinger, Ludwig / Kallmeyer, Werner (2005): Standardvariation. Wie viel Va-riation verträgt die deutsche Sprache?. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= IDS Jahrbuch 2004).

[Spiekermann in:] Eichinger, Ludwig / Kallmeyer, Werner (2005): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= IDS Jahrbuch 2004).

Spiekermann, Helmut (2000): Silbenschnitt in deutschen Dialekten. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 425).

Spiekermann, Helmut (2009): Sprache in Baden-Württemberg. Merkmale des regionalen Standards . Tü-bingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 526).

Stock, Eberhard (2000): «Zur Intonation des Schweizerdeutschen». In: Habermann, Mechthild / Müller, Pe-ter O. / Naumann, Bernd (Hrsg.) (2000): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegen-wart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer.

Stötzer, Ursula (1989): «Zur Betonung dreiteiliger Substantivkomposita». In: Deutsch als Fremdsprache 14 / 1989. Seiten 296–317.

Szczepaniak, Renata (2007): Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache. Berlin: Mouton de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica 85).

Tauchmann, Christine (1992): Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit. Tübingen: Niemeyer (= Lexicographia. Series Maior. Band 46).

Ulbrich, Christiane (2005): Phonetische Untersuchungen zur Prosodie der Standardvarietäten des Deut-schen in der Bundesrepublik Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. Bern: Peter Lang (= Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 16).

Zehetner, Ludwig (1988): «Wider das Undingk». In: Der Sprachdienst 2 / 1988. Seiten 41–43.

[Zur /h/-Aussprache: Linguistische Berichte 2001]

(14) Varianz in der Orthografie

Unvollständig! Für Recherchen siehe auch die angegebe-

nen elektronischen Bibliografien!

http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Ortho/Orthobib.htm

http://www.rechtschreibrat.com/service/bibliographie/ http://www.rechtschreibrat.com/DOX/gesamtbibliografie.pdf

Adelung, Johann Christoph (1788): Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie. Leipzig: Weygandsche Buchhandlung.

Augst, Gerhard (1992): «Die orthographische Integration von zusammengesetzten Anglizismen». In: Sprachwissenschaft 17 / 1992. Seiten 45–61.

Bankhardt, Christina (2010): Tütel, Tüpflein, Oberbeistrichlein. Der Apostroph im Deutschen. Mannheim: Institut für deutsche Sprache (= Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache, Band 39).

Berkigt, Marion (2013): Normierung auf dem Prüfstand. Untersuchung zur Kommasetzung im Deutschen. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Germanistik - Didaktik - Unterricht, 9).

Gabler, Birgit (1992): «Orthographische Varianten in ausgewählten Auflagen des Dudens seit 1880». In: Nerius, Dieter / Scharnhorst, Jürgen (1992): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. Hildesheim (= Germanistische Linguistik 108-109). Seiten 367–397.

Gallmann, Peter (2004): «Varianz in der Rechtschreibung». In: Sprachspiegel 2004. Seiten 38–47. http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Pub/Varianz.pdf

Gallmann, Peter (2015): «Varianten, Normen und Normvarianten. Positionsbestimmungen und Perspekti-ven». In: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.) (2015): Sprachwissenschaft im Fokus [Linguistic Research Today]. Positionsbestimmungen und Perspektiven [Current Trends and New Perspectives]. Berlin: de Gruyter Mouton (= De Gruyter Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2014). Seiten 175–204.

Klein, Wolf Peter (2002): «Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Ge-brauchserweiterung auf phonographischer Basis». In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 30.2 / 2002. Seiten 169–197.

Page 16: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(15) Wortschatz, Lexik Seite 16

Lemke, Ilka / Schuttkowski, Caroline (2017): «Orthographische Regeln und variante Formen -- Zur Reich-weite sprachlicher Normen im Sprachbewusstsein am Beispiel von Variantenentscheidungen bei orthographischen Zweifelsfällen». In: Linguistische Berichte 249 / 2017. Seiten 49–94.

Muthmann, Gustav (1994): Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varian-ten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexion. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanis-tische Linguistik, 145).

Nübling, Damaris (2014): «Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszu-wachses des Apostrophs im Deutschen». In: Plewnia, Albrecht / Witt, Andreas (Hrsg.) (2014): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch 2013 des Instituts für deutsche Sprache). Seiten 99–123.

Scherer, Carmen (2013): «Kalb's Leber und Dienstag's Schnitzeltag. Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32 / 2013. Seiten 75–112.

Scherer, Carmen (2011): «Vom Reisezentrum zum Reise Zentrum. Variation in der Schreibung von N+N-Komposita». In: Gaeta, Livio / Schlücker, Barbara (Hrsg.) (2011): Das Deutsche als kompositions-freudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte. Berlin: de Gruyter.

(15) Wortschatz, Lexik Auch: Political Correctness im Wortschatz

Auch: Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt

Siehe auch → (10) Polyzentrizität, Regionales

Siehe auch → (16) Nomen: Wortbildung

Siehe auch → (17) Volksetymologie

Siehe auch → (19) Sexus, Gender, Genus und Political Correctness

Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin: de Gruyter.

Ammon, Ulrich (2003): «Dialektschwund, Dialekt-Standard-Kontinuum, Diglossie: Drei Typen des Verhält-nisses Dialekt – Standardvarietät im deutschen Sprachgebiet». In: Androutsopoulos, Jannis K. / Ziegler, Evelyn (Hrsg.) (2003): Standardfragen. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachge-schichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= VarioLingua. Non-standard – Standard – Substandard, 18).

Ammon, Ulrich / Bickel, Hans / Ebner, Jakob / Esterhammer, Ruth (2004): Variantenwörterbuch des Deut-schen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin: de Gruyter.

Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus J. / Trudgill, Peter (Hrsg.) (2004 / 2005): Sociolin-guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein Internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Auflage (1. Auflage 1987 / 1988). Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], Band 3.1 und 3.2).

Augst, Gerhard (2018): Der Bildungswortschatz. Darstellung und Wörterverzeichnis. Hildesheim: Olms.

Bär, Jochen A. / Tereick, Jana (Hrsg.) (2017): Von "Szene" bis "postfaktisch". Die "Wörter des Jahres" der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016. Hildesheim: Olms.

Bartzsch, Rudolf / Pogarell, Reiner / Schröder, Markus (2003): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. Pa-derborn: IFB Verlag.

Bellmann, Günter (2002): «Standardisierung und Umstandardisierung: der siebente / der siebte». In: Zeit-schrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL) 69.1 / 2002. Seiten 1–37.

Blume, Herbert (2002): «"Ich gehe nach Kröpcke." - Der Funktionswandel der lokalen Präposition "nach" im norddeutschen Hochdeutsch vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, vor seinem niederdeutschen Hin-tergrund betrachtet». In: Hübener, Andrea / Unglaub, Erich (Hrsg.) (2002): Kuriosum als Erkennt-nis. Festschrift für Leif Ludwig Albertsen. Flensburg: Futura-Edition. Seiten 13–21.

Chan, Sze-Mun (2005): Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung engli-scher Entlehnungen in der deutschen Sprache. München: Judicium.

Eisenberg, Peter (2011): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin: de Gruyter.

Elspass, Stephan (2005): «Zum Wandel im Gebrauch regionalsprachlicher Lexik. Ergebnisse einer Neuer-hebung». In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 71.1 / 2005. Seiten 1–51.

Fiedler, Mark (2005): Sprachkritik am öffentlichen Sprachgebrauch seit 1945. Gesamtüberblick und kor-pusgestützte Analyse zum «Wörterbuch des Unmenschen». Tönning: Der Andere Verlag.

Page 17: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(16) Nomen: Wortbildung Seite 17

Fritz-Scheuplein, Monika (2001): Geteilter Dialekt. Untersuchungen zur gegenwärtigen Dialektsituation im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet. Heidelberg: Winter (= Schriften zum Bayerischen Sprachatlas, 3).

Fussy, Herbert / Steiner, Ulrike (Redaktion) (2001): Österreichisches Wörterbuch. 39., neu bearbeitete Auf-lage. Wien: öbv & hpt / Verlag Jugend & Volk.

Kellermeier-Rehbein, Birte (2005): Areale Wortbildungsvarianten des Standarddeutschen. Beiuntersu-chungen zum Variantenwörterbuch des Deutschen. Frankfurt: Peter Lang (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 61).

Moulin, Claudine / Nübling, Damaris (Hrsg.) (2005): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter (= Germanistische Bibliothek, 25).

Pittner, Karin / Berman, Judith (2006): «video ist echt schrott aber single ist hammer. Jugendsprachliche Nomen-Adjektiv-Konversion in der Prädikativposition». In: Zeitschrift für deutsche Sprache 3 / 2006. Seiten 233–250.

Rash, Felicity (2002): Die deutsche Sprache der Schweiz. Mehrsprachigkeit, Diglossie und Veränderung. Bern et al.: Peter Lang.

Reiher, Ruth / Baumann, Antje (2000): Mit gespaltener Zunge? Die deutsche Sprache nach dem Fall der Mauer. Berlin: Aufbau.

Rocholl, Marie Josephine (2015): Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Hildesheim: Olms (= Deutsche Dialektgeographie, Band 118).

Römer, Christine (2015): «Entwicklungen im aktuellen deutschen Wortschatz». In: Kilian, Jörg / Eckhoff, Jan (Hrsg.) (2015): Deutscher Wortschatz – beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatz-arbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Germa-nistik - Didaktik - Unterricht, Band 13).

Scherer, Carmen / Holler, Anke (Hrsg.) (2010): Cover Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistische Arbeiten 532).

Schulte-Beckhausen, Marion (2002): Genusschwankung bei englischen, französischen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen. Eine Untersuchung auf der Grundlage deutscher Wörter-bücher seit 1945. Frankfurt am Main: Lang (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B, Untersuchungen, Band 83).

Sternberger, Dolf (1991): «Betreuung». In: Haungs, P. / Landfried, K. / Orth, E. / Vogel, B. (Hrsg.) (1991): Sprache und Politik. Frankfurt am Main: Insel.

Sternberger, Dolf / Storz, Gerhard / Süskind, Wilhelmn E. (1968): Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Neue erweiterte Ausgabe mit Zeugnissen des Streites über die Sprachkritik. Hamburg: Classen.

Wolf, Norbert Richard (2017): Sprechen und Sprache in der postfaktischen Politik. In: Sprachreport 1 / 2017, Seiten 1–8.

Sommer 2016

http://scilogs.spektrum.de/engelbart-galaxis/sprach-pegida-und-der-dhv/

http://uebermedien.de/7099/die-pegidahaftigkeit-des-vereins-deutsche-sprache/

(16) Nomen: Wortbildung Schwerpunkt: Fugenelemente und falscher Attributbezug

Bergmann, Rolf (1980): «Verregnete Feriengefahr und Deutsche Sprachwissenschaft. Zum Verhältnis von Substantivkomposition und Adjektivattribut». In: Sprachwissenschaft 7 / 1980. Seiten 234–265.

Campe, Petra (2010): «Syntactic Variation in German Adnominal Constructions: An Application to the Al-ternatives 'Genitive', 'Apposition' and 'Composition'». In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolin-gua, Nonstandard - Standard - Substandard, vol. 40).

Donalies, Elke (2011): Tagtraum, Tageslicht, Tagedieb. Ein korpuslinguistisches Experiment zu variieren-den Wortformen und Fugenelementen in zusammengesetzten Substantiven. Mit einem Exkurs und zahlreichen Statistiken von Noah Bubenhofer. Mannheim: Institut für deutsche Sprache (= Arbeits-papiere und Materialien zur deutschen Sprache (amades)), 42.

[Eisenberg, Peter 2015] http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wort-des-jahres-fluechtling-hier-endet-das-gendern-13967817.html

Fabricius-Hansen, Catherine (1993): «Nominalphrasen mit Kompositum als Kern». In: Beiträge zur Ge-schichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB). Seiten 193–243.

Page 18: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(17) Volksetymologie Seite 18

Fuhrhop, Nanna (1995): «Fugenelemente». [Bitte recherchieren: vermutlich IDS-Jahrbuch 1995]

Fuhrhop, Nanna (1998): Grenzfälle morphologischer Einheiten. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, 57).

Fuhrhop, Nanna (2000): «Zeigen Fugenelemente die Morphologisierung von Komposita an?». In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhrhop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 201–214.

Gallmann, Peter (1997): «Fugenmorpheme als Nicht-Kasus-Suffixe». In: Butt, Matthias / Fuhrhop, Nanna (Hrsg.) (1997): Variation in der Wortstruktur des Deutschen und anderer Sprachen. Tübingen: Niemeyer.

Nübling, Damaris / Szczepaniak, Renata (2008): «On the way from morphology to phonology: German link-ing elements and the role of the phonological word». In: Morphology 18 / 2008. Seiten 1–25.

Nübling, Damaris / Szczepaniak, Renata (2011): «Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Es-sen(s?)ausgabe: Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS) 30 / 2011. Seiten 45–74.

Ortner, Lorelies / Müller-Bollhagen, Elgin / et al. (1991): Substantivkomposita (Komposita und kompositi-onsähnliche Strukturen 1). Berlin: de Gruyter (= Sprache der Gegenwart, 79).

Römer, Christine (2006): Morphologie der deutschen Sprache. Stuttgart: A.Francke UTB.

Sandberg, Bengt (1984): «Der Bezug des Adjektivattributs bei substantivischen Zusammensetzungen». In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), 106/1984.

Scherer, Carmen (2011): «Kalb's Leber und Dienstag's Schnitzeltag. Zur Funktionalisierung des Apostrophs im Deutschen». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft ## / 2011.

Stötzer, Ursula (1989): «Zur Betonung dreiteiliger Substantivkomposita». In: Deutsch als Fremdsprache 14 / 1989. Seiten 296–317.

Wiese, Richard (1996): «Phrasal Compounds and the Theory of Word Syntax». In: Linguistic Inquiry 27/1996. Seiten 183–193.

(17) Volksetymologie Synchrone und diachrone Wortverwandtschaft

Andresen, Karl Gustav (1919): Über deutsche Volksetymologie. 7. Auflage, bearbeitet von H. Andresen (1. Auflage 1876). Leipzig.

Augst, Gerhard (1997): Wortfamilienbuch der deutschen Gegenwartssprache. 2 Bände. Tübingen: Nie-meyer.

Augst, Gerhard (2002): «Volksetymologie und synchrone Etymologie. Zu Peter Godglück: "Eigenwissen und Fremdverstehen. Über die sogenannten Volksetymologien. In: LiLi, Jg. 31, Heft 122, 2001, S. 137-149». In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 127 / 2002. Seiten 144–147.

Baldinger, Kurt (1973): Zum Einfluss der Sprache auf die Vorstellung der Menschen. Volksetymologie und semantische Parallelverschiebung. Heidelberg (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1973, 2. Abhandlung).

Bergenholtz, Henning (1975): «Volksetymologie oder synchrone Etymologie». In: Muttersprache 85 / 1975. Seiten 89–94.

Cienkowski, Witold (1971): «Die Rolle der lautlichen und semantischen Faktoren in der etymologischen Reinterpretation (sog. Volksetymologie)». In: Zeitschrift für Slawistik 16 / 1971. Seiten 52–57.

Förstemann, Ernst (1852): «Über deutsche Volksetymologie». In: Zeitschrift für vergleichende Sprachfor-schung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen 1 / 1852. Seiten 1–25.

Garnes, Sara (1978): «Folk Etymologies as Lexicalized Slips of the Ear». In: Dressler, W. U. / Meid, W. (Hrsg.) (1978): Akten des 12. Internationalen Linguistischen Kongresses, Wien 28. August bis 2. Septem-ber 1977. Innsbruck.

Geier, Ruth (1972): «Vom ‹Kater› und anderen Fehletymologien». In: Sprachpflege 21 / 1972. Seiten 212–213.

Houtzager, Maria Elisabeth (1935): Unconscious Sound- and Sense Assimilations. Amsterdam.

Knobloch, Johann (1968): «Das schöpferische Missverständnis». In: Lingua 21 / 1968. Seiten 237–241.

Mayer, Erwin (1962): Sekundäre Motivation. Untersuchungen zur Volksetymologie und verwandten Er-scheinungen im Englischen. Köln (= Dissertation).

Miettinen, Erkki (1965): «Beiträge zur deutschen Volksetymologie. Assoziative Umbildungen und Umdeu-tungen romanischer und lateinischer Entlehnungen». In: Neuphilologische Mitteilungen 66 / 1965. Seiten 28–91.

Page 19: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(18) Nomen: Genus Seite 19

Olschansky, Heike (1996): Volksetymologie. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 175).

Olschansky, Heike (1999): Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien. Stuttgart.

Vennemann, Theo gen. Nierfeld (1999): «Volksetymologie und Ortsnamenforschung. Begriffsbestimmung und Anwendung auf ausgewählte, überwiegend bayerische Toponyme». In: Beiträge zur Namen-forschung, Neue Folge, 34 / 1999. Seiten 269–322.

(18) Nomen: Genus Siehe auch → (19) Sexus, Gender, Genus und Political Correctness

Siehe auch → (20) Nomen: Eigennamen

Siehe auch → (22) Nomen: Latinismen (Genus und Plural)

Becker, Thomas (2014): «Der Löwe und die Kellerassel: Gender im Reich der Tiere». In: IDS Sprachreport 3 / 2014. Seiten 10–12.

Bierwisch, Manfred (1967): Syntactic features in morphology: general problems of so-called pronominal in-flection in German. In: To honour Roman Jakobson. Essays on the occasion of his seventieth birthday 11 october 1966. Vol 1. The Hague / Paris: Mouton. Seiten 239–270.

Bittner, Dagmar (1994): «Die Bedeutung der Genusklassifikation für die Organisation der deutschen Sub-stantivflexion». In: Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (1994): Funktionale Untersuchungen zur deut-schen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 319). Sei-ten 65–80.

Boeckx, Cedric (ed.) (2006): Agreement Systems. Amsterdam: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Lin-guistics Today, 92).

Chan, Sze-Mun (2005): Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung engli-scher Entlehnungen in der deutschen Sprache. München: Judicium.

Corbett, Greville (1991): Gender. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Lin-guistics).

Corbett, Greville G. (1986): «Gender in German: A Bibliography». In: Linguistische Berichte 103 / 1986. Seiten 280–286.

Corbett, Greviell G. (2006): Agreement. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics).

Corbett, Greville G. (2012): Features. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics).

Fahlbusch, Fabian / Nübling, Damaris (2014): Der Schauinsland – die Mobiliar – das Turm. Das referentielle Genus bei Eigennamen und seine Genese. In: Beiträge zur Namenforschung. Seiten 245–288.

Gallmann, Peter (2009): «Das Substantiv». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 145–248.

Kerstens, Johan (1993): The Syntax of Number, Person and Gender. A Theory of Phi-Features. Berlin: de Gruyter (= Linguistic Models, 18).

Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (1994): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbal-morphologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 319).

Köpcke, Klaus Michael / Zubin, David A. (1984): «Sechs Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen: Ein Beitrag zur natürlichen Klassifikation». In: Linguistische Berichte 93 / 1984. Seiten 26–50.

Köpcke, Klaus-Michael / Zubin, David A. (2005): «Nominalphrasen ohne lexikalischen Kopf – Zur Bedeu-tung des Genus für die Organisation des mentalen Lexikons am Beispiel der Autobezeichnungen im Deutschen». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24.1 / 2005: Themenheft Eigennamen. Sei-ten 93–122.

Lehmann, Christian (1993): «Kongruenz». In: Jacobs, Joachim / von Stechow, Arnim / Sternefeld, Wolfgang / Vennemann, Theo (Hrsg.) (1993): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer For-schung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], 9.1).

Nelson, Don (1998): «Prolegomena to a German gender dictionary». In: Word 49 / 1998. Seiten 205–224.

Rissanen, Matti / Nevalainen, Terttu / Saari, Mirja (eds.) (1999): Gender in Grammar and Cognition. II. Manifestations of Gender. Berlin / New York (= Trends in Linguistics, Studies and Monographs, 124).

Seiler, Hansjakob (Hrsg.) (1982/86): Apprehension. Language, Object, and Order. 3 Bände.. Tübingen: Gun-ter Narr (= Language Universals Series, 1/I - 1/III).

Page 20: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(19) Sexus, Gender, Genus und Political Correctness Seite 20

Schulte-Beckhausen, Marion (2002): Genusschwankung bei englischen, französischen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen. Eine Untersuchung auf der Grundlage deutscher Wörter-bücher seit 1945. Frankfurt am Main: Lang (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B, Untersuchungen, Band 83).

Szczepaniak (2013): «Grammatikalisierung in der Sackgasse: Wandelt sich das Movierungssuffix -in zum Kongruenzmarker?». In: Vogel, Petra M. (ed.) (2013): Sprachwandel im Neuhochdeutschen. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte). Seiten 221–234.

Thieroff, Rolf (2000): «Kein Konflikt um Krim. Zu Genus und Artikelgebrauch von Ländernamen». In: Hess-Lüttich, Ernest / Schmitz, Walter (eds.) (2000): Botschaften verstehen. Kommunikationstheorie und Zeichenpraxis. Festschrift für Helmut Richter. Frankfurt.

Thurmair, Maria (2006): «"Das Model und ihr Prinz". Kongruenz und Texteinbettung bei Genus-Sexus-Di-vergenz». In: Zeitschrift für deutsche Sprache 3 / 2006.

Unterbeck, Barbara (ed.) (1996): Approaches to Gender. Berlin: Mouton de Gruyter.

Unterbeck, Barbara (ed.) (2000): Gender in Grammar and Cognition. I. Approaches to Gender. Berlin / New York (= Trends in Linguistics, Studies and Monographs, 124).

Weber, Doris (2001): Genus. Zur Funktion einer Nominalkategorie – exemplarisch dargestellt am Deut-schen. Frankfurt: Peter Lang (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 1808).

Wegener, Heide (2007): «Entwicklungen im heutigen Deutsch - Wird Deutsch einfacher?». In: Deutsche Sprache 35 / 2007. Seiten 35–62.

Wunderlich, Dieter (1994): «Towards a Lexicon-Based Theory of Agreement». In: Theoretical Linguistics, 20/1994. Seiten 1–35.

Wunderlich, Dieter (2001): «Agreement, grammatical». In: (2001): International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences. [Text herunterladbar: Universität Düsseldorf]

(19) Sexus, Gender, Genus und Political Correctness Siehe auch → (7) Berufene Männer und der Sprachzerfall

Siehe auch → (15) Wortschatz, Lexik

Siehe auch → (18) Nomen: Genus

Siehe auch → (20) Nomen: Eigennamen

Unvollständig! Eigene Literatursuche notwendig!

Aikhenvald, Alexandra Y. (2018): How Gender Shapes the World. Oxford: Oxford University Press.

Akrützel (2013): Die Mitgemeinten. Eine Auseinandersetzung mit gendersensiblem Sprachgebrauch. Heft 321 vom 3. Mai 2013

Baechler, Raffaela (2018): «Humanness in the 3rd Person Singular Personal Pronoun in Alemannic Dia-lects». In: Journal of Germanic Linguistics, Band 30.4 / 2018. Seiten 307–334.

Becker, Thomas (2014): «Der Löwe und die Kellerassel: Gender im Reich der Tiere». In: IDS Sprachreport 3 / 2014. Seiten 10–12.

Bülow, Lars / Herz, Matthias (2014): «Semantische Kämpfe um Wissenschaftlichkeit und Ideologie: Gender Studies, ihre Gegner/innen und die Konsequenzen für den Sprachgebrauch und das Sprachsys-tem». In: Linguistische Berichte 240 / 2014. Seiten 471–516.

Bußmann, Hadumod / Hof, Renate (Hrsg.) (2005): Genus. Geschlechterforschung / Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch. Stuttgart: Kröner.

Baumgartner, Gerda / Christen, Helen (2017): «Dr Hansjakobli und ds Babettli. Über die Geschlechtstypik diminuierter Rufnamen in der Deutschschweiz». In: OBST 91 ("Sprache und Geschlecht"), Band 2. Seiten 111–145.

Christen, Helen (1998): «Die Mutti oder das Mutti, die Rita oder ds Rita? Über Besonderheiten der Genus-zuweisung bei Personen- und Verwandtschaftsnamen in schweizerdeutschen Dialekten». In: Schnyder, André / et al. (Hrsg.) (1998): Ist mir getroumet mîn leben?. Göppingen: Kümmerle. Sei-ten 267–281.

De Backer, Maarten / De Cuypere, Ludovic (2012): «The interpretation of masculine personal nouns in German and Dutch: a comparative experimental study». In: Language Sciences 34. Seiten 253–268.

Diewald, Gabriele / Steinhauer, Anja (2017): Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schrei-ben. Berlin: Dudenverlag.

Page 21: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(19) Sexus, Gender, Genus und Political Correctness Seite 21

Doleschal, Ursula (2002): «Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne». In: Linguistik online 11.2. Sei-ten 39–70.

Eckert, Penelope (2003): Language and Gender. Cambridge: Cambridge University Press.

Eckert, Penelope / McConnell-Ginet, Sally (2013): Language and Gender. New edition. Cambridge: Cambridge University Press.

Eisenberg, Peter (2000): «Das vierte Genus? Über die natürliche Kategorisierung der deutschen Substan-tive». In: Bittner, Andreas / et al. (Hrsg.) (2000): Angemessene Strukturen. Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms. Seiten 91–105.

Gabler, Birgit (1995): «"I" – Großbuchstaben mitten im Wort». In: Ewald, Petra / Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg.) (1995): Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. ha-bil. Dieter Nerius. Frankfurt / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Peter Lang (= Sprache, System und Tätigkeit, 15). Seiten 113–122.

Gallmann, Peter (1991): «Bezeichnungen für männliche und weibliche Personen». In: Sprachspiegel 47/1991. Seiten 150–160. [Herunterladbar]

Gallmann, Peter (2016): Das Substantiv. In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2016): Duden. Die Grammatik. 9., überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4).

Günthner, Susanne / Hüpper, Dagmar / Spieß, Constanze (eds.) (2016): Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin: De Gruyter Mouton (= Linguistik – Impulse & Tendenzen).

Gygax, Pascal / Gabriel, Ute / Sarrasin, Oriane / Oakhill, Jane (2008): «Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians and mechanics are all men». In: Language and Cognitive Processes 23. Seiten 464–485.

Heise, Elke (2000): «Sind Frauen mitgemeint? Eine empirische Untersuchung zum Verständnis des generi-schen Maskulinums und seiner Alternativen». In: Sprache und Kognition 19.1/2. Seiten 3–13.

Heise, Elke (2003): «Auch einfühlsame Studenten sind Männer: Das generische Maskulinum und die men-tale Repräsentation von Personen». In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis 35. Seiten 285–291.

Heller, Klaus (1996): «Großschreibung im Wortinnern». In: Sprachreport 3/1996. Seiten 3–5.

Hellinger, Marlis (1985): Sprachwandel und feministische Sprachpolitik. Internationale Perspektiven. Op-laden.

Hellinger, Marlis / Bußmann, Hadumod (eds.) (2001 / 2002 / 2003): Gender Across Languages. The lingu-istic representation of women and men. 2 Volumes. Amsterdam: John Benjamins (= Impact: Stu-dies in Language and Society, 9 / 10 / 11).

Hornscheidt, Lann (2014 ff.): [Internetpräsenz zur x-Schreibung] http://www.lannhornscheidt.com/professorx/ http://www.gender.hu-berlin.de/zentrum/personen/ma/1682130/ http://feministisch-sprachhandeln.org/leitfaden/kapitel4/

Hughes, Geoffrey (2009): Political Correctness. A History of Semantics and Culture. Wiley-Blackwell (= The Language Library Series).

Irmen, Lisa / Köhncke, Astrid (1996): «Zur Psychologie des "generischen" Maskulinums». In: Sprache und Kognition 15.3. Seiten 152–166.

Kotthoff, Helga / Nübling, Damaris (2019): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Unter Mitarbeit von Claudia Schmidt. Tübingen: Narr (= Narr Studienbücher).

Lakoff, George (1987): Women, Fire, and Dangerous Things: What Categories Reveal About the Mind. Chi-cago: The University of Chicago Press.

Leiss, Elisabeth (1994): «Genus und Sexus. Kritische Anmerkungen zur Sexualisierung von Grammatik». In: Linguistische Berichte 152/1994. Seiten 281–300.

Ludwig, Otto (1989): «Die Karriere eines Großbuchstabens – zur Rolle des großen „I“ in Personenbezeich-nungen». In: Augst, Gerhard (Hrsg.) (1989): Orthographie. Velber: Friedrich (= Der Deutschunter-richt 41/1989, Heft 6). Seiten 80–87.

Meinunger, André (2016): «Ein Plädoyer für das Deutsche als geschlechtergerechte Sprache – ein paar pro-vozierende Beobachtungen und Ausführungen». In: Meinunger, André / Baumann, Antje (Hrsg.) (2016): Zur Debatte um Gender und Sprache. Berlin: Kadmos Kulturverlag. Seiten 30–55.

Nübling, Damaris (2000): «Warum können schwedische Männer Krankenschwestern (sjuksköterskor) werden, deutsche aber nur Krankenpfleger?». In: Linguistische Berichte 181 / 2000. Seiten 199–230.

Page 22: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(19) Sexus, Gender, Genus und Political Correctness Seite 22

Nübling, Damaris (2017): «Funktionen neutraler Genuszuweisung bei Personennamen und Personenbe-zeichnungen im germanischen Vergleich». In: Helmbrecht, Johannes / Nübling, Damaris / Schlü-cker, Barbara (2017): Namengrammatik. Hamburg: Buske (= Linguistische Berichte, Sonderheft 23). Seiten 173–211.

Nübling, Damaris (2018): «Und ob das Genus mit dem Genus. Genus verweist nicht nur auf Geschlecht, sondern auch auf die Geschlechterordnung». In: Sprachreport (2018), Heft 3. Seiten 44–50.

Nübling, Damaris (2019): «Geschlechter(un)ordnungen in der Grammatik: Deklination, Genus, Binomi-nale». In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hrsg.) (2019): Neues vom heutigen Deutsch. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018).

Nübling, Damaris / Busley, Simone / Drenda, Juliane (2013): «Dat Anna und s Eva -- Neutrale Frauenrufna-men in deutschen Dialekten und im Luxemburgischen zwischen pragmatischer und semantischer Genuszuweisung». In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), 80. Seiten 152–196.

Nussbaumer, Markus (1996): «BinnenGroßschreibung». In: Sprachreport 3/1996. Seiten 1–3.

Ott, Christine (2017): Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte. Eine diskurslinguistische Untersu-chung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter Mouton (= Sprache und Wissen, Band 30)

Pauritsch, Gertrude (1987): «Frauschaft durch Sprache: Sprachwandel aus feministischer Sicht». In: Fra-kele, Beate / et al. (Hrsg.) (1987): Über Frauenleben, Männerwelt und Wissenschaft. Österreichi-sche Texte zur Frauenforschung (Grazer Projekt «Interdisziplinäre Frauenstudien»).: Verlag für Gesellschaftskritik (= Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik, 29). Seiten 34–55.

Petterson, Magnus (2011): Geschlechtsübergreifende Personenbezeichnungen. Eine Referenz- und Rele-vanzanalyse an Texten. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG (= Europäische Studien zur Textlinguistik, Band 11).

Peyer, Ann / Groth, Ruth (1996): Sprache und Geschlecht. Heidelberg: Groos (= Studienbibliographien Sprachwissenschaft, 15).

Pusch, Luise F. (1979): «Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, doch weiter kommt man ohne ihr». In: Lingu-istische Berichte 63/1979. Seiten 84–102.

Rissanen, Matti / Nevalainen, Terttu / Saari, Mirja (eds.) (1999): Gender in Grammar and Cognition. II. Ma-nifestations of Gender. Berlin / New York (= Trends in Linguistics, Studies and Monographs, 124).

Samel, Ingrid (2000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt.

Sato, Sayako / Gygax, Pascal M. / Gabriel, Ute (2012): «Gender Inferences: Grammatical Features and their Impact on the Representation of Gender in Bilinguals». In: Bilingualism: Language & Cognition, 2012.

[Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Nr. 78/1996] [= Themenheft]

Stahlberg, Dagmar / Sczesny, Sabine (2001): «Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen». In: Psychologische Rundschau 52 (3). Seiten 131–140. https://www.fh-muenster.de/gleichstellung/downloads/Generisches_Maskulinum_Stahl-berg.pdf

Stefanowitsch, Anatol (2018): Eine Frage der Moral. Berlin: Dudenverlag.

Steiger-Loerbroks, Vera / Stockhausen, Lisa von (2014): «Mental representations of gender-fair nouns in German legal language: An eye-movement and questionnaire-based study». In: Linguistische Be-richte, Heft 237 / 2014. Seiten 57–80.

Stocker, Christa (2000): «Beidnennung und kognitive Repräsentanz». In: Bulletin suisse de linguistique ap-pliquée, 72. Seiten 139–153.

Stefanowitsch, Anatol (2018): Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Ber-lin: Dudenverlag.

Stein, Stephan (1999): «Majuskeln im Wortinnern». In: Muttersprache 3 / 1999.

Szczepaniak (2013): «Grammatikalisierung in der Sackgasse: Wandelt sich das Movierungssuffix -in zum Kongruenzmarker?». In: Vogel, Petra M. (ed.) (2013): Sprachwandel im Neuhochdeutschen. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte). Seiten 221–234.

Thurmair, Maria (2006): «"Das Model und ihr Prinz". Kongruenz und Texteinbettung bei Genus-Sexus-Di-vergenz». In: Zeitschrift für deutsche Sprache 3 / 2006.

Trömel-Plötz, Senta (1978): «Linguistik und Frauensprache». In: Linguistische Berichte 57. Seiten 49–68.

Trutkowski, Ewa (2018): Wie generisch ist das generische Maskulinum? Über Genus und Sexus im Deut-schen. In: ZAS Papers in Linguistics 59, Seiten 83–96.

Page 23: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(20) Nomen: Eigennamen Seite 23

Unterbeck, Barbara (ed.) (2000): Gender in Grammar and Cognition. I. Approaches to Gender. Berlin / New York (= Trends in Linguistics, Studies and Monographs, 124).

von Braun, Christina / Stephan, Inge (Hrsg.) (2013): Gender @ Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln: Böhlau.

Werth, Alexander (2014): «Die Funktionen des Artikels bei Personennamen im norddeutschen Sprach-raum». In: Debus, Friedhelm / Heuser, Rita / Nübling, Damaris (2014): Linguistik der Familienna-men. Seiten 139–174.

Wizorek, Anne / Lühmann, Hannah (2018): Gendern?! Gleichberechtigung in der Sprache – ein Für und ein Wider. Berlin: Dudenverlag.

Zifonun, Gisela (2018): «Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch». In: Sprachreport 4 / 2018. Seiten 44–56.

Internet (Auswahl):

https://geschicktgendern.de/ [Lexik: Vermeidungs-/Ersetzungsliste]

https://www.gendern.de/ [Lexik: Vermeidungs-/Ersetzungsliste]

https://www.genderleicht.de/ [Zielpublikum: Journalismus]

https://www.lucia-clara-rocktaeschel.de/richtig-gendern/ [Zielpublikum: Lektorat]

http://feministisch-sprachhandeln.org/ [die X-Schreibweise]

https://www.germanistik.uni-mainz.de/abteilungen/historische-sprachwissenschaft-des-deut-schen/univ-prof-dr-damaris-nuebling/

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg [→ Schlagwort: Genus]

http://www.sprachlog.de/ [Anatol Stefanowitsch]

(20) Nomen: Eigennamen Genitiv; Artikelgebrauch; Verbindungen mit Titeln und Berufsbezeichnungen

Auch eigennamenähnliche Appellative (Gattungsbezeichnungen)

Siehe auch → (21) Nomen: Plural- und Kasusformen

Siehe auch → (25) NP: Genitiv/Dativ

Ackermann, Tanja (2018): Grammatik der Namen im Wandel. Diachrone Morphosyntax der Personenna-men im Deutschen. Berlin: De Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, Band 134).

Anderson, John M. (2007): The Grammar of Names. Oxford: Oxford University Press.

de Wit, Petra (1997): Genitive Case and Genitive Constructions. Utrecht: Utrecht Instituut voor Linguistiek (= (= Dissertation Universität Utrecht)).

Baumgartner, Gerda / Christen, Helen (2017): «Dr Hansjakobli und ds Babettli. Über die Geschlechtstypik diminuierter Rufnamen in der Deutschschweiz». In: OBST 91 ("Sprache und Geschlecht"), Band 2. Seiten 111–145.

Christen, Helen (1998): «Die Mutti oder das Mutti, die Rita oder ds Rita? Über Besonderheiten der Genus-zuweisung bei Personen- und Verwandtschaftsnamen in schweizerdeutschen Dialekten». In: Schnyder, André / et al. (Hrsg.) (1998): Ist mir getroumet mîn leben?. Göppingen: Kümmerle. Sei-ten 267–281.

Demmel, Antje / Nübling, Damaris (9999): «The Superstable Marker as an Indicator of Categorial Weak-ness». In: Folia Linguistica XL/1-2.

Demske, Ulrike (2001): Merkmale und Relationen. Diachrone Studien zur Nominalphrase im Deutschen. Berlin / New York: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 56).

Eisenberg, Peter / Smith, George (2003): «Der einfache Genitiv. Eigennamen als Attribute». In: Peschel, Co-rinna (Hrsg.) (2003): Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Page 24: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(20) Nomen: Eigennamen Seite 24

Fahlbusch, Fabian / Nübling, Damaris (2014): Der Schauinsland – die Mobiliar – das Turm. Das referentielle Genus bei Eigennamen und seine Genese. In: Beiträge zur Namenforschung. Seiten 245–288.

Gallmann, Peter (2005): «Das Substantiv». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2005): Duden. Die Grammatik. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 146–254.

Gallmann, Peter / Neef, Martin (Hrsg.) (2005): Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Themenheft "Eigenna-men". Berlin: Mouton de Gruyter.

Köpcke, Klaus-Michael / Zubin, David A. (2005): «Nominalphrasen ohne lexikalischen Kopf – Zur Bedeu-tung des Genus für die Organisation des mentalen Lexikons am Beispiel der Autobezeichnungen im Deutschen». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24.1 / 2005: Themenheft Eigennamen. Sei-ten 93–122.

Krause, C. (2000): «Anmerkungen zum pränominalen Genitiv im Deutschen». In: Bayer, Josef / Römer, Christine (Hrsg.) (2000): Von der Philologie zur Grammatiktheorie. Peter Suchsland zum 65. Ge-burtstag. Tübingen: Niemeyer.

Kubczak, Jacqueline (2011): «Vaters Hut und des Vaters Hut, Mutters Arbeit und der Mutter Arbeit. Vorge-lagerte (pränominale) Genitive». In: Sprachreport Heft 1/2011. Seiten 14–17.

Lattewitz, Karen (1994): «Eine Analyse des deutschen Genitivs». In: Linguistische Berichte 150 / 1994. Sei-ten 118–146.

Lattewitz, Karen (1997): Adjacency in Dutch and German. Groningen: Universität Groningen (= Groningen Dissertations in Linguistics, 19).

Lindauer, Thomas (1995): Genitivattribute. Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschen DP/NP-System. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 155).

Meinunger, André (2015): «Vokative und resumptive Namensausdrücke im Nachfeld – Ansatz zu einer Er-klärung für die Artikelpräsenz bei Personennamen unter Rechtsversetzung». In: Vinckel-Roisin, Hélène (Hrsg.) (2015): Das Nachfeld im Deutschen. Berlin: de Gruyter. Seiten 79–115.

Neef, Martin (2006): «Die Genitivflexion von artikellos verwendbaren Eigennamen als syntaktisch konditi-onierte Allomorphie». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 25.2 / 2006. Seiten 273–300.

Nübling, Damaris → unbedingt Homepage konsultieren (→ Publikationen): http://www.germanistik.uni-mainz.de/265.php

Nübling, Damaris (2005): «Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik: Grammatische Eigennamenmarker und ihre Typologie». In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 33.1 / 2005. Seiten 25–55.

Nübling, Damaris (2009): «Von Monika zu Mia, von Norbert zu Noah: Zur Androgynisierung der Rufnamen seit 1945 auf prosodisch-phonologischer Ebene». In: Beiträge zur Namenforschung 44.1 / 2009.

Nübling, Damaris (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr (= Narr Studienbü-cher).

Nübling, Damaris (2012): «Auf dem Wege zu Nicht-Flektierbaren: Die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron und synchron». In: Rothstein, Björn (Hrsg.) (2012): Nicht-flektierende Wortarten. Berlin: de Gruyter (= Reihe Linguistik - Impulse und Tendenzen). Seiten 224–246.

Nübling, Damaris (2017): «Funktionen neutraler Genuszuweisung bei Personennamen und Personenbe-zeichnungen im germanischen Vergleich». In: Helmbrecht, Johannes / Nübling, Damaris / Schlü-cker, Barbara (2017): Namengrammatik. Hamburg: Buske (= Linguistische Berichte, Sonderheft 23). Seiten 173–211.

Nübling, Damaris / Busley, Simone / Drenda, Juliane (2013): «Dat Anna und s Eva -- Neutrale Frauenrufna-men in deutschen Dialekten und im Luxemburgischen zwischen pragmatischer und semantischer Genuszuweisung». In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), 80. Seiten 152–196.

Presch, Gunter (2002): Namen in Konfliktfeldern. Wie Widersprüche in Eigennamen einwandern. Tübin-gen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 460).

Schlücker, Barbara / Ackermann, Tanja (2017): The morphosyntax of proper names: An overview. Folia Linguistica 51.2, Seiten 309–339.

Teuber, Oliver (2000): «Gibt es zwei Genitive im Deutschen?». In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhr-hop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 171–184.

Thieroff, Rolf (2000): «Kein Konflikt um Krim. Zu Genus und Artikelgebrauch von Ländernamen». In: Hess-Lüttich, Ernest / Schmitz, Walter (eds.) (2000): Botschaften verstehen. Kommunikationstheorie und Zeichenpraxis. Festschrift für Helmut Richter. Frankfurt.

Tschierschky, Kristine (2013): «Das Auto von Peter - nur eine Ersatzkonstruktion? Zur Funktion der attri-butiven Präpositionalphrase mit von». In: Urdze, Aina / Levkovych, Natalya (Hrsg.) (2013): Lingu-istik im Nordwesten. Beiträge zum 4. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Bremen, 02.-03. Dezember 2011. Bochum: Brockmeyer (= Diversitas Linguarum 3).

Page 25: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(21) Nomen: Plural- und Kasusformen Seite 25

van Langendonck, Willy (2007): Theory and Typology of Proper Names. Berlin: Mouton de Gruyter (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM] 168).

Werth, Alexander (2014): «Die Funktionen des Artikels bei Personennamen im norddeutschen Sprach-raum». In: Debus, Friedhelm / Heuser, Rita / Nübling, Damaris (2014): Linguistik der Familienna-men.. Seiten 139–174.

(21) Nomen: Plural- und Kasusformen Siehe auch → (22) Nomen: Latinismen (Genus und Plural)

Siehe auch → (20) Nomen: Eigennamen

Siehe auch → (23) NP: Wortgruppenflexion

Ackermann, Tanja (2018): Grammatik der Namen im Wandel. Diachrone Morphosyntax der Personenna-men im Deutschen. Berlin: De Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, Band 134).

Ágel, Vilmos (2006): «(Nicht)Flexion des Substantiv(s). Neue Überlegungen zum finiten Substantiv». In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 34 / 2006. Seiten 286–327.

Augst, Gerhard (1979): «Neuere Forschungen zur Substantivflexion». In: Zeitschrift für Germanistische Lin-guistik 7/1979. Seiten 220–244.

Bech, Gunnar (1963): «Zur Morphologie der deutschen Substantive». In: Lingua 12/1963. Seiten 177–189.

Becker, Thomas (1994): «Die Erklärung von Sprachwandel durch Sprachverwendung am Beispiel der deut-schen Substantivflexion». In: Köpcke, Klaus Michael (Hrsg.) (1994): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 319). Seiten 45–64.

Bergenholtz, Henning (1976): Zur Morphologie deutscher Substantive, Verben und Adjektive. Bonn (= Bei-hefte zur kommunikativen Grammatik 1).

Bettelhäuser, Hans-Jörg (1976): Studien zur Substantivflexion der deutschen Gegenwartssprache. Heidel-berg (= Monographien zur Sprachwissenschaft 2).

Bittner, Dagmar (1994): «Die Bedeutung der Genusklassifikation für die Organisation der deutschen Sub-stantivflexion». In: Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (1994): Funktionale Untersuchungen zur deut-schen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 319). Seiten 65–80.

Coleman, Robert (1991): «The assessment of paradigm stability: Some Indo-European case studies». In: Plank, Frans (ed.) (1991): Paradigms. The Economy of Inflection. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= Empirical Approaches to Language Typology, 9). Seiten 197–212.

Corbett, Greville G. (2000): Number. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics).

Corbett, Greville G. (2012): Features. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics).

Demmel, Antje / Nübling, Damaris (Jahr fehlt): «The Superstable Marker as an Indicator of Categorial Weak-ness». In: Folia Linguistica XL/1-2.

Eisenberg, Peter (2000): «Das vierte Genus? Über die natürliche Kategorisierung der deutschen Substan-tive». In: Bittner, Andreas / et al. (Hrsg.) (2000): Angemessene Strukturen. Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms. Seiten 91–105.

Eisenberg, Peter (2011): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin: de Gruyter.

Eisenberg, Peter / Smith, George (2003): «Der einfache Genitiv. Eigennamen als Attribute». In: Peschel, Co-rinna (Hrsg.) (2003): Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Gallmann, Peter (2005): «Das Substantiv». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2005): Duden. Die Grammatik. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 146–254.

Harnisch, Rüdiger (1994): «Stammerweiterung im Singular – Stammflexion im Plural. Zum Bautyp der deutschen Substantivdeklination». In: Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (1994): Funktionale Unter-suchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 319). Seiten 97–114.

Kohrt, Manfred (1992): «Realisierungsvarianten des Genitiv Singular im Neuhochdeutschen – Zur Interde-pendenz von Phonologie, Morphologie und Orthographie». In: Deutsche Sprache 2 / 1992. Seiten 127–138.

Konopka, Marek (2012): «Pizze, Pizzas oder Pizzen? Plural bei Fremdwörtern». In: Sprachreport 4 / 2012. Seiten 30–34.

Page 26: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(21) Nomen: Plural- und Kasusformen Seite 26

Konopka, Marek / Fuß, Eric (2016): Genitiv im Korpus. Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache, Band 70).

Köpcke, Klaus-Michael (1988): «Schemas in German Plural Formation». In: Lingua 74, vol. 4 1988. Seiten 303–335.

Köpcke, Klaus-Michael (1993): Schemata der Pluralbildung im Deutschen. Versuch einer kognitiven Mor-phologie. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Grammatik, 27).

Köpcke, Klaus-Michael (1996): «Die Klassifikation der schwachen Maskulina in der deutschen Gegenwart-tssprache». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14/1995 [sic]. Seiten 159–180.

Köpcke, Klaus-Michael (2000): «Chaos und Ordnung: Zur semantischen Remotivierung von Deklinations-klassen». In: Bittner, Andreas / Bittner, Dagmar / Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (2000): Angemes-sene Strukturen: Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms. Seiten 107–122.

Köpcke, Klaus-Michael (2000): «Starkes, Schwaches und Gemischtes in der Substantivflexion des Deut-schen. Was weiß der Sprecher über Deklinationsparadigmen?». In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhrhop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 155–170.

Köpcke, Klaus-Michael (2005): «"Die Prinzessin küsst den Prinz" - Fehler oder gelebter Sprachwandel?». In: Didaktik Deutsch, 18 / 2005. Seiten 67–83.

Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (1994): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbal-morphologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 319).

Köpcke, Klaus-Michael / Zubin, David A. (2005): «Nominalphrasen ohne lexikalischen Kopf – Zur Bedeu-tung des Genus für die Organisation des mentalen Lexikons am Beispiel der Autobezeichnungen im Deutschen». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24.1 / 2005: Themenheft Eigennamen. Sei-ten 93–122.

Korte, Barbara (1986): «Die Pluralbildung als Paradigma linguistischer Theorien». In: Der Deutschunter-richt 38 (1986), Heft 2. Seiten 15–36.

Kösters-Gensini, Sabine E. (2002): Die Flexionsmorphologie im gesprochenen deutschen Substandard. Eine Untersuchung eines Korpus. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 457).

Kubczak, Jacqueline (2011): «Vaters Hut und des Vaters Hut, Mutters Arbeit und der Mutter Arbeit. Vorge-lagerte (pränominale) Genitive». In: Sprachreport Heft 1/2011. Seiten 14–17.

Kürschner, Sebastian (2008): Deklinationsklassen-Wandel. Eine diachron-kontrastive Studie zur Entwick-lung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen. Berlin: Mouton de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica 92).

Leirbukt, Oddleif (1983): «Über einen Genitiv besonderen Typus». In: Muttersprache 93 (1983). Seiten 104–119.

Ljungerud, I. (1955): Zur Nominalflexion in der deutschen Literatursprache nach 1900. Lund / Kopenha-gen.

Meineke, Eckhard (1996): Das Substantiv in der deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg: Winter (= Mo-nographien zur Sprachwissenschaft, 17).

Neef, Martin (2006): «Die Genitivflexion von artikellos verwendbaren Eigennamen als syntaktisch konditi-onierte Allomorphie». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 25.2 / 2006. Seiten 273–300.

Nübling, Damaris (2006): «Zur Entstehung und Struktur ungebändigter Allomorphie: Pluralbildungsver-fahren im Luxemburgischen». In: Moulin, Claudine / Nübling, Damaris (Hrsg.) (2006): Perspekti-ven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Win-ter.

Nübling, Damaris (2008): «Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deut-schen und seinen Dialekten». In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75.3 / 2008. Seiten 282–330.

Nübling, Damaris (2012): «Auf dem Wege zu Nicht-Flektierbaren: Die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron und synchron». In: Rothstein, Björn (Hrsg.) (2012): Nicht-flektierende Wortarten. Berlin: de Gruyter (= Reihe Linguistik - Impulse und Tendenzen). Seiten 224–246.

Pahre, R. (1985): «The break-up of the German weak declension». In: Leuvense Bijdragen 74/1985. Seiten 53–62.

Pavlov, Vladimir M. (1995): Die Deklination der Substantive im Deutschen. Synchronie und Diachronie. Frankfurt am Main (et al.): Peter Lang.

Penke, Martina (2006): Flexion im mentalen Lexikon. München: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten. Band 503).

Page 27: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(21) Nomen: Plural- und Kasusformen Seite 27

Peschel, Corinna (2009): «Grammatische Zweifelsfälle als Thema des Deutschunterrichts? Das Beispiel der schwachen Maskulina». In: Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press. Seiten 39–59.

Rabanus, Stefan (2008): Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. Stuttgart: Steiner.

Rettig, Wolfgang (1972): Sprachsystem und Sprachnorm in der deutschen Substantivflexion. Tübingen: Gunter Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 32).

Rohdenberg, Günter (1993): «Aspekte der Auflösung des Kasussystems im Nordniederdeutschen». In: Ab-raham, Werner / Bayer, Josef (Hrsg.) (1993): Dialektsyntax. Opladen: Westdeutscher Verlag (= Lin-guistische Berichte, Sonderheft 5/1993). Seiten 213–229.

Rowley, Anthony (1988): «Zum Genitiv des ganz besonderen Typ». In: Muttersprache 98 (1988). Seiten 58–68.

Russ, Charles V. J. (1989): «Die Pluralbildung im Deutschen». In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 17/1989. Seiten 58–67.

Scherer, Carmen / Holler, Anke (Hrsg.) (2010): Cover Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistische Arbeiten 532).

Schmitz, Ulrich (2000): «AUSFAHRT waschen. Über den progressiven Untergang der Flexionsfähigkeit». In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 60. Seiten 135–182.

Schrodt, Richard (2003): «Auf dem Weg des Umbau von Deutsch. Tendenzen und Perspektiven der deut-schen Grammatik». In: Tribüne 2003.3. Seiten 10–16.

Scott, Alan K. (2013): The Genitive Case in Dutch and German. A Study of Morphosyntactic Change in Codi-fied Languages. Leiden: Brill (= Brill's Studies in Historical Linguistics).

Szczepaniak, Renata (2010): «Während des Flug(e)s / des Ausflug(e)s? German Short and Long Genitive Endings between Norm and Variation». In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolingua, Nonstan-dard – Standard – Substandard, vol. 40).

Thieroff, Rolf (2003): «Die Bedienung des Automatens durch den Mensch. Deklination der schwachen Mas-kulina als Zweifelsfall». In: Linguistik online 16.4 / 2003.

Thieroff, Rolf / Vogel, Petra M. (2009): Flexion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanis-tische Linguistik (KEGLI), 7).

Tönjes, Markus (2009): «Empirische Untersuchungen zur Realisierung des Genitiv Singular». In: Sprach-wissenschaft 34 / 1. Seiten 73–113.

Wegener, Heide (1994): Die Nominalflexion des Deutschen – verstanden als Lerngegenstand. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 151).

Wegener, Heide (2004): «Pizzas und Pizzen – die Pluralformen (un)assimilierter Fremdwörter im Deut-schen». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23 / 2004. Seiten 47–112.

Wegener, Heide (2007): «Entwicklungen im heutigen Deutsch - Wird Deutsch einfacher?». In: Deutsche Sprache 35 / 2007. Seiten 35–62.

Wiese, Bernd (2000): «Warum Flexionsklassen? Über die deutsche Substantivdeklination». In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhrhop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 139–154.

Wiese, Bernd (2006): «Zum Problem des Formensynkretismus: Nominalparadigmen des Gegenwartsdeut-schen». In: Breindl, Eva / Gunkel, Lutz / Strecker, Bruno (Hrsg.) (2006): Grammatische Untersu-chungen, Analysen und Reflexionen. Festschrift für Gisela Zifonun. Tübingen: Narr (= Studien zur Deutschen Sprache, 36). Seiten 15–31.

Wunderlich, Dieter (1999): German Noun Plural Reconsidered. Düsseldorf: Universität Düsseldorf (= Ma-nuskript).

Wurzel, Wolfgang Ullrich (1994): «Gibt es im Deutschen noch eine einheitliche Substantivflexion? Oder: Auf welche Weise ist die deutsche Substantivflexion möglichst angemessen zu erfassen?». In: Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (1994): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 319). Seiten 29–44.

Zimmer, Christian (2018): Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Empirie und theoretische Implika-tionen von morphologischer Variation. Berlin: De Gruyter (= Reihe Germanistische Linguistik (RGL), Band 315).

Page 28: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(22) Nomen: Latinismen (Genus und Plural) Seite 28

(22) Nomen: Latinismen (Genus und Plural) Siehe auch → (18) Nomen: Genus

Siehe auch → (21) Nomen: Plural- und Kasusformen

http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Latein

http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Recht (auch Links beachten)

(23) NP: Wortgruppenflexion Auch syntaktische gesteuerte Unterlassung der Kasusflexion des Nomens

Auch syntaktische Steuerung der Adjektivflexion

Siehe auch → (21) Nomen: Plural- und Kasusformen

Siehe auch → (25) NP: Genitiv/Dativ

Bittner, Dagmar / Gaeta, Livio (2010): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistik - Impulse & Ten-denzen 34).

Campe, Petra (2010): «Syntactic Variation in German Adnominal Constructions: An Application to the Al-ternatives 'Genitive', 'Apposition' and 'Composition'». In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolin-gua, Nonstandard - Standard - Substandard, vol. 40).

Corbett, Greviell G. (2006): Agreement. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics).

Darski, Józef (1979): «Die Adjektivdeklination im Deutschen». In: Sprachwissenschaft 4/1979. Seiten 190–205.

Darski, Józef (1985): «Die Einteilung der Substantive in Deklinationsklassen nach ihren syntaktischen Ex-ponenten im gegenwärtigen Deutsch». In: Lipczuk, R. (Hrsg.) (1985): Grammatische Studien. Bei-träge zur germanistischen Linguistik in Polen. Göppingen. Seiten 83–127.

Darski, Józef (1989): «Die präskriptive Norm und die Entwicklungstendenzen in der Deklination des Sub-stantivs im gegenwärtigen Deutsch». In: Studia germanica Posnaniensia 16. Seiten 65–79.

Förster, U. (1972): «Neuer Nullkasus?» In: Der Sprachdienst, 16, 4. Seiten 81–83.

Gallmann, Peter (1990): Kategoriell komplexe Wortformen. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 108).

Gallmann, Peter (1996): «Die Steuerung der Flexion in der DP». In: Linguistische Berichte 164/1996. Seiten 283–314.

Gallmann, Peter (1998): «Case Underspecification in Morphology, Syntax and the Lexicon». In: Alexiadou, Artemis / Wilder, Chris (1998): Possessors, Predicates and Movement in the Determiner Phrase. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today, 22). Seiten 141–176.

Gallmann, Peter (2009): «Der Satz». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überar-beitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 763–1056.

Hansen, T. (1963): «Zur Flexion der Adjektive nach Pronominaladjektiven in der deutschen Literaturspra-che nach 1945». In: Deutschunterricht für Ausländer 5–6 / 1963. Seiten 129–137.

Lavric, Eva (1999): «folgender, obiger, letzterer, besagter, fraglicher, selbiger, ebendieser – Referenzse-mantische Verschrobenheiten». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Seiten 52–67.

Ljungerud, I. (1955): Zur Nominalflexion in der deutschen Literatursprache nach 1900. Lund / Kopenha-gen.

Meisner, Philipp (2017): Zur Deklination attributiver Adjektive im Gegenwartsdeutschen. Gießen: Univer-sität Gießen (= Bachelorarbeit, nicht publiziert). [Erhältlich bei P.G.]

Müller, Gereon (2001): Remarks on Nominal Inflection in German. Mannheim: Institut für deutsche Sprache (= Manuskript). [Herunterladbar: http://www.uni-leipzig.de/~muellerg/]

Müller, Gereon (2002): «Syntaktisch determinierter Kasuswegfall in der deutschen NP». In: Linguistische Berichte 189. Seiten 89–114. [Herunterladbar: http://www.uni-leipzig.de/~muellerg/]

Neef, Martin (2006): «Die Genitivflexion von artikellos verwendbaren Eigennamen als syntaktisch konditi-onierte Allomorphie». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 25.2 / 2006. Seiten 273–300.

Page 29: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(23) NP: Wortgruppenflexion Seite 29

Oppenrieder, Wilhelm / Thurmair, Maria (2002): «"Doppelt genäht hält besser". Mehrfachmarkierung im Gegenwartsdeutschen». In: Wiesinger, Peter (Hrsg.) (2002): Akten des X. Internationalen Germa-nistenkongresses Wien 2000. "Zeitwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhun-dert". Bd. 2: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Betreut von Helmut Glück, Wolfgang Sauer und Heide Wegener. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Jahrbuch für Inter-nationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, 54). Seiten 321–330.

Nübling, Damaris (2011): «Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz? Der sprachliche Zwei-felsfall adjektivischer Parallel- vs. Wechselflexion als Beispiel für aktuellen grammatischen Wan-del». In: Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.) (2011): Grammatik – Lehren, Lernen, Ver-stehen. Berlin: De Gruyter. Seiten 175–195.:

Pahre, R. (1985): «The break-up of the German weak declension». In: Leuvense Bijdragen 74/1985. Seiten 53–62.

Perrig, Gabriela (2018): Kasussynkretismus im Alemannischen. Zum Zusammenfall von Nominativ und Ak-kusativ in der Schweiz und in den angrenzenden Dialektregionen. Stuttgart: Steiner (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 172).

Rabanus, Stefan (2008): Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. Stuttgart: Steiner.

Rettig, Wolfgang (1972): Sprachsystem und Sprachnorm in der deutschen Substantivflexion. Tübingen: Gunter Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 32).

Sahel, Said (2005): «Die Variation der Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven und einige ihrer Deter-minantien. Eine empirische Untersuchung». In: Zeitschrift für deutsche Sprache 4 / 2005. Seiten 355–381.

Sauerbeck, Karl Otto (1989): «Der Gebrauch von Formen mit und ohne -e im Genitiv und Dativ Singular starker Substantive von 1960 bis 1970». In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZDPh) (???) 108 / 1989. Seiten 377–402.

Schlobinski, Peter (1988): «Über den "Akkudativ" im Berlinerischen». In: Muttersprache 98.3 / 1988. Seiten 214–225.

Schwerdt, Judith (2007): «Die Flexion des attributiven Adjektivs im Mittelhochdeutschen». In: Sprachwis-senschaft 31.1 / 2007. Seiten 78–100.

Stefanowitsch, Anatol (2010): Kein Bock auf nen interessantes grammatisches Phänomen? http://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachstruktur/2010-12-06/kein-bock-auf-nen-interessantes-grammatisches-ph-nomen

Thieroff, Rolf / Vogel, Petra M. (2009): Flexion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanis-tische Linguistik (KEGLI), 7).

Trost, Igor (2006): «Die nicht-flektierten Adjektive». In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 34.3 / 2006. Seiten 375–393.

Wiese, Bernd (1999): «Unterspezifizierte Paradigmen. Form und Funktion in der pronominalen Deklina-tion». In: Linguistic online 4, 3 / 1999.

Wiese, Bernd (2008): Schwankungen in der Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven. Mannheim: Insti-tut für Deutsche Sprache (= Manuskript). [PDF-Datei bei Peter Gallmann erhältlich]

Wiese, Bernd (2009): «Variation in der Flexionsmorphologie: Starke und schwache Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven». In: Konopka, Marek / Strecker, Bruno (Hrsg.) (2009): Deutsche Gramma-tik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2008). Seiten 166–194.

Page 30: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(24) NP: Kasusgebrauch Seite 30

(24) NP: Kasusgebrauch Siehe auch → (25) NP: Genitiv/Dativ

Siehe auch → (28) Kongruenz im Kasus

Siehe auch → (41) Vergleichskonstruktionen

Siehe auch → (39) Präfixverben, Inkorporation

Appel, Heinz-Wilfried (2004): «Zur Differenzierung von Dativ und Akkusativ im Neuniederdeutschen». In: Lehmberg, Maik (Hrsg.) (2004): Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellma-cher zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Steiner (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte, 126). Seiten 1–23.

Dürscheid, Christa / Giger, Nadio (2010): «Variation in the Case System of German - Linguistic Analysis and Optimality Theory». In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolingua, Nonstandard - Standard - Sub-standard, vol. 40).

Fleischer, Jürg (2010): «Norm and Variation in the Relative Order of Accusative and Dative Personal Pro-nouns in German: Evidence from Corpora (18th - 21th century)». In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolingua, Nonstandard - Standard - Substandard, vol. 40).

Giger, Nadio (2015): Generative Varietätengrammatik am Beispiel der Nominativ-Akkusativ-Variation im Schweizerhochdeutschen. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, Band 86).

Haselbach, Boris / Pitteroff, Marcel (2015): «A morphological case approach to PPs». In: Linguistische Ber-ichte 244 / 2015. Seiten 425–460.

Hentschel, Elke (1993): «Flexionsverfall im Deutschen? Die Kasusmarkierung bei partitiven Genitivattri-buten». In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 21.3/1993. Seiten 320–333.

(25) NP: Genitiv/Dativ (auch bei Präpositionen) Siehe auch → (21) Nomen: Plural- und Kasusformen

Siehe auch → (20) Nomen: Eigennamen

Siehe auch → (23) NP: Wortgruppenflexion

Siehe auch → (24) NP: Kasusgebrauch

Siehe auch → (27) Pronomen und Artikelwörter: Genitivformen

Siehe auch → (28) Kongruenz im Kasus

Ackermann, Tanja / Simon, Horst / Zimmer, Christian (eds.) (2018): Germanic Genitives. Amsterdam: John Benjamins (= Studies in Language Companion Series).

Ágel, Vilmos (1992): «Die deutschen Genitivpräpositionen». In: Anschütz, Susanne R. (Hesg.) (1992): Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Orient-verlag. Seiten 17–33.

Campe, Petra (2010): «Syntactic Variation in German Adnominal Constructions: An Application to the Al-ternatives 'Genitive', 'Apposition' and 'Composition'». In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolin-gua, Nonstandard - Standard - Substandard, vol. 40).

Coleman, Robert (1991): «The assessment of paradigm stability: Some Indo-European case studies». In: Plank, Frans (ed.) (1991): Paradigms. The Economy of Inflection. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= Empirical Approaches to Language Typology, 9). Seiten 197–212.

de Wit, Petra (1997): Genitive Case and Genitive Constructions. Utrecht: Utrecht Instituut voor Linguistiek (= (= Dissertation Universität Utrecht)).

Demske, Ulrike (2001): Merkmale und Relationen. Diachrone Studien zur Nominalphrase im Deutschen. Berlin / New York: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 56).

[Di Meola, Claudio: → http://claudiodimeola.net/]

Di Meola, Claudio (1999): «Entgegen, nahe, entsprechend und gemäß – Dativpräpositionen mit Genitivrek-tion». In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 27 / 1999. Seiten 77–83.

Di Meola, Claudio (1999): «Semantisch relevante und semantisch irrelevante Kasusalternation am Beispiel von entlang». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17.2 / 1998 [sic]. Seiten 204–235.

Di Meola, Claudio (2000): Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, 62).

Page 31: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(25) NP: Genitiv/Dativ (auch bei Präpositionen) Seite 31

Di Meola, Claudio (2002): «Altes und Neues zu "präpositionsartigen Präpositionalphrasen"». In: Bublitz, Wolfram / von Roncador, Manfred / Vater, Heinz (Hrsg.) (2002): Philologie, Typologie und Sprach-kultur. Festschrift für Winfried Boeder zum 65. Geburtstag. Bern: Peter Lang.

Eisenberg, Peter / Smith, George (2003): «Der einfache Genitiv. Eigennamen als Attribute». In: Peschel, Co-rinna (Hrsg.) (2003): Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Gallmann, Peter (1990): Kategoriell komplexe Wortformen. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 108).

Gallmann, Peter (1996): «Die Steuerung der Flexion in der DP». In: Linguistische Berichte 164/1996. Seiten 283–314.

Gallmann, Peter (1998): «Case Underspecification in Morphology, Syntax and the Lexicon». In: Alexiadou, Artemis / Wilder, Chris (1998): Possessors, Predicates and Movement in the Determiner Phrase. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today, 22). Seiten 141–176.

Gallmann, Peter (2004): «Feature Sharing in DPs». In: Müller, Gereon / Gunkel, Lutz / Zifonun, Gisela (eds.) (2004): Explorations in Nominal Inflection. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= Interface Explorations, 10). Seiten 121–160.

Gallmann, Peter (2009): «Der Satz». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überar-beitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 763–1056.

Gallmann, Peter (2018): «The Genitive Rule and its background». In: Ackermann, Tanja / Simon, Horst / Zimmer, Christian (eds.) (2018): Germanic Genitives. Amsterdam: John Benjamins (= Studies in Language Companion Series). Seiten 149–180.

Glunk, Fritz (1988): «Der Verfall eines Falles – Starke Strömung gegen den Genitiv». In: Der Sprachdienst 32 / 1988. Seiten 23–24.

Heindl, Olga (2017): Aspekt und Genitivobjekt. Eine kontrastiv-typologische Untersuchung zweier Phäno-mene der historischen germanischen Syntax. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Mediävistik, Band 1).

Hentschel, Elke (1993): «Flexionsverfall im Deutschen? Die Kasusmarkierung bei partitiven Genitivattri-buten». In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 21.3/1993. Seiten 320–333.

Kohrt, Manfred (1992): «Realisierungsvarianten des Genitiv Singular im Neuhochdeutschen – Zur Interde-pendenz von Phonologie, Morphologie und Orthographie». In: Deutsche Sprache 2/1992. Seiten 127–138.

Kolvenbach, Monika (1973): «Das Genitivobjekt im Deutschen. Seine Interrelationen zu Präpositionalphra-sen und zum Akkusativ». In: (1973): Linguistische Studien IV. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Teil 2. Düsseldorf: Schwann (= Sprache der Gegenwart, 24). Seiten 123–134.

Krause, C. (2000): «Anmerkungen zum pränominalen Genitiv im Deutschen». In: Bayer, Josef / Römer, Christine (Hrsg.) (2000): Von der Philologie zur Grammatiktheorie. Peter Suchsland zum 65. Ge-burtstag. Tübingen: Niemeyer.

Kubczak, Jacqueline (2011): «Vaters Hut und des Vaters Hut, Mutters Arbeit und der Mutter Arbeit. Vorge-lagerte (pränominale) Genitive». In: Sprachreport Heft 1/2011. Seiten 14–17.

Lattewitz, Karen (1994): «Eine Analyse des deutschen Genitivs». In: Linguistische Berichte 150 / 1994. Sei-ten 118–146.

Lattewitz, Karen (1997): Adjacency in Dutch and German. Groningen: Universität Groningen (= Groningen Dissertations in Linguistics, 19).

Leirbukt, Oddleif (1983): «Über einen Genitiv besonderen Typus». In: Muttersprache 93 (1983). Seiten 104–119.

Leiss, Elisabeth (1991): «Grammatische Kategorien und grammatischer Wandel: Erklärung des Genitiv-schwunds im Deutschen». In: Bahner, Werner / Schildt, Joachim / Viehweger, Dieter (Hrsg.) (1991): Proceedings of the XIVth International Congress of Linguists (Berlin GDR/1987). Berlin.. Seiten 1406–1409.

Lenz, Barbara (1996): Adverbale Genitive im Deutschen. Wuppertal: Universität Wuppertal (= Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282, Theorie des Lexikons, Band 77).

Lenz, Barbara (1997): Genitiv-Verben und Objekt-Variation. Wuppertal: Universität Wuppertal (= Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282, Theorie des Lexikons, 97).

Lindauer, Thomas (1995): Genitivattribute. Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschen DP/NP-System. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 155).

Lindqvist, Christer (1994): Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und im Schwedischen. Tü-bingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 311).

Page 32: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(25) NP: Genitiv/Dativ (auch bei Präpositionen) Seite 32

McGregor, William B. (ed.) (2006): The Expression of Possession. Berlin: Mouton de Gruyter (= The Expres-sion of Cognitive Categories, 2).

Müller, Gereon (2001): Remarks on Nominal Inflection in German. Mannheim: Institut für deutsche Sprache (= Manuskript). [Herunterladbar: http://www.uni-leipzig.de/~muellerg/]

Müller, Gereon (2002): «Syntaktisch determinierter Kasuswegfall in der deutschen NP». In: Linguistische Berichte 189. Seiten 89–114. [Herunterladbar: http://www.uni-leipzig.de/~muellerg/]

Müller, Wolfgang (1990): «Mittels neuen Kleinbusses oder mittels neuem Kleinbus?». In: Muttersprache 100 (1990), Heft 1. Seiten 53–59.

Nübling, Damaris (2012): «Auf dem Wege zu Nicht-Flektierbaren: Die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron und synchron». In: Rothstein, Björn (Hrsg.) (2012): Nicht-flektierende Wortarten. Berlin: de Gruyter (= Reihe Linguistik - Impulse und Tendenzen). Seiten 224–246.

Plank, Frans (1980): «Encoding grammatical relations: acceptable and inacceptable non-distinctness». In: Fisiak, Jacek (ed.) (1980): Historical Morphology. The Hague: Mouton. Seiten 289–325.

Ramat, Paolo (1986): «The Germanic Possessive Type ‹dem Vater sein Haus›». In: Kastovski, D. / Szwedek, A. (eds.) (1986): Linguistics across Historical and Geographical Boundaries. Berlin: de Gruyter. Seiten 579–590.

Rowley, Anthony (1988): «Zum Genitiv des ganz besonderen Typ». In: Muttersprache 98 (1988). Seiten 58–68.

Sauter, Roger (1998): «Der Genitivschwund im verbalen Bereich». In: Vuillaume, Marcel (Hrsg.) (1998): Die Kasus im Deutschen. Form und Inhalt. Tübingen: Stauffenburg (= Eurogermanistik, 13).

Schachtl, Stefanie (1989): «Morphological Case and Abstract Case: Evidence from the German Genitive Con-struction». In: Bhatt, Christa / Löbel, Elisabeth / Schmidt, Claudia (Hrsg.) (1989): Syntactic Phrase Structure Phenomena in Noun Phrases and Sentence. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins. Seiten 99–112.

Schrodt, Richard (1992): «Die Opposition von Objektsgenitiv und Objektsakkusativ in der deutschen Sprachgeschichte: Syntax oder Semantik oder beides?». In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB). Seiten 361–394.

Schrodt, Richard (1996): «Aspekt, Aktionsart und Objektsgenitiv im Deutschen. Wie weit kann eine syste-matische Erklärungsmöglichkeit für den Schwund des Genetivobjekts gehen?». In: Brandner, Ellen / Ferraresi, Gisella (eds.) (1996): Language change and generative grammar. Opladen: Westdeut-scher Verlag (= Linguistische Berichte, Sonderheft 7). Seiten 71–94.

Scott, Alan K. (2013): The Genitive Case in Dutch and German. A Study of Morphosyntactic Change in Codi-fied Languages. Leiden: Brill (= Brill's Studies in Historical Linguistics).

Teuber, Oliver (2000): «Gibt es zwei Genitive im Deutschen?». In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhr-hop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 171–184.

Tschierschky, Kristine (2013): «Das Auto von Peter - nur eine Ersatzkonstruktion? Zur Funktion der attri-butiven Präpositionalphrase mit von». In: Urdze, Aina / Levkovych, Natalya (Hrsg.) (2013): Lingu-istik im Nordwesten. Beiträge zum 4. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Bremen, 02.-03. Dezember 2011. Bochum: Brockmeyer (= Diversitas Linguarum 3).

Wegener, Heide (2007): «Entwicklungen im heutigen Deutsch - Wird Deutsch einfacher?» In: Deutsche Sprache 35 / 2007. Seiten 35–62.

Wolff, Ludwig (1954): «Über den Rückgang des Genitivs und die Verkümmerung der partitiven Denkfor-men». In: Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituska B 84. Seiten 185–198.

Zifonun, Gisela (2001): «Eigennamen in der Narrenschlacht. Oder: Wie man Walther von der Vogelweide in den Genitiv setzt». In: Sprachreport 3 / 2001. Seiten 2–5.

Zifonun, Gisela (2003): «Dem Vater sein Hut. Der Charme des Substandards und wie wir ihm gerecht wer-den». In: Deutsche Sprache, 31. Seiten 97–126.

Page 33: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(26) Pronomen und Artikelwörter: Kategorien und Paradigmen Seite 33

(26) Pronomen und Artikelwörter: Kategorien und Paradigmen Siehe auch → (23) NP: Wortgruppenflexion

Siehe auch → (25) NP: Genitiv/Dativ

Siehe auch → (27) Pronomen und Artikelwörter: Genitivformen

Siehe auch → (43) Relativsatz / Konstruktionen mit wo

Averintseva-Klisch, Maria (2018): «"Kognitive Distanzierung" als Grammatikkategorie? Einige Überlegun-gen zu den deutschen Demonstrativa dies- und jen-». In: Fuß, Eric / Wöllstein, Angelika (Hrsg.) (2018): Grammatiktheorie und Grammatikographie. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache, Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache, Band 76). Seiten 199–232.

Bittner, Karin (1996): «Zur morphologischen Defektivität des Pronomens wer». In: Deutsch als Fremdspra-che 2 / 1996. Seiten 73–77.

Fleischer, Jürg (2010): «Norm and Variation in the Relative Order of Accusative and Dative Personal Pro-nouns in German: Evidence from Corpora (18th - 21th century)». In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolingua, Nonstandard - Standard - Substandard, vol. 40).

Gallmann, Peter (2005): «Artikelwörter und Pronomen». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2005): Duden. Die Grammatik. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 255–344.

Haase, Martin (1994): Respekt. Die Grammatikalisierung von Höflichkeit. Unterschleißheim / München: Lincom Europa (= Edition Linguistik, 03).

Haspelmath, Martin (1993): «The Diachronic Externalization of Inflection». In: Linguistics 31-2 / 1993. Sei-ten 279–310.

Kiss, Tibor (2010): «Bedingungen für den Wegfall eines Artikels: Distribution und Interpretation von Prä-position-Nomen-Kombinationen». In: Engelberg, Stefan / Holler, Anke / Proost, Kristel (Hrsg.) (2010): Sprachliche Regularitäten zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin: Walter de Gruyter Verlag (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache).

Schäfer, Roland / Sayatz, Ulrike (2014): «Die Kurzformen des Indefinitartikels im Deutschen». In: Zeit-schrift für Sprachwissenschaft 33.2 / 2014. Seiten 215–249.

Seppänen, A. (1985): «The who/what Contrast in Germanic Languages». In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung (ZPSK) 38 / 1985. Seiten 387–397.

Siegel, Vanessa (2018): Multiethnolektale Syntax. Artikel, Präpositionen und Pronomen in der Jugendspra-che. Heidelberg: Winter (= OraLingua, Band 16).

Simon, Horst (2003): Für eine grammatische Kategorie ‹Respekt› im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 474).

Wiese, Bernd (1999): «Unterspezifizierte Paradigmen. Form und Funktion in der pronominalen Deklina-tion». In: Linguistic online 4, 3 / 1999.

(27) Pronomen und Artikelwörter: Genitivformen Siehe auch → (23) NP: Wortgruppenflexion

Siehe auch → (25) NP: Genitiv/Dativ

Siehe auch → (26) Pronomen und Artikelwörter: Kategorien und Paradigmen

Bærentzen, Per (1995): «Zum Gebrauch der Pronominalformen deren und derer im heutigen Deutsch». In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache (PBB), Band 117. Seiten 199–217.

Berger, Dieter (1982): Fehlerfreies Deutsch. 2. Auflage. Mannheim (= Dudentaschenbuch, 14).

Cardinaletti, Anna (1998): «On the deficient / strong opposition in Possessive Systems». In: Alexiadou, Ar-temis / Wilder, Chris (1998): Possessors, Predicates and Movement in the Determiner Phrase. Am-sterdam / Philadelphia: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today, 22). Seiten 17–54.

Delsing, Lars-Olof (1998): «Possession in Germanic». In: Alexiadou, Artemis / Wilder, Chris (1998): Posses-sors, Predicates and Movement in the Determiner Phrase. Amsterdam / Philadelphia: John Benja-mins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today, 22). Seiten 87–108.

Eggers, Hans (1980): «Derer oder deren? Zur Normenproblematik im Deutschen». In: Moderna Språk 74 / 1980. Seiten 134–138.

Page 34: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(28) Kongruenz im Kasus Seite 34

Gallmann, Peter (2005): «Artikelwörter und Pronomen». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2005): Duden. Die Grammatik. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 255–344.

Gallmann, Peter (2005): «Der Satz». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2005): Duden. Die Grammatik. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 773–1066. [Randziffern 1517–1540]

Glaser, Elvira (1992): «Umbau partitiver Strukturen in der Geschichte des Deutschen». In: Sprachwissen-schaft 17 / 1992. Seiten 113–132.

Glaser, Elvira (1993): «Syntaktische Strategien zum Ausdruck von Indefinitheit und Partitivität im Deut-schen (Standardsprache und Dialekt)». In: Abraham, Werner / Bayer, Josef (Hrsg.) (1993): Dialekt-syntax. Opladen: Westdeutscher Verlag (= Linguistische Berichte, Sonderheft 5/1993). Seiten 99–116.

Harnisch, Rüdiger (1998): «Defekte in Pronominalparadigmen». In: Deutsch als Fremdsprache.

Hole, Daniel (2005): «Zur Sprachgeschichte einiger deutscher Pronomina». In: Sprachwissenschaft 30.1 / 2005. Seiten 63–…

Lühr, Rosemarie (1991): «Die deutsche Determinansphrase aus historischer Sicht. Zur Flexion von der, die, das als Demonstrativpronomen, Relativpronomen und Artikel». In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB). Seiten 195–211.

Sandberg, Bengt (2004): Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Germanistische Schlaglichter, Neue Folge, Band 1).

Schoorlemmer, Maaike (1998): «Possessors, Articles and Definiteness». In: Alexiadou, Artemis / Wilder, Chris (1998): Possessors, Predicates and Movement in the Determiner Phrase. Amsterdam / Phil-adelphia: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today, 22). Seiten 55–86.

Stenschke, Oliver (2007): «"Ende diesen Jahres": Die Flexionsvarianten von Demonstrativpronomina als ein Beispiel von Degrammatikalisierung». In: Deutsche Sprache 35 / 2007. Seiten 63–85.

(28) Kongruenz im Kasus Siehe auch → (23) NP: Wortgruppenflexion

Siehe auch → (25) NP: Genitiv/Dativ

Siehe auch → (29) Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat

Siehe auch → (41) Vergleichskonstruktionen

Bergenholtz, Henning (1985): «Kasuskongruenz der Apposition». In: Beiträge zur Geschichte der deut-schen Spache und Literatur, Band 107, Heft 1. Seiten 21–44.

Boeckx, Cedric (ed.) (2006): Agreement Systems. Amsterdam: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Lin-guistics Today, 92).

Campe, Petra (2010): «Syntactic Variation in German Adnominal Constructions: An Application to the Al-ternatives 'Genitive', 'Apposition' and 'Composition'». In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolin-gua, Nonstandard - Standard - Substandard, vol. 40).

Corbett, Greviell G. (2006): Agreement. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics).

Engel, Ulrich (1986): «Die Apposition». In: Zifonun, Gisela (Hrsg.) (1986): Vor-Sätze zu einer neuen deut-schen Grammatik. Tübingen: Narr (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, 63). Seiten 184–205.

Flaate, Ingild (2007): Die "als"-Prädikative im Deutschen. Eine syntaktisch-semantische Analyse. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, 71).

Förster, U. (1972): «Neuer Nullkasus?». In: Der Sprachdienst, 16, 4. Seiten 81–83.

Gallmann, Peter (1996): «Die Steuerung der Flexion in der DP». In: Linguistische Berichte 164/1996. Seiten 283–314.

Gallmann, Peter (1998): «Case Underspecification in Morphology, Syntax and the Lexicon». In: Alexiadou, Artemis / Wilder, Chris (1998): Possessors, Predicates and Movement in the Determiner Phrase. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today, 22). Seiten 141–176.

Gallmann, Peter (2009): «Der Satz». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überar-beitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 763–1056.

Page 35: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(29) Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat Seite 35

Gippert, Jost (1981): «Zur Dativ-Apposition im Deutschen». In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Spra-che und Literatur, 103. Seiten 31–62.

Hahnemann, Suzan (1999): Vergleiche im Vergleich. Zur Syntax und Semantik ausgewählter Vergleichs-strukturen mit ‹als› und ‹wie› im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 397).

Heidolph, Karl Erich (1979): «Kasus bei appositiven Attributionen mit ‹als›». In: Deutsch als Fremdsprache 16 / 1979. Seiten 328–331.

Helbig, Gerhard (1984): Studien zur deutschen Syntax. Band 2. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.

Hentschel, Elke (1993): «Flexionsverfall im Deutschen? Die Kasusmarkierung bei partitiven Genitivattri-buten». In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 21.3/1993. Seiten 320–333.

Jaeger, Christoph (1992): Probleme der syntaktischen Kongruenz. Theorie und Normvergleich im Deut-schen. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 132).

Lawrenz, Birgit (1993): Apposition. Begriffsbestimmung und syntaktischer Status. Tübingen: Narr (= Stu-dien zur deutschen Grammatik, 44).

Lehmann, Christian (1993): «Kongruenz». In: Jacobs, Joachim / von Stechow, Arnim / Sternefeld, Wolfgang / Vennemann, Theo (Hrsg.) (1993): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer For-schung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], 9.1).

Lehmann, Christian (1993): «Kongruenz». In: Jacobs, Joachim / von Stechow, Arnim / Sternefeld, Wolfgang / Vennemann, Theo (Hrsg.) (1993): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer For-schung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], 9.1).

Leirbukt, Oddleif (1978): «Über dativische Appositionen bei akkusativischem Bezugswort im Deutschen». In: Linguistische Berichte, 55. Seiten 1–17.

Löbel, Elisabeth (1991): «Apposition und das Problem von Kasuszuweisung und Adjazenzbedingung in der Nominalphrase des Deutschen». In: Fanselow, Gisbert / Felix, Sascha W. (Hrsg.) (1991): Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien. Tübingen: Gunter Narr (= Studien zur deutschen Gram-matik, Band 39).

(29) Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat Und Kongruenz im Dreieck Subjekt – Prädikativ – Prädikat

Siehe auch → (28) Kongruenz im Kasus

Boeckx, Cedric (ed.) (2006): Agreement Systems. Amsterdam: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Lin-guistics Today, 92).

Corbett, Greviell G. (2006): Agreement. Cambridge: Cambridge University Press (= Cambridge Textbooks in Linguistics).

Fuß, Eric (2005): The Rise of Agreement. A formal approach to the syntax and grammaticalization of verbal inflection. Amsterdam: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today 81).

Gallmann, Peter (2009): «Der Satz». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überar-beitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 763–1056.

Jaeger, Christoph (1992): Probleme der syntaktischen Kongruenz. Theorie und Normvergleich im Deut-schen. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 132).

Kerstens, Johan (1993): The Syntax of Number, Person and Gender. A Theory of Phi-Features. Berlin: de Gruyter (= Linguistic Models, 18).

Lehmann, Christian (1993): «Kongruenz». In: Jacobs, Joachim / von Stechow, Arnim / Sternefeld, Wolfgang / Vennemann, Theo (Hrsg.) (1993): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer For-schung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], 9.1).

Munn, Alan (1996): «First conjunct agreement without government». In: Alexiadou, Artemis / Fuhrhop, Nanna / Law, Paul / Löhken, Sylvia (eds.) (1996): ZAS Papers in Linguistics, 5. Berlin: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung. Seiten 85–103.

Nichols, Johanna (1986): «Head-marking and Dependent-marking Grammar». In: Language 62 / 1986. Sei-ten 56–119.

[Schrodt, Richard, in:] Eichinger, Ludwig / Kallmeyer, Werner (2005): Standardvariation. Wie viel Varia-tion verträgt die deutsche Sprache? Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= IDS Jahrbuch 2004).

Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Auflage (1. Auflage 2008). Tübingen: Narr (= Narr Studienbücher). [Auch speziell zu starken/schwachen Verben]

Page 36: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(30) Verb: Formen Seite 36

Urbas, Martina (1993): «Numeruskongruenz und Numeruskonflikte in Kopulasätzen». In: Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282, Theorie des Lexikons, Band 38.

Van de Velde, Marc (1988): «Schwierigkeiten bei der Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen». In: Zeit-schrift für germanistische Linguistik 18.2 (1990). Seiten 172–200.

(30) Verb: Formen Bildung der einfachen Verbformen

Siehe auch → (31) Verb: Tempus

Siehe auch → (32) Verb: Aspekt, Aktionsart

Siehe auch → (34) Verb: Passiv und Passivvarianten

Siehe auch → (36) Verb: tun-Periphrase

Siehe auch → (38) Verb: Funktionsverbgefüge

Abraham, Werner / Janssen, Theo (Hrsg.) (1989): Tempus – Aspekt – Modus. Die lexikalischen und gram-matischen Formen in den germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 237).

Adam, Bastian (2009): «downgeloadet oder downgeloadet? – Überlegungen zur Partizip-II-Bildung des Verbs downloaden». In: Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press. Seiten 109–129.

Askedal, John Ole Askedal (1991): «‹Ersatzinfinitiv/Partizipersatz› und Verwandtes». In: Zeitschrift für ger-manistische Linguistik, Band 19.1/1991. Seiten 1–23.

Bader, Markus (2014): «Das Verb lassen im Deutschen. Zum Zusammenspiel von Auxiliarinversion und Er-satzinfinitiv». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 33 / 2014. Seiten 1–44.

Bergenholtz, Henning (1976): Zur Morphologie deutscher Substantive, Verben und Adjektive. Bonn (= Bei-hefte zur kommunikativen Grammatik 1).

Bittner, Andreas (1996): Starke «schwache» Verben – schwache «starke» Verben. Deutsche Verbflexion und Natürlichkeit. Tübingen: Stauffenburg-Verlag (= Studien zur deutschen Grammatik, 51).

Bittner, Dagmar / Gaeta, Livio (2010): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistik - Impulse & Ten-denzen 34).

Dammel, Antje (2010): Konjugationsklassenwandel. Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivi-scher Allomorphie in germanischen Sprachen. Berlin: De Gruyter Mouton (= Studia Linguistica Germanica 103).

Drosdowski, Günther (Hrsg.) (1995): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag.

Engel, Barbara M. (2017): Flexionsklassenschwankungen starker und schwacher Verben unter Berücksich-tigung der Entwicklung der Präfixverben. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Fabricius-Hansen, Cathrine (2009): «Das Verb». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 389–566.

Fries, Norbert (1996): Flexionsmorphologie und Syntax des Imperativs im Deutschen und im Neugriechi-schen. Mit einer Skizze der Flexionsmorphologie des Verbs für beide Sprachen. Lund: Universität Lund, Germanistisches Institut (= Sprache und Pragmatik, Arbeitsberichte, 42).

Fuß, Eric (2005): The Rise of Agreement. A formal approach to the syntax and grammaticalization of verbal inflection. Amsterdam: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today 81).

Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (1994): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbal-morphologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 319).

Kösters-Gensini, Sabine E. (2002): Die Flexionsmorphologie im gesprochenen deutschen Substandard. Eine Untersuchung eines Korpus. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 457).

Kubczak, Jacqueline / Mösch, Matthias (2008): «Gewinkt oder gewunken? – Schwache oder starke Flexion». In: Sprachreport 1 / 2008. Seiten 28–30.

Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Ka-tegorisierung. Berlin / New York: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 31).

Müller, Gereon (2005): Subanalyse verbaler Flexionsmarker. Leipzig: Universität Leipzig (= Manuskript).

Page 37: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(30) Verb: Formen Seite 37

Nübling, Damaris (1998): «Zur Funktionalität von Suppletion». In: Butt, Matthias / Fuhrhop, Nanna (Hrsg.) (1998): Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Hildesheim / Zürich / New York: Olms (= Germanistische Linguistik, 141–142 1998). Seiten 77–101.

Nowak, Jessica (2015): Zur Legitimation einer 8. Ablautreihe. Eine kontrastive Analyse zu ihrer Entstehung im Deutschen, Niederländischen und Luxemburgischen. Hildesheim: Olms (= Germanistische Lin-guistik, Monographien, Band 30).

Nübling, Damaris (1999): «Wie die Alten sungen … Zur Rolle von Frequenz und Numerusausgleich im Früh-neuhochdeutschen». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17.2 / 1998 [sic]. Seiten 185–203.

Nübling, Damaris (2000): Prinzipien der Irregularisierung. Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 415).

Penke, Martina (2006): Flexion im mentalen Lexikon. München: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten. Band 503).

Postma, Gertjan (1994): «Agreement, Anti-Agreement, and the Structure of the Verbal Paradigm». In: Zwart, C. Jan-Wouter (ed.) (1994): Minimalism and Kayne’s Asymmetry Hypothesis. Groningen: Rijksuniversiteit Groningen (= Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik (GAGL), 37). Seiten 169–194.

Rothstein, Björn (2011): Tempus. Tübingen: Julius Groos Verlag Brigitte Narr GmbH (= Studienbibliog-raphien Sprachwissenschaft, 39).

Schallert, Oliver (2014): Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion. Typologie und Variation. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, Band 87).

Schmid, Tanja (2005): Infinitival Syntax. Infinitivus Pro Participio as a Repair Strategy. Amsterdam: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today, 79).

Schmitz, Ulrich (2000): «AUSFAHRT waschen. Über den progressiven Untergang der Flexionsfähigkeit». In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 60. Seiten 135–182.

Simon, Horst (1999): Für eine grammatische Kategorie ‹Respekt› im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina. Berlin: Humboldt-Universität (= Dissertation).

Strecker, Bruno (2017): Gibt es im Deutschen eine normierte Zeitenfolge (consecutio temporum)? In: Sprachreport 1 / 2017, Seiten 44–47.

Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus – Modus – Distanz. Tübingen (= Studien zur deutschen Grammatik, 40).

Thieroff, Rolf / Ballweg, Joachim (eds.) (1994): Tense Systems in European Languages. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 308).

Thieroff, Rolf (1994): «Das Tempussystem des Deutschen». In: Thieroff, Rolf / Ballweg, Joachim (eds.) (1994): Tense Systems in European Languages. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 308). Seiten 119–134.

Thieroff, Rolf / Vogel, Petra M. (2009): Flexion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanis-tische Linguistik (KEGLI), 7).

Weber, Albert (1964): Zürichdeutsche Grammatik. Unter Mitwirkung von Eugen Dieth. 2., durchgesehene Auflage, herausgegeben vom Bund Schwyzertütsch. Zürich: Schweizer Spiegel Verlag.

Wegener, Heide (2007): «Entwicklungen im heutigen Deutsch - Wird Deutsch einfacher?». In: Deutsche Sprache 35 / 2007. Seiten 35–62.

Wiese, Bernd (2008): «Form and function of verbal ablaut in contemporary standard German». In: Sack-mann, Robin (ed.) (2008): Explorations in Integrational Linguistics. Four essays on German, French, and Guaraní. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins (= Current Issues in Linguistic Theory, 285).

Zahradnícek, Lucia (2009): «Gewinkt oder gewunken? Wie wird winken "normal" flektiert?». In: Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press. Seiten 130–151.

Zahradnícek, Lucia (2009): «Gewinkt oder gewunken? Wie wird winken "normal" flektiert?». In: Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press. Seiten 130–151.

Page 38: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(31) Verb: Tempus Seite 38

(31) Verb: Tempus Gebrauch der Tempusformen

Bildung der mehrteiligen Tempusformen

Siehe auch → (10) Polyzentrizität, Regionales

Siehe auch → (30) Verb: Formen

Siehe auch → (32) Verb: Aspekt, Aktionsart

Abraham, Werner / Conradi, C. Jac (2001): Präteritumschwund und Diskursgrammatik. Präteritum-schwund in gesamteuropäischen Bezügen: areale Ausbreitung, heterogene Entstehung, Parsing so-wie diskursgrammatische Grundlagen und Zusammenhänge. Amsterdam: John Benjamins.

Abraham, Werner / Janssen, Theo (Hrsg.) (1989): Tempus – Aspekt – Modus. Die lexikalischen und gram-matischen Formen in den germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 237).

Ammann, Andreas (2005): «Abbau und Anschwemmung: Doppelte Perfektformen und Grammatikalisie-rung im deutschen Tempussystem». In: Leuschner, Torsten / Mortelmans, Tanja / de Groodt, Sarah (Hrsg.) (2005): Grammatikalisierung im Deutschen, 9. Berlin: de Gruyter. Seiten 251–276.

Ballweg, Joachim (1988): Die Semantik der deutschen Tempusformen. Düsseldorf: Schwann (= Sprache der Gegenwart, 70).

Bittner, Dagmar / Gaeta, Livio (2010): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistik - Impulse & Ten-denzen 34).

Brons-Albert, Ruth (1982): Die Bezeichnung von Zukünftigem in der gesprochenen deutschen Stan-dardsprache. Tübingen: Gunter Narr (= Studien zur deutschen Grammatik, 17).

Davies, Winifred / Langer, Nils (2006): «"Gutes" Deutsch – "schlechtes" Deutsch von 1600 bis 2005». In: Sprachreport 22.3 / 2006. Seiten 2–8.

Davies, Winifred / Langer, Nils (2006): The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in Ger-man: Past and Present. Frankfurt am Main: Peter Lang (= VarioLingua, 28).

Di Meola, Claudio (2013): Die Versprachlichung von Zukünftigkeit durch Präsens und Futur I. Eine ebenen-übergreifende Untersuchung samt kontrastivem Ausblick auf das Italienische. Tübingen: Stauffen-burg (= Studien zur deutschen Grammatik, Band 85).

Fabricius-Hansen, Cathrine (1986): Tempus fugit. Über die Interpretation temporaler Strukturen im Deut-schen. Düsseldorf.

Fabricius-Hansen, Cathrine (1996): «Der Indikativ II im deutschen Tempus-Modus-System. Ein Beitrag zum Kategorisierungsproblem». In: Thieroff, Rolf / Fabricius-Hansen, Cathrine / Mogensen, Jens Erik / Haberland, Hartmut (1996): Tempus im Deutschen und anderen Sprachen. Vorträge vom Tempusseminar in Roskilde am 5. Januar 1996. Roskilde: Roskilde Universitetscenter (= ROLIG-Papir, 58). Seiten 24–45.

Fabricius-Hansen, Cathrine (2000): «Die Geheimnisse der deutschen würde-Konstruktion». In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhrhop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 83–96.

Fabricius-Hansen, Cathrine (2009): «Das Verb». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 389–566.

Fischer, Hanna (2018): Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. Berlin: De Gruyter Mouton (= Studia Linguistica Germanica).

Haß, Norman (2015): Doppelte Zeitformen im Deutschen und Französischen. Hamburg: Buske (= Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft, Band 24).

Hennig, Mathilde (1999): «Werden die doppelten Perfektbildungen als Tempusformen des Deutschen ak-zeptiert?». In: Skibitzki, Bernd / Wotjak, Barbara (Hrsg.) (1999): Linguistik und Deutsch als Fremd-sprache. Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. Seiten 95–108.

Herweg, Michael (1990): Zeitaspekte. Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Jörg, Ruth (1976): Untersuchungen zum Schwund des Präteritums im Schweizerdeutschen. Bern: Francke (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 52).

Köller, Wilhelm (1983): Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das er-funden?. Hannover: Schroedel.

Page 39: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(31) Verb: Tempus Seite 39

Leirbukt, Oddleif (2004): «Über temporale Umdeutung des Indikativs Präteritum im heutigen Deutsch». In: Busch, Albert / Stenschke, Oliver (Hrsg.) (2004): Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommuni-kation. Festschrift für Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Peter Lang. Seiten 385–394.

Leirbukt, Oddleif (2007): «Bemerkungen zum Futur II mit Zukunftsbezug». In: Hall, Christopher / Pakka-nen-Kilpiä, Kirsi (Hrsg.) (2007): Deutsche Sprache, deutsche Kultur und finnisch-deutsche Bezie-hungen. Festschrift für Ahti Jäntti zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Litvinov, Viktor P. / Radcenko, Vladimir I. (1996): Doppelte Perfektbildungen in der deutschen Literatur-sprache. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, 55).

Maiwald, Cordula (2002): Das temporale System des Mittelbairischen. Synchrone Variation und diachroner Wandel. Heidelberg: Winter (= Schriften zum Bayerischen Sprachatlas 6).

Maiwald, Cordula (2004): «Tempus und Aspekt im Bairischen». In: Patocka, Franz / Wiesinger, Peter (Hrsg.) (2004): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deut-schen, Marburg / Lahn, 5.-8. März 2003. Wien: Edition Praesens. Seiten 227–243.

Musan, Renate (2002): The German perfect: its semantic composition and its interactions with temporal adverbials. Dordrecht: Kluwer (= Studies in Linguistics and Philosophy, 78).

Onea, Edgar / Holler, Anke (2016): «Tempusmarkierung und temporale Relationen im Diskurs -- ein erster experimenteller Zugang». In: Linguistische Berichte 245 / 2016. Seiten 25–56.

Rödel, Michael (2007): Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen. Tübin-gen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, 74).

Rothstein, Björn (2011): Tempus. Tübingen: Julius Groos Verlag Brigitte Narr GmbH (= Studienbibliog-raphien Sprachwissenschaft, 39).

Sapp, Christopher (2009): «Syncope as the Cause of Präteritumschwund: New Data from an Early New High German Corpus». In: Journal of Germanic Linguistics 21/4.

Schrodt, Richard (1998): «Zeitenfolgeregeln sind Aspektkongruenzregeln: Bemerkungen zur Diachronie des deutschen Perfekts». In: Alexiadou, Artemis / Fuhrhop, Nanna / Kleinhenz, Ursula / Law, Paul (eds) (1998): ZAS Papers in Linguistics 13/1998. Berlin: Zentrum für Allgemeine Sprachwissen-schaft, Sprachtypologie und Universalienforschung. Seiten 240–243.

Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Auflage (1. Auflage 2008). Tübingen: Narr (= Narr Studienbücher). [Auch zur Neutralisierung von Präteritum und Perfekt]

Thieroff, Rolf (1996): «Das Tempus-Aspekt-Modus-System des Deutschen aus typologischer Sicht». In: Thieroff, Rolf / Fabricius-Hansen, Cathrine / Mogensen, Jens Erik / Haberland, Hartmut (1996): Tempus im Deutschen und anderen Sprachen. Vorträge vom Tempusseminar in Roskilde am 5. Januar 1996. Roskilde: Roskilde Universitetscenter (= ROLIG-Papir, 58). Seiten 5–23.

Thieroff, Rolf / Ballweg, Joachim (eds.) (1994): Tense Systems in European Languages. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 308).

Thieroff, Rolf (1994): «Das Tempussystem des Deutschen». In: Thieroff, Rolf / Ballweg, Joachim (eds.) (1994): Tense Systems in European Languages. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 308). Seiten 119–134.

Thieroff, Rolf / Vogel, Petra M. (2009): Flexion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanis-tische Linguistik (KEGLI), 7).

Topalovic, Elvira (2010): «Perfekt II und Plusquamperfekt II: Zur historischen Kontinuität doppelter Per-fektbildungen im Deutschen». In: Moulin, Claudine / Ravida, Fausto / Ruge, Nikolaus (Hrsg.) (2010): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13. Oktober 2007. Heidelberg: Winter.

Vater, Heinz (1983): «Zum deutschen Tempussystem». In: Askedal, John Ole / Christensen, Christen / Findreng, Ådne / Leirbukt, Oddleif (eds.) (1983): Festschrift für Laurits Saltveit. Oslo: Universitets-forlaget. Seiten 201–214.

Weinrich, Harald (1964): Tempus. Besprochene und erzählte Welt. Stuttgart: Kohlhammer (= Sprache und Literatur, Band 16).

Zybatow, Tatjana / Wescott, Thomas (2018): «Das Doppelperfekt: Theorie und Empirie». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS), 37.1. Seiten 83–124.

Page 40: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(32) Verb: Aspekt, Aktionsart Seite 40

(32) Verb: Aspekt, Aktionsart Siehe auch → (31) Verb: Tempus

Siehe auch → (36) Verb: tun-Periphrase

Siehe auch → (38) Verb: Funktionsverbgefüge

Atlas zur deutschen Alltagssprache http://www.atlas-alltagssprache.de/ http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-2/f18a-b/

Bhatt, Christa / Schmidt, Claudia-Maria (1993): «Die am + Infinitiv-Konstruktion im Kölnischen und im umgangssprachlichen Standarddeutschen als Aspektphrasen». In: Abraham, Werner / Bayer, Josef (Hrsg.) (1993): Linguistische Berichte, Sonderheft 5/1993. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Drossard, Werner (2004): «Aktionsarten in der Stadtkölner Mundart». In: Patocka, Franz / Wiesinger, Peter (Hrsg.) (2004): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deut-schen, Marburg / Lahn, 5.-8. März 2003. Wien: Edition Praesens. Seiten 119–143.

Ebert, Karen (1999): «Progressive Markers in Germanic languages». In: Dahl, Östen (ed.) (1999): Tense and Aspect in the Languages of Europe. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= Empirical Approaches to Language Typology / Eurotyp 20-6).

Fabricius-Hansen, Cathrine (2005): «Das Verb». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2005): Duden. Die Grammatik. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 395–572.

Ferraresi, Gisella (2014): Grammatikalisierung. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germa-nistische Linguistik (KEGLI), 15). [Auch zum am-Progressiv]

Gärtner, Angelika (2003): «Jetzt war sie ja den am Lieben. Die Progressivkonstruktion – ein Fall für die Didaktik?». In: Peschel, Corinna (Hrsg.) (2003): Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Glück, Helmut (2001): «Die Verlaufsform in den germanischen Sprachen, besonders im Deutschen». In: Thielemann, Werner / Welke, Klaus (Hrsg.) (2001): Valenztheorie – Einsichten und Ausblicke. Münster: Nodus. Seiten 81–96.

Klosa, Annette (1999): «Zur Verlaufsform im Deutschen». In: Sprachspiegel, 55. Seiten 136–141.

Krause, Olaf (1997): «Progressiv-Konstruktionen im Deutschen im Vergleich mit dem Niederländischen, Englischen und Italienischen». In: Zeitschrift für Sprachtypologie und Universalienforschung, 50 / 1997. Seiten 48–82.

Langer, Nils / Davies, Winifred V. (eds.) (2005): Linguistic Purism in the Germanic Languages. Berlin: Mou-ton de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 75).

Nicolay, Nathalie (2007): Aktionsarten im Deutschen. Prozessualität und Stativität. Tübingen: Max Nie-meyer Verlag (= Linguistische Arbeiten. Band 514).

Pottelberge, Jeroen van (2004): Der am-Progressiv. Struktur und parallele Entwicklung in den kontinental-westgermanischen Sprachen. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 478).

Rödel, Michael (2003): «Die Entwicklung der Verlaufsform im Deutschen». In: Muttersprache 113 / 2003. Seiten 97–107.

Rödel, Michael (2004): «Verbale Funktion und verbales Aussehen – die deutsche Verlaufsform und ihre Bestandteile». In: Muttersprache, 114 / 2004. Seiten 220–233.

Rothstein, Björn (2011): Tempus. Tübingen: Julius Groos Verlag Brigitte Narr GmbH (= Studienbibliog-raphien Sprachwissenschaft, 39).

Schrodt, Richard (1998): «Zeitenfolgeregeln sind Aspektkongruenzregeln: Bemerkungen zur Diachronie des deutschen Perfekts». In: Alexiadou, Artemis / Fuhrhop, Nanna / Kleinhenz, Ursula / Law, Paul (eds) (1998): ZAS Papers in Linguistics 13/1998. Berlin: Zentrum für Allgemeine Sprachwissen-schaft, Sprachtypologie und Universalienforschung. Seiten 240–243.

Schwitalla, Johannes (2006): «Kommunikative Funktionen von tun als Hilfsverb». In: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Linguistik – Impulse und Tendenzen. Berlin: de Gruyter. Seiten 127–151.

Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Auflage (1. Auflage 2008). Tübingen: Narr (= Narr Studienbücher). [Auch speziell zum am-Progressiv]

Teuber, Oliver (2005): Analytische Verbformen im Deutschen. Syntax - Semantik - Grammatikalisierung. Hildesheim: Geord Olms Verlag (= Germanistische Linguistik - Monographien. Band 18).

Page 41: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(33) Verb: Konjunktiv I und II Seite 41

Thieroff, Rolf (1996): «Das Tempus-Aspekt-Modus-System des Deutschen aus typologischer Sicht». In: Thieroff, Rolf / Fabricius-Hansen, Cathrine / Mogensen, Jens Erik / Haberland, Hartmut (1996): Tempus im Deutschen und anderen Sprachen. Vorträge vom Tempusseminar in Roskilde am 5. Januar 1996. Roskilde: Roskilde Universitetscenter (= ROLIG-Papir, 58). Seiten 5–23.

Tomas, Adam (2018): Der "am"-Progressiv im Pennsylvaniadeutschen. Grammatikalisierung in einer normfernen Varietät. Tübingen: Narr (= Language Development, vol. 38).

(33) Verb: Konjunktiv I und II Bildung und Gebrauch

Siehe auch → (30) Verb: Formen

Auer, Anita (2008): The Subjunctive in the Age of Prescriptivism. English and German Developments During the Eighteenth Century. Palgrave Macmillan (= Palgrave Studies in Language History and Language Change).

Bittner, Dagmar / Gaeta, Livio (2010): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistik - Impulse & Ten-denzen 34).

Buscha, Joachim (1987): «Altes und Neues zum Konjunktiv». In: Deutsch als Fremdsprache 24/1987. Seiten 68–75.

Demmel, Antje / Nübling, Damaris (Jahr fehlt): «The Superstable Marker as an Indicator of Categorial Weak-ness». In: Folia Linguistica XL/1-2.

Fabricius-Hansen, Catherine (2000): «Die Geheimnisse der deutschen würde-Konstruktion». In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhrhop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 83–96.

Fabricius-Hansen, Cathrine (2005): «Das Verb». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2005): Duden. Die Grammatik. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 395–572.

Gallmann, Peter (2007): «Morphologische Probleme der deutschen Konjunktive». In: Gallmann, Peter / Lehmann, Christian / Lühr, Rosemarie (Hrsg.) (2007): Sprachliche Motivation. Zur Interdependenz von Inhalt und Ausdruck. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 502). Seiten 45–80.

Gierden Vega, Carmen (2002): «Eine statistische Studie zum Konjuktivgebrauch unter besonderer Berück-sichtigung des würde+Infinitiv-Gefüges im heutigen Deutsch». In: Estudios filológicos Alemanes, 1. Seiten 161–176.

Jäckh, Karoline (2011): Konjunktiv I. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, 79).

Jäger, Siegfried (1970): Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs. Düsseldorf: Schwann (= Sprache der Gegenwart 10).

Köller, Wilhelm (1983): Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das er-funden?. Hannover: Schroedel.

Leirbukt, Oddleif (2003): «Marco Polo und der Konjunktiv: Würde Marco Polo heute fliegen – wir sind si-cher, wir könnten mit seinem Beifall rechnen». In: Peschel, Corinna (Hrsg.) (2003): Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Leirbukt, Oddleif (2007): «Bemerkungen zum Futur II mit Zukunftsbezug». In: Hall, Christopher / Pakka-nen-Kilpiä, Kirsi (Hrsg.) (2007): Deutsche Sprache, deutsche Kultur und finnisch-deutsche Bezie-hungen. Festschrift für Ahti Jäntti zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Leirbukt, Oddleif (2008): Untersuchungen zur temporalen Umfunktionierung des Konjunktivs II im heuti-gen Deutsch. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 519).

Letnes, Ole (2008): «Quotatives sollen und Sprecherhaltung». In: Letnes, Ole / Maagerö, Eva / Vater, Heinz (Hrsg.) (2008): Modalität und Grammatikalisierung. Trier: WVT. Seiten 23–27.

Lotze, Stefan / Gallmann, Peter (2009): «Norm und Variation beim Konjunktiv II». In: Konopka, Marek / Strecker, Bruno (Hrsg.) (2009): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin / New York: Walter de Gruyter (= Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2008). Seiten 222–239.

Nübling, Damaris (1997): «Der alemannische Konjunktiv ii zwischen Morphologie und Syntax. Zur Neuord-nung des Konjunktivsystems nach dem Präteritumschwund». In: Ruoff, Arno / Löffelad, Peter (1997): Syntax uns Stilistik der Alltagssprache. Beiträge zur alemannischen Dialektologie, 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Tübingen: Niemeyer (= Idiomatica 18).

Rohrer, Carl (1973): Der Konjunktiv im gesprochenen Schweizer Hochdeutschen. Frauenfeld: Huber (= Stu-dia Linguistica Alemannica, 3).

Page 42: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(34) Verb: Passiv und Passivvarianten Seite 42

Rothstein, Björn (2011): Tempus. Tübingen: Julius Groos Verlag Brigitte Narr GmbH (= Studienbibliog-raphien Sprachwissenschaft, 39).

Schecker, Michael (2002): «Zum Konjunktiv in der indirekten Rede». In: Baudot, Daniel (Hrsg.) (2002): Re-dewiedergabe, Redeerwähnung. Formen und Funktionen des Zitierens und Reformulierens im Text. Tübingen: Stauffenburg (= Eurogermanistik, 17).

Schrodt, Richard (1983): System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs. Der Modus in althochdeutschen und mittelhochdeutschen Inhaltssätzen (Otfried von Weißenburg – Konrad von Würzburg). Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 131).

Smirnova, Elena / Diewald, Gabriele (2013): «Kategorien der Redewiedergabe im Deutschen. Konjunktiv I vs. sollen». In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 41.3. Seiten 443–471.

Smirnova, Elena (2006): Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen. Eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte. Berlin: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 82).

Socka, Anna (2008): «Die würde-Konstruktion – zwischen Indirektheit und Kontrafaktivität». In: Letnes, Ole / Maagerö, Eva / Vater, Heinz (Hrsg.) (2008): Modalität und Grammatikalisierung. Trier: WVT. Seiten 199–216.

Strecker, Bruno (2010): «Er sagte, dass er aus Ulm kommt, komme, käme oder kommen würde?». In: Sprachreport 3/2009. Seiten 22–24.

Thieroff, Rolf (1996): «Das Tempus-Aspekt-Modus-System des Deutschen aus typologischer Sicht». In: Thieroff, Rolf / Fabricius-Hansen, Cathrine / Mogensen, Jens Erik / Haberland, Hartmut (1996): Tempus im Deutschen und anderen Sprachen. Vorträge vom Tempusseminar in Roskilde am 5. Januar 1996. Roskilde: Roskilde Universitetscenter (= ROLIG-Papir, 58). Seiten 5–23.

Thieroff, Rolf / Vogel, Petra M. (2009): Flexion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanis-tische Linguistik (KEGLI), 7).

Weider, Eric (1992): Konjunktiv und indirekte Rede – Subjonctif et style indirect. Göppingen: Kümmerle Verlag (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 569). [Situation im Elsässischen]

Wilde, Michael (2015): Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen. Empirische Studien zu Stabilität und Wan-del im deutschen Moussystem. Bern: Peter Lang.

(34) Verb: Passiv und Passivvarianten Bildung und Gebrauch

Siehe auch → (35) Verb: reflexiver Gebrauch

Bader, Markus (2012): «The German bekommen passive: A case study on frequency and grammaticality». In: Linguistische Berichte, Heft 231.

Fabricius-Hansen, Cathrine (2009): «Das Verb». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Seiten 389–566.

Glaser, Elvira (2006): «Krieg und kriegen: zur Arealität der BEKOMMEN-Periphrasen». In: Kleinberger Gün-ther, Ulla / Häcki Buhofer, Annelies / Piirainen, Elisabeth (Hrsg.) (2006): "Krieg und Frieden" - Auseinandersetzung und Versöhnung in Diskursen. Tübingen: Francke. Seiten 43–64.

Helbig, Gerhard (1977): «Zur semantischen Beschreibung des Passivs und anderer passivischer Formen». In: Helbig, Gerhard (Hrsg.) (1977): Probleme der Bedeutung und Kombinierbarkeit im Deutschen. Ein Sammelband für den Fremdsprachenunterricht. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie. Seiten 187–209.

Hyvärinen, Irma (1998): «„Der Text blieb ungedruckt“ – Die Konstruktion bleiben + Negativpartizip als eine negativ-intransformatorische Passivparaphrase». In: Barz, Irmhild / Öhlschläger, Günther (Hrsg.) (1998): Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 390). Seiten 11–26.

Jäger, Anne (2013): Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Per-spektivierung. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Nicht zum bekommen-Passiv, sondern zur resulta-tiven bekommen-Konstruktion]

Köller, Wilhelm (1983): Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das er-funden? Hannover: Schroedel.

Leirbukt, Oddleif (1997): Untersuchungen zum bekommen-Passiv im heutigen Deutsch. Tübingen: Nie-meyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 177).

Page 43: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(35) Verb: reflexiver Gebrauch Seite 43

Lenz, Alexandra (2013): Vom ›kriegen‹ und ›bekommen‹. Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven. Berlin: de Gruyter Mouton (= De Gruyter Linguistik - Im-pulse & Tendenzen, 53 ).

Pittner, Karin / Berman, Judith (2008): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Tübingen: Narr Stu-dienbücher.

Reis, Marga (1985): «Mona Lisa kriegt zuviel - Vom sogenannten "Rezipientenpassiv" im Deutschen». In: Linguistische Berichte. Seiten 140–155.

Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Auflage (1. Auflage 2008). Tübingen: Narr (= Narr Studienbücher). [Auch zum bekommen-Passiv]

(35) Verb: reflexiver Gebrauch Auch Reflexivpassiv

Auch attributiver Gebrauch des Partizips II

Siehe auch → (34) Verb: Passiv und Passivvarianten

Sehr unvollständig!

Pittner, Karin / Berman, Judith (2008): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Tübingen: Narr Stu-dienbücher.

(36) Verb: tun-Periphrase Siehe auch → (30) Verb: Formen

Siehe auch → (32) Verb: Aspekt, Aktionsart

Siehe auch → Weber, Thilo (2018): «An OT analysis of do-support across varieties of German». In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics. Seiten 75–129. (37)Verb: Infinitivkonstruktionen

Siehe auch → (38) Verb: Funktionsverbgefüge

Abraham, Werner (2002): «Substandard German tun as an auxiliary verb and its structural implications». In: Bublitz, Wolfram / von Roncador, Manfred / Vater, Heinz (Hrsg.) (2002): Philologie, Typologie und Sprachkultur. Festschrift für Winfried Boeder zum 65. Geburtstag. Bern: Peter Lang.

Bader, Markus / Schmid, Tanja (2006): An OT-analysis of do-support in Modern German. Rutgers Univer-sity, New Jersey: Rutgers Optimality Archive.

Bittner, Dagmar / Gaeta, Livio (2010): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter Mouton (= Linguistik - Impulse & Ten-denzen 34).

Eroms, Hans-Werner (1998): «Periphrastic tun in Present-Day Bavarian and other German Dialects». In: Tieken-Boon van Ostade, Ingrid / van der Wal, Marijke / van Leuvensteijn, Arie (1998): Do in Eng-lish, Dutch and German. History and Present-Day Variation. Münster. Seiten 139–157.

Fischer, Annette (1998): «TUN periphrasis in Early High German». In: Tieken-Boon van Ostade, Ingrid / van der Wal, Marijke / van Leuvensteijn, Arie (1998): Do in English, Dutch and German. History and Present-Day Variation. Münster. Seiten 121–138.

Fischer, Annette (2001): «Diachronie und Synchronie von auxiliarem tun im Deutschen». In: Watts, Sheila / West, Jonathan / Solms, Hans-Joachim (Hrsg:) (2001): Zur Verbmorphologie germanischer Spra-chen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 446). Seiten 137–154.

Kölligan, Daniel (2004): «Zur präteritalen tun-Periphrase im Ripuarischen». In: Patocka, Franz / Wiesinger, Peter (Hrsg.) (2004): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg / Lahn, 5.-8. März 2003. Wien: Edition Praesens. Seiten 429–452.

Langer, Nils (2000): «On the Polyfunctionality of the Auxiliary tun». In: Hall, Christopher / Rock, David (Hrsg.) (2000): German Studies towards the Millenium. Selected Papers from the Conference of University Teachers of German, University of Keele, September 1999. Oxford u.a.: Lang (= CUTG Proceedings, 2). Seiten 261–282.

Langer, Nils (2000): «Zur Verbreitung der tun-Periphrase im Frühneuhochdeutschen». In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL) 67 / 2000. Seiten 287–316.

Page 44: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(37) Verb: Infinitivkonstruktionen Seite 44

Langer, Nils (2001): Linguistic Purism in Action. How auxiliary tun was stigmatized in Early New High Ger-man. Berlin: Mouton de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 60).

Langer, Nils / Davies, Winifred V. (eds.) (2005): Linguistic Purism in the Germanic Languages. Berlin: Mou-ton de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, 75).

Schmitz, Ulrich (2000): «AUSFAHRT waschen. Über den progressiven Untergang der Flexionsfähigkeit». In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 60. Seiten 135–182.

Schwarz, Christian (2004): Die tun-Periphrase im Deutschen. München: Ludwig-Maximilians-Universität (= Magisterarbeit). Herunterladbar: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1759/pdf/tun-Periphrase.pdf

Schwitalla, Johannes (2006): «Kommunikative Funktionen von tun als Hilfsverb». In: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin / New York: de Gruyter (= Linguistik - Impulse & Tendenzen, 20). Seiten 127–151.

Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Auflage (1. Auflage 2008). Tübingen: Narr (= Narr Studienbücher). [Auch zur Diachronie der tun-Periphrase]

Teuber, Oliver (2005): Analytische Verbformen im Deutschen. Syntax - Semantik - Grammatikalisierung. Hildesheim: Geord Olms Verlag (= Germanistische Linguistik - Monographien. Band 18).

Vogel, Ralf (2019): «Grammatical taboos». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS), 38.1 / 2019. Seiten 37–80.

Weber, Thilo (2018): «An OT analysis of do-support across varieties of German». In: The Journal of Compa-rative Germanic Linguistics. Seiten 75–129.

(37) Verb: Infinitivkonstruktionen Auch Ersatzinfinitiv

Auch Abfolge der Verbformen in der rechten Satzklammer

Siehe auch → (36) Verb: tun-Periphrase

Siehe auch → (32) Verb: Aspekt, Aktionsart

Siehe auch → (44) Wort- und Satzgliedstellung

Bader, Markus (2014): «Das Verb lassen im Deutschen. Zum Zusammenspiel von Auxiliarinversion und Er-satzinfinitiv». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 33 / 2014. Seiten 1–44.

Bader, Markus / Ellsiepen, Emilia (2018): «Experimentelle Syntax: Eine Fallstudie zur Verbalkomplexbil-dung». In: Fuß, Eric / Wöllstein, Angelika (Hrsg.) (2018): Grammatiktheorie und Grammatikogra-phie. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache, Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache, Band 76). Seiten 31–62.

Bech, Gunnar (1983): Studien über das deutsche Verbum infinitum, Band 1. 2., unveränderte Auflage mit einem Vorwort von Catherine Fabricius-Hansen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 139).

Berkigt, Marlon (2013): Normierung auf dem Prüfstand. Untersuchungen zur Kommasetzung im Deut-schen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steue-rung des Lesers. Tübingen: Max Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 522).

Bredel, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Lin-guistik (KEGLI), 11).

Buscha, Joachim / Zoch, Irene (1988): Der Infinitiv. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.

Dürscheid, Christa (2006): Einführung in die Schriftlinguistik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Er-weitert um ein Kapitel zur Typographie von Jürgen Spitzmüller. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-recht (= Studienbücher zur Linguistik, 8).

Gallmann, Peter (1997): «Zum Komma bei Infinitivgruppen». In: Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Nerius, Die-ter / Sitta, Horst (Hrsg.) (1997): Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 179). Seiten 435–462.

Gallmann, Peter: Das Komma bei Infinitivgruppen. Jena: Universität Jena (= Manuskript). → http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Ortho/V_Infinitiv_Skript.pdf

Mentrup, Wolfgang (1983): Zur Zeichensetzung im Deutschen – Die Regeln und ihre Reform. Oder: Müssen Duden-Regeln so sein, wie sie sind?. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 209).

Primus, Beatrice (1993): «Sprachnorm und Sprachregularität: Das Komma im Deutschen». In: Sprache 3/1993. Seiten 244–263.

Page 45: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(38) Verb: Funktionsverbgefüge Seite 45

Schallert, Oliver (2014): Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion. Typologie und Variation. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik, Band 87).

Scherr, Elisabeth / Niehaus, Konstantin (2013): «… weil man den Gebrauchsstandard erheben wird wollen. Variabilität und funktionale Äquivalenz in der Standardsyntax am Beispiel der "Zwischenstellung" in Verbalkomplexen». In: Hagemann, Jörg / Klein, Wolf Peter / Staffeldt, Sven (2013): Pragmati-scher Standard. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, Band 73).

Schmid, Tanja (2005): Infinitival Syntax. Infinitivus Pro Participio as a Repair Strategy. Amsterdam: John Benjamins (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today, 79).

Schmidt, Claudia Maria (1994): «Die grammatische Basis der deutschen Orthographie: Kommasetzung bei Infinitiven mit zu». In: Linguistische Berichte 149/1994. Seiten 27–55.

Sternefeld, Wolfgang (2006): Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deut-schen. 2 Bände. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, 31.1 / 31.2).

Steube, Anita / Zybatow, Gerhild (Hrsg.) (1994): Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses. Tü-bingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 315).

Trissler, Susanne (1986): Die Auffassung der Infinitkonstruktionen im Deutschen bei Gunnar Bech. Rekon-struktion und Reichweite. Tübingen: Universität Tübingen (= Manuskript, Magisterarbeit im Fach Linguistik des Deutschen).

von Stechow, Arnim (1984): «Gunnar Bech’s Government and Binding Theory». In: Linguistics 22/1984. Seiten 225–241.

(38) Verb: Funktionsverbgefüge Siehe auch → (32) Verb: Aspekt, Aktionsart

Eigene Recherchen erforderlich zu stilistischen Aussagen

über Funktionsverbgefüge

Helbig, Gerhard (1979): «Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen». In: Deutsch als Fremdsprache 16 / 1979. Seiten 273–286.

Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (1999): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunter-richt. 19. Auflage. Leipzig / Berlin / München: Langenscheidt / Verlag Enzyklopädie.

Helbig, Gerhard / Schenkel, Wolfgang (Jahr): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Heringer, Hans-Jürgen (1968): Die Opposition von „kommen“ und „bringen“ als Funktionsverben. Untersu-chungen zur grammatischen Wertigkeit und Aktionsart. Düsseldorf: Schwann (= Sprache der Ge-genwart, 3).

Rösch, Olga (1994): Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegen-wart. Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik. Hamburg: Buske (= Beiträge zur germanisti-schen Sprachwissenschaft, 8).

So, Man-Seob (1991): Die deutschen Funktionsverbgefüge in ihrer Entwicklung vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. eine sprachwissenschaftliche Untersuchung anhand von populärwissenschaftli-chen Texten. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Schreiber, Herbert (1995): Wörterbuch der Valenz etymologisch verwandter Wörter. Tübingen: Niemeyer.

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Schreiber, Herbert (1977): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive. 2., überarbeitete Auflage (1. Auflage 1974). Leipzig: VEB Bibliographisches Insitutut.

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Schreiber, Herbert (1980): Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Sub-stantive. 2., unveränderte Auflage (1. Auflage 1977). Leipzig: VEB Bibliographisches Insitutut.

von Polenz, Peter (1963): Funktionsverben im heutigen Deutsch. Düsseldorf: Schwann.

von Polenz, Peter (1987): Funktionsverben, Funktionsverbgefüge und Verwandtes. In: Zeitschrift für ger-manistische Linguistik 15, 169–189.

von Polenz, Peter (1989): Funktionsverbgefüge im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Hausmann, Franz Josef / Reichmann, Oskar / Wiegand, Herbert Ernst / Zgusta, Ladislav (Hrsg.): Wörterbücher / Dictionaries / Dictionnaires. Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikati-onswissenschaft 5), 882–887.

Winhart, Heike (2005): Funktionsverbgefüge im Deutschen. Zur Verbindung von Verben und Nominalisie-rungen. Universität Tübingen: Dissertation. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2005/1696/pdf/Dissertation-Drive.pdf

Page 46: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(39) Präfixverben, Inkorporation Seite 46

(39) Präfixverben, Inkorporation Mit Applikativkonstruktionen, Totalitätseffekt

Siehe auch → (24) NP: Kasusgebrauch

Adam, Bastian (2009): «downgeloadet oder downgeloadet? – Überlegungen zur Partizip-II-Bildung des Verbs downloaden». In: Hennig, Mathilde / Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press. Seiten 109–129.

Fiedler, Mark (2005): Sprachkritik am öffentlichen Sprachgebrauch seit 1945. Gesamtüberblick und kor-pusgestützte Analyse zum «Wörterbuch des Unmenschen».. Tönning: Der Andere Verlag.

Gallmann, Peter (2009): Skript zur Vorlesung «Einführung in die wissenschaftliche Grammatik» (Modul Satz II), Block M, Inkorporation → http://www2.uni-jena.de/philosophie/germsprach/syntax/2/doc/skript/WissBlock_M.pdf

Baker, Mark C. (1988): Incorporation. A Theory of Grammatical Function Changing. Chicago / London: The University of Chicago Press.

Günther, Hartmut (1974): Das System der Verben mit be- in der deutschen Sprache der Gegenwart. Tübin-gen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 23).

Schröder, Jochen (1994): Lexikon deutscher Präfixverben. 2. Auflage (1. Auflage 1992). Berlin: Langen-scheidt Verlag Enzyklopädie.

Sternberger, Dolf (1991): «Betreuung». In: Haungs, P. / Landfried, K. / Orth, E. / Vogel, B. (Hrsg.) (1991): Sprache und Politik. Frankfurt am Main: Insel.

Sternberger, Dolf / Storz, Gerhard / Süskind, Wilhelmn E. (1968): Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Neue erweiterte Ausgabe mit Zeugnissen des Streites über die Sprachkritik. Hamburg: Classen.

Weisgerber, Leo (1958): Verschiebungen in der sprachlichen Einschätzung von Menschen und Sachen. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

Weisgerber, Leo (1962): «Der Mensch im Akkusativ». In: Wirkendes Wort. Sammelband I. Düsseldorf: Schwann. Seiten 264–276.

(40) Präpositionen und Pronominaladverbien Siehe auch → (43) Relativsatz / Konstruktionen mit wo

Fleischer, Jürg (2003): Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Unter-suchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (= ZDL-Beiheft, 123).

Hein, Johannes / Barnickel, Katja (2018): «Replication of R-pronouns in German dialects». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS), Band 37.2 / 2018. Seiten 171–204.

Henn-Memmesheimer, Beate (1989): «Über Standard- und Nonstandardmuster generalisierende Syntax-regeln. Das Beispiel der Adverbphrasen mit deiktischen Adverbien». In: Holthus, Günter / Radtke, Edgar (Hrsg.) (1989): Sprachlicher Substandard II. Tübingen: Niemeyer (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 44).

Müller, Gereon (2000): «Das Pronominaladverb als Reparaturphänomen». In: Linguistische Berichte 182 / 2000. Seiten 139–178.

Negele, Michaela (2012): Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen. Berlin: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica, Band 108).

Pittner, Karin (2008): «Schlecht dran oder gut drauf? Überlegungen zur Grammatikalisierung von Prono-minaladverbien». In: Deutsche Sprache 1 / 2008. Seiten 74–94.

Rüttenauer, Martin (1978): Vorkommen und Verwendung der adverbialen Proformen im Deutschen. Ham-burg: Buske (= Papiere zur Textlinguistik, 16).

Sandberg, Bengt (2004): Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische, korpusbasierte Anmer-kungen. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang (= Germanistische Schlaglichter, Neue Folge, 1).

Schmidt, Stephan (1995): «Zur Syntax der Form dr + Präposition». In: Haftka, Brigitta / Schmidt, Claudia Maria (1995): Was determiniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schrodt, Richard (1988): Wortstellung und Nebensatz. Die Entstehung von Subjunktoren aus Pronominal-adverbien und das Problem der Wortstellung im deutschen Nebensatz. Duisburg.

Siegel, Vanessa (2018): Multiethnolektale Syntax. Artikel, Präpositionen und Pronomen in der Jugendspra-che. Heidelberg: Winter (= OraLingua, Band 16).

Page 47: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(41) Vergleichskonstruktionen Seite 47

Wiese, Heike / Pohle, Maria (2016): «"Ich geh Kino" oder "...ins Kino"?». In: Zeitschrift für Sprachwissen-schaft 35. Seiten 171–216.

(41) Vergleichskonstruktionen Unter anderem Gebrauch von als/wie

Siehe auch → (28) Kongruenz im Kasus

Fehlt noch weitgehend. Eigene Recherchen erforderlich!

Jäger, Agnes (2018): Vergleichskonstruktionen im Deutschen: Diachroner Wandel und synchrone Varia-tion. überarbeitete Fassung der Habilitation, Universität zu Köln, 2016. Berlin: de Gruyter (= Lin-guistische Arbeiten, 569).

Hahnemann, Suzan (1999): Vergleiche im Vergleich. Zur Syntax und Semantik ausgewählter Vergleichs-strukturen mit ‹als› und ‹wie› im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 397).

Varnhorn, Beate (1993): Adjektive und Komparation. Studien zur Syntax, Semantik und Pragmatik adjekti-vischer Vergleichskonstrukte. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Grammatik, 45).

(42) Zusammengesetzte Sätze: Bei- und Unterordnung Stellung von Satzgliedern und Prädikatsteilen

Antomo, Mailin / Steinbach, Markus (2010): «Desintegration und Interpretation: Weil-V2-Sätze an der Schnittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29 (2010). Seiten 1–37.

Fischer, Markus (2005): «Ein Zweifelsfall: zweifeln im Deutschen». In: Linguistische Berichte 202 / 2005. Seiten 127–169.

Freywald, Ulrike (2014): Parataktische Konjunktionen. Zur Syntax und Pragmatik der Satzverknüpfung im Deutschen -- am Beispiel von obowhl, wobei, während, wogegen und dass. Berlin: Humboldt-Uni-versität Berlin (= Disseratation).

Günthner, Susanne (1999): «Entwickelt sich der Konzessivkonnektor obwohl zum Diskursmarker? Gram-matikalisierungstendenzen im heutigen Deutsch». In: Linguistische Berichte 180 / 1999. Seiten 409–446.

Günthner, Susanne (2000): «wobei (.) es hat alles immer zwei seiten. Die Verwendung von wobei im ge-sprochenen Deutsch». In: Deutsche Sprache 4 / 2000. Seiten 313–341.

Günthner, Susanne (2002): «Zum kausalen und konzessiven Gebrauch des Konnektors wo im gesprochenen Umgangsdeutsch». In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 30.3 / 2002. Seiten 310–341.

[Günthner in:] Eichinger, Ludwig / Kallmeyer, Werner (2005): Standardvariation. Wie viel Variation ver-trägt die deutsche Sprache?. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= IDS Jahrbuch 2004).

Höhle, Tilman H. (1982): «Explikation für «normale Betonung» und «normale Wortstellung»». In: Abraham, Werner (Hrsg.) (1982): Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Gram-matik, 25). Seiten 75–153.

Pittner, Karin (2004): «Wo in Relativsätzen - eine korpusbasierte Untersuchung». In: Zeitschrift für germa-nistische Linguistik, 32.3 / 2004. Seiten 357–375.

Reis, Marga (2013): «Weil-V2-Sätze und (k)ein Ende? Anmerkungen zur Analyse von Antomo und Stein-bach (2010)». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2 / 2013. Seiten 221–262.

Schrodt, Richard (1988): Wortstellung und Nebensatz. Die Entstehung von Subjunktoren aus Pronominal-adverbien und das Problem der Wortstellung im deutschen Nebensatz. Duisburg.

Uhmann, Susanne (1999): «Verbstellungsvariation in weil-Sätzen: Lexikalische Differenzierung mit gram-matischen Folgen». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1 / 1998 [sic]. Seiten 92–139.

Wegener, Heide (1993): «weil – das hat schon seinen Grund. Zur Verbstellung in Kausalsätzen mit weil im gegenwärtigen Deutsch». In: Deutsche Sprache 21 / 1993. Seiten 289–305.

Wegener, Heide (2000): «Da, weil und denn – der Kampf der Konjunktionen. Zur Grammatikalisierung im kausalen Bereich». In: Thieroff, Rolf / Tamrat, Matthias / Fuhrhop, Nanna / Teuber, Oliver (Hrsg.) (2000): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. Seiten 69–82.

Wegener, Heide (2000): «Koordination und Subordination – semantische und pragmatische Unterschiede». In: Lefèvre, Michel (Hrsg.) (2000): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübin-gen: Stauffenburg.

Page 48: Norm und Varianz - Universitätsrechenzentrumx1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf · guistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein An International

(43) Relativsatz / Konstruktionen mit wo Seite 48

Wegener, Heide (2007): «Entwicklungen im heutigen Deutsch - Wird Deutsch einfacher?». In: Deutsche Sprache 35 / 2007. Seiten 35–62.

(43) Relativsatz / Konstruktionen mit wo Siehe auch → (40) Präpositionen und Pronominaladverbien

Fehlt noch weitgehend. Eigene Recherchen erforderlich!

Birkner, Karin (2008): Relativ(satz)konstruktionen im gesprochenen Deutsch. Syntaktische, prosodische, semantische und pragmatische Aspekte. Berlin: Mouton de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Ten-denzen 28).

Brandt, Patrick / Fuß, Eric (2014): «Most questionable pronouns: Variation between das- vs. was-relatives in German». In: Linguistische Berichte 239 / 2014. Seiten 297–330.

Gärtner, Hans-Martin (2001): «Are there V2 relative clauses in German?». In: Journal of Comparative Ger-manic Linguistics, 3. Seiten 97–141.

Günthner, Susanne (2002): «Zum kausalen und konzessiven Gebrauch des Konnektors wo im gesprochenen Umgangsdeutsch». In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 30.3 / 2002. Seiten 310–341.

Murelli, Adriano (2011): Relative Constructions in European Non-Standard Varieties. Berlin: De Gruyter Mouton (= Empirical Approaches to Language Typology [EALT] 50).

Pittner, Karin (2003): «Kasuskonflikte bei freien Relativsätzen. Eine Korpusstudie». In: Deutsche Sprache, 31 / 2003. Seiten 193–208.

Pittner, Karin (2004): «Wo in Relativsätzen - eine korpusbasierte Untersuchung». In: Zeitschrift für germa-nistische Linguistik, 32.3 / 2004. Seiten 357–375.

Salzmann, Martin / Seiler, Guido (2010): «Variation as the exception or the rule? Swiss relatives, revisited». In: Sprachwissenschaft 35 / 2010. Seiten 79–117.

Schrodt, Richard (1988): Wortstellung und Nebensatz. Die Entstehung von Subjunktoren aus Pronominal-adverbien und das Problem der Wortstellung im deutschen Nebensatz. Duisburg.

(44) Wort- und Satzgliedstellung Linksversetzung, Rechtsversetzung, Satzklammer

Siehe auch → (40) Präpositionen und Pronominaladverbien

Siehe auch → (42) Zusammengesetzte Sätze: Bei- und Unterordnung

Fehlt noch weitgehend. Eigene Recherchen erforderlich!

Fleischer, Jürg (2010): «Norm and Variation in the Relative Order of Accusative and Dative Personal Pro-nouns in German: Evidence from Corpora (18th - 21th century)». In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (eds.) (2010): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Variolingua, Nonstandard - Standard - Substandard, vol. 40).

Hennig, Mathilde (2009): Nähe und Distanzierung. Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs im Neuhochdeutschen. Kassel: Kassel University Press. [u.a. rechte Satzklammer]

Ronneberger-Sibold, Elke (1993): «Funktionale Betrachtungen zur Diskontinuität und Klammerbildung im Deutschen. Sprachwandel und seine Prinzipien». In: Boretzky, Norbert (Hrsg.) (1993): Beiträge zum 8. Essener Kolloquium über "Sprachwandel und seine Prinzipien" vom 19.10.-21.10.1990 an der Ruhruniversität Bochum. Bochum: Brockmeyer (= Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwan-delforschung, 14). Seiten 206–236.


Recommended