Download pdf - Notizen

Transcript
Page 1: Notizen

Band 95 ~ Biicherbesprechungen 355 Heft 3 (1941)_]

Ern~ihrungsart auf die Bildung und Erhaltung der Knochen- und Zahngewebe und bei der Einwirkung der Umgebung auf die Mikroorganismen geht F i s che r auf einige kolloidchemische Fragen ein.

R. E. Liesegang (Frankfurt a. M.). Einstoffpolymerisation. Kurzes Handbuch tier

Polymerisationstechnik. Von Dr. Franz Krcz i l Bd. I. XXX, 817 Seiten mit 11 Abbildungen. (Leip- zig 1940, Akademische Verlagsgesellschaft.) Preis brosch. RM 43.--, geb. RM 45.--.

Der auf dem Gebiete tier Technik der Oberfl~ichen- krMte bestens bekannte Verf. hat sich der sehr mfihsamen Aufgabe unterzogen, das auf dem Oebiete der Polymerisationstechnik erschienene Schrifttum vom chemischen Gesichtspunkt aus kritisch zu ordnen und zu wiirdigen. DaB tier Verf. hierbei in der sach- lichen Kritik der beschriebenen Verfahren sehr zurfickhaltend sein mugte, ist begreiflich im H~nblick darauf, dab das in Rede stehende Gebiet der Technik noch in vollem Flusse ist. Dessert ungeachtet bringt die Darstellung alles Wissenswerte, so daft bei der stftrmischen Weiterentwicklung der Polymerisations- technik es jedem Forscher auf diesem Gebiet wertvolle Dienste leisten wird. J. Reitst6tter (Berlin).

Umsturz im We!tbild der Physik. Gemeinver- st~indlich dargestellt yon Ernst Z immer . Mit einem Geleitwort yon Dr. Max P l a n c k , 5. erweiterte Auf- lage. 294 Seiten mit 77 Abbildungen. (Mfinchen 1940, Verlag Knot t & Hirth.) Preis kart. RM4.50, geb. RM 5.70.

Uber die Vorzfige tier Zimmer'schen Darstellung ist bereits anl~ilSlich der Besprechung der zweiten Auf- lage seines Buches (Kolloid-Z. 79, Heft 1, 1937) be- richter worden. Ffir sie spricht auch, daf5 jetzt bereits die 5. Auflage des Buches vorliegt. Diese stellt his auf die dutch die experimentellen Ergebnisse der Kern- physik bedingten Erg~inzungen einen unver~inderten Abdruck der vorhergehenden Auflagen dar. Dies ist insofern bedauerlich, als dadurch ein Eingehen auf die geistige Auseinandersetzung fehlt, die gerade in den letzten Jahren durch die Schlagworte ,,deutsche" und ,jfldische" Physik die Aufmerksamkeit welter Kreise erregt hat. Eine solche Betrachtung h~itte sich sehr gut im Anschluf5 an die Beschreibung der Goethe- schen Naturauffassung, wie sie ausftihrlich in der Einleitung gegeben wird, bringen lassen, oder aber sie h~itte in das letzte, naturphilosophische Kapitel ein- geflochten werden k6nnen. In der vorliegenden Form gibt alas Buch den Stand der geistigen Triebkr~ifte etwa aus den Jahren 1933/34 wieder. Manche AufSe- rung, z. B. das Fazit, das der Verf. aus der Entwick- lung der heutigen Physik zieht: ,,Das wahrhaft Exi- stierende ist das zugrunde liegende Mathematische" darf daher heute als fiberwunden gelten.

Der Verlag hat dem Buch wiederum eine vor- zfigliche Ausstattung zuteil werden lassen. Ausge- zeichnete Wiedergaben auf Kunstdruckpapier yon photographischen Originalaufnahmen yon Beugungs- und Nebelkammerbildern unterstfitzen wirkungsvoll die Darstellung. H. Teichmann (Dresden/Berlin).

Der s als Forscher. Die Grundlagen des chemischen Wissens. Von Walter Kwasn ik . (Ein- heit des Wissens, herausgegeben yon Max Bense.) 250 Seiten mit 43 Abbildungen. (Mfinchen 1941, Verlag yon R. Oldenbourg.) Preis geb. RM 4.80.

Ein vortreffliches Einffihrungsbuch, ebenso leicht verst~indlich wie wissenschaftlich sicher und auf dem heutigen Stand tier Befunde beruhend. Nut S. 22, 25

und 26 (Aufbau der Elektronenschalen) sind kleine Ungenauigkeiten und S. 51 ist L o s c h m i d t falsch geschriehen. A. Neuberg (Dresden).

Handbuch der Deutsehen Zellwoll-Wirtschaft (Zellwolle, Spinnereien). Herausgegeben von C. H i l l - rich. XXXI, 516 Seiten. (Berlin 1941, Verlag C. R. Arends.) Preis geb. RM 25.--.

Gerade jetzt, wo die Textilindustrie als eine der kriegswichtigsten Industrien im Vordergrund des In- teresses steht, erscheint das vorliegende Handbuch, ein zweckm~igiges Nachschlagewerk fiir alle interessier- ten Kreise der Textilwirtschaft, zur rechten Zeit. Der Herausgeber hat sich zur Aufgabe gesteItt, dutch dieses Buch die so wichtige und notwendige Zusam- menarbeit zwischen Zellstoff-Herstellern und -Ver- arbeitern zu erleichtern und zu f0rdern. Nach einem alphabetischen, Auskunft gebenden Verzeichnis tier Fabrikmarken und Zellwoll-Erzeuger, folgt ein aus- ffihrliches Verzeichnis der BaumwolI-Kammgarn- und Streichgarn-Spinnereien mit vielseitigen Angaben, nach Gauen geordnet, im Umfange yon nahezu 480 Seiten. Ein weiterer, in Vorbereitung befindlicher Band soil alles Wissenswerte fiber Weber, F~irber und Ausrfister bringen. H.

Notizen. Bemerkung zu der Arbeit:

Laminardisperse Hydroxyde und basische Salze zweiwertiger Metalle.

Von W. F e i t k n e c h t .

In dieser Arbeit 1) sind die rBntgenographisch zu erfassenden Strukturbesonderheiten disperser Stoffe, also GitterstSrungen und Teilchengr6geneffekte, als ,,Sekund~irstruktur der Prim~irteilchen" bezeichnet worden. Nun wird tier fraher oft in allgemeinem Sinne gebrauchte Begriff ,,Sekund~irstruktur" in neuerer Zeit vorwiegend ffir die Art der Zusammen- lagerung und Verwachsung tier Einzelteilchen ver- wendet; yon R. Fr icke ist er stets in diesem Sinne verstanden worden.

Die Unterzeichneten haben sich fiber diese Be- nennungsfrage brieflich auseinandel:gesetzt und sind zu der folgenden Einigung gelangt:

Der Name , , P r i m ~ i r s t r u k t u r " bleibt ffir die Gitterstruktur erhalten. Die Gitterst6rungen in ihren verschiedenen Formen, also Ver~inderungen und Schwankungen tier Netzebenenabst~inde, unregel- m~igige Gitterst6rungen, periodische Gitterst6rungen, unregelm~igige Verschiebungen yon einzelnen Netz- ebenen oder Schichtpaketen in Schichtengitter usw., mSchten wir kfinftig als , , S t6rs t ruk tur" bezeich- hen. Bei den Eigentfimlichkeiten, die in der oben er- w~ihnten Arbeit als ,,Sekund~irstruktur der Primgr- teilchen" zusarnmengefagt wurden, sollen kfinftig auseinandergehalten werden ,,Gr6ge", ,,Form" und ,,Sti~rstruktur".

Der Name , , S e k u n d ~ i r s t r u k t u r " soll die Art tier Zusammenlagerung bzw. Verwachsung tier Pri- m~irteilchen zu grOgeren Aggregaten umfassen. R. Fr icke , Stuttgart. W. F e i t k n e c h t , Bern.

1) W. F e i t k n e c h t , Kolloid-Z. 92, 258; 93, 66 (1940).

24*

Recommended