Transcript
Page 1: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“

vom 26. - 27. Mai 2014 in Bonn

PAD-Conference »Remembering the Past and Building the Future together«

on 26/27 May 2014 in Bonn

Page 2: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in
Page 3: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

INHALT / CONTENT

Schulen / Schools

BBS Schölerberg, Osnabrück "Krieg und Frieden“ (Comenius-Projekt

mit Italien, den Niederlanden, Polen,

Spanien und der Türkei, 2012 – 2014)

7

Berufsbildende Schulen Soltau,

Neuenkirchen

“A Time Travel throughout the European

Union” (COMENIUS-Projekt mit Polen,

Türkei und Spanien, 2013 – 2015)

9

Freies Christliches Gymnasium

Düsseldorf

„Deutsch-jüdische ‚Erinnerungskulturen‘

nach der Shoah“ (Deutsch-israelische

Schulpartnerschaft 2012 - 2014)

10

Gesamtschule Paderborn-Elsen "Spurensuche Menschenwürde - Erst

rückwärts sehen, dann würdig vorwärts

gehen" (Projekt mit Sarajevo, 2012 -

2014)

11

Gymnasium im Alfred-Grosser-

Schulzentrum, Bad Bergzabern

„Europäische Erinnerungskulturen. Um-

brüche und Aufbrüche in Biographien

und Gesellschaften“ (COMENIUS-

Projekt mit Litauen, Polen, Frankreich

und Norwegen, 2013 - 2015)

12

Gymnasium Leoninum, Handrup „Die Anfänge der europäischen

Zusammenarbeit nach der Urkatastrophe

des 1. Weltkriegs“ (COMENIUS-Projekt

mit Belgien, Frankreich und Polen, 2013

– 2015)

13

Gymnasium Lüchow,

Simander/Lemgow

„Das Verhältnis der Deutschen und

Ukrainer seit dem 1. Weltkrieg"

(Projekt mit der Ukraine, 2012 - 2013))

14

Gymnasium St. Augustin Grimma „Der Nachgeschmack von Speck und

Pörkölt“ (Das Paneuropäische Picknick –

der Durchbruch in die Freiheit

19.08.1989)

15

Heinrich-Heine-Europaschule,

Dreieich

“World War I and European Identity”,

COMENIUS -Projekt mit Frankreich,

Vereinigtem Königreich und den

Niederlanden, 2013 – 2015)

16

John-F.-Kennedy-Schule, Berlin „Durch die Augen eines Kindes: Die

Erfahrungen von Jugendlichen mit

Diktatur in Spanien und Deutschland"

(COMENIUS -Projekt mit Spanien, 2012

- 2014)

18

Page 4: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

Markgräfler Gymnasium Müllheim „Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf

drei lokale Gemeinschaften“

(COMENIUS -Projekt mit Frankreich

und England, 2013 – 2015)

19

Paul-Klee-Gymnasium, Overath "Die Suche": Deutsch-israelisches Zeit-

zeugenprojekt im Jahr 2013

21

Progymnasium Tailfingen,

Albstadt-Tailfingen

„Widerstand und Verfolgung im

Nationalsozialismus in Deutschland“

(Deutsch-amerikanisches GAPP-Projekt

2012)

22

Ricarda-Huch-Gesamtschule,

Gießen mit Eldad Highschool,

Netanya, Israel

„Die Gegenwart ist das Prisma zwischen

der Vergangenheit und der Zukunft“

(Deutsch-israelische Schulpartnerschaft)

23

Theodor-Fliedner-Gymnasium der

EKiR, Düsseldorf

„Von der Diktatur zu Demokratie - Von

der Teilung zur Einheit Europas"

(COMENIUS -Projekt mit Polen und

Ungarn 2013 – 2015)

25

Universitäten / Universities

Universität Augsburg

Lehrstuhl für Didaktik der

Geschichte

“EHISTO - European history crossroads

as pathways to intercultural and media

edu-cation” (Multilaterales

COMENIUS-Projekt, 2012 – 2014)

26

Universität Hamburg

Fakultät für

Erziehungswissenschaft

"TeacMem – Developing Competence-

Oriented Teaching on Historical

Memories" (Multilaterales

COMENIUS-Projekt, 2009 – 2012)

28

Weitere Einrichtungen / Other institutions

Bundesstiftung zur Aufarbeitung

der SED-Diktatur

„Lernen aus der Geschichte von

Demokratie und Diktatur“

29

Der Bundesbeauftragte für die

Unterlagen des

Staatssicherheitsdienstes der

ehemaligen DDR

„Geschichte verorten: Der Lernort

ehemalige Stasi-Zentrale“

30

Deutsche Welle – DW

Deutsche Welle, Rubrik Geschichte,

Sonderseite „Der Erste Weltkrieg“ und

Sonderprojekt „Mit 17: Das Jahrhundert

der Jugend“

31

Page 5: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

eEducation Berlin Masterplan „Als Brieftauben twitterten“ 32

eTwinning National Support

Service

The network for schools in Europe 33

EUROCLIO – European

Association of History Educators

»Historiana – the Portal to the Past« 34

Koordinierungsbüro Ziel 3 -

Projekte Sächsische

Bildungsagentur

„Bürger für die Freiheit. Zivilcourage in

totalitären Regimen. Sachsen und

Niederschlesien 1945 – 1989“ (EFRE-

Projekt 2009 – 2014)

36

Ministerium für Bildung,

Wissenschaft und Kultur

Mecklenburg-Vorpommern

"Bildung und Erziehung nach dem

Holocaust - Erinnern und Gedenken"

(COMENIUS-Regio-Projekt 2012 –

2014

38

Staatsbibliothek zu Berlin "Europeana Collections 1914 -1918"

(Europäisches Projekt, 2011 - 2014)

39

Stiftung Erinnerung,

Verantwortung und Zukunft

Förderprogramm für internationale

Jugendprojekte: Europeans for Peace

41

TintenTrinker Verlag Deutsch französischer Comic zum

Ersten Weltkrieg: "Tagebuch 14-18 -

Vier Geschichten aus Deutschland und

Frankreich"

43

Page 6: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in
Page 7: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

7

Krieg und Frieden in Europa

BBS Schölerberg, Osnabrück Einrichtung (Name /Adresse)

Berufsbildenden Schulen der Stadt Osnabrück am Schölerberg Schölerbergstr. 20 49082 Osnabrück

Koordinator/in oder Kontaktperson:

OStR Volker Wiehe OStR Franz Gerd-Witte

E-Mail:

[email protected]

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

War and Peace in Europe - Krieg und Frieden in Europa“ Art der Maßnahme und Laufzeit:

Comenius-Projekt, August 2012 – Juli 2014 Partner / Partnerstaaten:

Niederlande: ROC Friese Poor Poort (Sneek)

Niederlande: ROC Friese Poort (Sneek)

Italien: Istituto d'Istruzione Superiore "Orazio Notarangelo-Giuseppe Rosati" (Foggia)

Spanien: I.E.S. ALCARIA; La Puebla del Río (Sevilla)

Polen: Zespół Szkół Ekonimiczno-Rolniczych imienia Stanisława Staszica w Bytowie (

Türkei: Aksaray Teacher Training High school (Aksaray)

Internetadresse: http://www.warandpeace.eu

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Wir nehmen dies als Anlass uns mit der Thematik Krieg und Frieden zu beschäftigen, um Lehr-Lernmaterialien zu diesem Themenkomplex zu entwickeln. So wollen wir ein dynamisches, elektronisches Geschichtsbuch entwickeln. Wir hoffen damit den bisher über 60jährigen Friedensprozess in Europa nachhaltig zu unterstützen. Krieg ist für die jüngeren Generationen etwas Abstraktes geworden, Krieg ist eine Nachricht im Fernsehen oder ein Computerspiel. Zwar wissen wir um historische Fakten und evtl. auch um Zusammenhänge. Jedoch wissen wir nicht, was Krieg für die Menschen bedeutet, die einen solchen erlebt haben. Frieden hingegen wird als selbstverständlich angenommen. Dabei ist Frieden etwas, an dem alle mitarbeiten müssen. Existierende Geschichtsbücher präsentieren oft nur eine subjektive Sichtweise der Ereignisse, nur selten eine europäische. Unser Projektprodukt möchte diese europäische Sichtweise einnehmen. Wir möchten Ereignisse der letzten 100 Jahre aus dem Bereich Krieg und Frieden aus verschiedenen europäischen Sichtweisen darstellen. Dabei soll das Endprodukt insofern dynamisch sein, als dass weitere Perspektiven hinzugefügt werden können.

Page 8: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

8

Durch das Endprodukt sollen die Teilnehmer die Erkenntnis erlangen, dass Frieden auch in Zeiten von Bedrohungen durch Terrorismus oder Finanzkrisen das höchste Gut in Europa ist. Ferner sollen sie die notwendigen Kompetenzen erlangen diesen Frieden aktiv zu erhalten und zu gestalten. Zur Erlangung dieser Ziele sollen u. a. Zeitzeugen der Generation des 2. Weltkriegs oder Soldaten der Truppen in Afghanistan befragt werden. Ein internationaler Vergleich dieser Erlebnisse wird Gemeinsamkeiten und Unterschiede bzgl. der Frage was Krieg bedeutet deutlich machen. Eine Auseinandersetzung mit der Verarbeitung von Kriegserlebnissen in Literatur und Kunst soll deutlich werden lassen, was Krieg aus und mit Menschen macht., Das Wissen über Krieg soll im ersten Jahr des Projektes erarbeitet werden und bildet die notwendige Grundlage für das zweite Jahr, in dem es um ein gemeinsames Friedenskonzept gehen soll. Das Wissen um andere Werte und Wertvorstellungen, eine interkulturelle Kompetenz, steht hier im Mittelpunkt. Alle genannten Themen sind in den Curricula der Fächer Geschichte, Englisch, Politik oder Kunst in den jeweiligen Partnerländern implementiert. Das Lehr-/Lernmaterial wird von den Partnern erarbeitet und erprobt.

Wir möchten mit dem Lehr-/Lernmaterial Schüler mit dem notwendigen Wissen und den Kompetenzen ausstatten, welches sie benötigen, um die Aufgaben des Friedens aktiv anzugehen. Alle Materialien sind downloadbar auf der Projekthomepage. Ergänzungen und Hinweise sind willkommen. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Die Beiträge werden zum Download ab Juni 2014 bereitgestellt auf der Projekthomepage. www.warandpeace.eu Die Webseite kann mit Materialien anderer Schulen angereichert /ergänzt werden. Beitrag bitte senden an: [email protected] oder mailto:[email protected]

Page 9: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

9

A time travel throughout the European Union

BBS Soltau

Einrichtung (Name /Adresse)

BBS Soltau Winsener Straße 57 29614 Soltau

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Melanie Barth

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

A time travel throughout the European Union (Eine Zeitreise durch die Europäische Union) Art der Maßnahme und Laufzeit:

Comenius-Projekt, 2013 - 15 Partner / Partnerstaaten:

Zielona Gora (Polen), Malaga (Spanien) und Terkidag (Türkei) Internetadresse: www.bbssoltau-comenius.blogspot.com

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Zitate wie dieses „Der Glaube an das Europaprojekt ist bedroht“ (Martin Schulz, Präsident des EU Parlaments) verdeutlichen schnell, wie unterschiedlich doch die verschiedenen Staaten der Europäischen Gemeinschaft sind und dass die Idee von einem gemeinsamen Europa nicht immer Zuspruch findet. Dies ist der Ansatzpunkt unseres Comenius Projekts. Jedes Land hat seine ganz eigene Geschichte, kulturellen Werte und Traditionen. Trotzdem arbeiten wir gemeinsam an der Idee des „Europaprojektes“. Das Projekt soll Schülerinnen und Schülern die Chance geben, Vorurteile und Missverständnisse in Bezug auf andere europäische Länder auszuräumen. Dieses kann jedoch nur gelingen, wenn wir die Vergangenheit der Länder kennen. Nur so ist es uns möglich, die wertvollen Unterschiede zu achten und Traditionen, Werte und Normen gegenseitig zu respektieren und zu tolerieren. Auf dieser Basis soll der zweite Baustein eingefügt werden. Es geht vor allem um unsere Gemeinsamkeiten. Wie arbeiten unsere Länder heute im Rahmen der Europäischen Union zusammen? Wie gehen wir gemeinsam mit Problemen wie z.B. der Wirtschaftskrise um?

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Ergebnisse werden auf dem Blog www.bbssoltau-comenius.blogspot.com veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert.

Page 10: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

10

Deutsch-jüdische ‚Erinnerungskulturen‘ nach der Shoah

Freies Christliches Gymnasium Düsseldorf Einrichtung (Name /Adresse)

Freies Christliches Gymnasium Buchenstraße 1 40599 Düsseldorf Direktor: Dr. Uli Marienfeld [email protected]

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs

E-Mail: [email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Gemeinsames Erinnern Art der Maßnahme und Laufzeit: Projektkurse und Begegnungsfahrten seit 2012 Partner / Partnerstaaten:

Ironi Gimmel Haifa/IL (jüdische Schule) Alsalam High School Sheikh Danoun/IL (arabische Schule) Internetadresse: www. [email protected] [email protected]

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Das Thema "Gemeinsames Erinnern" wurde in Form von Workshops umgesetzt. Wesentlich war der gemeinsame Besuch von Gedenkstätten bzw. Erinnerungsorten. In Düsseldorf war dies eine eigene Ausstellung unserer Schule ("Zerstörte Vielfalt", die auf Personen verweist, die in der Zeit der NS-Diktatur Deutschland verlassen mussten), Schloss Benrath und das Heinrich Heine Denkmal in der Innenstadt. In Köln haben wir das Olympiamuseum besucht, das uns dessen Gründer, Prof. Lämmer (u.a. Beauftragter der Sportbeziehung mit Israel) vorstellte. In Essen haben wir die Gedenkstätte Alte Synagoge und den Dom besucht. In Berlin waren es die Gedenkstätten: Haus der Wannseekonferenz; Gleis 17, "Denkmal für die ermordeten Juden", KZ Sachsenhausen, aber auch Potsdam und Mauergedenksteine. Außerdem nahmen wir an einem Synagogengottesdienst teil. Ziel war es im gemeinsamen Gespräch, aber auch im gemeinsamen Erleben der Gedenkorte die Geschichte aufzuarbeiten und im Dialog zu ergründen, wie das gegenseitige Bild voneinander durch die Traditionen geprägt ist. Da wir sowohl eine jüdisch-israelische als auch, nahezu zeitgleich, eine arabische Schule zu Gast hatten, wurde uns ein großes Spektrum vor Augen geführt. Leider waren die Begegnungen der beiden Schulen untereinander und der innerisraelische Dialog auf deutschem Boden nur in Ansätzen möglich. An dieser Stelle bedarf es noch weiterer Schritte. Immerhin wissen die beiden Schulen nun voneinander und besitzen eine gemeinsame Partnerschule. Auch dies kann ein Beitrag zur Versöhnung sein. Die Schüler/innen aller Schulen haben engagiert mitgemacht. Es galt Verständigungsprobleme zu überbrücken. Die Umgangssprache war Englisch, nur einzelne Ausdrücke wurden sich in hebräischer und arabischer Sprache bzw. umgekehrt deutsch angeeignet. Dass deutsche Geschichte mehr ist als das, was allgemein in Israel davon vermittel wird, ist sicher deutlich geworden. Vorausgegangen waren schon frühere Projekte, in denen wir uns mit Erinnerungskultur beschäftigten. Wann immer sich die Möglichkeit ergibt laden wir Zeitzeugen ein. Die Schüler/-innen unserer eigenen Schule arbeiteten natürlich auch mit historischen Quellen, wie Tagebüchern, Erzählungen, Film und Fotografie oder veröffentlichten Erfahrungsberichte von Zeitzeugen. Diese Arbeitsform erwies sich für die Begegnungsmaßnahme selbst als zu schwierig. Als besonders fruchtbar praktizierten wir dagegen gemeinsame Workshops, speziell in Form von kreativem Theater, erlebnispädagogischen Spielen sowie Dialoge über die gegenseitige Wahrnehmung. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Als Ergebnisse können wir festhalten, dass die vorher vermittelten Klischees über Deutschland bzw. Israel durch den Dialog abgebaut werden konnten. Der jeweilige Ausgangspunkt des Erinnerns ist sehr unterschiedlich, auch die Intention der jeweiligen Erinnerungskultur in Israel einerseits und in Deutschland andererseits.

Page 11: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

11

Spurensuche Menschenwürde - erst rückwärts sehen, dann würdig vorwärts gehen Gesamtschule Paderborn-Elsen

Einrichtung (Name /Adresse)

Gesamtschule Paderborn-Elsen

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Frank Dunschen

E-Mail: [email protected]

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Spurensuche Menschenwürde - erst rückwärts sehen, dann würdig vorwärts gehen Ein Kurzfilmprojekt zu ausgewählten Menschenrechten mit SchülerInnen aus Paderborn und Sarajevo Art der Maßnahme und Laufzeit:

Schüleraustausch 2012/2013 Partner / Partnerstaaten:

Erstes Gymnasium Sarajevo, Bosnien und Herzegowina Internetadresse: http://www.ge-pb-elsen.de

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Im Rahmen des o.g. Projektes haben sich die SchülerInnen insbesondere mit dem Artikel 3 der Menschenrechte, „Die Würde des Menschen ist unantastbar...“ auseinandergesetzt und in den Heimatstädten recherchiert wie es in Vergangenheit und Gegenwart um die Beachtung der Menschenwürde bestellt war. Sie haben Ideen gesammelt, wie sich Kurzfilme zur Thematisierung und Sensibilisierung erstellen lassen und haben in Kleingruppen dazu eigene Projekte umgesetzt und filmisch bearbeitet. Durch die Unterbringung in Gastfamilien erfolgte eine rasche Sensibilisierung für den eigenen und fremden kulturellen Code vor allem auch hinsichtlich der Auffassung von Menschenrechtsverletzungen. Ein generationsübergreifender Dialog wurde auch durch die Kontakte zu Zeitzeugen (vor allem in der Projektphase in Bosnien) ermöglicht. Angeregt durch die Arbeitsergebnisse des Projektes wird es in der Folge eine Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur für die Stadt Paderborn geben. Dabei sollen künstlerische Eingriffe auf dem Monte Scherbelino der Stadt erfolgen, hierbei ist die Fragestellung „Zuviel Gras über der Geschichte?“, leitend, weil der Ort bis jetzt nicht daran erinnert, dass o.g. „Berg“ aus den Scherben der alten Stadt besteht. Dabei sollen alle relevanten Perspektiven betrachtet werden und Gehör finden. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) In der Projektphase sind Kurzfilme aus unterschiedlichen Sparten wie Trickfilm, dokumentarischer Film und Schauspiel entstanden. Menschenrechtsverletzungen durch Eskalation von Gewalt wurden kulturübergreifend in Erinnerung gebracht (z.T. auch durch Kontakte zu Zeitzeugen) oder es wurden filmisch positive Kontrapunkte gesetzt und die Ergebnisse direkt vor Publikum und im Internet präsentiert.

Page 12: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

12

Europäische Erinnerungskulturen. Aufbrüche und Umbrüche in Gesellschaften und

Biographien

Gymnasium Alfred Grosser

Einrichtung (Name /Adresse)

Gymnasium Alfred Grosser Lessingstraße 24 76887 Bad BergzabernGymnasium

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Dr. Annette Kliewer

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Europäische Erinnerungskulturen. Aufbrüche und Umbrüche in Gesellschaften und Biographien Art der Maßnahme und Laufzeit: COMENIUS Multilaterale Schulpartnerschaften, 1.8.2013-31.7.2015 Partner / Partnerstaaten:

Wadowice (Polen), Vilnius (Litauen), Lillesand (Norwegen) und Dijon (Frankreich) Internetadresse: http://www.schulebza.de/gymnasium

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Das Thema "Erinnerungskulturen" lässt sich unterschiedlich füllen: Zum einen geht es hier darum, wie eine Gesellschaft mit den für sie wichtigen Erfahrungen umgeht, welche Wege sie sucht, diese zu vergessen/zu verdrängen bzw. wachzuhalten, etwa in Gedenkstätten, Feiertagen, Literatur, Filmen, etc. Zum anderen geht es auch um die persönlichen Erinnerungen: Dazu gehören auch die Familienerinnerungen, die sich belastend oder stärkend auf ein Individuum auswirken können, auch wenn dieses sich dieser Hintergründe manchmal gar nicht bewusst ist. "Erinnerungskulturen" ist damit ein Thema, das von vielen verschiedenen Zugängen her eröffnet werden kann, wobei die inhaltliche Füllung in Kooperation mit allen Schülern und Lehrern erfolgen muss. Die Arbeit soll in drei Phasen organisiert werden: 1. Kognitive Vorbereitungsphase: In dieser Phase sollen die Schüler Wissen zu der Geschichte der Partnerländer, zu der Erinnerungskultur des eigenen Landes, zu Zeitzeugenberichten und zu Hintergründen zum Thema Erinnern und Vergessen in Gruppen erarbeiten. Die deutsche Schule erarbeitet die Themen 1945 und 1989, Polen und Litauen die Wende von 1989, Norwegen die Immigrationsgeschichte Norwegens und Frankreich die Wende 1945 und die Algerienkriege. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung im September 2014 zusammengefasst, dies ist ein erstes Zwischenergebnis. 2. Kreative Erarbeitung: In dieser Phase nähern sich die Schüler dem Thema kreativ, mögliche Zugangsweisen sind: Film, Theater, Tanz, Kunst, Musik, Literatur, eigenes Schreiben 3. Auswertungsphase: Vorbereitung einer Abschlusspräsentation zu Ergebnissen beider Phasen: kleine Lesungen und Szenen, Filme, Kunstausstellung, Podiumsdiskussion, etc.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Ausstellung im September 2014 im Bürgerbüro Bad Bergzabern

Page 13: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

13

Die Anfänge der europäischen Zusammenarbeit nach der Urkatastrophe des 1. Weltkriegs

Gymnasium Leoninum Handrup

Einrichtung (Name /Adresse)

Gymnasium Leoninum Handrup

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Dr. Thomas Kock

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative: „Die Anfänge der europäischen Zusammenarbeit nach der Urkatastrophe des 1. Weltkriegs“ Art der Maßnahme und Laufzeit: Comenius-Projekt (2013 bis 2015) Partner / Partnerstaaten:

Sosnowiec (Polen), Tervuren (Belgien) und Tours (Frankreich). Internetadresse: http://www.handrup.de/

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Im Rahmen des Projekts zum 1. Weltkrieg erarbeiten die Schüler/-innen Biographien und eine Fotoausstellung und ein Hörspiel in englischer Sprache in dem vier Familien den Krieg erleben, wobei es auch zu Begegnungen untereinander kommen wird. Zum Hintergrund des Projekts: In das Comenius-Projekt sind Schulen aus vier europäischen Ländern eingebunden. Beteiligt sind Schüler und Lehrer aus Handrup (Deutschland), Sosnowiec (Polen), Tervuren (Belgien) und Tours (Frankreich). Im laufenden Projekt wird an drei Modulen gearbeitet: 1. Zwei Jahre lang wird an einem gemeinsamen Hörspiel gearbeitet: Die Lebensbedingungen von Familien in unterschiedlichen Ländern während und nach dem 1. Weltkrieg. Das Hörspiel soll in englischer Sprache auf CD erstellt werden und am Ende des Projekts vorgestellt werden. Das Hörspiel soll auch im Internet als Podcast auf der Homepage der einzelnen Schulen veröffentlicht werden. Unterschiedliche Familien aus den beteiligten Regionen erleben die Kriegs- und Nachkriegszeit, dabei kommt es zu unterschiedlichen Begegnungen zwischen den Familien (Flucht, Kampf, Alltag). 2. Ebenso über zwei Jahre sollen einzelne Persönlichkeiten untersucht werden, die sich bereits in dieser Zeit um die europäische Zusammenarbeit bemüht haben. Am Ende soll ein Buch- und Plakatpublikation stehen. 3. Bereits nach dem ersten Jahr soll eine Fotoausstellung gezeigt werden, die Mahnmale des Ersten Weltkriegs und die unterschiedliche Erinnerungskultur vorstellt. Die Wanderausstellung soll in allen beteiligten Schulen gezeigt werden. Diese drei Module ermöglichen es, mit Hilfe sehr unterschiedlicher Arbeitsmethoden, Kommunikations- und Präsentationsformen unsere unterschiedliche Erinnerungskultur, aber auch unsere europäischen gemeinsamen Erfahrungen erfahrbar und für unterschiedliche Altersgruppen erlebbar zu machen.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Podcast unter http://www.emsvechtewelle.de/podcast/comenius-projekt-zum-1-weltkrieg.html

Page 14: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

14

Das Verhältnis der Deutschen und der Ukrainer seit dem 1. Weltkrieg Gymnasium Lüchow / Unesco-Projektschule

Einrichtung (Name /Adresse)

Gymnasium Lüchow / Unesco-Projektschule Schulweg 2 29439 Lüchow

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Alexander Haase-Mühlner

E-Mail: [email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Das Verhältnis der Deutschen und der Ukrainer seit dem 1. Weltkrieg Art der Maßnahme und Laufzeit: Geschichtsprojekt innerhalb einer Austauschbegegnung, 30.09.2012 – 15.09.2013 Partner / Partnerstaaten:

Millenium Gymnasium S 318 Kiew/ Ukraine Internetadresse: www.gymnasium-luechow.de

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Eine Abiturvorbereitung mal anders: Der Leistungskurs Geschichte des Gymnasiums Lüchow bereitete Schwerpunkte relevanter Themen zusammen mit ukrainischen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Millenium S 318 aus Kiew in einem Austauschprojekt auf. Das Projekt kreiste in der einen Woche der Austauschbegegnung in Lüchow um das Verhältnis beider Völker zueinander in den letzten 100 Jahren. Neben dem Kennenlernen stand die Vorbereitung einer Ausstellung zum Thema im Vordergrund. Dazu wurde in binationalen Gruppen neben der Bearbeitung von Sekundärliteratur besonderer Wert auf „echte“ historische Forschung gelegt: Die Jugendlichen „stiegen“ in das Archiv des lokalen Museums, interviewten Zeitzeugen und erstellten Karten. Diese Arbeiten bildeten die Grundlage der über 3 Monate zu besuchenden Ausstellung im Museum in Wustrow. Schwerpunkte der Veröffentlichung bildeten neben selbst erstellten Landkarten und historischen Überblicksdarstellungen die Zeitzeugenberichte und Lebensläufe unmittelbar Betroffener.

Bis es aber schließlich so weit war, besuchte die Projektgruppe auf der „Tour de Wendland“ unter anderem das Museum Wustrow sowie den „Ostarbeiter“ Friedhof im Wald bei Neu Tramm. Die Motivation, an dem Thema zu arbeiten, beförderte auch das Kennenlernen von deutschen und ukrainischen Schülerinnen und Schülern. Wenn die Gruppen bei ihrem Deutsch auf Grenzen stießen, so griffen sie zurück auf Englisch. Beiden Schulen war vor allem das gegenseitige Schätzenlernen wichtig, denn was in der Vergangenheit noch ein angespanntes und teilweise menschenverachtendes Verhältnis beider Völker gewesen ist, wurde zu einer Begegnung voller Respekt und Achtung.

Nach dem Treffen in Lüchow im Herbst 2012 fuhren die deutschen Abiturienten im Spätsommer 2013 gemeinsam mit Schülern der Lüchower Partnerschule aus Oborniki/Polen zum Gegenbesuch in die Ukraine. Neben dem freudigen Wiedersehen standen viele historische Orte in Lemberg und Kiew auf dem Programm, die in Deutschland nur auf Bildern zu sehen waren. Auf diese Weise wurden Freundschaften gefestigt, die heute weiter gepflegt werden.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Die Ergebnisse wurden in einer Ausstellung präsentiert und als Hefter an alle Teilnehmer des Projektes ausgegeben.

Page 15: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

15

Der Nachgeschmack von Speck und Pörkölt (Das Paneuropäische Picknick – der

Durchbruch in die Freiheit 19.08.1989)

Gymnasium St. Augustin Grimma

Einrichtung (Name /Adresse)

Gymnasium St. Augustin Klosterstr. 1 04668 Grimma

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Herma Lautenschläger

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Der Nachgeschmack von Speck und Pörkölt (Das Paneuropäische Picknick – der Durchbruch in die Freiheit 19.08.1989) Art der Maßnahme und Laufzeit: Zeitzeugenprojekt mit Schülern der Sekundarstufe II von Juni 2013 bis August /September 2014 (ev. Fortsetzung in Planung) Partner / Partnerstaaten:

Zeitzeugen aus Ungarn, Österreich und BRD; Schirmherrin Frau Landgraf (MdB); Konrad-Adenauer-Stiftung; ungar. Botschaft; SAEK Internetadresse: www.

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Ausgehend von einer kleineren Ausstellung in unserer Schule zum Paneuropäischen Picknick in Sopron (Ungarn) – einem Ereignis mit Vorreiterrolle auf dem Weg zur Einheit und Freiheit Deutschlands – erforschen 4 Schülerinnen der Sekundarstufe II Hintergründe, genaue Abläufe, Ziele und damit verbundene Schicksale zu diesem Ereignis. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei – nach Sicherung der Vorkenntnisse durch das Studium von Sekundärliteratur und Vertiefung durch Akten- und Dokumenteneinsicht im Staatsarchiv und der BStU – in der Durchführung und Auswertung von Zeitzeugeninterviews auf ungarischer, österreichischer und deutscher Seite, um verschiedene Perspektiven auf das Ereignis zu erfassen. Die Zeitzeugenarbeit begann (nach schriftlicher Vorbereitung) in den Sommerferien 2013 in Sopron. Hier wurden die Plätze des Geschehens besichtigt, um einen Eindruck vor Ort zu erhalten, die Organisatoren des Picknicks auf ungarischer Seite interviewt und an den Feierlichkeiten zum Gedenken teilgenommen. Durch diese Teilnahme konnten weitere Kontakte geknüpft werden und durch Gespräche eine Erweiterung der Perspektive vorgenommen werden, denn die österreichische Seite hatte man im Vorfeld der Forschung doch vernachlässigt. Nach der Rückkehr wurden deutsche Zeitzeugen gesucht, die dieses Picknick zur Flucht genutzt hatten. Das erwies sich als außerordentlich schwierig. Zeitzeugen fanden sich für den Zeitraum August, September 1989. Natürlich konnten auch hier Interviews geführt werden, die vor allem zu Fragen der Motive, der Fluchtwege, der Gefahren und der Hilfsbereitschaft der Menschen Auskunft gaben. Diese Arbeit wird noch fortgesetzt. Zurzeit ist eine Broschüre in Erarbeitung und die Filmmaterialien werden gesichtet und nach einem Exposé geschnitten. Termin für die Fertigstellung ist der 19.08.2014, denn beides soll auf der Gedenkfeier in Sopron am 19.08.2014 den Zeitzeugen und Gästen präsentiert werden.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Broschüre und Film (zur Nutzung im Unterricht) ab September 2014 unter der Schuladresse erfragbar

Page 16: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

16

World War I and European Identity Heinrich-Heine-Europaschule Einrichtung (Name /Adresse)

Heinrich-Heine-Europaschule Lindenstr.20 63303 Dreieich

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Michael Tätzsch

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

World War I and European Identity Art der Maßnahme und Laufzeit: Comenius Projekt 2013/2015 Partner / Partnerstaaten:

Lycée de l’Europe, Dunkerque (F), Collège Antoine de Saint-Exupéry, St.Jean-de–Braye (F), Trinity School, Belvedere (UK), 2College-Durendael School, Oisterwijk (NL) Internetadresse: www.projectcomenius2014.wordpress.com

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Die Projektidee zu „World War I and European Identity“ entstand auf dem Hintergrund der europaweit zunehmenden Kritik an der europäischen Idee und an den europäischen Institutionen und der damit verbundenen Wertekrise. In diesem Klima der Verunsicherung sehen wir uns als Schule aufgerufen gegenzusteuern, indem wir unseren Schülerinnen und Schülern Wissen und Werte vermitteln, die sie in die Lage versetzen, Position zu beziehen und verantwortliches Handeln zu praktizieren. Die anstehende hundertjährige Wiederkehr des Beginns des Ersten Weltkriegs bildet den historischen Bezugsrahmen für dieses Projekt, denn die Selbstzerstörung Europas in den Jahren 1914 bis 1918 steht am Anfang des viele Jahrzehnte währenden schmerzlichen Prozesses der Bildung des friedlichen und geeinten Europas von heute. Dieser Idee haben sich vier unserer Partnerschulen angeschlossen. Auf der jährlichen internationalen Netzwerkkonferenz in Dreieich im Januar 2013 wurden gemeinsam die Inhalte und Ziele dieses Projekts formuliert. Inzwischen hat die Projektarbeit begonnen: Innerhalb eines inhaltlich und zeitlich vereinbarten Rahmens wird an jeder Schule parallel zu denselben Themen gearbeitet. Nach jeder Aktivitätsphase werden reihum Projekttreffen durchgeführt, an denen sich SchülerInnen der Partnerschulen kennenlernen, ihrer Arbeitsergebnisse einander vorstellen und gemeinsam an Einzelthemen weiterarbeiten. Sieben Projekttreffen sind geplant. Drei davon haben schon stattgefunden. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Projekttreffen in Oisterwijk,NL : Projektlogo Wettbewerb Besuch des Fields of Flanders Museum in Ypres, Belgien Workshop: The Netherlands in WW1, Schüler entwerfen Titelseiten von Tageszeitungen Projekttreffen in Dreieich: Proben und Aufführung von „The Enemy“ Workshops Expressionismus am Städelmuseum, Frankfurt Projekttreffen in Belvedere (UK) Workshops War Poems and Propaganda Besuch von Blenheim Castle, Oxfordshire, Ausstellung Leben an der Heimatfront

Page 17: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

17

Die nächsten Projektreffen: in Dunkerque (F) workshops der Erste Weltkrieg in Literatur und Film am Beispiel E.M.Remarques ‚Im Westen nichts Neues ARTE Produktion 14 Tagebücher Projekttreffen in Dreieich Szenische Collage: Vortrag von Tagebuchaufzeichnungen aus Peter Englunds ‚The Beauty and the Sorrow, zu Bild- und Filmausschnitten und Musik Projekttreffen in St.Jean-de-Braye Kriege nach 1945 bis zur Gegenwart Final Meeting im Historial de la Grande Guerre, Péronne (F) Ausstellung der Projektergebnisse Aufführungen Erkundungen auf dem Chemin du Souvenir Fußballspiel mit dem örtlichen Fußballverein Arbeitsergebnisse, Materialien: Projektlogo The Netherlands in WW1, worksheets Durendael-School Photos Titelseiten Tageszeitungen Michael Foreman War Game Penguin Davide Cali/Serge Bloch L’Ennemi/The Enemy an Amnesty International Publication Apercu Historique de la Grande Guerre, Arbeitsblätter HHS Storybook und Plakat zur Aufführung von The Enemy, HHS Photos und Videos der Projekttreffen Kriegsgedichte Expressionistische Portraits und Landschaften Peter Englund Schönheit und Schrecken / The Beauty and the Sorrow / La Beauté et l’Horreur des Combats

Internetlinks: www.historial.org das Historial de la Grande Guerre in Péronne ist ein Konzept britischer, deutscher und französischer Historiker. www.goethe-institut-glasgow für fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zum Thema www.fr-online.de/kreis-offenbach/dreieich-heinrich-heine-schule-europaschule-den-frieden-schaetzen-lernen,1473032.html

Page 18: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

18

„Mit den Augen eines Kindes: Die Erfahrungen von Jugendlichen mit Diktatur in Spanien

und Deutschland”

John-F.-Kennedy-Schule Berlin

Einrichtung (Name /Adresse)

John-F.-Kennedy-Schule Teltower Damm 87-93 14167 Berlin

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Dr. Julia Elizabeth Mentan

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

„ Mit den Augen eines Kindes: Die Erfahrungen von Jugendlichen mit Diktatur in Spanien und Deutschland” Art der Maßnahme und Laufzeit: Comenius Bilaterale Schulpartnerschaft 2012-2014 Partner / Partnerstaaten:

John-F.-Kennedy-Schule Berlin, Deutschland und IES Las Cumbres Ubrique, Spanien Internetadresse: http://jfks.de/high-school/comenius-project/

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Geschichte wird sehr oft durch die Erinnerungen der Erwachsenen vermittelt, die sie einst durchlebten. Doch was ist mit der Geschichte aus der Perspektive eines Kindes bzw. eines Jugendlichen? Welche Einblicke können Schüler der heutigen Zeit durch die Zeitzeugnisse aus der Kindheit einer älteren Generation gewinnen? Obwohl die Diktaturen in Spanien und Deutschland der Vergangenheit angehören, leben die Kindheitsgeschichten vieler Menschen aus dieser Zeit weiter. Dieses Projekt hat das Ziel, sich gemeinsam—Zeitzeugen der damaligen Zeit und Schüler der heutigen Zeit—mit den Ereignissen der Vergangenheit zu beschäftigen. Durch diese Erfahrung werden unsere Schüler aus der Vergangenheit lernen, wodurch sie mit neuen wertvollen Erkenntnissen die Zukunft angehen. Das Projekt fördert nicht nur die Zusammenarbeit von Jung und Alt, sondern verbindet auch wichtige kulturelle Aspekte und intraeuropäische Beziehungen mit dem Erwerb einer Fremdsprache. Unter anderem lernen die Schüler, Interviews in einer Fremdsprache zu führen. Das zweijährige Projekt beinhaltet Hintergrundrecherche zu den Diktaturen in Spanien und Deutschland, die Vorbereitung von Interviewfragen, das Training von Interviewfähigkeiten in der Fremdsprache und zwei jeweils zehntägige Aufenthalte bei der Partnerschule zur Durchführung der Zeitzeugeninterviews. Beim Aufenthalt bei der spanischen Partnerschule in Ubrique wurden Einwohner über die Erfahrungen während des Franco-Regimes befragt. Die gesammelten Informationen und weitere themenbezogene Projekte werden im Frühjahr 2014 in einer Wanderausstellung in der Berliner Europawoche vorgestellt. Gleichermaßen führen Schüler aus Ubrique im Oktober 2013 Interviews im Umfeld der John-F.-Kennedy-Schule durch. Dabei werden Berliner zu ihren Erfahrungen während des Dritten Reiches oder der DDR befragt. Diese Ergebnisse werden wiederum im Frühjahr trilingual (deutsch, spanisch, englisch) in Ubrique ausgestellt. Dadurch können junge und alte Menschen verschiedener Kulturen zusammen neue Erkenntnisse fürs Leben gewinnen. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Interview-Videos, Ausstellungsmaterialien, Ausstellungskatalog

Page 19: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

19

The impact of the First World War on three local communities Markgräfler Gymnasium Müllheim Einrichtung (Name /Adresse)

Markgräfler Gymnasium Müllheim Bismarckstr. 10 79379 Müllheim [email protected]

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Jörg Meergans, Götz Distelrath E-Mail:

[email protected] [email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf drei lokale Bevölkerungen The impact of the First World War on three local communities Art der Maßnahme und Laufzeit: Comenius-Projekt September 2013 – September 2015 Partner / Partnerstaaten:

Lycée Européen Villers-Cotterêts, Frankreich Teesdale School Barnard Castle, Großbritannien Internetadresse: http://comeniusww1.wordpress.com/

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

In den Schuljahren 2013-2014 und 2014-2015 ist das Markgräfler Gymnasium an einem europäischen Projekt zur Geschichte des Ersten Weltkriegs beteiligt, dessen Beginn sich im Jahr 1914 zum hundertsten Mal jährt. Gemeinsam mit einer französischen und englischen Partnerschule – dem Lycée Européen und der Teesdale School – erarbeiten Schülerinnen und Schüler aus vier zehnten Klassen im Schuljahr 2013/2014 und im folgenden Schuljahr im Rahmen eines Seminarkurses eine dreisprachige Ausstellung zum Einfluss des Ersten Weltkrieg auf drei lokale Gemeinschaften, die 2015 in Müllheim, aber auch in Villers-Cotterêts und Barnard Castle gezeigt werden soll. In dem Projekt arbeiten Schüler aus drei Ländern zusammen, die in besonderer Weise vom Ersten Weltkrieg – der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts – betroffen waren: Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Die 16 -17 jährigen Schüler untersuchen die Auswirkungen des Krieges auf ihre Gemeinden und die nähere Region, wenn möglich auch auf die eigene Familie. Persönliche Kontakte, aber auch der Aufbau einer Internetplattform ermöglichen den kontinuierlichen Austausch und den Vergleich der jeweiligen Ergebnisse. Die Schüler werden im Verlauf des Projekts an verschiedenen historischen Lernorten arbeiten: Museen und Archive, aber auch die eigene Schule und der persönliche Wohnort bieten den Schülern die Gelegenheit, sich mit Bildquellen und schriftlichen Quellen unterschiedlichster Art auseinander-zusetzen. Die Bandbreite reicht von Dokumenten militärischer Dienststellen bis hin zu Tagebüchern, Feldpostbriefen oder Denkmälern vor Ort, so dass die Schüler unterschiedlichste Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg herausarbeiten können. Da sowohl die französische wie auch die deutsche Schule nahe am Kriegsschauplatz liegen, wird auch die „Feldforschung“ vor Ort eine wichtige Rolle spielen. Das Projekt zielt einerseits auf forschendes Lernen, das einen Vorgeschmack auf das historische Arbeiten an der Universität bieten soll, andererseits werden auch die kreativen Fähigkeiten der Schüler für die Darstellung und Präsentation der Ergebnisse herausgefordert. Am Ende sollen die Schüler ihre Ergebnisse nicht allein einander, sondern den jeweiligen Schulen und Gemeinden in Form einer selbst erarbeiteten und selbst gestalteten mehrsprachigen Ausstellung präsentieren. Dem Projekt, das Urenkel ehemaliger Kriegsgegner zusammenbringt, liegt aber auch der politische Anspruch zugrunde, den Schülern die friedensbewahrende Bedeutung der Europäischen Union zu verdeutlichen und den Zusammenhalt der europäischen Familie zu stärken. Drei Treffen an den jeweiligen Schulorten ermöglichen den notwendigen direkten Austausch während der gesamten Projektphase, einschließlich der Gestaltung einer gemeinsamen Präsentation.

Page 20: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

20

Im März 2014 konnten wir die Schüler aus Frankreich und England in Müllheim begrüßen. Im Herbst 2014 wird ein Teil der beteiligten Schüler nach England reisen können, im Frühjahr 2015 nach Frankreich. Die jüngste Entwicklung im Osten Europas hat leider die Aktualität des Themas nochmals entscheidend verändert. Die Schüler stellen z.T. von sich aus Vergleiche mit der Situation 1914 her und fragen nach Möglichkeiten, den Konflikt beizulegen bzw. zu begrenzen. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Ziel ist die Erarbeitung von Ausstellungstafeln (Roll-ups.). Die Schüler sind momentan noch in der Archivarbeit.

Page 21: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

21

„Die Suche“- Ein Deutsch-israelisches Zeitzeugenprojekt Paul-Klee-Gymnasium, Overath

Einrichtung (Name /Adresse)

Paul-Klee-Gymnasium Pérenchiesstr.1 51491 Overath

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Susanne Teschner, Martina Kölsch

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

„Die Suche“- Ein Deutsch-israelisches Zeitzeugenprojekt Art der Maßnahme und Laufzeit: Projektarbeit (Erstellung eines Dokumentarfilmes ) im Herbst 2013 Partner / Partnerstaaten:

Film- und Musikabteilung der „Ironi Alef High School for the Arts“ / Tel Aviv / Israel Internetadresse: http://www.pkg-overath.de/unsere-schule/kultur/veranstaltungen/israelaustausch/ http://www.pkg-overath.de/schueler/mach-mit/schueleraustausch-tel-aviv-israel/ Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Ein Gedenkblatt in den Archiven von „Yad Vashem“, der Gedenkstätte für die Opfer der Shoah, zur Erinnerung an: „Else Eisenstein, geboren 1910, Familienname Blum, Umstände des Todes: KZ Minsk, 1942“ führte uns zu der Overatherin Alice Turner, der Tochter der Verstorbenen, die es 20 Jahre zuvor ausgefüllt hatte. Geschichte wurde greifbar für uns in ihrer erstaunlichen Familiengeschichte. Wir erfuhren, dass nicht nur ihre Mutter Else in Minsk umgebracht wurde, sondern auch ihre Schwester Ruth, und wie sie selbst nur überleben konnte, weil sie das Glück hatte, in die Obhut ihrer liebevollen Pflegeltern zu kommen: ein christliches Paar, das die kleine Alice aus einem Hamburger Waisenhaus zu sich holte, bevor die Kinder dort deportiert wurden. Dicht verknüpfen sich in ihrer Familiengeschichte eine Fülle von essenziellen Themen. Es ist zum einen eine Geschichte von Tod und Rettung und darüber, wie über mehrere Generationen hinweg die Verfolgung und Ermordung der Juden nachwirkt. Gleichzeitig wird die Suche nach den eigenen Wurzeln und nach der eigenen Identität greifbar, etwa wenn Frau Turner erzählt, dass sie selber Christin ist, ihr Sohn Jan jedoch als junger Mann beschließt, zum Judentum zu konvertieren. Und es zeigt sich die Bedeutung von Familie: die der leiblichen Eltern und der Pflegeeltern, was den Verlust von Familienmitgliedern ausmacht, aber auch die bei späteren Nachforschungen hinzugewonnenen Großfamilie von Kanada bis Israel. Der biografische Stoff wurde Grundlage eines Dokumentarfilm über Alice und Jan Turner, wobei die Musik als tragendes Element die verschiedenen thematischen Abschnitte miteinander verbindet und in ein von israelischen und deutschen Schülern gemeinsam gespieltes „Konzert der Zukunft“ einmündet. weitere Links:

https://www.youtube.com/watch?v=rbAztGHoqls („Germany, Let’s Bring you the Funk“, Freizeit-Musikvideo der teilnehmenden Schüler, 2013) http://www.youtube.com/watch?v=3ExGiqfNdPs (deutsch-israelische Schülerbegegnung 2012; Vorstellungsrunde) http://www.youtube.com/watch?v=wVCIMAJesAo („Come Together“, 2012, auf dem Schulhof von Ironi Alef)) Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Programmheft und DVD zu „Die Suche“ erhältlich bei Susanne Teschner c/o Paul-Klee-Gymnasium Pérenchiesstr.1 51491 Overath [email protected]

Page 22: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

22

Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus in Deutschland Progymnasium Tailfingen

Einrichtung (Name /Adresse) Progymnasium Tailfingen

Wolfsgrubenstr.60

72461 Albstadt-Tailfingen

Bundesland: Baden-Württemberg Bundesland: Baden-Württemberg

Koordinator/in oder Kontaktperson: Björn Preuß

Schultyp: Gymnasium E-Mail: [email protected]

Laufzeit: 13.-20.07.2012 Programm: Deutsch-amerikanisches GAPP-Projekt 2012

Partner/Partnerstaaten: Duluth, Minnesota, USA Das Projekt im Internet: Angliederung an die Schulhomepage http://www.pg-tailfingen.de (noch im Aufbau)

Zusammenfassende Darstellung:

Das Thema Nationalsozialismus steht in Baden-Württemberg in Klasse 9 im Fach Geschichte auf dem Lehrplan und bot sich damit idealerweise im Sommer 2012 für gemeinsame deutsch-amerikanische Projekttage an unserer Schule an, als die Gastschüler unserer amerikanischen Austauschschulen in Tailfingen zu Besuch waren. Ziel des Projektes war es, den Schülern durch bilinguale Projektarbeit (drei beteiligte Klassen und 42 amerikanische Austauschschüler) ein Bewusstsein für die verschiedenen Formen des Widerstandes gegen Totalitarismus und einen Eindruck der konkreten Verfolgungen im Nationalsozialismus zu vermitteln. Dabei bildete die Gestaltung der Ausstellung über Formen des Widerstandes und der Verfolgung im Nationalsozialismus im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum 20. Juli im Staufenberg-Schloss in Lautlingen durch die bilingualen Schülergruppen, neben der gemeinsamen Exkursion zum Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, welches von gemischten Schülerteams vorbereitet wurde, die zentralen Schwerpunkte des Projektes. Die deutschen Schüler bereiteten das Thema Nationalsozialismus bereits im Vorfeld im Unterricht vor, um dann in der Projektphase zusammen in Teams mit den amerikanischen Austauschülern zu arbeiten. Die amerikanischen Schüler bereiten sich ab April in ihren wöchentlichen Treffen auf die Themenfindung für das Projekt vor. Die deutsch-amerikanischen Arbeitsgruppen einigten sich dabei selbstständig auf die Themenkomplexe, wie etwa speziell der Jugendwiderstand der Edelweißpiraten, der Weißen Rose oder des militärischen Widerstandes der Gruppe des 20. Juli. Daneben bildeten sich auch Teams, die die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im deutschen Alltag konkret untersuchten, sowie die Bedeutung des Stammlagers Natzweiler-Struthof für die Außenlager im Rahmen „des Unternehmens Wüste“ in unserer Region analysierten. Insgesamt wurde das Projekt von allen Beteiligten als sehr positiv bewertet. Die Außenwirkung war durch die Präsentationen im Rahmen der Gedenkveranstaltung überwältigend, da so viele Schüler teilnahmen. Insbesondere verblüfften die deutsch-amerikanischen Gruppen die Öffentlichkeit dadurch, dass sie die Fragen der Besucher zu ihren Präsentationen und Ausstellungsstücken so fundiert waren.

Bisherige Ergebnisse / Produkte

Page 23: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

23

Die Gegenwart ist das Prisma zwischen der Vergangenheit und der Zukunft

Ricarda-Huch-Gesamtschule in Gießen / Eldad High School in Netanya, Israel

Einrichtung (Name /Adresse)

Ricarda-Huch-Gesamtschule in Gießen

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Sebastian Popovic

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

„Die Gegenwart ist das Prisma zwischen der Vergangenheit und der Zukunft“ Art der Maßnahme und Laufzeit:

Deutsch-israelische Schulpartnerschaft Partner / Partnerstaaten:

Beverley Abulav, Eldad High School in Netanya, Israel Internetadresse: http://www.facebook.com/BejgeleFriends?ref=ts&fref=ts Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Das Ziel des Schüleraustausches besteht darin, dass eine gemeinsame Zukunftsperspektive der israelischen und deutschen Schüler/innen in einer globalisierten Welt mit gemeinsamen Zukunftsproblemen, wie z.B. dem ökologischen Wandel, der Wirtschaftskrise, aber auch dem demographischen Wandel, gemeinsam gestaltet werden kann und soll. Hierbei spielt das gelebte Holocaust-Gedenken, ohne in die bekannten Täter-Opfer-Rollenbilder zu verfallen, eine besondere Rolle. Dieses Konzept passt sich sehr gut in die Schulkultur und das Trialog-Projekt der Ricarda-Huch-Schule ein. Toleranz und Integration werden vor dem Hintergrund des lebendigen Holocaust-Gedenkens (z.B. permanente Ausstellung über ehemalige jüdische Schülerinnen, schulweite Gedenk-Lesestunde am 09.11. und die Verlegung von Stolpersteinen) im Schulalltag gelebt. Die Kontakte zu ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Gießen, die zum Teil auch Schülerinnen unserer Schule waren (zum Beispiel Yossi Stern, Haifa), sowie deren Angehörige, aber auch Besuche jüdischer Holocaust-Überlebender (zum Beispiel Tomy Breuer), die vor jüdischen und deutschen Jugendlichen aus ihrem Leben berichteten, wie auch der Besuch des Nizan-Chores aus Netanya in der Ricarda-Huch-Schule - alle diese Aktivitäten sind Teil unserer Bemühungen um gelebte Versöhnung. Dies spiegelt sich auch darin wieder, dass in den Schulklassen trialogische Kalender (mit allen Feiertagen der monotheistischen Weltreligionen) hängen und ein Rat der Religionen mit schulspezifischen Projekten unterstützt wird (z.B. Aufführung der Ringparabel oder gemeinsamer Stadtrundgang mit Besuchen bei der Synagoge, Moscheen und Kirchen). Das Ziel und das Produkt des Schüleraustausches ist, dass die Schüler/innen gemeinsam eine Art grenzen- und kulturübergreifender Verfassung gestalten, die sich zum Einen an menschlichen Grundwerten orientiert und die sich zum Anderen an den gemeinsamen Zukunftsaufgaben ausrichtet. Das gemeinsame Holocaust-Gedenken soll hierbei eine verbindende Rolle spielen. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Bisherige Projektergebnisse: Alle in der Folge beschriebenen Arbeitsergebnisse haben sich die Schüler/innen selbstständig ausgesucht und selbstständig gestaltet: - Facebook-Seite zur Darstellung unserer Schulpartnerschaft und des Projektes unter: http://www.facebook.com/BejgeleFriends?ref=ts&fref=ts; - Flickr-Seite zur Darstellung der bisher von den Schüler/innen erarbeiteten Werte, für die die Schüler/innen einstehen wollen, unter: http://www.flickr.com/photos/igse2012/; - Tumblr-Seite als Blog und zur Darstellung der bisher von den Schüler/innen erarbeiteten Werte, für die die Schüler/innen einstehen wollen, unter: http://bejgelefriends.tumblr.com/.

Page 24: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

24

The presence is the prism between the past and the future

Ricarda-Huch-Gesamtschule in Gießen / Eldad High School in Netanya, Israel

Institution (name /address) Ricarda-Huch-Gesamtschule in Gießen

Coordinator or contact person:

Sebastian Popovic

E-mail:

[email protected]

Title of the project / the initiative:

„The presence is the prism between the past and the future“ Programme and duration of the project: Student Exchange Partner / partner states: Beverley Abulav, Eldad High School in Netanya, Israel Internet: http://www.facebook.com/BejgeleFriends?ref=ts&fref=ts

Brief description of the project or initiative:

The aim of the students´ exchange is to design a joint future perspective for the Israeli and the German students in a globalized world with common future problems e.g. the ecological change, the economy crisis and the demographic change in order to achieve a sustainable development. A vivid holocaust remembrance without falling back into victim-offender-role-models plays a major role. This concept is fitting very well into the school culture and the trialogue-project of the Ricarda-Huch-Schule. The words tolerance and integration are lived especially through the vivid holocaust remembrance (e.g. permanent exhibition about former Jewish students, remembrance-reading lesson on the 9th of November that is conducted throughout the whole school and the “Stolperstein-project”). Social exclusion on account of intolerant perceptions shall be avoided. The contacts to former Jewish citizens of the city of Giessen, their family members (some of them had been students at our school during the third Reich; e.g. Yossi Stern, Haifa) and also the visit of holocaust survivors that presented their life´s story to an audience of Israeli and German students (e.g. Thomas Breuer) and the visit of the Nizan choir from the city of Netanya show our wish and will. Our special trialogic perspective and our culture of learning is also reflected through the fact that in every classroom trialogic calendars (in which all religious festivals of the monotheistic religions are marked) are hanging and the “council of religions” is supported through school specific projects (e.g. the performance of the “ringparabel” (from Lessing´s novel “Nathan the wise” or a joint city walk with visits in the synagogue, the mosques and churches). The initial point regarding to contents of our project is Thomas Jeffersons declaration in his letter to William Stevens Smith dated November 13th 1787: “What country ever existed a century and a half without a rebellion? And what country can preserve its liberties if their rulers are not warned from time to time that their people preserve the spirit of resistance.” Finally the quotation remarks that every generation has to develop its own rights, for which they have to stand up and for which they have to vouch for. Having this background in mind the momentary worldwide changes become more allegeable, e.g. the rebellions against the dictators in the Arab world (so called “Arab spring”) and the resistance especially of the young people against the impacts of the financial crisis (so called ?occupy movement?). Finally our aim is that our students will be cultivated in a way that they reflect the actions of states more critically in order to preserve their rights and freedoms. The aim and the product of the students exchange is that a joint and crossing borders and cultures constitution arises. This constitution shall be oriented and based on the one hand on basic human rights and on the other on the common future problems. The joint holocaust-remembrance will have a major and connective role in this process. Results / teaching material (if available, please indicate where to find or where to order) - Facebook-Page: http://www.facebook.com/BejgeleFriends?ref=ts&fref=ts; - Page on Flickr (Charter of values) http://www.flickr.com/photos/igse2012/; - Tumblr-Page / Blog: http://bejgelefriends.tumblr.com/. - Charta of values which was developped by the students and that they want to enact.

Page 25: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

25

Von der Diktatur zur Demokratie – Von der Teilung zur Einheit Europas Theodor-Fliedner-Gymnasium der EKiR

Einrichtung (Name /Adresse)

Theodor-Fliedner-Gymnasium der EKiR Kalkumer Schlossallee 28 40489 Düsseldorf

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Alfons Scholten

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Von der Diktatur zur Demokratie – Von der Teilung zur Einheit Europas Art der Maßnahme und Laufzeit: Comenius-Projekt 2013 - 2015 Partner / Partnerstaaten:

Polen, Ungarn sowie Rumänien, Litauen Internetadresse: www. http://zsnr1.eu/comenius/

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Im Projektantrag vom Februar 2013 lautete die Kurzbeschreibung des Projektes so:„In dem Projekt „Von der Diktatur zur Demokratie – von Teilung zur Einheit Europas” arbeiten die Zespół Szkół Nr 1 w Działdowie (Dzialdowo/Polen), das Colegiul Naţional „Samuel von Brukenthal” (Sibiu/Hermannstadt, Rumänien), das Martynas-Mažvydas-Progymnasium Vilnius (Litauen), das Lovassy-László-Gymnasium (Veszprém, Ungarn) und das Theodor-Fliedner-Gymnasium der Evangelischen Kirche im Rheinland (Düsseldorf) zusammen, um die europäische Identität ihrer Schüler durch eine Auseinandersetzung mit Wendepunkten der europäischen Geschichte in den Jahren 1989/1990 und zentralen Problemen der Gegenwart und Zukunft der EU zu stärken und dabei die Schlüsselkompetenzen Lernkompetenz, Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz zu entwickeln. Damit greift das Projekt Wissen und Kenntnisse aus dem Schulunterricht auf und geht zugleich (weit) darüber hinaus, da es diese Fragestellungen fächerübergreifend bearbeitet und zu einer handlungsorientierten Auseinandersetzung führt. Pro Schule werden sich im Projekt bis zu 20 Schüler bei der Beschäftigung mit den Umbrüchen in Polen, Rumänien, Ungarn, Litauen und der DDR kritisch fragen, welche Visionen von der Zukunft ihres Landes und Europas hatten die damaligen Akteure, welche Probleme und Lösungen gab es, wer hat sie unterstützt oder ihnen Schwierigkeiten gemacht. Außerdem werden sie ihren Blick auf die Gegenwart und Zukunft Europas und der EU richten und sich mit Vertretern von Politik und Zivilgesellschaft (Kirche, Gewerkschaften, Arbeitgebern, …) auseinandersetzen, um so eigene europäische Perspektiven zu entwickeln. Diese Ideen und Wünsche werden sie auf einer Projekthomepage und an einem großen europäischen Abend am TFG der interessierten Öffentlichkeit präsentieren.“ Jetzt müssen wir ergänzen: Da den Schulen in Sibiu/Hermannstadt (Rumänien) und Vilnius (Litauen) leider keine EU-Förderung bewilligt werden konnte, haben die Schulen sich vorgenommen, die beiden nicht berücksichtigten Partner durch eigene Initiative und eigenes Engagement zu beteiligen. Da die ‚Wende 1989’ in Rumänien – im Unterschied zu den anderen beteiligten Ländern – zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führte und auch erhebliche Konsequenzen für die Minderheit der Sinti und Roma hatte und Litauen das erste Land war, das sich aus der UdSSR lösen konnte, ist die sinnvolle Erweiterung der historischen Perspektive, für die die Mitarbeit der beiden Schulen notwendig ist, offensichtlich. Für das Schuljahr 2013/2014 ist die Mitarbeit der Rumänen und Litauer bereits finanziell abgesichert. Für das Schuljahr 2014/2015 suchen wir noch nach Unterstützung und würden uns über entsprechende Zuwendungen freuen. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Deutschsprachige Berichte und Dokumentationen der bisherigen Treffen und Maßnahmen finden Interessierte auf der deutschsprachigen Projektseite: http://zsnr1.eu/comenius/?page_id=27

Page 26: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

26

EHISTO – European history crossroads as pathways to intercultural and media education

Universität Augsburg

Einrichtung (Name /Adresse)

Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte Universität Augsburg Universitätsstraße 10 86159 Augsburg

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Prof. Dr. Susanne Popp Miriam Hannig

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

EHISTO – European history crossroads as pathways to intercultural and media education Art der Maßnahme und Laufzeit: LLP-Comenius-Project, 11/2012-10/2014 Partner / Partnerstaaten:

University of Salamanca (Spanien), Academy of Łódź (Polen), Dalarna University (Schweden), University of East Anglia (United Kingdom), FWU Institut für Film und Bild gGmbH (Deutschland) Internetadresse: http://www.european-crossroads.de/

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

EHISTO (European history crossroads as pathways to intercultural and media education) befasst sich mit der Darstellung von Geschichte in populären Medien und der Frage der sozialen und politischen Verantwortung von Journalisten und anderen Geschichtsvermittlern, auf dem Gebiet der kommerziellen Präsentation von Geschichte. Damit reagiert das Projekt auf die zunehmende Bedeutung von kommerzieller Geschichtsvermittlung innerhalb der populärhistorischen Kultur. EHISTO spiegelt die Tatsache wider, dass diese Darstellungen nicht immer den EU-Standards für geschichtliche Bildung entsprechen und doch einen nachhaltigen Einfluss auf das Geschichtsverständnis der jüngeren Generation ausüben können. Neben der notwendigen Grundlagenforschung zum Gegenstand der populären Geschichtsmagazine in Europa entwickelt das Projekt vor allem didaktisch reflektiertes Material sowohl für den schulischen Geschichtsunterricht als auch für die Lehreraus- und -fortbildung. Hierdurch soll eine medienkritische Auseinandersetzung mit den Geschichtsmagazinen gefördert werden. Des Weiteren untersucht das Projekt die nationalen Interpretationen von gemeinsamen Geschichtsthemen, in den beteiligten Ländern und arbeitet somit transnationale Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nationalen Erinnerungskulturen in Europa heraus. Folglich zielt das Projekt nicht nur auf die Förderung medienkritischer Kompetenzen, sondern ermöglicht zugleich einen multiperspektivischen und vergleichenden Zugang zur europäischen Geschichte und regt interkulturelles Lernen an. Das EHISTO-Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird vom EU-Lifelong-Learning-Programme (LLP) mit rund 300.000 Euro gefördert. Experten aus fünf europäischen Nationen nehmen an diesem Projekt teil.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Das EHISTO-Projekt hat empirische und theoretische Ergebnisse hervorgebracht, welche direkten Eingang in die Bildungslandschaft von Schulen und Hochschulen finden. Die Lehr-Lernmaterialien stehen kostenfrei in sämtlichen Projektsprachen (Deutsch, Englisch, Schwedisch, Polnisch und Spanisch) zum Download zur Verfügung: http://www.european-crossroads.de/outcomes/ 1) Baseline study Die Grundlagenstudie erstellt eine Übersicht über die nationalen Zeitschriftenmärkte, analysiert die

Page 27: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

27

European History Crossroads (= Geschichtsthemen, die in den Magazinen aller beteiligter Länder vorkommen) und entwickelt zudem ein Instrument zur Analyse von populären Geschichtsmagazinen. 2) Digitale Lernmodule Die online zur Verfügung stehenden Lernmodule bieten transnationale, interkulturelle und medienkritische Zugänge anhand der European History Crossroads Kolumbus und die „Entdeckung”

der „Neuen Welt” sowie den „Ausbruch” des Ersten Weltkriegs. 3) Universitäre Lehrveranstaltung Ein Konzept einer universitären Lehrveranstaltung mit Handbuch und Seminarunterlagen, welches das Thema „Populäre Geschichtsmagazine in Europa“ mit Bezug auf EHISTO-Materialien behandelt, wurde in der Praxis getestet und liegt nun zur Nutzung vor. 4) Fortbildung für Lehrkräfte Das Konzept für Lehrerfortbildungsveranstaltungen reflektiert den Einsatz populärer Geschichtsmagazine im Geschichtsunterricht und unterstützt hiermit transnationale, interkulturelle und medienkritische Zugänge. Diese vier Elemente wurden jeweils von allen Partnerländern praktisch erprobt und stehen nun Lehrkräften und weiteren Interessierten aus dem Bildungsbereich zur kostenfreien Verfügung. Aktuell ist die Abschlusspublikation des EHISTO-Projekts in Vorbereitung, welche wissenschaftliche und praxisrelevante Aufsätze zu populären Geschichtsmagazinen in Europa versammelt und im Herbst dieses Jahres auf Englisch erscheint.

Page 28: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

28

TeacMem – Developing Competence-Oriented Teaching on Historical Memories

Universität Hamburg Einrichtung (Name /Adresse) Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Von-Melle-Park 8 D-20146 Hamburg

Koordinator/in oder Kontaktperson: Prof. Dr. Andreas Körber

E-Mail: [email protected]

Titel des Projekts / der Initiative: "TeacMem – Developing Competence-Oriented Teaching on Historical Memories" (Multilaterales COMENIUS-Projekt 2009 – 2012) Art der Maßnahme und Laufzeit: EU-COMENIUS-LLP; Reg.-Nr.: 504689-LLP-1-2009-1-DE-COMENIUS-CMP 2009-2012 Partner / Partnerstaaten: Denmark, Norway, Germany Universities/Teacher Training Colleges; Memorials and Museums; Schools Internetadresse:: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/teacmem Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Das Projekt “TeacMem – Developing Competence-Oriented Teaching on Historical Memories” zielt auf die Entwicklung von Methoden für den Einbezug von Erinnerungskultur in Geschichtsunterricht in Schulen und Geschichtslehrerausbildung; am Beispiel der – innerhalb und zwischen den Ländern durchaus differierenden Erinnerung – an den Holocaust und den zweiten Weltkrieg in Skandinavien und Norwegen, insbesondere an die deutsche Besetzung Dänemarks und Norwegens, die Schicksale jüdischer Bürger in diesen Ländern, aber auch an skandinavische Häftlinge in deutschen Konzentrationslagern. Ausgangspunkt des Projekts ist die Wahrnehmung, dass abhängig von unterschiedlichen Handlungspositionen und -weisen sowie Erfahrungen, aber auch von unterschiedlichen kulturell geprägten Formen des Umgangs, Erinnerungen unterschiedlich sind. In einem zunehmend gemeinsamen, gleichzeitig aber kulturell und sozial heterogenen und politisch pluralen Europa kommt es nach Überzeugung der Projektpartner darauf an, nicht einfach eine gemeinsame Erinnerungskultur zu etablieren, sondern das Augenmerk auf die Thematisierung und Erschließung der jeweiligen Erinnerungen und der Ermöglichung ihrer Reflexion unter dem Gesichtspunkt der Beförderung gegenseitigen Verständnisses gerade auch ihrer Orientierungsleistungen zu richten. Entwickelt wurden vor diesem Hintergrund Methoden und Prinzipien sowie beispielhafte Materialien. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit)

Teaching historical memories in an intercultural perspective: concepts and methods : experiences and results from the TeacMem project” / published on behalf of Neuengamme Concentration Camp Memorial by Helle Bjerg, Andreas Körber, Claudia Lenz a. Oliver v. Wrochem, Berlin, Metropol, 2014. (Reihe Neuengammer Kolloquien ; Bd. 4) ; ISBN: 978-3-86331-114-8 (mit CD)

Page 29: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

29

Lernen aus der Geschichte von Demokratie und Diktatur

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Einrichtung (Name /Adresse)

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5 | 10117 Berlin Fon: +49 (30) 31 98 95-209

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Dr. Jens Hüttmann, Leiter Schulische Bildungsarbeit E-Mail:

E-Mail: [email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

„Lernen aus der Geschichte von Demokratie und Diktatur“. Bildungsangebote der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am Beispiel der Multimedia-Plattform www.zeitzeugenbuero.de Art der Maßnahme und Laufzeit: Dauerhaft Partner / Partnerstaaten:

Das Zeitzeugenportal wird von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert und wurde 2009 von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Unterstützung aller Bundesländer sowie des Bundesministeriums des Innern mit dem Ziel eingerichtet, Zeitzeugen von DDR-Geschichte, Friedlicher Revolution und Deutscher Einheit an Schulen und Bildungseinrichtungen zu vermitteln. Internetadresse: http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/bildungsarbeit-1130.html und www.zeitzeugenbuero.de Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Das Zeitzeugenportal der Bundesstiftung Aufarbeitung ermöglicht bundesweit den Kontakt zu Zeitzeugen zur Geschichte der DDR. Mehr als 300 Zeitzeugen stellen sich auf www.zeitzeugenbuero.de vor und können für Zeitzeugengespräche in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen eingeladen werden. Sie stehen auch für Interviews zur Verfügung und beantworten Fragen zum Alltag in der DDR und zu ihrer eigenen Schulzeit. Viele von ihnen haben Fluchtversuche unternommen und wurden wegen „versuchter Republikflucht“ inhaftiert, andere engagierten sich gegen das DDR-Regime und berichten von der Überwachung durch die Staatssicherheit. Mit ihren ganz persönlichen Erinnerungen vermitteln sie einen unmittelbaren Eindruck vom Leben in der DDR. Das Portal ist eines der zentralen Bildungsangebote der Bundessstiftung Aufarbeitung, das junge Menschen in Deutschland und in anderen Ländern dazu anregen soll, sich mit der Geschichte von Diktatur und Demokratie nach 1945 in Deutschland und Europa auseinanderzusetzen.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Veranstaltungen mit Zeitzeugen in Deutschland und anderswo, Unterstützung von Projekttagen und Projektwochen, Interviews und Referaten.

Page 30: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

30

Lernort Stasi-Zentrale

Der Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU)

Einrichtung (Name /Adresse)

Der Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU)

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Dr. Axel Janowitz

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Lernort Stasi-Zentrale Art der Maßnahme und Laufzeit: Bildungsangebote für Schüler, Studierende und Lehrkräfte am historischen Ort Partner / Partnerstaaten:

Internetadresse: www. www.bstu.de

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

In Berlin-Lichtenberg befand sich bis 1990 das Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Es war der Ort, von dem aus Kontrolle und Repression gegen die Bevölkerung der DDR organisiert wurden. Hier saß Minister Erich Mielke und hier befanden sich die wichtigsten Hauptabteilungen der Stasi. Mit dem zentralen Archiv hatte die Stasi hier auch ihr „Gedächtnis“. Über Jahrzehnte hat die Stasi das Areal ständig erweitert. Am 15. Januar 1990 brachten Bürgerinnen und Bürger nach den Bezirksämtern der Stasi auch das Zentrum des Repressionsapparats unter ihre Kontrolle. Mit der Besetzung der Normannenstraße war der Prozess der MfS-Auflösung unumkehrbar geworden. Heute haben hier das „Stasi-Museum“ und das Zentralarchiv der Stasi-Unterlagen-Behörde ihren Sitz. Aufarbeitungsinitiativen bieten Betroffenen von SED-Unrecht Beratung und Unterstützung an. Das Bildungsteam der Stasi-Unterlagen-Behörde führt am historischen Ort Schülerprojekttage durch, die archiv- und museumspädagogische Angebote mit Geländeerkundungen und Quellenarbeit verbinden. Welches Potenzial bietet der Lernort „Stasi-Zentrale“ für die historisch-politische Bildungsarbeit? Welche Perspektiven lassen sich hier entwickeln? Dies soll im Workshop vorgestellt und diskutiert werden.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) - Bildungsmaterialien des BStU für Schulen unter www.bstu.de - Interesse an Schülerprojekttagen /Lehrerfortbildungen am Lernort Stase-Zentrale in Berlin:

Kontakt: [email protected]

Page 31: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

31

Deutsche Welle, Rubrik Geschichte, Sonderseite „Der Erste Weltkrieg“ und Sonderprojekt

„Mit 17: Das Jahrhundert der Jugend“

Deutsche Welle, Bonn

Einrichtung (Name /Adresse)

Deutsche Welle – DW Kurt-Schumacher-Str. 3 53113 Bonn

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Adelheid Feilcke / Sarah Hofmann

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Deutsche Welle, Rubrik Geschichte, Sonderseite „Der Erste Weltkrieg“ und Sonderprojekt „Mit 17: Das Jahrhundert der Jugend“ Art der Maßnahme und Laufzeit: Rubrik Geschichte und „Der Erste Weltkrieg“: Dauerhaft und ständig aktualisiert, Projekt „Mit 17“ ab 20. Juni Partner / Partnerstaaten:

Deutschland, Ausstrahlung: Weltweit Internetadresse: www.dw.de/geschichte www.dw.de/1914 Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Die Rubrik und Unterseite „Geschichte“ der Deutschen Welle stellt ständig aktualisiert Artikel, Interviews und Videos mit Hintergrundinformationen zur deutschen Geschichte im globalen Kontext zur Verfügung. In diesem Jahr liegt ein besonderes Augenmerk auf dem „Erinnerungjahr 1914 – 2014“. So stellt die DW eine Sonderseite zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren zur Verfügung – multimedial auch als Anregung für Schulen und Bildungseinrichtungen weltweit nutzbar. In besonderem Maße an ein junges Publikum wendet sich auch das multimediale Projekt „Mit 17: Das Jahrhundert der Jugend“. Hier schlagen wir einen Bogen über das gesamte 20. Jahrhundert. Wir blicken auf sechs Wegmarken deutscher und europäischer Geschichte: 1914, 1945, 1961, 1968, 1989 und 2014. Für jede Wegmarke porträtieren wir in sechsminütigen Videos zwei Zeitzeugen: Eine Frau und einen Mann, die zum jeweiligen historischen Zeitpunkt zwischen 17 und 21 Jahre alt waren. So erzählen wir nicht allein politische, sondern auch Gesellschafts- und Gendergeschichte. Folgende Themen werden dabei angesprochen: Werden junge Menschen für einen Krieg instrumentalisiert oder können Sie frei ihre Meinung äußern? Welche Zukunftschancen haben sie in der Gesellschaft? Themen, die bis heute in vielen Teilen der Welt hoch aktuell sind: Leben in Diktaturen, Protestkultur, AIDS, Rekrutierung von Kindersoldaten. Wir wollen unseren Usern auf der ganzen Welt zeigen, wie aus einem Kontinent verfeindeter Staaten in gut 100 Jahren ein geeintes Europa entstanden ist.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Online. Siehe Internetadressen oben.

Page 32: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

32

Als Brieftauben twitterten eEducation Berlin Masterplan Einrichtung (Name /Adresse)

Grand méchant loup | Böser Wolf e.V. | eEducation Berlin Masterplan Apostel-Paulus-Straße 7 10823 Berlin

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Christiane Baumann, Projektleitung

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

EUROPA 1914 ▪ 2014 – Was wissen Kinder und Jugendliche von ihren Nachbarn? Deutschland, Frankreich und Polen heute und vor 100 Jahren - ein trinationales Multimedia-Projekt anlässlich des Beginns des Ersten Weltkriegs im August 1914 Art der Maßnahme und Laufzeit: Ein Blog, eine Webrubrik - Text, Ton, Bilder, Video -, ein Wettbewerb, Online-Begegnungen sowie Begegnungen vor Ort von polnischen, französischen und deutschen Kindern und Jugendlichen. Start: 2012 | Juli 2014: Online-gehen der Website | 2014-2018: Aktualisierung der Web-Plattform mit neuen Beiträgen. Partner / Partnerstaaten: Deutschland, Frankreich und Polen / DE: Gymnasien und Grundschulen ab der 5. Klasse, FR: collèges und lycées ab der 6. Klasse, PL: szkoły podstawowe und gimnazja ab der 6. Klasse mit Schwerpunkt 6. – 9. Klasse Internetadresse : www.boeser-wolf.schule.de Werkstatt EUROPA 1914 ▪ 2014: http://www.boeser-wolf.schule.de/1914-2014/jahresthema.html Pädagogische Seite: http://www.boeser-wolf.schule.de/1914-2014/arbeitsmaterialien.html Blog: http://www.boeser-wolf.schule.de/blog/ Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Das vielfach ausgezeichnete Projekt Grand méchant loup | Böser Wolf verfügt über ein medienkompetentes Team, das Kinder- und Jungreporter mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten betreut: ob Politik, Sport oder Kultur, ob Ton, Text, Foto oder Video. Die Arbeitsergebnisse sind auf unserem Webangebot www.boeser-wolf.schule.de zu sehen. Das inzwischen dreisprachige Projekt (deutsch-französisch-polnisch) zielt nicht nur darauf ab, eine journalistische, professionelle Arbeit von Schülern mit verschiedenen Lebensperspektiven zu fördern: Es möchte möglichst viele Kinder und Jugendliche über unsere interaktive Website dazu anregen, sich durch Kreativität und Mitmachen nicht mehr vor dem „Bösen Wolf“, vor fremden Kulturen und Europa zu fürchten. Das interaktive pädagogische Angebot EUROPA 1914 ▪ 2014 ist offen für alle interessierten Schulen und ist gleichermaßen ein Projekt zum kollektiven Gedächtnis als auch ein Projekt, das ganz gezielt den Alltag der Menschen vor hundert Jahren und heute in Deutschland, Frankreich und Polen beleuchten soll. Mithilfe unserer Jungreporter möchten wir das Projekt zudem durch Interviews mit Experten der drei Länder bereichern. In der Durchführung möchten wir den teilnehmenden Klassen sowohl in der Behandlung der Friedensperiode vor Kriegsausbruch als auch der der Kriegszeit selbst Raum geben. Da diese Generation nicht mehr von Zeitzeugenberichten profitieren kann, möchten wir das Projekt zwar durch Bilder, Schriftstücke, sowie Audio- und Videodateien stützen, aber auch die Arbeit auf die Verwendung neuer Medien, wie v.a. des Internets ausrichten, und das Wort den Schülern selbst überlassen: Welche Vorstellung haben sie von dieser Zeit? Dort wo keine Erinnerungen (mehr) existieren, können die Kinder und Jugendlichen sie mit ihrer Vorstellungskraft entstehen lassen. Das Webportal soll zu einer Plattform werden, die in den kommenden Jahren durch weitere Beiträge ergänzt wird. Somit können die Schüler über die sehr besuchte Website eine Öffentlichkeitsform finden. Der Aspekt der Kommunikation heute und damals wird gerade im Kontext des ersten modernen Krieges ein sehr wichtiges und zentrales Thema darstellen. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Unterrichtsmaterial http://www.boeser-wolf.schule.de/1914-2014/arbeitsmaterialien.html Ergebnisse auf http://www.boeser-wolf.schule.de/blog/ sowie http://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014/index.html in drei Sprachen

Page 33: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

33

eTwinning – The network for schools in Europe

Institution (name /address)

National Support Service eTwinning Pädagogischer Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Graurheindorfer Str. 157

Coordinator or contact person:

Ellen Kammertöns, National Support Service eTwinning, PAD Adam Stępiński, eTwinning ambassador

E-mail:

[email protected] [email protected]

Title of the project / the initiative:

eTwinning – The network for schools in Europe Programme and duration of the project: Launched in 2005 as the main action of the European Commission’s eLearning Programme, eTwinning has been firmly integrated in Erasmus+, the European programme for Education, Training, Youth and Sport, since 2014. Partner / partner states:

Programme Countries EU: All 28 member states, Programme Countries Non-EU : Former Yugoslav Republic of Macedonia, Iceland. Norway, Turkey Eastern Partnership Countries: Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Moldova, Ukraine Tunesia Internet: www.eTwinning.de, www.eTwinning.net

Brief description of the project or initiative:

The eTwinning action promotes school collaboration in Europe through the use of Information and Communication Technologies (ICT) by providing support, tools and services for schools. eTwinning offers a platform for staff (teachers, head teachers, librarians, etc.), working in a school in one of the European countries involved, to communicate, collaborate, develop projects, share and and be part of an exciting learning community in Europe. The eTwinning Portal (www.etwinning.net) is the main meeting point and workspace for the action. Available in twenty-five languages, the eTwinning Portal now has the involvement of nearly 250 000 members and over 6600 active projects between two or more schools across Europe. Good Practice Example(s): www.italypoland.ning.com, www.historiae.ning.com, http://new-twinspace.etwinning.net/web/p88021

Results / teaching material (if available, please indicate where to find or where to order) http://www.etwinning.net/en/pub/collaborate/kits.htm http://learninglab.etwinning.net/web/art-history-and-philosophy-for-etwinning-projects

Page 34: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

34

Historiana – Your Portal to the Past - First World War Module

EUROCLIO – European Association of History Educators

Institution (name /address)

EUROCLIO – European Association of History Educators Laan van Meerdervoort 70 2517 AN The Hague The Netherlands

Coordinator or contact person:

Steven Stegers and Judith Geerling

E-mail:

[email protected] / [email protected]

Title of the project / the initiative:

Historiana – Your Portal to the Past First World War Module Programme and duration of the project: Historiana is an ongoing international programme in which a community of professional volunteers, who are history education specialists from more than 30 different countries, work together to provide access to high-quality resources for history, heritage and citizenship education. This portal to the past does not attempt to present a comprehensive ‘story of Europe’ and its relationships with the rest of the world, but offers a framework for comparing and contrasting the impact on and responses by Europe’s nations to a range of different events and developments which have shaped the world from the distant past to modern times. First World War Module – The First World War in Wider Perspective

The WWI module is a package of (online) learning resources that is being developed to help educators to put the First World War in a wider perspective. The module will consist of cross-border source collections, learning activities, and online tools that promote multi-perspectivity and historical thinking. The module is being created to offer content to a wide public, as well as facilitating online and offline learning. A community of contributors, consisting of professional volunteers across Europe and beyond, is developing the module, which will be made available in July 2014. Partner / partner states:

Bosnia-Herzegovina, Croatia, Cyprus, Denmark, Finland, France, Germany, Iceland, Italy, Kosovo, Latvia, Republic of Macedonia, Malta, Montenegro, Morocco, The Netherlands, Poland, Russia, Serbia, Slovakia, Slovenia, Sweden, Turkey, Ukraine, United Kingdom and the United States. Internet: www.historiana.eu

Brief description of the project or initiative:

The Great War is a major topic in most school history curricula in Europe and beyond. A truly trans-

border and multi-perspective approach to the subject allowing students to make connections and comparisons between the experiences across national borders and military alliances is still largely missing in the history classrooms. History educators often experience obstacles in searching and selecting sources. It takes a lot of time to find sources that provide multiple perspectives, and translation is often not provided. The Historiana module will help educators to overcome these obstacles. Searching and Selecting Sources

The sources included in the module will be easy to find as they can be filtered by source type, location, event and people. The selection of sources includes a wide variety of source types allowing history educators to teach in a multi-perspective way. Learning Activities

A community of contributors, an international group of history education specialists, is creating

Page 35: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

35

examplar learning activities. These activities are designed to stimulate users to think critically on issues related to history and heritage and to acquire key competences while simultaneously gaining knowledge and understanding of specific events and long term developments in history. All learning activities that are featured on Historiana have undergone a process of quality control, including piloting, peer-review and editing. Online Tools

A new feature of Historiana is the development of applications that educators can use to create their

own online learning activities. The applications are made specifically to stimulate the re-use of digital heritage in history education, and to promote historical and critical thinking skills. Educators can develop the online learning activities in the language of their choice. Results / teaching material (if available, please indicate where to find or where to order) www.historiana.eu – launch of the teaching section in July 2014

Page 36: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

36

Bürger für die Freiheit. Zivilcourage gegen Diktaturen.

Sachsen und Niederschlesien 1945 - 1989

Sächsische Bildungsagentur, Koordinierungsbüro Ziel3-Projekte

Einrichtung (Name /Adresse)

Sächsische Bildungsagentur Koordinierungsbüro Ziel3-Projekte Konsulplatz 1 02826 Görlitz

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Kinga Hartmann-Wóycicka

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Bürger für die Freiheit. Zivilcourage gegen Diktaturen. Sachsen und Niederschlesien 1945 - 1989 Art der Maßnahme und Laufzeit: Bildungsprojekt im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen-Polen 2007-2013; Laufzeit: 01.09.2009 - 30.09.2014 Partner / Partnerstaaten:

Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Stadtverwaltung Görlitz, Stadtverwaltung Zgorzelec, Niederschlesisches Fortbildungszentrum für Lehrer in Breslau, Polnisches Institut Berlin Filiale Leipzig Internetadresse: www.bildung.sachsen.de/ziel3

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Das Projekt „Bürger für die Freiheit. Zivilcourage in totalitären Systemen. Sachsen und Niederschlesien 1945–1989“ bildet ein für den Grenzraum Sachsen-Niederschlesien einzigartiges Forum der Zusammenarbeit von deutschen und polnischen Lehrern und Schülern, Wissenschaftlern und didaktischen Experten sowie Zeitzeugen. In Geschichtslaboren, die in der Form von Arbeitsgemeinschaften für das Fach Geschichte durchgeführt werden, recherchieren Schüler aus Görlitz und Zgorzelec unter Anleitung von Lehrern und Historikern Materialien zur Geschichte der eigenen Stadt im Zeitraum 1945 – 1989. Diese inhaltlichen und pädagogischen Aufgaben des Projektes werden durch Studienfahrten zu Gedenkstätten, Archiven und Museen in Polen und Deutschland unterstützt. In wechselseitigem Austausch wurden ergänzende Unterrichtsmaterialien und eine Ausstellung zum Thema Widerstand und Opposition in der DDR und der VR Polen erarbeitet. Der Einsatz dieser Materialien im Unterricht zielt auf die gegenseitige Unkenntnis über die Geschichte von Widerstand und Opposition in den Jahren 1945-1989 in beiden Ländern. Diese Unkenntnis muss in ihrer heutigen Ausprägung auch als eine Spätfolge der jeweiligen totalitären Systeme angesehen werden. Die Materialien erweitern die Aufarbeitung von DDR-Geschichte um den europäischen Kontext und ermöglichen Schülern den Vergleich kommunistischer Herrschaftsmechanismen anhand konkreter Beispiele. Das Projekt wird aus Mitteln des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen-Polen 2007-2013, des Freistaates Sachsen und der Stadtgemeinde Zgorzelec finanziert. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit)

- Ausstellung „Sie bewiesen Zivilcourage. Bürger aus Görlitz und Zgorzelec 1945-1989“; Die Ausstellung veranschaulicht erstmals die Schicksale der Städte Görlitz/Zgorzelec in den Jahren 1945–1989 am Beispiel der Biografien non-konformistischer Bürger auf beiden Seiten der Grenze; (deutsch/polnisch)

- Dreisprachiger Katalog zur Ausstellung „Sie bewiesen Zivilcourage. Bürger aus Görlitz und Zgorzelec 1945-1989“

- Buch „Zuhause an der Neiße. Görlitz und Zgorzelec 1945-1989. Chronik der Ereignisse“; Synopse der Geschichte von Görlitz und Zgorzelec vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Polen und der DDR; (deutsch/polnisch)

Page 37: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

37

- Lehrbuch „Vor allem Freiheit. Widerstand, Revolte, Opposition. DDR - VR Polen”; Erstmalige Darstellung der Geschichte von Widerstand und Opposition in der Volksrepublik Polen und der DDR in den Jahren 1945-1989 in deutsch-polnischer Perspektive; (deutsch/polnisch) In der Bearbeitung befinden sich folgende Publikationen:

- Checkliste Polnische Geschichte. Alles, was du wissen musst! (erhältlich im Juni 2014); Handbuch für deutsche Schüler zur polnischen Geschichte mit umfangreichem Bild- und Kartenmaterial

- „Große Kleine Geschichte – Regionale Geschichtshefte für Lehrer“ (erhältlich im September 2014); erste Ausgabe dieses Periodikums mit didaktischen Materialien zur Verwendung der Chronik „Zuhause an der Neiße“ und der Ausstellung „Sie bewiesen Zivilcourage“ im Schulunterricht

- Didaktische Materialien für den Einsatz der neuen Publikation „Vor allem Freiheit. Widerstand, Revolte, Opposition. DDR – VR Polen“ im Schulunterricht (erhältlich im September 2014)

Alle Veröffentlichungen sowie die Ausstellung können über das Koordinierungsbüro unter [email protected] angefragt werden

Page 38: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

38

Bildung und Erziehung nach dem Holocaust – Erinnern und Gedenken

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Einrichtung (Name /Adresse)

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Doris Lipowski

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Bildung und Erziehung nach dem Holocaust – Erinnern und Gedenken Art der Maßnahme und Laufzeit: Regio-Projekt, 2 Jahre Partner / Partnerstaaten:

Europabüro beim Stadtschulrat für Wien Internetadresse: www. Der Internetauftritt ist noch unvollständig

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Ist das ein Thema für die Grundschule/ Orientierungsstufe bzw. Grundstufe/ Mittelstufe? Dies betrachteten die Projektpartner aus der Sicht der Wissenschaft und Schulpraxis in Mecklenburg-Vorpommern und Wien. Unsere Gesellschaft basiert auf demokratischen Strukturen, die ohne demokratisches Handeln nicht funktionieren. Und demokratisches Handeln bedarf des Wissens über die Vergangenheit, der Erinnerung und des Gedenkens. Bereits im jüngeren Schulalter entwickeln sich Wertevorstellungen, soziale Kompetenzen und Empathie als eine wichtige Grundlage für die historische Bildung. Diese holt die Kinder jedoch oft nicht dort ab, wo sie bereits in diesem Alter durch äußere Einflüsse stehen. Die Geschichte kennen, sie bewältigen, sich erinnern, der Opfer gedenken … Die Projektpartner gingen der Frage nach, wie Schulen und außerschulische Einrichtungen sich diesem Auftrag bereits in der Arbeit mit jüngeren Kindern stellen (können). Die nur teilweise ähnlichen, überwiegend aber sehr verschiedenen Bedingungen und Problemlagen in den beteiligten Regionen boten sich an, in einem gemeinsamen Projekt Strategien zu entwickeln, zu vergleichen und auf ihre Umsetzbarkeit trotz unterschiedlicher Ausgangssituationen hin auszuwerten und anzupassen. Ein Beispiel für eine länderübergreifende, gegenwartsorientierte „Holocausterziehung“. Die in einem Projektordner beschriebenen Einzelprojekte von Schulen, Gedenkstätten und Mussen widmen sich der Menschenrechts-, Demokratie- und Friedenserziehung, der Herausbildung sozialer Kompetenzen, der politischen Bildung, dem Erinnern und Gedenken als Grundlage für die historische Bildung.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Toolbox (mit Projektordner und Unterrichtsmaterialien) Projektordner Stick (mit Projektbeschreibungen und wissenschaftlichen Beiträgen Homepage (Projekte können heruntergeladen werden)

Page 39: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

39

Europeana Collections 1914-1918

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Einrichtung (Name /Adresse)

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Potsdamer Straße 33 D-10785 Berlin

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Thorsten Siegmann

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Europeana Collections 1914-1918 Art der Maßnahme und Laufzeit: Digitalisierungsprojekt; Digitalisierung von über 400.000 Quellen zum Ersten Weltkrieg aus acht europäischen Ländern mit 12 europäischen Partnern Partner / Partnerstaaten:

Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien, Österreich, Serbien Internetadresse: www.europeana-collections-1914-1918.eu/

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Europeana Collections 1914-1918 - Europäische Bibliotheken schaffen ein digitales Gedächtnis für den Ersten Weltkrieg

Die Staatsbibliothek zu Berlin koordiniert ein internationales Digitalisierungsprojekt, das bis zum Jahr 2014, dem hundertsten Jahrestag des Kriegsausbruchs, mehr als 400.000 herausragende Quellen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs online verfügbar gemacht hat.

Das Projekt wurde von der Europäischen Union gefördert und führt Bestände europäischer Bibliotheken aus acht Ländern virtuell in der Europeana (ww.europeana.eu/) zusammen. Projektlaufzeit: 1. Mai 2011 - 30. April 2014. Die folgenden Partner sind als Konsortium an dem Projekt beteiligt:

Staatsbibliothek zu Berlin (Koordinator) Biblioteca Nazionale Centrale di Roma Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze Bibliothèque nationale de France Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg Bibliothèque Royale de Belgique - Koninklijke Bibliotheek van België British Library Det Kongelige Bibliotek Narodna biblioteka Srbije Österreichische Nationalbibliothek Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle biblioteche italiane Clio-online

Die Nationalbibliotheken Europas besitzen eine Fülle an Materialien verschiedenster Art und Provenienz aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Zum Teil waren diese Quellen jedoch nur eingeschränkt nutzbar, zum Teil waren sie noch nicht als solche identifiziert oder erschlossen. Eine breite Auswahl dieser Materialien wurde im Rahmen des Europeana Collections 1914-1918-Projektes über das digitale Kulturportal Europeana frei zugänglich gemacht.

Das breite Spektrum der ausgewählten Objekte dokumentiert umfassend die Lebenswirklichkeit der

Page 40: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

40

Zeit zwischen 1914 und 1918 an der Front wie in der Heimat. Digitalisiert wurden Kinder- und Schulbücher, Kriegskochbücher, Erbauungsschriften, persönliche Briefe und Kriegspostkarten, Tagebücher und Fotos ebenso wie Flugblätter und Pamphlete, Karten und Musikalien, Schützengrabenzeitungen, Unterhaltungsliteratur für Gefangene, überlebenspraktische Anleitungen für Frontsoldaten u.v.m. In Zahlen ausgedrückt: mehr als 10.000 Bücher, knapp 2.000 Liedertexte und Notenblätter, etwa 70.000 Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften, über 150.000 handschriftliche Materialien, wie z.B. Tagebücher und Briefe, etwa 2.000 Karten und knapp 200.000 Bildmaterialien wie Plakate, Fotos und Postkarten.

"Europeana Collections 1914-1918" stellt mit dieser einzigartigen virtuellen Zusammenschau von Quellen eine neue Grundlage für die historische Forschung zur Zeit des Ersten Weltkriegs bereit. Die online gestellten Objekte sind aber auch weit über Forschungszwecke hinaus von Interesse: für Lokal- und Familienforscher, für Lehrkräfte in Schulen und Hochschulen, für Archive, Museen und historische Gesellschaften, für Medienvertreter und selbst für die Tourismusbranche. Dank der freien Zugänglichkeit und vor dem Hintergrund der allgemein gesteigerten Aufmerksamkeit für den Ersten Weltkrieg im Gedenkjahr 2014 und den folgenden Jahre ist ein besonderes Interesse der breiten Öffentlichkeit an "Europeana Collections 1914-1918" zu erwarten.

Neben der Digitalisierung und der Bereitstellung in der Europeana hat das Projekt zudem eine Virtuelle Ausstellung unter dem Titel „Orte des Übergangs“ sowie eine eLearning Website, auf der eine Auswahl der digitalisierten Materialien aufbereitet und allgemeinverständlich vermittelt werden, entwickelt. In Zusammenarbeit mit zwei weiteren Europeana-Erstweltkriegsprojekten werden alle Digitalisate zudem über das gemeinsame Erstweltkriegs-Themenportal www.europeana1914-1918.eu. präsentiert.

Die drei Online-Angebote wurden Ende Januar 2014 im Rahmen der Unlocking-Sources-Konferenz (www.unlocking-sources.eu/) gelauncht. Die Projektpartner erstellen darüber hinaus mehrere Ausstellungen in den beteiligten Bibliotheken, in denen sie eine Auswahl ihrer Bestände zugänglich machen.

Aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin wurden rund 7.000 Objekte und über 300.000 Seiten im Rahmen des Projekts digitalisiert. Darunter befinden sich etwa zur Hälfte Bücher und zur anderen Hälfte Sondermaterialien wie Flugblätter, Musikalien, Handschriften, Fotos und Karten. Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Virtuelle Ausstellung: http://exhibitions.europeana.eu/exhibits/show/14-18-collections-de/ eLearning Microsite: http://www.bl.uk/world-war-one/ Themenportal: http://www.euroepana1914-1918.eu/

Page 41: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

41

Förderprogramm für internationale Jugendprojekte: Europeans for Peace

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Einrichtung (Name /Adresse)

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Förderprogramm für internationale Jugendprojekte: Europeans for Peace Lindenstr. 20-25, 10969 Berlin

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Corinna Jentzsch

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

Die Stiftung EVZ fördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE internationale Schul- und Jugendprojekte zwischen Deutschland und den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Israel. In den Projekten beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Themen Diskriminierung und Verfolgung im Nationalsozialismus und/oder mit aktuellen Fragen von Diskriminierung Art der Maßnahme und Laufzeit: Förderprogramm, jährliche Ausschreibung, Einreichungsfrist jeweils zum 15.12.. Die Förderung umfasst eine finanzielle Unterstützung in Form von Reisekostenpauschalen, eine Programmkostenpauschale für Unterbringung, Verpflegung sowie Pauschalen für Personalkosten. Partner / Partnerstaaten:

Länder Ost, Mittelost- und Südosteuropas sowie Israel, bei trilateralen Begegnungen als dritter Partner alle Länder des Europarats möglich Internetadresse: http://www.europeans-for-peace.de/index.php?lang=de

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

Jährliche Förderung von ca. 33 Projekten Beispielprojekt: „Wege suchen –Geschichten sehen.“ Juni 2012- Juni 2013 Jugendliche aus Bremerhaven und Pilsen erforschen die Bedeutung des Menschenrechts auf Freizügigkeit anhand der regionalen Geschichte von Zwangsarbeit und Vertreibung Projektpartner: Antikomplex – Bewegung gegen Fremdenfeindlichkeit, Prag, Tschechische Republik Masarykovo Gymnasium, Plzeň, Tschechische Republik Stif tung Lager Sandbostel, Sandbostel, Deutschland Schulzentrum Geschwister Scholl, Bremerhaven, Deutschland »Wenn man schon bei der ersten Begegnung ausschließlich nette Menschen kennenlernt, die ganze Woche eine sehr schöne Zeit verbringt, dann erkennt man spätestens, wenn diese wieder abreisen, wie sinnvoll und vor allem schön solch ein Projekt sein kann«, so beschrieb Thorben Osthaus, deutscher Projektteilnehmer, die Begegnungen mit den tschechischen Jugendlichen. Ausgehend von dem geltenden Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit in der EU befassten sich tschechische und deutsche Jugendliche mit Biographien von Menschen, denen dieses Recht verwehrt wurde. Sie folgten den Spuren tschechischer NS-Zwangsarbeiter und erfuhren durch Zeitzeugenberichte die Lebensumstände von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern in den Bremerhavener Zwangsarbeitslagern. Sie schlugen den Bogen zur aktuellen Immigrationspolitik der EU sowie zu modernen Formen von Zwangsarbeit heute. „Uns selbst hat es überrascht, wie schwer es ist, Zwangsarbeit in ihrer Gesamtheit zu begreifen, um

Page 42: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

42

nicht zu sagen, zu kategorisieren“, so die tschechischen Teilnehmer Jan Janouch und Václav Šindelář in einem gemeinsamen Aufsatz. Nachzulesen sind dieser und weitere erkenntnisreiche Texte der Schüler in dem zweisprachigen Buch „Geschichten über erzwungene Wege“.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Zweisprachiges Buch „Geschichten über erzwungene Wege. Zeitzeugen berichten Schülern aus Pilsen und Bremerhaven“ / „Příbĕhy nucenȳch cest. Pamĕtníci vypráví studentům z Pilznĕ a Bremerhavenu“

Page 43: Projekt-Kompendium/Project Compendium€¦ · Projekt-Kompendium/Project Compendium PAD-Fachtagung „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 26. - 27. Mai 2014 in

43

Tagebuch 14-18 - Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich

TintenTrinker Verlag - Verlag für Kinder- und Jugendbücher

Einrichtung (Name /Adresse)

TintenTrinker Verlag Verlag für Kinder- und Jugendbücher

Koordinator/in oder Kontaktperson:

Julie Cazier, Geschäftsführerin

E-Mail:

[email protected]

Titel des Projekts / der Initiative:

„Tagebuch 14/ 18 – Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich“ „Carnets 14-18: Quatre histoires de France et d’Allemagne“ Art der Maßnahme und Laufzeit: Der Deutsch-Französische Comic zum Ersten Weltkrieg erscheint Mitte Juni 2014 zeitgleich in Deutschland und Frankreich in der jeweiligen Landessprache. Partner / Partnerstaaten:

Französischer Partnerverlag: Editions Le buveur d’encre, Paris Institutionelle Partner: -Mission 100. Jahrestag („Mission du Centenaire“) des Ersten Weltkrieges der französischen Regierung -Deutsch-Französisches Jugendwerk -Museum des Ersten Weltkrieges / 1914–1918 – Historial de la Grande Guerre in Péronne Der Comic erscheint zudem als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe) sowie als Sonderausgabe von Landeszentralen für politische Bildung (NRW, Saarland, Rheinland-Pfalz, Berlin u.a. Medienpartner: Deutschlandradio, Radio France Internetadresse: www.tagebuch14-18.de www.bd1418.fr

Zusammenfassende Darstellung des Projekts bzw. der Initiative:

„TAGEBUCH 14-18 - Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich“ erzählt die authentischen Geschichten von je zwei französischen und deutschen Zeitzeugen aus dem Ersten Weltkrieg, die während des Krieges Tagebuch geführt oder später ihre Memoiren geschrieben haben. Die vier Protagonisten sind junge Leute, männlich und weiblich, aus Frankreich und Deutschland. Sie repräsentieren sowohl das militärische als auch das zivile Leben in beiden Ländern. Die Darstellung des Krieges als die Summe von Einzelschicksalen, gepaart mit der deutsch-französischen Doppel-Perspektive bietet in beiden Ländern eine neuartige Ansprache für Jugendliche und andere Interessierte und ermöglicht ein gemeinsames Gedenken an den Ersten Weltkrieg.

Die Publikation richtet sich an Jugendliche ab ca. 12 Jahren, Comic-Liebhaber und Geschichtsinteressierte, sowie Lehrer in den Fächern Geschichte und Politik in Deutschland und Frankreich. Zudem an Lehrer für den jeweiligen Fremdsprachenunterricht und an Multiplikatoren der außerschulischen politischen Bildung in beiden Ländern.

Der Comic wurde von einem Deutsch-Französischen Team entwickelt, dem unter anderem die Experten Prof. Dr. Gerd Krumeich und Dr. Nicolas Beaupré angehören.

Ergebnisse / Unterrichtsmaterial (ggf. mit Angabe der Bezugsmöglichkeit) Im Laufe des Jahres 2014 sollen gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerks bi-nationale didaktische Begleithefte für den Einsatz im Unterricht in Frankreich und Deutschland entwickelt werden, dem Beispiel des Deutsch-Französischen Geschichtsbuch von Klett und Nathan folgend. Das Deutsch-Französische Jugendwerk wird auch Lehrerfortbildungen anbieten. Informationen zum Zeitplan und Bezugsmöglichkeiten werden unter www.tagebuch14-18.de und www.bd1418.de nachzulesen sein.


Recommended