Transcript
Page 1: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Solarenergie Institut für Solarforschung

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt

DLR.de • Folie 1

Page 2: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Inhalt

• Warum brauchen wir regenerative Energien? • Was kann die Solarenergie beitragen? • Welche Technologien stehen zur Verfügung?

• Fotovoltaik (PV) • Konzentrierende Solarkraftwerke (CSP)

• Wie passen diese Technologien in einen zukünftigen Energiemix?

DLR.de • Folie 2

Page 3: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Warum brauchen wir regenerative Energien?

Source: M. Meinshausen et al. (2009)

DLR.de • Folie 3

Page 4: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

4

Warum brauchen wir regenerative Energien? Treibhauseffekt!!!

Quelle Blum

berg & Spinnler, 2003

DLR.de • Folie 4

Page 5: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

5

Warum brauchen wir regenerative Energien?

DLR.de • Folie 5

Page 6: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

6

Was kann die Solarenergie beitragen? Nutzungsmöglichkeiten der Sonne

Quelle Krug 2002

DLR.de • Folie 6

Page 7: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Streuung an Molekülen (Rayleigh, Mie)

7

DLR.de • Folie 7

Page 8: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Was kann die Solarenergie beitragen? Regenerative Energieressource in Europa u. MENA

in Klammern: (max. Ertrag in GWhel / km² /a)

DLR.de • Folie 8

Page 9: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

die regenerativen Energien übersteigen bei weitem den heutigen und zukünftigen Bedarf.

1 km² Wüste kann 50 MW Elektrizität erzeugen

1 km2 Wüste erzeugt 200 - 300 GWhel / Jahr

1 km² Wüste verhindert 200,000 t CO2 / Jahr

Die Elektrizitätsproduktion eines Solarkraftwerks mit der Größe der Fläche des Assuan-Stausees ist entspricht der Ölproduktion des gesamten Mittleren Osten

Was kann die Solarenergie beitragen? Regenerative Energieressource in Europa u. MENA

DLR.de • Folie 9

Page 10: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

DLR.de • Folie 10

Welche Technologien stehen zur Verfügung?

Fotovoltaik

Page 11: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Solarzelle – Solarmodul – Solargenerator

11

Photovoltaik = phōs (gr. Licht) + volt (Einheit el. Spannung)

DLR.de • Folie 11

Page 12: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Photoelektrischer Effekt Photoelektrischer Effekt: Ablösung von Elektronen aus dem Atom oder Atomverband durch Einwirkung elektromagnetischer Strahlung. Die Energieverteilung der abgelösten Elektronen ist nicht durch die Intensität des einfallenden Lichts bestimmt, sondern durch dessen Frequenz. Das Elektron besitzt die um die Ablösearbeit verminderte Energie des absorbierten Photons.

DLR.de • Folie 12

Page 13: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Photovoltaischer Effekt

13

Photovoltaischer Effekt: Effekt, bei dem unter Lichteinfall eine elektrische Potentialdifferenz zwischen zwei Elektroden erzeugt wird, also Licht direkt in elektrische Energie verwandelt wird.

e- e- Angeregter Zustand

zur externen Schaltung

von externer Schaltung

e-

e-

DLR.de • Folie 13

Page 14: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Solarzellarten

• Dickschicht-Solarzellen • monokristallines Silizium (c-Si) • multikristallines Silizium (mc-Si)

• Dünnschicht-Solarzellen • amorphes Silizium (a-Si) • mikrokristallines Silizium (μc-Si) • CdTe • GaAs • CIGS

• Farbstoff-Solarzellen (Grätzel-Zelle) • Organische Solarzellen

DLR.de • Folie 14

Page 15: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Herstellung am Beispiel der kristallinen Siliziumzelle (monokristallin/multikristallin) 1. Aus Quarzsand (SiO2) + Kohle (C) wird in einem Lichtbogenofen

Metallurgical Grade Silizium (MG-Si) hergestellt, welches eine Reinheit von ca. 98% hat.

2. Das MG-Si wird dann in einem energieintensiven Prozess in Salzsäure (HCl) gelöst, destilliert und im Siemens-Reaktor wieder abgeschieden. Das Silizium hat so eine Reinheit von 99.999% und wird Solar Grade Silizium (SG-Si) genannt.

+

Herstellung c-Si-Modul

DLR.de • Folie 15

Page 16: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Herstellung c-Si-Modul 3. Dieses SG-Si wird dann zu monokristallinem oder multikristallinem Silizium

weiter verarbeitet: a) mono: via Czochralski- oder Float-Zone-

Verfahren erhält man monokristalline Siliziumstäbe

b) multi: in einem Tiegel erstarrt das Silizium als Block an mehreren Kristallkeimen durch kolumnares Wachstum

4. Der Siliziumrohling (Ingot) wird dann quadratisch (aus dem Stab oder Block) zugeschnitten.

DLR.de • Folie 16

Page 17: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Herstellung c-Si-Modul

5. Dieser Siliziumquader wird dann in einer Drahtsäge zu dünnen Wafern zugeschnitten (ca. 180 μm).

6. Rückstände aus dem Sägevorgang werden weggeätzt. Allenfalls wird eine gewünschte Texturierung eingeätzt.

7. Dotierung durch Diffusion der entsprechenden Elemente. Z.B. Phosphor für p-Dotierung und Bor für n-Dotierung.

DLR.de • Folie 17

Page 18: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Herstellung c-Si-Modul 8. Mittels Siebdruck werden die elektronischen Kontakte aufgebracht.

Das Produkt ist dann die Solarzelle.

9. Aus mehreren Zellen wird schließlich durch verketten, laminieren und einrahmen ein Solarmodul.

DLR.de • Folie 18

Page 19: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Herstellung CdTe-Modul

• Dünnschicht-Technologie • Die benötigten Materialien werden schichtweise auf den Träger (meist Glas)

aufgedampft (z. B. mit physical vapor deposition, chemical vapor deposition und plasma enhanced chemical vapor deposition) und die nötigen Strukturen werden mit Laser abgetragen.

• Tiefe Kosten pro Modul, da der Materialverbrauch viel geringer ist als bei Dickschichtzellen.

• Als Trägermaterial können auch flexible Materialien (z. B. Kunststoffe) verwendet werden.

DLR.de • Folie 19

Page 20: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

DLR.de • Folie 20

Welche Technologien stehen zur Verfügung?

Konzentrierende Solarkraftwerke

(CSP)

Page 21: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Solar thermal power plants

Wie funktioniert CSP?

21

DLR.de • Folie 21

Page 22: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

CSP gegenüber PV

DNI + diffuse Strahlung PV-Zellen funktionieren auch bei (leicht) bewölktem Wetter

Direktnormalstrahlung (DNI) Klares Wetter ist erforderlich

CSP

PV

DLR.de • Folie 22

Page 23: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Thermischer Speicher gegenüber elektrischem Speicher Storage

CSP mit Speicher und gegebenenfalls fossiler Zufeuerung kann gesicherte elektrische Versorgung gewährleisten.

2000 h

+2000 h

η >95 %

η = 75%

200 h

Gesicherte Mittellast

23

DLR.de • Folie 23

Page 24: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Parabolrinne Solarturm Linear Fresnel

CSP Technologien

DLR.de • Folie 24

Page 25: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Parabolrinne Solarturm Prinzipielle Vorteile der Turmtechnologie

Kostenreduktion durch höhere Temperaturen und dadurch höhere Wirkungsgrade

Effizientere Speicher durch größeren Temperaturhub

Auch in hügeligen Gelände einsetzbar

Potenzial zur direkten Erzeugung von solaren Brennstoffen

CSP Technologien

DLR.de • Folie 25

Page 26: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Linear Fresnel

© DLR

Parabolrinne

© DLR

Technologie - Rinnensystem DLR.de • Folie 26

Page 27: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Technologie - Turmsystem

DLR.de • Folie 27

Page 28: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Design Optionen für CSP mit thermischem Speicher

Source: IEA CSP Technlogy Roadmap 2010

28

DLR.de • Folie 28

Page 29: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Markt

29

DLR.de • Folie 29

Page 30: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

30

Parabolic Mirror Receivertube

Tubing

Drive

Eurotrough-Kollektor

Support Structurel

DLR.de • Folie 30

Parabolrinnenkollektor

Page 31: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Slide 31 www.dlr.de/enerMENA

- rechteckig, - power block im Zentrum

Kurze Rohrleitung geringer thermische Verluste

DLR.de • Folie 31

Parabolrinnenkollektorfeld

Page 32: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

22.03.2012

Dispatchability test

0

5

10

15

20

25

30

Pow

er [M

W]

Plan-Power (MW) Actual-Power (MW) DNI > 4 KWh/m2 kWh/m2d

Source: RWE Innogy, F. Dinter

DLR.de • Folie 32

Kontinuierliche Stromproduktion

Page 33: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

280 MW Solarkraftwerk in Nevada (seit 10. Okt. 2013)

280 MW, 6 hours storage (molten salt), Solar field 2.2 M m2, Area 1200 ha, 980 GWh annual energy production.

33

DLR.de • Folie 33

Page 34: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Strategie zur Kostenreduktion

DLR Fokus:

• Turmtechnologie und Verwendung von Flüssigsalz bei Temperaturen von T > 500°C mit ηsys > 16% in Parabolrinnenkraftwerken

• Hohe Konzentration + hohe Temperaturen = hoher Wirkungsgrad = geringere Kosten

• Neue Wärmeträgermedien für:

Höhere Betriebstemperaturen Effiziente Speicherintegration

Um das heutige Limit von 400°C

zu durchbrechen

C=100

C=1000

34 34

SEITE 34 DLR.de • Folie 34

Page 35: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Receiver

hot storage

cold storage

solar field steam generator

condenser turbine / generator

net

Turmtechnologie mir Flüssigsalz

DLR.de • Folie 35

Page 36: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

DLR.de • Folie 36

Turmtechnologie mir Flüssigsalz – Demonstration- Kraftwerke

MSEE (1985)

Thémis (1983-1986)

Solar Two (1996-1999)

Site Albuquerque (New Mexico)

Targasonne (Frankreich)

Daggett (California)

Design Martin Marietta CNIM Rocketdyne

HTF Solar Salt Hitec Solar Salt

Receiver type Cavity Cavity External

Thermal power 5 MWth 9 MWth 42.2 MWth

Electrical power 0.75 MWel 2 MWel 10 MWel

Page 37: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

DLR.de • Folie 37

Turmtechnologie mir Flüssigsalz –– kommerzielle Kraft-werke

Gemasolar Crescent Dunes Cerro Dominador Supcon Solar

Status In Operation In Construction In Construction In Construction

Site Sevilla, Spain Tonopah, Nevada Calama, Chile Delingha, China

Design SENER/CIEMAT SolarReserve Abengoa Supcon Solar

HTF Solar Salt Solar Salt Molten Salt Molten Salt

Receiver type External External External External

Thermal power 120 MWth 560 MWth not public not public

Storage capacity 15 h 15 h 18 h 2.5 h

Electrical power 20 MWel 110 MWel 110 MWel 50 MWel

Page 38: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

DLR.de • Folie 38

Stromimport mittels HGÜ

Page 39: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

DLR.de • Folie 39

Wie passen diese Technologien in einen zukünftigen Energiemix aus

Wind, PV, Biomasse, Geothermie und CSP?

Page 40: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Marktgröße und Kostenreduktion

40

DLR.de • Folie 40

Page 41: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

Welchen Technologien decken Residuallast bei hohen Anteilen von fluktuierendem Wind und PV Strom am günstigsten?

DLR.de • Folie 41

Page 42: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

0

100

200

300

400

500

600

700

800

S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8

528 TWh /57%FEE

635 TWh /45%FEE

458 TWh /67%FEE

502 TWh /95%FEE

509 TWh/91%FEE

602 TWh /83%FEE

749 TWh /68%FEE

582 TWh /79%FEE

Trend-szenario (BMWi2014)

KSP B CCS (WI 2014)

Ziel-szenario (BMWI2014)

Regionen-verbund

(UBA2010)

Szenario2.1.a(SRU2011)

Referenz-szenario(Fh-ISE2013)

SZEN 100(BEE 2014)

KS 90 (BMUB2014)

[TW

h]

Residualbedarf(netto)

PV

Wind, offshore

Wind, onshore

Die Residuallast in 2050 hängt vom Strombedarf und vom Wind und PV Ausbau ab

DLR.de • Folie 42

Daher schaut man 8 sehr unterschiedliche Szenarien an …

Page 43: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

DLR.de • Folie 43

Methodik: Aufteilung der R-Last in Leistungsbänder Letztes Leistungsband 3 h Volllast

1. Leistungsband 6000 h Volllast

• Bänder haben unterschiedlich Zahl von Volllaststunden

• Zur Deckung der Bänder wird die Technologie mit den geringsten Stromgestehungskosten gewählt

• Systeme die in einem Leistungsband liefern können nicht gleichzeitig in einem darüber liegenden Leistungsband anbieten, da die Lieferung zeitlich gleichzeitig erfolgt

Page 44: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

DLR.de • Folie 44

Die günstigste Technologie wird für jedes Band ausgewählt… Vollaststunden 5639 5549 5469 5393 5313 5230 5138 5057 4974 4893 4793 4699 4608 4505 4412

Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 Band 6 Band 7 Band 8 Band 9 Band 10 Band 11 Band 12 Band 13 Band 14 Band 15DT Steinkohle 600 MW 0,089 0,089 0,090 0,090 0,091 0,091 0,092 0,092 0,093 0,093 0,094 0,095 0,095 0,096 0,097Gasturbine 0,099 0,099 0,099 0,099 0,099 0,099 0,099 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,101 0,101 0,101Gasturbine - Biogas 0,127 0,127 0,127 0,127 0,127 0,127 0,128 0,128 0,128 0,128 0,128 0,128 0,129 0,129 0,129GuD 0,083 0,083 0,083 0,084 0,084 0,084 0,085 0,085 0,085 0,086 0,086 0,087 0,087 0,087 0,088GuD - Biogas 0,103 0,103 0,104 0,104 0,104 0,105 0,105 0,105 0,106 0,106 0,107 0,107 0,107 0,108 0,108Motorenkraftwerk 0,106 0,107 0,107 0,107 0,107 0,108 0,108 0,108 0,109 0,109 0,109 0,110 0,110 0,110 0,111Motorenkraftwerk - Biogas 0,135 0,135 0,136 0,136 0,136 0,136 0,137 0,137 0,137 0,138 0,138 0,138 0,139 0,139 0,139Industrielle KWK 1MW 0,078 0,079 ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000Holz-KW 5MW 0,135 0,136 0,138 0,139 0,140 0,142 0,144 0,145 0,147 0,149 0,151 0,153 0,155 0,158 0,160CSP 0,082 0,083 0,085 0,085 0,087 0,087 0,089 0,090 0,094 0,092 0,098 0,099 0,100 0,104 0,105Geothermie 0,200 0,203 0,206 0,209 0,212 0,215 0,219 0,223 0,226 0,230 0,235 0,240 0,244 0,250 0,255Pumpspeicher ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000CAES ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000Wasserstoffspeicher 0,114 0,114 0,115 0,116 0,116 0,116 0,116 0,117 0,117 0,117 0,117 0,117 0,117 0,117 0,116Methanspeicher Gasturbine 0,356 0,360 0,362 0,365 0,360 0,362 0,358 0,362 0,361 0,357 0,354 0,349 0,351 0,352 0,349Methanspeicher GuD 2,001 2,011 2,020 2,027 2,016 2,024 2,019 2,049 2,060 2,034 2,037 2,016 2,014 2,019 1,993Generische Batterie 1,719 1,733 1,751 1,764 1,774 1,797 1,824 1,837 1,852 1,868 1,880 1,900 1,912 1,928 1,923Kombinierte DSM für Haushalte ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000GHD DSM ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000DSM Industrie ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000 999,000Günstigster Preis 0,078 0,079 0,083 0,084 0,084 0,084 0,085 0,085 0,085 0,086 0,086 0,087 0,087 0,087 0,088Zweitgünstigster Preis 0,082 0,083 0,085 0,085 0,087 0,087 0,089 0,090 0,093 0,092 0,094 0,095 0,095 0,096 0,097Drittgünstigster Preis 0,083 0,083 0,090 0,090 0,091 0,091 0,092 0,092 0,094 0,093 0,098 0,099 0,100 0,101 0,101

Obwohl die Kosten zur Deckung der Residuallast höher liegen als die Gestehungs-kosten für Wind und PV Strom ist es gesamtwirtschaftlich günstiger diese Technik einzusetzten, da sie zur richtigen Zeit produziert

Page 45: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

DLR.de • Folie 45

Die Rolle von CSP für Deutschland : Stromimport bei mehr als 6000 Vollaststunden kann günstigste Option sein

PV = 0,058€/kWh Wind onshore = 0,058 €/kWh Wind offshore = 0,078 €/kWh

Page 46: Solarenergie - German Aerospace Center · Solarenergie Institut für Solarforschung . Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt . DLR.de • Folie 1

• CSP Technologien ist geeignete und kostengünstige Technologie um die Residuallast auch in Deutschland durch Stromimport zu decken

• Der Wert für die Deckung der Residuallast liegt über den Kosten für die Bereitstellung von intermittierend Wind und PV Leistung.

• Die Differenz hängt von den genauen Lastrandbedingungen ab • CSP steht mit anderen Technologien zur Deckung der Residuallast in

Konkurrenz, insbesondere Biomasse GuD, Braunkohle mit CSS und ggf. der Geothermie.

• CSP konkurriert aber nicht direkt mit Wind und PV

DLR.de • Folie 46

Zusammenfassung


Recommended