Transcript
Page 1: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschafts-

bereichen während des Hoch- und Spätmittelalters

IV. 1 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Hochmittelalters

Über Heinrichs I. Bildungsstand ist wenig bekannt, doch bestimmte er seinen

jüngsten, 925 geborenen Sohn Brun bereits als Vierjährigen zum Geistlichen

und schickte ihn zu Bischof Balderich in dessen Utrechter Domschule, wo der

Knabe Latein und Griechisch lernte.175 Er tat es mit vollem Erfolg und studierte

nahezu alle Gebiete der freien Wissenschaften. Auf Dolmetscher wird Brun, der

spätere Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen, kaum angewiesen

gewesen sein.

Otto I., Bruns älterer, schon 912 geborener Bruder wurde des Vaters Nach-

folger in der Königsherrschaft und war off ensichtlich zuvor schon in weltlichen

Fertigkeiten ausgebildet worden. Erst nach dem Tode seiner Ehefrau Edith

(gest. 946) soll nach Widukinds Bericht Otto I. „die Schrift, die er vorher nicht

kannte, so gut [gelernt haben], daß er Bücher durchaus lesen und verstehen

konnte. Außerdem verstand er in romanischer und slawischer Sprache zu reden.

Doch geschah es selten, daß er es für angemessen hielt, sich derselben zu bedie-

nen.“176 Stattdessen, so wird man den Korveier Geschichtsschreiber ergänzen

können, sprach er üblicherweise sächsisch.

Ottos I. gleichnamiger Sohn konnte lesen und übersetzte seinem Vater und

seiner Mutter auch schon mal einen lateinisch geschriebenen St. Galler Brief als

fi dus interpres ins Sächsische.177

Otto II. schätzte Bücher und widerstand nicht der Versuchung, aus der St.

Galler Klosterbibliothek, auf deren Besichtigung er gedrängt hatte, zum Leid-

wesen der Mönche mehrere prächtige Bücher mitzunehmen, von denen er spä-

ter wenigstens einige auf Ekkehards (I.) Bitten zurückgab.178 Der verbliebene

Restbestand wird sein Gewissen kaum belastet haben. Als sein Tod nahte, beich-

tete Kaiser Otto II. in lateinischer Sprache bzw. latialiter, wie es bei Th ietmar in

antikisierender Diktion heißt, und zwar „vor dem Papst, den übrigen Mitbi-

schöfen und Priestern“ und „erhielt von ihnen die ersehnte Absolution“.179

Otto III., der Sohn Ottos II., „verfügte über eine umfassende und ausge-

zeichnete Bildung, die jedem Anspruch genügte, und weit über das hinausging,

was für einen Herrscher bis dahin üblich war“.180 Ungewöhnlich war bereits,

daß Otto III. die griechische Sprache kannte. Ottos III. Nachfolger Heinrich II.

hatte in seiner Jugend in Hildesheim und später in St. Emmeram in Regensburg

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 2: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

52 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

eine sorgfältige Ausbildung für den geistlichen Stand erfahren, er verfügte also

über glänzende Voraussetzungen. Wie sicher Heinrich im Gebrauch der lateini-

schen Sprache war, zeigt sich noch bei einem makabren Scherz, den sich der

Kaiser gegenüber seinem alten Schulkameraden, dem Bischof Meinwerk von

Paderborn, leistete. Da er um des Bischofs Schwächen im Lateinischen wußte,

radierte er gemeinsam mit seinem Kapellan im Meßbuch des Bischofs im Für-

bittegebet pro famulis et famulabus Dei (für die Diener und Dienerinnen Gottes)

jeweils die Vorsilbe fa aus. Tatsächlich betete der Bischof dann unter anderem

auch pro mulis et mulabus (für die Maulesel und Mauleselinnen), und korrigierte

sich erst, als off enbar gelacht wurde.181

Von Kaiser Konrad II. heißt es, er habe über keine „gelehrte Bildung“ verfügt,

was ihn aber nicht hinderte, kraftvoll zu herrschen und auf Synoden zu präsidie-

ren.182 Welche Sprachen er sprach, bleibt letztlich off en. Anders verhält es sich

mit Konrads II. Sohn Heinrich III., den man als „eine ernste, nachdenkliche

Natur von weitgespannter Bildung und tiefempfundener Frömmigkeit“ charak-

terisiert hat.183 Er besaß auch Interesse an Dichtung in lateinischer und deutscher

Sprache. Der Fortsetzer des Chronicon Novalese rühmt Heinrich III. als bene pericia litterarum imbutus, er versäumt dabei allerdings nicht, Heinrichs III. Vater

Konrad II. zu schmähen als per omnia litterarum inscius atque idiota.184

Heinrich IV. hatte „eine hervorragende Ausbildung genossen“, er las und

schrieb auch in lateinischer Sprache.185 Ausdrückliche Nachrichten über eine

Mehrsprachigkeit liegen für Heinrich V., den letzten Herrscher aus salischem

Haus, nicht vor, auch für Lothar von Supplinburg und ebenso für Konrad III.

nicht, den ersten Herrscher aus staufi schem Haus. Es wäre jedoch verfehlt, aus

diesem Befund vorschnelle Schlüsse zu ziehen.

Friedrich I. Barbarossa „hatte die übliche Erziehung eines Fürsten genossen“.

Gerühmt wird seine Beredtsamkeit in der Muttersprache, und: „er verstand

zwar Latein, war aber nicht befähigt, es selbst gewandt zu sprechen, so daß er

sich bei Verhandlungen eines Dolmetschers bediente“.186 Friedrichs I. Sohn und

Nachfolger Heinrich VI. „gilt als Verfasser von drei mhd. Minneliedern“,187 die

ihrerseits große Vertrautheit mit älteren deutschen „Vers- und Strophentypen“

verraten und auch an romanischen Vorbildern orientiert sind.

König Philipp, der Bruder Heinrichs VI., war als jüngster Sohn Friedrich

Barbarossas von seinem Vater für die geistliche Laufbahn bestimmt, auch bereits

Propst des Aachener Marienstifts geworden, ehe er wieder aus dem geistlichen

Stand zurückkehrte und im September 1198 römisch-deutscher König wurde.

Seine geistliche Ausbildung garantiert nahezu die Fähigkeit zu lesen und zu

schreiben, auch die Kenntnis der lateinischen Sprache. Anders war es bei seinem

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 3: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Spätmittelalters 53

direkten Widersacher. Der Welfe Otto IV., der 1209 nach Philipps Ermordung

zum Kaiser gekrönt wurde, wuchs nach der Verbannung seines Vaters im ange-

vinischen Reich auf, und gewiß war dort seine „Liebe zur Literatur und zum

Gesang der Troubadours“ geweckt worden. Als Kaiser blieb er „Gönner und

Auftraggeber deutscher Dichter“.188

Viele Zeugnisse künden von Friedrichs II. Kenntnis verschiedener Sprachen,

auch das Arabische gehörte dazu. Von ihm sagte man sogar, „er habe sich in

neun Sprachen verständigen und in sieben schriftlich ausdrücken können“.

Ernst Kantorowicz äußerte die Vermutung, dieser Kaiser „mag auch des Hebrä-

ischen kundig gewesen sein, da er zahlreiche Werke in diese Sprache übertragen

ließ“. Friedrich II. war Autor des berühmten Buches über die Falkenjagd,

„schrieb Lieder in der Art der Troubadourdichtung und war umgeben von ei-

nem Dichterkreis, der diese Th emen zum ersten Mal in der Landessprache, dem

Volgare, behandelte“. In des Kaisers Verlautbarungen erlebte die lateinische

Sprache „eine mittelalterliche Blütezeit“.189 Wichtig ist auch der Hinweis von

Walther Lammers, daß „der Hof durch Friedrichs wissenschaftliche Passion“ zu

„einem Übersetzungszentrum und einer Forschungsstätte wurde“.190

Friedrichs II. Sohn Manfred, der König von Sizilien, hat nach eigenem Be-

kunden kurze Zeit (parvo tempore) an den Universitäten Paris und Bologna stu-

diert.191 Er war auch literarisch tätig, wie einige Gedichte und das Vorwort zu

seines Vaters berühmtem Falkenbuch bezeugen. Auch ein Vorwort zur Überset-

zung des Liber de pomo aus dem Hebräischen blieb erhalten.192

So interessant manche Nachricht über Fremdsprachenkenntnisse römisch-

deutscher Könige und Kaiser ist, so sehr fällt auf, daß weder von einem Heran-

ziehen von Dolmetschern noch von einem entsprechenden ausdrücklichen Ver-

zicht die Rede ist. Bei der Ausdeutung des zunächst nur partiellen Befundes ist

aber Vorsicht geboten. Zu berücksichtigen ist nämlich in jedem Falle, daß die

angeführten Belege nur bestimmte personelle Schichten und sehr begrenzte As-

pekte mittelalterlicher Lebenswelt erfassen, sich auch nur einseitig interessiert

zeigen. Insofern ist das Schweigen der Überlieferung in dieser Frage zwar zu

registrieren, es läßt aber keine allgemeineren Schlüsse zu.

IV. 2 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Spätmittelalters

Oswald Redlich hat in seiner großartigen Biographie Rudolfs von Habsburg

notiert: „Wir wissen nicht, ob Rudolf von Habsburg die Kunst des Schreibens

und Latein verstand. Wahrscheinlich wol nicht […]. Seinen Kindern aber liess

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 4: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

54 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

Rudolf eine sorgfältige Erziehung angedeihen. Er bestellte den Söhnen einen

Magister Petrus aus Freiburg als Lehrer und Erzieher.“193

Rudolfs Nachfolger im Königtum wird in der Kolmarer Chronik charakteri-

siert und gewiß auch gerühmt. So sei Adolf von Nassau „von mittelgroßer Sta-

tur gewesen, agil, liebenswert, er konnte Französisch, Latein und Deutsch“.194

Der Habsburger Albrecht I. allerdings sprach off enbar nicht Französisch, denn

als er mit dem französischen König Philipp IV. 1299 verhandelte, standen beide

Herrscher „allein mit ihren Dolmetschern im Ring der sie umgebenden Großen

und verhandelten“.195

Heinrich VII. sprach wie selbstverständlich Französisch, stammte das Lu-

xemburgische Haus doch aus einer dominant französischsprachigen Region, die

allerdings auch häufi g zweisprachig war. Solche Bilingualität muß man Hein-

rich VII. unterstellen, er verfügte aber auch „über ausreichende Kenntnis des La-

teinischen“. 196

Über den Bildungsstand der Nachfolger ist fast nichts bekannt, vielleicht ist

es sogar bezeichnend, wenn Ludwig der Bayer von sich sagte, sicut miles scrip-turarum et litterarum sublimitatum ignari [sumus].197 Diese Nachricht wird

durch eine andere Quelle bestätigt, doch sieht sie darin kein wesentliches Defi zit

für des Herrschers Qualitäten: „Ludwig […] fehlte nichts von allem, was zu ei-

nem gescheiten Mann und Staatslenker gehört, es sei denn, daß er die lateini-

sche Sprache nur sehr wenig (minime) verstand.“198

Ganz anderes lehrt ein Blick auf Böhmen. Hier hatte Wenzel II. (1271–1305)

wie schon sein Vater Otakar II. nicht nur einen bedeutsamen Kreis von Litera-

ten um sich versammelt, sondern einst selbst Minnelieder in deutscher Sprache

verfaßt. Im sog. Manessischen Liederbuch sind drei Minnelieder enthalten, die

Wenzel II., dem kvnig wenzel von beheim zugeschrieben werden. Als dichtenden

und singenden König hat man Wenzel gefeiert, er steht damit in einer lyrischen

Tradition, zu der auch die Staufer Heinrich VI. und vermutlich Heinrich (VII.)

gehören.199

Mit den böhmischen Königen muß auch Johann, der Sohn Kaiser Hein-

richs VII. genannt werden. In Böhmen wurde König Johann zwar nie ganz

heimisch, aber Heinrich von Dießenhoven rühmt ihm immerhin nach, daß er

das Deutsche, Französische und Tschechische perfecte sprach, das Lateinische

verstand.200 Solche Kenntnisse und Fähigkeiten blieben aber am Prager Hof

keine Selbstverständlichkeit, denn König Georg von Podiebrad (1420–1471),

der in den Jahren 1459/61 als Kandidat der Kurfürsten für das römische Kö-

nigtum auftreten konnte, vermochte deutsch ggf. etwas zu verstehen, nicht

aber zu sprechen.201

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 5: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Spätmittelalters 55

Kaiser Karls IV. Sprachkenntnisse sind nicht nur in unserer Belegreihe gänz-

lich unübertroff en, sondern schon von Zeitgenossen eindrucksvoll gerühmt

worden. Selbst bei der päpstlichen Approbation des römischen Königs von

1346 hob sie der Papst in seiner Predigt hervor: Latein und viele Idiomata kenne

Karl IV., beispielsweise die italienische, die gallische, die slavische, die ungari-

sche und deutsche Sprache.202 Karl IV. wußte in ganz besonderer Weise um den

Wert sprachlicher Kenntnisse. Er war der Überzeugung, daß für den Herrscher

der Weg zum Verständnis seiner Völker über das Schreiben, Lesen und Sprechen

der jeweiligen Sprache führe und daß solches Verständnis erst die Grundlage

richtigen politischen Handelns und Verhaltens, damit auch entscheidende Vor-

aussetzung gerechter Herrschaft sei. Die im Mittelalter so ausgeprägte Rechtsfi -

gur der Verklammerung verschiedener Territorien, Stämme und Völker durch

die Personalunion des Herrschers hat hier ihre sprachliche Auswirkung, freilich

eine von sehr hohem Anspruch. Ein Herrscher, der diese Anforderungen erfül-

len konnte, brauchte persönlich gewiß nicht Dolmetscher. Dabei diente

Karl IV. selbst als Vorbild, denn bei seinem Besuch in Paris 1377 dolmetschte er

seinem Gefolge eine Rede des französischen Königs.203 Mit Gewißheit darf aber

angenommen werden, daß Karl IV. wußte, wie oft Dolmetscherdienste für an-

dere erforderlich waren.

Karls IV. Nachfolger in der Reichsherrschaft dürften denn auch allesamt hin-

reichend gebildet gewesen sein: „Es gibt keinen Herrscher mehr, der nicht

schreiben kann.“204 Auch darf man annehmen, daß Karls IV. in der Goldenen

Bulle von 1356 fi xierte Forderung, die Söhne der Kurfürsten sollten neben ihrer

deutschen Muttersprache auch Latein, Italienisch und ein slawisches Idiom ler-

nen, im wesentlichen befolgt worden ist und zur Mehrsprachigkeit auch der

Herrscher, vorab Wenzels, geführt hat.

Wenzels Bruder Sigismund, der seit 1410 römisch-deutscher König war und

1433 zum Kaiser gekrönt wurde, „beherrschte sieben Sprachen und konnte sich

überall in Europa verständigen“.205 Sigismund beeindruckte durch seine Viel-

sprachigkeit und sein fundiertes Wissen: „Seine Fähigkeit, bruchlos von einem

Idiom in ein anderes überzuwechseln und sich gewählt sowohl auf Latein,

Deutsch, Tschechisch, Ungarisch, Französisch, Italienisch und in einer weiteren

slawischen Sprache – Kroatisch oder Polnisch – auszudrücken, wurde häufi g

bewundernd vermerkt, auch wenn ihm gelegentlich vorgehalten wurde, den

grammatikalischen Feinheiten nicht die notwendige Aufmerksamkeit zu schen-

ken.“206 Dolmetscher brauchte Sigismund kaum, doch hatte er solche. Oswald

von Wolkenstein gehörte zu ihnen.207

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 6: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

56 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

Kaiser Friedrich III. verfügte in seinen „Notizbüchern“ über eigenhändige

Aufzeichnungen bzw. Vermerke.208 Sein politisches Interesse galt den in Deutsch-

land aufkommenden Universitäten, und stolz war er auf seine eigene große

Bibliothek, die auf ererbten Luxemburger Handschriften aufbaute.209

Seinen Sohn Maximilian ließ Kaiser Friedrich III. streng erziehen und zwar

von „Männern der alten Schule und Nicht-Humanisten“: „Sie haben dem Prin-

zen die Grundausbildung buchstäblich eingebleut, was er ihnen niemals verges-

sen sollte. Ein sauberes Latein hat er bei ihnen nie gelernt, sondern zeitlebens ein

greuliches ‚Reuterlatein‘ gesprochen und geschrieben.“210 Ein späterer langer

Aufenthalt in Burgund hat ihn dann stark geprägt. „Als vollendeter Burgunder

kehrte er ins Reich zurück: hochgebildet, vieler Sprachen mächtig, in seiner Mut-

tersprache Meister, Freund und Förderer aller Wissenschaften und Künste“. 211

Selbstverständlich gab es auch außerhalb der Reichsgrenzen Herrscher, die

über eine außerordentliche Bildung verfügten. So wurde beispielsweise Alfons

X. von Kastilien bereits von allen Zeitgenossen wegen seiner Gelehrsamkeit ge-

rühmt. Dieser Alfons X. der Weise (1221–1284) war ein großer Gesetzgeber

und wissenschaftlich wie literarisch interessiert. Er dichtete auch selbst in mau-

rischen Versen und vor allem in galicischer Sprache.212

Unter den Herrschern seiner Zeit ragt auch Robert von Anjou (1278–1343)

in Neapel heraus. Dieser König von Sizilien wurde wegen seiner literarischen

Bildung „der Weise“ genannt. Er soll „etliche scholastische Predigten“ selbst

verfaßt haben, förderte Dichter, Literaten und Künstler. Francesco Petrarca hat

die Inschrift für Roberts Grabmal verfaßt.213

Die Herzöge von Burgund, die bereits vor Karl dem Kühnen eine königsglei-

che Stellung innehatten, sprachen neben dem Flämischen andere Sprachen.

Karl der Kühne, der selbst Chansons und Motetten anfertigte, scheint off en-

sichtlich seine Sprachkenntnisse nur kontrolliert eingesetzt zu haben. Philipp

von Commynes berichtet von einer Aussprache mit dem englischen König, die

für den Burgunder ärgerlich verlief: Da sei Karl der Kühne mächtig aufgebraust

und habe Englisch zum englischen König gesprochen, denn er habe die Sprache

gekonnt.214 Dieser Hinweis lenkt bereits über zur Verwendung von Dolmet-

schern, die bis zum Aufbrausen des Herzogs off ensichtlich hier die Aussprache

zu erleichtern gesucht hatten. Nicht nur für fremdsprachenunkundige Herr-

scher wird man demnach zwingend die Verwendung von Dolmetschern voraus-

setzen müssen, sondern es mehren sich im Spätmittelalter Zeugnisse dafür, daß

im Verkehr der Staaten und der Könige untereinander jeder in seiner eigenen

Landes- oder Staatssprache verhandelte, selbst wenn er der Partnersprache

mächtig war. In diesem Verhalten spiegeln sich – damals wie heute – gewiß

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 7: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Das Kriterium der eigenhändigen Unterschrift 57

Prestigefragen. Wichtiger aber ist die Einsicht in eine übliche und durchaus

nützliche Verfahrensweise, da mindestens in fachsprachlichen Zusammenhän-

gen der Dolmetscher eine größere Kompetenz und Zuverlässigkeit bietet. Hinzu

kommt der nie zu unterschätzende Vorteil, daß der sprachkundige Verhand-

lungspartner während des Dolmetschens mehr Zeit zum Überlegen und zur

Reaktion zur Verfügung hat. Vielleicht gilt dies auch für die komplizierten Ver-

handlungen in Trier 1473, als es um die Erhebung Karls des Kühnen zum König

ging. Kaiser Friedrich III. und der Burgunderherzog duldeten dabei keine Zu-

hörer oder Zuschauer, allein Peter von Hagenbach wohnte als Dolmetscher den

streng vertraulichen Verhandlungen bei.215

Ähnlich wie im vorangehenden Abschnitt über Sprachkenntnisse hochmit-

telalterlicher Könige sind auch hier methodische Vorbehalte im Hinblick auf

allgemeinere Schlußfolgerungen zu machen. Mindestens Überlieferungspro-

bleme legen es nahe. Dies gilt insbesondere für die relative Belegdichte, die teils

größer, teils geringer ausfällt, ohne daß dafür eine Plausibilität erkennbar ist.

Beachtenswert ist allerdings die über Jahrhunderte erkennbare Notwendigkeit,

sich Dienste von Dolmetschern zu sichern. Eigene Fremdsprachenkenntnisse

erleichterten die Situation, aber sie machten das Dolmetschen nicht überfl üssig.

IV. 3 Exkurs: Das Kriterium der eigenhändigen Unterschrift

Überlieferungsbedingt verkürzt sich die Frage nach der Schreib- und Lesefähig-

keit mittelalterlicher Herrscher mitunter auf das Problem ihrer Unterschriften

unter Urkunden.216 Dabei wird argumentiert, daß schreibunkundige Herrscher

gezwungen waren, unter ihre Urkunden einen sog. Vollziehungsstrich im Mo-

nogramm zu setzen, eben weil sie nicht schreiben bzw. nicht einmal ihren Na-

men schreiben konnten. Nach modernem Verständnis ist diese Logik nicht ganz

zwingend, für mittelalterliche Verhältnisse könnte sie indes zutreff en. Zur

Rechtfertigung dieses Exkurses sei abermals betont, daß die Erörterung dieses

Problems auch für die Frage nach Fremdsprachenkenntnissen nicht ganz unan-

gebracht ist, weil man allgemein die Auff assung vertreten kann, daß ein gewisser

Bildungsstand die Voraussetzung für gezielten Fremdsprachenerwerb bietet

oder bieten kann, so daß auf diese Weise auch die Lese- und Schreibfähigkeit in

die Betrachtung einzubeziehen ist. Vergessen darf man allerdings nicht, daß sol-

che Voraussetzungen keineswegs zwingend sein müssen. Insofern nähern wir

uns allenfalls unserer eigentlichen Th ematik, deren Erörterung auf mancherlei

Ansätze und Wege angewiesen ist.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 8: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

58 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

In der Spätantike unterzeichnete der Kaiser seine Urkunden häufi g selbst,

auch die Merowingerkönige taten es, so daß der Schluß nahelag, sie könnten

mindestens selbst schreiben. Eine ähnliche zwingende Vermutung gibt es für

karolingische Herrscher nicht. Da diese üblicherweise ihr Monogramm unter

Urkunden nur mit einem sog. Vollziehungsstrich versahen, nahm man schon

seit langem an, hierin äußere sich die mangelnde Fähigkeit, eine eigene Unter-

schrift fertigen, ja überhaupt schreiben zu können. Persönlicher Unterschrift

entsprach demnach eine unterstellte Schreibfähigkeit, und umgekehrt folgerte

man gern, wer nicht schreiben konnte, war auch nicht fähig zur Unterschrift.

Nach Alltagserfahrungen noch der Moderne ist dieser Schluß freilich nicht ganz

zwingend. So weist denn auch die Anwendung von Vollziehungsstrichen unter

Urkundenausfertigungen nicht unbedingt auf fehlendes Schreibvermögen. We-

gen des Mangels an relevanten entsprechenden Zeugnissen ist es aber gleich-

wohl methodisch nicht abwegig, nach Unterschriften von Herrschern Ausschau

zu halten, um ggf. auf ihr Schreibvermögen zu schließen.217

Lange Zeit galt Otto III. als „einziger Kaiser des frühen Mittelalters, von dem

wir eine eigenhändige Unterschrift besitzen“.218 Mit dem Hinweis auf Unter-

schriften von Herrschern ist der häufi g versuchte Nachweis von Schreib- und

Lesefähigkeiten bei Kaisern und Königen des Mittelalters verknüpft, zumal sol-

che Unterschriften unter Urkunden fast als einzige annähernd aussagerelevante

Zeugnisse vorhanden sind. Untersuchungen von Waldemar Schlögl, die mit ei-

nem sehr aufwendigen und komplizierten technischen Apparat die „Unterferti-

gung deutscher Könige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch

Kreuz und Unterschrift“ zum Gegenstand hatten, haben ergeben, daß zur

Gruppe jener Herrscher, die geläufi g schreiben konnten, Heinrich IV.,

Heinrich VI. und Konradin, möglicherweise mit 24 Unterfertigungen, die au-

tograph erhalten sind, und auch Otto IV. gehört haben.219 Die Belegbasis für

diese Ergebnisse ist allerdings äußerst schmal. Ergänzen ließe sie sich beispiels-

weise mit einem Hinweis auf König Zwentibold, der in seiner Urkunde für

St. Mihiel vom 14.8.895 seine Schenkung ausdrücklich bekräftigte, indem er

sie mit dem Schreibgerät in der Hand signierte bzw. unterschrieb und mit sei-

nem Siegel versah.220 Off en bleibt die Frage einer eigenhändigen Unterschrift

oder einer eigenhändigen Vollziehung durch den König in Form eines sog. Voll-

ziehungsstriches, für den weitere Urkunden Zwentibolds, die der Kanzlist Walt-

ger A fertigte, mit ähnlichen Formulierungen sprechen.221

Wie problematisch für unsere Fragestellung die Unterschriften bzw. Unter-

fertigungen von Herrschern unter ihre urkundlichen Kanzleiprodukte sein kön-

nen, läßt sich zunächst grundsätzlicher, dann aber auch mit einem spätmittelal-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 9: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Das Kriterium der eigenhändigen Unterschrift 59

terlichen Beispiel illustrieren. Dem oströmischen Kaiser Justinus I. (518–527)

wurde nachgesagt, er sei völlig ungebildet und ein Analphabet. Ungeachtet der

gewiß „böswilligen Nachrede gegenüber dem alten Kriegsmann“, der auch Pro-

kop folgte,222 bleibt erwähnenswert, mit welchen Techniken man das herrscher-

liche Defi zit zu beheben und zu verschleiern suchte. Der byzantinische Histori-

ker betont zunächst die Singularität des kaiserlichen Analphabeten und fährt

fort: „So etwas hatte es bei den Römern bis dahin noch nie gegeben. Bisher war

man gewohnt, daß der Kaiser alle Erlasse, die in seinem Namen hinausgingen,

mit Unterschrift versah; Justinos konnte keine derartige Verfügung abfassen, er

verstand auch nichts von dem, was im Schreiben stand. Sein juristischer Berater

namens Proklos, der das Amt des sogenannten Quästors bekleidete, entschied

alles nach eigenem Ermessen. Damit aber alle, die es anging, eine eigenhändige

Unterschrift des Kaisers hätten, erfand man folgendes Mittel: Man schnitt in ein

kurzes, entsprechend zugeschnittenes Brettchen vier lateinische Buchstaben ein,

tauchte einen Stift in Purpurfarbe, womit die Kaiser herkömmlicherweise un-

terzeichnen, und gab diesen dem Herrscher in die Hand. Das erwähnte Brett-

chen aber legte man auf das Schriftstück, faßte des Kaisers Hand und führte sie

samt dem Stift nach der Form der vier Buchstaben. Wenn man damit sämtli-

chen Ausschnitten des Holzes nachgefahren war, bekam man auf diese Art eine

kaiserliche Unterschrift.“223

Vor ähnlichen Problemen stand die Kanzlei Th eoderichs des Großen. Der

Anonymus Valesianus berichtet, der Ostgotenkönig habe eine Schablone aus

Goldblech anfertigen lassen, in die das Wort legi als Beurkundungselement ein-

geschnitten war. Der König zog dann das Wort nach und unterfertigte damit

seine Urkunde.224

Von der Verwendung solcher oder ähnlicher Schablonen ist im hohen und

späten europäischen Mittelalter nichts bekannt. Die persönliche Unterschrift

des Herrschers ist hingegen belegt, ihre grundsätzliche Ausdeutung steht aber

mitunter auf wackligen Füßen. Das Beispiel einer eigenhändigen Unterschrift

Karls IV. illustriert es. Der König hat nämlich den Text zweier Festurkundenaus-

fertigungen für St. Veit und St. Gallus in der Prager Altstadt vom 2.1.1354 ei-

genhändig unterschrieben und dabei seine eigene offi zielle Titulatur in kurioser

bis völlig „unmöglicher“ Form verändert. Dies reizt zur Feststellung, daß mitun-

ter die urkundliche Kanzleiaussage authentischer ist als eine authentische Un-

terschrift des Herrschers selbst. Karls IV. lateinische Intitulatio lautete in der

Regel: Karolus Dei gratia Romanorum rex semper augustus et Boemie rex und

kannte nur leichte Modifi kationen. Die eigenhändige Unterschrift für die bei-

den Festurkundenausfertigungen lautet jedoch: K. et ad magius testimoni ego

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 10: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

60 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

Karolus quartus Romanorum augustus Rex et Bohemorum Rex manu mea subscripsi ad perpetuam memoriam.225

So wird man resümieren können, daß die Subskriptionspraxis bei Diplomen

oder Herrscherurkunden sehr unterschiedlich war und keinesfalls zwingende

Auskunft über die Schreib- und Lesefähigkeit der nominellen Urkundenausstel-

ler und die im Zusammenhang damit aufgeworfene Frage nach Fremdsprachen-

kenntnissen zu geben vermag. Insofern hat es sich gelohnt, hilfsweise diesen

Exkurs zu machen und Scheinargumente in ihrer Bedeutung zu reduzieren. Mit

dieser Feststellung ist der Untersuchungsgang mit der Betrachtung eines wich-

tigen Komplexes fortzusetzen.

IV. 4 Zur Fremdsprachenkompetenz von Königinnen

Fremdsprachenkenntnisse bei mittelalterlichen Königinnen nachzuweisen, ist

ungleich schwieriger als bei ihren männlichen Pendants.226 Auch die damit zu-

sammenhängende Frage nach einem Rückgriff auf Dolmetscher ist kaum leich-

ter zu beantworten. So wird man sich mit einigen wenigen Belegen begnügen

und ggf. deren exemplarischen Charakter herausstellen müssen. Ein solcher

könnte bereits hinter einer beliebten Scherzfrage aufl euchten. Sie ihrerseits ba-

siert teilweise auf dem Wissen, daß sie nicht beantwortbar ist, und lautet: ,Wie

haben sich Kaiser Otto II. und die byzantinische Prinzessin Th eophanu, die

Otto 972 geheiratet hatte, eigentlich verständigt?‘

Eine Unterhaltung in griechischer Sprache ist völlig unwahrscheinlich, eine

in Latein wohl auch. Ob Th eophanu die deutsche Sprache schnell erlernte, ggf.

gar das Sächsische? Zutrauen dürfte man es ihr schon. In gewisser Weise könnte

man es für ähnliche Ehepaare annehmen, mindestens für die Frauen, die in der

Fremde zu größerer Anpassungsbereitschaft gezwungen waren. Vermutlich ist

dies aber nicht der einzige Aspekt, und schnell öff net sich ein weites Feld. Nur

ausnahmsweise sind Einzelfälle überliefert.

Umrißartig ist das Problem sprachlicher Verständigung am Welfenhof er-

kennbar. Der fünfunddreißigjährige Heinrich der Löwe hatte am 1. Februar

1168 die englische Königstochter Mathilde, die gerade erst 8 oder 9 Jahre alt

war, geheiratet. Sie war in normannisch-englischer Tradition erzogen worden

und kam an den sächsischen Fürstenhof. Vor wenigen Jahren hat Elfi Marita

Eibl zu Recht gefragt: „In welcher Sprache werden sich die beiden verständigt

haben? Sicherlich kam Mathilde nicht umhin, die Landessprache möglichst

schnell zu beherrschen, während der Gatte später gezwungen sein sollte, die

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 11: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Zur Fremdsprachenkompetenz von Königinnen 61

Sprache des englischen Hofes zu erlernen und sich ihrer zu bedienen.“227 Ganz

allgemein wird man Karl-Heinz Spieß zustimmen können, wenn er urteilt: „Al-

lenfalls konnte man sich etwas mit Latein behelfen; beherrschte jedoch ein Part-

ner kein Latein, dann blieb der ins Land gekommenen Braut oder dem Bräuti-

gam keine andere Wahl, als sich anfänglich mit einem Dolmetscher, mit

Handzeichen oder Mienenspiel zu verständigen und möglichst bald mit dem

Erlernen der fremden Sprache zu beginnen.“228

Selten läßt sich aus den Quellen mehr als das off ensichtliche Problem heraus-

schälen. Etwas besser steht es mit Graf Eberhard III. von Württemberg (1364–

1417). Als Kind war er nur im Lesen und Schreiben der Volkssprache unterwie-

sen worden, hatte aber kein Latein gelernt. Dies blieb ihm später „off ensichtlich

schmerzlich bewußt, zumal er sich mit seiner aus Oberitalien stammenden Frau

weder auf Latein noch Italienisch unterhalten konnte“.229

Da hatte es Karl IV. besser. Mit seiner ersten Frau Blanka, der Schwester des

französischen Königs, konnte er sich in ihrer Muttersprache verständigen, die er

schon als Jugendlicher und später als Markgraf von Mähren und römischer Kö-

nig und Kaiser glänzend beherrschte. Ein Dolmetscher war für die Eheleute

nicht nötig, wohl aber für Blankas persönliches Gefolge, das der Herrin aus

Frankreich zunächst nach Luxemburg und dann nach Prag gefolgt war. Es ist

aber nicht ausgeschlossen, daß sich die Situation für den Hofstaat der Königin

besserte. Mindestens Blanka begann nämlich lingwam Teutunicam zu lernen

und das mit mehr Erfolg als beim gleichzeitigen Versuch in ligwaio Boemico.230

Allerdings war in fast allen Städten Böhmens und am Königshofe die ligwa Teutunica verbreiteter als die der Boemia.231

Die angesprochene Th ematik läßt sich ausweiten, wenn man vorrangig nach

der Fremdsprachenkompetenz von weiblichen Mitgliedern der Herrscherhäuser

fragt. Vollständigkeit wird selbstverständlich weder angestrebt, noch ist sie er-

reichbar.232 Auff ällig ist immerhin, daß sprachbedingte Verständigungsprobleme

zwischen Eheleuten in historischen Darstellungen gern ignoriert oder gar nicht

erst wahrgenommen werden. Eine Ausnahme bietet Amalie Fößel, die sich zur

Königin Bianca Maria Sforza, der zweiten Gemahlin Maximilians I., sachkun-

dig äußerte: „1497 war die Königin von einem fast deutschen Hofstaat umge-

ben. Im Jahr 1500 befand sich niemand mehr in ihrer Umgebung, mit dem sie

sich in ihrer Muttersprache unterhalten konnte, was angesichts ihrer mangelhaf-

ten Deutschkenntnisse besonders deprimierend für sie gewesen sein wird.“233

Off enbar standen der Königin nicht einmal in hinreichender Weise Dolmet-

scher zur Verfügung.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 12: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

62 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

Recht bekannt ist Einhards Bericht, wonach Karl der Große „die Erziehung

seiner Kinder so einrichtete, daß Söhne wie Töchter zuerst in den Wissenschaf-

ten unterrichtet wurden (liberalibus studiis […] erudientur), auf deren Erlernung

auch er selbst seinen Fleiß verwandte“.234 Das Erlernen der lateinischen Sprache

wird darin eingeschlossen, vielleicht sogar vorrangig gemeint gewesen sein. Da-

mit wäre auch eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme von Karls

Töchtern am gelehrten und musischen Leben des Hofes gegeben.

Unstrittig gebildet und belesen war Kaiser Ludwigs des Frommen zweite Ge-

mahlin Judith. Ihr widmete Hrabanus Maurus seine Kommentare zu Judith

und Esther, Walafrid Strabo seine lateinischen Dichtungen und Bischof Fre-

chulf von Lisieux den zweiten Teil seiner Weltgeschichte. Frechulf verband mit

seiner Widmung die Hoff nung, daß die Kaiserin seine Geschichtsdarstellung

bei der Unterrichtung ihres eigenen Sohnes gebrauchen werde, und wenn er

Judith als Lehrerin mit Bathseba verglich, unterstellte er ihr die persönliche

Qualifi kation als Lehrerin.235 Walafrid Strabo rühmte, die Kaiserin sei im Besitz

eines reichen Wissens und scharfen Verstandes, auch einer musikalischen Bega-

bung, die sie zur Meisterin des Orgelspiels werden ließ.236

Für Königinnen der Folgezeit fehlen über längere Strecken Zeugnisse einer

Mehrsprachigkeit. Immerhin konnte Herbert Grundmann herausstellen, daß

den Frauen des Adels und insbesondere des jeweiligen Herrscherhauses von früh

an ein gewisses Maß an literarischer Bildung und Lateinkenntnis zugemutet

wurde: Sie sollten mindestens den lateinischen Psalter lesen und beten kön-

nen.237 Dies galt wohl auch für die junge Mathilde, die Ehefrau Heinrichs I. Sie

blieb interessiert und lernbefl issen, so daß Widukind von Korvey rühmend her-

vorheben kann: „Alle Diener und Dienerinnen im Haus unterwies sie in ver-

schiedenen Künsten und auch im Lesen und Schreiben; denn sie konnte das,

weil sie es nach des Königs Tode (936) recht gut erlernt hat.“238 Zurückgreifen

konnte sie gewiß auf ihre Kenntnisse aus jungen Jahren, denn Heinrich I. hatte

sie „um das Jahr 909 aus der Klosterschule zu Herford“ heimgeführt.239

Mathildes Schwiegertochter Adelheid, die Ehefrau Ottos I., hat 991 das Be-

nediktinerkloster Selz im Elsaß gegründet. Ein Epitaph Odilos rühmt den Sel-

zer Abt Ekemann, der die Kaiserin selbst unterrichtet hatte.240 Latein hat mit

Sicherheit dazu gehört. Außer der deutschen Sprache dürfte die gebürtige bur-

gundische Königstochter auch das Französische beherrscht haben, im Normal-

fall also auf Dolmetscher nicht angewiesen gewesen sein. Nach Ekkehards IV.

Urteil in den St. Galler Klostergeschichten war Adelheid sogar „überaus gebil-

det“ (nam litteratissima erat).241

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 13: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Zur Fremdsprachenkompetenz von Königinnen 63

Auch Beatrix, seit 1156 Gemahlin Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, stammte

aus Burgund, dem sie zeitlebens eng verbunden blieb. In der Chronik des Acer-

bus Morena heißt es von ihr, sie sei litterata, Dei cultrix gewesen242 – gebildet

und wohl vorrangig theologisch.

Kunigunde, die Tochter Königs Philipp von Schwaben, heiratete 1224 Wen-

zel I., den König von Böhmen. Auch unter den Namen Konstanze oder Katha-

rina begegnet Königin Kunigunde in Böhmen. Am Prager Hof förderte sie Min-

nesang und Kultur, stiftete auch mehrere Klöster.243 Kunigundes Sohn

Ottokar II. heiratete seinerseits 1261 eine russische Prinzessin Kunigunde (von

Černigov). Sie mag als Beispiel dafür dienen, daß auch Königinnen nahezu

selbstverständlich Dolmetscherdienste in Anspruch nehmen konnten. Als Kuni-

gunde, nunmehr Witwe König Ottokars von Böhmen, nach dem 17. Oktober

1278 dem Bischof von Basel für König Rudolf von Habsburg einen Eid zu lei-

sten hatte, war ihr dieser zuvor per fi deles interpretes des Bischofs erläutert wor-

den,244 und zwar wegen der vermutlich lateinischen Fassung in sprachlicher

Hinsicht sowie gewiß auch im inhaltlichen Sinne.

Sachlich erscheint es naheliegend und wegen der oft desolaten Quellenlage na-

hezu zwingend, die Untersuchungsfrage von den Königinnen auf Frauen allge-

mein auszuweiten, wobei aber auch hier das Belegmaterial sehr knapp bleibt.

Reduziert man die Frage nach Fremdsprachenkenntnissen bei Frauen im Mit-

telalter zunächst auf nachweisbare Fähigkeiten im Lesen und Schreiben, so erge-

ben sich beachtliche quellenbedingte Schwierigkeiten, die sich erst im Verlauf

des Spätmittelalters verkleinern. Freilich führen entsprechende Untersuchungen

nur an Vorfragen unseres Interesses. Dies gilt selbst für Schriftstellerinnen im

Mittelalter, die zweifelsfrei seit dem Frühmittelalter bezeugt sind und wie im

Fall der Fränkin Dhuoda auch über Lateinkenntnisse verfügten, sogar literarisch

tätig waren.245 Nächst Dhuoda ragen andere Frauen heraus, die mit ihrer Dicht-

kunst eine große Ausstrahlung erreichten. Summarisch sei daher auf einschlä-

gige Studien und Darstellungen verwiesen.246 Hervorgehoben werden sollte

aber die Markgräfi n Mathilde von Tuszien, Heinrichs IV. große Widersacherin.

Sie konnte lesen und schreiben, auch sprach sie neben Italienisch fl ießend

Deutsch und Französisch.247 Im fränkischen Moselland hatte auch die spätere

Kaiserin Mathilde (ca. 1102–1167) Deutsch gelernt, zusätzlich zu ihrer Mutter-

sprache Französisch.248 Ein weiterer Hinweis gilt Hedwig von Schlesien, die aus

dem bayerischen Andechs stammte: „Zweifellos hat die Herzogin die polnische

Sprache erlernt und sie beim Umgang mit den Untertanen neben ihrer deut-

schen Muttersprache verwendet.“249

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 14: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

64 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

Als gegeben muß allerdings angesehen werden, daß Nachrichten über Lese-

fähigkeiten und ggf. Fremdsprachenkenntnisse von Frauen rar sind. Umso kost-

barer ist deshalb eine Bestimmung des Sachsenspiegels, des um 1230 in Nord-

deutschland geschriebenen Rechtsbuchs. Im ersten Buch des Landrechts ist

fi xiert, gemeint seien unter vielen anderen Sachgütern Psalter „und alle Bücher,

die zum Gottesdienst gehören – die Frauen pfl egen zu lesen“.250 Diese Bücher

gehörten zur Aussteuer und zum Erbe der Frau. Der fast beiläufi ge Begrün-

dungssatz betont zugleich, daß Frauen (der Ober- und Mittelschichten) im all-

gemeinen nicht nur lesen können, sondern auch gern und regelmäßig lesen.

Beachtet man den speziellen Hinweis auf Psalter und alle Bücher, die zum Got-

tesdienst gehören, so ergibt sich als zusätzliche, fast zwingende Annahme, daß

die gemeinten Frauen auch lateinische Texte lasen und verstanden, denn volks-

sprachlich verfaßte Bücher sind hier wohl kaum gemeint. Anzusprechen ist hin-

gegen ein grundsätzliches Phänomen, insofern Frauen oft als primäres Lesepu-

blikum gelten, wenn es um volkssprachliche Dichtung geht. So hat Boccaccio in

seiner Vorrede zum Dekameron gezielt die Frauen als seine Adressaten genannt

und dies in der Folgr wiederholt anklingen lassen.251

Quellenbedingt war bisher die Rede im wesentlichen von Königinnen, doch

für manche Frauen aus hohem Adel werden ähnliche Verhältnisse und Bedin-

gungen geherrscht haben. Zu den Ausnahmen gehört die Markgräfi n Mathilde

vom Tuscien (1046–1115). Donizo von Canossa rühmt in seiner Vita der

Markgräfi n, sie habe keinen Dolmetscher je gebraucht (non erat interpres ullus sibi quippe necesse), was ein großes Lob auf dem Hintergrund einer sonst ganz

anderen Welt war.252 Erwähnt werden muß auch die später berühmt-berüch-

tigte Papsttochter Lucrezia. Sie war 1480 geboren, „wuchs in Rom als wohlerzo-

genes junges Mädchen auf, war der spanischen und der italienischen Sprache

gleich mächtig, sprach Französisch, konnte hinreichend Latein und etwas Grie-

chisch.“253

IV. 5 Zur Fremdsprachenkompetenz von Fürsten und Herren

Könige sind in unserem Zusammenhang etwas ausführlicher genannt worden,

weil sie in gewisser Weise Leitbilder waren und auch weil für sie die Beleglage

relativ gut ist. Auf Fürsten und Herren sowie Vertreter der unteren Stände soll

wenigstens hier und da verwiesen werden, wobei nie ein Anspruch auf auch nur

annähernde Belegdichte erhoben werden kann. Selbstverständlich wird der mit-

teleuropäische Raum im Zentrum unserer Betrachtung stehen.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 15: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Zur Fremdsprachenkompetenz von Fürsten und Herren 65

Auf Brun, den Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen (953–965),

war bereits hingewiesen worden. Der jüngere Bruder Ottos I. hatte in Utrecht

eine umfassende wissenschaftliche Grundausbildung erfahren, bei der insbeson-

dere der lateinische Sprachunterricht herausragte und Bruns Erlernen der grie-

chischen Sprache ihm die Bewunderung von Zeitgenossen einbrachte.254

Erzbischof Adalbert von Magdeburg (968–981) förderte die Blüte der hoch-

angesehenen Magdeburger Domschule, die er persönlich sehr häufi g visitierte.255

Eine vorzügliche Ausbildung hatte Meinwerk, der spätere Bischof von Pader-

born (1009–1036) an der berühmten Hildesheimer Domschule erfahren,

wenngleich seine Lateinkenntnisse leicht lückenhaft bzw. zeitweise nicht sofort

voll verfügbar waren.256 Kaiser Heinrich II., sein ehemaliger Schulkamerad, hat

ihn damit bekanntlich aufgezogen. Selten aber werden auch in der Folgezeit

Lateinkenntnisse bei Bischöfen thematisiert, so daß im allgemeinen ein hinrei-

chendes Sprachverständnis angenommen werden darf. Die an anderer Stelle

geäußerten grundsätzlichen Vorbehalte sollten in den sog. Normalfällen aller-

dings immer mitbedacht werden.257

Eine herausragende Ausnahme bildete Erzbischof Balduin von Trier (1307–

1354). Der Luxemburger Grafensohn hatte jahrelang an der Pariser Universität

insbesondere Th eologie und kanonisches Recht studiert,258 er gehörte auch rein

bildungsmäßig zu den bedeutendsten Kurfürsten des Reiches.

Der Obodritenfürst Gottschalk (1043–1066), der nach Adam von Bremen

bei den Slawenvölkern quasi als König geachtet wurde,259 verstand Latein, das er

in Gottesdiensten nutzbringend einsetzte. Vermutlich hatte er es einst in der

Lüneburger Klosterschule gelernt. In Gottesdiensten soll Gottschalk „häufi g

ohne Rücksicht auf seinen Stand sich mahnend an das Volk gewandt haben, um

in slawischer Sprache die geheimnisvollen Worte der Bischöfe und Priester ver-

ständlich zu machen“.260 War Gottschalk Dolmetscher oder eher Interpret der

göttlichen Botschaft? So kann man die Frage an Adolf II. nicht richten, der um

1130 Nachfolger seines gleichnamigen Vaters, des Schaumburger Grafen von

Holstein, wurde. Adolf II., der litterarum studiis deditus erat, pries Helmold von

Bosau, denn „er beherrschte nicht nur das Lateinische und Deutsche geläufi g,

sondern kannte auch die slawische Sprache“.261

Gerühmt wird seit sehr langem der Hof Heinrichs des Löwen, der für das

kulturelle Leben im 13. Jahrhundert eine überragende Bedeutung hatte. Dazu

gehörte der literarische Betrieb, und zwangsläufi g diskutierte die gelehrte Welt,

ob der Welfenherzog überhaupt genügend Latein verstand, um dem anspruchs-

vollen Geschehen folgen zu können. Zur Bejahung und Verneinung gesellte sich

schließlich der Hinweis, man vergesse häufi g, „daß mittelalterliche Vorleser zu-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 16: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

66 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

gleich auch Übersetzer waren und sein mußten“262 – mündliche Übersetzung ist

gemeint, die dem Dolmetschen eng benachbart ist. Im englischen Exil hat

Heinrich der Löwe sich dann um die Sprache des dortigen Hofes bemüht,263 er

wollte off enbar von Dolmetschern möglichst unabhängig sein.

Fast parallel zum kulturellen Leben am Welfenhof läßt sich der Literaturbe-

trieb am Hofe Hermanns I., des Landgrafen von Th üringen (1190–1217) er-

wähnen: „Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Albrecht von

Halberstadt, Heinrich von Veldecke und Herbort von Fritzlar weilten hier und

entfalteten auf Betreiben Hermanns einen weithin ausstrahlenden Kulturbe-

trieb.“264 Sollte der Herr der Wartburg, der französische und lateinische Litera-

tur zur Bearbeitung empfahl, selbst einsprachig gewesen und geblieben sein?

Ein Seitenblick sei ins Heilige Land gerichtet, wo der Markgraf Konrad von

Montferrat 1192 einem Anschlag zum Opfer fi el. Burchard von Ursperg bzw.

die von ihm übernommene Historia brevis rühmt Konrad u. a. als einen in allen

Sprachen ausgewiesenen Mann, der „im Hinblick darauf dummen Leuten ge-

genüber als sehr beredt“ galt (omnibus linguis instructus, respectu cuius facundis-simus reputabatur elinguis).265 Dieses Urteil zeigt deutlich eine gewisse Ambiva-

lenz an: Einerseits sprachlich (relativ?) versiert, andererseits schon deshalb als

ungewöhnliche Ausnahme gewertet. Uns fehlen hingegen die Maßstäbe zur Be-

urteilung des Phänomens.

Markgraf Wilhelm I. von Meißen stritt sich 1404/05 mit Johann II. von

Nassau, dem Erzbischof von Mainz (1397–1419). Überliefert sind Briefe, in

denen u. a. der Mainzer den Markgrafen schmähte und einen alten Schulmeister

nannte. Dieser revanchierte sich umgehend: unde alz er uns nennet eynen schul-meister, alz wist, daz wir czu nye keyner schule gegangen habin, daz wir leider wider schriben noch lesen konnen, unde uns were leid, daz wir solche schulen gesucht het-ten, da wir gelernet hetten solche tugke, als er gelart hat. In den tugken und kunst, die er kan, wir nye schuler noch meister gewest sind, alz er ist.266

Die Replik dürfte gesessen haben, doch ob Wilhelm I. tatsächlich weder

schreiben noch lesen konnte, sollte off en bleiben.

Eine ähnliche vorsichtige Vermutung könnte auch für Ruprecht I., den Pfalz-

grafen bei Rhein, angebracht sein. Er hatte beispielsweise in einem Brief 1379

dem französischen König mitteilen lassen: „Er, Ruprecht, spreche allein seine

Muttersprache, sei nur ein einfacher Laie und könne nicht schreiben – quia sola materna lingua utimur et simplex laicus sumus et litteras ignoramus –, daher müsse

er sich zuerst mit gelehrten Leuten in solch komplizierter Materie beraten.“267

Ruprecht dürfte eine Art diplomatischer Ausrede gebraucht haben, weil er zö-

gerte, seine Haltung zum großen Schisma kundzutun. Andererseits ist kaum zu

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 17: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Zur Fremdsprachenkompetenz von Fürsten und Herren 67

glauben, daß dieser illiterate Fürst sich 1385/86 zur Gründung einer Universität

in Heidelberg bewegen ließ.

Bemerkenswert ist auch das Beispiel Friedrichs I., des Kurfürsten von der

Pfalz (1449–1476). Mit seinen Brüdern hatte er das Lesen, Schreiben und

Rechnen gelernt, wurde auch mit den artes liberales, der Bibel und antiker

Dichtung und Musik vertraut gemacht, obwohl die ritterlichen Übungen zur

körperlichen Ertüchtigung dominierten. Später wurde Friedrichs I. Heidelber-

ger Residenz „Sammelpunkt bedeutender Gelehrter und Künstler, bildete sich

am Hof ein Kreis von Humanisten aus“.268

Von der Pfalz aus sei schließlich der Blick nach Nordosten gerichtet, wo von

1474–1523 Herzog Bogislaw X. von Pommern herrschte. Ihn hat Th omas

Kantzow in seiner Chronik treffl ich charakterisiert: Der Verstand an ime war zimlich, aber doch nicht allzu scherff . Er redete nhur slecht Kuechenlatein, dan in den beiderleyen was er in der Jugent versewmet […]. Sonst aber was er von einem grossen, herlichen Gemüte, das in keinem Dinge verzagte, sonder stets empor drengte.269

Für vermutlich manche in Grenzgebieten des Reiches lebenden Fürsten und

Herren mag der zweisprachige Graf Johann von Saarbrücken stehen, der bei

Heinrichs VII. Romzug 1309 an der Spitze ritt. Johann von Cerminate schreibt

dazu, er wisse nicht, ob der Saarbrücker Gallicus an Germanus gewesen sei. Je-

denfalls sprach er beide Sprachen: utriusque erat linguae gnarus.270

Die erwähnten Beispiele sollen hier genügen, wobei deren jeweils tatsächlich

exemplarischer Charakter off enbleiben muß. Gewiß untypisch für unsere Frage-

stellung ist dann aber ein anderer Mann, der geradezu abenteuerlich sprachkun-

dig war. Gemeint ist der Südtiroler Adlige Oswald von Wolkenstein (1376/78–

1445), der große Dichter und Liedautor, der als Ritter vielen Herren in

mancherlei Landen gedient hatte, auch dem Kaiser Sigismund. Als Vierzigjähri-

ger bekannte Oswald, er habe Zugang zu 10 Sprachen gehabt, sie dann vermut-

lich auch gesprochen:

franzoisch, mörisch, katlonisch und kastilian,teutsch, latein, windisch, lampertisch, reuschisch und romandie zehen sprach hab ich gebraucht, wenn mir zerran.271

Oswalds von Wolkenstein und anderer adliger Herren Fremdsprachenkennt-

nisse sind eindrucksvoll, sie dürfen aber keineswegs verallgemeinert werden.

Schon das Beispiel der staufi schen Politik einer Durchsetzung eigener Herr-

schaftsansprüche in Italien, insbesondere in der Toskana, steht dagegen. Die

hier eingesetzten Reichsministerialen kannten die italienische Sprache, auch

Rechtsgewohnheiten sowie landschaftliche und lokale Eigenheiten nicht, so daß

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 18: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

68 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

ihr Scheitern wesentlich in solchen Defi ziten begründet war.272 Selbst herausra-

gende Reichsministeriale waren in Italien „weitgehend auf sich allein gestellt,

sicherlich nicht ohne Begleitpersonen ihres Vertrauens unterwegs, jedoch kaum

mit – ohnehin selten vorhandenen – Dolmetschern und einer eigenen Kanzlei

ausgestattet“.273

IV. 6 Spezieller Einsatz von Dolmetschern

Nachdem hilfsweise, methodisch aber durchaus berechtigt, auf Schreib- und

Sprachkenntnisse bei mittelalterlichen Herrschern geachtet und auch exkursar-

tig das Problem persönlicher Unterschriften unter Urkunden erörtert worden

ist, sollen im folgenden spezielle Dolmetschereinsätze betrachtet werden, die in

einer Reihe von Einzelfällen überliefert sind und sowohl als Einzelphänomene

als auch als Gesamterscheinung recht aussagekräftig sind.

Bezeichnend für Karls des Großen Umsicht in diplomatischen Angelegenhei-

ten könnte bereits der Hinweis sein, daß er zu Harun al Raschid den sprachkun-

digen Juden Isaak off enbar als Dolmetscher schickte, denn dieser war zwei Ge-

sandten zugeordnet.274

Ähnlich war es im Jahre 872, als Papst Hadrian II. zwei Bischöfe und einen

Diakon der römischen Kirche zum Kaiser nach Konstantinopel schickte, die auf

der dort bald einberufenen Synode römische Interessen zu wahren hatten. Die-

sen kurialen Gesandten wurde Anastasius, der Bibliothekar des römischen Stuh-

les zugeordnet, der, utriusque linguae, Grecae scilicet et Latinae, peritus, off enkun-

dig offi zieller Dolmetscher war.275

Ottos I. berühmter Gesandter Liudprand, der Bischof von Cremona, hinge-

gen war am kaiserlich-byzantinischen Hof wiederholt auf einen dortigen, off en-

bar in ständigem kaiserlichen Dienst stehenden Dolmetscher angewiesen,276

obwohl er in seiner Gesandtschaftsgruppe einen eigenen Dolmetscher hatte, der

am kaiserlichen Empfang nicht teilnehmen durfte. Diesen eigenen Dolmetscher

nennt Liudprand Grecolonon meum, id est Grecae linguae gnarum.277 Daß Liud-

prand, Sproß einer Familie langobardischer Herkunft, auch Sächsisch verstand,

mußte er im Herbst 963 in Rom unter Beweis stellen. Kaiser Otto I. befahl dem

Bischof, seine Rede, „weil die Römer seine eigene Sprache, d. h. die sächsische,

nicht verstehen konnten, […] allen Römern in lateinischer Rede vorzutragen“.

Liudprand erhob sich und trug vor.278

Hugo Capet dagegen, der sich 981 – sechs Jahre vor seiner Erhöhung zum

französischen König – in Rom mit Kaiser Otto II. traf, brachte den Bischof von

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 19: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Spezieller Einsatz von Dolmetschern 69

Orléans zu den vertraulichen Verhandlungen mit, damit dieser ihm, falls Otto

Lateinisch rede – was der Kaiser zu können schien – latinitatis interpres sei.279

Aus der Zeit der Überfälle ungarischer Reiterverbände ist berühmt die Ge-

schichte von jenem St. Galler Mönch Heribald, der starrsinnig in seinem Klo-

ster verblieben war, während Abt und Konvent vor den Ungarn fl ohen. Diese

„ließen ihn durch Dolmetscher verhören“ (per interpretes interrogatus),280 ver-

schonten ihn aber, als sie erkannten, daß er ein Narr sei. Etwas später ist bei

Ekkehard IV. von einem gefangenen Kleriker die Rede, der für die Ungarn dol-

metschte. Ob er auch bei Heribalds Verhör mitwirkte, bleibt off en, unklar auch,

ob mehrere Dolmetscher den Ungarn zur Verfügung standen.

Auf einen Dolmetscher (per interpretem) angewiesen war auch König

Lothar III. bei Unterredungen mit Slawen, was durch den um 1148 schreiben-

den sog. Chronographen von Corvey und sogar urkundlich überliefert ist.281 Von

Bischof Otto, dem Bamberger Slawenmissionar, ist überliefert, er habe einst sein

Heimatland verlassen, sei nach Polen gezogen und habe dort bei längerem Auf-

enthalt nicht nur die Sitten jenes Volkes, sondern auch dessen Sprache so perfekt

gelernt, daß man ihn nicht für einen Deutschen halten würde, wenn er polnisch

spreche.282 Weitere slawische Dialekte sind damit noch nicht gemeint, wie aus

einem anschaulichen Bericht Herbords hervorgeht. Als Otto 1124 zu den Sorben

ziehen wollte, gewährte ihm der polnische Herzog in Gnesen Gastfreundschaft

und rüstete ihn sorgfältig für die Weiterreise aus. Dazu gehörten u. a. „aus jenem

Volke sowohl der slavischen wie der deutschen Sprache kundige Leute für ver-

schiedene Dienstleistungen, damit er nicht durch Unkenntnis der Sprache bei

dem fremden Volke irgendwelche Unannehmlichkeiten erfahre“.283 Bischof Otto

nutzte auch Dolmetscherdienste, sei es bei einem vertraulichen Dreiergespräch,

sei es bei feierlicher Predigt (ore alloquitur interpretis).Weitere Belege sollen eher summarisch angeführt werden: Sie reichen von

sprachkundigen Dolmetschern, die in der Atmosphäre der Slawenkämpfe um

1075 auch als Kundschafter Verwendung fi nden, dabei aber zu „Verrätern“ wer-

den,284 bis in die Kreuzzugszeit, wenn Dolmetscher zwischen Pilgern und Ara-

bern vermitteln.285 Friedrich Barbarossa stützt sich auf seinem Kreuzzug von

1189 in der Gegend von Adrianopel auf die „Führung eines mit Land und Spra-

che vertrauten Regensburger Bürgers“.286 Komplizierter war die Situation für

andere deutsche Kreuzfahrer. Beispielsweise schickte Saladins Sohn einen vor-

nehmen Heiden in lingua Gallica satis expeditum zu einem christlichen Kreuz-

fahrerschiff , das im Hafen von Akkon lag. Glücklicherweise fand sich auf dem

deutschen Schiff ein Bruder Wilhelm, der ebenfalls über eine scientia linguae

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 20: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

70 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

Gallicae verfügte: Beide Seiten konnten sich also wenigstens französisch verstän-

digen.287

Alle bisherigen Zeugnisse lassen auf ein eher improvisiertes Heranziehen von

Sprachkundigen schließen. Dies könnte auch bei der Begegnung des römisch-

deutschen Königs Konrad III. mit dem französischen König Ludwig VII. in

Akkon 1148 während des 2. Kreuzzugs der Fall gewesen sein. In des Staufers

Gefolge befand sich Stephan von Bar, der Bischof von Metz, der beiden Köni-

gen als Dolmetscher diente, wie Ludwigs VII. Kaplan Odo von Deuil berich-

tet.288

Auf wen aber konnte Petrarca als Dolmetscher zurückgreifen, als er auf seiner

Jugendreise 1333 nach Köln kam? Lebhaft schildert er den sogenannten Johan-

nisbrauch junger Frauen am Ufer des Rheins, deren fremdartiges Gemurmel

Petrarca nicht verstand.289 Der moderne Interpret notiert dazu: „Petrarca fühlte

sich ausgeschlossen, da er ihre Sprache nicht verstand, und entsann sich des

Cicerowortes, daß zwischen fremden Sprachen nahezu alles taub und stumm

sei. Doch zu seinem Trost standen ihm in seinen (Kölner) Freunden gute Dol-

metscher zur Seite.“290

Der allgemeine Eindruck eines mehr oder weniger improvisierten Heranzie-

hens von Dolmetschern wird jedenfalls gestützt durch die als Dolmetscher fun-

gierenden Personen. Hier und in anderen Fällen handelte es sich vor allem um

Juden, d. h. wohl jüdische Fernhändler, wie auch sonst relativ häufi g Fernhänd-

ler in entsprechender Funktion bezeugt sind. Ferner wird dieser oder jener

sprachkundige Kleriker, zumeist ein Bischof genannt. Auch maurische, arabi-

sche oder slavische Dolmetscher sind belegbar, die augenscheinlich außerhalb

ihrer Heimat lebten. Off ensichtlich notwendig waren in allen Fällen solche Dol-

metscherdienste.

Ob auch im Binnenverkehr mittelalterlicher Großreiche, sofern diese supragen-

tilen oder später supranationalen Charakter aufwiesen, Dolmetscher benötigt

wurden, ist zwar anzunehmen, aber kaum belegbar. Merkwürdigerweise gibt es

auch aus dem fränkischen Vielvölkerstaat des Frühmittelalters mit etwa einem

Dutzend verschiedener Stämme und sonstigen gentilen Einheiten keinen Beleg

dafür, daß beispielsweise die Merowingerkönige auf Vermittlung durch Dolmet-

scher innerhalb des Reiches angewiesen gewesen wären.

Sturmi, der spätere Abt von Fulda (744–779), stieß einmal im Raum Fulda

auf eine sehr große Schar Slawen, die im Fluß badeten. Sie hatten einen wach-

samen Dolmetscher bei sich, der Sturmi fragte, wohin er denn wolle.291

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 21: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Spezieller Einsatz von Dolmetschern 71

Insoweit im Karolingerreich Verfügungen und Erlasse in lateinischer Sprache

formuliert wurden, war mancher biedere Reichsangehörige auf Sprachvermitt-

lung angewiesen. Karl der Große berücksichtigte in seinem Brief an Bischof

Ghaerbald von Lüttich 805 diese Situation und schärfte ein, daß der Brief sorg-

fältig zu lesen und zu übersetzen sei und daß der Bischof in alle Tauf- oder

Pfarrkirchen gute Dolmetscher zu schicken habe, die alles zu übersetzen hätten

(bonos interpretes mittite qui omnia tradant).292

Blickt man ins 12. Jahrhundert, so lassen sich im Verkehr mit der Kurie auf-

schlußreiche Zeugnisse fi nden, wie etwa bei Friedrichs I. zweiter Begegnung mit

Papst Hadrian IV. 1155 in Sutri, als des Papstes Antwort durch einen Dolmet-

scher übermittelt werden mußte (Haec cum per interpretem regi nuntiata fuis-sent).293

Der angedeutete Problemzusammenhang läßt sich mit zusätzlichem früh-

staufi schem Material belegen, in dessen Mittelpunkt Friedrich Barbarossa und

sein erster Kanzler Rainald von Dassel stehen. Berühmtestes Beispiel ist die

Übersetzung eines Papstbriefes vor dem Reichstag von Besançon 1157, als der

gelegentlich als „Scharfmacher“ charakterisierte Kanzler fi da satis interpretatione den lateinischen Text deutsch wiedergab, den vom Papst schillernd verwendeten

Begriff benefi cia statt als (päpstliche) „Wohltaten“ mit (päpstlichen) „Lehen“

übersetzte und somit den Reichstag zur Weißglut gegenüber dem kurialen Le-

gaten reizte.294 Fast ein Jahr später, auf dem Reichstag von Roncaglia in der

Poebene, hielt Friedrich Barbarossa seine große in lateinischer Sprache kolpor-

tierte Ansprache off enbar nicht in Latein, sondern per interpretem, wie Rahewin

– leider nur lakonisch – notiert.295

Das Problem einer vielsprachigen Reichsversammlung, deren Teilnehmer

nur ausnahmsweise mehrsprachig gewesen sein dürften, leuchtet jedoch hinrei-

chend deutlich auf. Dieser Schwierigkeit suchte Rainald von Dassel auf der kai-

serlichen Synode von 1162 im burgundischen St. Jean de Losne Rechnung zu

tragen, wenn er, um für alle Anwesenden verständlich zu sprechen, seine lateini-

sche Rede deutsch und französisch wiederholte,296 aber „nur bei den Deutschen

großen Beifall“ erntete.297 Diese Nachricht hat hinsichtlich der Überlieferung

wie der Sprachgewandtheit des Kanzlers fast exzeptionellen Charakter, selbst

wenn man berücksichtigt, daß auch Rainalds Nachfolger in der Kanzlei, dem

Mainzer Erzbischof Christian von Buch, besondere Sprachkenntnisse zuge-

schrieben werden. Das erwähnte Beispiel der Synode von St. Jean de Losne

1162 läßt bereits vermuten, daß auch unter Geistlichen, sogar unter Vertretern

des hohen Klerus, das Lateinische nicht durchgängig als Verständigungssprache

fungieren konnte. Dieser Aspekt läßt sich vertiefen. Zuvor soll jedoch auf einen

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 22: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

72 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

off enbar speziellen Dolmetscher Kaiser Friedrichs I. hingewiesen werden. Im

Juli 1162 gewährte Barbarossa in Parma der dortigen Dombauhütte eine Besitz-

bestätigung.298 Als Urkundszeugen fungierten der Bischof von Parma, Pfalzgraf

Otto, ein gewisser Castellanus domini imperatoris interpres und ein Parmeser

Rechtsvertreter. Die ausdrückliche Kennzeichnung des Dolmetschers als des

Herrn Kaisers interpres hebt ihn ebenso heraus wie die namentliche Nennung

und die Plazierung als dritter von vier prominenten Zeugen. Castellanus dürfte

zwischen Kaiser und Italienern gedolmetscht haben.

Friedrich Barbarossa scheint regelmäßig Dolmetscher zur Verfügung gehabt

zu haben. Zum Jahre 1190 meldet die Kölner Königschronik, in einer für das

kaiserliche Heer gefahrvollen Lage seien die Gesandten des Sultans gefl ohen

und hätten „des Kaisers Dolmetscher namens Godefridus“ mit sich genom-

men.299 Bemerkenswert ist auch, daß der Dolmetscher namentlich bekannt war.

Als in den Julitagen des Jahres 1177 der Friede von Venedig verhandelt und

abgeschlossen wurde, hielt Papst Alexander III. in San Marco eine Predigt. Da

er merkte, daß Kaiser Friedrich I. sich interessiert der Kanzel näherte, um sorg-

fältiger zu lauschen, „ließ er die Worte, die er in der Sprache der Gebildeten

vortrug, durch den Patriarchen von Aquileja verständlich in deutscher Sprache

darlegen“ (Cuius devotionem papa diligenter attendens verba, que ipse litteratorie proferebat, fecit per patriarcham Aquileie in lingua Teotonica evidenter exponi).300

Am nachfolgenden 1. August ging Barbarossa mit großem Gefolge zum Patriar-

chenpalast, wo der Papst gastierte. Im Festsaal saßen sich Papst und Kaiser ge-

genüber, Alexander hielt eine Rede, und „nachdem der Papst zu reden aufgehört

hatte, legte der Kaiser den Mantel ab, erhob sich von seinem Faltstuhl und be-

gann dann in deutscher Sprache zu reden, während der Kanzler Christian seine

Worte in der Volkssprache darlegte“ (cepit in lingua teotonica concionari, Chri-stiano cancellario verba sua vulgariter exponente).301 Bei dem ersten Beispiel über-

rascht etwas, daß der Kaiser zunächst ohne Dolmetscherhilfe die lateinisch ge-

haltene Predigt zu verstehen suchte, der Papst aber reaktionsschnell den

Patriarchen von Aquileja beizog. Im zweiten Fall scheint dagegen von vornher-

ein an die Dolmetscherdienste des Kanzlers gedacht worden zu sein. Ohne Hil-

fen wäre jedenfalls eine konzentrierte Verständigung nicht möglich gewesen.

Diese Feststellung gilt erst recht für weltliche Versammlungen nördlich der

Alpen, beispielsweise für den Hoftag in Würzburg im Mai 1209, der für die

allgemeine Anerkennung Ottos IV. bedeutsam war. Vor dem erhöht sitzenden

König und den um ihn herum sitzenden Fürsten sprach als erster der päpstliche

Legat Hugo von Ostia, und zwar in lateinischer Sprache, die übersetzt bzw. ge-

dolmetscht werden mußte. Otto von Sankt Blasien vermerkt denn auch in sei-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 23: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Spezieller Einsatz von Dolmetschern 73

ner Chronik, der Legat habe den Bischof von Würzburg als Dolmetscher gehabt

(rationabiliter Latino idiomate allegavit, interpretem habens Wirziburgensem episcopum).302

Denkwürdig sind auch Verhandlungsabläufe im Konsistorium 1274. Am

6. Juni wurde über die kuriale Anerkennung Rudolfs von Habsburg als römisch-

deutscher König entschieden. Die deutschen Gesandten, zu denen sich deut-

sche Erzbischöfe und Bischöfe gesellten, beschworen ältere Privilegien zugun-

sten der römischen Kirche und ebneten mit ihren Sicherheitseiden den Weg zur

Anerkennung.303 Diese Privilegien hatte Rudolfs Kanzler Otto, der Propst von

St. Wido in Speyer, in ihrer lateinischen Fassung zuvor verlesen und in deut-

scher Sprache wohl wiederholt und jedenfalls (anschließend) erläutert (fi deliter fuerunt exposite), weil der zur Gesandtschaft gehörende Burggraf von Nürnberg

sowie der Graf von Sayn weder lateinisch lesen, schreiben noch verstehen konn-

ten (qui nec litteras nec linguam Latinam novimus). Kanzler Otto versah somit

Dolmetscherdienste und zwar in höchst zuverlässiger Art.304 An spezielle Dol-

metscher war nicht gedacht worden, in diesem konkreten Fall waren sie wohl

auch überfl üssig.

Anfügen läßt sich ein weiterer Bericht. Als nämlich Gesandte König Rudolfs

im Oktober 1275 von der Kommune Piacenza die Huldigung einforderten,

wurde den Vertretern der Stadt zuvor durch dominus Guido de Suzaria legum professor im Einverständnis mit den Gesandten das Anliegen ausführlich erläu-

tert: Guido vulgariter exposuit in dicto consilio nostra lingua ea omnia et singula, que dicta fuere et narrata, proposita et protestata litteris per dominum canzelarium antedictum.305 Der prominente Rechtslehrer Guido übersetzte und dolmetschte

für seine Stadt, verknüpfte demnach beide Funktionen.

Ein Zwischenresümee zu ziehen, fällt schwer. Zwar ist es eindeutig, daß bei

sprachlicher Kommunikation zwischen Fremden zwingend Dolmetschdienste

erforderlich waren, wenn keiner der Beteiligten die jeweils fremde Sprache be-

herrschte. Daneben ist die denkwürdige Mahnung eines Hinkmar von Reims zu

beachten, der seinen Neff en schalt, weil er in seiner „Geburtssprache“ sich we-

der unterhalten, noch sie verstehen könne, ohne einen Dolmetscher.306 König

Wenzel hingegen verstand 1383 die lateinische Rede des Gesandten aus Mantua

und winkte deshalb dem Dolmetscher ab, der vorsorglich beigezogen oder wohl

eher schon regelmäßig zur Königsaudienz präsent war: Et ipse dixit conscilio vni literato, qui volebat repetere in tehotonico verba mea: non est necesse, quoniam eum intelexi de verbo ad verbum.307 Daß Wenzel grundsätzlich das Lateinische ver-

stand, mußte an seinem Hofe bekannt gewesen sein. Beide Exempel zeigen in-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 24: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

74 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

des an, wie riskant Verallgemeinerungen sein können, sei es eine Herleitung

aufgrund der Herkunft, sei es eine aufgrund der Präsenz eines Dolmetschers.

IV. 7 Dolmetscher bei zwischenstaatlichen Vertragsverhandlungen

Das Problem sprachlicher Verständigung bei zwischenstaatlichen Begegnungen

wie auch zumeist damit verbundenen Vertragsverhandlungen ist gewiß diff eren-

ziert zu betrachten. An näheren Untersuchungen für diese Th ematik fehlt es,

doch werden Th omas Haye wichtige Hinweise verdankt. Er untersuchte „die

lateinische Sprache als Medium mündlicher Diplomatie“ und fragte, „weshalb

gerade das Lateinische zur Diplomatensprache prädestiniert war“.308 Mit fünf

Antworten ging er auf diese Frage ein und hob heraus das „Latein als ubiquitäre

Sprache“, „Latein als Prunksprache“, „Latein als Schriftsprache“, „Latein als

neutrale Sprache“, weil „Latein […] niemandem und allen zugleich“ gehöre

und schon insofern „ein wichtiges Kommunikationsmedium zwischen solchen

Personen oder Personengruppen ist, die nicht die gleiche Muttersprache spre-

chen“.309 Schließlich wird auch „Latein als kuriale Sprache“ herausgehoben. Be-

rücksichtigen solle man zusätzlich die Qualität des Latein als Geheimsprache,

wenn diese Sprachkenntnis nicht allgemein vorhanden sei und damit eine Kom-

munikation der Wissenden ermögliche.310

All diese Diff erenzierungen sind gut belegt und überzeugend. Abschätzbar ist

auch die Dominanz des Lateinischen als Diplomatensprache, off en bleibt nur,

ob dies auch für die eher technische Seite konkreter Vertragsverhandlungen gilt.

Schon bei Herrschertreff en dürfte die sprachliche Kompetenz der jeweiligen

Könige und Fürsten nicht immer ausgereicht haben, so daß Sprachmittler erfor-

derlich wurden. Dabei ist die Annahme plausibel, daß bei zwischenstaatlichen

Verhandlungen, die zu Vertragsschlüssen führen sollten, Dolmetscher in der Re-

gel sogar dringend benötigt wurden. Sprachliche Verständigungsprobleme wer-

den beispielsweise bei Vertragsschlüssen karolingischer Teilkönige sichtbar. Sie

wurden gelöst, indem etwa 842 in Straßburg oder 865 in Koblenz die öff entli-

chen Verlautbarungen lingua Romana und lingua Teudisca, also in den Volks-

sprachen der beteiligten Könige erfolgten, während der Vertragstext selbst in der

Regel in lateinischer Sprache fi xiert wurde.311 Heinrich Mitteis hat denn auch

betont, daß seit den zweisprachigen Straßburger Eiden von 842 „fortan […] das

Problem der Zwei- und Mehrsprachigkeit von Verträgen aktuell geblieben“

ist.312 Aus der Folgezeit fehlen allerdings direkte Zeugnisse. Doch als

Heinrich V. 1107 eine Gesandtschaft nach Frankreich schickte, die mit dem

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 25: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Dolmetscher bei zwischenstaatlichen Vertragsverhandlungen 75

dort weilenden Papst verhandeln sollte, kritisierte Suger von Saint-Denis ihre

fachliche Zusammensetzung und rühmte allein den Erzbischof Bruno von Trier,

der gut französisch spreche.313 Die sprachliche Kompetenz war für derartige Ver-

handlungen unerläßlich.

Bei byzantinischen Gesandtschaften nach Westeuropa änderte sich die Situa-

tion im Verlauf des Mittelalters, insofern „von den traditionellen Dolmetscher-

funktionen im byzantinischen Staatsapparat“ sich „seit dem Ende des 14. Jh.

keine Spuren mehr“ fi nden.314 Dies ist bemerkenswert, auch weil im byzantini-

schen Raum individuellle Kenntnisse der lateinischen Sprache sonst keineswegs

rückläufi g waren, sondern sich eher mehrten.

Als sich Konrad III. und der französische König Ludwig VII. im Jahre 1147

in Kleinasien trafen, waren auch sie auf Dolmetscher angewiesen: Der Bischof

von Metz übernahm die Aufgabe.315 Auch Friedrich Barbarossa nutzte Dolmet-

scher bei seinen Zusammenkünften mit französischen Königen, während sein in

Frankreich ausgebildeter Kanzler Rainald von Dassel französisch sprach.

Gerade der diplomatische Sonderfall einer direkten Herrscherbegegnung er-

forderte Dolmetscher, deren Präsenz und Funktion so selbstverständlich waren

und instrumental verstanden wurden, daß keine Zweifel am spezifi schen Cha-

rakter einer Zweierbegegnung blieben. So standen der römisch-deutsche König

Albrecht I. und der französische König Philipp der Schöne 1299 in Vaucouleurs

„allein mit ihren Dolmetschern im Ring der sie umgebenden Grossen und ver-

handelten“.316 Ottokars österreichische Reimchronik berichtet: die wâren dâ, sô man jach,/ tulmetsch ir beider sprâch,/ der Rômaer und der Franze,/ in des ringes kranze.317 Der Rückgriff auf Dolmetscher war gewiß beabsichtigt, denn die rela-

tiv häufi ge sprachliche Hilfestellung durch Fürsten der Grenzregion erschien als

nicht ausreichend, vielleicht auch als problematisch. Auch nach 1299 sind Dol-

metscher bei deutsch-französischen Herrschertreff en belegt.

Trafen sich Fürsten Nordeuropas, so dominierte Niederdeutsch als lingua

franca im ganzen Norden des Kontinents, von England über die Niederlande

bis in die Städte des inneren Ostseeraumes.318 Die Beiziehung von Dolmet-

schern ist nur sehr selten belegt. Auch englische und französische Diplomaten

benötigten untereinander wohl keine Dolmetscher, da sie sich in französischer

Sprache verständigten.319 Kamen hingegen auswärtige Gesandte an den kaiserli-

chen Hof oder zum Reichstag, der auf dem Deutschen als Verkehrssprache

bestand, so mußten sie Lateinisch oder Italienisch sprechen und wurden regel-

mäßig gedolmetscht.320 Ähnlich waren die Verhältnisse bei schweizerischen Tag-

satzungen.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 26: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

76 Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen

Bemerkenswert, aber vielleicht nur einen Sonderfall darstellend, ist der

Rückgriff eines Herrschers auf Dolmetscher bei zwischenstaatlichen Verhand-

lungen, obwohl er selbst die Verhandlungssprache beherrscht. Das mag mit Pre-

stigefragen zusammenhängen, bot aber dem betreff enden Herrscher zusätzliche

Zeit zur Überlegung und sorgfältiger Formulierung und war gleichzeitig eine

doppelte Kontrollchance. Dieses, im Prinzip sehr kluge Verfahren gilt noch

heute als vorbildlich, ist in der mittelalterlichen Überlieferung jedoch nur

schwer ablesbar. Zu den Ausnahmen gehört Friedrich Barbarossa. Er zog wie-

derholt Dolmetscher heran, auch wenn er selbst mit der fremden Sprache ver-

traut war. Ein mittelalterlicher Chronist deutete dieses Verfahren allerdings an-

ders, als es hier soeben anklang. Richard von London meinte, Friedrich

Barbarossa „schätzte […] seine eigene Sprache so sehr, daß er mit Gesandten

anderer Völker stets mit Hilfe von Dolmetschern sprach; und dies, obwohl er

selbst andere Sprachen wenigstens teilweise beherrschte“.321

Exemplarisch für das Spätmittelalter sei auf die Verhältnisse im Land des

Deutschen Ordens verwiesen. Hier gehörten zu zwischenstaatlichen Verhand-

lungsdelegationen neben Gebietigern des Ordens insbesondere Juristen, welche

„die internationale Verhandlungssprache, das Latein, beherrschten“, aber auch

in der Lage waren, die lateinisch formulierten Vereinbarungen ins Deutsche,

ggf. in andere Sprachen wie das Polnische oder Litauische zu übersetzen.322 Da-

bei gab es immer wieder Schwierigkeiten mit der Auslegung der lateinischen

Texte, so daß zum Zwecke der Eindeutigkeit die beabsichtigten Ziele zunächst

in deutscher Sprache formuliert wurden. Das bereits angesprochene Problem

der sogenannten Rückübersetzung wird deutlich, zudem die Notwendigkeit ei-

nes philologischen Ringens um den verbindlichen lateinischen Text. Diese

Übersetzungstätigkeit machte für das mündliche Ringen um die Textgestaltung

hoch qualifi zierte Leute, die auch dolmetschen konnten, erforderlich.

Ein weiteres Beispiel zeigt Probleme, wenn zwar fremdsprachliche Kennt-

nisse vorhanden sind und einen Dolmetscher überfl üssig erscheinen lassen, man

dann aber doch dazu gezwungen ist, die Verhandlungen in lateinischer Sprache

zu führen. Im Vorfeld des Vertrages von Vercelli (9.10.1495) verhandelten beide

Seiten zunächst in italienischer Sprache, doch redete Commynes als Vertreter

des französischen Königs Karl VIII. „in schlechtem Italienisch“, weshalb man

ins Lateinische wechselte, mit dem beide Seiten off enbar vergleichbar kompe-

tent waren.323

Gerade bei hochrangigen Verhandlungen ist es notwendig, über verfügbare

Dolmetscher hinaus geeignete Vertrauensleute heranzuziehen, die auch als in-terpres, hier allerdings in übertragenem Sinne, bezeichnet wurden. So hat die

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 27: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Dolmetscher bei zwischenstaatlichen Vertragsverhandlungen 77

Kaiserin Konstanze 1195 von Palermo aus Th omas von Gaeta mit Vollmachten

versehen an die Kurie geschickt mit recht weitem Verhandlungsspielraum. Man

solle ihn in his, que pro parte nostra proposuerit, tamquam fi dum nostre interpre-tem voluntatis […] benigne anhören.324

Mangels eindeutiger Belege ist eine spezielle Frage nur schwer ansprechbar.

Es handelt sich zumal im diplomatischen Verkehr um den Anspruch mancher

Adressaten, nur in ihrer eigenen Landessprache angesprochen zu werden. Dies

erfordert eine besondere Sorgfalt bei der Auswahl eines Interpreten, der zugleich

über diplomatische Qualitäten verfügen muß. Das bisher kaum thematisierte

Phänomen ist in Dantes Göttlicher Komödie belegbar. Im 26. Gesang des Inferno

kommen Dante und Vergil zu einigen prominenten Griechen, und Vergil emp-

fi ehlt Dante dringend, ihm selbst das Wort zur Ansprache zu lassen. Würde

Dante reden, könnte es „leicht erregen den Stolz der Griechen – und sie würden

schweigen“ (Inf. XXVI, V. 74f.). Zum bereits angesprochenen Problem tritt hier

spezieller Stolz oder Hochmut. Nicht nur die Sprache des latino (Inf. XXVII, V.

33), sondern auch dessen vermeintliche Inferiorität sind der vermutete Ableh-

nungsgrund, während andererseits Vergil ähnlich diesen Griechen selbst ein

großer Dichter ist und ein großes Epos über Griechen geschrieben hat. So wäre

Vergil Dantes Dolmetscher in besonderer Art.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 28: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM


Recommended