Transcript

Formular-Guide:

Wie beantrage ich eine

Steuernummer für eine

gewerbliche Tätigkeit?

Die Inhalte dieses Formular-Guide wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter

nimmt jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der

bereitgestellten Inhalte. Leser dieses Formular-Guides sollten sich bei Fragen daher an das

zuständige Finanz- oder Gewerbeamt oder an einen Steuerberater wenden.

Formular-Guide:

Wie beantrage ich eine

Steuernummer für eine

gewerbliche Tätigkeit? Einleitung

Das Ausfüllen von Formularen bzw. Anträgen für deutsche Behörden erweist sich mitunter

als recht aufwändig und stellt für viele ein nicht allzu großes Vergnügen dar. Aus diesem

Grund haben wir uns die Mühe gemacht, einen kleinen Formular-Guide zu entwerfen, um dir

den Schritt in die gewerbliche Tätigkeit ein wenig leichter zu gestalten. Bei unserem Guide

haben wir uns für ein schrittweises Abarbeiten des Formulars von oben nach unten und von

Seite 1 bis Seite 4 entschieden. Dadurch soll eine hohe Übersichtlichkeit und eine gute

Nachvollziehbarkeit gewährleistet werden. Bekomme aber bitte keinen Schreck, was die

Seitenanzahl des Formular-Guides angeht – wir haben versucht, den Guide so ausführlich

wie nötig aber auch so kurz wie möglich zu gestalten. Das Vorgehen bei der Ausfüllen

entspricht einem Erstantrag für eine Gewerbeanmeldung, mit dem Ziel, Aufträge von

crowdguru.de bearbeiten zu können. Das heißt, wenn du mit Hilfe dieser Vorgaben den

Antrag ausfüllst, meldest du ein eigenes (Klein-)Gewerbe und keine freiberufliche Tätigkeit

an.

Vorgehen

1. Feld „Name der entgegennehmenden Gemeinde“ sowie „Gemeinkennzahl

Betriebsstätte“

Diese beiden Felder werden gewöhnlich direkt von der entsprechend zuständigen

Antragsstelle ausgefüllt und sind für dich nicht von großer Bedeutung. In deinem Falle dürfte

es das Gewerbeamt deine Gemeinde sein.

2. Feld „DewA1“

Das Feld „GewA1“ gibt an, dass du den Erstantrag zur Anmeldung eines Gewerbes erhalten

hast. Parallel dazu gibt es das Formular „GewA2“, wenn du dein Gewerbe ummelden

möchtest (z.B. bei einer Tätigkeitserweiterung oder Rechtsformänderung), sowie eines für

die Abmeldung des Gewerbes (im Falle einer Auflösung oder Umzug eines Gewerbes) mit

der Bezeichnung „GewA3“.

3. Feld „… eingetragener Name mit Rechtsform“

Es besteht die Möglichkeit, sein Gewerbe für 5 Jahre ins Handelsregister eintragen zu lassen.

In diesem Fall entfällt jedoch die Möglichkeit der Führung eines Kleingewerbes sowie die der

einfachen Buchführung mit der EÜR. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Fantasienamen

als Gewerbenamen zu verwenden. Diesen könnt ihr dann hier in diesem Feld mit der

jeweiligen Rechtsform eintragen. Hast du keine eigene Firmenbezeichnung, wie es zumeist

der Fall ist, da Kleingewerbe automatisch Vor- und Nachname des Gewerbetreibenden

tragen, bleibt dieses Feld bitte unausgefüllt. Selbiges gilt für No. 2 – „Ort und Nummerdes

Registereintrages“

4. Feld „Name“

In dieses Feld trägst du bitte deinen Nachnamen einschließlich eventuell vorhandener

Namenszusätze (von, Dr., Prof., Graf von,…) ein.

5. Feld „Vornamen“ und „Geschlecht“

In diese Felder trägst du bitte deinen vollständigen Vorname ein und gibst mit einer

Markierung des entsprechenden Kästchens an, ob du männlich oder weiblich bist.

6. Feld Geburtsname / Geburtsdatum / Geburtsort und -land

Im ersten Feld gibst du bitte deinen Geburtsnamen an – wenn dieser gleich deinem oben

bereits genannten Nachnamen ist, kannst du dieses Feld freilassen. Bei „Geburtsdatum“

trage bitte dein Geburtsdatum in folgendem Format ein: TT.MM.JJJJ (T = Tag, M = Monat, J =

Jahr, z.B. 24.06.1970). Daneben bitte die Stadt, in der du geboren bist, und mit einem

Komma getrennt das entsprechende Geburtsland.

7. Feld Anschrift der Wohnung

Gib hier bitte deine PRIVATE Wohnanschrift inklusive deiner Straße, der Hausnummer, der

Postleitzahl und deinem Wohnort an. Zusätzlich kannst du deine private Telefon-, Fax- oder

E-Mail-Adresse angeben. Hast du zurzeit mehrere Wohnsitze, gib bitte auf einem Zusatzblatt

alle weiteren Wohnsitze an. Hierbei kennzeichnest du bitte deinen Hauptwohnsitz (z.B. der

Familienwohnsitz). Soweit du über ein Postfach verfügst, trage bitte auch die

Postfachnummer und die Postfachportleitzahl mit Ort ein.

Mit diesem Feld ist sind alle notwendigen Angaben zu deiner Person gemacht. Nun gehen

wir zu den Angaben zum Betrieb über.

8. Felder „Zahl der geschäftsführenden Gesellschafter“; „Zahl der gesetzlichen

Vertreter“ sowie „Vertretungsberichtigte Person“

All diese Felder könnt ihr frei lassen bei der Anmeldung eines Kleingewerbes, da ihr weder

eine Personengesellschaft noch eine Aktiengesellschaft gründen möchtet.

9. Feld „Betriebsstätte“

In das Feld „Betriebsstätte“ trägst du bitte die Adresse des Ortes ein, wo du deine

gewerbliche Tätigkeit hauptsächlich durchführen wirst. In deinem Fall dürfte dies deine

Wohnadresse sein, wenn du von zu Haus aus arbeitest. Zudem hast du die Möglichkeit, hier

die beruflichen Kontaktdaten wie Telefonnummer, Fax oder E-Mail-Adresse anzugeben. Das

Feld Hauptniederlassung musst du lediglich ausfüllen, falls diese von der unter

‚Betriebsstätte‘ angegebenen Adresse abweicht.

10. Feld „Angemeldete Tätigkeit“

In dieses Feld trägst du bitte die Tätigkeit ein, der du in deinem Gewerbe hauptsächlich

nachgehen möchtest. Du kannst mehrere Aufzählen, wie z.B. Bürotätigkeit, Telefon- und

Onlinedienstleistungen, Webdesign, etc.

11. Feld „Tätigkeit im Nebenerwerb“

Bitte kreuze hier das zutreffende Feld an. Wenn du zum Beispiel eine Festanstellung hast

und du zusätzlich durch dein (Klein-)Gewerbe noch etwas Geld verdienen möchtest, kreuzt

du „ja“ an, da du dieser Tätigkeit dann als Nebenerwerb nachkommst.

12. Feld Datum des Beginns der angemeldeten Tätigkeit

Hier trägst du das Datum ein, an dem du den Antrag ausfüllst. Bitte benutze auch dazu

folgendes Forma: TT.MM.JJJJ (T = Tag, M = Monat, J = Jahr, z.B. 24.06.1970).

13. Feld Art des angemeldeten Betriebes

Wenn es sich bei deiner selbstständigen Tätigkeit hauptsächlich um die Erledigung Büro- und

PC-Aufgaben und –Aufträgen handelt, kreuze hier bitte das Feld ‚Sonstiges‘ an.

14. Feld Zahl der bei Geschäftsaufnahme tätigen Personen (ohne Inhaber)

Gib hier bitte an, ob du in deinem Gewerbe weitere Mitarbeiter beschäftigst – wenn nicht,

kreuze bitte ‚Keine‘ an. Beachte auch, dass die Kleinunternehmerreglung prinzipiell keine

weiteren Angestellte außer dich als ‚Inhaber‘ vorsieht.

15. Feld: Die Anmeldung wird erstattet für:

Trage hier an, ob du eine Hauptniederlassung, eine Zweigniederlassung oder eine

unselbstständige Zweigstelle anmelden möchtest. Das wird zumeist eine Hauptniederlassung

sein – eine (unselbstständige) Zweigstelle kannst du erst anmelden, wenn du bereits eine

Hauptniederlassung angemeldet hast.

16. Feld - Grund

Bitte auch hier das entsprechende Ankreuzen – wenn du dein Gewerbe zum ersten Mal

anmeldest, bitte ‚Neugründung‘ angeben.

17. Feld Datum / Unterschrift

Mit der Unterschrift versicherst du als Antragssteller, dass alle Angaben der Wahrheit

entsprechen und der Fragebogen nach besten Wissen und Gewissen ausgefüllt wurde.

Deine Gewerbeanmeldung wird nun vom zuständigen Gewerbeamt entsprechend geprüft

und eingetragen. Je nach Gewerbeamt, durchschnittlich ca. 4-6 Wochen nach Abgabe des

Antrages, erhältst du deine Steuernummer sowie deinen Gewerbeschein. Außerdem

bekommst du Post mit einem

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung vom

Finanzamt.

Wie du diesen ausfüllen kannst, wird auf den nächsten Seiten erklärt.

1. Feld „Name der entgegennehmenden Gemeinde“

In das Feld „An das Finanzamt“ trage bitte das Finanzamt ein, in dessen Geschäftsbereich die

selbstständige Tätigkeit vorwiegend ausgeübt wird. In deinem Falle dürfte es das Finanzamt

aus deinem Wohnbezirk sein, da du wahrscheinlich von zu Hause aus arbeiten wirst.

2. Aktenzeichen / Steuernummer

Falls du schon ein Aktenzeichen besitzt oder eine Steuernummer hast, trage sie bitte in

dieses Feld ein. In dem Falle, dass du weder ein Aktenzeichen besitzt noch eine

Steuernummer beantragt hast, bleibt dieses Feld leer.

3. Feld „Aufnahme einer gewerblichen, selbstständigen (freiberuflichen) oder land-

und forstwirtschaftlichen Tätigkeit“

Da es sich bei der Tätigkeit als Guru bei der Crowd Guru GmbH um eine gewerblichen

Tätigkeit handelt, kreuze bitte das Feld „Aufnahme einer gewerblichen, selbstständigen

(freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit“ an.

4. Feld „Vor- und Zuname“

In dieses Feld trägst du bitte deinen Vor- sowie Nachnamen, sowie ggf. deinen

Geburtsnamen einschließlich eventuell vorhandener Namenszusatze (Prof., Dr., Graf von,…)

ein.

5. Felder „Geburtsdatum/ Religion/ Ausgeübter Beruf“

In das Feld „Geburtsdatum“ trage bitte dein Geburtsdatum wie folgt ein: TT.MM.JJJJ (T =

Tag, M = Monat, J = Jahr, z.B. 24.06.1970). In das Feld „Religion“ trage bitte deine

Religionszugehörigkeit ein, wenn du einer Religion angehörst, die Kirchensteuer erhebt. In

das Feld „Ausgeübter Beruf“ trage bitte deinen derzeit ausgeübten Beruf ein.

6. Felder „Straße, Hausnummer / PLZ (Straßenadresse) / Wohnort / Postfach / PLZ

(Postfachadresse) / Ort“

In die Felder „Straße, Hausnummer / PLZ (Straßenadresse) / Wohnort“ trage bitte deine

jetzige Postanschrift ein. Hast du zurzeit mehrere Wohnsitze, gib bitte auf einem Zusatzblatt

alle weiteren Wohnsitze an. Hierbei kennzeichnest du bitte deinen Hauptwohnsitz (z.B. der

Familienwohnsitz). Soweit du über ein Postfach verfügst, trage bitte auch die

Postfachnummer und die Postfachportleitzahl mit Ort ein.

7. Feld „Persönliches Identifikationsmerkmal (Personalausweis-/ Reisepassnummer)“

In das Feld „Persönliches Identifikationsmerkmal (Personalausweis-/ Reisepassnummer)“

trage bitte deine Personalausweisnummer ein. Besitzt du keinen deutschen

Personalausweis, trage bitte die Nummer deines Reisepasses ein.

8. Feld „Kommunikationsverbindung“

In dem Feld „Kommunikationsverbindung“ trage bitte alle Kommunikationsmittel ein, unter

denen du erreichbar bist.

9. Feld „Familienstand“

In dieses Feld trägst du bitte deinen aktuellen Familienstand ein. Beachte bitte, dass eine

dauernde Trennung nicht vorliegt, wenn du mit deinem/r Ehepartner/-in nur

vorübergehend, z.B. bei einer auswärtigen Tätigkeit, nicht zusammenlebst. Trage die Daten

bitte im TT.MM.JJJJ – Stil ein.

10. Feld „Ehegatte“

Falls du verheiratet sein solltest, fülle hier bitte das Feld „Ehegatte“ entsprechend aus. Gehe

dabei bitte genauso vor wie bei den Punkten 4,5,6,7.

11. Feld „Kinder mit Wohnsitz im Inland“

Trage in das Feld „Kinder mit Wohnsitz im Inland“ bitte nur die Kinder ein, für die du

Kindergeld oder vergleichbare Leistungen bzw. Freibeträge nach § 32 Abs.

Einkommensteuergesetz (Kinderfreibetrag / Betreuungsfreibetrag) erhältst. Trage bitte den

Vornamen ein, ggf. den abweichenden Familiennamen, und das Geburtsdatum des Kindes.

Das Geburtsdatum bitte wie folgt eintragen: TT.MM.JJJ (T= Tag, M = Monat, J = Jahr). Sollten

die für die Antwort vorgesehenen Zeilen nicht ausreichen, verwende bitte ein Zusatzblatt.

12. Feld „Bankverbindung(en) für Steuererstattungen / Lastschrifteinzugsverfahren

(LEV)“

Der Zahlungsverkehr mit dem Finanzamt wird unbar abgewickelt, d.h. sämtliche

Steuererstattungen werden direkt auf ein von dir angegebenes Konto überwiesen. Es ist

daher notwendig, ein von dir genutztes Konto anzugeben, auf das die Steuererstattungen

überwiesen werden sollen. Gib bitte deshalb deine Kontonummer, die Bankleitzahl (BLZ), das

Geldinstitut und den Namen des Kontoinhabers an. Sollten die Schreibstellen für die

Angaben zu deinem Geldinstitut nicht ausreichen, kürze sie in geeigneter Weise ab. Ändert

sich deine Bankverbindung, teilst du dies umgehend dem Finanzamt mit.

Es stehen dir folgende Möglichkeiten für die Erstattung von Steuern zur Verfügung:

• du kannst eine Bankverbindung für alle Steuererstattungen angeben oder

• du gibst eine gesonderte Bankverbindung für die Erstattung von Personensteuern

(z.B. Einkommenssteuern) und eine andere für die Erstattung von Betriebssteuern

(z.B. Umsatz-, Lohnsteuer) an.

• Des Weiteren hast du die Möglichkeit, am Lastschrifteneinzugsverfahren

teilzunehmen. Dies stellt für dich und für das Finanzamt den einfachsten Weg dar,

den Zahlungsverkehr fristgerecht abzuwickeln. Dadurch verhinderst du, dass

beispielsweise Fälligkeitstermine für Steuern in Vergessenheit geraten und dir

dadurch Säumniszuschläge entstehen. Wenn du an dem

Lastschrifteneinzugsverfahren teilnehmen möchtest, fülle bitte den beiliegenden

Vordruck aus und sende ihn an dein Finanzamt.

13. Das Feld „Steuerliche Beratung“

Hier kreuzt du bitte an, ob du steuerlich beraten wirst oder nicht. Wenn ja, gib bitte den

Namen und die Anschrift sowie die Kommunikationsverbindungen deines Steuerberaters an.

14. Feld „Empfang bevollmächtigte(r) für alle Steuerarten (kann nur bei beigefügter

gesonderter Vollmacht berücksichtigt werden)“

In diesem Feld hast du die Möglichkeit, eine dritte Person als Empfangsbevollmächtigten zu

benennen. Gib bitte, sofern du einen Empfangsbevollmächtigten benennen möchtest, den

Namen und die Anschrift an. Bitte beachte, dass diesbezügliche Angaben von deinem

Finanzamt nur berücksichtigt werden können, wenn eine entsprechende Vollmacht

beigefügt ist.

Zusätzlich zu den Angaben über den Namen und die Adresse ist es außerdem erforderlich,

die Zuständigkeit des Empfangsbevollmächtigten näher zu bestimmen.

Dabei kannst du zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:

• Die Empfangsvollmacht gilt für das Feststellungs-/ Festsetzungs- und das

Erhebungsverfahren. (Der Bevollmächtigte erhält sämtliche Schreiben und Bescheide

der Finanzverwaltung.

• Die Empfangsvollmacht gilt nur für das Feststellungs- / Festsetzungsverfahren (der

Bevollmächtigte erhält nur die Schreiben und Bescheide, welche in erster Linie die

Ermittlung der tatsächlichen Verhältnisse zur Berechnung und Feststellung der

Besteuerungsgrundlagen gem. §§ 179 ff. Abgabenordnung bzw. die Berechnung und

Festsetzung der Steuern, Steuermessbeträge, steuerlichen Nebenleistungen usw.

betreffen, z.B. auch Steuerbescheide.)

• Die Empfangsvollmacht gilt nur für das Erhebungsverfahren. (Der Bevollmächtigte

erhält nur die Schreiben und Bescheide welche ausschließlich der reinen Zahlung und

Erstattung der Steuern sowie der steuerlichen Nebenleistungen dienen.)

15. Feld „Bisherige persönliche Verhältnisse“

Falls Du innerhalb der letzten 12 Monate deinen Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich

eines Finanzamtes gewechselt hast, trage bitte in das Feld „Bisherige persönliche

Verhältnisse“ das Datum deines Umzuges und deine vollständige frühere Adresse ein.

Das Umzugsdatum ist wie folgt anzugeben: (T = Tag, M = Monat, J = Jahr, z.B.

24.06.2002).

Gib hier bitte an, ob du oder dein Ehegatte in den letzten drei Jahren einkommenssteuerlich

geführt worden ist.

16. Feld „Angaben zur Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer“

In dem Feld „Angaben zur Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer“ ist nur der Punkt

7.2 für dich relevant. Es ist davon auszugehen, dass du durch eine Tätigkeit als Guru im Jahr

nicht mehr als € 17.500 verdienen wirst. Somit fällst du unter die Kleinunternehmer-

Regelung. Die Kleinunternehmer-Regelung hat zur Folge, dass keine Umsatzsteuer

abzuführen ist. Hierfür ist allerdings Voraussetzung, dass in Rechnungen keine Umsatzsteuer

gesondert ausgewiesen wird. Bei Anwendung der Kleinunternehmer-Regelung kann kein

Vorsteuerabzug geltend gemacht werden (d.h. wenn du etwas für deine gewerbliche

Tätigkeit ausgibst, bekommst du die Mehrwertsteuer nicht mehr zurück).

Unternehmer, die im Inland oder in einem Freihafen ansässig sind und deren Umsatz

(zuzüglich der darauf entfallenden Umsatzsteuer) im vorangegangenen Kalenderjahr

€ 17.500 nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich € 50.000 nicht

übersteigen wird (Kleinunternehmer), brauchen keine Umsatzsteuer abzuführen. Bei

Aufnahme der unternehmerischen Tätigkeit im Laufe des Kalenderjahres gilt für die

Anwendung der Kleinunternehmer-Regelung die Umsatzgrenze von €17.500.

Wegen der Versagung des Vorsteuerabzuges kann sich die Sonderregelung für

Kleinunternehmer ungünstig auswirken. Das Gesetz räumt diesen daher die Möglichkeit ein,

auf die Sonderregelung zu verzichten und die Besteuerung nach den allgemeinen

Vorschriften zu wählen. An die Verzichtserklärung sind sie dann 5 Jahre gebunden. Die

Punkte 7.3 bis 7.5 und 8 sind für Sie nicht relevant.

17. Sonstiges

Mit der Unterschrift – bei Ehegatten von beiden – ist zu versichern, dass die Angaben in dem

Fragebogen nach bestem Wissen und Gewissen gemacht wurden.

Kreuze hier bitte an, welche Unterlagen dem Antrag beigefügt werden. Welche Unterlagen

beizufügen sind, ergibt sich aus dem jeweiligen Textziffern laut Klammerzusatz.

Trage hier bitte die ermittelte Anschrift des zuständigen Finanzamtes ein.


Recommended