Transcript
  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Institut für Controlling

    2019/20

  • Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation

    2 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Einführung

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 3 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Einführung

    LernzieleI Wissenschaftliches Arbeiten soll gelernt und trainiert werden

    I wissenschaftliches Erarbeiten eines Themas

    Dazu gehört:I Finden geeigneter Literatur

    I Kenntnis wirtschaftswissenschaftlicher Fachzeitschriften,Einschätzung der Qualität dieser Zeitschriften

    I Verarbeitung der gefundenen Literatur (wissenschaftlichesLesen und Schreiben)

    I Aufbau, Struktur, Argumentation, „Roter Faden“I Formal einwandfreie Gestaltung von wissenschaftlichen

    Arbeiten

    I Präsentation einer wissenschaftlichen ArbeitI Präsentationstechnik

    4 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Einführung

    Literaturempfehlungen -1-

    I Bänsch, A. (2013) Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Auflage,München: Oldenbourg Verlag.

    I Andermann, U.; Drees, M.; Grätz, F. (2006) Wie verfasst manwissenschaftliche Arbeiten – ein Leitfaden für das Studium unddie Promotion, 3. neubearbeitete Auflage, Mannheim et al:Dudenverlag.

    I Disterer, G.(2011) Studienarbeiten schreiben – Seminar-Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in denWirtschaftswissenschaften, 6. Auflage, Berlin et al: SpringerVerlag.

    5 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Einführung

    Literaturempfehlungen -2-

    I Feuerbacher, B. (1998) Professionell präsentieren, Heidelberg:Sauer Verlag.

    I Plümper, T. (2012) Effizient Schreiben, 3. Auflage, München,Wien: Oldenbourg Verlag.

    I Stickel-Wolf, C./Wolf, J. (2013) Wissenschaftliches Arbeitenund Lerntechniken: Erfolgreich studieren – gewusst wie!, 7.Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    I Theisen, M.R. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 15.Auflage, München: Vahlen.

    I Werder, L. von (1994) Wissenschaftliche Texte kreativ lesen,Berlin, Milow: Schibri Verlag.

    6 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 7 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 8 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Einstieg in das Thema

    I Schneller Überblick über das ThemaI Beginnend mit

    I Literaturhinweisen des BetreuersI Beiträgen in Handwörterbüchern, Lehrbüchern, WikipediaI z. B.

    Google: www.google.de,Google Scholar: https://scholar.google.de,TIB: https://www.tib.eu/de (online oder vor Ort)

    I ProblemeI Qualität der Ausgangsquelle ist entscheidendI Aktualität der Quelle ist entscheidend, da der Stand der

    Literatur abgebildet werden muss

    9 / 88

    www.google.dehttps://scholar.google.dehttps://www.tib.eu/de

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Quellenbeispiele: TIB -1-

    10 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Quellenbeispiele: TIB -2-

    11 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Quellenbeispiele: TIB -3-

    12 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Quellenbeispiele: TIB -4-

    13 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Quellenbeispiele: TIB -5-

    14 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Vertiefende Literaturrecherche -1-

    I TIB (Technische Informationsbibliothek der LUH):https://www.tib.eu/de

    I Google Scholar: http://scholar.google.deI SSRN (Social Science Research Network):

    http://www.ssrn.com(Aktuelle Arbeitspapiere und Hinweise auf Veröffentlichungen)

    I EconBiz: www.econbiz.de(ein Recherche-Fachportal für Wirtschaftswissenschaften)

    15 / 88

    https://www.tib.eu/dehttp://scholar.google.dehttp://www.ssrn.comwww.econbiz.de

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Vertiefende Literaturrecherche -2-

    Weitere Quellen:I GBV, Gemeinsamer Bibliotheksverbund: www.gbv.deI wiso: http://www.wiso-net.deI Homepages von Autoren (Suche nach den verwandten

    Fachartikeln)

    16 / 88

    www.gbv.dehttp://www.wiso-net.de

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    TIB - Fachdatenbankliste

    17 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    TIB – Top Datenbanken

    18 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Recherchestrategien

    I Literaturrecherche mittels Schlagwortsuche:I möglichst umfangreiche Liste von Schlüsselbegriffen entwickelnI Thesaurus nachschlagen

    I Rückwärtsrecherche:I Recherche mit möglichst aktuellen Texten beginnenI Literurverzeichnis dieser Texte sichten

    I Vorwärtsrecherche:I Analyse von Veröffentlichungen, die eine bedeutsame Quelle

    zitierenI z. B. Google Scholar, Web of Science

    I Publizierte Literaturüberblicke (Literature Reviews)

    ! Fokus auf jüngere Publikationen + Klassiker eines Faches

    19 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturrecherche

    Quellenbeispiele: Google Scholar

    20 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Beurteilung von Quellen

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 21 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Beurteilung von Quellen

    Qualitative Beurteilung von Quellen

    I Veröffentlichung erstes Signal für QualitätI Hinweise auf Publikationsqualität:

    I Wertigkeit einzelner Zeitschriften - Zeitschriftenrankingsz. B. Ranking der Wirtschaftsuniversität Wien,Britische Association of Business Schools (englischsprachig),JOURQUAL 3 (für den deutschen Raum):https://www.vhbonline.org/vhb4you/vhb-jourqual/vhb-jourqual-3/gesamtliste

    I Einfluss der Einzelpublikationen – wie oft die Quelle zitiertwirdz. B. Google Scholar, Web of Science

    22 / 88

    https://www.vhbonline.org/vhb4you/vhb-jourqual/vhb-jourqual-3/gesamtlistehttps://www.vhbonline.org/vhb4you/vhb-jourqual/vhb-jourqual-3/gesamtliste

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Beurteilung von Quellen

    Weitere AspekteI Zitierfähigkeit:

    I Veröffentlichung Voraussetzung für Zitierfähigkeit. Nichtzitierfähig sind vor diesem Hintergrund z. B.:

    I Seminar- und Masterarbeiten,I Vorlesungsunterlagen

    I Nicht zitierwürdig sind auchI Beiträge in Publikumszeitschriften,I Beiträge von WIKIPEDIA,I Internettexte ohne Angabe des Verfassers

    I Beispiele zitierwürdiger Zeitschriften:I deutschsprachig: ZfbF, ZfB, BFuP,I englischsprachig: Accounting Review, Journal of Accounting

    Research, SbR

    I Originalität: Primärquellen und keine SekundärquellenI Aktualität: Verwendung von Quellen auf dem neuesten Stand

    23 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 24 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Citavi als Literaturverwaltungsprogramm

    I Citavi hilft:I Literatur schnell zu finden,I auszuwerten,I Ideen zu entwickeln,I eine Publikation zu erstellen.

    25 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Projekt starten

    26 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Titel aufnehmenI PDF-Dateien importieren

    I Die ISBN eingeben

    27 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    RecherchierenI Mit Citavi recherchieren: weltweit Bibliothekskataloge und

    Fachdatenbanken durchsuchen

    28 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Im Internet recherchieren -1-I z. B. Google Scholar

    29 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Im Internet recherchieren -2-

    I Im Internet recherchieren: Citavi Picker nutzen

    30 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    In TIB recherchieren

    31 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Citavi Picker

    I Citavi Picker nutzen, um die ganzen Webseiten, einzelneZitate oder Bilder in Citavi Projekt aufzunehmen

    32 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Arbeit strukturierenI Aufgaben hinzufügen

    I Literatur beschaffen: z. B. Volltexte finden

    33 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Wissen organisieren -1-

    I Schlagwörter vergeben

    I Abstract und Inhaltsverzeichnis aufnehmen, bewerten

    34 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Wissen organisieren -2-

    I Notiz anheften

    I Zitate erfassen

    35 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Literatur kategorisieren

    36 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Zitate und Gedanken sortieren

    37 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Literatur

    Literaturverwaltung

    Publikationen erstellenI Publikationen in Word und LaTeXI Titel und Wissenselemente aus dem Citavi-Projekt in ein

    Textdokument einfügenI Quellennachweise (Zitationsstil wählbar)I Verzeichnis der zitierten Literatur (automatische

    Aktualisierung)

    38 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 39 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Aufbau

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 40 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Aufbau

    Fragen, die man sich zu Beginn stellen muss

    I WO liegt der Fokus meiner Arbeit?I WELCHE konkrete Fragestellung möchte ich mit meiner

    Arbeit beantworten?

    41 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Aufbau

    Allgemeiner Grundaufbau

    Abbildung: Grundaufbau

    42 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Aufbau

    Einleitender Teil

    Der einleitende Teil enthält:I Hinführung zum Thema / Interesse wecken!I ProblemstellungI Ziel der ArbeitI Gang der Untersuchung

    jedoch keineI Definitionen, Annahmen, ErgebnisseI Tabellen, Abbildungen, Formeln

    43 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Aufbau

    Grundlagenteil

    Der Grundlagenteil enthält:I Begriffsdefinitionen und AbgrenzungenI Grundlegende theoretische ÜberlegungenI Es werden nur Punkte erläutert, die sich im weiteren Verlauf

    der Arbeit wiederfinden!

    44 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Aufbau

    Hauptteil

    I Erstellen einer wissenschaftlichen Analyse!I KEINE lehrbuchartige Abhandlung der Thematik!

    45 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Aufbau

    Hauptteil

    Der Weg hin zur Beantwortung der ForschungsfrageI Vergleich von empirischer und/oder analytischer LiteraturI Die richtige AUSWAHL der Literatur ist entscheidend!

    oderI in den praktischen Kontext bringen: Deskriptive Untersuchung

    der FragestellungI Eigenständige Auswertung und nicht die Auswertung anderer

    Autoren verwenden (Beispiel copy & paste von Statista)Insgesamt gilt:

    I Kreativität und Eigenständigkeit sind gefragt!

    46 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Aufbau

    Fazit

    Der Schluss enthält:I Ziel der Arbeit, Vorgehen, zentrale Aussagen

    Wichtig:I Ausformulieren!I keine Thesen/StichpunkteI keine neuen Aspekte einbringenI letzter Satz/Absatz = Kernaussage der Arbeit

    AusblickI weiterführende Aspekte (neue Aspekte erlaubt)

    47 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Aufbau

    Wichtiges zum Schluss

    I Leser leiten: Der rote Faden

    I Kurzeinleitungen/Überleitungen zwischen den Kapiteln: Helfendem Leser bei der Orientierung; und dem Autor den rotenFaden nicht zu verlieren

    I Absätze machen

    I Querbezüge aufzeigen (zur eigenen Arbeit/Literatur)

    I Begriffe kurz erläutern (bei Erstnennung)

    48 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Textgliederung

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 49 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Textgliederung

    Grundsätzliches -1-

    Es gilt: Logik, Konsistenz und Übersichtlichkeit!

    I Verzeichnisse: römische GliederungsformI Textteil: numerische, abgestufte Gliederungsform

    I mindestens zwei Unterpunkte zu einem OberpunktI gleiches Gewicht und gleiche Gliederungstiefe bei Punkten der

    gleichen EbeneI angemessener Seitenumfang je GliederungspunktI mindestens 12 bis

    34 -Seite je Gliederungspunkt

    I nicht mehr als 2 bis 3 Textseiten je Gliederungspunkt

    50 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Textgliederung

    Grundsätzliches -2-

    Ein (Negativ-)Beispiel: unglückliche Gewichtung der Kapitel

    Quelle: Winter (2004), S. 20

    51 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Textgliederung

    Wahl der Überschriften: Do’s

    I aussagekräftig, präzise, prägnant, knappI Überschriften sollen Inhalt treffend zusammenfassenI keine identischen ÜberschriftenI Wiederholung ähnlicher Phrasen vermeiden – soweit möglichI bei ähnlichen Überschriften sollte inhaltlicher Unterschied

    deutlich werden

    52 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Textgliederung

    Wahl der Überschriften: Dont’s -1-

    I keine FragenI keine wertenden ElementeI keine Ergebnisse vorwegnehmenI Aufzählungen vermeiden durch ZusammenfassenI möglichst keine Formeln, Symbole und AbkürzungenI „Fachjargon“ vermeiden – wenn möglichI Der/Die/Das zu Beginn ist häufig überflüssig

    53 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Inhaltliches

    Textgliederung

    Wahl der Überschriften: Dont’s -2-

    Ein (Negativ-)Beispiel: unglücklich zusammengefasste Überschriften

    54 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 55 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Quellenangaben

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 56 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Quellenangaben

    Quellenangabe bei PrintmedienI Kurzbeleg in der Fußnote:

    I vgl. Ewert/Wagenhofer (2005), S. 201.I Bei einem direkten Zitat entfällt das "vgl."

    I Kurzbeleg im Text (Harvard-Methode)I “Insgesamt zeigt sich, dass der Anschaffungswert für

    kurzfristige Preisuntergrenzen keine Bedeutunghat."(Ewert/Wagenhofer 2005: 139)

    I Ewert und Wagenhofer (2005:139) erklären in ihrem Buch,dass der Anschaffungswert für die Betrachtung kurzfristigerPreisuntergrenzen irrelevant ist.

    I Der Anschaffungswert ist für die Betrachtung kurzfristigerPreisuntergrenzen irrelevant. (vgl. Ewert/Wagenhofer 2005:139)

    I Word und Latex bieten eine Vielzahl von möglichenLiteraturverzeichnisstilen. Hier gilt: Hauptsache einheitlich!

    57 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Quellenangaben

    Quellenangabe bei Internetseiten

    I Kurzbeleg in der Fußnote:I vgl. Bialek (2020)

    I Harvard-Methode:I (Bialek 2020)

    I Im Literaturverzeichnis erfolgt der Vollbeleg mit URL undZugriffsdatum! z.B:

    I Bialek, Catrin (2020): Kundenkontakt in Zeiten von Corona –Klarheit ist oberstes Gebot.https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/marketing-kundenkontakt-in-zeiten-von-corona-klarheit-ist-oberstes-gebot/25655816.html. (Zugriffsdatum:23.03.2020).

    58 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Quellenangaben

    Quellenangabe bei Sekundärliteratur

    Insgesamt gilt: Soweit möglich, immer Primärquellen verwenden!Sollte dies nicht möglich sein weil keine andere Quelle mit gleicherAussage gefunden wurde, dann gilt:

    I Kurzbeleg in der Fußnote:I vgl. Nennung Primärquelle; zitiert nach: Nennung

    Sekundärquelle

    I Harvard-Methode:I (Original-Autor Nachname Jahreszahl zitiert nach

    Sekundärquelle-Autor Nachname Jahreszahl: Seitenzahl)

    59 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Quellenangaben

    Umgang mit mehreren oder fehlenden Autoren

    I Zwei Autoren werden mit Schrägstrich getrennt

    I Bei mehr als zwei Autoren wird nur der erste Autor namentlichgenannt und die anderen unter “et al.” zusammengefasst(Bsp.: Dechow et al. (1995) )

    I Wenn bei Internetquellen kein Autor genannt ist, verwende denNamen des Unternehmens bzw. den Namen der Webseite

    60 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Quellenangaben

    Wann liegt ein Plagiat vor?

    I Plagiat beschreibt die Übernahme von Satzteilen, Sätzen,Absätzen ohne auf den ursprünglichen Verfasser zu verweisen

    I Plagiate entstehen folglich, wenn die Quellenangabe...I ... nicht im Text neben der Textpassage angegeben wird.I ... nicht im Literaturverzeichnis aufgelistet wird.I ... komplett ausgelassen wird.

    Quelle: Scribbr B.v.:Plagiat verständlich mit Beispielen erklärt.https://www.scribbr.de/category/plagiat/ (Zugriffsdatum:5.2.2020)

    61 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Quellenangaben

    Arten von PlagiatPlagiat beschreibt nicht nur das pure Reinkopieren vonTextpassagen sondern gliedert sich in folgende Arten:

    I Vollplagiat: Du gibst eine gesamte fremde Arbeit als deineaus.

    I Ideenplagiat: Du kopierst die inhaltliche Idee einer Quelle,ohne auf den Verfasser zu verweisen.

    I Strukturplagiat: Du übernimmst die Gliederung einer anderenwissenschaftlichen Arbeit.

    I Selbstplagiat: Du reichst eine alte wissenschaftliche Arbeitoder größere Abschnitte dieser noch einmal ein.

    I Copy & Paste Plagiat: Du kopierst ganze Absätze eineranderen Quelle und platzierst sie mosaikartig ohne jeglicheAngabe

    I Übersetzungsplagiat: Du übersetzt fremdsprachige Texteohne Quellenangabe

    62 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Zusätzliche Verzeichnisse

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 63 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Zusätzliche Verzeichnisse

    Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

    I Wird notwendig, wenn mehr als drei Tabellen bzw.Abbildungen im Text vorhanden sind.

    I Tabellen und Abbildungen werden fortlaufend nummeriertI Ursprung der Abbildung/Tabelle wird kenntlich gemacht:

    I in Anlehnung an...I Quelle entstammt..I eigene Darstellung

    64 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Zusätzliche Verzeichnisse

    AbkürzungsverzeichnisAbkürzungen, die im Duden stehen gehören NICHT ins Verzeichnis:

    I Bd. = Band (z. B. bei mehrbändigen Lexika) ders. = derselbeAutor (bei Aufzählung mehrerer Werke desselben Autors

    I d. h. = das heisstI ebd. = ebenda (bei mehrmaligem Zitieren der selben Seite)I f. = die angegebene und die folgende SeiteI ff. = die angegebene und die fort folgenden SeitenI Hrsg. = HerausgeberI hrsg. v. = herausgegeben vonI u. a. = und andere/unter anderemI usw. = und so weiterI vgl. = vergleicheI z. B. = zum BeispielI ...

    65 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Zusätzliche Verzeichnisse

    Symbolverzeichnis

    Bei analytischen Arbeiten ist ein Symbolverzeichnis unabdingbar!I Hilft dem Leser für das Verständnis der mathematischen

    Ausführungen - dient als NachschlagewerkI Hilft dem Verfasser einen Überblick über die verwendete

    Notation zu behalten (gerade bei einer Gruppenarbeit mitAufteilung der Kapitel relevant!)

    I wird vor Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisplatziert

    66 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Zusätzliche Verzeichnisse

    Anhang

    Der Anhang enthält zusätzliche Informationen, die dem Verständnisder Arbeit dienen, z.B.

    I Berechnungen und Herleitungen bei analytischen ModellenI Tabellen/Statistiken bei deskriptiven Analysen

    Wichtig:I Es gilt kritisch zu hinterfragen, ob der Anhang einen Mehrwert

    liefertI KEIN Bezug im Text auf den Anhang; Anhang gilt nur

    ergänzend!

    67 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Gestaltung der Arbeit

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 68 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Gestaltung der Arbeit

    Umfang

    Seminar- und Bachelorarbeiten:I 20 Seiten +/- 10%I Abbildungen sind im Umfang enthaltenI Anhang gehört NICHT zum Umfang

    Seminararbeiten:I die Arbeiten werden in 2er/3er Teams verfasstI es muss gekennzeichnet werden, wer welchen Part verfasst hatI auf eine gleichwertige Aufteilung muss geachtet werdenI auch wenn (aus rechtlichen Gründen) gekennzeichnet werden

    muss, wer der Verfasser des jeweiligen Parts ist, darf dies ausdem Textfluss nicht erkennbar sein!

    69 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Formales

    Gestaltung der Arbeit

    Layout

    I weitestgehend freie Gestaltung - solange Einhaltungwissenschaftlicher Standards

    I Formatierung in BlocksatzI Times New Roman in 12 bzw. Arial in 11I Zeilenabstand 1,5

    70 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Zusammenarbeit im Team

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 71 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Zusammenarbeit im Team

    www.luis.uni-hannover.de

    72 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Zusammenarbeit im Team

    Onlyoffice

    73 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Zusammenarbeit im Team

    Sharelatex

    74 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 75 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Vorbereitung auf eine Präsentation

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 76 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Vorbereitung auf eine Präsentation

    Überlegungen für eine sinnvolle Vorbereitung

    I Was ist das Thema der Präsentation?I Was ist das Ziel der Präsentation?I Wer ist meine Zielgruppe?I Was ist der Zeitrahmen meiner Präsentation?I Wie gestalte ich den Aufbau meiner Präsentation?I Wie ist die Organisation?

    77 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Vorbereitung auf eine Präsentation

    Aufbau einer Präsentation: Die Eröffnung

    I BegrüßungI (Verteilen eines Handouts - sofern es für die anschließende

    Diskussion dienlich ist)I Einstieg in das Thema gebenI Motivation herstellenI Gliederung vorstellen (nur die Oberpunkte!)

    78 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Vorbereitung auf eine Präsentation

    Aufbau einer Präsentation: Der Hauptteil

    I Systematische Darstellung des ThemasI Logische Gliederung in Haupt- und UnterpunkteI Aussagekräftige ÜberschriftenI Konzentration auf das Wesentliche

    79 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Vorbereitung auf eine Präsentation

    Aufbau einer Präsentation: Der Hauptteil

    I Zusammenfassung der Kernaussagen des HauptteilsI Fazit vor dem Hintergrund der MotivationI Dank an die ZuhörerI (Direkte Überleitung in Diskussionsteil)

    80 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Vorbereitung auf eine Präsentation

    Aufbau einer Präsentation: Die Diskussion

    I Interessante Diskussionspunkte vorbereitenI Auf Fragen vorbereitet sein (pro und contra Argumente

    sammeln)I Eigene Ergebnisse verteidigenI Vortragender sollte sich auch in Diskussion mit einbringenI Diskussionsleitung übernehmen

    81 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Durchführung einer Präsentation

    Gliederung1. Einführung2. Literatur2.1 Literaturrecherche2.2 Beurteilung von Quellen2.3 Literaturverwaltung3. Inhaltliches3.1 Aufbau3.2 Textgliederung4. Formales4.1 Quellenangaben4.2 Zusätzliche Verzeichnisse4.3 Gestaltung der Arbeit5. Zusammenarbeit im Team6. Präsentation6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation6.2 Durchführung einer Präsentation 82 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Durchführung einer Präsentation

    Layout einer Präsentation -1-

    I Einheitliches Layout wählenI Auf Leserlichkeit achten (Schriftart und -größe)I Großzügige Gestaltung, logische AnordnungI Stichworte - keine ganzen SätzeI Folien nicht überladen

    83 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Durchführung einer Präsentation

    Layout einer Präsentation -2-

    I Überschrift mit Kernaussage je SeiteI Abbildungen, Tabellen, Zitate mit Quellen bzw. Überschriften

    versehenI Formeln und Folien nummerierenI Sehr lange Formeln können verkürzt werdenI Nicht zu sehr ins Detail gehen

    Im Weglassen liegt die Kunst!

    84 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Durchführung einer Präsentation

    Sprache -1-

    I Grundsätzlich freier Vortrag!!!!!I Folienablauf kennenI nicht von Tafel/Monitor ablesenI keine langen SätzeI Präzise Aussagen treffenI angemessenes SprachtempoI angemessene Lautstärke

    85 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentation

    Durchführung einer Präsentation

    Sprache -2-

    I angemessene SpracheI Füllwörter vermeidenI Vortragender muss hinter seinem Vortrag stehenI Was man auflegt, muss man auch erläuternI keine Rückfragen an das Publikum stellen

    86 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

    87 / 88

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Quellen

    Teile der Präsentation sind entnommen aus:I Schöndube-Pirchegger, Barbara. 2014. Academic Skills.

    Universität Magdeburg.I Horn, Florian. 2009. Einführung in das wissenschaftliche

    Arbeiten. Universität Hannover.I Winter, Wolfgang. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben.

    2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.I Oehlrich, Markus. 2015. Wissenschaftliches Arbeiten und

    Schreiben, Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.I www.scribbr.de

    Viel Erfolg!

    88 / 88

    EinführungLiteraturLiteraturrechercheBeurteilung von QuellenLiteraturverwaltung

    InhaltlichesAufbauTextgliederung

    FormalesQuellenangabenZusätzliche VerzeichnisseGestaltung der Arbeit

    Zusammenarbeit im TeamPräsentationVorbereitung auf eine PräsentationDurchführung einer Präsentation


Recommended