Transcript
Page 1: Wollen und Wirken. Aus dem Leben eines Musikhistorikersby Guido Adler

Wollen und Wirken. Aus dem Leben eines Musikhistorikers by Guido AdlerReview by: Willi ReichActa Musicologica, Vol. 8, Fasc. 1/2 (Jan. - Jun., 1936), pp. 60-61Published by: International Musicological SocietyStable URL: http://www.jstor.org/stable/932160 .

Accessed: 16/06/2014 12:20

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

International Musicological Society is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toActa Musicologica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 194.29.185.216 on Mon, 16 Jun 2014 12:20:28 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Wollen und Wirken. Aus dem Leben eines Musikhistorikersby Guido Adler

60 ludicia de novis libris

hardiesse ce que l'on peut observer chez un Senallie ou un Francoeur. Ce qui ne veut point dire que leur valeur esth6tique soit indiff6rente. Bien au contraire, il y a, dans ces pi'ces, un air d'aisance 616gante, quelquechose de brillant, d'heureux, qui rappelle assez bien la maniare de Campra, cet autre m6ridional. Une lumiire riante dans le majeur, une tendre mblancolie dans le mineur. Nuls d6veloppements fastidieux; partout de la grace, de la distinc- tion, de la finesse. A c6tW de cela, d'exquises inventions de d6tail, dont on ne peut nier

l'originalit6. Notons, plus sp6cialement, I'aria de la premiere sonate, qui pourrait s'intituler:

,,Musette"; I'allegro final de la 3e, ,,jardin sous la pluie" avant la lettre; la 4e sonate, avec son allegro initial, dont le piquant fait penser it D. Scarlatti, et son aria en ut mineur, qui 6voque certains pr6ludes de J. S. Bach; l'aria en sol mineur de la 5e, adorable s6r6nade, dans

laquelle le clavecin imite le luth ou la guitare. Les notes de M. Pincherle concernant la personne de Mondonville, l'importance historique des pi6ces publides, les ditions, l'6tablissement du texte, l'ornementation et l'interpr~tation, satisfont i toutes les exigences d'une bonne m6thode scientifique. 11 n'est peut-etre pas inutile

d'ajouter ici que la Bibliothique du Conservatoire de Bruxelles posside deux exemplaries de 1'6dition franCaise des piices de clavecin en sonates (nos 6858 et 26.991 du catalogue), ainsi

qu'un exemplaire de I'Mdition anglaise (no 6859: on y lit harpsicord et non harpsichord, comme l'orthographie M. Pincherle). M. Pincherle (p. 26) qualifie d'illogisme le fait qu'i diverses reprises, Mondonville omet de reproduire, au d6but d'une mesure, un accident qui affecte express6ment la derniire note, identique, de la mesure pr6c6dente. Illogisme, sans doute, mais tout ce qu'il y a de plus traditionnel, son origine remontant t I'6poque oui la barre de mesure n'6tait pas encore utilisbe et oui les accidents n'affectaient que la seule note A laquelle ils 6taient appliques, A part le cas ofi deux ou plusieurs notes de meme nom se suivaient sans interruption. La pseudo- anomalie signalke par M. Pincherle se retrouve couramment chez des musiciens contemporains de Mondonville: on en trouve, entre autres, des exemples caractbristiques dans les oeuvres

autographes de P. H. Br6hy, maitre de chapelle de la coll6giale Ste Gudule, A Bruxelles, pendant le premier tiers du XVIIIe sikcle.') P. 29, M. Pincherle fait allusion A la tradition des croches ou doubles croches inbgales. Plus on essaie de confronter cette tradition avec la rbalite, plus on se rend compte de ses difficult6s d'application, si bien que l'on est tentb de pousser un soupir de soulagement, quand M. Pincherle nous donne I'assurance que l'adh6sion i cette pratique n'est ni plus ni moins que facultative. L'examen, i ce point de vue, des sonates de Mondonville, d6montre cat6gori- quement combien est fallacieuse la rigle d'aprbs laquelle les auteurs auraient us6 de l'ex-

pression ,,notes 6gales" pour sp6cifier qu'il n'y avait pas lieu d'observer la tradition des notes inigales. Aussi est on fond iA supposer que, dans bien des cas, ils oubliaient de le faire,

I'rvidence de leur intention ne coincidant que trop ouvertement avec la graphie en notes 6gales dont ils se servaient. Ch. v. d. Borren (Bruxelles).

1) A noter, une petite erreur ia corriger, p. 27 de l'introduction, vers le milieu: 1, oil il est question de la p. 49, IV, 3, v, il faut lire: du ler temps au lieu de: de la ire mesure. - Dans le texte musical, p. 19, IV, 2,'dernier temps, clavecin, main dr., 2e note du triolet, en dessous, lire: la au lieu de sol (virifi6 sur l'original).

GUIDO ADLER - WOLLEN UND WIRKEN. Aus dem Leben eines Musikhistorikers. Wien 1935, Universal-Edition.

Am 1. November 1935 beging der Altmeister musikalischer Forschung seinen 80. Geburtstag. Dies mag den iiusseren Anlass fiir das Erscheinen der ,,Lebenserinnerungen" abgegeben haben, ihr innerer Wert steht von vorneherein fest. - Adlers Bedeutung fiir die Gegenwart scheint mir in dreifacher Hinsicht gegeben zu sein: als Angehiriger des ,,apostolischen Zeitalters" unserer Wissenschaft, als vorbildlicher Erzieher ganzer Generationen junger Musikforscher

This content downloaded from 194.29.185.216 on Mon, 16 Jun 2014 12:20:28 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Wollen und Wirken. Aus dem Leben eines Musikhistorikersby Guido Adler

Iudicia de novis libris 61

und als ehrwiirdiger Zeuge einer langen Epoche grosser iisterreichischer Musikkultur. Sein Erinnerungsbuch weiss von jener wunderbaren Zeit - angefangen vom persiinlichen Umgang mit Wagner, Brahms und Bruckner bis zu der Zusammenarbeit mit den allerjiingsten musikali- schen Kiinstlern und Gelehrten - in geistvoller Art zu erziihlen. Neben diesen, in ihrer Fiille allein schon wie ein spannender Roman anmutenden Begebenheiten erlebt man aber bei der Lektiire auch den Aufbau und die Organisation eines ganzen grossen Wissenschaftszweiges mit, zu dessen Aufbliihen gerade die Arbeit Guido Adlers und seines Schiilerkreises besonders viel beigetragen hat. Die wesentlichen Stationen des von Adler dabei durchmessenen Weges sind: die Leitung der ,,Vierteljahrsschrift fiir Musikwissenschaft" (1885-1894), die 1898 erfolgte Griindung des ,,Musikhistorischen Institutes" an der Wiener Universitiit, die Organisation und dauernde Leitung der ,,Denkmiiler der Tonkunst in Oesterreich", das ,,Handbuch der Musik- wissenschaft" (1924) und die Organisation der grossen iisterreichischen Musikfeste und Zentenarfeiern. Neben dieser gewaltigen organisatorischen Tiitigkeit geht die eigene wissenschaftliche For- schung einher, die sich vor allem mit der Entstehung der Mehrstimmigkeit, der Kliirung der Stilbegriffe, dem Werke Richard Wagners und der Welt der Wiener Klassiker befasst. - Die - wie alle Arbeiten Adlers - sehr fliissig geschriebenen Lebenserinnerungen sind ein hichst wertvoller Beitrag zur Zeitgeschichte und zugleich ein richtiger ,,Denkmalband"!

Willi Reich (Wien).

SOHNER, LEO - DIE MUSIK AM MONCHENER DOM U. L. FRAU IN VERGANGEN- HEIT UND GEGENWART. Miinchen, Lentnersche Buchhandlung, 1934. kl. 80. 135 Seiten.

Nur wenige Nachrichten fiber Musik an der Miinchener Frauenkirche reichen bis zum Jahre 1420 zuriick, also in eine Zeit, da noch der alte Bau stand, der als schlichte Pfarrkirche diente. Die 1468-78 erbaute neue Frauenkirche, deren Tiirme zum Wahrzeichen der Stadt wurden, ist also fast ausschliesslich die Triigerin der musikalischen Entwicklung, die im vor- liegenden Buch dargestellt wird. Diese Entwicklung wurde eingeleitet durch Errichtung eines Kollegiatstiftes an der Frauenkirche (1492), erhielt dann eine neue Richtung durch Einfiihrung des tridentinisch-riimischen Ritus (1605) anstelle des Freisinger Diizesanritus, und stieg end- lich zu neuer Vorzugsstellung auf, als durch Verlegung des bischiflichen Sitzes von Freising nach Miinchen (1818/21) die Pfarr- und Stiftskirche zur Kathedrale der Erzdiizese erhoben wurde. Diese Entwicklungsziige fallen zusammen mit den musikgeschichtlichen Stilperioden des Aufstiegs der klassischen Vokalpolyphonie, der Einfiihrung der Generalbassmusik, des Beginnes der kirchenmusikalischen Reformen des 19. Jahrhunderts. Damit ist zugleich die stoffliche Einteilung in Siihners Schrift unmittelbar gegeben. Was sich an stilgeschichtlichen bezw. kiinstlerischen Dingen an der Frauenkirche abspielte, war doch verhiiltnismiissig selten von griisserer Bedeutung; denn die mehrstimmige Musik- pflege hier in friiherer Zeit stand im allgemeinen zu sehr im Schatten der Miinchener Hof- musik. Fast nur in Stilphasen, in denen sich der ,,Kirchenstil" vom weltlichen stiirker abhob (unter Frz. X. Murschhauser in der ersten Hiilfte des 18. Jahrhunderts, unter den beiden Schriifl und Carl Greith im 19. Jahrhundert, und gegenwiirtig unter L. Berberich), konnte sie in bestimmter Eigenart hervortreten. Zu diesen bekannten Daten liessen sich Nachrichten iiber die friiheren Orgelwerke in der Frauenkirche, besonders die aus den Jahren 1491 und 1628, in wertvoller Weise heranziehen. (Da nimmt Verf. auf S. 9 mit Recht Stellung gegen die Auffassung H. J. Mosers [P. Hofhaimer, 1929, S. 99 ff.], dass, wenn in einer Kirche zwei Orgelwerke vorhanden waren, diese auch zusammengespielt worden seien und dass darin geradezu eine Vorausnahme der venezianischen Doppelchorigkeit zu erblicken sei; und S. 14 berichtigt er den alten Irrtum, Zarlino bezeichne die alte Miinchener Orgel als eine der iiltesten der Welt, wie noch in der von Frotscher besorgten Neubearbeitung von Ritters Ge- schichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition [1934, S. 171 zu lesen ist). Nach Lage der

This content downloaded from 194.29.185.216 on Mon, 16 Jun 2014 12:20:28 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended