Präsenation meines Vortrages am 11.Mai 2010 für die neue Arbeitsgruppe "Lernen und Lehren im Web" des Forums Neue Medien in der Lehre - AUSTRIA (FNMA).
Text of 2010 fnma e_portfolios im web
E-Portfolios und Ihre Umsetzung im Web Erwartungen, Konzepte und mgliche Missverstndnisse .. 11.Mai 2010 FNMA Forum neue Medien in der Lehre AUSTRIA Arbeitsgemeinschaft: Lernen und Lehren im Web Wolf Hilzensauer Salzburg Research Bild: http://www.sxc.hu/photo/567309
E-Portfolio Ein Potpourri der letzten 7 Jahre ... Bild: http://www.flickr.com/photos/orpost/
In 2010, every citizen will have an ePortfolio. Neben seinen Vorteilen in Bezug auf Transparenz und Mobilitt ist ein E-Portfolio das Medium erster Wahl im 21.Jahrhundert fr Lernende und Wissensarbeiter ein Tool fr Planung, Entwicklung und Verdeutlichung von Lernerfolgen. Serge Ravet, EIfEL (2003)
Versprechen von E-Portfolios ...
Lerner/-innen nehmen ihr Lernen selbst in die Hand
Kompetenzerwerb wird transparent
Lernautonomie wird untersttzt
Selbstbestimmung und Selbstorganisation wird gefrdert/gefordert
E-Portfolio-Einsatz an Hochschulen ... s. Hornung-Prhauser, Geser, Hilzensauer & Schaffert 2007,39
E-Portfolio Konzept, Methode oder Tool?
2006 startet das erste EC-finanzierte E-Portfolio-Projekt
10/2007: ePortfolio Kurs fr Lehrende 10-2007: ePortfolio Studie
Wo stehen wir eigentlich? Bild: http://www.flickr.com/photos/dasistdasende/
Wissenschaftliche Publikationen (dt.) Zahl der Verffentlichungen die sich bei der Stichwortsuche anteilig (in Prozent) auf die Zahl der Gesamtverffentlichungen finden lassen, Stand Oktober 2009
Wissenschaftliche Publikationen (engl.spr.) Zahl der Verffentlichungen die sich bei der Stichwortsuche anteilig (in Prozent) auf die Zahl der Gesamtverffentlichungen finden lassen, Stand November 2009
Wissenschaftliche Publikationen (international) Zahl der Verffentlichungen die sich bei der Stichwortsuche anteilig (in Prozent) auf die Zahl der Gesamtverffentlichungen finden lassen, Stand November 2009 ACHTUNG: KEINE EINSCHRNKUNG AUF BILDUNGSFORSCHUNG!
3 mgliche Gefahren vor allem wegen berzogener Erwartungen ...
Offene Lernanstze sind kein Allheilmittel!
Selbstbestimmung und Selbstorganisation ist ein bildungsbrgerliches Ideal (s. Bittlingmayer)
empirisch nicht eindeutig und v.a. nicht fr jede Schlergruppe nachweisbar (Mller-Naendrup, 2008)
Was ist Lernerfolg? Methodenerwerb oder Kompetenzerwerb.
Bild: http://www.flickr.com/photos/mrs_logic/
Matthus Effekt
Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, dass er Flle habe.
Mt 25,29
- auch bei der E-Portfolio-Arbeit?
Selbstgesteuertes Lernen kann man auch verschult lernen!
Untersuchung zum Erwerb von Lernstrategien: herkmmliche Verfahren vs. Lerntagebuch: keine groen Unterschiede bei Studierenden!
Pachner (2009)
Pdagogische Dialektik
Der schrittweise Erwerb von Selbstorganisationskompetenzen ist seit jeher eineparadoxe Herausforderung
Methodische Lcken gibt es
auch in der Portfolioarbeit!!
Konkrete Beschreibung der Lernsituation fehlt! (Hilzensauer & Hornung-Prhauser 2006) Lernsetting, konkrete Aufgabenstellung Ablauf & Ziel- setz- un- gen In diese Lcke passen alle offenen Lernanstze
Unterschiedliche Sichtweise auf E-Portfolios
Was ist brig geblieben von Serge Ravets Forderung?
The search for a unifying concept brings me to digital identity . And I believe now that it was the kind of thing we had in mind in 2003 when we launched the ePortfolio for all idea.
Bild: http://www.flickr.com/photos/brendatagoe/
Kritische Fragen, die man sich stellen muss ..
Digitale Identitt als Grundvoraussetzung fr Selbstbestimmung und Kompetenzorientiertes Lernen?
Lern- und Prfungskultur in Bildungsinstitutionen?
Flexibilitt in den Curricula?
Referenzen
Bremer, H. & Bittlingmayer, U. (2008). Die Ideologie des selbstgesteuerten Lernens und die sozialen Spiele in Bildungseinrichtungen. In: Verein der Frderer der Schulhefte (Hrsg.): Offen und frei? Beitrge zur Diskussion Offener Lernformen. Studienverlag, Innsbruck, S. 30-51.
Dreher, N. & Dreher, H. (2010). Using Machinima Documentary in Virtual Environments to Re-invigorate Students Learning Systems Development. Tbp: I-Jet (January 2010)
Hornung-Prhauser, V., Geser, G., Hilzenhauser,W. & Schaffert, S. (2007). Vorstudie zu didaktischen, organisatorischen und technologischen Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an der Hochschule. URL: http://edumedia.salzburgresearch.at
Mller-Naendrup, B. (2008). Was brigen offene Lernsituationen? Forschungsbefunde zur ffnung des Unterrichts- und ihre Probleme. In: Verein der Frderer der Schulhefte (Hrsg.): Offen und frei? Beitrge zur Diskussion Offener Lernformen. Studienverlag, Innsbruck, S 52-70.
Pachner, A. (2009). Entwicklung und Frderung von selbst gesteuertem Lernen in Blended-Learning-Umgebungen: Eine Interventionsstudie zum Vergleich von Lernstrategietraining und Lerntagebuch.