View
1.369
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Presentation at International conference on "Confronting social transition,realising utopias, safeguarding the social "in Brixen, Italy 15-17 June 2012
„Open Educational Resources“ – innovative Triebkraft für Entwicklung und Bildung? Zum Stand der Umsetzung einer realen Utopie im Bildungsbereich Patricia Arnold, Hochschule München Internationale Tagung: Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen, Brixen 15-17.06.2012
Folie 2 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
1. Bezug zur Tagung und Aktualität des Themas 2. Open Educational Resources – worum geht es? 3. Umsetzungsbeispiele 4. Kritische Einschätzung – Beweggründe und Hemmnisse 5. Fazit
Diskussion
Agenda
Folie 3 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Bezug zur Tagung und Aktualität des Themas I
„Wiederentdeckung der „Commons“, der Gemeingüter im öffentlichen (u. privaten) Raum“ (CfP zur Tagung 2012, 2)
http://www.oercommons.org/ Institute for the Study of Knowledge Management in Education (ISKME), William and Fora Hewlett Foundation
Folie 4 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Bezug zur Tagung und Aktualität des Themas II
„Die Edupunks kommen!“ , ZEIT-Interview mit Ayad al Ani, europe wirtschaftshochscule Berlin, 14.06.2012, 69): neue Formen des selbst bestimmten, vernetzten Studierens mit OER Materilalien wie MOOCS (Massive Open Online Courses), iTunes U
-> Edupunk‘s guide to a D.I.Y credential“ (http://edupunksguide.org /)
Ende 2011 MOOC mit Stanford Professor Thrun zu Künstlicher Intelligenz mit mehr als 160 000 Studierenden, zurzeit läuft deutschsprachiger MOOC zu „Trends im E-Teaching“ http://opco12.de/ mit mehr als 1000 TN
UNESCO 2012 World Open Educational Resources (OER) Congress startet am 20.06.2012 in Paris
Der Begriff “Open Educational Resources” feiert in diesem Jahr 10jährigen Geburtstag
Folie 5 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Was sind Open Educational Resources?
Begriff 2002 durch die UNESCO geprägt:
“the open provision of educational resources, enabled by information and communication technologies, for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes” (OLCOS 2007, 21).
“digitized materials offered freely and openly for educators, students and self-learners to use and re-use for teaching, learning and research” (Hylen 2006, 1)
Unterschiedliche Begriffsdefinitionen im Detail, generell geringe Zugangshürden in Bezug auf Kosten, Technologie und Nutzungsrechte
„offen“ bezieht sich auf die $4 Rs“: reuse, revise, remix, redistribute (unter bestimmten Bedingungen, in der Regel mit Creative Commons Linzenzen)
Folie 6 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Was sind Creative Commons Lizenzen?
sechs verschiedenen CC-Lizenzen (deutscher Rechtsraum, Version 3.0)
Folie 7 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Was sind Open Educational Resources? II
Quelle: e-teaching.org, in Anlehnung an OECD 2007, 31
Folie 8 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Was sind Open Educational Resources? II
Quelle: SURF 2012, 4
Folie 9 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Weiterentwicklung: Open Educational Practices
“practices which support the production, use and reuse of high quality Open Educational Resources (OER) through institutional policies, which promote innovative pedagogical models, and respect and empower learners as co-producers on their lifelong learning path. OEP address the whole OER governance community: policymakers, managers and administrators of organizations, educational professionals and learners.
(International Council for Distance Education, zitiert nach SURF 2012, 5)
Z.B. Richtlinien und Leitfäden für den Einsatz an Hochschulen, aber auch Einbettungen in Kursformate mit Lernen/Lehrenden-Kommunikation und Kooperation (z.B. MOOC)
Folie 10 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Beispiel MIT OpenCourseWare
http://ocw.mit.edu/index.htm
Folie 11 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Beispiel OpenCoursewareConsortium
http://www.ocwconsortium.org/
Folie 12 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Beispiele OpenLearn OU http://openlearn.open.ac.uk/
Folie 13 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Beispiele P2PU https://p2pu.org/en/
Folie 14 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Hype oder reale Utopie ?- kritische Einschätzung Beweggründe/Motive Herausforderungen / Hemmnisse Vermeidung von Doppelentwicklung Lizensierung / Wiederverwendung
(techn.)/ Wahlfreiheit für Lernende schaffen Verwaltung /Retrieval/ Metadaten,
Verschlagwortung
individuelle Lernpfade ermöglichen Medien- und Orientierungskompetenz; Re-Kontextualisierung „One size does not fit all“
PR bzw. Marketing Finanzierung/Geschäftsmodelle
Interne Qualitätssicherung Qualitätssicherung?
Alumni-Bindung Anerkennung / Zertifizierung
Corporate Social Responsibility/ Soziale Innovation unterstützen
Urheberrecht/Lizenzen; ggf. didaktischer Rückschritt?
Wertschätzung/Reputation „not invented here“-Syndrome
Selbst gesteuertes formales und informelles Lernen
Selbstmanagement, Lernkompetenzen
Folie 15 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Fazit: Erfolgsfaktoren
Einbindung von OER in sinnvolle didaktische Szenarien bzw. Kommunikations- und Kooperationszusammenhänge
Re-Kontextualsierung bzw. Anpassungen an lokale, kulturelle Gegebenheiten
Umdenken in Sachen Anerkennung nicht-formal erworbener Kompetenzen
Folie 16 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Literatur OER Braun, B. (2008). Die Open Educational Resources Bewegung – Optionen und
Hürden für Lehrende an deutschen Hochschulen. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg. ‹www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/8676/›.
Hylen, J. (2006). Open Educational Resources: Opportunities and Challenges. 2005: OECD-CERI., http://www.oecd.org/dataoecd/5/47/37351085.pdf (01.09.2010)
MMB Institut für Medien und Kompetenzforschung (2007). Open Educational Resources an internationalen Hochschulen. Eine Bestandsaufnahme vom MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung, im Auftrag des Multimedia Kontor Hamburg. www.campus-innovation.de/files/MMB_OpenEdRes_Feb2007.pdf, (01.09.2010).
OLCOS Open Educational Practices and Resources (2007). OLCOS Roadmap 2012. Salzburg: Salzburg Research EduMedia Group.
SURF 2012: TREND REPORT: OPEN EDUCATIONAL RESOURCES 2012 https://www.surfspace.nl/media/bijlagen/artikel-697-ee18ac0f1441bb158e6122818f5f589e.pdf
Folie 17 Tagung „Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen“ , Patricia Arnold, [email protected]
Vielen Dank…
…..für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt:
Prof. Dr. Patricia Arnold
Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Hochschule München
Diskussion ist eröffnet