25
Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen Vortrag im Rahmen der e-teaching.org-Ringvorlesung Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der DingeDipl.-Inf. (FH) Wiebke Köhlmann 1 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org © 2013

Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Folien zum Online-Event "Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge" auf e-teaching.org

Citation preview

Page 1: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Barrierefreiheit von synchronemkollaborativem Lernen

Vortrag im Rahmen der e-teaching.org-Ringvorlesung

„Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“

Dipl.-Inf. (FH) Wiebke Köhlmann

1Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org© 2013

Page 2: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Agenda

• Begriffserläuterungen

• Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge

• Barrieren

• Richtlinien

• aktueller Stand und Lösungsansätze

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 2© 2013

Page 3: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Begriffserklärungen

• Kollaboratives Lernen

– Lernprozess in Gruppen

– Zusammenarbeit in einer Gruppe mit einem gemeinsamen Ergebnis

• Computer Supported Cooperative/Collaborative Learning (CSCL):

– gemeinsames Lernen und Problemlösen wird mit computer- bzw. internetbasierte

Medien und Technologien verknüpft

• CSCL-Plattformen

– Ressource Sharing

– Chat

– Audiokonferenz

– Videokonferenz

– Interaktives Whiteboard

– Teilnehmerliste

– …

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 3© 2013

vgl. (3)

Page 4: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Umfrage zu kollaborativem E-Learning

• Umfrageergebnisse:

– kollaboratives Lernen in Gruppen mit bspw. einem blinden Gruppenmitglied findet

• häufig synchron in Präsenz-Situationen

• wenn digital, dann asynchron statt.

– häufige Aufgaben: Recherche oder Protokollführen

• Faktoren für barrierefreies computergestützes kollaboratives Lernen:

– Inhalte/Dokumente

– Akteure (Teilnehmer, Dozenten)

– Anwendung/Technik

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 4© 2013

vgl. (2)

Page 5: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Kommunikationsmodell

nach Badura

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 5© 2013

vgl. (4)

Page 6: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Gemeinsamer Zeichenvorrat

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 6© 2013

Page 7: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Verringerter gemeinsamer Zeichenvorrat

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 7© 2013

Geringerer gemeinsamer

Zeichenvorrat bei Teilnahme

von Menschen mit

Behinderungen

ZS1S2

Page 8: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Plattformen und Werkzeuge

• Lernplattformen

– Ressource Sharing

– Forum

– Wiki

– Nachrichten

– Chat

– E-Portfolio

– Blog

– …

• CSCL-Plattformen

– Ressource Sharing

– Chat

– Audiokonferenz

– Videokonferenz

– Interaktives Whiteboard

– …

• Web 2.0

– Wiki

– Tagging

– Kollaborative Editoren

– …

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 8© 2013

Page 9: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Kommunikations-/Kollaborationswerkzeuge

asynchron synchron

E-Portfolio

Blog

Nachrichten/E-Mail

Ressource Sharing

Forum

Wiki

Tagging

Chat

Audiokonferenz

Videokonferenz

Interaktives Whiteboard

Kollaborative Editoren

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 9© 2013

Inte

raktivität

Page 10: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Verwendbarkeit durch taube Nutzer

asynchron synchron

E-Portfolio

Blog

Nachrichten/E-Mail

Ressource Sharing

Forum

Wiki

Tagging

Chat

Audiokonferenz

Videokonferenz

Interaktives Whiteboard

Kollaborative Editoren

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 10© 2013

Inte

raktivität i.d.R. zugänglich

eingeschränkt

zugänglich

nicht zugänglich

Taubheit

Page 11: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Verwendbarkeit durch blinde Nutzer

asynchron synchron

E-Portfolio

Blog

Nachrichten/E-Mail

Ressource Sharing

Forum

Wiki

Tagging

Chat

Audiokonferenz

Videokonferenz

Interaktives Whiteboard

Kollaborative Editoren

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 11© 2013

Inte

raktivität i.d.R. zugänglich

eingeschränkt

zugänglich

nicht zugänglich

Blindheit

Page 12: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Barrierefreiheit durch Akteure

• barrierefreie Alternativen für Materialien

• passende Gestaltung der kollaborativen Lernsituation für langsamer

kommunizierende Nutzer

• Bewusstsein bei Teilnehmern schaffen

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 12© 2013

Page 13: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Richtlinien zur Barrierefreiheit

• BITV: Barrierefreie Informationstechnikverordnung

• WCAG 2.0: Web Content Accessibility Guidelines

• UAAG 2.0: User Agent Accessibility Guidelines (Working Draft)

• ATAG 2.0: Authoring Tool Accessibility Guidelines (Working Draft)

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 13© 2013

Kategorien:• Wahrnehmbarkeit

• Bedienbarkeit

• Verständlichkeit

• Robustheit

vgl. (7,8,9,10)

Page 14: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Richtlinien zur barrierefreien Gestaltung

• IMS Guidelines for Developing Accessible Learning Applications

– Guidelines for Developing Accessible Asynchronous Communication and Collaboration

Tools

– Guidelines for Developing Accessible Synchronous Communication and Collaboration

Tools

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 14© 2013

Kategorisiert nach Werkzeugen:• synchroner Chat

• Audio-Konferenzen

• Video-Konferenzen

• Whiteboards

• Multi-user domain Object Oriented

environments (MOOS)

vgl. (11)

Page 15: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Barrierefreie CSCL-Anwendungen

• Textalternativen für alle Nicht-Text-Objekte

• vollständige Tastaturunterstützung (für alle Maus-Aktionen)

• Möglichkeit für langsam kommunizierende Nutzer sich zu beteiligen (bspw. Zuweisen

von Sprachrechten)

• Anpassbarkeit der Bedienoberfläche

• Aufzeichnungen der Veranstaltungen

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 15© 2013

Page 16: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Lösungsansätze der Softwareanbieter

• Tastaturunterstützung

• personalisierte Profile für Benutzeroberflächen

• Übernahme des Farbschemas des Betriebssystems

• skalierbares Whiteboard

• auditive Rückmeldung bei Tastaturevents (Melden, Neue Chat-Nachricht usw.)

• Screenreader-Unterstützung

• Aktivitäts-Zeitleiste mit allen Aktivitäten

• integrierte Untertitel

• Text-to-Speech

• Dokumentkonvertierung

• …

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 16© 2012

vgl. (5,6)

Page 17: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Softwareanalyse Zugänglichkeit

• Prüfung auf Zugänglichkeit von 8 CSCL-Plattformen nach

– WCAG 2.0 und

– IMS Guidelines for Developing Accessible Synchronous Communication and

Collaboration

• Ergebnisüberblick

– kommerzielle Plattformen bieten einen größeren Funktionsumfang und höhere

Konformität zu den Richtlinien als freie Lösungen

– keine der Plattformen bot Text-Alternativen für alle Nicht-Text-Elemente

– nur zwei Plattformen unterstützen Vektor-Grafiken beim Whiteboard

– nur einige Plattformen bieten umfassende Shortcuts an

– keine freie Software bietet Tastaturunterstützung für alle Funktionen

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 17© 2012

vgl. (1)

Page 18: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Prüfung in Anlehnung an WCAG 2.0

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 18© 2013

Adobe Connect

Avilano

Blackboard

Collaborate

Talking CommunitiesWebEx

BigBlueButton

OpenMeetings

YugmaFree!20 %

Page 19: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Prüfung in Anlehnung an WCAG 2.0 (2)

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 19© 2013

Adobe Connect

Avilano

Blackboard

Collaborate

Talking CommunitiesWebEx

BigBlueButton

OpenMeetings

YugmaFree!

20 %

100 %

50 %

Page 20: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Prüfung nach IMS

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 20© 2013

Page 21: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Weitere Lösungsansätze

• Einbinden eines „Übersetzers“:

– multimediale Inhalte: in alternative (textuelle) Form umwandeln

– Benachrichtigung: visuelle bzw. auditive Signale verwenden

– Nachvollziehbarkeit: Protokollierung verschiedener Aktionen mit Zeitstempel

• zugängliche Materialien zur Einarbeitung vor der Lehrveranstaltung zur Verfügung

stellen

• zugängliche Materialien zur Nacharbeitung zur Verfügung stellen

• Aufzeichnung der Sitzung in textueller Form (bspw. XML) oder mit Audio-

Transkription

• Bewusstsein schaffen: Information anderer Teilnehmer über Einschränkungen

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 21© 2013

Page 22: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Zusammenfassung

• CSCL-Plattformen sind für Menschen mit Behinderungen nur eingeschränkt nutzbar

• barrierefreies kollaboratives Lernen hängt von der Barrierefreiheit folgender drei

Faktoren ab:

– Inhalte/Dokumente

– Akteure (Teilnehmer, Dozenten)

– Anwendung

Trotz technischer Unterstützung sind Probleme des Informationsumfangs in

Kombination mit Geschwindigkeit und Dynamik ungelöst.

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 22© 2013

Page 23: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Dipl.-Inf. (FH) Wiebke Köhlmann

Universität Potsdam

Institut für Informatik

Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen

August-Bebel-Str. 89

14482 Potsdam

Tel.: 0331 – 977 3030

E-Mail: [email protected]

23Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org© 2013

Page 24: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Quellen

Literatur:

(1) W. Köhlmann, U. Smisniak (2013): Accessibility of Synchronous Collaborative

Platforms an Analysis. In: A. Breiter, D. Meier und C. Rensing (Hrsg.):

Proceedings der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung

Informatik - DeLFI 2013. Berlin: Logos Verlag, S. 117 – 122.

(2) W. Köhlmann (2012): Identifying Barriers to Collaborative Learning for the

Blind. In: K. Miesenberger, A. Karshmer, P. Penaz und W. Zagler (Hrsg.):

Computers Helping People with Special Needs, Bd. 7382: Springer Berlin

Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 84 – 91.

(3) U. Hinze (2004): Computergestütztes Kooperatives Lernen. Einführung in

Technik, Pädagogik und Organisation des CSCL. Münster: Waxmann (Medien in

der Wissenschaft, 30).

(4) R. Schützeichel (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK

Verl.-Ges. (UTB Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, 2623).

Grafiken:

• Icons Taub, Blind: Creative Commons Attribution 2.0 (CC-A 2.0).

http://www.anatom5.de und http://www.natko.de

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 24© 2013

Page 25: Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Quellen (2)

Webseiten:

(5) Blackboard: Blackboard Collaborate Assistive Technology. URL:

http://www.blackboard.com/Platforms/Collaborate/Products/Blackboard-

Collaborate/Web-Conferencing/Accessibility.aspx, zuletzt geprüft 15.11.2013.

(6) Talking Communities (2008): Talking Communities V7.42 Voluntary Product

Accessibility Template. URL: http://talkingcommunities.com/vat/, zuletzt geprüft

15.11.2013.

(7) BITV: Barrierefreie Informationstechnikverordnung

http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/bitv/

(8) WCAG 2.0: Web Content Accessibility Guidelines

http://www.w3.org/TR/WCAG20/

(9) UAAG 2.0: User Agent Accessibility Guidelines (Working Draft)

http://www.w3.org/TR/UAAG20/

(10)ATAG 2.0: Authoring Tool Accessibility Guidelines (Working Draft)

http://www.w3.org/TR/ATAG20/

(11)IMS Guidelines for Developing Accessible Learning Applications

http://www.imsglobal.org/accessibility/accessiblevers/

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 25© 2013