Bibliotheken und Linked Open Data Kai Eckert Universitätsbibliothek Mannheim [email protected]Prof. Magnus Pfeffer Hochschule der Medien, Stuttgart [email protected]
Gemeinsamer Vortrag mit Kai Eckert. Gehalten am 14.12.2011 an der UB Basel auf Einladung der Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken (KDH).
Text of Bibliotheken und Linked Open Data
1. Bibliotheken und Linked Open Data Kai Eckert Prof. Magnus
PfefferUniversittsbibliothek Mannheim Hochschule der Medien,
[email protected][email protected]
2. bersicht Vorstellung Open Data Lizenzmodelle Kriterien fr
die Nutzung Linked Data N Jetz EU! wen t mit no Technische
Grundlagen iger c Tech h nik! Konventionen Linked Open Data
Projekte Anwendungen Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open
Data 2
3. KurzportraitsBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open
Data 3
4. Kai Eckert Informatiker Stellv. Leiter IT der UB Mannheim,
Fachreferent Interessen (Library) Linked Data, Semantic Web
Knowledge Organization Systems Ontology Management Visualisierung
groer Datenmengen Aktivitten W3C Library Linked Data XG ExLibris
IGELU SIWG Linked Data DCMI Metadata Provenance TG DINI AG KIM
Linked Library Data Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open
Data 4
5. Magnus Pfeffer Informatiker und Informationswissenschaftler
Professor fr Informationsmanagement HdM Stuttgart Interessen
Automatische Erschlieung Retrieval in heterogenen Metadatensets
Ontology Matching Aktivitten AG des MWK Baden-Wrttemberg Zukunft
der Verbundangebote DINI AG KIM Linked Library Data Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 5
6. Open DataBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
6
7. Open Data Definition A piece of content or data is open if
anyone is free to use, reuse, and redistribute it subject only, at
most, to the requirement to attribute and share-alike..
http://opendefinition.org/
http://www.opendefinition.org/bibliographic/Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 7
8. Information wants to be free Open Government Kultureller
Wandel im Verhltnis von Brger und Staat Ziele: Transparenz,
Teilhabe und Zusammenarbeit Zugang zu Behrden-/Regierungsdaten
macht Transparenz erst mglich Beispiel: Offenlegung der Budgets der
Ministerien in Grobritannien Open Access fr Daten ffentlichkeit hat
die Erstellung der Daten bereits bezahlt Freier Zugang ermglicht
kreative Nutzung und Mehrwert
http://www.opendefinition.org/bibliographic/ Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 8
9. Welche Lizenz? Das Urheberrecht kann hinderlich sein im
digitalen Zeitalter: Alle Rechte vorbehaltenBasel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 9
10. Digitale Werke im Internet Urheber wollen eigentlich eine
Nutzung Dazu muss jedem Nutzer das Recht zur Nutzung eingerumt
werden: Lizenz Lizenzen Rechtlich saubere Formulierung fr einen
normalen Anwender bzw. Werkersteller kaum zu leisten Im Internet:
Potentiell weltweit gltig Trotzdem: Werkersteller mchten ihre
Rechte wahrnehmen und nicht alles erlauben. Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 10
11. Gibt es einen Mittelweg? all rights reserved no rights
reserved Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
11
12. Die Creative Commons Grndung 2001 in den USA von einer
Gruppe um Lawrence Lessig Anlass Befrchtung, dass das US Copyright
(und andere Urheberrechtsgesetze) die Kreativitt im Internet
behindern. Ziele Mehr kreatives Material unter offenen,
standardisierten Lizenzen verfgbar machen Die Lizenzen sollen
flexibel, leicht verstndlich, leicht zu nutzen und weltweit gltig
sein Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 12
13. Die Creative Commons Lizenzen BY: Attribution Mehr Rechte
vorbehalten Namensnennung SA: Sharealike Weitergabe unter gleichen
Bedingungen ND: No derivatives Keine Vernderungen NC:
Non-commercial Kein kommerzieller Einsatz Weniger Rechte
vorbehalten Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
13
14. No rights reserved: CC0 und PDDL Eigentlich keine Lizenzen
Waiver: Der Urheber erklrt ffentlich, von seinen Urheberrechten
keinen Gebrauch zu machen Ziel Werk wird faktisch Public Domain,
also Allgemeingut Abhngig vom Rechtsraum In Deutschland kann das
Urheberrecht weder aufgegeben noch veruert werden Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 14
15. Open Data Commons Creative Commons Primr ausgelegt auf
kreative Werke Fr Daten nicht optimal 1:1 bertragung der Lizenzen
auf Daten problematisch Open Data Commons Orientiert sich an
Creative Commons Fr Daten besser geeignet: ODC-BY: Attribution
ODC-ODbL: Attribution-Share-Alike Basel, 14.12.2011 Bibliotheken
und Linked Open Data 15
16. Lizenzen fr Open Data? BY: Attribution Mehr Rechte
vorbehalten Namensnennung SA: Sharealike Weitergabe unter gleichen
Bedingungen ND: No derivatives Keine Vernderungen NC:
Non-commercial Kein kommerzieller Einsatz Weniger Rechte
vorbehalten Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
16
17. Warum nicht Non-Commercial? Jede Einschrnkung der Rechte an
Daten erschwert oder verhindert Interoperabilitt: Non-commercial:
Rechtliche Grauzone, Daten knnen nicht mit offenen Daten kombiniert
werden. No-derivatives: Daten knnen nicht angereichert, sondern
faktisch nur noch angezeigt werden. Beide Einschrnkungen fhren gem
der Open Bibliographic Data Definition zu nicht offenen Daten!
Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 17
18. Warum ist CC-BY nicht genug? Namensnennung gut gemeint
Praktisch schwer bis umglich umsetzbar Beispiel: Daten aus 17
Quellen in einer gemeinsamen Datenbank Abfrage ber ein
Webinterface, Ausgabe von jeweils 10 Treffern Anzeige erfordert
Kombination und Anreicherung der Daten Und nun: Anzeige der Namen
pauschal am Ende? Oder Anzeige an jedem einzelnen Datenelement?
Wie? Was tun bei abgeleiteten Daten (z.B. Berechnungen)? Und die
Anreicherungen? Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
18
19. Fr Bibliotheksdaten also... Public Domain! (CC0 oder PDDL)
Denn nur Public Domain sichert die rechtliche Interoperabilitt der
Daten. Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 19
20. Wie gibt man Daten frei? Rechtliche Voraussetzungen klren
Daten von Drittanbietern identifizieren Lizenzen und Vertrge prfen
Daten ggf. bereinigen Daten unter Hinweis auf die gewnschte Lizenz
zur Verfgung stellen (Download) Datenformat angeben ggf.
dokumentieren Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
20
21. Zusammenfassung Open Access auch fr Bibliotheksdaten Hhere
Sichtbarkeit und Zugnglichkeit Rechtliche Kompatibilitt fr
verteilte Daten Existiert denn ein Geschftsmodell fr
Bibliotheksdaten? Wenn ja, ist es durch Open Data gefhrdet? Oder
gibt es gar neue Chancen? Die Frage lautet nicht Warum? sondern
Warum nicht? Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
21
22. Organisationen und Links Open Knowledge Foundation
Deutschland e.V. http://offenedaten.de/ http://apps4deutschland.de/
Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. http://www.gov20.de/ Open
Government Initiative (USA) http://www.whitehouse.gov/open/about
Open Data Showroom http://opendata-showroom.org/ Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 22
23. Fragen ?Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
23
24. N Jetz EU! wen t mit no iger c Tech h nik! Linked
DataBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 24
25. Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 25
26. Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 26
27. DatenBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
27
28. Wir generieren Aussagen aus DatenBasel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 28
29. Wir generieren Aussagen aus Daten Ich bin ein
Leopard-Drckerfisch.Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open
Data 29
30. Wir generieren Aussagen aus Daten Ich bin ein
Leopard-Drckerfisch. Ich gehre zu den Drckerfischen.Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 30
31. Wir generieren Aussagen aus Daten Ich bin ein
Leopard-Drckerfisch. Ich gehre zu den Drckerfischen. Ich bin 50 cm
lang.Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 31
32. URIs Wunsch: Semantische Eindeutigkeit Sicherstellen, dass
zwei Dinge dasselbe sind Verwendung von eindeutigen Identifikatoren
zur Bezeichnung wiederkehrender Konzepte Im Beispiel: Ich
SpeciesID:90020 Global eindeutige Identifikatoren URNs URIs / IRIs
Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 32
33. Und jetzt mit URIs... http://example.org/species/90020
http://example.org/common_name Clown Triggerfish. Ich gehre zu den
Drckerfischen. Ich bin 50 cm lang. Basel, 14.12.2011 Bibliotheken
und Linked Open Data 33
34. Und jetzt mit URIs... http://example.org/species/90020
http://example.org/common_name Clown Triggerfish. Ich gehre zu den
Drckerfischen. http://example.org/species/90020
http://example.org/length_cm 50. Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und
Linked Open Data 34
35. Und jetzt mit URIs... http://example.org/species/90020
http://example.org/common_name Clown
Triggerfish.http://example.org/species/90020
http://example.org/category http://example.org/triggerfish.
http://example.org/triggerfish http://example.org/name Drckerfisch.
http://example.org/triggerfish http://example.org/name Triggerfish.
http://example.org/species/90020 http://example.org/length_cm 50.
Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 35
36. Und unter der URI... http://example.org/common_name Clown
Triggerfish. http://example.org/category
http://example.org/triggerfish. http://example.org/length_cm 50.
http://example.org/notes Also known as the Big-spotted Triggerfish.
RDF-Daten fr Programme und Anwendungen Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 36
37. Prdikat-URIs knnen auch Subjekt sein:
http://www.w3.org/2000/01/
rdf-schema#labelhttp://example.org/length_cm Lnge in [email protected]
http://www.w3.org/2000/01/ length in [email protected] rdf-schema#label Unter
dieser URL knnen Browser und Programme diese (und weitere) Angaben
finden. Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 37
38. Und unter der URI... Name: Clown Triggerfish. Kategorie
http://example.org/triggerfish. Lnge in cm: 50. Anmerkungen: Also
known as the Big-spotted Triggerfish. HTML fr Webbrowser Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 38
39. Die Schnheit von URIs Aussagen ber Ressourcen knnen
unabhngig von den Ressourcen selbst gettigt werden:
http://doi.acm.org/10.1145/1298406.1298426
http://purl.org/dc/elements/1.1/creatorVerschiedene
Orte!Verschiedene Besitzer! http://kaiec.org/me
doi:10.1145/1298406.1298426 dc:creator http://kaiec.org/me Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 39
40. Die Eindeutigkeit von URIs Eine URI beschreibt eindeutig
und (hoffentlich) dauerhaft eine ganz bestimmte Ressource.
http://kaiec.org/me Aber: Eine Ressource kann durch verschiedene
URIs beschrieben werden urn:4321-12345
http://gnd.dnb.de/data/person/12345 http://ki.informatik.uni-
mannheim.de/people/kai_eckert.html/#it Keine Eineindeutigkeit!
Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 40
41. Ist das ein Problem? Die quivalenz von URIs lsst sich
jederzeit und von jedem als RDF Statement ausdrcken: urn:4321-12345
owl:sameAs http://gnd.dnb.de/data/12345 Dadurch lassen sich
insbesondere auch Prdikate (Vokabular) gleichsetzen. So lassen sich
transparent Datenbestnde mit anderen Datenbestnden verknpfen.
Linked Data Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
41
42. Wo wird hier gelinkt? http://example.org/category
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish.
Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 42
43. http://example.org/categoryhttp://example.org/species/90020
http://example.org/triggerfish http://example.org/name
TriggerfishBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
43
44. http://example.org/categoryhttp://example.org/species/90020
http://example.org/triggerfish http://example.org/name
http://example.org/name Triggerfish DrckerfischBasel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 44
45. http://example.org/categoryhttp://example.org/species/90020
http://example.org/triggerfish http://example.org/name
http://example.org/name Triggerfish Drckerfisch dc:creator
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter TierliebBasel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 45
46. http://example.org/categoryhttp://example.org/species/90020
http://example.org/triggerfish http://example.org/name
http://example.org/name Triggerfish Drckerfisch
http://d-nb.info/gnd/4145258-6 dc:subject dc:creator
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter TierliebBasel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 46
47. http://example.org/categoryhttp://example.org/species/90020
http://example.org/triggerfish http://example.org/name owl:sameAs
http://example.org/name Triggerfish Drckerfisch skos:prefLabel
http://d-nb.info/gnd/4145258-6 dc:subject dc:creator
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter TierliebBasel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 47
48. http://example.org/categoryhttp://example.org/species/90020
http://example.org/triggerfish http://example.org/name owl:sameAs
http://example.org/name Triggerfish Drckerfisch skos:prefLabel
http://d-nb.info/gnd/4145258-6 dc:subject dc:creator
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter Tierlieb owl:sameAs
http://lobid.org/14233Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked
Open Data 48
49. http://dbpedia.org/resource/Triggerfish owl:sameAs
http://example.org/categoryhttp://example.org/species/90020
http://example.org/triggerfish http://example.org/name owl:sameAs
http://example.org/name Triggerfish Drckerfisch skos:prefLabel
http://d-nb.info/gnd/4145258-6 dc:subject dc:creator
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter Tierlieb owl:sameAs
http://lobid.org/14233Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked
Open Data 49
50. DBPedia DBPedia http://dbpedia.org/resource/Triggerfish
owl:sameAs
http://example.org/categoryhttp://example.org/species/90020
http://example.org/triggerfish. Example.org Example.org
http://example.org/name owl:sameAs http://example.org/name
Triggerfish Drckerfisch skos:prefLabel GND
http://d-nb.info/gnd/4145258-6 GND dc:subject UB UB Mannheim
dc:creator Mannheim http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter
Tierlieb owl:sameAs Lobid.org Lobid.org
http://lobid.org/14233Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked
Open Data 50
51. 2007 Bildnachweis: linkeddata.org08.10.2007Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 51
52. 2007 Bildnachweis: linkeddata.org07.11.2007Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 52
53. 2007 Bildnachweis: linkeddata.org10.11.2007Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 53
54. 2008 Bildnachweis: linkeddata.org28.02.2008Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 54
55. 2008 Bildnachweis: linkeddata.org31.03.2008Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 55
56. 2008 Bildnachweis: linkeddata.org18.09.2008Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 56
57. 2009 Bildnachweis: linkeddata.org05.03.2009Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 57
58. 2009 Bildnachweis: linkeddata.org27.03.2009Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 58
59. 2009 Bildnachweis: linkeddata.org14.07.2009Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 59
60. 2010 Bildnachweis: linkeddata.org22.09.2010Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 60
61. 2011Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
61
62. 2011Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
62
63. Zusammenfassung RDF Resource Description Framework Aussagen
der Form Subjekt-Prdikat-Objekt URIs Eindeutige Identifikatoren fr
semantische Objekte Dereferenzierung: Auflsung der URI gem dem
Protokoll Je nach Anfrager RDF und HTML liefern Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 63
64. Links Tutorials und Anleitungen
http://linkeddata.org/guides-and-tutorials Tom Heath and Christian
Bizer. Linked Data: Evolving the Web into a Global Data Space.
Morgan & Claypool. 2011 http://linkeddatabook.com (Volltext)
Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 64
65. Fragen ?Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
65
66. ProjekteBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data
66
67. 10 Jahre Semantic WebTim Berners- Tim Berners- Linked Data
LIBRIS, HBZ, DNB,Lees Artikel in Lee publiziert Tutorial LCSH.info
UBScientific Prinzipien fr (Bizer et al.) Mannheim,American zum
Linked Data Semantic Web2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
2009 2010 2011 LOD LoC W3C DINI Cloud, LCSH LLD AG Linking
(Offiziell) XG KIM Open Data Projekt Basel, 14.12.2011 Bibliotheken
und Linked Open Data 67
68. 5 Jahre Linked DataTim Berners- Tim Berners- Linked Data
LIBRIS, HBZ, DNB,Lees Artikel in Lee publiziert Tutorial LCSH.info
UBScientific Prinzipien fr (Bizer et al.) Mannheim,American zum
Linked Data Semantic Web2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
2009 2010 2011 LOD LoC W3C DINI Cloud, LCSH LLD AG Linking
(Offiziell) XG KIM Open Data Projekt Basel, 14.12.2011 Bibliotheken
und Linked Open Data 68
69. 3 Jahre Linked Data in BibliothekenTim Berners- Tim
Berners- Linked Data LIBRIS, HBZ, DNB,Lees Artikel in Lee
publiziert Tutorial LCSH.info UBScientific Prinzipien fr (Bizer et
al.) Mannheim,American zum Linked Data Semantic Web2001 2002 2003
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 LOD LoC W3C DINI Cloud,
LCSH LLD AG Linking (Offiziell) XG KIM Open Data Projekt Basel,
14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 69
70. 1 Jahr Linked Data in DeutschlandTim Berners- Tim Berners-
Linked Data LIBRIS, HBZ, DNB,Lees Artikel in Lee publiziert
Tutorial LCSH.info UBScientific Prinzipien fr (Bizer et al.)
Mannheim,American zum Linked Data Semantic Web2001 2002 2003 2004
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 LOD LoC W3C DINI Cloud, LCSH LLD
AG Linking (Offiziell) XG KIM Open Data Projekt Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 70
71. Inhalte Vokabularien fr die Aussagen im bibliografischen
Kontext Modellierung der Verknpfungen zwischen Entitten FRBR / RDA
Normdaten Verknpfung von Bibliotheks- mit anderen Daten
Visualisierung von Daten Neuartige Nachnutzungformen Mash-Ups
Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 71
72. Normdaten Das Rckgrat des Semantic Web Stabile Systeme zur
Beschreibung und Vernetzung der Daten insbesondere auf inhaltlicher
Ebene Beispiele fr Umsetzungen: LCSH der Library of Congress GND
der Deutschen Nationalbibliothek ZBW: Standard Thesaurus Wirtschaft
GESIS: Thesaurus fr Sozialwissenschaften ... Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 72
73. Library of Congress Subject Headings Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 73
74. GND der Deutschen NationalbibliothekBasel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 74
75. Standard Thesaurus WirtschaftBasel, 14.12.2011 Bibliotheken
und Linked Open Data 75
76. Titeldaten LIBRIS der schwedischen Nationalbibliothek
(2008). HBZ, BSZ: Open Data fr Katalogdaten. (Mrz 2010) UB
Mannheim: Verknpfungen zwischen HeBIS und SWB, Linked Data
Aufbereitung. (Juli 2010) HBZ: lobid.org (September 2010):
Titeldaten als Linked Open Data Identifikatoren fr Organisationen
Ganz frisch: B3KAT, die erste vollstndige Freigabe eines
Verbundkatalogs plus Linked Data-Umsetzung! Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 76
77. B3KAT Verbundkatalog von BVB und KOBVBasel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 77
78. Andere Projekte CultureGraph: Zentrale Identifier und
Verknpfung von Datenstzen. Europeana (Open Data als Voraussetzung,
RDF-basiertes Datenmodell) Linked Open Projects, Linked Open
Science (UB Mannheim) Linked Data an Universitten Linked Data als
Basis fr Anwendungen Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open
Data 78
79. LODUM, Universitt MnsterBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und
Linked Open Data 79
80. LODUM, BibliotheksdatenBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und
Linked Open Data 80
81. LODUM, GebudeinformationenBasel, 14.12.2011 Bibliotheken
und Linked Open Data 81
82. LODUM, VorlesungsverzeichnisBasel, 14.12.2011 Bibliotheken
und Linked Open Data 82
83. LODUM, PersonenBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked
Open Data 83
84. University of Southampton Basel, 14.12.2011 Bibliotheken
und Linked Open Data 84
85. Southampton, GebudeBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und
Linked Open Data 85
86. Southampton, RumeBasel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked
Open Data 86
87. Southampton, EinrichtungenBasel, 14.12.2011 Bibliotheken
und Linked Open Data 87
88. Southampton, Vorlesungen plus Statistiken Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 88
89. Southampton, Campus-GastronomieBasel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 89
90. Southampton, Anwendungen Durch die offenen Daten und die
Aufbereitung als Linked Data knnen die Daten sehr leicht in
Anwendungen genutzt werden. Unzhlige Anwendungen wurden bereits
erstellt, viele davon von externen Anbietern. Mobile Anwendungen fr
mobile Gerte Diverse Aufbereitungen, wie Busverbindungen
Telefonbuchanwendungen Catering Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und
Linked Open Data 90
91. Southampton, Catering-AnwendungBasel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 91
92. Southampton, Catering-AnwendungBasel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 92
93. Linked Open Projects, UB Mannheim Aufbereitung von
Projektergebnissen Konsolidierung von Titeldaten ber Verbundgrenzen
hinweg Verknpfung von Titeldaten mit Forschungsdaten Automatische
inhaltliche Erschlieung ... Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und
Linked Open Data 93
94. Zusammenfassung Normdaten als Linked Data aufbereiten ist
(relativ) einfach, Lsungen fr auftretende Probleme kommen dem
Ablauf in den Bibliotheken direkt zu Gute (v.a. stabile Identifier)
Linked Data ffnet die Daten nach auen und macht sie referenzierbar.
Vollstndigkeit muss dabei nicht angestrebt werden (kann aber!)
Linked Data kostet nicht viel, man kann einfach anfangen.
Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken wird deutlich vereinfacht.
Daten von auen knnen einheitlich eingebunden werden. Ein Geben und
Nehmen: Auch Bibliotheksdaten knnen berall einheitlich eingebunden
werden. Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und Linked Open Data 94
95. Links Library of Congress http://lcsubjects.org/ ZBW Kiel
http://zbw.eu/stw/versions/latest/about Deutsche Nationalbibliothek
http://www.d-nb.de/hilfe/service/linked_data_service.htm
Hochschul-Bibliothekszentrum NRW http://lobid.org/de/ Bayrischer
Bibliotheksverbund http://www.bib-bvb.de/open-data.html
http://lod.b3kat.de/doc/ University of Southhampton
http://data.southampton.ac.uk/ Universitt Mnster http://lodum.de/
UB Mannheim http://data.bib.uni-mannheim.de/ Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 95
96. Fragen und Diskussion ?Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und
Linked Open Data 96
97. Credits Verwendung von Fotos Silo-Foto von Robert Linder,
linder6580 (sxc.hu) Piratenflagge von Roger Kirby, theswedish
(sxc.hu) Folien Folien zu Open Data basieren auf einem Vortrag von
Adrian Pohl:
http://www.slideshare.net/acka47/linked-open-data-in-der-
bibliothekswelt Folien zu Creative Commons basieren auf einer
Vorlesung von Catharina Maracke Basel, 14.12.2011 Bibliotheken und
Linked Open Data 97
98. Lizenz Diese Prsentation steht unter der
Creative-Commons-Attribution-Share-Alike Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 Basel, 14.12.2011
Bibliotheken und Linked Open Data 98