178
Training and Development Weiterbilden. Weiterkommen. Offenes Seminarprogramm 2015 Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Seminarprogramm 2015 vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) Seminare in den Bereichen Führung, Kommunikation, Vertrieb, Personalmanagement, Personalentwicklung, Ausbildung, Persönliche Kompetenzen, Betriebswirtschaft, International Business, E-Learning, Projektmanagement, Prozessmanagement, Logistik...

Citation preview

Page 1: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Training and Development

Weiterbilden. Weiterkommen.

Offenes Seminarprogramm 2015

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH

Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH

www.bbwbfz-seminare.de

Page 2: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

„Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben,

sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen.“

Seneca

Page 3: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Weiterbilden. Weiterkommen.

Neues entdecken, den Horizont erweitern, Wissen vertiefen: Wer sich weiterbildet, entwickelt sich – beruflich und persönlich.

Jede Weiterbildung ist ein spannender Weg, von dem Sie lange und umfangreich profitieren. Sie verbessern Ihre Fähigkeiten, lernen neue berufliche Möglichkeiten kennen, profitieren von anderen Sichtweisen, treffen auf interes- sante Menschen.

Durch Weiterbildung Potenziale ausschöpfen, ist der Schlüssel, um den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Entscheidend dabei ist, dass sich die Trainingsinhalte exakt an der Berufspraxis ausrichten – bei uns finden Sie Ihr optimales Training.

Ob Sie Mitarbeiter oder Führungskraft sind, in einem Unternehmen arbeiten oder es leiten: Wir unterstützen Sie bei Ihrer individuellen Ent- wicklung mit professionellen Trainingsinhalten und flexiblen Formaten, die Sie mit Sicherheit voran bringen.

Nutzen Sie unser Know-how.

bbw und bfz

Herbert Loebe Anna Engel-Köhler

Page 4: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Danke für das Vertrauen.

Auszug aus unserer Referenzliste

328 Support Services GmbH 82231 Weßling ADVA AG Optical Networking 82152 Martinsried

Albéa Deutschland GmbH 96110 Schesslitz Ambulante Krankenpflegestation 95666 Mitterteich

Augsburger Allgemeine Presse-Druck- und Verlags-GmbH 86167 Augsburg AWO Kreisverband T irschenreuth e. V. 95666 Mit ter te ich BABOCK NOELL GmbH 97080 Würzburg

Bayern LB 80333 München BayWa AG 81925 München Belectric Solarkraftwerke GmbH

97509 Kolitzheim Birke Elektroanlagen GmbH 95632 Wunsiedel Bolta Werke GmbH

91227 Leinburg Bosch Rexroth Mechatronics GmbH 97424 Schweinfur t BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH 89407 Di l l ingen Carl-von-Heß'sche Sozials t i f tung

97762 Hammelburg CCV Deutschland GmbH 84072 Au i. d. Hallertau Continental Automotiv GmbH 93055 Regensburg Continental - Conti Temic microelectronic GmbH 90411 Nürnberg

Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG 85622 Feldkirchen Danone GmbH 85540 Haar

DEG Deutsche Elektro-Gruppe GmbH 90451 Nürnberg Delphi Deutschland GmbH, Werk Neumarkt92318 Neumark t Diakonisches Werk 95632 Wunsiedel Diehl Aerospace GmbH

90451 Nürnberg ECK ART GmbH 91235 Har tenstein Electrolux Rothenburg GmbH

91541 Rothenburg E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH 90518 Altdorf EuWe Eugen Wexler GmbH 91207 Lauf a. d. Pegnitz Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH86154 Augsburg Federal-Mogul Friedberg GmbH 86316 Friedberg Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG 97486 Königsberg/Bayern FTE automotive GmbH 96106 Ebern

Gartner Extrusion GmbH 89423 Gundelfingen Georg Kropf Zimmerei und Holzbau GmbH

95707 Thiersheim Gigaset Communications GmbH 81379 München GROB-WERKE GmbH & Co. KG 87719 Mindelheim Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH 89420 Höchstädt

a. d. Donau Grundig Business Systems GmbH 95448 Bayreuth HST H.Steinhardt GmbH

97424 Schweinfur t Hermann Koch GmbH 96450 Coburg Huhtamaki Forchheim

91301 Forchheim infra fürth GmbH 90763 Fürth Jeremias GmbH 91717 Wassertrüdingen

Kaeser Kompressoren SE 96450 Coburg KAPP GmbH 96450 Coburg Kardex Produktion Deutschland GmbH 76756 Bellheim Klinikum Aschaf fenburg 63739 Aschaf fenburg

Klinikum Fichtelgebirge gGmbH 95615 Marktredwitz KraussMaffei Technologies GmbH

80997 München Leistr i tz AG 90459 Nürnberg Linde AG 82049 Pul lach LTN Servotechnik GmbH 83624 Otterfing Luitpoldhütte AG 92224 Amberg MANN + HUMMEL GmbH

84163 Marklkofen manroland web systems GmbH 86153 Augsburg Medienberatung der Wir tschaft GmbH 80333 München Mekra Lang GmbH & Co. KG 91465 Ergersheim

Mich. Weyermann GmbH & Co. KG 96049 Bamberg MSW Fichtelgebirge 95659 Arzberg

Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG 80336 München Nexans Deutschland GmbH

90411 Nürnberg Nürnberger Baugruppe 90425 Nürnberg Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH

87642 Halblech Orthopädische Klinik Tegernsee 83684 Tegernsee Preh GmbH 97616

Bad Neustadt a. d. Saale ProComp Professional Computer GmbH 95615 Marktredwitz

Rausch & Pausch GmbH 95100 Selb REHAU AG & Co. 95111 Rehau Richard Bergner H o ld ing G mb H & C o . KG 91126 Schwabach R S T- S t ah lbau G mb H & C o . KG

97618 Nieder lauer S A ME DEU T Z-FA HR DEU TSCHL A ND GmbH 89415 Lau ingen

Saint-Gobain Industr ieKeramik Rödental GmbH 96472 Rödental Sandler AG 95126

Schwarzenbach/Saale Sram Deutschland GmbH 97424 Schweinfurt Scherer & Trier GmbH & Co. KG 96247 Michelau Scheurich GmbH & Co. KG 63924 Kleinheubach Schraml Metallverarbeitung GmbH & Co.KG 95679 Waldersdorf Senioren- und Pflegeheim Theresianum95692 Konnersreuth SGB Starkstrom Gerätebau GmbH 93055 Regensburg SKF GmbH97421 Schweinfurt SPN Schwaben Präzision 86720 Nördlingen Steca Elektronik GmbH

87700 Memmingen Studiosus Reisen München GmbH 80992 München Süddeutscher Verlag GmbH 81677 München SUSPA GmbH 90518 Altdorf Swiss Post Solution GmbH

96103 Hallstadt systemform MediaCard GmbH & Co. KG 83209 Prien Takata-Petri AG

63743 Aschaffenburg UNIT4 Business Software GmbH 80807 München VIERLING Holding GmbH & Co. 91320 Ebermannstadt WAREMA Renkhof f SE 97828 Marktheidenfeld

Wieland Electric GmbH 96052 Bamberg Willy Bogner GmbH & Co. KGaA 81673 München

Zahn Pinsel GmbH 91572 Bechhofen.

4

Page 5: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Die Inhalte beziehen sich auf Frauen und Männer gleichermaßen. Doch haben wir

aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Regel auf die weibliche Form verzichtet.

Inhaltsverzeichnis

Offene Seminare von bbw und bfz 6

Inhouse-Angebote von bbw und bfz 7

01 Führung und Zusammenarbeit 8 – 35

02 Personalmanagement 36 – 71

03 Ausbildungsmanagement 72 – 85

04 Persönliche Kompetenzen 86 – 101

05 Produktionsmanagement und Logistik/ Projekt- und Prozessmanagement 102 – 115

06 Betriebswirtschaft 116 – 131

07 International Business 132 – 139

08 Frauenseminare Spezial 140 – 147

09 Wissenschaftliche Weiterbildung und Akademien 148 – 153

10 Fachtagungen 154 – 157

11 Fachbereiche 158 – 161

12 Lehrgänge und Fortbildungen 162 – 163

Wichtige Hinweise 164

Anmeldung 165

Allgemeine Geschäftsbedingungen 166 – 167

Trainer/-innen 168 – 171

Ansprechpartner/-innen und Standorte 172

Impressum/Quellenangaben/Bildhinweise 173

Seminarkalender 174

Bayernkarte 177

5

Page 6: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Fünf gute Gründe für die offenen Seminare von bbw und bfz

Offene Seminare

Austausch

Wie gehen andere an ein Thema heran? Wie lösen Kollegen ein ähnliches Problem? Gegenseitiger Aus- tausch ist einer der wichtigsten Nebeneffekte von offenen Seminaren. Wo sich Vertreter verschiedener Branchen aus Unternehmen unterschiedlichster Größenordnungen treffen, erweitern sich ganz automatisch der persönliche Horizont und das Fachwissen. Andere Systeme, neue Modelle, unbekannte Denkweisen – nach einem Seminar eröffnen sich ganz neue Wege.

Konzentration

Hier lernen Meister genau das, was Meister wissen müssen – und Führungskräfte das, was Führungskräfte wissen müssen. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die jeweils relevanten Themen, ohne Ablenkung und fachfremde Zwischenfragen.

Verbindlichkeit

Nach erprobten Konzepten werden festgelegte Themen vermittelt – zu einem festen Zeitpunkt und von ausgewählten Experten. Die Verbindlichkeit und die hohe Qualität steigern die Motivation – und machen das Seminar zu einem attraktiven Fixpunkt im Terminkalender.

Freiraum

Um ein angenehmes Ambiente und eine positive Lernatmosphäre zu gewährleisten, finden die Seminare in ausgewählten Hotels und Regionen statt. Außerhalb des Unternehmens werden konzentriertes Lernen und ein offeneres Denken möglich.

Preis und Leistung

Weiterbildung ist eine Investition, die im Verhältnis zum Ertrag stehen muss. Gerade für die Schulung einzelner Mitarbeiter sind offene Seminare mit niedrigen Kosten und geringem Organisationsaufwand die sinnvollste Variante.

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Infanteriestraße 8, 80797 München

089 44108-430 [email protected]

Bei erfolgreichem Abschluss eines Seminars erhalten Sie unser bbw-Zertifikat. bbw-Zertifikat

6

Page 7: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

ManchmalüberwiegendieVorteileeinerfirmeninternenWeiterbildunggegenübereineroffenenVeranstaltung, z.B.wenn

■ mehrereMitarbeiterinIhremUnternehmeneineWeiterbildungzumexaktgleichenThemabesuchen,

■ indemSeminarauchvertraulicheundkontroverseThemenangesprochenunddiskutiertwerden,

■ imSeminarkonkreteLösungenfürfirmenspezifischeProblemstellungenherausgearbeitetwerden,

■ dasSeminareineteambildendeMaßnahmeseinsoll.

AlleoffenenSeminaregibtesauchalsInhouse-Lösung.StrukturundInhaltekönnenmodifiziertundangepasstwerden. BeispeziellenWünschenbietenwirIhnenindividuellmaßgeschneiderteInhouse-Seminare,dieperfektandieEigen- heitenIhresUnternehmensangepasstsind.GemeinsamermittelnwirdenWeiterbildungsbedarfinIhremUnternehmen, steckenZieleundlegenInhalteundAbläufefest.VonIhrerSeitefließeninterneKenntnissezubetrieblichenAbläufen ein,vonunsererSeitemehrals40JahreErfahrunginderOrganisationvonWeiterbildungsangeboten.Sieformulieren, woSieStrukturenverändernwollen,umeffizienterzuarbeiten.WirentwickelndiepassendenKonzepte,umLernpro- zessezuinitiieren,dieIhrebetrieblichenAbläufeverbessern.

WirbietenpassgenaueLösungspaketezudenBereichenPersonal-undOrganisationsentwicklung,Prozessbegleitung, RecruitingundOutplacement.DurchdieNähezurbayerischenWirtschaftkennenwirdieProblemstellungeninden UnternehmenundkonzentrierenunsaufdieVermittlungpraxisbezogenenWissens.UnsereMethodensindimmer aufdemneuestenlernwissenschaftlichenStand.

DieTerminesindflexibelundanIhreArbeitsabläufeangepasst.WirbegleitenSiewährenddesgesamtenProzesses.

ManagedTrainingServices2

DurchOutsourcenIhrerWeiterbildungsorganisationbzw.derdamitverbundenenzeit-undkostenintensivenAdministrations- undOrganisationsprozessesparenSieArbeitszeitundKostenundsteigernzudemEffektivitätundEffizienzsowieTransparenz.

FürIhreWeiterbildungsmaßnahmenübernehmenwirdieWeiterbildungsorganisationund-verwaltungundsetzendabeiein webbasiertesIT-SystemimgewünschtenUmfangein.

EinstimmigesKonzeptwirktüberall Inhouse-Angebotevonbbwundbfz1

Inhouse-Angebote

Ansprechpartner:1WernerHahn, 082156756-33Mobil:01752669929, [email protected], 082156756-12, [email protected],Max-von-Laue-Straße9,86156Augsburg

Trainer Locations Seminarunterlagen

Service<->IT-Workflow

LoginIT-System

Führungskräfte Personalabteilung

Mitarbeiter Geschäftsleitung

Seminarkatalog

Administration Organisation Logistik Monitoring

7

Page 8: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

10 Generationengerechte Führung – erfolgreich mit altersgemischten TeamsVerschiedene Generationen wirksam führen

11 Gesundheit und Führung – Wege aus Stress und Burnout Möglichkeiten zur Vermeidung psychischer Fehlbelastung

12 Führen mit KonsequenzVerantwortung als Führungskraft übernehmen und Ziele erreichen

13 Führen ohne FührungsfunktionFühren mit fachlicher Kompetenz

14 Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führenSensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl

15 Mitarbeitergespräche gut geführtMitarbeiter motivieren – Ziele sichern

16 Leistungsbeurteilungsgespräche motivierend und zielorientiert führenGesprächstechniken optimieren und Beurteilungsvermögen schulen

17 Souverän führen in Veränderungsprozessen

18 Feedback und Fragekompetenz für FührungskräfteProfessionelles Feedback geben und nehmen

8

Page 9: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

01Führung und Zusammenarbeit

19 TrainingsreihenVerantwortung als Führungskraft übernehmen

Trainingsreihe Nachwuchsführungskraft – dreiteilige Entwicklungslinie für Nachwuchsführungskräfte

20 Modul 1 Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln21 Modul 2 Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator21 Modul 3 Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen

Trainingsreihe Vorarbeiter – vierteilige Entwicklungslinie für Teamleiter, Schichtführer und Vorarbeiter

22 Modul 1 Grundlagen der Mitarbeiterführung23 Modul 2 Führungsverhalten und Gesprächsführung23 Modul 3 Umgang mit Konflikten und Stresssituationen24 Modul 4 Mehr Zeit für die wichtigen Dinge – effektiv und effizient arbeiten25 Zusatzmodul Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstark

Trainingsreihe Meister –dreiteilige Entwicklungslinie für Meister und Teamleiter

26 Modul 1 Führungsrolle und Führungsinstrumente27 Modul 2 Kommunikation und Mitarbeitergespräche27 Modul 3 Konflikt- und Veränderungsmanagement28 Zusatzmodul Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht29 Zusatzmodul Betriebswirtschaftliches Basiswissen

Spezialangebote

31 Führung durch Klarheit und EntschlossenheitBUsinessDÔ – Training für Führungskräfte

33 EQUUS – emotional intelligent führenPferde zeigen wie – ein Pferde-gestütztes Führungstraining

35 Leadership Excellence IntensivwocheSommer-Spezial für Führungskräfte

9

Page 10: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen

Trainer: Michael Zirlik Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Generationengerechte Führung – erfolgreich mit altersgemischten TeamsVerschiedene Generationen wirksam führen

34 Prozent aller Deutschen werden bereits 2020 älter als 60 Jahre sein. Dies hinterlässt zunehmend Spuren im Personal- stamm: Erstmalig besteht in der Arbeitswelt die Situation, dass dort bis zu fünf Generationen aufeinander treffen. Deren Fähigkeiten und Potenziale, Lebenshintergründe, Motivationen und Wertehaltungen könnten z. T. verschiedener nicht sein.

Genug Stoff also für Konflikte – oder aber auch für neue Chancen durch die konstruktive Nutzung dieser unterschiedlichen Voraussetzungen. Führungskräfte sind dabei besonders gefordert: Sie müssen einerseits produktive Führungsbeziehungen zu Mitarbeitern aller Generationen aufbauen und andererseits Zusammenarbeit so gestalten, dass die Unterschiedlichkeit im Team als Stärke genutzt werden kann.

Inhalte:

Führen im demografischen Wandel

Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels

Diagnoseinstrumente: Demografieradar, Altersstrukturanalyse

Generation und Motivation – wie wirkt sich das aus?

Veränderungen der Kompetenzen, der Arbeits- und Leistungsfähigkeit

Spannungsfeld älterer und jüngerer Mitarbeiter und Arbeitskultur

Generationen- und diversitybewusstes Führen: Von der Defizit- zur Chancenorientierung, vom Konflikt zur Integration und Kooperation

Lernen Ältere anders? Formen und Voraussetzungen für Entwicklung im Laufe des Lebens

Tausche Wissen gegen Erfahrung – Instrumente zum Know-how-Transfer zwischen Jung und Alt

Jung führt Alt – gibt es einen dritten Weg zwischen Durchsetzung und Resignation?

Kommunikation und motivierendes Führungsverhalten

Nutzen:

Sie lernen unterschiedliche Altersgruppen in Teams zu integrieren.

Sie kennen die altersbedingten Unterschiede und nutzen die Erfahrung Ihrer älteren Mitarbeiter.

Sie lernen Tools kennen, um Mitarbeiter verschiedener Generationen souverän und angemessen zu führen.

Sie erfahren, wie Sie Vielfalt und Unterschiede produktiv nutzen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15020-1 18. Juni 2015 Bamberg

ZS-15020-2 22. Oktober 2015 Augsburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Page 11: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen

Trainerin: Dr. Manuela Jacob-Niedballa Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Gesundheit und Führung – Wege aus Stress und Burnout Vermeidung psychischer Fehlbelastungen und Integration in die Gefährdungsbeurteilung

Leistungsfähige, gesunde Führungskräfte und Mitarbeiter sind die Basis für ein zukunftsfähiges, erfolgreiches Unternehmen. Führungskräfte haben hierbei eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Prävention psychischer Fehlbelastungen. Sie haben einen wesentlichen Einfluss darauf, wie sich die berufliche Belastung auf die Mitarbeiter auswirkt.

Wie gehe ich als Verantwortlicher mit diesen Anforderungen um? Wie gehe ich souverän mit psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt um? Was muss / soll / kann ich beurteilen und dokumentieren?

In diesem Seminar wird der aktuelle Kenntnisstand zu psychischen Belastungen dargestellt. Sie erfahren, wie Sie psychische Belastungen in Ihrem Unternehmen und bei Ihren Mitarbeitern erkennen und welche Handlungsstrategien zu einem gesund-heitsförderlichen Umgang führen. Es werden praxiserprobte Lösungswege für eine sinnvolle Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung vorgestellt. Des Weiteren erfahren Sie, wie eine zielgerichtete Maßnahmenab- leitung und Wirksamkeitskontrolle durchgeführt werden kann.

Inhalte:

Stress und Gesundheit am Arbeitsplatz Situationsanalyse: Was löst Stress aus?

Was sind psychische Belastungen?

Welche Rolle spielen sie in der modernen Arbeitswelt?

Was können Führungskräfte und Unternehmen dagegen tun? Die Rolle der Führungskraft in belastenden Arbeitssituationen

Gesundes Führungsverhalten

Gesundheit – Kommunikation – Leistung

Welche rechtlichen Grundlagen muss ich erfüllen? Wie integriere ich psychische Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung?

Was für Vorlagen / Hilfestellungen gibt es für die Gefährdungsbeurteilung?

Praktische Übungen zu Analyseinstrumenten Welche Maßnahmen leite ich ab?

Wie kontrolliere ich deren Wirksamkeit?

Erfahrungsaustausch / Diskussion von Fallbeispielen

Nutzen:

Sie erfahren, wie Sie und Ihre Mitarbeiter langfristig leistungsfähig bleiben.

Sie lernen die Prinzipien eines gesunden Führungsverhaltens kennen und wissen, wie Sie Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nehmen können.

Sie kennen Analyseinstrumente zur Einschätzung psychischer Belastungen und wie diese wirkungsvoll in die Gefährdungsbeurteilung einbezogen werden können.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15021-1 26. März 2015 Ingolstadt

ZS-15021-2 24. September 2015 Nürnberg

11

Page 12: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen

Trainer: Dr. Duygu Brandstetter Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Führen mit KonsequenzVerantwortung als Führungskraft übernehmen und Ziele erreichen

Wissen Ihre Mitarbeiter genau, was von ihnen erwartet wird? Welche Unterstützung erhalten diese, damit sie ihre Ziele erreichen können? Wie oft führen Sie Einzelgespräche mit Ihren Mitarbeitern?

Mitarbeiter erwarten Stabilität, Ordnung und Führungsstärke, wenn im Arbeitsalltag Dynamik und Komplexität wachsen. In diesem Seminar reflektieren Sie einerseits Ihre Rolle und Ihr Verhalten als Führungskraft. Andererseits überprüfen Sie Ihre Führungspraxis im Hinblick auf konsequentes Fordern und Fördern Ihrer Mitarbeiter, damit Sie zusammen Ihre Ziele erreichen können. Sorgen Sie mit einer wirksamen Führung für Verbindlichkeit und erzielen Sie effektive Ergebnisse – nachhaltig und langfristig.

Inhalte:

Stärken und Stolpersteine beim Führen von Mitarbeitern

Systematischer Führungsprozess: Balance zwischen Fordern und Fördern

Zeit für Förderung und Entwicklung

Führen mit Konsequenz: positive Folgen für Führungskraft und für Mitarbeiter

Erhöhte Identifikation durch Information

Risiken und Stärken der eigenen Verhaltenspräferenz für das konsequente Führen

Gegenseitige Erwartungen an Führung und Zusammenarbeit

Gesprächsbalance zwischen „mach mal!“ und „was meinst du?“

Die gelb-rote Karte bei fehlendem Engagement

Fordern, delegieren und kontrollieren – nutzen Sie Ihre Führungswerkzeuge!

Auswirkungen konsequenter Führung auf das gesamte Team

Nutzen:

Sie optimieren Ihre Kommunikation durch Klarheit und Transparenz.

Sie lernen Strategien kennen, um auch in kritischen Situationen konsequent zu führen.

Sie legen Regeln für eine gute Zusammenarbeit fest.

Sie kennen die Bausteine einer konsequenten Führungsarbeit.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15022-1 16./17. April 2015 Kempten

ZS-15022-2 08./09. Oktober 2015 Nürnberg

12

Page 13: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Fachkräfte ohne Disziplinarverantwortung, Team-, Gruppen- und Projektleiter

Trainer: Christian Mühldorfer Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Führen ohne FührungsfunktionFühren mit fachlicher Kompetenz

Mitarbeiter, Kollegen oder kleine Teams zu führen, ohne Vorgesetztenfunktion, ist eine herausfordernde Aufgabe. Wer es schafft, andere für die Übernahme von Aufgaben zu gewinnen und sie motivieren kann, (Mit-)Verantwortung zu übernehmen, erarbeitet sich Anerkennung bei seinen eigenen Vorgesetzen.

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis Kollegen führen und kleine Teams ohne disziplinarische Führungsfunktion steuern können.

Inhalte:

Führung mit und ohne Disziplinarbefugnis Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die neue Aufgabe – was erwartet Sie?

Angemessenes Verhalten bei temporärem Rollenwechsel

Sicherer Umgang mit der neuen Rolle

Wirkungsvolle Führungsinstrumente Klare Delegation von Aufgaben

Konstruktive Gesprächsführung

Feedback als zentraler Erfolgsfaktor

Umgang mit Widerständen

Durchsetzen in schwierigen Situationen

Spielregeln für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Typische Fehler vermeiden

Dos and Don’ts in der täglichen Zusammenarbeit

Nutzen:

Sie erfahren, wie Sie Ihre temporäre Führungsaufgabe gestalten.

Sie reflektieren Ihr Verhalten in kollegialen Führungssituationen.

Sie lernen Techniken für den Umgang mit der übertragenen Führungssituation kennen.

Sie erhalten mehr Sicherheit in der Führung und in Ihrem Auftreten.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15023-1 18./19. März 2015 Augsburg

ZS-15023-2 15./16. Oktober 2015 Regensburg

13

Page 14: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen

Trainer: Projekt Gold Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führenSensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl

Um Fehlzeiten im Unternehmen zu senken, haben sich Krankenrückkehrgespräche als sinnvolles Instrument der Personalarbeit bewährt. Darüber hinaus stellen sie einen wichtigen Startpunkt zur Reintegration der rückkehrenden Mitarbeiter in den Arbeitsprozess dar. Sie berühren jedoch ein äußerst sensibles Thema. Falsch angewendet erzeugen sie ein Klima von Misstrauen und Angst bei den Mitarbeitern. Richtig angewendet fördert es erfolgreiche Zusammen- arbeit im Team und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Inhalte:

Die Systematik der (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche Einblick in die organisatorischen Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Fehlzeitenmanagement

„Wenn ich krank bin, darf ich nicht arbeiten“ – Mythen und Missverständnisse im Krankheitsfall

Die Rolle und Aufgabe der Führungskraft bei (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengesprächen

Das allgemeine Rückkehrgespräch und Krankenrückkehrgespräch

Das Fehlzeitengespräch: Stufe I, Stufe II und Stufe III

Zielsetzung, Inhalt und Ablauf sowie Beteiligte der jeweiligen Gesprächsstufe

Grundlagen der Kommunikation für (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche Die besondere Situation im (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräch

Die Gesprächsvorbereitung: die eigene innere Einstellung überprüfen

Gesprächsziele definieren

Ich-, Du- und Wir-Botschaften und deren Auswirkungen

Die Gesprächsdurchführung Typische Fehler in der Gesprächsführung aus dem Alltag

Auf den Punkt gebracht: gezielte Ansprache der Fehlzeiten und des Anliegens

Zielorientierter Gesprächsaufbau, Ursachen und mögliche Maßnahmen besprechen

Gesprächsprotokollierung

Seminarblitzlicht und persönlicher Handlungsplan

Nutzen:

Sie lernen praxiserprobte Gesprächstechniken für KRG kennen.

Sie setzen KRG mit Fingerspitzengefühl erfolgreich um.

Sie erhalten ein wirkungsvolles Instrument zur Reduzierung von Krankheitsursachen im Arbeitsumfeld.

Psychische Belastungen für Mitarbeiter und Vorgesetzte können abgebaut werden.

Langzeiterkrankungen können vermieden werden.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15024-1 09. Februar 2015 Augsburg

ZS-15024-2 23. April 2015 Nürnberg

ZS-15024-3 25. Juni 2015 Landshut

ZS-15024-4 30. September 2015 Bayreuth

ZS-15024-5 19. November 2015 München

14

Page 15: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen

Trainer: Stefan Kauth Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Mitarbeitergespräche gut geführtMitarbeiter motivieren – Ziele sichern

Mitarbeitergespräche sind von zentraler Bedeutung und wesentliche Instrumente kooperativer Führung: von der Bewerbung über die Probezeit bis zu regelmäßigen Jahresgesprächen. Erfolgreiche Mitarbeitergespräche, insbesondere Zielvereinba- rungsgespräche, sind ein wichtiger Beitrag zum Unternehmenserfolg. Lernen Sie, wie Sie Mitarbeitergespräche strukturiert vorbereiten und sie klar, professionell und sensibel durchführen. So sichern Sie die Unternehmensziele, motivieren Ihre Mit-arbeiter und tragen zu ihrer Entwicklung bei.

In diesem Seminar geht es um „anlassbezogene Mitarbeitergespräche“ wie Kritik- und Konfliktgespräche, Delegations-gespräche, Mitarbeitermotivation und Anerkennungsgespräche und um „wiederkehrende Gespräche“ wie Leistungs- und Mitarbeiterbeurteilungsgespräche, Zielvereinbarungs- und Jahresgespräche.

Inhalte:

Die Vielfalt der Gesprächssituationen und was bei allen zählt: Welche Ziele verfolge ich?

Welche Ziele sind wichtig, welche weniger wichtig?

Wie schaffe ich ein angenehmes Gesprächsklima?

Wie motiviere ich?

Kommunikationsverhalten und Gesprächstechniken Effiziente und erfolgreiche Gesprächsvorbereitung

Äußerer Rahmen, Einstieg und Ablauf des Gesprächs

Fragen, aktives Zuhören und Gesprächslenkung

Klartext reden – Sachebene ansprechen

Individuell auf Emotionen und Störfaktoren im Gespräch reagieren

Dokumentation und der richtige Gesprächsabschluss

Praxistransfer – sofort umsetzbar Dos und Don’ts

Quick Wins für den Alltag

Methoden zur erfolgreichen Gesprächsführung und Feedbackkompetenz

Nutzen:

Sie lernen, wie Sie auch schwierige Gespräche souverän führen und Ihre Mitarbeiter in die richtige Bahn lenken.

Sie trainieren praxisrelevant, wie Sie das Gespräch vorbereiten und durchführen.

Sie lernen unterschiedliche Einschätzungen der Zusammenarbeit lösungsorientiert auszutauschen.

Problembereiche werden angesprochen, Arbeitsklima und Arbeitsleistung verbessert.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15025-1 09. Februar 2015 Nürnberg

ZS-15025-2 11. Mai 2015 Bad Endorf

ZS-15025-3 20. Juli 2015 Ansbach

ZS-15025-4 26. Oktober 2015 Landshut

15

Page 16: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Personalverantwortliche,

die mit der Durchführung von Leistungsbeurteilungsgesprächen oder Jahresgesprächen betraut sind.

Trainer: Martin Gerlach Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Leistungsbeurteilungsgespräche motivierend und zielorientiert führenGesprächstechniken optimieren und Beurteilungsvermögen schulen

Jahresgespräche oder Leistungsbeurteilungsgespräche werden in zahlreichen Unternehmen geführt. Die Aufgabe der Führungskraft ist dabei, Erwartungen an die Arbeitsleistung und das Arbeitsverhalten des Mitarbeiters klar zu formulieren und entsprechend zu bewerten.

Beurteilungsgespräche zu führen erfordert Fingerspitzengefühl, schließlich geht es darum, mit Mitarbeitern zu besprechen, was positiv, aber auch, was nicht optimal gelaufen ist und verbesserungswürdig erscheint – gleichzeitig soll zu Leistung motiviert werden. Vielen Führungskräften fällt es nicht leicht, Lob auszusprechen oder Kritik zu üben.

Inhalte:

Grundsätze motivierender Beurteilung Be-Urteilen statt Ver-Urteilen Leistungserwartung, Beurteilungskriterien und Indikatoren Leistungsverhalten beurteilen

Von der Matrix zur Beurteilung Leistungsverhalten bei unterschiedlichen Arbeitsplätzen fair und einheitlich beurteilen Wie komme ich zur gerechten und fairen Mitarbeiterbeurteilung?

Professionelle Gesprächsvorbereitung Gesprächsleitfaden entwickeln Gesprächsfallen vermeiden Typische „Verlockungen“ der Führungskraft Die No-Gos im Gespräch Schwierige Gesprächssituationen meistern Umgang mit Einwänden und Beschwerden

Feedback Wertschätzende Konfrontation und ausgewogene Rückmeldung Lob aussprechen – Kritik üben Zusammenhang von Beurteilung und Motivation

Auf Wunsch: Beurteilung nach ERA-Grundsätzen

Nutzen:

Sie lernen, Ihr Beurteilungsvermögen zu verbessern. Sie optimieren Ihre Gesprächstechniken. Sie geben konstruktiv Feedback. Sie erhalten eine bereits im Übungsgespräch erprobte Beurteilungsmatrix.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15026-1 14. April 2015 Augsburg

ZS-15026-2 22. September 2015 Nürnberg

ZS-15026-3 10. Dezember 2015 Landshut

16

Page 17: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte und Projektverantwortliche,

die vor organisatorischen Veränderungen stehen, bzw. Change-Vorhaben erfolgreich durchführen wollen.

Trainer: Projekt Gold Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Souverän führen in Veränderungsprozessen

Unter ständig wechselnden Rahmenbedingungen müssen Führungskräfte das Tagesgeschäft bewältigen und gleichzeitig die Zukunft des Unternehmens oder der Abteilung gestalten. Planen und steuern Sie als Führungs- kraft die Veränderungen pro-aktiv und erreichen Sie auf allen Ebenen Akzeptanz für Ihr Veränderungsvorhaben.

Inhalte:

Wie Sie Ihre Mitarbeiter „abholen und mitnehmen“ Warum verhalten sich Mitarbeiter in Veränderungsprozessen oft anders als gedacht? Wie gehen Sie mit Ihren eigenen Emotionen um, und wie mit denen Ihrer Mitarbeiter? Wie können Sie die Mitarbeiter von der Veränderungsnotwendigkeit überzeugen? Wie gehen Sie mit Widerständen um? Wie schaffen Sie es, eine Veränderung so nachhaltig einzuführen,

dass die Mitarbeiter nicht wieder in alte Muster zurück fallen? Wie informieren und kommunizieren Sie am besten in Veränderungsprozessen? Wie gehen Sie mit den „Verlierern“ der Veränderung um?

Nutzen:

Sie lernen souverän zu führen bei sich ständig ändernden Rahmenbedingungen. Sie lernen in Ihrem Unternehmen Veränderungen geplant umzusetzen und zu kontrollieren

und situativ flexibel auf Herausforderungen und Widerstände zu reagieren. Sie erhalten Handlungsoptionen für Ihre Verhaltensebene als Führungskraft.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15027-1 07. September 2015 Regensburg

17

Page 18: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte

Trainer: Stefan Kauth Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Feedback und Fragekompetenz für FührungskräfteProfessionelles Feedback geben und nehmen

Führungskräfte sollten gute Fragen stellen. In der Vergangenheit war es jedoch viel wichtiger, Entscheidungen zu treffen, zu handeln oder Probleme zu lösen. Hinzu kommt, dass die Führungskraft noch mehr die Mitarbeiter und das berufliche Umfeld verstehen sollte, um noch zielgerichteter Lösungen zu finden. Das Werkzeug dazu: richtige und passende Fragen zu stellen – eben Fragekompetenz!

Zusätzlich wichtiger denn je: Feedback! Gerade junge und jung gebliebene Mitarbeiter fordern konkrete Aussagen zu Leistung und Verhalten ein. Wie drückt man aber Wertschätzung und Anerkennung aus, ohne dass es überzogen wirkt? Und wie bringt man unangenehme Dinge so zur Sprache, dass eine Verhaltensänderung erreicht wird? Dazu kommt, dass Führungskräfte mehr und mehr auch Feedback von den Mitarbeitern bekommen – was nicht immer einfach anzunehmen ist.

Beides – Geben und Annehmen von Feedback – kann man lernen!

Inhalte:

Warum Fragen stellen? Systematik der Fragearten – der Fragewürfel

Fragefunktion, Frageformen und Fragetechnik

Häufige Fehler beim Fragen

Ziele von Feedback Warum Feedback so wichtig für uns ist: Johari

Feedbackmuster: WWW und SAGES

Feedback: Strategien, Tools Hindernisse auf dem Weg zum guten Feedback

Feedback im beruflichen Alltag integrieren

Feedback in der Praxis Sprachliche Differenzierung in Kritikgesprächen

Anerkennung, Wertschätzung, Lob

Feedback annehmen Konstruktives Feedback annehmen

Emotionen reflektieren und beherrschen

Nutzen:

Sie lernen unterschiedliche Funktionen, Formen und Situationen des Fragens kennen.

Sie lernen Verhaltensweisen zu beobachten und deren Wirkung zu formulieren.

Sie können Lob und Kritik wirkungsvoll verbalisieren.

Sie können Feedback professionell annehmen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15028-1 12. Juni 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

ZS-15028-2 16. November 2015 Bamberg

18

Page 19: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01TrainingsreihenVerantwortung als Führungskraft übernehmen

Sie qualifizieren sich in folgenden Entwicklungslinien:

Trainingsreihe Nachwuchsführungskraft (Seite 20 / 21)

Trainingsreihe Vorarbeiter (Seite 22 – 25)

Trainingsreihe Meister (Seite 26 – 29)

Modul 1

Sich selbst führen – Führungs- persönlichkeit entwickeln

Modul 2

Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator

Modul 3

Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen

Modul 1

Grundlagen derMitarbeiterführung

Modul 2

Führungsverhaltenund Gesprächsführung

Modul 3

Umgang mit Konflikten und Stresssituationen

Modul 4

Mehr Zeit für die wichtigen Dinge – effektiv und effizient arbeiten

Zusatzmodul

Modul 1

Führungsrolle undFührungsinstrumente

Modul 2

Kommunikation undMitarbeitergespräche

Modul 3

Konfliktmanagement undVeränderungsmanagement

Zusatzmodul

Zusatzmodul

Schichtwechsel – effizientund kommunikationsstark

Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht

Betriebswirt schaftliches Basiswissen

Nachwuchsführungskraft Vorarbeiter Meister

19

Page 20: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Der Führungsnachwuchs – Einstieg in die neue RolleGestern noch Kollege – heute Vorgesetzter: Dieser Aufstieg stellt eine große Herausforderung dar. Auf einmal stehen Sie im Spannungsfeld zwischen den Unternehmensinteressen und den Bedürfnissen der ehemaligen Kollegen. Ein Spagat, der schmerz-voll sein kann, jedoch nicht muss – wenn Sie professionelle und vor allem praxistaugliche Prinzipien der Mitarbeiterführung kennen und anwenden können.

In diesem Praxistraining lernen Sie die Methoden wirksamer Führung kennen und nutzen. Mit den Erfahrungen und dem Wissen dieses Seminars erlangen Sie Führungsstärke in alle Richtungen der Organisation. Sie erhalten eine Vielzahl von Tools und Methoden an die Hand, die Ihnen helfen, professionell, konsequent und individuell vorzugehen.

Die bbw-Trainingsreihe besteht aus drei Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das entsprechende bbw-Zertifikat.

Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 2.133,–

Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte, die sich auf eine neue Führungsaufgabe vorbereiten oder seit kurzer Zeit Führungsverantwortung haben.

Trainingsreihe Nachwuchsführungskraft – dreiteilige Entwicklungslinie für Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Projekt Gold Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 1

Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickelnFührung fängt bei der eigenen Person an: In Ihrer neuen Führungsaufgabe gilt es, sich flexibel auf unterschiedliche Persön-lichkeiten einzustellen. Die Wirksamkeit als Führungskraft hängt dabei ganz entscheidend von Ihrer eigenen Persönlichkeit und Ihrem Auftreten ab. In diesem Modul lernen Sie die Grundsätze authentischer Führung kennen und erfahren, wie Sie die Herausforderungen des Führungsalltags souverän meistern.

Inhalte:

■ Führungsrollen, -verhalten und unterschiedliche Führungsstile

■ Selbst- und Fremdbild als Führungskraft ■ Mitarbeiter besser einschätzen, Konfliktpotenziale

erkennen und Umgangsstrategien ableiten ■ Denkfehler und Missverständnisse

der Führung entlarven

■ Das Modell der situativen Führung ■ Führungsgrundsätze für den Alltag ■ Wie Sie eine Vertrauenskultur schaffen ■ Halb voll oder halb leer? Auf den Blickwinkel

und die Einstellung kommt es an ■ Was zählt, ist das Ergebnis –

Beispiele aus dem Spitzensport

Nutzen: ■ Sie lernen die Grundsätze authentischer Führung kennen. ■ Sie erleben Ihre Wirkung als Führungskraft und setzen sich aktiv mit Ihrer Führungsrolle auseinander. ■ Sie betrachten Ihren eigenen Führungsstil und lernen wesentliche Führungsinstrumente kennen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15029-1 26./27. März 2015 Leipheim

ZS-15029-2 20./21. Juli 2015 Münsing / Starnberg

ZS-15029-3 15./16. September 2015 Nürnberg

„Das Seminar war sehr interessant und sehr lehrreich. Die Gruppenarbeit und der Austausch untereinander haben mir sehr gut gefallen. Persönlich nehme ich viel für meinen Arbeitsalltag mit.“Silvio Müller, Niederlassungsleiter, Leise GmbH & Co. KG

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

20

Page 21: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte, die sich auf eine neue Führungsaufgabe vorbereiten oder seit kurzer Zeit Führungsverantwortung haben.

Trainer: Projekt Gold Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 2

Mitarbeiter führen mit dem FührungsnavigatorWer führt, trägt Verantwortung für Planung, Durchführung und das Ergebnis. In diesem Modul lernen Sie die wesentlichen Kern- aufgaben der Führung kennen und üben diese in praxisnahen Situationen. Mit dem Führungsnavigator, ein Instrument zum situativen Führen, erhalten Sie ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre Führungsaufgaben z. B. delegieren, motivieren, kontrollieren, je nach Situation und Mitarbeiter flexibilisieren, sowie den jeweiligen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen können.

Inhalte:

■ Ziele gestalten, vereinbaren und kontrollieren ■ Auf die Stärke kommt es an:

Wo und wie setze ich meinen Mitarbeiter ein? ■ Missverständnisse der Motivation erkennen ■ Positive Rahmenbedingungen

für motivierte Mitarbeiter schaffen

■ Richtig delegieren – mit System ■ Das Geheimnis von Spitzenteams lüften ■ Mit notwendigen Veränderungen richtig umgehen ■ Leistungen der Mitarbeiter beurteilen ■ Entscheidungen treffen und handeln

Nutzen: ■ Sie erfahren, wie Sie das Können und die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter richtig beurteilen. ■ Sie können systematisch eine Mitarbeiter-Landkarte erstellen, mit der Sie sehen, wo Sie mit Ihren Mitarbeitern stehen. ■ Sie bauen mit Ihrem flexiblen Führungsverhalten die Kompetenz und das Leistungsvermögen Ihrer Mitarbeiter aus. ■ Sie haben einen professionellen Umgang mit Ihren Leistungsträgern, Normalleistern und „Problemfällen“.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15030-1 18./19. Mai 2015 Leipheim

ZS-15030-2 12./13. Oktober 2015 Münsing / Starnberg

ZS-15030-3 07./08. Dezember 2015 Nürnberg

Trainer: Projekt Gold Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 3

Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führenDer Erfolg und die Akzeptanz als Führungskraft basieren in großem Maße auf Ihren kommunikativen Fähigkeiten. In Führungs-funktionen gilt es, professionelle und lösungsorientierte Gespräche zu führen. Dieses Modul vermittelt Ihnen zielorientierte Gesprächsstrategien, mit denen Sie als Führungskraft in den verschiedensten Gesprächsanlässen über zeugend und kompetent auftreten. Sie trainieren anhand praxisbezogener Fallstudien oder Ihrer eigenen Alltagssituationen.

Inhalte:

■ Struktur und Ablauf der Gesprächsführung kennen ■ Gesprächstechniken umsetzen ■ Die Macht der Körpersprache ■ Feedbackgespräche anwenden

■ Leistungen anerkennen und loben ■ Wirksam Kritikpunkte ansprechen ■ Methoden der Konfliktbearbeitung situativ einsetzen ■ Situationsbezogene Mitarbeitergespräche

aus der Praxis der Teilnehmer üben

Nutzen: ■ Sie lernen Gespräche wirkungsvoll durchzuführen. ■ Sie optimieren Ihre Kommunikationskompetenz und können flexibel auf unterschiedliche Gesprächssituationen reagieren. ■ Sie lernen mit Widerständen und unangenehmen Gesprächssituationen umzugehen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15031-1 21./22. September 2015 Leipheim

ZS-15031-2 14./15. Dezember 2015 Münsing / Starnberg

ZS-15031-3 15./16. Februar 2016 Nürnberg

21

Page 22: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führen an der Basis

Vorarbeitern kommt im Unternehmen eine Sonderstellung unter den Führungskräften zu. Sie müssen die Ziele des Unterneh mens sozusagen vor Ort umsetzen und stehen in dieser Funktion nicht selten im Spannungsfeld zwischen Fach- und Führungs aufga ben einerseits und dem Rollenkonflikt zwischen Kollegen und Vorgesetzten andererseits.

Die Aufgaben betrieblicher Führungskräfte sind vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Neben fachlichen und organisa to ri schen Aufgaben müssen sie den Entwicklungsstand der Arbeitsgruppe und der einzelnen Mitarbeiter einschätzen, Mitarbeiter fördern und entwickeln sowie mit Konflikten konstruktiv umgehen. Sie müssen eigenver- antwortlich die Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter steuern und die Kommunikation mit den Serviceabteilungen führen. Vorarbeiter benötigen also neben ihrem Fachwissen zunehmend auch Führungs- und Sozialkompetenz.

In dieser Seminarreihe werden Handwerkszeug und Instrumente für ein flexibles Führungsverhalten und effektive Kommunikationsformen erarbeitet, um so die Ausübung der Kontrollfunktion im Arbeitsalltag zu erleichtern.

Die bbw-Trainingsreihe besteht aus vier Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen vier Modulen erhalten Sie das entsprechende bbw-Zertifikat.

Bei Buchung aller vier Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 2.780,–

Das vierteilige Kompetenzseminar kann mit dem Seminar „Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstark / Meile – ein Informationstraining für Schichtführer“ ergänzt werden.

Zielgruppe: Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Gruppenleiter

Trainingsreihe Vorarbeiter –

vierteilige Entwicklungslinie für Teamleiter, Schichtführer und Vorarbeiter

Trainer: Johann Garnitschnig oder Bartholomäus Lainer Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 1

Grundlagen der Mitarbeiterführung

Der Vorarbeiter unterstützt den Meister bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben z. B. im Bereich der Arbeits- organisation. In unserem bewährten Training für Vorarbeiter lernen Sie die Bedeutung zielorientierter und konstruktiver Mitarbeiterführung kennen und nehmen Führungsprobleme aus einem veränderten Blickwinkel wahr. Sie reflektieren die Stellung des Vorgesetzten im betrieblichen Alltag und erleben, wie wichtig es ist, gut miteinander zu arbeiten.

Inhalte:

Aufgabenorientierung als Leitmotiv des Führungsverhaltens Führungsautorität und Mitarbeiterorientierung Auswirkungen der Führung auf die Mitarbeiter Motivationsfaktoren

Standortbestimmung und Zusammenarbeit mit dem Meister Die Führungskraft und die Arbeitsgruppe Die Einführung neuer Mitarbeiter Konsequenzen für die betriebliche Praxis

Nutzen: Sie lernen, wie Sie Ihre Führungsaufgabe bewusst wahrnehmen und für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sorgen. Sie können mit sich wandelnden Situationen umgehen und angemessen reagieren. Gespräche können Sie wirkungsvoll führen und sich in entscheidenden Situationen durchsetzen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15032-1 11./12. Februar 2015 Nürnberg

ZS-15032-2 29./30. April 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

ZS-15032-3 18./19. Juni 2015 Regensburg

ZS-15032-4 17./18. September 2015 Bayreuth

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

22

Page 23: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01Trainer: Johann Garnitschnig oder Bartholomäus Lainer Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 2

Führungsverhalten und Gesprächsführung

Der Vorarbeiter lernt mit Führungsinstrumenten und seiner Rolle gezielt umzugehen. Er erkennt seine Funktionen im betrieblichen Informationsprozess. Zudem wird das Führen einfacher Mitarbeitergespräche trainiert.

Inhalte:

Möglichkeiten und Grenzen der Delegation Ziele optimal gestalten und vereinbaren Führungsmittel anwenden: informieren, fördern,

beurteilen, Ziele vereinbaren

Kontrolle als Führungsaufgabe Impulsgeber für Weiterentwicklung und Selbstständigkeit Mitarbeitergespräche führen Gesprächstechniken und kritische Situationen

Nutzen: Es wird deutlich, dass Kontrolle ein wichtiges Führungsinstrument und eine unabdingbare Voraussetzung für Qualität ist. Sie lernen, wie Sie Ihren Kontrollaufgaben wirkungsvoll nachkommen und Anerkennung und konstruktive Kritik aussprechen. Außerdem erhalten Sie das notwendige Wissen zum Arbeitsrecht für den eigenen „Führungsalltag“.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15033-1 16./17. April 2015 Nürnberg

ZS-15033-2 16./17. Juli 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

ZS-15033-3 22./23. September 2015 Regensburg

ZS-15033-4 12./13. November 2015 Bayreuth

Trainer: Johann Garnitschnig oder Bartholomäus Lainer Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 3

Umgang mit Konflikten und Stresssituationen

Durch gezielte Übungen erlernen die Teilnehmer einen souveränen Umgang mit Konflikt- und Stresssituationen am Arbeitsplatz. Ziel ist die Entwicklung tragfähiger Lösungen und Alternativen, die sie zusammen mit den anderen Beteiligten, wie z. B. Führungskräften, Mitarbeitern und internen Kunden erarbeiten und in die Tat umsetzen. Die Teilnehmer entwickeln durch die Bearbeitung von eigenen Fällen Wege für einen angemessenen Umgang in besonderen Führungssituationen.

Inhalte:

Veränderte Situationen rechtzeitig erkennen Trotz knapper Ressourcen die Aufgabe positiv angehen Agieren und handeln statt resignieren und rebellieren Reflexion des eigenen Führungsverhaltens

in Konfliktsituationen

Vorbeugung und Intervention bei destruktiven Handlungen Konfliktarten, -ursachen und -lösungen Einfordern von Führung, Unterstützung und Ressourcen Umgang mit internen Kunden und Lieferanten

Nutzen: Sie lernen Ihre persönlichen Stärken und Entwicklungspotenziale kennen. Sie wissen, wie „unangenehme Dinge“ ausgesprochen und konsequent vertreten werden. Konflikte können Sie konstruktiv angehen und schlichten.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15034-1 18./19. Juni 2015 Nürnberg

ZS-15034-2 08./09. Oktober 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

ZS-15034-3 12./13. November 2015 Regensburg

ZS-15034-4 17./18. Dezember 2015 Bayreuth

23

Page 24: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Gruppenleiter

Trainingsreihe Vorarbeiter –

vierteilige Entwicklungslinie für Teamleiter, Schichtführer und Vorarbeiter

Trainer: Johann Garnitschnig Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 4

Mehr Zeit für die wichtigen Dinge – effektiv und effizient arbeiten

In den Turbulenzen des Führungs- und Arbeitsalltags nicht den Überblick zu verlieren, trotz plötzlich anfallender Kurs- änderungen und Aufgaben die eigenen Termine einzuhalten und dabei noch die Ruhe zu bewahren, d. h. sich selbst zu managen – Fähigkeiten, die immer stärker benötigt werden. Viele Versuche, die Zeit in den Griff zu bekommen, scheitern. Da man die Zeit nicht managen kann, erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre Selbstorganisation nachhaltig optimieren können.

Ziel des Seminars ist es, endlich mehr Zeit für die wichtigen Dinge zu haben und somit die Effizienz von Arbeit und Führung zu optimieren.

Inhalte:

Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsverhaltens

Den eigenen „Zeittypus“ erkennen und dadurch nutzen

Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Optimierung der Arbeitsergebnisse

Termine einhalten

Verbesserung der Arbeitsabläufe

Stärkung der Selbstzufriedenheit

Unnötigen Stress vermeiden

Nutzen:

Mit individuellen, effektiven und effizienten Arbeitstechniken planen und nutzen Sie Ihre Zeit optimal.

Sie organisieren sich selbstbestimmter und im Einklang mit Ihren Ressourcen.

Sie bringen die beruflichen Anforderungen mit Ihrem Privatleben besser in Einklang und nutzen Ihre Energien sinnvoller.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15035-1 22./23. Januar 2015 Geretsried

ZS-15035-2 02./03. Juli 2015 Nürnberg

ZS-15035-3 22./23. Oktober 2015 Bayreuth

24

Page 25: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Trainer: Projekt Gold Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Modul 5 – Zusatzmodul

Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstarkMeile – ein Informationstraining für Schichtführer

Immer häufiger erhalten Schichtverantwortliche die Aufgabe, regelmäßig zum Schichtwechsel die Mitarbeiter über aktuelle Aufgaben, Zielvorgaben und erreichte Erfolge / Ergebnisse kurz und präzise zu informieren.

Richtig eingesetzt kann eine solche Informationsplattform („Meile“) ein wirksames Kommunikations- und Moti- vationsinstrument der Führung sein. Auf dem Weg zum Ziel sind Auftreten und sprachliche Gewandtheit der Schichtführer die wichtigsten Grundlagen einer erfolgreichen Information.

Die Teilnehmer erfahren durch praktische Übungen, wie sie in Sprache und Gestik auf andere wirken und wie sie professionell Schichtinformationen vermitteln können.

Inhalte:

Grundsätze der überzeugenden Schichtinformationen

Psychologische Grundlagen der Kommunikation

Aufmerksamkeit durch Einsatz der Wirksprache

Kurz, knapp, verständlich – weniger ist oftmals mehr

Zeitliche Vorgaben berücksichtigen

Kommunikationsmittel Körpersprache – Erscheinung – Auftreten

Die Vorbereitung einer Schichtinformation

Zeitliche Organisation

Inhaltliche Vorbereitung

Medien und Hilfsmittel

Aufbau und Ablauf einer Schichtinformation

Die persönliche Vorbereitung

Die Eröffnung

Redeangst und Nervosität

Umgang mit Präsentationsmedien

Präsentieren und visualisieren

Einfache Visualisierungstechniken

Checkliste zum Einsatz von Präsentationshilfen

Umgang mit Störungen und Komplikationen

Störungen und mögliche Lösungen

Der Umgang mit Konflikten

Nutzen:

Sie wissen, wie ein wirksames Informationsinstrument wirkt.

Sie erhalten Sicherheit und treten souverän auf.

Ihre Mitarbeiter erhalten von Ihnen klare, strukturierte Informationen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15036-1 04. Mai 2015 Nürnberg

ZS-15036-2 27. November 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

25

Page 26: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Meister und Teamleiter – Schnittstelle zwischen Management und Produktion

In dem sensiblen Bereich zwischen Management und Produktion erfordert die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besondere fachliche und persönliche Kompetenz. Hierfür steht der Meister in der Verantwortung; er hat eine wichtige Schlüsselrolle im Unternehmen. Neben seinem fachlich breiten Aufgabenbereich agiert er im Spannungsfeld als Mitarbeiter (gegenüber dem Management) und als Vorgesetzter (gegenüber seinem Team).

Zentrale Bedeutung nimmt das Führungsverständnis des Meisters ein; es sichert ein konstruktives und zukunfts- orientiertes Miteinander in der Gruppe und Wertschätzung von oben.

Die bbw-Trainingsreihe „Führen als Meister“ richtet sich an Meister und Führungskräfte in Meisterposition, die ihr Führungsverständnis verbessern bzw. neue Impulse aufnehmen möchten.

Die bbw-Trainingsreihe besteht aus drei Modulen und zwei Zusatzmodulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das entsprechende bbw-Zertifikat.

Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 2.133,–

Das dreiteilige Trainingsseminar kann mit den Seminaren „Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht“ und „Betriebswirtschaftliches Basiswissen“ ergänzt werden.

Zielgruppe: Meister, Teamleiter

Trainingsreihe Meister –

dreiteilige Entwicklungslinie für Meister und Teamleiter

Trainer: Johann Garnitschnig und Bartholomäus Lainer Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 1

Führungsrolle und Führungsinstrumente

Das Führungsverständnis des Meisters sichert ein konstruktives und zukunftsorientiertes Miteinander im Team. Das Modul 1 verschafft den Teilnehmern Klarheit über die Führungsrolle und die Position, die sie im Unternehmen einnehmen. Die Teilnehmer erhalten Werkzeuge zur ziel- und mitarbeiterorientierten Führung und lernen den Zu- sammenhang zwischen Führungsverhalten und Leistungsverhalten kennen. Zudem werden sie zu einer kritischen Selbsteinschätzung der eigenen Wirkung sensibilisiert.

Inhalte:

Aufgaben und Verantwortung Umgang mit Autorität in Organisationen

mit flacher Hierarchie Das Spannungsfeld zwischen Management und Mitarbeitern Selbstständigkeit und unternehmerisches Denken Bausteine erfolgreicher Mitarbeiterführung

Aufgaben: von den Zielen bis zur Kontrolle Von der Anweisung bis zur Delegation Verbindung von Fachwissen mit Organisations-

und Führungskompetenz Der Meister als Berater und Entwickler Praktischer Umgang mit vielfältigen Anforderungen

Nutzen: Sie werden in die Lage versetzt, Ihr eigenes Führungsverhalten zu optimieren und die Leistung Ihrer Mitarbeiter zu steigern.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15037-1 05./06. März 2015 Augsburg

ZS-15037-2 23./24. April 2015 Coburg

ZS-15037-3 01./02. Juli 2015 Landshut

ZS-15037-4 24./25. September 2015 Nürnberg

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

26

Page 27: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01Trainer: Johann Garnitschnig und Bartholomäus Lainer Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 2

Kommunikation und Mitarbeitergespräche

Die erfolgreiche Verwirklichung unternehmerischer Gesamtziele lässt sich durch eine ziel- und mitarbeiterorientierte Kom-munikation und Kooperation zwischen allen am Leistungsprozess Beteiligten erreichen. Die Teilnehmer lernen wesentliche Erfolgsfaktoren für eine zielgerichtete Kommunikation und Kooperation mit Mitarbeitern, Management, Kunden und Liefe- ranten kennen. Sie erhalten Methoden und Werkzeuge zur Führung von strukturierten Gesprächen und erlernen die wesent- lichen Fragetechniken. Sie lernen Ziele zu setzen, zu vereinbaren und gemeinsam umzusetzen.

Inhalte:

Wer viel redet, erfährt wenig – Grundlagen der Kommunikation

Das Mitarbeitergespräch als wirkungsvolles Führungsinstrument

Ziele, Struktur und Ablauf von Mitarbeitergesprächen

Gesprächsvorbereitung, Auswertung und Nachsteuerung von Gesprächen

Alltagskommunikation – Gespräche aus der Praxis der Teilnehmer führen und analysieren

Nutzen: Sie steigern Ihre sozialen Fähigkeiten und erhalten bessere Einsicht in das Wesen der Kommunikation,

um dadurch reibungslosere Abläufe in der täglichen Zusammenarbeit zu erreichen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15038-1 21./22. Mai 2015 Augsburg

ZS-15038-2 25./26. Juni 2015 Coburg

ZS-15038-3 29./30. September 2015 Landshut

ZS-15038-4 19./20. November 2015 Nürnberg

Trainer: Martin Gerlach Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 3

Konflikt- und Veränderungsmanagement

Neben seinen Planungs- und Kontrollaufgaben ist der Meister auch Manager von Konflikten, Krisen und Veränderungen. In diesem Seminar mit Workshop-Charakter werden die Teilnehmer für diese Herausforderungen und deren praktische Um- setzung im Betrieb gerüstet. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele lernen sie ihre Potenziale kennen und einschätzen.

Inhalte:

Management im Wandel Die Rolle des Meisters im Wandel Umgang mit Angst und Widerstand bei Veränderungen Grundlagen des Konfliktmanagements

Moderation und Problemlösung im Team Wege zur Steigerung der Mitarbeitermotivation Innovation und Potenziale entdecken Systematisches Generieren von Ideen und Innovationen

Nutzen: Sie setzen sich konstruktiv mit dem Thema „Konflikt“ auseinander. Sie können Konflikte rechtzeitig erkennen. Sie lernen Konflikte gewinnbringend zu lösen und verbessern die Zusammenarbeit im Unternehmen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15039-1 16./17. Juli 2015 Augsburg

ZS-15039-2 14./15. September 2015 Coburg

ZS-15039-3 23./24. November 2015 Landshut

ZS-15039-4 07./08. Dezember 2015 Nürnberg

27

Page 28: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Meister, Teamleiter

Trainingsreihe Meister –

dreiteilige Entwicklungslinie für Meister und Teamleiter, zwei Zusatzmodule

Trainer: Hans Malkmus Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Modul 4 – Zusatzmodul

Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht

Zum Fachwissen einer Führungskraft gehören Kenntnisse über wesentliche Bestimmungen des Arbeitsrechts. Das vorliegende Seminar soll Ihnen helfen, die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretungen besser zu kennen und zu beurteilen sowie im Konfliktfall sachgerechte Lösungen zu finden.

Grundfragen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat werden behandelt, und Sie erhalten Hinweise für die Feinabstimmung mit der Personalabteilung. Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse.

Inhalte:

Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretung

Umfang und Ausübung des Weisungsrechts

Ausgewählte Fragen zu Krankheit, Urlaub, Anordnung von Überstunden etc.

Unterbindung von Pflichtverletzungen der Mitarbeiter

Richtige Vorbereitung und Ausspruch von Abmahnungen

Aufhebungsvertrag und Kündigung (ordentlich, außerordentlich und Änderungskündigung)

Verantwortung des Vorgesetzten für Arbeitssicherheit

Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Personalabteilung

Nutzen:

Sie erhalten arbeitsrechtliches Know-how, das Sie für eine erfolgreiche und souveräne Mitarbeiterführung benötigen.

Die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung werden Ihnen praxisnah erläutert.

Sie können juristische Entscheidungen nachvollziehen.

Sie handeln kompetent und souverän in rechtlich bedeutsamen Situationen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15040-1 09. Juni 2015 Landshut

ZS-15040-2 18. November 2015 Augsburg

28

Page 29: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Trainer: Stefan Krötz Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Modul 5 – Zusatzmodul

Betriebswirtschaftliches Basiswissen

Lean Production, TQM, Prozessorientierung: Märkte und Unternehmen unterliegen branchenübergreifend einem ständigen Wandel und damit auch die Rolle des Meisters als Führungskraft und Entscheider.

Ergänzend zu der Trainingsreihe Meister erhalten Sie im Seminar betriebswirtschaftliches Basiswissen, um den heutigen Anforderungen im Unternehmen gerecht zu werden. Sie lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und sind in der Lage, Entscheidungen auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zu treffen.

Denn nur wer eine Übersicht über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge hat, ist in der Lage, kostenbewusst zu handeln und Entscheidungen im Sinne der Unternehmensziele zu treffen, umzusetzen und zu kommunizieren.

Inhalte:

Unternehmensziele: Welche Anspruchsgruppen / Stakeholder haben welche Interessen bzw. Ziele?

Was versteht man unter einer Zielhierarchie?

Unternehmenssteuerung / Controlling: Welche Aufgaben übernimmt das betriebliche Rechnungswesen?

Wie ist eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgebaut?

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Zielen Wachstum, Rentabilität und Liquidität?

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Wie werden wichtige Erfolgskennzahlen wie Betriebsergebnis oder EBIT ermittelt?

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Cash-Flow?

Welche anderen Kennzahlen (Eigenkapitalrentabilität, Return on Investment (RoI) etc.) sind betriebswirtschaftlich interessant?

Kosten- und Leistungsrechnung: Wie werden anfallende Kosten nach Kostenarten eingeteilt bzw. auf Kostenstellen verteilt?

Wie können fixe und variable Kosten bzw. Einzel- und Gemeinkosten unterschieden werden?

Wie werden Deckungsbeitrag sowie Break-Even berechnet?

Nutzen:

Sie erkennen wichtige betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und können diese in Ihrem Umfeld anwenden.

Sie lernen die wesentlichen Fachbegriffe inhaltlich und im Gesamtzusammenhang zu verstehen.

Sie erkennen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen Entscheidungen mit sich bringen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15041-1 08. Juli 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

ZS-15041-2 12. November 2015 Augsburg

29

Page 30: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Spezial

„In Japan ist Iaidô eine bei Managern sehr beliebte Kampfkunst; es schult Geduld und Präzision.

Man kann aus nahezu jeder Budô-Disziplin hilfreiche Techniken für den geschäftlichen Bereich

ableiten. Insbesondere die Schwertkunst hat aber noch etwas Besonderes: das Erlernen völliger

Körperbeherrschung und das Stärken der eigenen Psyche. Diese wertvolle Erfahrung konnte ich

in der Zeit des Trainings mit Henry Schubert machen.“

Alexander Wollboldt, General Manager, Tokio

„Konzentriert man sich auf das Wesentliche, kann man komplexe Zusammenhänge genauer

erfassen, seine Ziele deutlicher definieren und im Gespräch mit Kunden, Mitarbeitern und

Vorgesetzten besser kommunizieren. Das Training mit dem Schwert fordert und schult diese

Konzentrationsfähigkeit. Ich danke Henry Schubert für das ausgezeichnete Seminar!“

Manuel Nülle, Financial Analyst, München

30

Page 31: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen, die mit Klarheit und Selbstvertrauen führen wollen

Trainer: Henry Schubert Dauer: 1 Tag Preis: EUR 690,–

Führung durch Klarheit und EntschlossenheitBUsinessDÔ – Training für Führungskräfte

Entschlossenes Handeln ist ein zentraler Erfolgsfaktor im herausfordernden Führungsalltag. Wer sich selbst, andere und das Unternehmen wirkungsvoll führen will, braucht Entschlossenheit und Selbstvertrauen. Das Wissen der Samurai ist dabei eine wertvolle Ressource. Die Samurai waren eine Führungselite, die an der gesellschaftlichen Spitze eines gan- zen Volkes stand. Ein Samurai zu sein bedeutete, ein Vorbild in Tun und Handeln zu sein, seelisch und moralisch unan- greifbar zu sein.

Um das zu erreichen, übten sich die Krieger in vielen Kampfkünsten, auch noch dann, als deren praktische Anwendung auf dem Schlachtfeld längst obsolet war. Stattdessen entwickelte sich daraus über Jahrhunderte eine effiziente Methode der perfekten Lebensführung – Budô.

Was haben Budô und moderne Führungsanforderungen gemeinsam? Beide legen besonderen Wert auf die Kernkom- petenzen der Führung: auf Entschlossenheit, Klarheit, die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Konfliktfähigkeit und Motivation, aber auch Selbstreflexion und der beständige Wille, immer besser zu werden.

In diesem Seminar lernen Sie, wie sich die Ideale und Prinzipien des Budô auf Führungskompetenz übertragen lassen und welche Konzepte der Kampfkünste im Konfliktmanagement, in Teamführung und Strategie innovativ und effektiv eingesetzt werden können. Stärken Sie Ihre Führungspersönlichkeit.

Inhalte:

Budô – ein systemischer Ansatz

Der Budô-Diamant: Physische Gesundheit Führungsphilosophie und -ethik Strategie und Taktik

Angewandte Budô-Konzepte: Präsenz und Charisma Mit innerer Ruhe und Klarheit zu Führungscharisma Selbstreflexion als Quelle kontinuierlicher Verbesserung‘ Emotionskontrolle mit dem 5-Elemente-Modell PowerPosing – Dominanz durch Haltung

Wie nützen Budô-Konzepte in der heutigen harten Geschäftsrealität? Steigerung der Teamleistung durch Respekt Die Essenz effizienter Handlungen Motivation und Entschlossenheit fördern – bei sich selbst und bei Mitarbeitern Konstruktive Konfliktführung

Nutzen:

Das systemisch orientierte Training verstärkt Ihren Lernprozess durch Bewegungselemente aus der Kampfkunst. Das Training aktiviert persönliche Werte für Ihren Erfolg als Führungskraft. Es unterstützt Sie dabei, komplexe Zusammenhänge im Wesentlichen zu erfassen und Ihre Ziele deutlicher zu definieren. Es fördert Ihre selbstwirksame Haltung als Führungskraft.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15042 07. Juli 2015 Fürstenfeldbruck

31

Page 32: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Spezial

„Ich habe teilgenommen, um auszutesten, ob ich dieses Programm als Baustein der Führungs-

kräfteentwicklung in unserem Unternehmen nutzen kann. Es ist überraschend, wie klar relevante

Führungseigenschaften und -kompetenzen adressiert und sichtbar werden. Dieses Feedback

nimmt man direkt gefühlt und erlebt mit in den Alltag und man kann sein eigenes Führungsver-

halten optimieren. Im Training mit den Pferden kann man sich nicht verstellen. Unsere Führungs-

kräfte werden die Möglichkeit bekommen, über diese einzigartige Methode Feedback zu ihrem

Führungsverhalten zu bekommen, um so gezielte Fördermaßnahmen zu identifizieren.“

Axel Kummer, Management Board Member, metafinanz-Informationssysteme GmbH, München

„Tolles Ambiente, total interessant wie Pferde reagieren, auch auf mich, eine Gruppe mit fünf

Leuten ist gut, da kann man bei anderen gucken; das Seminar ist wohltuend, ich habe schon

viel besucht, aber hier habe ich mich sehr wohl gefühlt, Pferde sind ein toller Spiegel, und auch

die Kosten sind im vernünftigen Rahmen.“

Klaus Neumann, Geschäftsführer, CCL Label GmbH, Holzkirchen

32

Page 33: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Mitarbeiter, die andere führen, Konflikte lösen müssen und nach innen oder außen kommunizieren

Trainer: Claudia Jahn und Michael Jahn Dauer: 1 Tag Preis: EUR 790,–

EQUUS – emotional intelligent führenPferde zeigen wie – ein Pferde-gestütztes Führungstraining

Wie führen Sie? Gelingt es Ihnen, im beruflichen Umfeld Orientierung zu geben und zu motivieren? Spüren Sie Verun sicherung bei Ihren Mitarbeitern und wie gehen Sie mit Ihren eigenen Ängsten und den Ängsten anderer um? Stellen Sie sich auf den Prüfstand und holen Sie sich Feedback.

Wir setzen Pferde ein, da sie unmittelbar auf die Ausstrahlung des Menschen reagieren, nicht auf den sozialen Status. Sie geben offen, ehrlich, aber nie verletzend Feedback und sind dadurch ein effektiver Spiegel. Sie bekommen Klarheit über Ihren eigenen, aktuellen Führungsstil und mögliche Veränderungspotenziale. Diese können Sie in konkreten Situa- tionen sofort und risikolos testen.

Im Fokus unseres Konzeptes stehen Mitarbeiter, die andere führen, Konflikte lösen müssen oder in prominenter Position nach innen oder außen kommunizieren. Der lösungsorientierte Workshop ist branchenübergreifend geeignet.

Unser erfahrenes und professionelles Trainerteam begleitet Sie bei den verschiedenen Übungen (Einzelübungen mit Pferd, Gruppenarbeit und 360-Grad-Feedback, Peergroup-Coaching).

Hinweis: Es wird nicht geritten, die Übungen finden bei jedem Wetter im Freien statt (achten Sie bitte auf die richtige Kleidung).

Inhalte:

Idealerweise sind es Ihre eigenen, mitgebrachten Themen. Bisher waren das unter anderem:

Führung: Wie nehmen mich meine Mitarbeiter als Führungskraft wahr?

Rolle und Selbstverständnis im Team: Wie erreiche ich die Position, die ich möchte?

Kommunikation: Werde ich so verstanden, wie ich verstanden werden möchte?

Konfliktmanagement: Was ist mein Anteil am Konflikt?

Burnout: Wie bringe ich dieselbe Leistung, ohne mich aufzureiben?

Optimierung der Zusammenarbeit: Wie gehe ich auf die einzelnen Projektmitarbeiter besser ein?

Nutzen:

Sie werden darin unterstützt: Sich selbst noch besser wahrzunehmen

Persönliche Weiterentwicklungspotentiale zu erkennen und zu nutzen

Klar und entschieden zu kommunizieren

Mit unerwarteten Situationen flexibler und selbstständiger umzugehen

Blockaden zu erkennen und zu überwinden

Eigenverantwortung zu übernehmen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15043-1 24. April 2015 Siegsdorf / Gut Reichhausen

ZS-15043-2 19. Juni 2015 Siegsdorf / Gut Reichhausen

ZS-15043-3 09. Oktober 2015 Siegsdorf / Gut Reichhausen

33

Page 34: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Spezial

„Es genügt nicht, etwas interessant zu finden, man muss es auch mit Anstand und Erfolg

zu Ende bringen.“ 1 Als Architekt und Designer von Lernprojekten begleite ich Führungskräfte

in Veränderungsprozessen. Martin Gerlach

„Das größte Geschenk, das ich in meinem Leben bekommen habe, ist die Möglichkeit,

mit Menschen intensiv in Persönlichkeitsprozessen arbeiten zu dürfen.“ Die Schwerpunkte

meiner Arbeit liegen daher in den Bereichen Teamentwicklung, Kommunikation, Rhetorik

und Präsentation, Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktmanagement, Change Management

und Körpersprache. Lothar Kickel

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben...“ 2

Als Berater, Coach und Trainer begleite ich Menschen und Organisationen in Innovations-

und Veränderungsprozessen. Tobias Reisbeck

34

Page 35: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Führung und Zusammenarbeit

01Zielgruppe: Führungskräfte, max. 12 Teilnehmer

Trainer: Martin Gerlach, Lothar Kickel, Tobias Reisbeck, Dauer: 6 Tage Preis: EUR 4.400,– inkl. Übernachtung/Tagungspauschale

Leadership Excellence IntensivwocheSommer-Spezial für Führungskräfte

Die Teilnehmer erkennen und schärfen ihr Selbst- und Fremdbild. Sie lernen als Gruppe zusammen zu agieren und Leitungs rollen zu übernehmen.

Im Fokus stehen weniger die Werkzeuge, Instrumente und Methoden, sondern die (Führungs-)Person respektive Persön- lichkeit und ihr konkretes Tun sowie ihre dahinter stehende Einstellung, ihr Bezugsrahmen und ihre Skills. Dazu erhalten die Führungskräfte im Rahmen täglich neuer Projekte permanent Rückmeldung über ihr Verhalten, sowohl als Teammitglied als auch als Team- und Projektleiter (in wechselnden Rollen). Die Inputs der Trainer erfolgen überwiegend situativ bezogen. Die Projektwoche stellt insgesamt ein intensives Lernfeld für verschiedene Aspekte der Führungspraxis dar.

Setting

Projektwoche (von Sonntagabend bis Freitagmittag), intensivstes Arbeiten (8 – 22 Uhr) am eigenen Verhalten; Anleitung und Betreuung durch ein eingespieltes Trainerteam. Eigene Trainingslocation als „geschlossene Gesellschaft“, in der Region Weilheim.

Methodik

Es werden konkrete Tages-Projekte in verfremdeten Kontexten geplant, durchgeführt und validiert. Verhalten, Prozesse und Ergebnisse werden dabei laufend reflektiert, geprüft und von den Trainern rückgemeldet.

Verhaltens- / Lernschwerpunkte Führen, Leiten und Moderieren von Teams und Gruppen

Praktische Projektkompetenz

Umgang mit komplexen Situationen, Engpässen und Veränderung

Eigene Wirkung und Auftreten

Eigene Stärken und entwickelbare Schwächen

Zeit- und Selbstmanagement

Verhaltensflexibilität; emotionale Intelligenz

Agieren im Team

Ablauf 1 Tag: Anreise und Auftakt am Abend: Begrüßung, Kennenlernen, Rahmen, erste „Leadership-Einheit“

2. Tag: Kennen und Anwenden des Persönlichkeitsmodells „MBTI“

3. Tag: Etablieren, Führen, Leiten und Zusammenarbeiten in einem echten Team

4. Tag: Weiche Faktoren von Projekten; Umgang mit Komplexität und Stress

5. Tag: Analysieren und Optimieren von Geschäftsprozessen; professionelle Kundenberatung (externe wie interne Kunden)

6. Tag: Zusammenfassung, Präsentation, Kurz-Coaching, Abschluss-Runde, Heimreise

Trainerteam

Erfahrenes und eingespieltes Trainerteam (Schwerpunkt Kommunikation, Führung, Verhalten), das die Gruppe über den gesamten Zeitraum begleitet. Ein dritter Trainer mit dem Themenschwerpunkt Projekt- und Prozessmanagement ergänzt an zwei Tagen das Team.

Nutzen:

Sie setzen sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit auseinander (Status und Weiterentwicklung).

Sie agieren souverän in komplexen bzw. neuen Situationen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15044 05. – 10. Juli 2015 Wessobrunn / Region Weilheim

35

Page 36: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

38 Personalkosten effizient gestalten I

38 Personalkosten effizient gestalten II

39 Betriebliche Weiterbildung messbar machen

40 Persönlichkeitsmodelle im Überblick

41 Erfolgreiche Einstellungsgespräche – nicht nur auf den Bauch hören

Trainingsreihe Personalmanagement –dreiteilige Entwicklungslinie

42 Modul 1 Unternehmensstrategie und Personalstrategie

43 Modul 2 Personalmarketing und -recruiting

44 Modul 3 Personalmanagement = interner Dienstleister

Virtuelle Lernarchitekturen

45 E-Learning erfolgreich im Unternehmen einsetzen

46 Online-Trainings professionell entwickeln

47 Blended Learning erfolgreich konzipieren

48 Certified Blended Learning Expert CBLE (bbw)

Kompetenzmanagement

49 Kompetenzmanagement 1 – Grundlagen

50 Kompetenzmanagement 2 – Umsetzung in die Praxis

51 Kompetenzmanagement 3 – zusätzliche Anwendungsfelder

Lehrgänge

Personalfachkaufmann (IHK)Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 509079 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Personaldienstleistungsfachwirt (IHK)

Eine ausführliche Übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 162 / 163. Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden.

Ansprechpartnerin: Marina Ströhlein [email protected]

NEU

NEU

NEU

NEU

36

Page 37: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement 02

52 Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht

53 Intensivseminar Arbeitsrecht – Grundlagen Modul 1

54 Intensivseminar Arbeitsrecht – Aufbau Modul 2

55 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

56 Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche

57 Betriebsratsanhörung

58 Richtiger Umgang mit Störungen im Arbeitsverhältnis

59 Krankheitsbedingte Störungen des Arbeitsverhältnisses

60 Befristung von Arbeitsverhältnissen und verhaltensbedingte Kündigung im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung

61 Personalentwicklung und Arbeitsrecht

62 Effizient und erfolgreich arbeitsrechtliche Prozesse in der Personalabteilung gestalten

Spezialangebote

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

64 BGM – ein Zukunftsfaktor für Ihr Unternehmen

64 BGM – wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktbearbeitung

65 BGM – Möglichkeiten und Nutzen in der Ausbildung

65 BGM – Ergonomie, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung

66 BGM – erfolgreich arbeiten unter Stress und Leistungsdruck

66 BGM – Gesundheit fördern – Arbeitsfähigkeit erhalten

67 BGM – gesunde Führung – Gesundheitsmanagement für Führungskräfte

Demografiemanagement

68 Werkzeuge

69 Betriebliche Kennzahlen

69 Arbeitszeit im demografischen Wandel wirkungsvoll gestalten

70 Die „Generation Y“

70 Nachhaltige Unternehmenskommunikation

71 Frauen unternehmerisch fordern und fördern

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

37

Page 38: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte der oberen Führungsebene Trainer: Ralph Süßbauer Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Personalkosten effizient gestalten IDie Wirkung von Führung, Organisation und Arbeitsstrukturen

Wesentliche Elemente zur Beeinflussung des Personalaufwandes sind die Kosten der Organisation und der Führung. Dazu gehören schwerpunktmäßig die Aufwände für Organisations- und Arbeitsstrukturen. In vielen Betrieben sind die Gesamt zusammenhänge wenig transparent und dadurch oft wesentliche Kostentreiber. Die Arbeits- und Zeitwirtschaft, als weitere Stellgröße der betriebli-chen Kostenstruktur, wird oftmals als Nebensache gesehen. Hier soll deren Wirkung und nachhaltige Gestaltung aufgezeigt werden.

Inhalte: Wie hängen Organisation und Arbeitsstrukturen zusammen,

und warum ist es sinnvoll, diese im Kontext zu betrachten? Zusammenwirken von Personalwesen und Finanzabteilung Wie optimiere ich die Gesamtstruktur in meinem Unternehmen? Was steckt im Personalaufwand (Stichwort Arbeitskosten, Arbeitszeit, fixe Kosten)? Wie setzen sich die Kosten der Führung zusammen und wie beeinflusse ich diese nachhaltig? Wie definieren wir Arbeits- und Zeitwirtschaft und warum ist deren zeitgemäße Gestaltung

von hohem Wirkungsgrad auf Entgelt und Zusatzleistungen?

Nutzen: Sie lernen unterschiedliche Wirkungszusammenhänge und deren proaktive Beeinflussung kennen. Sie lernen Tools und Best practice-Lösungen aus anderen erfolgreichen Unternehmen der Wirtschaft kennen. Nachhaltige Gestaltungsmethoden sollen Ihnen die Umsetzung in Ihrem Betrieb erleichtern. Anregungen und Diskussion der Teilnehmer sollen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch beitragen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15045-1 24. März 2015 Rosenheim

ZS-15045-2 19. November 2015 Nürnberg

Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte der oberen Führungsebene Trainer: Ralph Süßbauer Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Personalkosten effizient gestalten IIDie Wirkung von Entgeltsystematik, Arbeitsbewertung, Leistungsbeurteilung

Wesentliche Elemente zur Beeinflussung des Personalaufwandes sind Entgeltsystematik, Arbeitsbewertung und Leistungsbe-urteilung. In der Vielfalt der Möglichkeiten liegen Kosteneffekte, die proaktiv gestaltet werden können. Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Entgeltsysteme, der Entscheidung für eine Methode der Arbeitsbewertung und die Form der Leistungs-beurteilung wirken wesentlich auf die Personalkosten in Ihrem Betrieb.

Inhalte: Welche Entgeltsysteme gibt es und nach welchen Kriterien sollten diese gestaltet werden? Was sind vergütungspolitische Gestaltungskriterien? Welchen Einfluss hat die Arbeitsbewertung auf die Vergütungsstruktur? Bewertungssysteme im Überblick Leistungsbeurteilung im Zusammenhang (Grundentgelt, Leistungsentgelt) Unterschiedliche Beurteilungskriterien und deren Auswirkungen

Nutzen: Sie lernen den Gesamtzusammenhang vergütungspolitischer Gestaltungskriterien

und deren Anwendung anhand von Beispielen anderer Unternehmen kennen. Sie lernen Arbeitsbewertungssysteme und deren sinnvollen Einsatz und Anwendung kennen. Sie erfahren, wie Sie Vielfalt und Unterschiede von Leistungsbeurteilungssystemen produktiv nutzen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15046-1 25. März 2015 Rosenheim

ZS-15046-2 20. November 2015 Nürnberg

NEU

NEU

38

Page 39: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, -entwicklung, -controlling und Aus- und Weiterbildung

Trainerin: Dr. Simone Deschler Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Betriebliche Weiterbildung messbar machenProfessionelles Bildungscontrolling

Bildungscontrolling stellt eine Reihe von Instrumenten zu Verfügung, um den Nutzen betrieblicher Weiterbildung zu messen und zu dokumentieren.

Die eine Standardmethode, die auf jeden Unternehmensbedarf angewendet werden könnte, gibt es nicht. Dafür steht aber ein vielfältiger Instrumentenkasten des Bildungscontrollings zur Verfügung, den jedes einzelne Unter- nehmen genau nach Wunsch und Bedarf einsetzen kann.

Unabdingbar für alle Controllingaktivitäten ist die Anlage und Pflege einer Datenbasis, in der relevante Daten zur betrieblichen Weiterbildung möglichst vollständig erfasst werden. Dieser Datenbestand bildet die Schnittstelle für ein effektives betriebliches Wissens- und Kompetenzmanagement.

Dessen klassische Problemstellung „Wenn das Unternehmen wüsste, was das Unternehmen weiß“ ist so schwer nicht mehr zu beantworten, wenn dem Unternehmen jederzeit ein Überblick über die durch Weiterbildung erwor- benen Kompetenzen seiner Mitarbeiter zur Verfügung steht.

Inhalte:

Grundlagen des Bildungscontrollings Was ist Bildungscontrolling?

Zielsetzung und Bedarfsermittlung als Basis für ein sinnvolles Bildungscontrolling

Verantwortung im Bildungscontrolling

Grenzen des Bildungscontrollings

Instrumente des Bildungscontrollings Möglichkeiten und Instrumente zur Bewertung der Weiterbildungseffekte

Input / Output – was bringt es?

Ansätze zur Steuerung

Maßnahmeplanung, -umsetzung und -steuerung: Welche Tools gibt es?

Bearbeitung von Praxisfällen Tipps zur Umsetzung und Einführung von Bildungscontrolling

Individuelle Fragestellungen

Nutzen:

Sie lernen in diesem Workshop die Instrumente kennen, mit denen Sie ein für Ihr Unternehmen angemessenes Controllingsystem mit plausiblen Indikatoren entwickeln können.

Sie erhalten Checklisten und Tools.

Sie lernen Praxisbeispiele aus anderen Unternehmen kennen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15047-1 22. April 2015 München

ZS-15047-2 14. Oktober 2015 Nürnberg

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

39

Page 40: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, -entwicklung, Aus- und Weiterbildung

Trainerin: Andrea Praxenthaler Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Persönlichkeitsmodelle im ÜberblickPersönlichkeitsentfaltung mit System

Es werden unterschiedliche Persönlichkeitsmodelle im Überblick dargestellt, um dann qualifiziert auswählen zu können, welches Instrument für das eigene Unternehmen, für die Mitarbeiter bzw. für einen selbst das passende ist.

Persönlichkeitsmodelle beschreiben charakteristische Merkmale von Menschen im Denken, Fühlen und Handeln. Wer Unterschiede wahrnimmt, über seine eigenen Neigungen Bescheid weiß und die der anderen erkennt, respektiert und in sein persönliches Verhalten einbezieht, wird in seiner Umgebung sowohl beruflich als auch privat besser zurecht kommen. Persönlichkeitsmodelle dienen als Analyseinstrumente u. a. in den Bereichen Personalmanagement, Führung, Teamentwicklung und stellen eine gute Grundlage für die Gestaltung eines konstruktiven und erfolgreichen betrieblichen Miteinanders dar.

Des weiteren bringt der Einsatz von wissenschaftlich fundierten Modellen folgenden Nutzen:

Zugang zu den komplexen Zusammenhängen einer Person, eines Teams, eines Betriebs zu bekommen.

Einen Kompass zu haben, um sich selbst und sein Gegenüber besser zu verstehen.

Erkundung und Aktivierung der eigenen Potenziale und deren passgenauen Einsatz.

Persönliche und betriebliche Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen und einzuleiten.

Zu wissen, welche Werte und Bedürfnisse unserem Verhalten zugrunde liegen.

Inhalte:

M.B.T.I.

Reiss-Profile

Stärkeorientierter Ansatz nach Gallup

Limbic Systems

Riemann-Thomann-Modell

Schein-Typologie, BWL-Menschenbilder

Nutzen:

Ziel dieses Seminars ist es, Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Instrumente vorgestellt zu bekommen, um dann im Folgeschritt das „Richtige“ auswählen zu können.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15048-1 27. März 2015 Augsburg

ZS-15048-2 30. Oktober 2015 Regensburg

NEU

40

Page 41: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Personalleiter, Personalreferenten und Führungskräfte, die Einstellungsgespräche führen

Trainerin: Heidemarie Meißnitzer Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Erfolgreiche Einstellungsgespräche – nicht nur auf den Bauch hörenDie richtigen Fragen stellen und Antworten systematisch auswerten

Die richtigen Mitarbeiter sind hochmotiviert. Sie passen sowohl fachlich als auch persönlich zum Unternehmen und in das jeweilige Team. Sie zu finden erfordert aussagekräftige Anforderungsprofile, geschulte Wahrnehmung, gekonnte Gesprächs-führung und ein auf die jeweilige Position angepasstes Interviewverfahren mit klarem Auswertungsraster.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die Vorstellungsgespräche führen und Personalentscheidungen treffen. Die Teilnehmer lernen passgenaue Interviews zu entwickeln, auf eine für alle Beteiligten angenehme und zielführende Art und Weise durch-zuführen und strukturiert auszuwerten. Ihre Sicherheit in der Wahrnehmung und Interpretation der einzelnen Antworten so- wie bei der Gesamtbeurteilung der Bewerber steigt. Das Interview als das am meisten eingesetzte Einstellungsverfahren gewinnt mit dieser Vorgehensweise an Objektivität und Validität. Fehlbesetzungen können somit wesentlich reduziert werden.

Inhalte:

Erfolgreiche Gesprächsführung

Besonderheiten des Vorstellungsgespräches

Vorbereitung, Phasen und Ziele des Vorstellungsgespräches

Fragetechniken und deren situativ-variabler Einsatz im Gespräch

Entwicklung von Schlüsselfragen auf Basis der geforderten fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen

Strukturiertes, teilstrukturiertes und dialogisches Interview

Reaktion auf die Antworten der Bewerber und Hypothesenbildung im Gespräch

Einbau von kleineren Tests und Rollenspielen

Entwicklung einer Beobachtungs-, Beurteilungs- und Auswertungssystematik zu Inhalt und Struktur der Antworten sowie zum nonverbalen Auftritt des Bewerbers

Berücksichtigung von Bauchgefühl und Intuition

Wahrnehmungsschulung, Umgang mit unterschiedlichen Einschätzungen und Entscheidungsfindung

Nutzen:

Sie erarbeiten grundlegende Techniken zum Führen erfolgreicher Einstellungsinterviews.

Sie lernen die Prozesse rund um das Einstellungsgespräch kennen.

Sie entwickeln eine Beurteilungssystematik.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15049-1 16. Juni 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

ZS-15049-2 10. Dezember 2015 Nürnberg

NEU

41

Page 42: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Modernes Personalmanagement ist der Schlüsselfaktor der Unternehmensentwicklung, denn es organisiert die wichtigste Ressource im Unternehmen: die Mitarbeiter.

Immer wichtiger wird dabei die Integration der personalwirtschaftlichen Aufgaben in ein strategisches Gesamtkonzept. In der Trainingsreihe Personalmanagement erhalten Sie viele Impulse, wie Sie Ihre HR-Aufgabe neu interpretieren und Ihre aktuellen und zukünftigen Aufgaben souverän lösen können. Damit leisten Sie einen wichtigen Wertbeitrag für das Unternehmen und sichern sich einen wichtigen Platz als Business-Partner innerhalb der Organisation.

Alle Module können einzeln gebucht werden.

Zielgruppe: Personalleiter, Personalverantwortliche, Personalreferenten

Trainingsreihe Personalmanagement –

dreiteilige Entwicklungslinie

Trainer: Projekt Gold Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Modul 1

Unternehmensstrategie und PersonalstrategieDie Personalabteilung als Business-Partner

Die Personalstrategie ist erst dann erfolgreich, wenn sie integraler Bestandteil der aktuellen Unternehmensstrategie ist. Deshalb berücksichtigt die ganzheitliche Personalstrategie die aktuelle Marktsituation, die Unternehmensziele und die Organisation. Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Dynamik ändern sich jedoch Rahmenbedingungen immer häu- figer. Deshalb gehört für Personalmanager ein erfolgreiches Veränderungsmanagement heutzutage ebenfalls zum Alltag.

Inhalte:

Grundlagen des Managements und der Unternehmensstrategie Unternehmensleitbild, -mission, -vision Auswirkungen auf Führung, Kultur und Prozesse Weshalb die Vision so wichtig ist Kernelemente einer Strategie Instrumente zur Strategie-Entwicklung und Strategie-Umsetzung Instrumente der Strategischen Unternehmensführung am Beispiel der Balanced Score Card Zusammenspiel zwischen Strategie – Prozess – Struktur – Mitarbeiter – Controlling

Ableitung der Personalstrategie aus der Unternehmensstrategie Ziele der Personalwirtschaft Organisationsmodelle des Personalmanagements Bewertungskriterien für die Wirksamkeit des Personalmanagements

Wertschöpfungsaspekte des Personalmanagements Die Rolle des Business-Partners Betrachtung des Humankapitals unter Wirtschaftlichkeitskriterien

Veränderungsprozesse initiieren Gründe für Veränderungsprozesse Zielsetzungen von Veränderungsprozessen Phasen eines Veränderungsprozesses Bausteine zur erfolgreichen Gestaltung Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Rahmenbedingungen Der Personalmanager als Berater in Veränderungsprozessen

Nutzen:

Sie erfahren, wie Sie die personalwirtschaftlichen Handlungsfelder strategisch ableiten und bearbeiten können. Sie können als Personalmanager Ihre HR-Strukturen neu ausrichten oder anpassen und Veränderungsmaßnahmen definieren.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15050 27. Juli 2015 Garmisch-Partenkirchen

42

Page 43: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02Trainer: Projekt Gold Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 2

Personalmarketing und -recruiting Die richtigen Mitarbeiter finden und auswählen

Wichtige Positionen im Unternehmen mit Leistungsträgern zu besetzen – das ist aktuell die zentrale Herausforderung für viele deutsche Unternehmen. Steigender Einstellungsbedarf und ein knapper werdender Bewerbermarkt erfordern innovative Konzepte zur Personalgewinnung und ein professionelles, systematisches Vorgehen in der Personalauswahl. Damit tragen Ihre Methoden der Personalrekrutierung maßgeblich dazu bei, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen und teure Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Erfahren Sie in diesem Modul, wie Sie Ihre Mitarbeitergewinnung nachhaltig verbessern und Ihren Blick für Top-Kandidaten schärfen – mit System und praxisnahen Instrumenten.

Inhalte:

Prozesse des modernen und professionellen Bewerbermanagements Aktuelle Herausforderungen im Auswahlprozess Der erste Eindruck zählt – professionelles Bewerbermanagement als Visitenkarte des Unternehmens Faktoren „Zeit“ und „Qualität“: Recruiting-Prozesse optimieren Dos and Don’ts im Bewerbermanagement

Das konkrete Anforderungsprofil als Basis für eine fundierte Auswahl Beschreibung der Aufgaben, Ziele, Situation, Erfolgserwartung Definition von Anforderungskriterien („Muss“/„Kann“-Faktoren) Die expliziten und impliziten Erwartungen der internen Auftraggeber

Moderne Formen des Personalmarketings und -gewinnung Definition der Zielgruppen als Basis für Recruiting-Maßnahmen Passive Strategien in aktive verwandeln – moderne Strategien zur Kandidatenansprache Generation „Facebook, XING & Co“: Internetgewohnheiten, Medienkompetenz und Erwartungen der Zielgruppen Die Quattro-A-Strategie bei Stellenanzeigen Wirtschaftlichkeitsprinzipien berücksichtigen – auch mit kleinem Budget Wirkung erzielen

Der Auswahl- und Entscheidungsprozess – mit System Systematische Vorauswahl mit sinnvollen Hilfsmitteln („Ampel-Modell“, „Schnellcheck“) Wann sind Telefoninterviews sinnvoll? Mit welchem Inhalt? Das Bewerberinterview: logischer Aufbau, sinnvolle Fragetechniken,

Bezug zum Anforderungsprofil, einfache Dokumentation Das Zweitgespräch: gezielte Aufgabenstellungen für die Top-Kandidaten Entscheidungsfindung und Auswertung: Instrumente für den systematischen Vergleich der Teilnehmer Der letzte Eindruck bleibt – Absprungrisiken minimieren

Nutzen:

Sie kennen die Methoden der professionellen Personalauswahl. Sie erhalten einen Überblick über moderne, virtuelle Formen des Personalmarketings. Sie kennen den Prozess und die klassischen Methoden der erfolgreichen Personalauswahl. Sie können gängige Auswahlverfahren für die Besetzung unterschiedlicher Stellen bewerten.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15051 24./25. September 2015 Garmisch-Partenkirchen

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

43

Page 44: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Zielgruppe: Personalleiter, Personalverantwortliche, Personalreferenten

Trainingsreihe Personalmanagement –

dreiteilige Entwicklungslinie

Trainer: Projekt Gold Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Modul 3

Personalmanagement = interner DienstleisterProaktive Mitarbeiterbindung und -entwicklung

In Zeiten des Fachkräftemangels und einer sich verändernden Demografie wird es für Unternehmen immer wichtiger, Leistungs-träger und Talente langfristig an das Unternehmen zu binden. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie das Personalmanagement als internen Dienstleister positionieren und mit welchen Instrumenten Sie Mitarbeiterentwicklung und -bindung proaktiv kon-zeptionieren und umsetzen können.

Inhalte:

„Rauf oder raus“: vom „Personalwesen“ zum „Dienstleistungscenter-Mitarbeiter“ Der moderne Personaler als Business-Partner, Berater und Coach Anforderungen an die „neue“ Rolle Kommunikationspsychologie für das Personalmanagement Teilnahme an und Aufgabe / Rolle in herausfordernden Gesprächen Beratungstechniken für Personalverantwortliche

Missverständnis Motivation – was wirklich antreibt und bindet Treiber der Mitarbeitermotivation Weshalb Mitarbeiter kommen, bleiben und gehen Die Top 10 der Mitarbeiterbindungsinstrumente Best Practice-Beispiele für Mitarbeiterbindungsinstrumente

Personalentwicklungserfordernisse der Unternehmen Personalentwicklung in Zeiten des Fachkräftemangels und der rasanten Wissensentwicklung Mitarbeiterbindung durch Mitarbeiterbildung: Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Zusammenwirken von Kompetenz, Qualifikations- und Unternehmensentwicklung

Ermittlung des Bildungsbedarfs und der -bedürfnisse Die Rolle des Personalmanagers bei der internen Bedarfsanalyse

Was ist der Impuls für den Personalentwicklungsbedarf?

Was soll mit der PE-Maßnahme erreicht werden?

Was sind die expliziten, was sind die impliziten Erwartungshaltungen?

Evaluation der Personalentwicklung Notwendigkeit und Grenzen der Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalysen von PE-Maßnahmen Methoden der Erfolgskontrolle und Transfersicherung für die Praxis

Managemententwicklung

Nutzen:

Sie haben Werkzeuge zur Verfügung, um Talente für Ihr Unternehmen zu identifizieren, zu gewinnen, einzusetzen, zu entwickeln und zu binden.

Sie erhalten Handlungsempfehlungen für die Einführung und Weiterentwicklung von Talentmanagement. Sie kennen Ihre Rolle bei der Bedarfsermittlung. Sie erhalten praxisnahe Arbeitshilfen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15052 23. November 2015 Garmisch-Partenkirchen

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag44

Page 45: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02Zielgruppe: Geschäftsführer, Personalentwickler, E-Learning-Entscheider, Bildungsverantwortliche, Projektleiter

Trainerin: Dr. Simone Deschler Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

E-Learning erfolgreich im Unternehmen einsetzenWorauf Sie achten müssen, damit Ihr E-Learning erfolgreich wird

Viele Unternehmen haben die Vorteile von E-Learning erkannt. Sie möchten davon profitieren, dass ihre Mitarbeiter zeit- und ortsunabhängig und im eigenen Tempo lernen können. Was bei der Einführung von E-Learning zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Seminar. Sie erhalten einen Überblick über alle relevanten Schritte und Erfolgsfaktoren, damit Ihr E-Learning-Pro- jekt zusätzlichen Nutzen bringt. Zudem erlangen Sie eine kompakte, praxisnahe und technologieunabhängige Übersicht über das gesamte Thema E-Learning und profitieren von Praxiserfahrungen anderer Unternehmen, die E-Learning bereits nutzen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, selbstständig Strategien zur E-Learning-Einführung systematisch umzusetzen.

Inhalte:

Wie E-Learning-Projekte erfolgreich implementiert werden: Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele Überblick über Einführungsstrategien im gesamtunternehmerischen Kontext Überblick über notwendige Systemvoraussetzungen Das müssen Sie bei Ihrer Planung beachten:

− Erstellung des Lasten- / Pflichten-Heftes − Unternehmensinterne Vermarktung Ihres Projektes − Erste Schritte in der Pilotphase

Evaluation: So bewerten Sie Ihre Ergebnisse richtig Auswahl von Technologien, Content und Dienstleistern, die für Sie am besten geeignet sind Analyse wichtiger Erfolgsfaktoren wie Kontinuität, Ressourcen, Begleitung,

Verbindlichkeit, Interaktivität, Kreativität und die Qualität

Was kann man von gescheiterten E-Learning-Projekten lernen? Erfolgsfaktoren – wie man Stolperfallen vermeidet Interne Vermarktung, Akzeptanz und Nachhaltigkeit

Erfahrungsaustausch Positive Erfahrungen – was können Sie weitergeben? Negative Erfahrungen – was hätten Sie anders gemacht?

Nutzen:

Sie lernen die wichtigsten Schritte sowie Erfolgsfaktoren für die Implementation kennen und können im Anschluss Ihr E-Learning-Projekt strukturiert aufsetzen.

Tipps und Tricks – was Sie beachten müssen. Praxisbeispiele

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15053-1 11. Februar 2015 München

ZS-15053-2 17. Juni 2015 Landshut

ZS-15053-3 23. September 2015 Nürnberg

Virtuelle Lernarchitekturen

„Es war sehr interessant und hilfreich, mich mit anderen Unternehmen über deren

Herausforderungen und Erfahrungen beim Einsatz von E-Learning im Betrieb auszu-

tauschen. Durch die sehr variable und flexible Seminarleitung konnten alle Fragen

und Problemstellungen sofort beantwortet und gelöst werden.“

Matthias Longin, Key Account Manager, M.I.T e-Solutions GmbH | member of bit group, München

45

Page 46: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

„Das Seminar ist jedem zu empfehlen, der darüber nachdenkt, Online-Trainings

selbstständig zu konzipieren. Die Trainerinnen waren sehr erfahrene Expertinnen, die den

Teilnehmern viele wertvolle Tipps aus der Praxis für die Praxis geben konnten. Besonders

erwähnenswert sind zudem die informativen und ausführlichen Seminarunterlagen.“

Christiane Hümmer, Referentin Personalentwicklung, Studiosus Reisen München GmbH, München

Virtuelle Lernarchitekturen

Zielgruppe: Personalentwickler, E-Learning-Entscheider, -Produzenten und -Beauftragte, Bildungsverantwortliche, Projektleiter

Trainer: Dr. Simone Deschler und Birgit Hochwind Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Online-Trainings professionell entwickelnErfolgskriterien, damit Online-Trainings effizient und wirksam werden

Sie möchten Ihren Mitarbeitern Online-Trainings zur Verfügung stellen und stellen sich gerade folgende Fragen: Sollen wir selbst produzieren, einen externen Anbieter beauftragen oder Standardlösungen kaufen?

Eignen sich unsere Inhalte für ein Online-Training?

Wie können die Inhalte zielgruppenorientiert, medial und didaktisch richtig aufbereitet werden?

Sie haben bereits erste Online-Trainings produziert und im Einsatz und beschäftigen sich mit folgenden Überlegungen: Sind unsere Online-Trainings zielgruppenorientiert, medial und didaktisch richtig aufbereitet?

Können wir unsere Online-Trainings optimieren?

In unserem Seminar erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen. Zusätzlich geben Ihnen unsere Experten wertvolle Tipps und Umsetzungshilfen für Ihre E-Learning-Praxis.

Inhalte:

Prozessmodell für die Erarbeitung digitaler Lernlösungen Geeignete Inhalte für Online-Trainings (WBTs) Beschaffungswege WBT-Erstellungsprozess Didaktische Grundsätze WBT-Gestaltung: Seitenaufbau und Umgang mit den verschiedenen Medien Evaluation Technische Integration Beispiele und Erfahrungsaustausch

Nutzen:

Sie lernen die Prozessmodelle für die Erarbeitung von digitalen Lernlösungen sowie den Erstellungsprozess kennen.

Sie kennen die Erfolgsfaktoren.

Sie wissen, worauf Sie bei der Erstellung von Online-Trainings achten müssen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15054-1 11. März 2015 München

ZS-15054-2 14. Juli 2015 Landshut

ZS-15054-3 12. August 2015 Nürnberg

ZS-15054-4 18. November 2015 München

46

Page 47: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02Zielgruppe: Personalentwickler, E-Learning-Entscheider, -Produzenten und -Beauftragte, Bildungsverantwortliche, Projektleiter

Trainerinnen: Dr. Simone Deschler und Birgit Hochwind Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Blended Learning erfolgreich konzipierenMehr Lernerfolg durch moderne Weiterbildung

Bei Blended Learning handelt es sich um ein Lernkonzept, bei dem die Verknüpfung verschiedener Lernmethoden zu einem maximalen Lernerfolg führt. Die Stärken von Blended Learning liegen dabei in der optimalen Verbindung der Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den Vorteilen der klassischen Präsenzschulung.

Wer seine Präsenzseminare in ein Blended Learning-Design umkonzipieren möchte, stößt dabei auf folgende Fragen, die im Seminar behandelt werden:

Eignen sich unsere Inhalte für ein Blended Learning-Design?

Welche Medien und Online-Formate sollen wir einsetzen?

Wie sollte das Blended Learning-Design zielgruppenorientiert, didaktisch und medial richtig aufbereitet sein?

In unserem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die breite Palette an Medien, Methoden und Formaten, die heute bei der Konzeption von Blended Learning-Maßnahmen zur Verfügung stehen. Sie kennen die wichtigsten Krite-rien, um diese Medien, Methoden und Formate zielgerichtet und zielgruppenorientiert einzusetzen. Zusätzlich gibt Ihnen unsere Expertin wertvolle Tipps und Umsetzungshilfen für Ihre Konzeption von Blended Learning-Maßnahmen.

Inhalte:

Die Vielfalt des Blended Learning – Übersicht über die verschiedenen Medien, Methoden und Formate

Blended Learning-Trends in der betrieblichen Weiterbildung

Kriterien, die für den erfolgreichen Einsatz bestimmter Medien, Methoden und Formate entscheidend sind

Welche Infrastruktur für ein Blended Learning-Design benötigt wird

Praxis: Entwicklung konkreter Blended Learning-Maßnahmen Sie entwickeln Ihre eigene Blended Learning-Maßnahme. Grundlage für die Konzeption ist eine mindestens

3-tägige Präsenzschulung aus Ihrer beruflichen Praxis. Sie konzipieren Ihre Präsenzschulung um in ein konkretes Blended Learning-Szenario.

Bei anschließender Diskussion klären wir:

− Welche Vorteile für Ihre Blended Learning-Lösung sprechen

− Wie effizient (Nutzen/ Kosten) Ihre Blended Learning-Lösung ist

Nutzen:

Sie erhalten einen Überblick über die Vielfalt von Blended Learning und kennen die Kriterien für ein Konzept.

Sie entwickeln ein eigenes Blended Learning-Konzept auf Basis Ihrer Präsenzseminare.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15055-1 24./25. März 2015 München

ZS-15055-2 06./07. Mai 2015 Nürnberg

Virtuelle Lernarchitekturen

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Lern- und Informationsarchitekturen

Wann ist die Einführung einer neuen Lern- und Informationsarchitektur sinnvoll?

Wenn in Ihrem Unternehmen dieselben Dinge immer wieder neu entwickelt werden, Wenn der Austausch von Informationen und Wissen in Ihrem Unternehmen gefördert und optimiert werden soll, Wenn Mitarbeiter Ihres Unternehmens Ihr Unternehmen verlassen und Kenntnisse rechtzeitig gesichert werden müssen, Wenn Ihre Außendienstmitarbeiter beim Kunden schnell, zeit- und ortsunabhängig auf Informationen zugreifen müssen, Wenn Sie den Praxistransfer Ihrer Weiterbildungsmaßnahmen erhöhen wollen.

47

Page 48: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Virtuelle Lernarchitekturen

Zielgruppe: Personalentwickler, E-Learning-Beauftragte, Bildungsverantwortliche

Trainer: Susanne Plaumann und Christin Rohde Dauer: 1 Tag Kick-Off und 8 Online-Termine Preis: EUR 800,–

Certified Blended Learning Expert CBLE (bbw)Blended Learning entwickeln und durchführen

Lehren und Lernen, die Gestaltung von Wissen, die Ausbildung von Vermittlungskompetenzen – der gesamte Bereich Bildung und Weiterbildung – erfordert von allen Beteiligten ein Umdenken und eine Professionalisierung. Diese Qualifizierung zielt darauf ab, Blended Learning-Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern. Ziel des Seminars ist der Kompetenzaufbau, um als Blended Lear- ning-Trainer oder Verantwortlicher Bildungsexperte mit modernen Lernarrangements arbeiten bzw. diese einschätzen zu können.

Inhalte:

Umgang mit dem Lernmanagementsystem moodle

Kennenlernen des Mediums virtueller Raum

Umgang mit einem Webkonferenzsystem und Vermittlung der Tools

Agieren im virtuellen Raum

Kompetenzen, Interaktion und Didaktik in einer Webkonferenz

Blended Learning in der bbw-Gruppe und Vorteile von Blended Learning

Besonderheiten und Unterschiede zum Präsenztraining

Nutzen:

Dank der virtuellen Meetings drastisch reduzierte Fehlzeiten.

Sie lernen, wie man in virtuellen Teams zusammenarbeitet.

Sie werden kontinuierlich betreut – auch zwischen den virtuellen Sitzungen.

Sie werden vorbereitet auf die Aufgaben als Blended Learning-Bildungsexperte oder -Trainer.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15056-1 Quartal 1 28. Februar 2015 Augsburg

03./10./19./24./31.03. 07./14./21.04.2015

8 x Online-Webinar

ZS-15056-2 Quartal 2 27. Juni 2015 Augsburg

30.06., 07./14./21./28.07. 04./11./18.08.2015

8 x Online-Webinar

ZS-15056-3 Quartal 3 17. Oktober 2015 Augsburg

20./27.10., 02./09./16./ 23./30.11., 07.12.2015

8 x Online-Webinar

Kick-off Präsenzveranstaltungen in Augsburg von 09:00 – 16:30 Uhr, Online-Sitzungen, in der Regel dienstags von 18:00 – 19:30 Uhr

48

Page 49: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Ebenen, Fachkräfte und Ausbilder

Trainer: Peter Kopecki und Lars Söderberg Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Kompetenzmanagement 1 – GrundlagenDie Basis für eine ganzheitliche Personalarbeit

Für viele Unternehmen scheint der Schlüssel zum Erfolg darin zu liegen, Prozesse zu verbessern, Strukturen anzupassen, Produk tivität zu steigern. Wie aber werden Mitarbeiter auf neue Prozesse, neue Strukturen, neue bzw. andere Aufgaben vorbereitet?

In Zeiten eines ständigen Wandels, kann es sich kein Unternehmen leisten, Mitarbeiter „auf Verdacht“ zu schulen. Es muss gelingen, individuell und gezielt Kompetenzen zu entwickeln, dort wo Bedarf aufgrund veränderter Strukturen entsteht oder vorhanden ist.

Unternehmen benötigen eine durchgängige Systematik, um notwendige Kompetenzen zu definieren und zu überprüfen – vom Personalmarketing über Stellenanzeigen und -beschreibungen, von Beurteilungssystemen bis hin zum Talent-management und zum Management Audit. Nachdem Unternehmen Kompetenzmanagement eingeführt haben, sind sie über die Vereinfachung der Abläufe in HR-Prozessen und bei der operativen Personalarbeit überrascht. Zudem haben arbeitswissenschaftliche Projekte und deren Ergebnisse gezeigt, dass eine entscheidende Wirkung entsteht.

Inhalte:

Was ist Kompetenzmanagement? Definition von Kompetenzmanagement

Warum Kompetenzmanagement und was bringt es? Welche Wirkungen hat Kompetenzmanagement auf Unternehmen und Mitarbeiter?

Was verhindert Kompetenzmanagement?

Was sind Kompetenzen? Wie werden Kompetenzen definiert?

Warum wird zwischen Kompetenz und Qualifikation unterschieden?

Soft Skills gezielt nutzen

Kann Kompetenzmanagement mit KPIs gemessen werden?

Kompetenzmanagement interaktiv oder einmal im Jahr?

Statistische Arbeitsplatz- / Funktionsbeschreibungen versus lebendige Profile

Kompetenzmanagement als Basis für Entscheidungen über die Personalstrategie

Wozu dient ein Lastenheft?

Nutzen:

Ihre Mitarbeiter erhalten neue Impulse, gewinnen zusätzliche Motivation und erhöhen ihre Bindung zum Unternehmen.

Sie können die Budgets für Weiterbildung direkt auf die Erfordernisse und Bedarfe ausrichten.

Sie können sofort feststellen, ob Sie für eine neue Herausforderung das erforderliche Know-how an Bord haben.

Sie erhalten im Seminar einen professionellen Einblick darüber, was Kompetenzen im Unterschied zu Qualifikationen sind und welche Wirkungen mit einem systematischen Kompetenzmanagement erzeugt werden.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15057 26. Februar 2015 Nürnberg

Kompetenzmanagement

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag49

Page 50: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Ebenen, Fachkräfte und Ausbilder

Trainer: Peter Kopecki und Lars Söderberg Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Kompetenzmanagement 2 – Umsetzung in die PraxisMit wenigen und richtigen Schritten zum durchgängigen System

Sie kennen die Grundlagen eines Kompetenzmanagementsystems, wissen was sich hinter dem Begriff Kompetenz verbirgt, kennen den Prozess und sind sich der Bedeutung einer gezielten und systematischen Entwicklung von Mitarbeiterkompe- tenzen bewusst.

Das Seminar zeigt den Prozess, wenn ein durchgängiges System für die Personalarbeit in einem Unternehmen entwickelt werden soll. Sie sind in der Lage, rollenspezifische Kompetenzprofile zu erstellen und wissen, was bei der Definition und Beschreibung von Einzelkompetenzen zu beachten ist. Sie können unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten zur Förde- rung und Entwicklung ableiten und schaffen die Basis für weitere Personalinstrumente wie Stellenbeschreibung, Talent-management, Stellenbewertung und Personalrecruiting.

Inhalte:

Kompetenzen, Kategorien und Strukturen bestimmen und nutzen Prozessschritte und Werkzeuge

Allgemeine, soziale, fachliche und spezielle Kompetenzen auswählen

Führungskompetenzen

Kompetenzlevel beschreiben Beispiele darstellen und erläutern

Anzahl der Kompetenzlevel festlegen

Rollenprofile definieren und beschreiben Prozessschritte und Werkzeuge

Rollenprofile erstellen und aktualisieren

Selbsteinschätzung der Mitarbeiter Dialogschritte zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter

Analysen Analysen und Ergebnisse für die Unternehmensleitung, das Personalwesen, die Führungskräfte, den Einzelnen

Interne Schulungen zur Nutzung Welche Schulungen sind zu empfehlen?

Lastenheft erstellen Rahmenanforderungen formulieren

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15058 14. April 2015 Nürnberg

Kompetenzmanagement

50

Page 51: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Ebenen, Fachkräfte und Ausbilder

Trainer: Peter Kopecki und Lars Söderberg Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Kompetenzmanagement 3 – zusätzliche AnwendungsfelderIntelligentes Projekt Staffing, Unternehmensfusion

Sie haben ein Kompetenzmanagement implementiert und überprüfen die ermittelten Kompetenzen durch iterative Aktionen.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen anhand konkreter Unternehmensbeispiele die zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten eines Kompetenzmanagementsystems.

Inhalte:

Intelligentes Projekt Staffing Projektbesetzung heute und morgen

Einflussfaktoren und Folgen

Versteckte Kompetenzen Was sind versteckte Kompetenzen?

Wie werden sie hervorgeholt?

Welche Risiken könnten entstehen?

Erfolgsfaktoren & Erfolgsmessung Welche KPIs zeigen den Erfolg auf?

Wie können diese gemessen werden?

Unternehmensfusion Das richtige Know-how im „neuen“ Unternehmen halten

Kompetenzmanagement – das wichtigste Instrument des HR-Managements!

Nutzen:

Sie werden Kompetenzmanagement als fundamentale Datenbasis erkennen, die bei der Optimierung einer Reihe von Prozessen im Unternehmen nicht wegzudenken ist.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15059 18. Juni 2015 Nürnberg

Kompetenzmanagement

51

Page 52: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsleiter, Betriebsassistenten

Trainer: Hans Malkmus Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht

In der betrieblichen Praxis ist es unerlässlich, die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen in die Personalarbeit zu integrieren. Anpassungsbedarf entsteht im Hinblick auf die immer noch zahlreichen Entscheidungen zur Überprüfung von Vertragsklauseln. Die richtige Ausgestaltung arbeitsvertraglicher Klauseln eröffnet auch die für die Personalarbeit so wichtigen Spielräume bei der Gestaltung flexibler Entgelt- und Arbeitszeitbedingungen. Darüber hinaus gilt es, die richtungsweisenden Entscheidungen des BAG sowie des EuGH – insbesondere zum Befristungs-, Kündigungs- und Urlaubsrecht sowie zum Diskriminierungsrecht – umzusetzen. Rechnung getragen werden muss nun auch den bereits vollzogenen und zu erwartenden Rechtsänderungen im Zusammenhang mit dem Vorruhestand.

In der Veranstaltung informieren Arbeitsrichter über aktuelle Entscheidungen und Tendenzen in der Rechtsprechung. Sie bringen Ihr arbeitsrechtliches Wissen auf den neuesten Stand, können die Auswirkungen und Konsequenzen der Entscheidungen einschät- zen und wissen, wie Sie aus den richterlichen Entscheidungen Folgerungen für die praktische Personalarbeit ziehen. Sie werden in die Lage versetzt, aktuelle gerichtliche Entscheidungen zur Lösung rechtlicher Fragen im Betrieb heranzuziehen. Die Schwer-punktsetzung erfolgt nach den Wünschen der Teilnehmer.

Inhalte:

Befristungs- und Kündigungsrecht

Diskriminierungsrechtsprechung und ihre Konsequenzen

Urlaub und Krankheit im Arbeitsverhältnis

Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht Auswirkungen auf die betriebliche Praxis

Erläuterung und Analyse der arbeitsgerichtlichen Entscheidungen

Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen im Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht

Aktuelle Gesetzesvorhaben

Tendenzen in der Gesetzgebung

Sonderthemen Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen

Richtiger Umgang mit leistungs- und krankheitsbedingten Störungen

Nutzen:

Dieses Seminar macht Sie mit den aktuellen, für Ihren Arbeitsbereich relevanten Änderungen im Arbeitsrecht vertraut.

Entwicklungen der neueren Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis werden ebenso diskutiert.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15060-1 13. Februar 2015 Nürnberg

ZS-15060-2 24. März 2015 Landshut

ZS-15060-3 24. Juni 2015 Weißenburg

ZS-15060-4 04. August 2015 Bad Staffelstein

ZS-15060-5 30. September 2015 Augsburg

ZS-15060-6 10. November 2015 Schweinfurt

ZS-15060-7 15. Dezember 2015 Nürnberg

Arbeitsrecht

52

Page 53: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsleiter/-assistenten, Referenten, Führungskräfte

Trainer: 1. Tag / Hans Malkmus, 2.Tag / Martin Rößler Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Intensivseminar Arbeitsrecht – Grundlagen Modul 1Arbeitsrecht kompakt

Personal- und Mitarbeiterführung beinhalten immer auch arbeitsrechtliche Aspekte. Daher sind arbeitsrechtliche Kenntnisse in der betrieblichen Praxis unerlässlich. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und in kompakter Form die arbeitsrechtlichen Grundlagen, die Sie für eine erfolgreiche und souveräne Personal- und Mitarbeiterführung benötigen.

So können Sie in Konfliktsituationen die richtigen Entscheidungen treffen, die notfalls auch einer arbeitsgerichtlichen Über-prüfung standhalten. Aber viele Konflikte lassen sich vermeiden, wenn im Vorfeld schon die richtigen Weichen gestellt werden.

Inhalte:

Ausübung von Weisungsrechten

Versetzung von Mitarbeitern

Bedeutung der inhaltlichen Ausgestaltung von Arbeitsverträgen

Richtige Form und typische Arbeitsvertragsklauseln

Bedeutung des Tarifvertrags und der Betriebsvereinbarungen

Richtige Begründung bei befristeten Arbeitsverhältnissen

Einsatz von Leiharbeitern und Fremdvergabe von Arbeiten

Disziplinarische Befugnisse der Vorgesetzten

Vorbereitung und Aussprache einer Abmahnung

Inhaltliche und formelle Voraussetzung für den Ausspruch einer Kündigung

Kündigungen (Kündigungsgründe, -fristen, Betriebsratsanhörung, Kündigungsberechtigung, Zustellung einer Kündigung)

Richtige Gestaltung eines Aufhebungsvertrags und sozialrechtliche Konsequenzen

Probleme der Krankheit im Arbeitsverhältnis

Arbeitsrechtliche Vorgaben, Überstunden, urlaubsrechtliche Fragen

Fürsorgepflicht, Verantwortung der Vorgesetzten, Arbeitsschutz

Arbeitsrechtliche Einzelprobleme (Alkohol, Rauchen, strafbare Handlungen, Beleidigungen, Tätlichkeiten, diskriminierendes Verhalten, Verstöße gegen betriebliche Ordnung, Verursachen von Schäden, Nebentätigkeit)

Erläuterung und Analyse von Fällen aus der jüngsten Rechtsprechung

Nutzen:

Sie erhalten einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Themen.

Anhand von Fallbeispielen vermitteln Ihnen die Referenten die wesentlichen Grundlagen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts.

Sie erkennen rechtliche Fragestellungen in Ihrem Arbeitsalltag und erarbeiten selbstständig Lösungsansätze.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15061-1 21./22. April 2015 Nürnberg

ZS-15061-2 26./27. Oktober 2015 Landshut

Arbeitsrecht

53

Page 54: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,

Projektleiter, Ausbilder, Mitarbeiter der Personalabteilung

Trainer: Martin Rößler Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Intensivseminar Arbeitsrecht – Aufbau Modul 2Arbeitsrecht vertieft

Das Seminar bietet Ihnen eine umfassende Vertiefung des Arbeitsrechts und bringt Sie auf den neuesten Stand der Rechtsprechung.

Welcher Arbeitgeber kennt die Situation nicht: Sie haben einen Mitarbeiter aus berechtigtem Grund gekündigt. In der Folge kehrt aber nicht etwa Ruhe ein, sondern der Arbeitnehmer erhebt Klage. Er will Sie zwingen, ihn weiter zu beschäftigen, obwohl es wirtschaftlich nicht vertretbar oder sein Verbleiben für das Betriebsklima störend ist. Oft möchte er aber nur eine möglichst hohe Abfindung erstreiten. Häufig werden derartige Prozesse verloren, weil eine kleine, aber entscheidende Formalie übersehen wird.

Ziel des Intensivseminars ist es, dass Sie künftig typische Fehler vermeiden. Solide Kenntnisse im Arbeitsrecht sind für Unter-nehmer, Geschäftsführer, Prokuristen, Führungskräfte sowie Leiter und Mitarbeiter von Personalabteilungen von immenser Bedeutung. Diese Kenntnisse werden in dieser Veranstaltung mit Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis vermittelt.

Inhalte:

Fehler bei Abschluss des Arbeitsvertrages

Fragen der Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit

Grundzüge der Haftung im Arbeitsverhältnis

Grundlagen und Bedeutung des Arbeitszeugnisses

Häufige Fragen des Urlaubsrechts

Allgemeine Voraussetzungen der Kündigung

Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigungsgründe

Notwendiger Inhalt einer Abmahnung

Sonderkündigungsschutz

Mitbestimmung bei Kündigungen nach § 102 BetrVG

Diese Inhalte werden bei Bedarf an die Wünsche der Teilnehmer angepasst

Nutzen:

Sie erhalten vertiefende Einblicke in ausgewählte Beteiligung- und Mitbestimmungstatbestände sozialer, personeller und wirtschaftlicher Angelegenheiten.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15062-1 06. Oktober 2015 Nürnberg

ZS-15062-2 10. Dezember 2015 Landshut

Arbeitsrecht

54

Page 55: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte

Trainer: Ulrich Uhlemann Dauer: ½ Tag Preis: EUR 270,–

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Das Seminar befasst sich mit den beiden Herzstücken des BetrVG, nämlich der Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten nach § 99 BetrVG und insbesondere in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG.

Trifft der Arbeitgeber in einer mitbestimmungspflichtigen Angelegenheit eine Maßnahme oder Entscheidung ohne Zustimmung des Betriebsrats, verletzt er seine betriebsverfassungsrechtlichen Pflichten. Der Betriebsrat hat dann einen Unterlassungsanspruch, den er vor dem Arbeitsgericht durchsetzen kann. Im Verhältnis zum einzelnen Arbeit- nehmer sind mitbestimmungspflichtige Maßnahmen, die der Arbeitgeber ohne die erforderliche Zustimmung des Betriebsrats durchführt, unwirksam.

Inhalte:

Arbeitsbefreiung, Vergütung und Freizeitausgleich bei Betriebsratstätigkeiten

Betriebsräteschulung

Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats

Beteiligungsrechte des Betriebsrats, insbesondere Rechtsfolgen bei Nichtbeteiligung und Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats (von dem Anspruch auf Unterlassung bis hin zur Strafanzeige)

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage, vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit, Einführung und Anwendung von Einrichtungen zur Verhaltens- und Leistungsüberwachung)

Allgemeine personelle Angelegenheiten (insbesondere Personalfragebogen und Personaldatenverarbeitung)

Allgemeine Zustimmung des Betriebsrats bei allgemeinen Beurteilungs- grundsätzen und bei der beruflichen Bildung sowie Stellenausschreibungen

Nutzen:

Das Seminar vermittelt Ihnen den rechtssicheren Umgang mit den wesentlichen Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15063-1 19. Mai 2015 Augsburg

ZS-15063-2 08. Juli 2015 Nürnberg

ZS-15063-3 11. November 2015 Landshut

Arbeitsrecht

55

Page 56: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Personalverantwortliche, Führungskräfte

Trainer: Hans Malkmus Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche

Der Betriebsrat ist das zentrale Vertretungsorgan der Mitarbeiter im Betrieb. Integrität, Glaubwürdigkeit und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind die unverzichtbare Grundlage für den von beiden Seiten angestrebten Unter- nehmenserfolg. Der professionelle Umgang mit dem Betriebsrat ist eine wichtige Managementaufgabe, zu der es keine Alternative gibt.

Streit sollte bereits im Vorfeld begegnet werden. Wo sich Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat nicht vermeiden lassen, sollten die Konflikte weder von der Einigungsstelle noch den Arbeitsgerichten, sondern von den Betriebsparteien selbst gelöst werden.

Inhalte:

Zuständigkeiten: örtlicher Betriebsrat, Gesamt- oder Konzernbetriebsrat

Rechte und Pflichten des Betriebsrats Mitbestimmung in allgemeinen personellen Angelegenheiten

Soziale Mitbestimmung

Beteiligungsrechte bei Einstellung, Eingruppierung und Versetzung

Beteiligung bei Umstrukturierungsmaßnahmen

Informationspflichten Allgemeines Recht des Betriebsrats auf Information

Besonderes Recht des Betriebsrats auf Information

Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden

Die richtige Verhandlungsführung mit dem Betriebsrat

Verhandlungstaktik anhand von Praxisbeispielen

Das Verfahren in Streitfällen

Nutzen:

Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie zu partnerschaftlichen, sachgerechten und betriebsnahen Vereinbarungen gelangen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15064-1 22. April 2015 Deggendorf

ZS-15064-2 26. November 2015 Nürnberg

Arbeitsrecht

56

Page 57: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Personalverantwortliche

Trainer: Ulrich Uhlemann Dauer: ½ Tag Preis: EUR 270,–

Betriebsratsanhörung

Bekanntlich ist gemäß § 102 BetrVG der Betriebsrat vor jeder Kündigung zu hören. Auf die Anhörung des Betriebsrats muss deshalb besonders Wert gelegt werden, da andernfalls bereits aus formalen Fehlern die Betriebsratsanhörung und somit die ausgesprochene Kündigung unwirksam sein kann.

Inhalte:

Funktionsfähigkeit des Betriebsrats Was ist zu tun, wenn Betriebsratsmitglieder krank sind

oder sich im Urlaub befinden?

Persönlicher Geltungsbereich Wer ist Arbeitnehmer im Sinne des BetrVG?

Kündigung und anderweitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Kündigung (von der erneuten Kündigung, Änderungskündigung, Teilkündigung über die Kündigung vor Dienstantritt bis hin zur Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats)

Andere Beendigungsformen (Anfechtung des Arbeitsvertrages, Aufhebungs- bzw. Abwicklungsvertrag und befristete Arbeitsverhältnisse)

Anhörungsverfahren Zeitpunkt der Anhörung

Nötiger Inhalt der Anhörung (insbesondere bei personen-, verhaltens- und betriebsbedingter Kündigung)

Mängel im Zuständigkeitsbereich des Arbeitgebers bzw. des Betriebsrats

Abschluss des Anhörungsverfahrens

Fristberechnung, Abkürzung der Anhörungsfristen und abschließende Stellungnahme vor Ablauf der Fristen

Widerspruch des Betriebsrats gegen die Kündigung

Der Unterschied zwischen Widerspruch und Bedenken

Anforderungen an die Widerspruchsbegründung

Die einzelnen Widerspruchsgründe

Nutzen:

Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung und zeigt Fallstricke und Folgen auf.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15065-1 21. Mai 2015 Nürnberg

ZS-15065-2 12. November 2015 Landshut

Arbeitsrecht

57

Page 58: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Personalleiter, Personalreferenten, Führungskräfte

Trainer: Hans Malkmus Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Richtiger Umgang mit Störungen im ArbeitsverhältnisStörungen im Arbeitsverhältnis belasten nicht nur die individuelle Rechtsbeziehung zum Arbeitnehmer, sondern führen häufig zu negativen Signalwirkungen gegenüber anderen Arbeitnehmern und können auch den Betriebsfrieden gefährden.

Dem kann durch den richtigen Einsatz präventiver sowie – erforderlichenfalls – disziplinarischer arbeitsrechtlicher Mittel entgegengewirkt werden. Die Kenntnis der Voraussetzungen für den richtigen Einsatz dieser Mittel sind daher für eine erfolgreiche Personalführung und -arbeit unerlässlich.

Inhalte:

Arten von Störungen des Arbeitsverhältnisses ■ Pflichtverletzungen (z. B. Fehl- und Minderleistungen, Unzuverlässigkeit,

Verstöße gegen Alkohol- und Rauchverbot, Mobbing)

■ Personenbedingte Belastungen (z. B. Krankheit, Fehlzeiten, Suchterkrankungen, Leistungsschwäche)

Vorbeugende Maßnahmen ■ Aufstellung von Verhaltens- und Arbeitsregeln

■ Vereinbarung von Probezeiten und Befristungen

■ Richtige Gesprächsführung (z. B. Fehlzeiten-, Rückkehr-, Kritikgespräche)

■ Präventionsmaßnahmen bei schwerbehinderten Mitarbeitern

■ Betriebliches Eingliederungsmanagement

■ Einschaltung des Betriebsarztes und sonstiger Stellen

■ Umsetzung auf leidensgerechten Arbeitsplatz

■ Übertragung konkreter Arbeitspflichten

■ Überwachung, Auswertung technischer Einrichtungen, Datenschutz

Disziplinarische Maßnahmen ■ Ermahnung, Verwarnung

■ Abmahnung, Kündigung

■ Änderungskündigung

■ Entgeltkorrekturen

■ Richtige Dokumentation

■ Haftung des Mitarbeiters

■ Rolle des Betriebsrats

■ Vorbereitung und Durchführung arbeitsgerichtlicher Verfahren

Nutzen:

■ Sie können unterschiedliche Arten der Störungen im Arbeitsverhältnis juristisch einordnen.

■ Sie kennen adäquate Maßnahmen zur Vorbeugung und setzen diese rechtssicher ein.

■ Sie können disziplinarische Maßnahmen rechtssicher anordnen und einleiten.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15066-1 06. Mai 2015 Würzburg

ZS-15066-2 14. Juli 2015 Nürnberg

ZS-15066-3 02. Dezember 2015 Leipheim

Arbeitsrecht

58

Page 59: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personalreferenten

Trainer: Hans Malkmus Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Krankheitsbedingte Störungen des Arbeitsverhältnisses

Eine Krankheit kann zu unterschiedlichen Störungen im Arbeitsverhältnis und zu schwerwiegenden betrieblichen Beeinträchtigungen führen. Die Einschätzung, welche arbeitsrechtlichen Maßnahmen geeignet sind, solchen Störungen entgegenzuwirken, unterliegt in der Praxis häufig einer nicht unerheblichen Unsicherheit. In der Veranstaltung werden anhand von Praxisbeispielen die rechtlichen Grundlagen dargestellt, die einem rechtssicheren Umgang mit dieser Thematik ermöglichen.

Inhalte:

Fürsorge- und Präventionspflichten des Arbeitgebers

Zuweisung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes

Rechtfertigung von Versetzungen und Entgeltänderungen

Richtiger Umgang mit ärztlichen Bescheinigungen und Empfehlungen

Bedeutung und Umsetzung des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“

Einsatz von befristet beschäftigten Arbeitnehmern oder Leiharbeitnehmern zur Krankheitsvertretung

Richtige Gestaltung des Arbeitsvertrags und der Arbeitsbedingungen

Voraussetzung für den Ausspruch einer Änderungs- oder Beendigungskündigung aus Krankheitsgründen

Häufige (Kurz-)Erkrankungen – langandauernde Krankheit

Erwerbsminderung als Grund für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Besonderer Schutz schwerbehinderter und älterer Mitarbeiter

Richtige Gestaltung von Aufhebungsverträgen mit kranken Mitarbeitern

Urlaubsabgeltung bei Langzeiterkrankung

Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Nutzen:

Sie können in schwierigen Situationen Entscheidungen treffen, die einer arbeitsgerichtlichen Überprüfung standhalten und gleichzeitig für Ihre Mitarbeiter nachvollziehbar sind.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15067-1 23. Februar 2015 Ansbach

ZS-15067-2 21. April 2015 München

ZS-15067-3 05. Mai 2015 Coburg

ZS-15067-4 17. Juni 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

ZS-15067-5 13. Juli 2015 Bamberg

ZS-15067-6 01. Oktober 2015 Augsburg

ZS-15067-7 11. November 2015 Nürnberg

ZS-15067-8 10. Dezember 2015 Aschaffenburg

Arbeitsrecht

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag59

Page 60: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte

Trainer: Ulrich Uhlemann Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Befristung von Arbeitsverhältnissen und verhaltensbedingte Kündigung im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung

Eine rechtssichere Kündigung ist schwierig. Mit befristeten Arbeitsverträgen kann das Risiko des Kündigungsschutz- prozesses reduziert werden. Mit einer gut vorbereiteten Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen können die Transferkosten begrenzt werden.

Inhalte:

Formale Voraussetzungen wirksamer Befristung

Sachgrundlose Befristung Vorbeschäftigung, „Verlängerung“

Befristung mit Sachgrund Befristungsgründe Kettenbefristung, Folgen der EuGH-Rechtsprechung

Verhaltensbedingte Kündigung Abmahnungserfordernis Tatsachen- und Verdachtskündigung Wichtige Fallgruppen

Nutzen:

In dem Seminar lernen Sie: Die sachgrundlose Befristung richtig zu handhaben.

Die möglichen Sachgründe für eine Befristung korrekt einzusetzen.

Die verhaltensbedingte Kündigung innerbetrieblich gut vorzubereiten

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15068-1 05. Februar 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

ZS-15068-2 20. Mai 2015 Nürnberg

ZS-15068-3 30. September 2015 Deggendorf

Arbeitsrecht

60

Page 61: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Arbeitsrecht

Zielgruppe: Personalentwickler

Trainer: Bernd Theile Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Personalentwicklung und Arbeitsrecht

Für die unternehmerische Personalarbeit unter dem Blickwinkel „Talente finden – Talente entwickeln – Talente binden“ wird die Personalentwicklung (PE) weiter an Bedeutung zunehmen – nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung.

Da die Anforderungen an die PE-Arbeit damit zwangsläufig steigen werden, sind auch größere arbeitsrechtliche Hürden zu erwarten. Die betriebliche Mitbestimmung, der Datenschutz und auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz werden größeren Raum bei der PE-Arbeit beanspruchen; z. B. bei Einstellungsverfahren, Beurteilungs- und Fördersystemen, der Talentsuche und -entwicklung.

Wer hier unsensibel vorgeht und arbeitsrechtliche Aspekte nicht beachtet, riskiert Blockaden, Zeitverzug, Bußgelder und evtl. sogar Schadensersatzansprüche. Alles Stolpersteine, die die erfolgreiche und nachhaltige betriebliche Personalarbeit nicht brauchen kann.

Inhalte:

Künftige Schwerpunkte moderner, zukunftsgerichteter Personalarbeit

Bedeutung der PE und ihr größer werdender strategischer Einfluss

Mitbestimmung und ihre Stufen

Berührungspunkte der PE-Arbeit zur arbeitsrechtlichen Gesetzgebung

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei PE-Projekten und -Maßnahmen

Mögliche Konfliktfelder zwischen PE und Betriebsrat Personalauswahlverfahren

Potenzialanalysen

Versetzungen von Arbeitnehmern

PE-Programm und Schwerpunkte

PE/Fort- und Weiterbildungsrichtlinie oder -Policy

Grenzen der Ausgestaltung; Kontrolle des Schulungserfolges, Beteiligung der Arbeitnehmer an den Schulungskosten; Kostenbelastung bei Kündigung des Arbeitnehmers

Arbeitnehmer-Befragungen zur Zufriedenheit und 360°-Feedback

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen von Zielvereinbarungen zur Leistungs- und Potenzialbewertung

Rechtliche Aspekte bei der Förderung von High Potentials

Nutzen:

Sie lernen betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen kennen.

Unter Berücksichtigung des AGG lernen Sie, in welcher Form und bei welchen Personalentwicklungs- instrumenten eine Beteiligung des Betriebsrats erfolgen muss.

Sie wissen, welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen berücksichtigt werden müssen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15069-1 09. Juni 2015 Nürnberg

ZS-15069-2 09. Oktober 2015 München

61

Page 62: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Personalverantwortliche, -referenten, -sachbearbeiter

Trainer: Projekt Gold Dauer: 2 Tage (Kompakt) Preis: EUR 790,–

Effizient und erfolgreich arbeitsrechtliche Prozesse in der Personalabteilung gestalten

Viele arbeitsrechtliche Prozesse werden verloren, da Formalitäten und Fristen nicht oder nur unzureichend berücksichtigt wurden. So wird beispielsweise eine unvollständige Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen als nicht durchgeführte Anhörung interpretiert. Folge: Die Kündigung an sich ist unwirksam. Eilends herbeigerufene Fachanwälte für Arbeitsrecht werden dann oftmals damit betraut, die „Kastanien aus dem Feuer“ zu holen und Schadensbegrenzung zu betreiben.

In diesem Praktiker-Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie im Vorfeld bei personalwirtschaftlichen Aktivitäten sicherstellen können, dass die rechtliche Perspektive professionell berücksichtigt und ein wirksames Fristenmanagement betrieben wurde. Damit etablieren Sie sich als professioneller Partner für die arbeitsrechtlichen Fachanwälte und leisten einen wichtigen Beitrag für die späteren Erfolgsaussichten in Arbeitsgerichtsprozessen.

Inhalte:

Form- und Fristenmanagement = Selbstmanagement „Frist frisst Inhalt“ – Folgen und Konsequenzen nicht eingehaltener Fristen Wie Sie arbeitsrechtliche Fristen achtsam berücksichtigen und den Überblick behalten Einbindung der beteiligten Führungskräfte in das Fristenmanagement Werkzeuge und Tipps für das Fristenmanagement Aufwand lohnt sich: Dokumentation und Ablage Wissen und Gewissenhaftigkeit: Formfehler vermeiden

Personalwirtschaftliche Aufgaben rechtssicher bearbeiten Das Arbeitsverhältnis begründen Arbeitsverträge und AGB-Inhaltskontrolle Aus der Praxis – Form und Inhalt:

− Stellenausschreibung für „Young Professionals” − Pauschalabgeltung von Überstunden − Freiwilligkeits-, Widerrufsvorbehalte und Jahressonderzahlungen

sowie Rückzahlungsklauseln richtig gestalten

Befristungen Voraussetzungen rechtssicherer Befristung Verlängerung einer Befristung Aus der Praxis – Form und Inhalt:

− Informationspflicht und Fragerechte des Arbeitgebers − Änderung der Vertragsinhalte − Beachtung der Form und der Fristen − Best Practice-Beispiele und typische Fehler aus der Praxis

Teilzeit Voraussetzungen für Anspruch auf Teilzeitarbeit

Aus der Praxis – Form und Inhalt:

− Verlängerung und Verkürzung

− Ablehnungsgründe

− Beachtung der Form und der Fristen

− Best Practice-Beispiele und typische Fehler aus der Praxis

Arbeitsrecht

62

Page 63: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Störungen im Arbeitsverhältnis Disziplinarmaßnahmen (z. B. Abmahnungen) richtig durchführen

Aus der Praxis – Form und Inhalt:

− Mehrere Abmahnungsgründe

− Einbindung des Betriebsrats

− Unterschiedliche Auffassungen über den Tatbestand

− Best Practice-Beispiele und typische Fehler aus der Praxis

Beendigung von Arbeitsverhältnissen Betriebsbedingte, verhaltensbedingte, personenbedingte und

fristlose Kündigung sowie die Kündigung durch den Arbeitnehmer, Aufhebungsvertrag

Aus der Praxis – Form und Inhalt:

− Vorrang der Änderungskündigung

− Zugang und Nachweis der Kündigung

− Typische Fehler bei der Sozialauswahl

− Die aktuellen Durchführungsanweisungen der BA und deren Folgen für die Aufhebungsverträge in der Praxis

Professioneller Umgang mit dem Betriebsrat in der Praxis Die Beteiligungsrechte im Überblick

Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers

Zulässige Zustimmungsverweigerungsgründe und Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers

Aus der Praxis – Form und Inhalt:

− Fristgerechte und vollständige Anhörungen bei Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen

− Die Anhörung bei Kündigung

− Reaktionsmöglichkeiten

Nutzen:

Sie erhalten für jeden Themenblock eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuelle Rechtsprechung sowie ein Praktiker-Modul, in welchem typische Fehler aus dem Arbeitsalltag vorgestellt werden. Fallbeispiele werden bearbeitet und besprochen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15070 08./09. September 2015 Nürnberg

63

Page 64: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Trainerin: Barbara Karger Dauer: 2 Tage Preis: EUR 690,–

BGM – ein Zukunftsfaktor für Ihr Unternehmen

Inhalte:

Allgemeiner Überblick BGM in Deutschland

Gesetzgebung und BGM

Der Regelkreis im BGM

Mögliche Hürden bei der Umsetzung

BGM im demografischen Wandel

BGM und Führung

Praxisbeispiele: BGM-Mitarbeiterbefragung, Konzeption einer BGM-Maßnahme, Kommunikationskonzept im BGM, Konzeption einer verhaltenspräventiven und einer ver-hältnispräventiven Maßnahme im BGM

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15071-1 26./27. Februar 2015 Bamberg

ZS-15071-2 22./23. Oktober 2015 Bamberg

Trainerin: Susanne Schneider Dauer: 2 Tage Preis: EUR 690,–

BGM – wertschätzende Kommunikation und konstruktive KonfliktbearbeitungBasis für ein funktionsfähiges BGM in Organisationen und Unternehmen

Inhalte:

Die Grundlagen der Kommunikation

Konfliktmuster und Konfliktverläufe in Unternehmen

Konflikte erkennen und analysieren

Persönliche Einstellung zu Konflikten

Konfliktreduzierte Kommunikation

Wirksam Kritikpunkte ansprechen

Unangenehme Themen ansprechen

Beurteilungsgespräche, Kritikgespräche, Motivationsgespräche

Umgang mit Konflikten zwischen Mitarbeitern

Umgang mit starken Emotionen

Umgang mit Mobbing im Betrieb

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15072-1 11./12. Februar 2015 Bamberg

ZS-15072-2 08./09. Oktober 2015 Bamberg

Spezial / BGM

Zielgruppe: Leiter Arbeitsvorbereitung / Produktionsplanung, Leiter Produktion, Meister, Projektleiter, BGM-Beauftragte

Betriebliches Gesundheitsmanagement des bbwBGM – Ihre Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens

Ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) setzt auf den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeiter durch die Schaffung von Beteiligungsprozessen, Transparenz von Entscheidungen und Partizipation, gesunde Führung und optimale Gestaltung der Arbeitsplätze. Das BGM der Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH ist eine erfolgreiche Strategie zur Personalentwicklung und beinhaltet einen ganzheitlichen Ansatz.

BGM ist so vielschichtig, weil Gesundheit kein eindimensionaler Zustand ist. Nur ein ganzheitlicher, individueller und nachhaltiger Ansatz im BGM ist für alle gewinnbringend.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bbw-bgm.de

Ansprechpartnerin: Cornelia Janni-Schmid 0821 40802-158 [email protected]

64

Page 65: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Trainer: Wilhan Denny Dauer: 2 Tage Preis: EUR 690,–

BGM – Möglichkeiten und Nutzen in der AusbildungNachhaltiges BGM für Auszubildende

Inhalte:

Zusammenhang von Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung/-management in der Ausbildung

Betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung in der Ausbildung

Sensibilisierung für das „Gesundheitsverhalten“ der Auszubildenden

Möglichkeiten der verhältniszentrierten betrieblichen Gesundheitsarbeit mit Auszubildenden

Nutzung von BGM-Maßnahmen für das Recruiting von Auszubildenden

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15073-1 25./26. März 2015 München

ZS-15073-2 21./22. Oktober 2015 München

Trainer: Dr. Josef Wigger, Rainer Theile Dauer: 2 Tage Preis: EUR 690,–

BGM – Ergonomie, Arbeitsorganisation, ArbeitsgestaltungGesundheitsbeeinflussende Faktoren im Unternehmen

Inhalte:

Menschengerechte Gestaltung von Arbeit durch Arbeitsorganisation und Ergonomie

Leistungsvoraussetzungen des Menschen

Schnittstelle Mensch – Technik

Arbeitsumwelt (Klima, Licht, Lärm, Schwingungen)

Bewertung physischer und psychischer Belastungen

Systematische Arbeitsgestaltung (technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen)

Arbeitsorganisation (Arbeitszeit- modelle, Qualifizierung, Job-Rotation, Job-Enlargement, Job-Enrichment)

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15074-1 02./03. Juni 2015 Berching

ZS-15074-2 10./11. Dezember 2015 Nürnberg

Spezial / BGM

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

65

Page 66: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Spezial / BGM

Zielgruppe: Leiter Arbeitsvorbereitung/Produktionsplanung, Leiter Produktion, Meister, Projektleiter, BGM Beauftragte

Trainerin: Monika Vogel Dauer: 2 Tage Preis: EUR 690,–

BGM – erfolgreich arbeiten unter Stress und LeistungsdruckStressvermeidung und Stressbewältigung in Unternehmen

Inhalte:

Persönliche Stressanalyse

Stresssignale erkennen

Umgang mit Stressoren: Zeitdruck, Störungen, Konflikte

Einfluss persönlicher Einstellungen und Bewertungen

Methoden zur Stressbewältigung und zur Entspannung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15075 16./17. Oktober 2015 Augsburg

Zielgruppe: Leiter Arbeitsvorbereitung/Produktionsplanung, Leiter Produktion, Meister, Projektleiter, BGM Beauftragte

Trainerin: Hedi Pruy-Lange Dauer: 2 Tage Preis: EUR 690,–

BGM – Gesundheit fördern – Arbeitsfähigkeit erhaltenDer Einfluss wertschätzender Führung auf „workability“

Inhalte:

Das Bewusstsein für gesundheitsfördernde Führungsqualitäten und vorhandene Ressourcen stärken

Neue Potenziale gemeinsam entwickeln

Gesundheitsgefährdung frühzeitig erkennen

Gesundheitsförderndes Verhalten fördern

Positiv Einfluss nehmen auf einzelne Belastungsfaktoren der Mitarbeiter

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15076 14./15. September 2015 Regensburg

66

Page 67: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder

Trainerin: Gabriele Mühlbauer Dauer: 2 Tage Preis: EUR 690,–

BGM – gesunde Führung – Gesundheitsmanagement für FührungskräfteVerbesserung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Self-Care und gesundheitsfördernde Gesprächsführung (Employee-Care)

Die Themen Gesundheit und Demografie gewinnen immer mehr Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Älter werdende Mitarbeiter stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen, und ein wachsender Krankenstand bekommt bei einer dünner werdenden Personaldecke mehr Gewicht. Der Fachkräftemangel erfordert von Unternehmen das Unternehmens- image im Bereich Gesundheitsfürsorge zu verbessern. Führungskräfte stehen aber auch persönlich immer mehr unter Zeitdruck und sind einer erhöhten Stressbelastung ausgesetzt. Die Vorbildfunktion für die Mitarbeiter und die Erhaltung der eigenen Leistungsfähigkeit und Gesundheit werden wichtiger.

Das Seminar hat das Ziel, den Führungskräften ihre neue Führungsverantwortung für Gesundheit bewusst zu machen und sie zu befähigen, mit den Mitarbeitern gesundheitsfördernde Gespräche zu führen, die die Gesundheit im eigenen Bereich fördern und unterstützen.

Die Erhaltung der eigenen Leistungsfähigkeit als Führungskraft unter erhöhter Arbeitsbelastung ist ein weiterer Bestand- teil dieses Seminars. Die Führungskräfte können hierdurch einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit, Verringerung des Krankenstandes und zur Steigerung der Produktivität im Unternehmen leisten.

Inhalte:

Gesundheit und Demografie – Bedeutung von Gesundheit und gesunder Führung für den Unternehmenserfolg

Gesundheitsmanagement als Unternehmensstrategie – wie kommt die Verantwortung für die eigene Gesund- erhaltung in das Bewusstsein der Mitarbeiter?

Dimensionen gesunder Führung – Ansatzpunkte zur Verbesserung der Gesundheit durch Führung

Gesundheit als Zielvereinbarung

Work-Life-Balance als Führungskraft

Kennen und Nutzen der eigenen Ressourcen unter Belastungen

Umgang mit Krankheit im eigenen Verantwortungsbereich

Was heißt gesund – was heißt krank?

Gesprächsführung zur Gesundheitsprävention

Gesprächsführung mit Mitarbeitern in Belastungssituationen

Praxistransfer

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15077 19./20. Juni 2015 Augsburg

Spezial / BGM

67

Page 68: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Trainerin: Yvonne Hiltscher Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Demografiemanagement – WerkzeugeAltersstrukturanalyse und Demografiecheck als Basistools kennen lernen

Demografiemanagement ist eine langfristige umfangreiche betriebliche Herausforderung. Immer mehr ältere Mitarbeiter treffen auf immer weniger jüngere Nachwuchskräfte. Das Durchschnittsalter der Belegschaften steigt.

Im Workshop zeigen wir Ihnen anhand von praktischen Beispielen, wie Sie mithilfe der Altersstrukturanalyse den IST- Zustand der Belegschaft in Ihrem Unternehmen ermitteln. Zusätzlich betrachten wir unterschiedliche Stellschrauben im Umgang mit dem Thema. Good Practices aus anderen Unternehmen geben Orientierung, eigene Handlungsfelder anhand eines praxiserprobten Demografiechecks zu identifizieren und gezielt umzusetzen.

Inhalte:

Projekt Demografie – ein Überblick

Altersstrukturanalyse: Ermittlung des IST-Durchschnittsalters der Belegschaft nach unterschiedlichen Kriterien und Aufzeigen der zukünftigen Entwicklung anhand verschiedener Szenarien

Demografiecheck: Überblick über mögliche betriebliche Handlungsfelder; Festlegung auf passende Bereiche und Erarbeitung von SOLL-Zielen

Implementierung einer regelmäßigen Anwendung beider Instrumente

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15078 03. März 2015 Schweinfurt

Spezial / Demografiemanagement

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Geschäftsführung, Controlling, Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte

Demografiemanagement

Aufgrund des demografischen Wandels mit einhergehender Alterung der Erwerbsbevölkerung und gleichzeitig zunehmender Enge auf dem externen Arbeitsmarkt, wird es für die Unternehmen immer wichtiger, frühzeitig die bevorstehenden Risiken zu meistern: Sie sollten so früh wie möglich handeln, ihre Mitarbeiterpotenziale betriebsintern besser nutzen und gleichzeitig gezielt neue Mitarbeiter akquirieren – soweit noch möglich.

Es bedarf eines systematischen und nachhaltigen Demografie-Management-Konzeptes, um alternde Belegschaften gesund und leistungsfähig zu erhalten. In den folgenden Workshops erfahren Sie, wie Sie die Analysephase gestalten, geeignete Kennzahlen definieren, eine nachhaltige und strukturierte Kommunikationsstrategie umsetzen, innovative Arbeitszeiten gestalten, die „Generation Y“ führen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Einbindung von Frauen in Unternehmen gestalten.

NEU

68

Page 69: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Trainerin: Yvonne Hiltscher Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Demografiemanagement – Betriebliche KennzahlenMessgrößen als Steuerungsinstrumente finden und anwenden

Demografiemanagement ist eine langfristige umfangreiche betriebliche Herausforderung, die Weiterentwicklungen in verschiedenen Bereichen voraussetzt. Um diese Veränderungen auch mess- und belegbar zu machen, werden betriebs-wirtschaftlich nutzbare Kennzahlen benötigt, die den verantwortlichen Mitarbeitern Orientierung geben und Erfolg zeigen.

Neben dem Austausch von Good Practices aus anderen Unternehmen steht die gemeinsame Findung praktischer Lösun- gen zum nachhaltigen Umgang mit dem Thema Demografie im Fokus. Im Rahmen des Workshops erarbeiten wir anhand der festgelegten Handlungsfelder messbare Kennzahlen und entwickeln Prozesse, um das Thema Demografiemanagement langfristig in die Unternehmenskultur zu implementieren.

Inhalte:

Projekt Demografie – ein Überblick

Altersstrukturanalyse und Demografiecheck – hilfreiche Werkzeuge zur Ermittlung der IST-Situation

Festlegung von betrieblichen Handlungsfeldern und Bestimmung von SOLL-Zielen

Individuelle demografieorientierte Kennzahlen passend für die Handlungsfelder finden

Langfristige Einbindung der Messgrößen in die Unternehmenssteuerung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15079 15. Mai 2015 Würzburg

Spezial / Demografiemanagement

Trainer: Experten aus dem bbw-Trainerpool Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Demografiemanagement – Arbeitszeit im demografischen Wandel wirkungsvoll gestaltenLeistungs- und menschenorientierte Arbeitszeitmodelle im Fokus

Arbeitszeiten können flexibel und familienorientiert gestaltet werden, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Familie und Beruf besser vereinbaren können. Arbeitszeiten, die größtmöglichen Zeitspielraum und selbstbestimmte Verteilung bei fairen Arbeitszielen beinhalten, fördern die Arbeitsmotivation und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Inhalte:

Familienorientierte Arbeitszeitgestaltung

Flexible Arbeitszeitgestaltung (Arbeitszeitrahmen, Größe des Zeitkontos, individueller Zeitspielraum, flankierende Maßnahmen wie Kommunikation und Führung)

Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten (Zeitwertkonten)

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15080 23. September 2015 Schweinfurt

NEU

NEU

69

Page 70: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Spezial / Demografiemanagement

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Geschäftsführung, Personalverantwortliche, Ausbildungsverantwortliche, Fach- und Führungskräfte

Trainerin: Andrea Rapp Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Demografiemanagement – die „Generation Y“Die neue Art junge Talente zu führen

In den Unternehmen wächst derzeit eine neue Mitarbeitergeneration heran, die in den nächsten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen wird: Die sogenannte Y-Generation.

Diese Mitarbeiter und Führungskräfte sind gut ausgebildet, mit Internet und mobiler Kommunikation aufgewachsen und bringen eigene Erwartungen an das Arbeitsumfeld und die Führungskultur im Unternehmen mit.

Das Ziel des Seminars ist es, Unternehmen für diesen Generationswechsel zu sensibilisieren und zu erarbeiten, welche Bedeutung diese Veränderung für die Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit hat. Während des Seminars bietet sich auch die Gelegenheit, Erfahrungen und Fragen mit einer jungen Führungskraft der Y-Generation auszutauschen.

Inhalte:

Die Y-Generation – wirklich so anders?

Chancen und Herausforderungen im generationsübergreifenden Unternehmensalltag

Neue Führungsperspektiven

Best Practices und Umsetzungsideen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15081 13. November 2015 Würzburg

Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personalreferenten

Trainerin: Yvonne Hiltscher Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Demografiemanagement – nachhaltige UnternehmenskommunikationWege zum dauerhaften Umgang

Idealerweise werden bei der Einführung und nachhaltigen Implementierung eines Demografie-Management-Konzepts Interessenvertretungen, Führungskräfte, Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Sozialberatung und zum Teil auch Beschäftigte direkt in den Veränderungsprozess einbezogen.

Im Workshop erhalten Sie Handlungsempfehlungen zur Entwicklung und Implementierung einer nachhaltigen Kommuni-kationsstrategie. Über Good Practices erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie Beteiligte zu Multiplikatoren machen und wie diese Multiplikatoren bei der nachhaltigen Umsetzung und Implementierung unterstützen.

Inhalte:

Good Practice-Demografie – ein Überblick

Richtiges Vorgehen bei der Festlegung von betrieblichen Handlungsfeldern und Bestimmung von SOLL-Zielen

Entwicklung einer Kommunikationsstrategie

Geeignete Personen zur Delegation von Verantwortung finden

Einbindung des Themas in die Unternehmenskultur

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15082 09. Juli 2015 Würzburg

NEU

NEU

70

Page 71: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Personalmanagement

02

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial / Demografiemanagement

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Geschäftsführung, Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte

Trainer: Andrea Rapp Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Demografiemanagement – Frauen unternehmerisch fordern und fördern Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Einbindung von Frauen in Unternehmen

Weibliche Fach- und Führungskräfte sind noch immer in verschiedenen Branchen und Berufszweigen unterrepräsentiert. Die Unternehmenskultur trägt maßgeblich dazu bei, wie attraktiv Unternehmen langfristig für diese Zielgruppe sind.

Das Ziel des Seminars ist es, Unternehmen zu sensibilisieren, die Potenziale von weiblichen Fach- und Führungskräften intensiver zu fördern und zu nutzen sowie Möglichkeiten aufzuzeigen, wie dies umsetzbar ist. Dabei sollen auch Chancen und Hindernisse auf diesem Weg aus dem Unternehmensalltag aufgezeigt und Good Practices ausgetauscht werden.

Inhalte:

Demografie – ein Überblick

Potenzialfaktor weibliche Fach- und Führungskräfte

Frauenförderung als Unternehmens- und Führungskultur

Good Practices zur tragfähigen Umsetzung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15083 13. Oktober 2015 Schweinfurt

NEU

71

Page 72: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Lehrgänge

Ausbildung der Ausbilder (IHK)Als Präsenzlehrgang an einigen Standorten in Bayern.Als Blended Learning-Lehrgang an einigen Standorten in Bayern. Dieser Lehrgang ist unterder Zulassungsnummer 574510 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Eine ausführliche Übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 162 / 163. Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden.

Ansprechpartnerin: Marina Ströhlein [email protected]

Page 73: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

03Ausbildungsmanagement

74 Effizientes AusbildungsmarketingAuszubildende finden leichter gemacht

75 Interkulturelle Kompetenz in der betrieblichen AusbildungInterkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor

76 Auszubildende richtig führenAuszubildende führen, zum Lernen motivieren und Potenziale entwickeln

77 Beurteilungsgespräche mit Auszubildenden zielorientiert führenBeurteilungen richtig nutzen, Kommunikation in schwierigen Situationen und Konfliktmanagement

78 Individualisierung in der Ausbildung – Lernprozesse gestalten und begleitenDer Ausbilder als Lernbegleiter

79 Kommunikation für AusbilderErfolgsfaktor in schwierigen Situationen

80 Suchtprobleme in der Ausbildung erkennen – was können Betriebe tun?

81 Rechtswissen für die betriebliche AusbildungWas Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte über Ausbildungsrecht wissen sollten

82 Psychologie für Ausbilder und AusbildungsbeauftragteJunge Menschen verstehen – führen – motivieren.

Spezialangebote

83 Fernplanspiel playbizzSpielerisch planen, entscheiden und erfolgreich durchsetzen im Wettbewerb

84 Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK)

85 Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in (IHK)Blended Learning-Lehrgang

NEU

NEU

NEU

73

Page 74: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainerin: Susanne Sammett Dauer: 2 Tage Preis: EUR 720,–

Effizientes AusbildungsmarketingAuszubildende finden leichter gemacht

Wie viele Absolventen suchen ihre zukünftige Ausbildungsstätte noch im Anzeigenteil der Tageszeitung? Wie viele surfen jedoch täglich im Internet?

Um den dringend erforderlichen Fachkräftenachwuchs in Ihrem Unternehmen zu sichern, heißt es auch für Sie, neue Wege zu beschreiten! Wecken Sie Interesse in Netzwerken, in denen sich Auszubildende bewegen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihr spezifisches Anforderungsprofil zu entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Zielgruppe zu identifizieren und zeigen Ihnen, wie Sie diese ohne große Streuverluste erreichen.

Sie lernen Methoden und geeignete Instrumente kennen, mit denen Sie sehr kosteneffizient Ihre Arbeitgebermarke auf- und ausbauen können. Schwerpunkt des Seminars ist es, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie die von Jugendlichen stark genutzten sozialen Netzwerke wie z. B. Facebook als Employer-Branding-Instrumente nutzen können. Dazu analysieren und beurteilen Sie Ihr bisheriges Ausbildungsmarketing in Bezug auf Ihre Ziele und lernen, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke mit Hilfe sozialer Medien strategisch weiterentwickeln.

Inhalte:

Strategisches Ausbildungsmarketing Stellenwert der Ausbildung im eigenen Unternehmen

Ihr Unternehmen als Ausbildungsmarke

Qualitätsmerkmale guter Ausbildung

Grundlagen von Social Media Marketing Was sind „Social Media“?

Erreichbare Ziele im Social Media-Ausbildungsmarketing

Entwicklung Ihrer Arbeitgebermarke mit Hilfe sozialer Medien

Nutzung und Identifizierung der richtigen Instrumente

Entwickeln einer Social Media-Employer-Branding-Strategie Entwickeln einer Positionierung für die eigene Arbeitgebermarke

Ziele und geeignete Kennzahlen definieren

Social Media und der entsprechende Ressourcenbedarf

Identifizierung der richtigen Bewerber

Nutzen:

Sie erfahren, wie Sie Ihre Wunschauszubildenden über soziale Netzwerk besser erreichen.

Sie lernen neue Instrumente des Ausbildungsmarketings kennen.

Sie erarbeiten anhand einer Matrix, welche Instrumente wann wirkungsvoll am besten eingesetzt werden.

Sie können Kosten und Nutzen der einzelnen Aktivitäten gegenüberstellen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15084-1 22./23. Juni 2015 Augsburg

ZS-15084-2 14./15. Oktober 2015 Nürnberg

74

Page 75: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ausbildungsmanagement

03

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainer: Christian Lange Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Interkulturelle Kompetenz in der betrieblichen AusbildungInterkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor

Immer mehr Unternehmen haben Auszubildende mit einer Zuwanderungsgeschichte. Andererseits arbeiten die Aus- zubildenden mit Kunden, die ursprünglich auch aus einer anderen Kultur kommen, zusammen. Kompetenter Umgang mit Unterschiedlichkeit und Diversität wird immer mehr zum Erfolgsfaktor. Vermitteln Sie bereits in der Berufsaus- bildung die Grundzüge interkultureller Kompetenz und was an Chancen und Herausforderungen mit dem Thema Migration verbunden ist. Tragen Sie zur Entwicklung einer weltoffenen Unternehmenskultur bei.

Aus der Politik wurden bereits Forderungen laut: „Die Bundesregierung soll die Festschreibung von Qualifikationen interkultureller Kompetenzen in Regelungen der Erstausbildung und Weiterbildung anstreben“.

Das interaktive Seminar führt Sie in das weite Feld der interkulturellen Kommunikation ein. Durch Übungen, Rollen- spiele und viele Fallbeispiele vermitteln wir die wichtigsten Werte und Kommunikationsweisen anderer Kulturen.

Inhalte:

Rollenklärung – der Ausbilder im interkulturellen Kontext

Berufliche Bildung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund heute

Bedeutet ein Migrationshintergrund automatisch das Vorhandensein interkultureller Kompetenz?

Förderung der Eigenentwicklung interkultureller Kompetenzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Sensibilität für kulturelle Unterschiede entwickeln und Symptome und Ursachen für Konflikte erkennen

Chancen in der Zusammenarbeit mit interkulturellen Teams ausarbeiten

Lösungen für Konflikte aus dem betrieblichen Alltag erarbeiten

Nutzen:

Sie kennen die Definition von interkultureller Kompetenz.

Sie erfahren, warum interkulturelle Kompetenz gerade im Bereich der Ausbildung einen großen Stellenwert bekommen sollte.

Sie vermeiden durch unbedachte Bemerkungen Missverständnisse in der Kommunikation.

Sie erkennen die Chancen von Diversität und tragen zum Erfolg des Unternehmens bei.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15085-1 16. April 2015 München

ZS-15085-2 18. Juni 2015 Nürnberg

ZS-15085-3 08. Oktober 2015 Regensburg

NEU

75

Page 76: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainerin: Susanne Sammett Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Auszubildende richtig führenAuszubildende führen, zum Lernen motivieren und Potenziale entwickeln

Führung ist die Eigenschaft, Menschen motivieren zu können, um Ziele gemeinsam zu erreichen, gerade in der beruflichen Ausbildung. Denn die zu führenden Mitarbeiter sind junge Menschen, welche die Schwelle zum Erwachsenwerden in der Regel gerade erst beschritten haben. Sie stehen noch am Anfang ihres Berufslebens und zeigen vielfach andere Einstellungen, Verhaltensweisen und Erwartungshaltungen als erfahrene, ältere Mitarbeiter.

Innovatives Ausbildungsmanagement berücksichtigt die besonderen Lebenswelten Jugendlicher nicht nur in der Ausbildungs-gestaltung, sondern auch im Führungsprozess. Ausbilder benötigen deshalb pädagogische Führungskompetenz, die diesem Anspruch Rechnung trägt. Ihre Aufgabe ist es, die Eigenständigkeit der Auszubildenden zu fördern, Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und letztendlich selbständiges, unternehmensbezogenes Handeln zu initiieren.

Inhalte:

Was bewegt Jugendliche und junge Erwachsene in der heutigen Zeit?

Die Rolle des Ausbildungsbeauftragten

Förderung der Eigenständigkeit durch handlungsorientiertes Ausbilden

Führung von Ausbildungsgruppen und Projektteams

Richtiger Umgang mit Fehlern, Misserfolgen und Ängsten

Motivation von lernschwächeren Auszubildenden

Reflexion und Feedback als wichtiger Bestandteil der Ausbildung

Nutzen:

Sie erfahren, wie Sie durch mitarbeiter- und situationsgerechtes Führungsverhalten intrinsische Motivation erzeugen und dem Engagement Ihrer Auszubildenden zusätzliche Impulse verleihen können.

Sie erarbeiten sich Strategien zu leistungs- und entwicklungsorientierter Führung.

Sie wissen, welche Führungsinstrumente Sie anwenden müssen, um Ihrer Führungsverantwortung gerecht zu werden.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15086-1 23. April 2015 München

ZS-15086-2 23. Juli 2015 Nürnberg

ZS-15086-3 12. November 2015 Landshut

76

Page 77: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ausbildungsmanagement

03

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainer: Peter Skramowsky Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Beurteilungsgespräche mit Auszubildenden zielorientiert führenBeurteilungen richtig nutzen, Kommunikation in schwierigen Situationen und Konfliktmanagement

Auszubildende sollten regelmäßig beurteilt werden, um den Kompetenzzuwachs transparenter zu machen und Fehlent-wicklungen nachsteuern zu können. Hierfür bedarf es zielführender Beurteilungsgespräche und konstruktiver Vorgehen.

Selbst beim besten Ausbildungsverlauf wird es hin und wieder Situationen geben, die für Ausbilder genauso unangenehm sind wie für die Auszubildenden. In solchen Situationen kann genug Zündstoff liegen, um aus einem bisher vollkommen unproblematischen Ausbildungsverhältnis einen Dauerzwist werden zu lassen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie solche Entwicklungen vermeiden und trotzdem Ihrer Verantwortung als Ausbilder nachkommen können. Sie lernen Methoden kennen, schwierige Situationen in positive Energie umzuwandeln und erfahren, worauf es bei der Führung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen besonders ankommt, denn der souveräne Umgang mit Konfliktsituationen stärkt Ihre natürliche Autorität als Ausbilder.

Inhalte:

Beurteilungen durchführen, Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung

Beurteilungsgespräche führen

Unterschiedliche Autoritäten und ihre entsprechenden Wirkungen

Fachliche und / oder disziplinarische Weisungsbefugnis

Ursache und Wirkung: Konfliktlösungsstrategien

Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmodelle

Überzeugen statt anordnen

Regeln und Vereinbarungen festlegen

Nutzen:

Sie lernen das Verhalten der Jugendlichen besser zu verstehen und einzuordnen.

Sie erfahren, worauf es bei Vertrauensbildung und Motivation ankommt, um Eigenverantwortung zu fördern.

Sie lernen Kommunikationsmodelle kennen, um sie adäquat bei Konflikten einsetzen zu können.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15087-1 21. Mai 2015 Augsburg

ZS-15087-2 12. November 2015 Nürnberg

77

Page 78: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainerin: Susanne Sammett Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Individualisierung in der Ausbildung – Lernprozesse gestalten und begleitenDer Ausbilder als Lernbegleiter

Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) gibt vor: Die Orientierung an Arbeits- und Geschäftsprozessen im Ausbildungs- alltag ist als Teil einer qualitativ hochwertigen Ausbildung heute unverzichtbar. Der stärkere Bezug des Ausbildungsge- schehens zu betrieblichen Abläufen soll den Auszubildenden das Entwickeln von vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen und so deren berufliche Handlungskompetenz fördern.

Dies stellt hohe Anforderungen an den Ausbilder, und nicht selten geraten die klassischen Methoden zur Durchführung der Ausbildung dabei an ihre Grenzen. Es wird vermehrt die Kompetenz gefordert, eine individuellere, stärker auf den Auszubildenden zugeschnittene Begleitung des Lernens zu ermöglichen. Dies erfordert von den Ausbildern immer häu- figer, ihre Rolle vom reinen Wissensvermittler zum Lernprozessbegleiter auszubauen.

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Anforderungen an eine bedarfsorientierte, zeitgemäße Ausbildung und die sich daraus ergebende Bedeutung von Lernprozessbegleitung. Sie kennen die Rolle des Lernprozessbegleiters, die sich daraus ableitenden Aufgaben und Verantwortungen und erarbeiten sich umsetzbare Methoden und Strategien, um dieser Rolle gerecht zu werden. Schließlich wissen sie, welche Instrumente eine Lernprozessbegleitung unterstützen und können diese anwenden.

Inhalte:

Die Bedeutung von Lernprozessbegleitung heute

Der Ausbilder als Lernprozessbegleiter und die Abgrenzung zum klassischen Ausbilder: seine Werte – sein Verhalten – seine Fähigkeiten

Initiieren, Begleiten und Evaluieren von Lernprojekten bzw. -prozessen

Zielvereinbarungen in der Berufsausbildung

Die Kunst, den Einzelnen angemessen zu fordern und zu fördern

Coaching als methodisch-didaktischer Ansatz in der Berufsbildung – Methoden und Werkzeuge

Praktische Umsetzung im eigenen Unternehmen

Nutzen:

Sie lernen, Auszubildende auch in schwierigen Situationen zu begleiten und individuelle Entwicklungsprozesse auf fachlicher und persönlicher Ebene zu fördern.

Sie erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für besondere Situationen und erhalten Tipps aus der Praxis.

Sie erfahren, wie Sie Coaching-Instrumente für die Lernprozessbegleitung einsetzen können.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15088-1 18. Juni 2015 Nürnberg

ZS-15088-2 05. Oktober 2015 München

78

Page 79: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ausbildungsmanagement

03

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainerin: Martina Hemrich Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Kommunikation für AusbilderErfolgsfaktor in schwierigen Situationen

Die Verständigung im Ausbildungsbetrieb ist für die Zusammenarbeit und das Erreichen betrieblicher Ziele unerlässlich. Jugendliche sprechen ihre eigene Sprache und verfügen über einen speziellen Verhaltenskodex. Der Kommunikationsprozess zwischen Ausbildern und Auszubildenden kann problematisch werden, wenn ausgesandte Signale fehlinterpretiert werden.

In diesem Seminar wird den Teilnehmern das Wissen über zentrale Interaktionsmuster vermittelt. Sie werden für Kommunikationsmissverständnisse sensibilisiert und lernen ihr Kommunikationsverhalten gezielt ver- schiedenen Gesprächs- und Kommunikationssituationen anzupassen.

Inhalte:

Grundlagen erfolgreicher Kommunikation

Kommunikationsbarrieren erkennen und vermeiden

Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens

Schwierige Gesprächssituationen positiv gestalten

Umgang mit Emotionen in Konfliktgesprächen

Eskalation vermeiden

Feedback konstruktiv geben und nehmen

Nutzen:

Sie lernen die Erfolgsfaktoren von wirkungsvoller Kommunikation mit Auszubildenden kennen.

Sie können ein Gespräch effektiv planen, vorbereiten, richtig eröffnen, strukturiert führen und positiv abschließen.

Sie beherrschen Frage- und Gesprächstechniken.

Sie erkennen, was die Körpersprache Ihres Gegenübers verrät.

Sie wissen, wie Sie die Dialogbereitschaft Ihrer Auszubildenden fördern können.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15089-1 16. Februar 2015 München

ZS-15089-2 18. Mai 2015 Landshut

ZS-15089-3 05. Oktober 2015 Bamberg

NEU

79

Page 80: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainerin: Experten aus dem bbw-Trainerpool Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Suchtprobleme in der Ausbildung erkennen – was können Betriebe tun?

Suchtprobleme – Alkohol oder illegaler Drogenkonsum – spielen in der Arbeitswelt eine größere Rolle als angenommen. Sie sind häufig Ursachen für Fehlzeiten, Leistungseinbußen und Arbeitsunfälle.

Auch Auszubildende sind zunehmend betroffen. Schon bei 14- bis 24-jährigen liegt die Häufigkeit des Alkoholmissbrauchs bei 10 Prozent. Von den Berufsschülern konsumieren 16 Prozent illegale Drogen. 22 Prozent der 13- bis 25-jährigen be- nutzen sogar mehrere Suchtmittel. Studien belegen, dass dem Ausbildungspersonal bei Suchtproblemen eine Schlüsselrolle zufällt. In der Funktion als Ausbilder sollten Sie in der Lage sein, suchtmittelbedingte Probleme rechtzeitig wahrzunehmen, zu beurteilen und entsprechend darauf zu reagieren.

Ziel des Seminars ist es, sowohl vorbeugende Maßnahmen als auch Verhaltensregeln für den Ernstfall zu vermitteln. Sie erfahren wesentliche Fakten über verschiedene Rauschgifte und die typischen Merkmale des Konsums legaler und illegaler Drogen. Sie lernen die betrieblichen Interventionsketten und deren praktische Anwendung kennen.

Inhalte:

Suchtmittelgebrauch und -missbrauch bei Jugendlichen

Studien des Drogenkonsums

Der Suchtverlauf

Reaktionen bei Auffälligkeiten

Präventionsmaßnahmen und -regeln

Konkrete Fallbeispiele und praktische Übungen

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Widerstand

Betriebsvereinbarungen

Nutzen:

Sie lernen vorbeugende Maßnahmen sowie Verhaltensregeln für den Ernstfall kennen.

Sie erfahren wesentliche Fakten über verschiedene Rauschgifte und die typischen Merkmale des Konsums legaler und illegaler Drogen.

Sie lernen die betrieblichen Interventionsketten und deren praktische Anwendung kennen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15090-1 26. Februar 2015 Landshut

ZS-15090-2 08. Juli 2015 Augsburg

80

Page 81: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ausbildungsmanagement

03

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainer: Peter Skramowsky, Anke Hebenstreit Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Rechtswissen für die betriebliche AusbildungWas Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte über Ausbildungsrecht wissen sollten

Gesetze und Verordnungen bilden den Rahmen für eine geordnete und staatlich anerkannte Berufsausbildung. Um im Aus bildungs alltag und in Problemsituationen richtig und selbstbewusst handeln zu können, ist es wichtig, dass Ausbildungsbe auftragte ihre Rechte und Pflichten kennen.

Sie lernen die einschlägigen Gesetze und Verordnungen kennen und können diese besser auf die Praxis übertragen. Dadurch können Sie im Ausbildungsalltag vorausschauender agieren. Das Seminar beantwortet alle rechtlichen Fragen der Ausbildung, so dass Sie zukünftig Fehlentscheidungen vermeiden können.

Inhalte:

Die wichtigsten Rechtsquellen für Ausbilder

Rechte und Pflichten von Auszubildenden: Arbeitspflicht, Lernpflicht, Treuepflicht, Obhutsflicht …

Rechte und Pflichten des Ausbildungsbetriebs / Ausbilders: Ausbildungspflicht, Vergütungspflicht, Beschäftigungspflicht, Urlaubsgewährung, Fürsorgepflicht …

Ausbildungsvertrag und Rechtsfolgen

Ausbildungsverhältnisse rechtskonform beenden

Schutz besonderer Personengruppen

Das Wichtigste zum Betriebsverfassungsrecht

Spezialfragen und aktuelle Rechtsprobleme

Nutzen:

Sie kennen das Berufsbildungsgesetz.

Sie wissen, was zu dokumentieren ist und kennen die Fristen.

Sie kennen die Arbeitgeberpflichten bei Ausbildungsbeendigung.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15091-1 14. April 2015 Nürnberg

ZS-15091-2 07. Juli 2015 Augsburg

ZS-15091-3 29. Oktober 2015 Weißenburg

81

Page 82: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainer: Markus Väth Dauer: 2 Tage Preis: EUR 720,–

Psychologie für Ausbilder und AusbildungsbeauftragteJunge Menschen verstehen – führen – motivieren

2013 begannen in Deutschland erstmals mehr junge Menschen ein Studium als eine Lehre; der Wirtschaft drohen durch eine „Akademisierung der Bildung“ angeblich die Auszubildenden auszugehen. Auch die Azubis selbst haben immer unter-schiedlichere Hintergründe: Vom 17-jährigen Hauptschüler bis zum 25-jährigen Studienabbrecher ist heutzutage alles dabei. Und sind die Azubis erst einmal im Unternehmen, ergeben sich unter Umständen Schwierigkeiten mit der Mentalität und Motivation der jungen Menschen. Immer wieder wird gefragt: Wie ticken die jungen Azubis? Wie kann ich sie als Ausbilder bzw. Ausbildungsbeauftragter erreichen, motivieren? Was bedeutet eigentlich „Führung“ unter diesen neuen Vorzeichen?

Das Seminar beschreibt nun praxisnah Themen, Fälle und Lösungen zum Umgang mit jungen Azubis. Wir arbeiten entlang der betrieblichen Realität der Teilnehmer und kombinieren konkrete Lösungen mit neuester psychologischer Forschung zu Führung, Motivation, Neuropsychologie etc.

Inhalte:

Was passiert im Gehirn? Zur Neuropsychologie heranwachsender Menschen

Werte und Einstellungen der „Generation Y“

Menschliche Grundmotive und wie man sie anspricht

Motivation und Persönlichkeit – von der Selbsterkenntnis zur Azubi-Motivation

Mit Azubis reden – von der eigenen Haltung zu professioneller Gesprächsführung

Die Rolle des Ausbilders bzw. Ausbildungsbeauftragten – Ansprüche, Konflikte und Grenzen

Mit dem Azubi Konflikte lösen

Führung: eigene Erfahrungen und Hauptaufgaben der Führung

Führung junger Menschen inkl. Führungscontrolling

Nutzen:

Sie erhalten modernstes Wissen zu Neuropsychologie, Motivation und Führung.

Sie können im Seminar auf Ihren eigenen Erfahrungen aufbauen und sofort Lösungen dazu erarbeiten.

Sie profitieren vom intensiven Austausch mit anderen Ausbildern und Ausbildungsbeauftragten.

Sie erhalten erprobte Checklisten und Tools für Ihre tägliche Arbeit.

Sie erhöhen Ihre Selbstkompetenz und können dadurch umsichtiger führen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15092-1 16./17. April 2015 Nürnberg

ZS-15092-2 22./23. Oktober 2015 Augsburg

NEU

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag82

Page 83: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ausbildungsmanagement

03Spezial

Zielgruppe: Auszubildende

Trainer: Prof. Dr. Walter Lösel Dauer: kein Anmeldeschluss

Preis: EUR 325,– pro Team inkl. einem Handbuch (zusätzliches Handbuch EUR 15,–)

Fernplanspiel playbizzSpielerisch planen, entscheiden und erfolgreich durchsetzen im Wettbewerb

Das Planspiel playbizz ist eine Wirtschaftssimulation, die betriebliche Planungs- und Entscheidungsprozesse modellhaft darstellt. Es bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, als „Manager“ ein (Planspiel-) Unternehmen zu führen und dabei die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre spielerisch zu erleben.

Wie in einem „richtigen“ Unternehmen sind in den betrieblichen Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion und Vertrieb so wie Personal- und Finanzwesen Planungen vorzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Dabei arbeiten die Auszubilden- den in Teams und trainieren Schlüsselqualifikationen wie Selbstorganisation, analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten, Kommuni kations- und Konfliktfähigkeit. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen mittelständischen Produktionsbetrieb.

Inhalte:

Modellhafte Darstellung betrieblicher Planungs- und Entscheidungsprozesse

Einbettung theoretischer Grundbegriffe aus den Bereichen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in praktisch fachlichen Kontext

Handlungsorientiertes Vorgehen – „learning by doing“

Training gemeinsamer Entscheidungsfindung und Schlüsselqualifikationen

Konstruktive Ergebnisauswertung

Direkte Umsetzung und Erprobung gewonnener Erkenntnisse

Nutzen:

Sie erlernen Schlüsselqualifikationen wie Selbstorganisation, analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten sowie Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.

Gleichzeitig werden Grundfertigkeiten wie Lese-, Rechen- und Medienkompetenz sowie logisches Denken durch Anwendung geübt und verfestigt.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15093 Nov. 2014 bis April 2015 Vorrunden

23./24. April 2015 Landesendrunde

19./20. Juni 2015 Bundesendrunde

Weitere Informationen für Ausbilder und Auszubildende finden Sie in unserer Broschüre

„Upgrade und Strategie in der betrieblichen Ausbildung“ sowie an den regionalen Standorten (Seite 172)

oder unter www.bbwbfz-seminare.de

29. Fernplanspielfür Auszubildende in Bayern

2014/2015

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

playbizz

Ansprechpartnerin: Marina Ströhlein, Fürther Straße 212, 90429 Nürnberg

0911 93197-89 [email protected]

Page 84: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Spezial

Zielgruppe: Führungskräfte, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainer: Experten aus dem bbw-Trainerpool Lehrgangsgebühr: EUR 2.952,–

Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK)

Aus- und Weiterbildungspädagogen sind in vielfältiger Weise in der betrieblichen Bildung engagiert. Sie ermitteln den indivi duellen Lernbedarf und entwickeln altersgerechte Lernwege. Darüber hinaus dokumentieren sie die Ergebnisse und sichern die Qualität beruflicher Bildungsprozesse. Ebenso verfügen sie über fundierte Kenntnisse im Bildungsmarketing.

Der Lehrgang „Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in IHK“ richtet sich an alle Akteure in der beruflichen Bildung – in Unternehmen wie in Weiterbildungseinrichtungen. Neben der Vermittlung von aktuellem Wissen steht die Erweiterung der Methoden- und Handlungskompetenz im Mittelpunkt.

Die Fortbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im berufs- und arbeitspädagogischen Umfeld entsprechende Führungs- funktionen zu übernehmen.

Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte:

Lernprozesse und Lernbegleitung Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung Medienauswahl und -einsatz Lern- und Entwicklungsberatung

Planungsprozesse in der beruflichen Bildung Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden Bewertungen von Leistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen

Berufspädagogisches Handeln Projektarbeit Präsentation und Fachgespräch

Zulassungsvoraussetzungen:

Abschluss in einem anerkannten, mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis

Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation

oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen

Starttermine Ort

Frühjahr/Herbst 2015 an verschiedenen Standorten in Bayern

Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de

84

Page 85: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ausbildungsmanagement

03Spezial

Zielgruppe: Führungskräfte, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Trainer: Experten aus dem bbw-Trainerpool Lehrgangsgebühr: EUR 5.380,–

Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in (IHK) Blended Learning-Lehrgang

Aufbauend auf den Kompetenzen eines Aus- und Weiterbildungspädagogen erwirbt ein Berufspädagoge Kompetenzen, um in Einrichtungen der betrieblichen und außerbetrieblichen Bildung strategische Tätigkeiten eigenständig und verant- wortlich umzusetzen.

In aller Regel arbeiten angehende Berufspädagogen hauptamtlich im Bereich der Bildung, des Personalwesens und der Aus- / Weiterbildung. Ihre Motivation sehen sie darin, die pädagogische Qualität der Bildungsprozesse zu verbessern und moderne Lehrmethoden in das eigene Unternehmen zu tragen.

Besonderheiten: Nachdem angehende Berufspädagogen in der Regel stark in das Unternehmen eingebunden sind, wird im Lehrgang mit unserer Blended Learning-Methode unterrichtet. Vor-Ort-Unterricht lässt sich dadurch minimieren. Lernzeiten können Sie sich überwiegend selbst einteilen.

Vor-Ort-Unterricht findet nur alle zwei Monate statt, jeweils von Donnerstag bis Samstag. Dieser findet am bbw Augsburg statt. Einmal pro Woche wird eine Online-Sitzung durchgeführt (in der Regel von 17:00 bis 18:30 Uhr). Weitere Lerneinheiten werden über einen Lernserver bereitgestellt und von einem Lerncoach begleitet.

Voraussetzungen hierfür sind ein Endgerät mit Internetanschluss und ein Headset.

Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte:

Zusätzlich zu den Kompetenzen eines Weiterbildungspädagogen vermittelt der Lehrgang Managementprozesse in der beruflichen Bildung Personalentwicklung und -beratung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses Bildungsmarketing

Der Lehrgang ist so aufgebaut, dass Sie im ersten Schritt die Inhalte des Aus- und Weiterbildungspädagogen durchlaufen. Danach folgen die Module, die Sie zum Berufspädagogen qualifizieren.

Zulassungsvoraussetzungen (der AdA-Schein wird immer vorausgesetzt): Einjährige Berufserfahrung (strategisches Arbeiten ist gefordert) und einen Abschluss als Aus- und Weiterbildungs-

pädagoge/-in oder Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau oder Industrie-, Fach- oder Handwerksmeister oder ein vergleichbarer Fortbildungsabschluss

oder zweijährige einschlägige Berufserfahrung (strategisches Arbeiten ist gefordert) und ein Hochschulstudium oder ein staatlich anerkannter Fachschulabschluss

oder fünfjährige einschlägige Berufserfahrung (strategisches Arbeiten ist gefordert) und ein Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf

Termin Ort

November 2015 Augsburg

Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag85

Page 86: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Lehrgänge

Resonanz Coach (institutkutschera/bbw)

Eine ausführliche Übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 162 / 163. Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden.

Ansprechpartnerin: Marina Ströhlein [email protected]

Page 87: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Persönliche Kompetenzen04

88 Meetings: Erfolgsfaktor statt Zeit- und Kostenfalle

89 Rhetorik und PräsentationFaszinieren statt präsentieren!

90 Präsentieren wie Steve JobsDas Muster hinter brillanten Reden und Präsentationen

91 Erfolgreiche Gesprächsführung am TelefonSouverän und sicher telefonieren

92 Grundlagen der Kommunikation und KörperspracheWelche Kriterien tragen dazu bei, wie ich von anderen gesehen und gehört werde?

93 Erfolgreiches VerhandelnMehr bekommen, zu besseren Konditionen – oder wie Sie mit weniger Stress bessere Verhandlungsergebnisse erzielen

94 Konfliktlösung durch wertschätzende Kommunikation

95 Zeitmanagement – Zeit effektiver nutzen

96 Wirksames Stressmanagement– gelassener Umgang mit Belastungsspitzen

97 Train the (inhouse) TrainerTrainingskompetenz für technische Fach- und Führungskräfte – kompakt

Spezialangebote

98 Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmenund Organisationen / in Kooperation mit inmedio

100 nlp-Resonanz®-Practitioner (Institut Kutschera)Modulare Coaching-Ausbildung

101 Unser Coaching-Angebot für Sie

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

87

Page 88: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Fachkräfte, Projektleiter

Trainer: Dr. Duygu Brandstetter Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Meetings: Erfolgsfaktor statt Zeit- und Kostenfalle

Teamsitzungen, Besprechungen, Projektmeetings etc. haben das Ziel, Entscheidungen vorzubereiten und Probleme zu lösen. Sie dienen nicht nur dem Informationsaustausch. Fach- und Führungskräfte befinden sich dabei oft in einer Doppelfunktion, einerseits als neutraler Moderator, der eine Besprechung strukturiert und lenkt, andererseits als Leiter, der entscheidet und das Ergebnis verantwortet.

In diesem Seminar lernen Sie ein Spektrum an Kommunikations- und Visualisierungstechniken zur Prozessgestaltung, Doku mentation und Ergebnissicherung. Mittels Fragetechniken steuern Sie lösungs- und zielorientiert schwierige Ge- sprächsverläufe.

Inhalte:

Strukturierung von Besprechungen

Konsequente Visualisierung der Besprechungsinhalte

Zielführende Protokollierung bereits während der Besprechung

Visualisierungstechniken und Medieneinsatz

Kommunikationsmittel, Fragetechniken, Körpersprache, aktives Zuhören etc.

Souveräner Umgang mit Störfaktoren

Zeitmanagement

Nutzen:

Sie wissen nach dem Seminar,

wie Sie eine Besprechung gut vorbereiten,

was in eine aussagefähige Agenda gehört,

wie Sie die Rolle des Moderators gestalten,

wie Sie die Teilnehmer einbinden und aktivieren,

wie Sie Besprechungen mit Lösungen und Ergebnissen abschließen und

wie Sie dafür sorgen, dass Ziele mit angemessenem Aufwand umgesetzt werden.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15094-1 02. März 2015 Bamberg

ZS-15094-2 16. November 2015 Landshut

88

Page 89: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Persönliche Kompetenzen

04

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen

Trainer: Oliver Schlossarek Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Rhetorik und Präsentation Faszinieren statt präsentieren!

Die Wenigsten von uns werden als gute Redner geboren. Viele Redner verstecken sich deshalb hinter langweiligen PowerPoint-Folien oder überschütten ihr Publikum mit kalten Zahlen, Daten, Fakten.

Dass es auch anders geht, zeigt Ihnen das Seminar, das bereits seit vielen Jahren erfolgreich in KMUs und DAX-Unter- nehmen durchgeführt wird. Denn wer faszinieren will, darf eben nicht nur am Inhalt seiner Rede feilen. Die richtigen Tipps, viele praktische Übungen und ein intensives Präsentationstraining (auf Wunsch mit Videoanalyse) geben Ihnen als Teil- nehmer genug Sicherheit, um mit einem guten Gefühl Ihr Publikum zu begeistern.

Inhalte:

Die folgenden Themen garantieren eine umfassende Behandlung aller erfolgsrelevanter Faktoren einer Präsentation:

Präsenz und eigener Zustand Mit Ihrem Zustand vor, während und nach der Präsentation steht und fällt deren Erfolg. Lernen Sie,

sich selbst in einen Top-Zustand zu bringen und diesen auch über das Ende der Präsentation hinaus zu halten.

Der Kunde ist König – wer bin dann ich? Wirkung durch Persönlichkeit muss bei Vorträgen, Verkaufsgesprächen oder Präsentationen

die Hauptrolle spielen. Lernen Sie, mit Ihrem persönlichen Stil zu überzeugen.

Umgang mit Stress und Lampenfieber Wie Sie Ihre Aufregung nutzen und selbst bei einem „Black-out“ noch punkten.

Design und Aufbau der besten Reden und Präsentationen Es gibt ein einfaches universelles Muster, nach dem die erfolgreichen Reden von Top-Sprechern aufgebaut sind.

Der vorgestellte Ablauf gibt Ihnen die Sicherheit, alle wesentlichen Punkte beachtet zu haben – von der gelungenen Eröffnung bis zu einem überzeugenden Schluss.

Viva Las VEGAZ – der elegante Weg, schnell eine Rede zu entwickeln Als Sprecher kann es Ihnen passieren, dass Sie unvorbereitet aufgefordert worden, Stellung zu nehmen oder

einen Sachverhalt zu kommentieren. Die VEGAZ-Struktur gibt Ihnen die Sicherheit, auch ganz spontan zu glänzen.

„Sinnvoll“ präsentieren – Aufmerksamkeit steigern, Inhalte-Emotionalisierung Regen Sie die Fantasie Ihrer Zuhörer an, indem Sie Schilderungen sinnlich erfahrbar machen.

Die bildhafte Darstellung ist nur der erste Schritt.

Körperstatus-Signale – mindestens so wichtig wie der Inhalt Ihrer Rede Über 50 % der Wirkung Ihrer Kommunikation werden von Körpersignalen wie Haltung, Mimik und Gestik bestimmt.

Was Sie beachten müssen, damit Sie das Publikum als selbstbewusst, kompetent und sympathisch wahrnimmt.

Der richtige Umgang mit dem Publikum Wie Sie ganz souverän auf Fragen antworten, Ihr Publikum aktivieren und auf

„schwierige“ Teilnehmer oder sogar Angriffe reagieren.

Rhetorik – mit Sprache überzeugen Effektive Sprachmuster, abgeleitet von außergewöhnlich erfolgreichen Rednern,

erhöhen Ihre Möglichkeit zur integren Einflussnahme maßgeblich.

Extrem effiziente Übungen Sie werden ganz gezielt auf Ihren Einsatz vorbereitet: „Ähs“, unruhiger Stand, zur Decke schauen

oder peinliche Redepausen gehören damit der Vergangenheit an.

Sicherer Umgang mit der Technik – gekonnt visualisieren und Medien wirkungsvoll nutzen Beamer, Overhead, Flipchart, Kamera, Mikrofon – machen Sie die Technik zu Ihrem Verbündeten.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15095-1 18./19. Juni 2015 Dießen am Ammersee

ZS-15095-2 30. Nov./01. Dez. 2015 Ansbach

NEU

89

Page 90: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen

Trainer: Oliver Schlossarek Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Präsentieren wie Steve JobsDas Muster hinter brillanten Reden und Präsentationen

Das European Business Magazin CNBC wählte ihn 2014 zur einflussreichsten Person der letzten 25 Jahre.

Seine Präsentationen waren für viele das Nonplusultra. Apple CEO Steve Jobs schaffte das, wovon Redner im Businessalltag träumen: Ein bis in die Haarspitzen gespanntes Publikum, höchste Aufmerksamkeit während der gesamten Präsentation, tosender Applaus bei Vortragsende und anschließend Verkaufszahlen, die in die Höhe schnellen.

Steve Jobs nutzt dabei das selbe Muster, die selben Bausteine, die schon die Zuhörer von Martin Luther King oder John F. Kennedy in den Bann zogen – erweitert um aktuelle Erkenntnisse aus Marketing, PR und Gehirn- forschung.

Inhalte:

Die richtige Vorbereitung ist alles

Das Muster hinter Steve Jobs Genialität

Aufmerksamkeit von Anfang an

Spannung halten durch Kontraste

Call for action – oder warum die Verkäufe steigen

Der Star-Moment – Something they always remember

Das Ende, das keines ist

Wirkung: Die rhetorischen Stilmittel von Steve Jobs

Wie und wann Steve Jobs Medien einsetzt

Erfolgreicher Umgang mit Fragen, Störungen und „schwierigen“ Teilnehmern

Wie Steve Jobs über seinen Körper und seine Art zu sprechen hohen Status erzeugt

Nutzen:

Wenn Sie jetzt schon wüssten, was Sie nach dem Seminar wissen werden, würden Sie sagen: „Das kann ich auch.“ Denn hinter all der Brillanz steckt ein leicht erlernbares Muster, eine sehr gute Vorbereitung und einfach viel Übung.

Lernen Sie, wie Sie die Zutaten von Steve Jobs in Ihre Präsentation einbauen und dabei authentisch bleiben.

Profitieren Sie vom modularen Aufbau und vielen kleinen Tipps, von denen jeder Ihre Performance steigert.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15096 27. Februar 2015 Würzburg

NEU

90

Page 91: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Persönliche Kompetenzen

04

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Fachkräfte

Trainerin: Martina Holz Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Erfolgreiche Gesprächsführung am TelefonSouverän und sicher telefonieren

Der erste Eindruck zählt: Telefonieren ist mehr als nur den Hörer abzunehmen, Auskunft zu geben oder Verbindungen herzustellen. Es bedeutet: das Unternehmen zu repräsentieren, für ein gutes Image zu sorgen und perfekten Service dem Kunden gegenüber zu garantieren.

Jeder Mensch entwickelt eigene Kommunikationsfähigkeiten, die Chancen, aber auch Gefahren beinhalten. Wer hier ein neues „Zuhören“ entwickelt, kann auf die dialogischen Eigenschaften des Einzelnen eingehen und ein gutes Ge- sprächsklima schaffen, auch bei schwierigen Themen. Sie lernen, das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren und personenorientiert, sicher und zielgerichtet zu argumentieren.

Inhalte:

Telefonkommunikation Besonderheiten der Telefonkommunikation

Das Telefongespräch: vom ersten Eindruck bis zum erfolgreichen Abschluss

Stimme und Stimmung

Informationen und Hilfestellungen am Telefon verständlich und hörerorientiert erklären

Kritische Situationen im telefonischen Kundenkontakt

Mit positiver Wortwahl das Telefongespräch aufbauen

Schwierige Gespräche und Gesprächssituationen Schwierige Gespräche souverän umlenken

Umgang mit Reklamationen und Beschwerden

Vom Reagieren zum Agieren: Fragetechnik und aktives Zuhören

Konfliktlösende Kommunikation bei schlechten Nachrichten, heiklen Themen und schwierigen Gesprächspartnern

Umgang mit Stress

Nutzen:

Sie lernen die Hintergründe der erfolgreichen Kommunikation am Telefon kennen und trainieren das eigene Telefonverhalten in praktischen Übungen.

Sie optimieren Ihre Gesprächsführung im Hinblick auf Effektivität und Kundenorientierung am Telefon.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15097-1 17. April 2015 Landshut

ZS-15097-2 25. September 2015 Bamberg

91

Page 92: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Zielgruppe: Fachkräfte

Trainerin: Martina Holz Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Grundlagen der Kommunikation und KörperspracheWelche Kriterien tragen dazu bei, wie ich von anderen gesehen und gehört werde?

Neben dem Fachwissen zählen heute kommunikative Fähigkeiten zu den wesentlichen Anforderungen an jede Fach- und Führungskraft.

Das Kommunikationstraining ist die ideale Grundlage, um Ihre verbale und nonverbale Kommunikation zu reflektieren sowie Ihre Rhetorik und Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

Ob Bewerbungsgespräch, Kundengespräch, Lieferantengespräch oder Vortrag: Erlernen Sie elementares Wissen für den professionellen ersten Eindruck und die sichere Kommunikation und trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit für alle Anlässe der Gesprächsführung.

Miteinander reden heißt einander zuzuhören und zu beobachten, denn ein Großteil unserer Kommunikation findet nonverbal als Körpersprache statt. Lernen Sie in diesem Kommunikationstraining, die Körpersprache Ihres Gesprächs- partners zu deuten, und erkennen Sie darüber hinaus die angewendeten rhetorischen Mittel.

In praktischen Übungen können Sie Ihre eigene Gesprächsführung reflektieren und weiterentwickeln. Weitere Inhalte dieses Kommunikationstrainings sind Argumentationstechniken. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie überzeugende Argumente finden, diese zu einem roten Faden verketten und Ihre Meinung auf den Punkt bringen können.

Inhalte:

Grundlagen der Kommunikation

Klare Zielorientierung

Positive Gesprächsführung

Der Umgang mit Mitarbeitern, Chefs, Kollegen und Kunden

Der sichere Auftritt

Die richtige Argumentation

Glaubwürdigkeit und Authentizität

Körpersprache – Gestik – Mimik – Stimme

Verschiedene Redesituationen

Feedback durch Videoanalyse

Nutzen:

Sie lernen, vor Gruppen und in Einzelgesprächen überzeugend aufzutreten, Ihren Standpunkt klar zu formulieren und Ihre Körpersprache und Ihre Stimme bewusst einzusetzen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15098-1 24./25. Februar 2015 Landshut

ZS-15098-2 23./24. September 2015 Bamberg

NEU

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag92

Page 93: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Persönliche Kompetenzen

04Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen

Trainer: Oliver Schlossarek Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Erfolgreiches VerhandelnMehr bekommen, zu besseren Konditionen – oder wie Sie mit weniger Stress bessere Verhandlungsergebnisse erzielen!

Oft müssen wir um wichtige Ressourcen und Positionen verhandeln. Dabei scheint der Erfolg stark von nur einer Dimension, dem geschickten Taktieren am Verhandlungstisch, abzuhängen. Die 3D-Verhandlung (3D-Negotiation®) – die konsequente Weiterentwicklung des Harvard-Prinzips – erweitert den Verhandlungsbegriff entscheidend.

Die drei Dimensionen sind:

Tactics = at the table: Kommunikation verbessern/Vertrauen bilden/gegen Tricks angehen/Gegensätze überbrücken

Deal Design = on the drawing board: (Zusatz-)Nutzen entwickeln/Ziele besser matchen/Nachhaltigkeit erhöhen

Set up = away from the table: Rahmen/Verhandlungspartner/Spielraum/Strategie/Abfolge

Diese, von der Harvard Business School aus der Beratung von „Fortune 500“-Unternehmen entwickelte, 3D-Negotiation® ist „State of the Art“. Die Inhalte und Beispiele hinter den drei Dimensionen führen zu einer entscheidenden Erweiterung Ihrer Handlungsoptionen. Und damit für Sie zu besseren Verhandlungsergebnissen.

Inhalte:

Die Harvard-Grundprinzipien für erfolgreiches Verhandeln

Das „State of the Art“-Verhandlungskonzept: 3D-Negotiation®

Die Phasen der Verhandlung

Gezielte Vorbereitung ohne viel Aufwand

Strategische Vorbereitung & Feinschliff – Umgang mit Anchoring (Ankern), ZOPA (Einigungsbereich), BATNA (beste Alternative)

Auswahl und Anpassung der Verhandlungsstrategie – und anschließende Ableitung der entsprechenden Taktiken

Motive des Verhandlungspartners verstehen & bedienen

Umgang mit der Macht des Verhandlungspartners – Stärkung der eigenen Position

Tipps und Tricks für den Umgang mit rhetorisch geschulten, aggressiven oder unfairen Verhandlungspartnern

Wege aus festgefahrenen Verhandlungen

Die Zahlenseite der Verhandlung: der richtige Umgang mit Preisen, Limits und Konditionen

Die Tricks der Ein- und Verkäufer

Gezielter Aufbau der Beziehung zum Verhandlungspartner

Der Einsatz von Argumentationsketten und fortgeschrittenen Fragetechniken

In drei Schritten zur Nutzen-Argumentation

Werkzeugkasten zur Einwandbehandlung

Praxis-Beispiele und Erlebnisberichte

Nutzen:

Im Seminar werden durch die vielen Praxis-Beispiele aus den theoretischen Dimensionen inspirierende, nachvollzieh- und umsetzbare praktische Leitlinien.

Sie erhalten eine erweiterte Sicht auf die eigenen Verhandlungen. Am Ende steht das Wissen und die Fähigkeit, für sich und das Unternehmen

mehr aus Verhandlungen „herausholen“ zu können. Sie lernen, wie Sie durch die strategische Vorbereitung (Set up & Deal Design) Ihre Verhandlungsposition stärken,

durch die richtige Taktik besser agieren – und am Ende einfach mehr von dem bekommen, was Sie wollen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15099-1 26./27. Februar 2015 Oberaudorf

ZS-15099-2 17./18. September 2015 Nürnberg

ZS-15099-3 03./04. Dezember 2015 Landshut

NEU

93

Page 94: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Fachkräfte

Trainerin: Anja Pflaum Dauer: 3 Tage Preis: EUR 990,–

Konfliktlösung durch wertschätzende Kommunikation

Die wertschätzende Kommunikation ist eine praxisnahe Kommunikationshaltung und Konfliktlösungsmethode, die auf der von Dr. Marshall Rosenberg entwickelten gewaltfreien Kommunikation basiert.

Kennen Sie das? Ein Gespräch entwickelt sich zu einer Abfolge von Angriffen, Verteidigungen und Rechtfertigungen. Dabei ist Ihnen doch an einem respektvollen Miteinander gelegen! Hinter missglückter Kommunikation steckt häufig keine böse Absicht. Vielmehr sind es mangelnde Kenntnisse darüber, wie man Kommunikation so gestaltet, dass jeder Gesprächspartner Wertschätzung erfährt, Ziele erreicht werden und sich Potenziale entfalten können – privat wie beruflich.

Ärger und innere Kündigung kosten Geld und nehmen Mitarbeitern, Teams und Führungskräften wichtige Energie. Erfolg braucht eine klare, schnelle, wertschätzende und bewusste Kommunikation. Ein respektvolles Miteinander hat einen großen Einfluss auf unsere Befindlichkeit, unser Wohlgefühl, unsere Zufriedenheit und damit auch auf den Erfolg. In den praxisorientierten Trainings erfahren Sie, wie Sie mit wertschätzender Kommunikation Beziehun- gen gestalten und mehr Erfolg haben. Entdecken Sie, wie sich Ihr Leben verändert, wenn Sie eine werteorientierte Haltung und Empathie zu Ihren Stärken machen.

Inhalte:

Das Eisbergmodell French / Bell – das Verhältnis von Sach- und Beziehungsebene Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun als Basis klarer Kommunikation Das „Johari-Fenster“ von Joseph Luft und Harry Ingham als Basis für Feedbackgespräche Der Klärungshilfekompass als Leitfaden für schwierige Gespräche

Die Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation Wirksam Kritikpunkte ansprechen Unangenehme Themen ansprechen Beurteilungsgespräch, Kritikgespräch, Motivationsgespräch Perspektivwechsel als entscheidender Moment im konstruktiven Miteinander Ermöglichung von gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung

Konfliktreduzierte Kommunikation Konfliktmuster und Konfliktverläufe in Unternehmen Konflikte erkennen und analysieren Umgang mit Konflikten zwischen Mitarbeitern Umgang mit starken Emotionen Umgang mit Mobbing im Betrieb Reflexion der eigenen Kommunikations- und Konfliktmuster

Interkulturelle Kommunikation

Nutzen:

Sie entwickeln Klarheit im eigenen Kommunikations- und Konfliktverhalten und verbessern die Qualität von Beziehungen. Sie erkennen Anliegen und Werte von anderen und vermeiden Manipulationen. Sie erweitern Ihre Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit. Sie sind präsent und achtsam in herausfordernden Gesprächssituationen. Sie sind mit sich und anderen in einer Balance, stärken die Leistungsfähigkeit und verbessern die Lebensqualität.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15100-1 05. – 07. März 2015 Nürnberg

ZS-15100-2 10. – 12. Juni 2015 Regensburg

NEU

94

Page 95: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Persönliche Kompetenzen

04

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer: Projekt Gold Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Zeitmanagement – Zeit effektiver nutzen

Zeitmanagement ist das Kernstück jeglicher Arbeitsmethodik sowie eines erfolgreichen Selbstmanagements. Dabei wird ein effektives Zeitmanagement in der heutigen Arbeitswelt und der täglichen Flut von Informationen immer wichtiger. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihr eigenes Selbst- und Zeitmanagement-Verhalten und lernen, wie Sie mit knapper Zeit systematischer und konsequenter umgehen können. Sie erhalten eine Vielzahl von Tools und Methoden an die Hand, die Ihnen helfen, Ihre Zeit effektiver zu nutzen.

Inhalte:

Persönlichkeit und Selbstmanagement Erkennen des eigenen Selbst- und Zeitmanagementverhaltens

anhand des persolog®-Zeit- und Selbstmanagementprofils Zeitfresser und Zeitfallen identifizieren Gut ist besser als perfekt: das Pareto-Prinzip „Nein“ sagen können Tagesleistung Aufschieberitis – morgen ist auch noch ein Tag!

Persönliche Aufbauorganisation Die persönliche Büroorganisation

E-Mails: Umgang mit der Informationsflut Tipps für den Umgang mit E-Mails

Selbstmanagement: Techniken und Werkzeuge Ziele setzen als Erfolgsfaktor Wie Sie Ziele erfolgreich realisieren Schriftlich planen nach der ALPEN-Methode Das Direkt-Prinzip Prioritäten setzen mit ABC-Aufgaben Ihr persönliches Aufgabenbuch Der Tagesplaner Aufgaben im Team richtig übertragen und abstimmen

Seminarblitzlicht und persönlicher Handlungsplan

Nutzen durch den Einsatz des persolog®-Zeitmanagement-Profils:

Sie ermitteln Ihr Entwicklungspotenzial im Zeitverhalten. Das Ergebnis ist Ihr persönliches Zeitmanagement- Profil. In 12 Schlüsselkategorien wird aufgezeigt, wie gut Sie in den jeweiligen Kategorien Ihre Zeit schon managen und in welchen Bereichen die persönlichen Entwicklungspotenziale liegen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15101-1 20. April 2015 Nürnberg

ZS-15101-2 08. Oktober 2015 Augsburg

95

Page 96: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer: Stefan Kauth Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Wirksames Stressmanagement– gelassener Umgang mit Belastungsspitzen

Im Spannungsfeld seiner Aufgaben zwischen Familie, Beruf, eigenen Ansprüchen, Kunden und vielem mehr ist jeder den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Effektivität, hohe Grundenergie, Belastbarkeit und Motivation sind Voraussetzung, um den vielen Anforderungen zu genügen, um Belastung als Herausforderung zu erleben und positiv zu bewältigen.

Dieses Seminar stellt Ihnen Lösungsmöglichkeiten zum Umgang mit stressbelasteten Situationen und zur Abstimmung mit den eigenen inneren Einstellungen, damit es erst gar nicht zu gesundheitlichen Ausfällen – bis hin zu Depressionen und „Burnout“ – kommt.

Inhalte:

Warum wir sind, wie wir sind: Individuelle Verhaltensweisen werden auf Basis eines einfachen Typologisierungsverfahrens

erarbeitet und daraus unsere persönlichen Stärken und Schwächen in Stresssituationen abgeleitet.

Stress, was ist das eigentlich? Sie erhalten einen klareren Blick für das Phänomen Stress und erkennen, dass es ohne ihn

gar nicht geht. Aber wo ist die Grenze?

Sieht man Stress? Stresserkennung bei uns selbst, aber auch bei anderen Menschen. Stress wirkt sich

auf kognitiver, vegetativ-hormoneller, emotionaler und muskulärer Ebene aus.

Was kann ich kurzfristig tun? Kurzfristige Stressbewältigung

Was kann ich verändern? Individuelle langfristige Lösungsmöglichkeiten, damit bestimmte Situationen

erst gar nicht mehr stressbeladen sind.

Die Bedeutung von Bewegung, Ernährung und Entspannung für ein gezieltes Stressmanagement

Entwicklung Ihres persönlichen Stressless-Plans

Nutzen:

Sie ermitteln Ihren individuellen Stressstatus und persönliche Stressauslöser.

Sie sind in der Lage, sich in Stresssituationen selbst zu entlasten.

Durch die Vorbereitung auf Stresssituationen gehen Sie gelassener mit Belastungsspitzen um.

Sie verbessern Ihre Leistungsfähigkeit und erhalten Ihre Gesundheit.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15102-1 12./13. März 2015 Augsburg

ZS-15102-2 29./30. Juni 2015 Nürnberg

ZS-15102-3 28./29. September 2015 Regensburg

NEU

96

Page 97: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Persönliche Kompetenzen

04

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Trainer für Produkt- und Anwenderschulungen (max. acht Personen)

Trainer: Projekt Gold Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Train the (inhouse) Trainer Trainingskompetenz für technische Fach- und Führungskräfte – kompakt

Produkt- und Anwenderschulungen sind wichtige Bestandteile der internen Mitarbeiter- und externen Kundenschulungen. Die Schulungsverantwortlichen vermitteln als die Spezialisten komplexes Fachwissen und müssen viele technische Details anwendungsbezogen erklären.

Fachlich sind die Schulungsverantwortlichen exzellent ausgebildet. In dieser Kompaktausbildung erhalten die Teilnehmer den methodisch-didaktischen „Feinschliff“, um Produkt- und Anwenderschulungen verständlich, lebendig und authentisch- sympathisch zu vermitteln. Damit leisten die Teilnehmer einen wichtigen Beitrag zur Wissensmultiplikation, zur Kunden-zufriedenheit und damit zum betriebswirtschaftlichen Erfolg.

Inhalte:

Grundlagen der Trainingskompetenz für Produkt- und Anwenderschulungen Soziale, strategische und methodische Kompetenz Aufbau und Lernzielbestimmung einer Produkt- und Anwenderschulung Überzeugende Rhetorik in der Produkt- und Anwenderschulung Kommunikationsmittel Körpersprache – Erscheinung – Auftreten Argumentationstechniken in der Produkt- und Anwenderschulung Umgang mit Einwänden der Teilnehmer und weiteren Herausforderungen

Teilnehmerorientierte Produkt- und Anwenderschulungen planen und vorbereiten Inhalte geschickt und schlüssig aufbauen Lernen mit Freude – der attraktive Aufbau von Lerneinheiten Strukturplan einer Schulung Hilfsmittel zur Konzeption und Organisation Organisatorische, inhaltliche und persönliche Vorbereitung einer Schulung

Die Mischung macht´s: der passende Medien- und Methoden-Mix Faszination mit wirkungsvollen Präsentationen Ob Powerpoint, Flipchart oder taktiles Medium: auf den richtigen Einsatz kommt es an Aufmunterung tut gut: auflockernde Übungen zur richtigen Zeit einsetzen Pannen, Stolpersteine und Co. – souveräner und sympathischer Umgang in herausfordernden Situationen

Methoden: Wissensinput und Praxisimpulse, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Teilnehmerpräsentationen, Selbstreflexion, Praxisfälle und -beispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer, Videoanalyse und Feedback

Um die Wirksamkeit und den individuellen Bezug zu erhöhen, ist die Teilnehmerzahl auf acht Personen beschränkt.

Nutzen:

Sie beherrschen neueste didaktische und methodische Tools für optimale Lernergebnisse Ihrer Kollegen oder Teilnehmer.

Sie gestalten nachhaltige und teilnehmerorientierte Produkt- oder Anwenderschulungen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15103 19./20. Oktober 2015 Augsburg

97

Page 98: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Spezial

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer: Trainer von inmedio Dauer: 220 Unterrichtsstunden

Preis: EUR 5.975,– zahlbar in 12 Raten (keine zusätzliche Mehrwertsteuer).

Im Preis enthalten sind die Seminargebühren, Seminarunterlagen und Tagungsgetränke.

Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen / in Kooperation mit inmedio

Mediation ist eine international etablierte, effiziente Form der Vermittlung im Konflikt. Als neutrale „dritte Partei“ unterstützen Mediatoren die Konfliktparteien dabei, aus der Sackgasse festgefahrener Konflikte herauszukommen und Lösungen zu erarbeiten, die deren Interessen und Bedürfnisse in hohem Maße berücksichtigen. Auf diese Weise werden unnötige Konfliktkosten (finanzielle, zeitliche, psychische) vermieden.

Mediation findet Anwendung in der Bearbeitung von Konflikten innerhalb und zwischen Unternehmen und Organisationen, bei Erbschafts- und Scheidungskonflikten, in der pädagogischen und sozialen Arbeit sowie in der kommunalen Verwaltung und der Regionalentwicklung. In der internationalen Krisenprävention und Friedensförderung werden modifizierte Verfahren der Mediation eingesetzt.

Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden, Verwaltungen und sozialen Einrichtungen. Darüber hinaus eignet sie sich für Personal-/Betriebsräte und freiberufliche Berater (Organisations- und Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Trainer, Coaches), die:

ihre Konfliktbearbeitungskompetenz erweitern möchten,

Mediation und Konfliktmanagement im Arbeitsumfeld und/oder ihrer persönlichen Umgebung anwenden möchten,

sich eine zusätzliche berufliche Perspektive erschließen wollen.

Das Wichtigste im Überblick

Intensives Training bei hoher Methodenvielfalt

Ausbildungsleitung in Doppelbesetzung (Co-Training)

Ausbildung in Co-Mediation

Den Absolventen dieser Ausbildung steht die Anerkennung durch die Verbände BM und BMWA und dem Schweizer SdM/FSM offen.

Hoher Praxisbezug durch kostenlose Supervision des ersten Mediationsfalls – bis zu drei Monate nach Abschluss der Ausbildung – und Teilnahme an Intervisionsgruppen und Praxisprojekten zur Reflexion, Vertiefung und praktischen Verankerung des Gelernten.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15104 22. Juli 2015 bis 10. September 2016

Bamberg

„Im Anschluss an mein Mentoring-Studium konnten ich in der Mediationsausbildung durch die

hochwertige Kombination von Theorie- und Praxisanteilen meine Fachkompetenz entscheidend

vertiefen. Dies öffnete mir die Tür für meine Selbstständigkeit. Heute biete ich Mediation im Unter-

nehmens- und Privatbereich, Seminare zu den Themen Kommunikation und Konfliktmanage-

ment sowie Konfliktcoaching an. Neben der beruflichen Profilierung haben ich die Ausbildung

als intensiv und persönlich bereichernd empfunden.“

Anja Pflaum, Mediatorin BM und Trainerin, Bamberg

Ansprechpartnerin: Ute Endres, Lichtenhaidestraße 15, 96052 Bamberg

0951 93224-36 [email protected]

Page 99: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Persönliche Kompetenzen

04

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

„Führungskräften in Organisationen kann ich die Mediationsausbildung uneingeschränkt empfehlen.

Als Personalleiter eines mittelständischen Unternehmens habe ich nach einer Fortbildung gesucht,

die mich fit macht, in Konflikten gute Lösungen für alle Beteiligten zu erarbeiten. Allein durch den

Perspektivwechsel, den ich als ‚Herzstück‘ der Mediation herausstellen würde, fällt es den Konflikt-

parteien deutlich leichter, die Wünsche, Bedürfnisse und auch Befürchtungen der anderen Partei

zu erkennen. Aus diesem Verständnis ist es deutlich leichter, „Win-win“-Lösungen für alle Beteiligten

zu finden. Dadurch kann die ganze Organisation nur gewinnen. Diese Inhalte werden durch kompe-

tente Trainer vermittelt, die das Beste aus einem herausholen. Die hohe Anzahl an Schulungstagen

war am Anfang abschreckend. Nach Abschluss der Fortbildung erschien mir die Anzahl der Tage

als gerade ausreichend, um sich diesem Thema sinnvoll anzunähern.“

Andreas Vollmann, Personalleiter Wellpappe Forchheim, Forchheim

Modul 1: 22. – 25. Juli 2015 (Mi-Sa) Modul 2: 21. – 23. September 2015 (Mo-Mi)

Grundlagen 1: ABC der Mediation

Mediation: Prinzipien, Grundhaltungen, Phasenmodell Basistechniken der Gesprächsführung Konfliktanalyse

Grundlagen 2: Systemische Aspekte

Auftragsgestaltung Systemische Fragetechniken Perspektivwechsel als Kernprozess Konflikt-Coaching

Modul 3: 18. – 20. November 2015 (Mi-Fr) Modul 4: 20. – 23. Januar 2016 (Mi-Sa)

Grundlagen 3: Lösungsfokussierung versus Klärungshilfe

Mediation und Klärungshilfe Umgang mit starken Emotionen Lösungsfokussierung

Grundlagen 4: Verhandlung und Recht

Verhandlungsführung nach dem Harvard-Modell Recht in der Mediation Business-to-business-Mediation Einbezug von Stakeholdern

Modul 5: 15. – 17. März 2016 (Di-Do) Modul 6: 13. – 15. Mai 2016 (Fr-So)

Mediation in und zwischen Teams / Abteilungen

Spezielle Settings und Interventionen Verbindungen mit der Teamentwicklung Mobbing und Mediation

Umgang mit Diversity

Interkulturelle und Gender-Aspekte Macht in der Mediation Körpersprache

Modul 7: 13. – 16. Juli 2016 (Mi-Sa) Modul 8: 08. – 10. September 2016 (Do-Sa)

Konfliktmanagementsysteme entwerfen: Mediation als Organisationsentwicklung

Entwicklungsphasen von Organisationen Zusammenspiel interne / externe Mediatoren Feedback-Prozesse in Organisationen Konfliktkosten-Berechnung Design von betriebsinternen

Konfliktmanagement-Systemen

Der letzte Schliff

Umgang mit Pleiten, Pech und Pannen Individuelle Lern-Feedbacks Abschluss-Kolloquium

Ein späterer Einstieg in die Ausbildung ist bis zu Modul 2 möglich.

99

Page 100: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Projektleiter, Nachwuchsführungskräfte, Personal- und Ausbildungsverantwortliche

Trainer: Experten aus dem bbw-Trainerpool

Dauer: 14 Monate in Form von 4 Modulen à 3 Tage und 2 Modulen à 5 Tage Preis: EUR 2.990,–

nlp-Resonanz®-Practitioner (Institut Kutschera)Modulare Coachingausbildung

Hier werden die grundlegenden Ideen und Werkzeuge der nlp-Resonanz® vermittelt. Die Ausbildung ist so konzipiert, dass Sie Klarheit für Ihre persönlichen und beruflichen Ziele bekommen und nlp-Resonanz® für Ihre persönliche Weiter-entwicklung nutzen können. Sie gibt tiefe Einblicke in nlp-Resonanz® und ermöglicht eine Integration in die eigene Per-sönlichkeit. Es wird auch sichergestellt, dass Sie nicht nur Übungen lernen, sondern auch die kompetente Begleitung von Menschen bei wichtigen persönlichen Prozessen. Gleichzeitig trägt dies zu Ihrer eigenen beruflichen Kompetenz und persönlichen Weiterbildung bei.

nlp-Resonanz® macht die Erkenntnisse der Kommunikationstheorie für zielorientiertes Denken und Handeln lehr-, lern- und nutzbar. Sie lernen die Grundlagen für respektvolle, erfolgreiche Gesprächsführung und können sich authentisch darstellen. Sie finden den Zugang zu Ihren verborgenen Potenzialen und Wege, um diese erfolgreich im Privat- und Berufsleben einzubringen.

Nutzen: Sie lernen in der nlp-Resonanz®-Practitioner-Ausbildung,

wie Sie Selbstwert und Lebensqualität für sich und andere erhöhen können, wie Sie Kontakt und Nähe herstellen und gleichwertiges Miteinander genießen können, wie Sie positive innere Zustände kreieren und für Veränderungsprozesse nutzen können, wie Sie Wahrnehmung verfeinern und Hinweise auf inneres Erleben erkennen, wie Sie neue Perspektiven ins Leben bringen und für Veränderungsprozesse einsetzen können, wie Sie innere Blockaden beseitigen, Energie freisetzen und hilfreiche Denkmuster entwickeln können, wie Sie erfolgreiche Strategien erkennen und umsetzen können für Kreativität und Motivation, wie Sie mit Sprache zaubern können und unbewusste Lernprozesse initiieren, wie Sie mit gezielten Fragen achtsam führen können, wie Sie überraschend neue Sichtweisen inspirieren können, wie Sie Intuition und Wissen für Professionalität einsetzen können, wie Sie mit Menschen wohlgeformte Ziele erreichen.

Seminarnummer Termin Ort

N-15100 26.02.2015 – 19.03.2016 Nürnberg

Modul 1: 26. – 28. Februar 2015 (Do-Sa) Modul 2: 16. – 18. April 2015 (Do-Sa)

Basiselemente der Kommunikation

Gesprächsprozesse verstehen Macht der Gedanken Reframing Ressourcentransfer

Werte und Beliefs

Kraft der Werte und Beliefs erleben Auftragsdynamik Inhaltsfreies Arbeiten Zielrahmen

Modul 3: 09. – 11. Juli 2015 (Do-Sa) Modul 4: 18. – 22. November 2015 (Mi-So)

Gesprächsführung und Umgang mit Ängsten

Fünf Rollen, Rollenwechsel Versteckte Spiele und Systeme erfassen Gesprächsprotokolle

Konflikt und Krise

Konflikt in systemischer Vernetzung erkennen Milton-Modell Reframing Umgang mit Krisen

Modul 5: 10. – 12. Dezember 2015 (Do-Sa) Modul 6: 15. – 19. März 2016 (Di-Sa)

Gruppenselbsterfahrung

Spielerisches Entdecken der eigenen Stärken / Schwächen

Prüfung

100100

Page 101: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Persönliche Kompetenzen

04NEU

Zielgruppe: Disziplinarisch verantwortliche Führungskräfte,

Fachvorgesetzte, Projektleiter, Mitarbeiter an strategisch wichtigen Positionen

Unser Coaching-Angebot für SieWas ist Coaching? Für wen? Wozu? Wie läuft es ab?

Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter, zeitlich begrenzter und professioneller Beratungsprozess im Kontext der Organisation, der in erster Linie berufliche Inhalte umfasst. Damit stehen Fragen der beruflichen Rolle, persönliche Weiter-entwicklung, Veränderung und damit verbundene, aktuelle Anliegen des Coachees im Vordergrund.

Coaching findet auf der Basis eines tragfähigen und durch gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen gekennzeichneten, freiwillig gewünschten Kontaktes statt. Der Coach sichert Diskretion zu. Coaching setzt ein ausgearbeitetes, transparentes Coaching-Konzept voraus, welches das Vorgehen des Coachs erklärt und den Rahmen dafür festlegt, welche Interventionen und Methoden der Coach verwendet. Coaching ist seiner Funktion nach eine exklusive und hochprofessionelle Form der Personalentwicklung. Führungskräfte können hier im Gegensatz zu traditionellen Seminar- und Trainingsveranstaltungen gezielt die Themen be- sprechen, die sie auch aktuell beschäftigen. Mögliche Anlässe

Sie möchten sich beruflich entwickeln, verändern oder Ihre aktuelle Situation reflektieren?

Sie sind mit Ihrer beruflichen Situation unzufrieden, fühlen sich belastet und suchen einen hilfreichen „Blick von außen“?

Sie fühlen sich momentan „außer Balance“ in Ihren verschiedenen Lebensbereichen und wünschen eine Verbesserung?

Sie wollen gerne Ihr Führungsverhalten reflektieren?

Sie möchten Ihr (Projekt-)Team „in Fluss“ halten, damit es Topleistungen erbringen kann?

Sie müssen notwendige Veränderungen in Ihrer Firma als Verantwortlicher gestalten und wissen nicht, wie Sie das gut kommunizieren können? Mögliche Themen

Führungsfragen, Rollenklärung, politisch-strategische Aspekte im Firmenkontext

Umgang mit Mitarbeitern

Umgang mit Kollegen

Persönliche (Karriere-)Entwicklung

Zielklärung, Entscheidungsfindung, Initiierung von Veränderungsschritten

Weiterentwicklung in persönlichen Kompetenzbereichen, z. B. selbstsicheres Auftreten und Verhalten im beruflichen Kontext

Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung

Gesundheitserhaltendes Belastungsmanagement und ausgeglichene Balance zwischen Arbeit und Privatleben

Zeit- und Selbstmanagement

Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Besprechungssteuerung

Konfliktmanagement

Unterstützung bei der Gestaltung von firmeninternen Veränderungsprozessen (Changemanagement) Das Vorgehen

Im ersten Kennenlernen-Gespräch werden Ziele und Inhalte des Coachings definiert und visualisiert. Nach einer gegen- seitigen Entscheidung für die Zusammenarbeit wird ein Coachingkontrakt erstellt, welcher Ziele, Umfang, Spielregeln und Kosten beinhaltet. Die Beauftragung erfolgt schriftlich. Der zeitliche Umfang umfasst in der Regel 12 – 20 Stunden (mit Zwischenauswertung), je nach Zielsetzung.

In den nachfolgenden Coachingsitzungen werden mit unterschiedlichen Methoden Lösungen erarbeitet. Die Methodenvielfalt kann offenen Dialog und intensives Gespräch, Feedback, Einsatz von Fragebögen, Anregungen zur Selbstreflexion, Arbeit mit gestalterischen Mitteln, Simulation / Training beruflich relevanter Gesprächssituationen etc. umfassen.

Am Ende des Coachings werden die Zielerreichung, das Gesamtergebnis und der Coaching-Prozess gemeinsam reflektiert und überprüft. Gerne stehen Ihnen unsere zertifizierten Coaches Barbara Ott, Andrea Rapp und weitere Experten zur Verfügung.

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag101

Page 102: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Lehrgänge

Qualitätsbeauftragter (TAW Cert)Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 7168406 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Qualitätsmanager (TAW Cert)

Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 7168507 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Eine ausführliche Übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 162 / 163. Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden.

Ansprechpartnerin: Marina Ströhlein [email protected]

Page 103: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Produktionsmanagement und Logistik / Projekt- und Prozessmanagement05

Produktionsmanagement und Logistik für Führungskräfte

104 Lean Production durch optimierte Produktionssteuerung

104 Lean Warehouse – Lagerplanung mit Lean Management-Methoden

105 Planspiel Lean Production in der Wertschöpfungskette

105 Wertstromanalyse und Betriebsergebnisse – Zusammenhänge erkennen

Produktionsmanagement und Logistik für Fachkräfte

106 SMED – schlanke Rüstzeiten, die Diät für Ihre Produktion

107 Anwendung moderner Kommissioniertechniken

107 Bestände richtig planen

108 Outsourcing von Logistikdienstleistungen – Fremdvergabe erfolgreich umsetzen

Projektmanagement

109 Projektmanagement BasiswissenBlended Learning-Konzept

110 Zertifizierungen in Kooperation mit GPM

Prozessmanagement

111 Prozessoptimierung – der Problemlösungsprozess in der praktischen AnwendungProzesskettenanalyse, erprobte Methoden zur Prozessverbesserung und Lösungsfindung im Unternehmen

112 Die 5S-Methode im BüroOrdnung ohne Stress – Effizienz im Büro

113 Die 5S-Methode in der Produktion(gewerblich-technisch)

114 Steigerung der Rohstoff- und MaterialeffizienzEin Beratungsansatz zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand

115 Risiko- und Claim-Management

NEU

NEU

NEU

103

Page 104: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Zielgruppe: Führungskräfte

Trainer: Markus Ehmann oder Carsten Hirschberg Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Lean Production durch optimierte Produktionssteuerung

Viele Ansätze aus der Lean-Philosophie sind nur geeignet für die Serienfertigung variantenarmer Produkte. Dies muss jedoch nicht sein. Durch einfache Anpassungen kann Lean Production auch in der variantenreichen Einzelfertigung zum Einsatz kommen. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Produktionssteuerung zu.

Transparenz und einfache Prozesse kennzeichnen erfolgreiche Unternehmen. Sie erfahren, wie sich dies durch einfache Methoden und Steuerungsansätze auch in einer komplexen Einzelauftragsfertigung erreichen lässt. Die Unternehmen profitieren von einer stark verbesserten Liefertreue und deutlich reduziertem Aufwand entlang der gesamten Prozesskette.

Inhalte:

Darstellung unterschiedlicher Produktions- steue rungsverfahren gemäß Push- und Pull-Prinzip

Ableitung der Einsatzvoraussetzungen für bekannte Produktionssteuerungsverfahren anhand von Fallbeispielen

Festlegung der Anforderungen an eine schlanke Produktionssteuerung

Gestaltung eines schlanken Produktionssteuerungs-verfahrens in mehreren Praxisbeispielen

Einführungsstrategien

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15105-1 12. Februar 2015 Landshut

ZS-15105-2 21. Mai 2015 Augsburg

ZS-15105-3 25. November 2015 Nürnberg

Zielgruppe: Führungskräfte

Trainer: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Lean Warehouse – Lagerplanung mit Lean Management-Methoden

Lange Wege, aufwendiges Suchen oder unklare Bestandssituationen sind nur beispielhafte Symptome für ungeeignete Prozesse im Lager. Die Konsequenz ist oft sogar für Kunden spürbar – Liefertermine werden verschoben und die Liefer- treue sinkt.

Wie sich Prozessverbesserungen erzielen lassen, zeigen im Lager die Prinzipien von Toyota. Durch Vermeidung von Verschwendung kann die Effizienz durch einfache Ansätze extrem verbessert werden. Im Seminar werden sämtliche Lagerprozesse diskutiert und auch die Eignung von technischen Ansätzen (wie zum Beispiel Scanner, Pick-by-voice) zur Prozessunterstützung hinterfragt. Sie lernen Lösungen schlanker Lager kennen und üben die Vorgehensweise, um im eigenen Verantwortungsbereich effiziente Lager- und Logistikleistungen zu gestalten.

Inhalte:

Die Methoden Toyotas Identifikation der Aufwandstreiber im Lager Sehen lernen im Lager – Verschwendung erkennen

Einsatz von Kommissioniertechnik Bearbeitung von Fallbeispielen Ableitung von Optimierungsgrundsätzen

anhand der Fallbeispiele

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15106-1 23. April 2015 Augsburg

ZS-15106-2 19. November 2015 Landshut

104

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag104

Page 105: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

05Produktionsmanagement und Logistik

Zielgruppe: Führungskräfte

Trainer: Andy Helming Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Wertstromanalyse und Betriebsergebnisse – Zusammenhänge erkennen

Bestandsarm produzieren und trotzdem die geforderten Liefertermine einhalten. Ein Wunschdenken? Mit der Wert- strommethode werden Prozessbarrieren aufgedeckt und systematisch beseitigt. Dabei richtet sich der Blick nicht auf Detailverbesserungen, sondern gezielt auf die ganzheitliche Effizienzsteigerung der Wertschöpfungskette.

Sie erfahren, wie sich kurze Durchlaufzeiten auf die Flexibilität und auf das Betriebsergebnis auswirken. Durch die Wertstrommethode wird ein Weg aufgezeigt, wie Komplexität entschärft und die Schnittstellen innerhalb des Unter- nehmens beherrscht werden können.

Inhalte:

Anforderungen an die Unternehmen Grundlagen der Wertstrommethode Wertströme messen mit

der Wertstromanalyse

Soll-Zustand für eine schlanke und effiziente Produktion Systematische Umsetzung und Implementierung

im Unternehmen Auswirkungen des effizienten Wertstromes

auf das Betriebsergebnis

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15108-1 18. Mai 2015 Nürnberg

ZS-15108-2 01. Dezember 2015 München

Zielgruppe: Führungskräfte

Trainer: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier, Friedhelm Widulla Dauer: 2 Tage Preis: EUR 720,–

Planspiel Lean Production in der Wertschöpfungskette

Wettbewerbsfähige Unternehmen müssen heute über eine leistungsstarke Logistik verfügen. Gerade im Zusammen- spiel der unternehmensinternen Abteilungen mit den externen Lieferanten und Kunden entscheidet sich, wie viel Aufwand ein Unternehmen zum Funktionieren der Wertschöpfung aufbringen muss.

Das Planspiel gibt die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfungskette hinsichtlich ihrer logistischen und betriebswirtschaftlichen Ergebniswirksamkeit auszutesten. Hier beweist sich die Überlegenheit des Lean Managements, welches durch einfache und transparente Prozesse zu mehr Flexibilität und zu höheren Renditen gelangt.

Sie sind anschließend in der Lage, einen betriebsübergreifenden Produktionsprozess methodisch zu analysieren und Verschwendungen zu identifizieren. Sie erkennen Verbesserungspotenziale im Gesamtzusammenhang einer komplexen Wertschöpfungskette.

Inhalte:

Betrachtet wird die Wechselwirkung von Informations-, Material- und Finanzflüssen und die Auswirkungen der Lean-Maßnahmen. Folgende Handlungsprinzipien werden vermittelt:

Wertschöpfungsprinzip (Vermeidung von Verschwendung)

Arbeitsplatzorganisation (5S-Methode) Wertstromdesign und Flussprinzip

(One Piece Flow)

Customer Pull-Prinzip (Kanban) Prinzip der ständigen Verbesserung (Kaizen) Standardisierung von Prozessen Auswirkung konkreter Lean-Maßnahmen

auf das gesamte Unternehmen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15107-1 03./04. März 2015 München

ZS-15107-2 29./30. September 2015 Augsburg

105

Page 106: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Zielgruppe: Führungskräfte

Trainer: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

SMED – schlanke Rüstzeiten, die Diät für Ihre Produktion

Die optimale Losgröße wird bestimmt von den Rüstkosten und den Bestandskosten. In bestandsarmen Produktionen kommt es immer wieder zu diesem Spannungsfeld. Dem Bestreben, die Stillstandzeiten von Maschinen und Anlagen möglichst gering zu halten, stehen hohe Durchlaufzeiten mit entsprechenden Beständen entgegen. SMED, ein Ansatz, der auf dem Toyota-Produktionssystem basiert, verringert die Rüstzeiten auf ein Minimum. Dadurch ist es möglich, die Losgrößen zu verringern, Bestände abzubauen und den Herstellungsprozess flexibler zu gestalten.

Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Notwendigkeit und Vorteile drastischer Rüstzeitreduzierung. Das Erlernen einer systematischen und methodischen Vorgehensweise, um Rüstzeiten schrittweise zu reduzieren, gehört wie das Fördern von Transferdenken zu den Bausteinen dieses Seminars.

Sie können anschließend Rüst-Analysen und Rüst-Workshops im eigenen Unternehmen moderieren, Verschwendung im Rüstprozess erkennen, visuell darstellen und Maßnahmen zu deren Senkung selbstständig einleiten. Sie wissen, wie sie einen nachhaltigen, kontinuierlichen Prozess zur Rüstzeitoptimierung aufrecht erhalten können.

Inhalte:

Grundlagen, Philosophie, Nutzen

Definition der Rüstzeit im Sinne einer schlanken, synchronen Produktion

Ist-Analyse (Ablaufstudie) vor dem Hintergrund der Wertstromanalyse

Trennung internes / externes Rüsten

Eliminieren von Verschwendungen

Kombinieren und Umverteilen

Verbessern

Erarbeitung eines Soll-Ablaufs

Festlegen des Soll-Ablaufs als Standard

Maßnahmenplan

Beispiele aus der Praxis

Tipps und Erfahrungsaustausch

Gestaltung eines schlanken Produktionssteuerungsverfahrens in mehreren Praxisbeispielen

Einführungsstrategien

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15109-1 07. Mai 2015 Augsburg

ZS-15109-2 03. Dezember 2015 Nürnberg

106

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag106

Page 107: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

05Produktionsmanagement und Logistik

Zielgruppe: Fachkräfte

Trainer: Dr. Roland Scherb Dauer: 1 Tag Preis: EUR 320,–

Anwendung moderner Kommissioniertechniken

Über die letzten Jahre hinweg haben sich neue Technologien in der Kommissionierung zur echten Konkurrenz für etablierte Systeme wie Kommissionierliste und Handscanner entwickelt. Neben Systemen wie Pick-by-voice und Pick-by-light werden nun auch gänzlich neue Ansätze wie die Kommissionierung mit Datenbrillen, Industrietablets oder gar Smartphones verfolgt. Das optimierte Zusammenfassen von Aufträgen und die Wegeoptimierung schaffen darüber hinaus große Einsparpotenziale.

Dieses Seminar verschafft einen Überblick über die Stärken und Schwächen der jeweiligen Technologien, mögliche Einsatz-gebiete und die optimale Vernetzung der Technologien und Anwendungen.

Sie werden durch den Vortrag in die Lage versetzt, die optimale Kommissioniertechnik für Ihre Anwendung zu bestimmen. Sie erkennen Verbesserungspotenziale in der Kommissionierung und wissen diese besser zu nutzen.

Inhalte:

Betrachtet werden jeweils Vor- und Nachteile sowie Anwendungsgebiete der Technologien:

Visual Guided Picking und Kommissionierung mit Datenbrille

Multi-Order-Picking / Order Batching Wegeoptimierung

Kommissionierliste Handscanner Pick-by-voice Pick-by-light

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15110-1 26. Februar 2015 München

ZS-15110-2 22. Juli 2015 Landshut

Zielgruppe: Fachkräfte

Trainer: Carsten Hirschberg Dauer: 1 Tag Preis: EUR 320,–

Bestände richtig planen

Die Strategie, Lieferfähigkeit und Flexibilität durch hohe Sicherheitsbestände abzusichern, führt zwangsläufig zu einer hohen Kapitalbindung. Ergeben sich im Tagesgeschäft technische Änderungen im laufenden Produkt oder gar ein vorzeitiger Produktauslauf, kommt es zu dramatischen Wertverlusten.

Mit den richtigen Dispositions-, Fertigungs- und Beschaffungsmethoden kann die Lieferfähigkeit trotz ge- ringer Bestände abgesichert werden. Die Fülle verfügbarer Methoden richtig angewendet, gewährleistet Flexibilität und Lieferfähigkeit auch bei niedrigem Bestandsniveau.

Die Teilnehmer lernen Methoden zur Bestandsbewertung und -senkung kennen und können diese nach Aufwand, Wirkungen und Nebenwirkungen systematisieren. Die Teilnehmer erwerben damit die Fähigkeit, im eigenen Verantwortungsbereich die Liefersicherheit zu gewährleisten und Bestände wirtschaftlich zu gestalten.

Inhalte:

Wissenschaftlich fundierte Berechnungs- methoden für Bestände. Ermittlung des objektiv erforderlichen Lagerbestandes für eine definierte Lieferfähigkeit

Quantifizierung des Einflusses von Wiederbeschaffungs- und Lieferzeit

Bedarfsplanung Dispositionsverfahren Einstufung der Lagerartikel

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15111-1 04. Mai 2015 Landshut

ZS-15111-2 29. Oktober 2015 Augsburg

107

Page 108: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Fachkräfte

Trainer: Dr. Roland Scherb Dauer: 1 Tag Preis: EUR 320,–

Outsourcing von Logistikdienstleistungen – Fremdvergabe erfolgreich umsetzen

Die Spielregeln für den Erfolg eines Industrieunternehmens haben sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Produktion und Absatz von Gütern werden zunehmend in attraktive Wachstumsregionen in Ost- europa sowie Ostasien verlagert. Um vor diesem Hintergrund auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen daher die internationale Verteilung von Produktion und Absatz neu überdenken und den veränderten Erfordernissen anpassen.

Das Outsourcing – im Bereich des Lagers, der Kommissionierung, der Distribution etc. – bietet dabei viele Potenziale, um die Effizienz Ihrer Logistik ohne umfassende Investitionen zu steigern. So können Logistik- kosten gesenkt und Verbesserungspotenziale z. B. hinsichtlich des Lieferservices und der Prozessqualität ausgeschöpft werden.

Das Seminar zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile von Outsourcing-Projekten. Sie erfahren, wie der Angebots- und Ausschreibungsprozess gestaltet wird und finden so den richtigen Dienstleister. Sie kennen rechtliche Grundlagen und wissen, wie ausgelagerte Dienstleistungen effektiv gesteuert und überwacht werden.

Inhalte:

Begriff und Umfeld Kontraktlogistik

Gründe für Outsourcing

Projektmarketing an den Anfang setzen

Outsourcing von Logistikfunktionen

Logistikfunktionen ausschreiben – von der Idee bis zur Ausführung

Den richtigen Partner finden: Evaluierung von Angeboten, Auswahlverfahren

Vertragsbestandteile und Inhalt

Anlaufmanagement und aktives Controlling

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15112 24. Juni 2015 München

Produktionsmanagement und Logistik

108

Page 109: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

05

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Projekt- und Prozessmanagement

Zielgruppe: Projektleiter, Projektverantwortliche, Projektassistenzen

Trainer: Gerhard Huber Dauer: E-Learning (ca. 12 Lernstunden über 6-8 Wochen verteilt) + 2 Präsenztermine

Preis: EUR 950,– inkl. Lizenzgebühr für STS Projekt Management und Teletutoriat

Projektmanagement Basiswissen Blended Learning-Konzept

Ziel ist der Erwerb internationaler Wissensstandards im Bereich Projektmanagement und der intensive Praxistransfer durch den Einsatz eines Projektmanagement-Planspiels.

Das Schulungskonzept fußt auf drei Säulen.

Inhalte:

Modul 1: 1. Präsenztag

Projektmanagement-Grundlagen und Vorstellung des Lernmoduls

Modul 2: Lernphase über einen Zeitraum von 6-8 Wochen inkl. Begleitung durch einen Tutor (2 Std. pro Teilnehmer)

Selbstständiges Erarbeiten der Kerninhalte mit Unterstützung durch ein Lernsystem „STS Project Management“ (ca. 12 Lernstunden)

Lernsystem „STS Projektmanagement Basics“ als international anerkanntes Online-Lernsystem

Die Lernenden werden schrittweise durch den gesamten Projektmanagementprozess geführt

Begleitend stellt das System Überprüfungs- und Verständnisfragen und setzt das Gelernte in den Praxisbezug. Ein Lernprotokoll dokumentiert die Lernfortschritte

In der Systematik ist „STS PM“ an die internationalen PM-Standards IPMA und PMI angelehnt

Modul 3: 2. Präsenztag (Planspiel)

1-tägige Simulation eines Projekts in der Aktivphase, mit Begleitung und Anleitung durch einen Coach für die Teilnehmer „erlebbar“ gemacht.

Im „erlebbaren“ Projekt wirken getroffene Managemententscheidungen direkt auf das Simulationszenario und vermitteln ein Gefühl für tatsächliche Zusammenhänge im Projekt.

Das Simultrain ist direkt an den Inhalten von „STS PM Basics“ ausgerichtet.

Nutzen:

Sie erarbeiten sich die Grundlagen eines guten Projektmanagements.

Durch das neue Blended Learning-Konzept können Sie Ihren Lernrhythmus selber gestalten.

Sie überprüfen Ihre Lernfortschritte anhand des Lernsystems.

Durch das Planspiel erleben Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15113 Modul 1 13. April 2015 Präsenztag / Regensburg

Modul 2 6 – 8 Wochen E-Learning

Modul 3 08. Juni 2015 Präsenztag / Regensburg

Projektmanagement

109

Page 110: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Trainer: Peter Göttel

Zertifizierungen in Kooperation mit GPM

Sie interessieren sich für eine zertifizierte Projektmanagement-Weiterbildung (GPM). In Augsburg führen wir seit Jahren in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. erfolgreich drei Zertifizierungsebenen durch.

Zielgruppe: Projektassistenzen

Basiszertifikat

Seminarnummer Termin Prüfung

ZS-15114-1 22.– 24. Januar 2015 (Do-Sa) 07. Februar 2015 (Sa)

ZS-15114-2 06.– 08. Juli 2015 (Mo-Mi) 20. Juli 2015 (Mo)

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Fachkräfte

Zertifizierte/r Projektmanagement-Fachmann/frau (GPM)Level D-Zertifizierung

Seminarnummer Termin Prüfung

ZS-15115-1 P1 23.– 24. Februar 2015 (Mo/Di)

20. Juni 2015 (Samstag)

P2 09.– 10. März 2015 (Mo/Di)

P3 13.– 14. April 2015 (Mo/Di)

P4 04.– 05. Mai 2015 (Mo/Di)

P5 18.– 19. Mai 2015 (Mo/Di)

Seminarnummer Termin Prüfung

ZS-15115-2 P1 11.– 12. September 2015 (Fr/Sa)

12. Dezember 2015 (Samstag)

P2 25.– 26. September 2015 (Fr/Sa)

P3 09.– 10. Oktober 2015 (Fr/Sa)

P4 30.– 31. Oktober 2015 (Fr/Sa)

P5 20.– 21. November 2015 (Fr/Sa)

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Fachkräfte

Zertifizierte/r Projektmanager/-in (GPM)Level C-Zertifizierung

Seminarnummer Termin Prüfung

ZS-15116-1 P1 16./17. März 2015 (Mo/Di)11.– 13. Juni 2015 (Do–Sa)

P2 20. April 2015 (Mo)

P3 11./12. Mai 2015 (Mo/Di)

Seminarnummer Termin Prüfung

ZS-15116-2 P1 18./19. September 2015 (Fr/Sa)03.– 05. Dezember 2015 (Do–Sa)

P2 10. Oktober 2015 (Sa)

P3 13./14. November 2015 (Fr/Sa)

Projektmanagement

110

Page 111: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

05Projekt- und Prozessmanagement

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter des Unternehmens, die eine führende Rolle

bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen in ihrem Unternehmen haben oder übernehmen sollen.

Trainer: Andreas Tauch Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Prozessoptimierung – der Problemlösungsprozess in der praktischen AnwendungProzesskettenanalyse, erprobte Methoden zur Prozessverbesserung und Lösungsfindung im Unternehmen

Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge aus einem breiten Spektrum der Ansätze von KAIZEN, TPS, Lean und TPM kennen und anwenden.

Als Führungskraft, Projektleiter oder Spezialist für Veränderungsprozesse lernen Sie die verschiedenen Ansätze zur Prozessoptimierung kennen und sie im gesamtheitlichen Prozess gezielt anzuwenden. Sie erfahren, wie Sie bereichsübergreifend Mitarbeiter, Vorgesetzte und Kollegen sinnvoll und gezielt in die Prozessoptimierung ein- beziehen können.

Mit Hilfe von wirkungsvollen Auswertungen und Kennzahlen sind Sie in der Lage, Lösungen zu finden, umzusetzen und mit Hilfe von Zahlen, Daten und Fakten zu informieren und zu überzeugen. Sie können im Veränderungsprozess auftretenden Widerständen und schwierigen Situationen auf sachlicher Basis erfolgreich begegnen.

Inhalte:

Grundlagen zur Prozessoptimierung Was hindert uns daran, besser zu werden?

Instrumente zur Problemlösung

Das magische Dreieck

5 x warum

Instrumente PDCA

Ziele – warum tun wir das, was wir tun?

Klassische Anwendungen 5S, 7V Visualisierung

Informationssysteme

Standardisierung

Nutzen:

Sie lernen die ganze Prozesskette zu betrachten und mit den erlernten Methoden den Veränderungsprozess Ihrer betrieblichen Abläufe schneller voran zu bringen und damit einen wesentlichen Anteil zur Erhöhung der Rendite Ihres Unternehmens beizutragen.

Als Prozessoptimierer sind Sie Ansprechpartner für Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen und können Ihr erlerntes Fachwissen in Workshops, Qualitätszirkeln und anderen Arbeitsgruppen weitergeben.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15117-1 16./17. März 2015 Nürnberg

ZS-15117-2 19./20. Oktober 2015 Berching

Prozessmanagement

NEU

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag111

Page 112: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer: Dr. Josef Wigger oder Dr. Werner Ehmann Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Die 5S-Methode im BüroOrdnung ohne Stress – Effizienz im Büro

Durch die Überprüfung und methodische Neuorganisation des persönlichen Arbeitsumfelds im Büro wird die Effizienz und Motivation der Teilnehmer gesteigert und gleichzeitig die Voraussetzung für eine nachhaltige Verbesserung der Geschäftsprozesse geschaffen. Sie verabschieden sich von Stress und Chaos am Arbeitsplatz und steigern Ihre Effizienz.

Sie strukturieren Ihre Abläufe mit der bewährten 5S-Methode und meistern Ihren komplexen Tagesablauf mit hoher Motivation. Die Anwendung der Methoden an Ihrem Arbeitsplatz beginnt sofort und Sie steigern Ihre Zufriedenheit innerhalb kürzester Zeit, indem Sie den Zusammenhang zwischen Projekt-, Prozess- und Selbstmanagement effizient umsetzen.

Inhalte:

Strukturierung der Arbeitsumgebung Methodenübersicht zur Strukturierung

Auswahl der richtigen Arbeitsmittel

Räumliche Anordnung und Farbkonzepte

Zeitmanagement

Effiziente Umsetzung des Tagesablaufs Posteingang und Sortierung

Priorisierung, Terminierung und Bearbeitung

Abschluss und Kommunikation

Umgang mit Störungen und Prioritätsanpassungen

Chancen für die Zukunft Der kontinuierliche Verbesserungsprozess

Zusammenarbeit im Team

Prozessoptimierung durch Motivation

Nutzen:

Sie lernen die Verschwendungsarten am Arbeitsplatz kennen und leiten daraus Optimierungsmöglichkeiten ab.

Sie erhalten praxisnahe Techniken, mit denen Sie die Abläufe an Ihrem Arbeitsplatz dauerhaft und nachhaltig verbessern können.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15118-1 03. März 2015 Landshut

ZS-15118-2 30. Juni 2015 Nürnberg

ZS-15118-3 10. November 2015 Kempten

Prozessmanagement

112

Page 113: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

05

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Projekt- und Prozessmanagement

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer: Dr. Josef Wigger oder Dr. Werner Ehmann Dauer: 1 Tag Preis: EUR 390,–

Die 5S-Methode in der Produktion (gewerblich-technisch)

Die 5S-Methode kommt aus Japan und wurde für das Produktionssystem von Toyota geprägt. Die fünf Ordnungsprinzipien sind Teil der Kaizen-Philosophie, dem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung.

5S ist eine Methode, die Struktur des Arbeitsplatzes und damit die Arbeitseffizienz zu verbessern. Organisation ist das Zauberwort: An einem gut durchorganisierten Arbeitsplatz und in einer strukturierten, aufgeräumten Arbeits- umgebung sind Mitarbeiter motivierter. Denn langwieriges Suchen frustriert und ärgert. Schnelles Finden dagegen verschafft Erfolgserlebnisse; ein klar strukturierter, aufgeräumter Schreibtisch sorgt auch für ein aufgeräumtes Denken und einen klaren Kopf.

Mitarbeiter im gewerblich-technischen Bereich, die Verantwortung für Arbeitsplatzgestaltung und Qualitäts- sicherung tragen, können nach dem Seminar die Arbeitsplätze nach der effizienten 5S-Methode gestalten.

Inhalte:

Grundlagen und Bedeutung der 5S-Methode

Sortieren

Sichtbare Ordnung schaffen

Sauber halten

Standardisieren

Sichern und ständig verbessern

Bezug zu Kaizen / TPM / TPS

Systematische Vorgehensweise bei der Umsetzung

Darstellung von Beispielen für die praktische Umsetzung

Möglichkeiten der Visualisierung

Nutzen:

Sie lernen die Verschwendungsarten am Arbeitsplatz kennen und leiten daraus Optimierungsmöglichkeiten ab.

Sie erhalten praxisnahe Techniken, mit denen Sie die Abläufe an Ihrem Arbeitsplatz dauerhaft und nachhaltig verbessern können.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15119-1 21. April 2015 Nürnberg

ZS-15119-2 07. Juli 2015 Kempten

ZS-15119-3 24. November 2015 Bamberg

113

Page 114: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer von Handwerksbetrieben und mittelständischen Unternehmen, Produktionsleiter, Berater

Trainer: Dr.-Ing. Werner Ehmann Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Steigerung der Rohstoff- und MaterialeffizienzEin Beratungsansatz zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand

Bei produzierenden Betrieben in Industrie und Handwerk verursachen Rohstoffe und Materialien ca. 30% bis 60% (Mittel werte) der Produktionskosten. Hier besteht oft ein erhebliches Einsparpotenzial mit hohen absoluten Kosten- reduktionen.

Das Seminar soll den Teilnehmern einen Methodenüberblick geben. Neben verschiedenen Beispielen aus der Praxis wird auch die aktuelle Förderpraxis mit Fördersätzen bis zu 50% der Beratungskosten dargestellt.

Das Ergebnis des Seminars soll u. a. die kurzfristige Hebung von Kostenpotenzialen als „Quick Wins“ ermöglichen.

Inhalte:

Methodenübersicht

Typische Problemfelder in Unternehmen verschiedener Branchen

Beispiele aus der Praxis

Aktueller Förderansatz und weitere Informationsquellen

Diskussion und Klärung aktueller Fragestellungen der Teilnehmer

Nutzen:

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens

Reduktion des Handlingsaufwands der Rohstoffe und Materialien

Reduktion des gebundenen Kapitals

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15120-1 20. Mai 2015 Augsburg

ZS-15120-2 09. Dezember 2015 Nürnberg

Prozessmanagement

NEU

114

Page 115: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

05

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Projekt- und Prozessmanagement

Zielgruppe: Geschäftsführer von Handwerksbetrieben und mittelständischen Unternehmen, Produktionsleiter, Berater

Trainer: Martin Lindhuber Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Risiko- und Claim-Management

Risiko- und Claim-Management gehören zu den wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Methoden für ein erfolgreiches Projektmanagement.

In diesem Seminar erfahren und praktizieren die Teilnehmer, wie sie ihre Projektrisiken identifizieren, analysieren und mit entsprechenden Maßnahmen in Chancen, Claims und Change Requests umwandeln. Sie ermitteln die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Risiko- und Claim-Management und lernen mit Risiken, Chancen, Claims und Change Requests professionell umzugehen.

Das Seminar erfolgt in Anlehnung an die Standards der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) und beinhaltet Verfahren für die Identifizierung, Analyse und Überwachung von Projektrisiken / -chancen sowie für das Durchsetzen und die Abwehr von Claims.

Schwerpunkt der Themen im Seminar: Risikomanagement ca. 60%, Claim Management ca. 40%.

Inhalte:

Risiko- und Claim-Management im Projekt Risiko- und Claim-Managementprozess

Projektorganisation

Projektrisiken und Claims identifizieren Die SWOT-Analyse

Methoden zur Risikoidentifizierung

Projektanforderungen

Vertragsformulierungen

Claim-Ziele und -Strategien

Risikoanalyse und Priorisierung Methoden zur Risiko- und Chancenanalyse

Risiken kategorisieren und priorisieren

Risikomaßnahmen und Handhabung von Claims Vermeidung und Reduzierung von Risiken

Risiken formulieren

Claims formulieren

Claim-Situationen bearbeiten und verhandeln

Nutzen:

Sie können

Risiken, Chancen und Claims identifizieren und analysieren.

Projektanforderungen und Verträge analysieren.

Maßnahmen zur Risikominimierung definieren.

Erfolgreiche Claim-Strategien erarbeiten.

Claims eindeutig formulieren.

Claims von Projektpartnern angemessen abwehren.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15121-1 12./13. März 2015 Nürnberg

ZS-15121-2 21./22. September 2015 Augsburg

NEU

115

Page 116: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Lehrgänge

Betriebswirt (IHK)

Wirtschaftsfachwirt (IHK)Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 568209 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Industriefachwirt (IHK)

Eine ausführliche Übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 162 / 163. Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden.

Ansprechpartnerin: Marina Ströhlein [email protected]

Page 117: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

06Betriebswirtschaft

Procurement Campus

118 Einkaufsrecht

119 Global Sourcing

119 Kennzahlen im Einkauf

120 Lieferantenmanagement im Einkauf

120 Risikomanagement im Einkauf

121 Verhandlungstraining für Einkäufer

122 Methoden und Tools im Einkauf

Vertrieb

123 Zielvereinbarungsmanagement – so erbringen Ihre Mitarbeiter gerne HöchstleistungenEin Leitfaden für Führungskräfte im Vertrieb und Vertriebsleiter,

die mit ihrer Mannschaft noch erfolgreicher werden wollen

124 Akquisemanagement – so gewinnen Sie elegant neue KundenEin Leitfaden für Vertriebsmitarbeiter zur systematischen Neukundengewinnung

125 Anfragemanagement – so gehen Sie optimal mit Kundenanfragen umEin Leitfaden für Verantwortliche in der Angebotserstellung

126 Angebotsmanagement – so machen Sie offene Angebote erfolgreich zu AbschlüssenEin Leitfaden für Verantwortliche in der Angebotserstellung

127 Preisverhandlungsmanagement – so setzen Sie Ihre Preise erfolgreich durchEin Leitfaden für Verantwortliche im Vertrieb

Marketing

128 Employer Branding – als attraktive Arbeitgebermarke die richtigen Mitarbeiter finden und binden

129 Strategisches Marketing – Visionen, Ziele und Strategien entwickeln und Wachstumschancen entdecken

130 BWL für Nicht-Kaufleute – Betriebswirtschaft „live“ erleben

131 Virtuelles BWL-Seminar – BWL-Grundlagen für Nicht-Kaufleute

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

117

Page 118: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Trainerin: Claudia Zwilling-Pinna Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Einkaufsrecht

Kenntnisse im Vertragsrecht sind für Einkäufer heutzutage unabdingbar. Es haben sich durch die DV-technischen Um- stellungen in den Unternehmen erleichterte Möglichkeiten ergeben, Vertragstexte einzusetzen und Verträge zu gestalten. Der richtige Umgang mit diesen und die Einschätzung der Vorstellungen der Vertragspartner über Vertragsinhalte sind dennoch notwendig, weil sowohl bei Einzel- als auch bei Rahmenverträgen die Herausbildung eines gemeinsamen Geschäftswillens sich im Vertragstext niederschlagen muss.

Inhalte:

Stadium vor Vertragsabschluss

Zustandekommen des Vertrages

Einbeziehung von Geschäftsbedingungen in Verträge

Die verschiedenen gesetzlichen Vertragstypen

Einfluss von Handelsklauseln / Incoterms auf das Vertragsgefüge

Rahmenverträge

Verzug

Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Verzugs, Vertragsstrafe

Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht

Mängelhaftung beim Kauf- und Werkvertrag

Abgrenzung Mängelhaftung zur außervertraglichen Produkthaftung

Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Nutzen:

Sie kennen praxisrelevante Vertragsklauseln in Einkauf- und Lieferverträgen.

Sie erhalten einen Überblick zu rechtlichen Fallstricken.

Neue Entwicklungen in der Industrie und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen werden aufgezeigt.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15122 24./25. Juni 2015 Augsburg

Procurement Campus

Zielgruppe: Führungskräfte aus dem Einkauf

Procurement CampusZusammen mit unserem Kooperationspartner DBC bieten wir Ihnen Konzepte für Ihren Einkauf, um ihn weiter zu professionalisieren und zu einer strategischen Schlüsselfunktion zu entwickeln. Vielfach unterschätzt bietet der Einkauf das mit Abstand größte Potenzial zur Verbesserung des Unternehmenserfolgs, da bis zu 70% der Gesamtkosten am Umsatz vom Einkauf verantwortet werden.

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag118

Page 119: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Betriebswirtschaft

06Trainerin: Jia Ni oder Sascha Kleemann Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Global Sourcing

Die meisten erfolgreichen deutschen Unternehmen betreiben Global Sourcing, um Kostenvorteile und Synergieeffekte zu erzielen. Enorme Einsparpotenziale können erst realisiert werden, wenn die Sourcingaktivitäten durch eine qualitäts- orientierte Vorgehensweise gesteuert werden. Die Kultur und die Menschen zu verstehen ist eine wesentliche Voraus- setzung für eine erfolgreiche Lieferantensuche. Durch die sorgfältige Prüfung des Beschaffungsmarktes und die syste- matische Lieferantenauswahl werden die Risiken erheblich reduziert, die in der Umsetzungsphase auftreten können.

Inhalte:

Global Sourcing als Schachzug für Unternehmen

Unternehmensinterne Vorbereitungen

Beschaffungsmarktanalyse

Lieferantenrecherche und Preisanfrage

Ermittlung des Beschaffungspotenzials und Vergabe

Qualitäts- und Lieferantenmanagement

Nutzen:

Sie lernen Global Sourcing als umfassende Strategie kennen.

Sie lernen die relevanten Methoden und Prozesse sowie die unternehmensinternen Voraussetzungen für den internationalen Einkauf kennen.

Sie können eine Global-Sourcing-Strategie systematisch planen und umsetzen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15123 21./22. Juli 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

Trainer: Sascha Kleemann Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Kennzahlen im Einkauf

Wie gut kennen Sie Ihren Einkauf? Kennzahlen und Kennzahlensysteme unterstützen den Einkauf, die eigene Strategie, Organisation und Prozesse unter die Lupe zu nehmen, um die Schwachstelle im Einkauf zu identifizieren und auf die Pro-blemfelder abgestimmte Maßnahmen sowie Verbesserungsprozesse zur Zielerreichung einzuleiten. Dabei ist es wichtig, die unternehmensspezifischen Kennzahlen zu definieren und die von der Branche sowie Unternehmensgröße abhängigen Benchmarks festzulegen.

Inhalte:

Grundlage Kennzahlen

Aufbau eines Kennzahlensystems

Überblick über die Top-Kennzahlen im Einkauf

Ermittlung, Analyse und Reporting von Kennzahlen

Nutzen:

Sie lernen, wie Sie aus Daten aussagefähige Kennzahlen gewinnen und welche Methoden der Kennzahlendefinition sinnvoll sind.

Sie wissen, wie ein wirksames Kennzahlensystem aufzubauen ist und wie Sie Ihre operativen und strategischen Prozesse analysieren können, um daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15124-1 05./06. Mai 2015 Augsburg

ZS-15124-2 10./11. November 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

Procurement Campus

119

Page 120: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte aus dem Einkauf

Trainer: Sven Fritz Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Lieferantenmanagement im Einkauf

Die Bedeutung des Lieferantenmanagements wird häufig von deutschen Unternehmen, vor allem von mittelständigen, unterschätzt. Dabei ist das Verbesserungs- und Einsparungspotential in Bezug auf Preise, Qualität und Lieferanten- zuverlässigkeit enorm. Lieferantenmanagement beinhaltet eine Reihe von strategischen Einkaufsaktivitäten, die die Produktqualität absichern und den Unternehmenswert nachhaltig steigern.

Inhalte:

Grundlage Lieferantenmanagement Lieferantenauswahl Lieferantenbewertung Lieferanteninnovationsmanagement (LIM) Tools zum Lieferantenmanagement

Nutzen:

Sie erschließen Leistungspotenziale, schöpfen diese nachhaltig aus und verringern Kosten. Sie wenden praxiserprobte Instrumente und Methoden an und steigern Ihren Wertbeitrag. Sie sichern und steigern die Qualität Ihrer Lieferanten.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15125-1 21./22. April 2015 Fürstenfeldbruck

ZS-15125-2 14./15. Juli 2015 Nürnberg

ZS-15125-3 20./21. Oktober 2015 Augsburg

Trainerin: Jia Ni oder Sascha Kleemann Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Risikomanagement im Einkauf

In den letzten Jahren hat die Dynamik und damit die „Instabilität“ der Märkte und Rahmenbedingungen ständig weiter zuge-nommen. Dennoch ist von Präventivmaßnahmen in deutschen Unternehmen nicht viel zu spüren. Nur etwa 25% der deutschen Unternehmen verfügen im Einkauf über ein präventives Risikomanagement. Im Mittelstand sind es sogar noch weit weniger, obwohl das Einkaufsvolumen in einigen Industrien mittlerweile auf 50% (!) des Umsatzes angestiegen ist. Daher ist es im Zuge eines Frühwarnsystems von essentieller Bedeutung, den bestehenden Lieferanten-Pool zu klassifizieren, um dadurch bestehende Schwachstellen im Liefernetzwerk zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen ableiten zu können.

Inhalte:

Grundlage Risikomanagement Risikomanagementprozesse Risikomanagementstrategien Risikomanagementinstrumente

Nutzen:

Sie erhalten Grundlagen auf allen relevanten Gebieten der Risikobewältigung. Sie lernen, Beschaffungsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Sie erfahren, welche Indikatoren des Risikomanagements Sie zwingend benötigen

und wie Sie die erfolgreiche Risikosteuerung in der strategischen Beschaffung aufbauen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15126 07./08. Juli 2015 Augsburg

Procurement Campus

120

Page 121: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Betriebswirtschaft

06

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Procurement Campus

Trainer: Sascha Kleemann oder Sven Fritz Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Verhandlungstraining für Einkäufer

Das Verhandlungsgeschick des Einkäufers ist von zentraler Bedeutung für jedes Unternehmen, denn im Einkauf liegt ein hohes Gewinnpotential. Eine 5%ige Senkung der Beschaffungskosten entspricht einer 30%igen Steigerung des Umsatzes.

Inhalte:

Warum überhaupt verhandeln? Das Spielfeld der Verhandlungen Goldene Verhandlungsregeln für den erfolgreichen Einkäufer Erstellung einer Checkliste zur Gesprächs- und Verhandlungsvorbereitung Leitfaden zur Durchführung einer Verhandlung Wie durchschaue ich die Tricks der Verkäufer? Verhaltensweisen während der Verhandlung: das Strategie- und Taktik-Dutzend im Detail Rollenspiele

Nutzen:

Sie üben, Verhandlungen zielgerichtet und überzeugend zu führen. Sie lernen, Argumentationsstrategien und -techniken anzuwenden

und wissen, diese in der Praxis zu nutzen. Sie erkennen unfaire Praktiken und Verhandlungstricks

und lernen, wie Sie diesen situationsgerecht entgegenwirken. Sie erfahren, wie Sie Ihr Verhandlungsgeschick verbessern,

um einen größeren Verhandlungsspielraum auszuschöpfen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15127-1 19./20. Mai 2015 Olching bei Fürstenfeldbruck

ZS-15127-2 15./16. September 2015 Bamberg

ZS-15127-3 24./25. November 2015 Augsburg

1. Bayerisches Einkäuferforum

Der Einkauf als Schlüsselabteilung

Am 05. Februar 2015 findet das 1. Bayerische Einkäuferforum in Dießen am Ammersee statt.Nähere Informationen zu Ablauf und Anmeldung sowie die Kontaktadresse finden Sie auf Seite 157.

121

Page 122: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte aus dem Einkauf

Trainer: Sascha Kleemann Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Methoden und Tools im Einkauf

Die Aufgaben von Einkäufern entwickeln sich mehr und mehr weg vom Operativen hin zur strategischen Funktion. Deshalb sollten sie die grundlegenden Methoden und Tools im Einkauf beherrschen.

Dies bedeutet, verborgene Einspar- und Kostenpotenziale zu identifizieren und zu realisieren, Folgekosten in der Zusammenarbeit mit Lieferanten transparent zu machen und die Entscheidung über Eigenleistung oder Fremd- bezug treffen zu können. Die Methoden werden anhand von Praxisbeispielen thematisiert.

Die Vertiefung einzelner Methoden und Tools wird im Teilnehmerkreis festgelegt.

Inhalte:

Buying Techniques – Cost Breakdown-Analyse Allgemeine Definition / Generelle Struktur einer Cost Breakdown-Analyse (CBD)

Gegenargumentationen von Lieferanten abwehren

Nutzung einer Quotation Analysis Form (QAF)

Praxisbeispiel: Durchführung einer CBD-Analyse

Buying Techniques – Total Cost of Ownership (TCO) / Risk Analysis Problemstellung, Zielsetzungen und Vorgehen innerhalb des TCO-Ansatzes

Supplier Risk Analysis: Lieferantenmerkmale, Leistungsaspekte, Klassifizierungen nach Lieferanten und Warengruppen, Erstellung einer Procurement Strategy Map

Risikobewertung: Kategorisierung, Klassifizierung und Merkmalsausprägungen

Der TCO-Leitfaden: ein 3-Phasen-Modell

Decision Making: Make-or-Buy / Outsourcing Make-or-Buy:

− Herausforderungen / Gründe

− Zielsetzungen / Vorgehensweise / Praxisbeispiel

Outsourcing

− Überblick / Definition / Aufgaben / Ziele

− Welche Unternehmensbereiche tangiert ein Outsourcing?

− Konzentration auf die Kernkompetenzen: Kernkompetenzen vs. Supportfunktion

− Wirtschaftliche Bedeutung eines Outsourcings, Chancen / Risiken eines Outsourcings

Wertanalyse

− Zielsetzungen / Einsatzgebiete / Voraussetzungen

− Vor- und Nachteile / Zweck einer Funktionsanalyse

− Zielsetzungen einer Wertanalyse / Wertkonzept

− Target Costing: Ermittlung von Kostenzielen pro Funktion

Nutzen:

Sie erhalten Tools, um Ihre Einkaufsperformance dauerhaft zu verbessern.

Sie lernen Ihren strategischen Einkauf zu optimieren.

Sie erhalten Sicherheit, um mit den relevanten Einkaufstools arbeiten zu können.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15128 08/09. Dezember 2015 Augsburg

Procurement Campus

122

Page 123: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Betriebswirtschaft

06Vertrieb

Zielgruppe: Vertriebsleiter und Führungskräfte im Vertrieb

Trainer: Stefan Netzer Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Zielvereinbarungsmanagement – so erbringen Ihre Mitarbeiter gerne HöchstleistungenEin Leitfaden für Führungskräfte im Vertrieb und Vertriebsleiter, die mit ihrer Mannschaft noch erfolgreicher werden wollen

In diesem Seminar können Sie Ihr eigenes Führungsspektrum ergänzen und erweitern. Praxisbezug und Erfahrungsaustausch stehen dabei an erster Stelle. Der Dozent, selbst aus dem Vertrieb stammend, bietet Ihnen als Teilnehmer praxisorientierte und bewährte Tools mit folgenden Vorteilen:

1. Sie erfahren Alternativen, um Ihre Mannschaft im Vertrieb noch erfolgreicher zu machen.

2. Sie haben die Möglichkeit, im geschützten Raum Neues zu erfahren und zu diskutieren.

Hierbei steht Ihre eigene Arbeitssituation im Zentrum der Betrachtung. Durch Gruppenarbeiten und Einzelfallbetrachtungen erarbeiten Sie sich im Seminar Handlungsalternativen, die sofort einsetzbar sind.

Inhalte:

Qualität der Zielsetzung als wesentlichen Erfolgsfaktor nutzbar machen

Ursachenanalyse sinnvoll betreiben – eine Lernchance für Ihre Mitarbeiter

Mit richtigem Controlling die Beziehung zum Mitarbeiter stärken

Fordern oder Fördern? – Gezielt das richtige Instrument anwenden

Die Grenzen der Verantwortung hilfreich gestalten

Zielvereinbarungen mehrdimensional gestalten

Zielabweichungen – Mitarbeitergespräche für beide Seiten hilfreich gestalten

Rückdelegation von Verantwortung elegant vorbeugen

Nutzen:

Sie erhalten Anstöße und Tools für neue Wege in der ertragsorientierten Mitarbeiterführung. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihren Führungsstil zu optimieren.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15129-1 23. März 2015 Donauwörth

ZS-15129-2 13. Juli 2015 Landshut

ZS-15129-3 16. November 2015 Bamberg

NEU

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag123

Page 124: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Mitarbeiter des Vertriebs

Trainer: Stefan Netzer Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Akquisemanagement – so gewinnen Sie elegant neue KundenEin Leitfaden für Vertriebsmitarbeiter zur systematischen Neukundengewinnung

Sie erhalten einen Überblick über praxiserprobte Instrumente eleganter Kundengewinnung und haben die Möglich- keit, diese für sich zu testen. Dabei erhalten Sie einen Fahrplan für die Einzelschritte in der Kundenakquise, welchen Sie auf die Strategie Ihres Hauses anpassen können. Weiterhin bekommen Sie die Möglichkeit, sich noch im Seminar Ihre ersten Erfolgserlebnisse dazu zu sichern.

Durch eingebaute Workshopelemente mit entsprechenden Praxisübungen können Sie das Gelernte sofort umsetzen und Ihr Vorgehen bei der Neukundengewinnung optimieren. Im geschützten Umfeld des Seminars, mit der Unter- stützung des Trainers, eröffnen sich für Sie hierbei neue Möglichkeiten.

Inhalte:

Wie Sie Ihre zukünftigen Neukunden ausmachen

Wie Sie bei zukünftigen Kunden elegant die Entscheider identifizieren

Wodurch Medienmarketing für Sie zum Türöffner wird

Wie Relationship-Marketing für Sie zum Sprungbrett zu neuen Kunden wird

Wodurch Sie Einwände von Kunden elegant zu Chancen werden lassen

Wie Sie sich optimal auf das Erstgespräch beim Kunden vorbereiten

Welche Checklisten Sie optimal auf Gespräche vorbereiten

Nutzen:

Sie erhalten einen praxisorientierten Leitfaden, mit dessen Hilfe Sie noch im Seminar Ihre ersten Erfolgserlebnisse in der Kundenakquise haben werden.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15130 06. Mai 2015 Nürnberg

Vertrieb

NEU

124

Page 125: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Betriebswirtschaft

06

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Verantwortliche im Bereich der Angebotserstellung aus dem Bereich Vertrieb und Vertriebsinnendienst

Trainer: Stefan Netzer Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Anfragemanagement – so gehen Sie optimal mit Kundenanfragen umEin Leitfaden für Verantwortliche in der Angebotserstellung

Sie erfahren, wie Sie den Umgang mit Angebotsanfragen in Ihrem Haus optimieren können, um Ihren Mitbe-werbern eine Nasenlänge voraus zu sein. Dabei lernen Sie, durch welche gezielten Fragen Sie Ihre Kunden begeistern, entscheidende Zusatzinformationen bekommen und wie Sie Ihre Angebote noch kundenorientierter gestalten. Praxisbezug und Erfahrungsaustausch stehen dabei an erster Stelle.

Der Dozent, selbst aus dem Vertrieb stammend, bietet Ihnen als Teilnehmer praxisorientierte und bewährte Tools. Sie haben die Möglichkeit, Neues im geschützten Raum zu erfahren und zu diskutieren. Durch Gruppen- arbeiten und Einzelfallbetrachtungen erarbeiten Sie sich im Seminar Handlungsalternativen, die sofort ein- setzbar sind.

Inhalte:

Wie Sie Anfragen vertriebs- und abschlussorientiert behandeln

Womit Sie im Vorfeld der Angebotserstellung Ihre Chancen optimal wahrnehmen

Wie Sie aus Alibianfragen Neukunden gewinnen

Wie Sie Ihre Angebote noch kundenorientierter gestalten

Wodurch Sie den richtigen Zeitpunkt für Ihre Angebote ausmachen und nutzen

Welche Informationen Ihnen vor Wettbewerbern Vorteile sichern

Wodurch Sie bereits im Vorfeld späteren Preiseinwänden vorbeugen

Nutzen:

Sie erhalten Anstöße und Tools, um Ihr bestehendes Anfragemanagement zu optimieren und damit späteren Preisverhandlungen vorzubeugen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15131 06. Juli 2015 Nürnberg

Vertrieb

NEU

125

Page 126: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Verantwortliche im Bereich der Angebotserstellung aus dem Bereich Vertrieb und Vertriebsinnendienst

Trainer: Stefan Netzer Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Angebotsmanagement – so machen Sie offene Angebote erfolgreich zu AbschlüssenEin Leitfaden für Verantwortliche in der Angebotserstellung

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie offene Angebote durch geschicktes Nachfassen zu Abschlüssen machen. Beginnend mit dem richtigen Zeitpunkt des Nachfassens, über eine erfolgsorientierte Formulierung Ihrer Fragestellungen, bis hin zum Umgang mit ausweichenden Antworten. Praxisbezug und Erfahrungsaustausch stehen hier an erster Stelle.

Der Dozent, selbst aus dem Vertrieb stammend, bietet Ihnen als Teilnehmer praxisorientierte und bewährte Tools. Sie haben die Möglichkeit, Neues im geschützten Raum zu erfahren und zu diskutieren. Durch Gruppenarbeiten und Einzelfallbetrach- tungen erarbeiten Sie sich im Seminar Handlungsalternativen, die Sie sofort einsetzen können.

Inhalte:

Wie Sie den exakt richtigen Zeitpunkt für Ihr Nachfassen nutzen

Wie Sie einen persönlichen Draht zu Kunden aufbauen

Mit welchen Formulierungen Sie auf offene Ohren stoßen

Wie Sie unsichere Kunden für sich gewinnen

Wie Sie Alibianfragen zu Verkaufserfolgen machen

Wie Sie mit Preisvergleichen umgehen

Nutzen:

Sie schöpfen das Ertragspotenzial, das in Ihren offenen Angeboten liegt, voll aus.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15132 29. September 2015 Nürnberg

Vertrieb

NEU

126

Page 127: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Betriebswirtschaft

06

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Vertrieb

Zielgruppe: Verkäufer und Verantwortliche im Vertriebsinnendienst

Trainer: Stefan Netzer Dauer: 1 Tag Preis: EUR 430,–

Preisverhandlungsmanagement – so setzen Sie Ihre Preise erfolgreich durchEin Leitfaden für Verantwortliche im Vertrieb

Oftmals scheinen die Einkäufer in der stärkeren Position zu sein. Besonders dann sind die richtige Vorbereitung und die passende Strategie die einzigen Möglichkeiten, um sich gegenüber dem Einkauf zu behaupten. Dabei ist es entscheidend, keine Rivalitätsgefühle aufkommen zu lassen und gleichzeitig auf Augenhöhe zu kommu-nizieren. Symbolik spielt hierbei in der Kommunikation eine sehr viel größere Rolle, als es uns oftmals bewusst ist. Zugleich bestimmen richtig gestellte Fragen entscheidend über Verhandlungserfolg und Durchsetzung der Preisvorstellungen.

Hier erfahren Sie Wege und Instrumente, um von Ihrem Gegenüber respektiert zu werden, oder sogar als Geschäftsfreund mit diesem Abschlüsse zu tätigen.

Inhalte:

Wie Sie auf Preiseinwände erfolgreich reagieren

Wodurch Sie Einblick in Wettbewerbsangebote gewinnen

Wie Sie Einwände von Vorwänden unterscheiden und erfolgreich reagieren

Wie Sie unumgängliche Preiszugeständnisse mit einem sofortigen Auftrag verbinden

Wie Sie Verhandlungsgrenzen aufzeigen und Deckungsbeiträge wahren

Wie Sie es erreichen, dass Ihr Kunde nochmals mit Ihnen spricht, bevor er sich anderweitig entscheidet

Nutzen:

Sie erhalten wesentliche Tools, um Ihr Verhandlungsgeschick auszubauen, Ihren persönlichen Verhandlungsstil abzurunden und aus Geschäftspartnern Geschäftsfreunde zu machen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15133 18. Mai 2015 Nürnberg

NEU

127

Page 128: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Marketing

Zielgruppe: Führungskräfte im Marketing, Personalverantwortliche

Trainer: Prof. Dr. Marcus Stumpf Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Employer Branding – als attraktive Arbeitgeber marke die richtigen Mitarbeiter finden und bindenFür Unternehmen gibt es viele Gründe, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren: Bedarf an Spezialisten, Fachkräftemangel, demografische Entwicklung und Standortnachteile – um nur einige zu nennen. Bereits jetzt verzeichnet der deutsche Mittelstand Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierte Umsätze von über 30 Mrd. Euro aufgrund fehlender Fach- und Führungskräfte. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften stellt daher bereits schon jetzt für viele Mittelständler eine ernstzunehmende Wachstumsbremse dar.

Doch passende Mitarbeiter zu finden wird zunehmend zum Problem. Auch die Bindung von Leistungsträgern ans Unternehmen entwickelt sich im aktuellen Arbeitgeberwettbewerb zu einer echten Herausforderung. Dem Gallup-Institut zufolge verspüren aktuell nur 14 Prozent der Beschäftigten eine hohe emotionale Bindung ans eigene Unternehmen, während knapp zwei Drittel der Arbeitnehmer darüber nachdenken, den Arbeitgeber zu wechseln.

Vor diesem Hintergrund wird Employer Branding als eine ganzheitliche Herangehensweise innerhalb und außer- halb des Unternehmens verstanden, die Personalmarketing mit Markenmanagement verbindet. Strategisch professionelles Employer Branding wirkt nach innen wie nach außen und beeinflusst die Mitarbeiter gewinnung und -bindung positiv.

Im Zuge dieses kompakten Seminars durchlaufen Sie den Prozess der Bildung einer Arbeitgebermarke von der Analyse, über die Strategieentwicklung bis hin zur kommunikativen Umsetzung der Arbeitgebermarke, so dass Sie nach dem Seminar in der Lage sind, den Employer Branding-Prozess im eigenen Unternehmen einzuleiten.

Werden Sie jetzt zum „Employer of Choice“, indem Sie ganz gezielt ein langfristig orientiertes, strategisches Employer Branding aufbauen!

Inhalte:

■ Grundlagen des Employer Branding – ein gemeinsames Verständnis schaffen

■ Beziehung zwischen Corporate Brand und Employer Brand

■ Funktionen einer Employer Brand aus Arbeitgebersicht – die Vorteile sprechen für sich

■ Analyse Ihrer Arbeitgebersituation

■ Definition der Zielgruppen – nicht die Besten, sondern die Richtigen finden

■ Entwicklung eines Stärken-Schwächen-Profils als Arbeitgeber

■ Festlegung Ihrer Arbeitgeberpositionierung – wofür steht Ihr Unternehmen und was macht es einzigartig?

■ Umsetzung der internen und externen Kommunikation der Arbeitgebermarke

■ Konkrete Beispiele geben Anregungen

■ Kennzahlen zur Erfolgskontrolle des Employer Branding

Nutzen:

■ Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und kennen die wichtigsten Schritte, um Ihr Projekt Employer Branding professionell aufzusetzen. Sie erarbeiten Ihre Themen und Handlungsfelder und diskutieren mit Experten. Sie profitieren von deren Know-how und vielen Best Practice-Beispielen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15134-1 05./06. März 2015 Leipheim

ZS-15134-2 01./02. Oktober 2015 Nürnberg

128

Page 129: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Betriebswirtschaft

06

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Marketing

Zielgruppe: Führungskräfte Marketing

Trainer: Prof. Dr. Carsten Bartsch Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Strategisches Marketing – Visionen, Ziele und Strategien entwickeln und Wachstumschancen entdecken

Neben der Bewältigung des Tagesgeschäftes fehlt der Unternehmensleitung oft die Zeit, sich mit der Posi tio-nierung des Unternehmens im Markt auseinanderzusetzen. Für diese strategische Aufgabe muss das Manage-ment ebenso sein Handwerkszeug beherrschen wie für den Business-Alltag. Unternehmer und Geschäftsführer haben jedoch oft ein etwas angespanntes Verhältnis zu den scheinbar komplizierten sowie aufwändigen Metho-den und Instrumenten des „modernen“ Marketingmanagements. Sie vertrauen lieber auf die eigene Erfahrung im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern, Wettbewerbern und Partnern.

Marktorientierte Unternehmensführung ist jedoch heute ohne den Blick auf die mittel- bis langfristige Ent wick- lung der relevanten Märkte nicht mehr denkbar. Wenn es daher darum geht, Entscheidungen zu treffen, die die Entwicklung und den Erfolg des eigenen Unternehmens auf Jahre hinaus beeinflussen, sind auch für diese Zielgruppe strukturierte Vorgehensweisen und effektive Arbeitsinstrumente von großer Bedeutung.

Inhalte:

Gemeinsames Marketingverständnis schaffen: Entwicklungsschritte, Status und Trends im Marketing

Kundenorientierung als grundlegende Strategie marktorientierten Verhaltens

Grundlagen und Notwendigkeit des strategischen Marketingmanagements

Der Planungsprozess des strategischen Marketingmanagements – der Weg zu einer sinnvollen und gut strukturierten Marketingplanung

Definition und Abgrenzung des relevanten Marktes

Den Handlungsbedarf erkennen – die wichtigsten Instrumente und Methoden der strategischen Analyse

Mit der Portfolio-Analyse Entwicklungspotenziale ausmachen

Darstellung der Kundenwahrnehmung durch die Positionierungsanalyse

Die SWOT-Analyse zur strukturierten Fokussierung auf die zentrale Problemstellung

Strategische Optionen und Strategieentscheidungen

Geschäftsfeld-, Marktfeld- und Marktteilnehmerstrategien

Von der Vision zur strategischen Planung

Funktionen und Operationalisierung von Zielen

Das Implementierungsmodell zur erfolgreichen Umsetzung

Fallstudienarbeit: Strategisches Marketing in aktuellen Beispielen aus der Unternehmenspraxis

Nutzen:

Sie erfahren, wie strategische Prozesse kompetent gemanagt werden, wie Marktpotenziale und Zielmärkte identifiziert werden können, wie Strategien der erfolgreichen Marktbearbeitung unternehmensspezifisch erarbeitet und umgesetzt werden.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15135-1 16./17. April 2015 Starnberg

ZS-15135-2 15./16. Oktober 2015 Würzburg

129

Page 130: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Zielgruppe: (Nachwuchs-)Führungskräfte, Meister, Projekt- oder Abteilungsleiter, Fachkräfte

Trainer: Stefan Krötz Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

BWL für Nicht-Kaufleute – Betriebswirtschaft „live“ erleben

Der Umgang mit knappen Ressourcen verlangt wirtschaftlich vernünftiges und verantwortungsvolles Denken.

Ökonomisches Grundlagenwissen und ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge werden daher auch für Mitarbeiter mit technischem, naturwissenschaftlichem, juristischem oder pädagogischem Hintergrund unerläßlich.

In diesem Seminar lernen Sie die ökonomischen Grundlagen kennen und können diese sofort im Rahmen eines Unternehmensplanspiels kompetent anwenden und ausprobieren. Zur Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen setzt die bbw-Gruppe seit vielen Jahren mit großem Erfolg ihre eigene Planspielsoftware ein.

Inhalte:

Identifikation mit der Rolle der Unternehmensleitung

Definition und Umsetzung einer Unternehmensstrategie

Verständnis für eine Marktsituation mit mehreren Mitbewerbern

Treffen von Entscheidungen (Produktions-, Personal-, Marketing- sowie Finanzplanung)

Zusammenhänge zwischen Bilanz, Erfolgs- und Liquiditätsrechnung

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie z. B. EBIT, Cash-Flow, Deckungsbeitrag, ROI

Nutzen:

Sie werden mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut gemacht und erhalten Einsicht in verschiedene betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu interpretieren und verfügen über wirkungsvolle betriebswirtschaftliche Instrumente, mit deren Hilfe Sie den Unternehmenserfolg gezielt steigern können.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15136-1 15./16. April 2015 Augsburg

ZS-15136-2 28./29. Oktober 2015 Bamberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag130

Page 131: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Betriebswirtschaft

06Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Meister, Projekt- oder Abteilungsleiter, Fachkräfte

Trainer: Stefan Krötz Dauer: 4 x 90 Minuten Preis: EUR 280,–

Virtuelles BWL-Seminar – BWL-Grundlagen für Nicht-Kaufleute

Anhand eines innovativen und modernen Seminarkonzepts werden grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge praxis- und realitätsnah vermittelt. Teilnehmern mit wenig fundierten betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen bietet das Seminar einen interessanten und abwechslungsreichen Einstieg in die Thematik, während das Verständnis für unternehmerische Entscheidungen sowie der sog. Unternehmergeist bei den Teilnehmern gefördert wird.

Durch den wöchentlichen Einsatz virtueller Vorlesungen (Webinare) wird der zeitliche Aufwand der Teilnehmer im Gegensatz zu einem mehrtägigen Präsenzseminar gleichmäßig auf mehrere Wochen verteilt, so dass die Vermittlung der Inhalte parallel zum Arbeitsalltag erfolgen kann. Der Link, und damit der Zugang, zu der hier - für erforderlichen Software wird den Teilnehmern per E-Mail zur Verfügung gestellt.

Inhalte:

Volkswirtschaftliche Grundlagen (Mikro- & Makroökonomik)

Unternehmensziele, -strategien & -entscheidungen

Unternehmenssteuerung / Controlling (z. B. GuV-Rechnung, Bilanz)

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen (z. B. EBIT, Cash-Flow, RoI)

Kosten- und Leistungsrechnung (z. B. Deckungsbeitrag, Break-Even)

Investition und Finanzierung (z. B. Rentabilitätsberechnung)

Nutzen:

Sie werden fit im Umgang mit zentralen betriebswirtschaftlichen Fachbegriffen.

Sie erfahren anschaulich, wie man eine Bilanz und eine GuV „liest“.

Sie lernen praxisgerecht wichtige Kennzahlen und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung kennen.

Sie erleben nachvollziehbar, wie Kosten und kostenorientierte Preise entstehen.

Sie lernen praxisnah unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln.

Seminarnummer Virtueller Classroom Montag Abend

ZS-15147-1 27. April 2015 18:00 – 19:30 Uhr

ZS-15147-2 04. Mai 2015 18:00 – 19:30 Uhr

ZS-15147-3 11. Mai 2015 18:00 – 19:30 Uhr

ZS-15147-4 18. Mai 2015 18:00 – 19:30 Uhr

131

Page 132: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Globalisierung erreicht Unternehmen jeder Größenordnung. Zunehmende

Internationalisierung und wirtschaftliche Verflechtungen fordern interkulturelle

Kenntnisse.

Sicher ist mittlerweile jedem international wirtschaftlich Tätigen in groben

Zügen deutlich und klar, dass der Umgang mit anderen Ländern und

Kulturen auch andere Sitten beinhaltet, die man kennen sollte, will man

erfolgreich bestehen. Ebenso klar ist allen Beteiligten, dass auch in Bezug

auf wirtschaftliche Sprache und Umgangsweisen Unterschiede bestehen,

deren Kenntnis und Beachtung durchaus über Erfolg und Misserfolg einer

internationalen, geschäftlichen Unternehmung oder eines Arbeitens im

Ausland entscheiden können.

In einer vernetzten und globalisierten Welt üben mehr und mehr Mitarbeiter

auf allen Ebenen international ausgerichtete Tätigkeiten aus – auch hier gilt

internationale Kompetenz als Erfolgsfaktor.

Dies trifft übrigens nicht nur auf „exotische“ Länder zu. Allein schon die

Einlassungen der verschiedenen „Präsentationskulturen“ zwischen z. B.

deutschen Gepflogenheiten und amerikanischer Haltung zeigen, wie sinnvoll

es ist, sich auch im vermeintlich vertrauten Setting im Vorfeld Klarheit über

Unterschiede zu verschaffen.

Besonders wichtig sind solche Einsichten dort, wo, anders als selber ge-

wohnt, der Wunsch nach Vermeidung offener Konflikte und der „Wahrung

des Gesichtes“ höher steht als die vermeintliche Effektivität des Ergebnisses.

Unsere offenen Seminare bieten Einblicke in andere Kulturkreise und

unterstützen Sie dabei, Ihre interkulturelle Kompetenz kontinuierlich zu

verbessern und zu stärken. Spezialthemen bereiten Sie auf Ihre jeweiligen

Aufgaben im internationalen Business vor.

132

Page 133: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

International Business 07

Fit for International BusinessInternational Know-how für Fach- und Führungskräfte

134 Erfolgreiche Businesskompetenz / Successful International Business Competency

135 Erfolgreiche internationale Gesprächsführung /Successful International Discussions

136 Erfolgreicher Auftritt auf internationalen Messen /Successful International Trade Shows

137 Erfolgreich Präsentieren vor internationalen Gruppen /Successful Presenting to International Groups

138 Fremdsprachencenter

139 iSt – Sprachreisen und Sprachtraining weltweit

NEU

NEU

NEU

NEU

133

Page 134: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

International Know-how für Fach- und Führungskräfte

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

die souverän und erfolgreich im inter-

nationalen Umfeld agieren möchten.

Trainer: Eric Breadner Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Erfolgreiche Businesskompetenz

Der effiziente Umgang mit Kunden und Kollegen in Deutsch-land lässt sich nicht automatisch auf ausländische Partner übertragen. Auf internationalem Parkett gelten andere Werte und Regeln.

In diesem Training werden Ihnen die Chancen und Konse-quenzen Ihrer eigenen kulturellen Prägung bewusst. Sie lernen verschiedene Kulturmodelle kennen, die es Ihnen ermöglichen, die Denkweise Ihrer ausländischen Partner besser zu verstehen. Auch die internationalen Gepflogen-heiten in Bezug auf Auftreten, Begrüßung, Einladungen, Geschäftsanbahnung, Teamzusammenarbeit und Ver- halten in neuen, ungewohnten Situationen werden Ihnen transparenter.

Sprache / Sprachniveau

Englisch (ggf. kurzes Intro in Deutsch) Das Training ist für Personen mit mittleren Englisch-kenntnissen aller Nationalitäten geeignet.

Inhalte: Vorstellung verschiedener interkultureller Modelle

Wirkung der eigenen kulturellen Prägung

Denkweise, Verhalten und Sprachmuster der Hauptkulturen

Multikulturelle Orientierung für die Hauptkulturregionen der Welt

Persönlichkeit und Wirkung in anderen Kulturen

Erstkontakt mit Kunden und Partnern

Begrüßungsrituale, Anrede, Beziehungsaufbau

Kommunikation in Englisch als Fremdsprache

Abstimmung mit einem Dolmetscher / lokalen Kollegen

Länderspezifische internationale Gepflogenheiten

Persönliche Vorstellung im neuen Team

Nutzen: Sie lernen die Denk- und Verhaltensweise ausländischer

Geschäftspartner besser einzuschätzen. Sie sind in der Lage, Ihre Partner besser zu motivieren und Ihre Ziele schneller zu erreichen.

Seminarnummer /Number Termin / Date Ort / Location

ZS-15137 16./17. April 2015 Augsburg

Who should attend: Managers and staff who work with

and do business with international partners.

Trainer: Eric Breadner Duration: 2 days Cost: EUR 890,–

Successful International Business Competency

The way to work with customers or colleagues in Germany unfortunately doesn´t work as well with partners from other countries or cultures, where other values and rules of behaviour apply.

In this course you become more aware about the chances and consequences of your own cultural style. You learn about different models of culture which help you under- stand the thinking of partners from other cultures more easily. You also learn the international expectations and behaviour for approach, meeting and greeting, invitations, starting business, winning new customers, working with local partners and the rules for new or unfamiliar situations.

Language / Level

English This course is recommended for persons with a medium level of English.

Content: Introduction to different cultural models

Impact and effect of national culture

Thinking, behaviour and speech patterns

Multicultural orientation for major business regions

Presence and impact in foreign cultures

First meeting with new customers and partners

Greeting rituals, names and titles, relationship-building

Communicating in English as a foreign language

Working through an interpreter or local subsidiary

Business behaviour in specific countries of interest

Personal introduction in a new team

How you benefit: By attending this course, you become better at reading

the behavior and actions of your foreign partners. You know how to motivate them to help you reach your goals more easily and longer lasting.

NEU

134

Page 135: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

International Business

07Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

die souverän und erfolgreich im inter-

nationalen Umfeld agieren möchten.

Trainer: Eric Breadner Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Erfolgreiche internationale Gesprächsführung

Trainieren Sie praxiserprobte Techniken, um im Umgang mit internationalen Kunden, Kollegen und Geschäfts-partnern noch überzeugender zu kommunizieren.

Oft entscheiden kleine Unterschiede im Auftreten, Vor gehen, in der Sprache, in Formulierungen und im Handeln, ob ein Gespräch für beide Seiten zu- friedenstellend verläuft.

Nicht nur die professionelle Vorbereitung, das richtige Vorgehen und die kritische Reflexion Ihres eigenen Kommunikationsstils sind wichtig, sondern auch eine konstruktive Atmosphäre, Wissen über interkulturelle Sprachmuster und die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen.

Sprache / Sprachniveau

Englisch (ggf. kurzes Intro in Deutsch) Das Training ist für Personen mit mittleren Englisch-kenntnissen aller Nationalitäten geeignet.

Inhalte: Voraussetzungen für effiziente und

effektive Gesprächsführung

Struktur und Phasen der Gesprächsführung

Interkulturelle Faktoren, Small-talk, Beziehungsaufbau

Schwierige Akzente und Sprechweisen

Vorgehen in unterschiedlichen Kulturen

Nützliche Phrasen und geschickte Fragestellungen

Situationsklärung und Informationsbeschaffung

Strategien für negativ belastete Situationen

Fragetechnik und Dialogaufbau

Abstimmung mit einem Dolmetscher / lokalen Kollegen

Umgang mit Einwänden und Widerständen

Nachhaltigkeit bei Vereinbarungen

Nutzen: Sie lernen, wie Sie den Verlauf Ihrer Gespräche

positiv beeinflussen, Ihren Gesprächspartner für Ihr Anliegen gewinnen und Ihr gewünschtes Ziel schneller erreichen.

Seminarnummer / Number Termin / Date Ort / Location

ZS-15138 15./16. Juni 2015 am Chiemsee

Who should attend: All personnel

who conduct conversations and

discussions in international business.

Trainer: Eric Breadner Duration: 2 days Cost: EUR 890,–

Successful International Discussions

Learn, practice and perfect the tried and tested tech- niques help you to communicate more convincingly with your international customers, colleagues and business partners.

It’s often the small details and differences in presence, approach, wording and expressions which decide if a conversation goes smoothly and satisfactorily for both partners.

Not only is it necessary to be well prepared, decide the right approach and be flexible in changing circum-stances, but also to build a positive atmosphere.

Language / Level

English This course is recommended for persons with a medium level of English.

Content: Conditions for efficient and effective discussions

Structure and phases of a discussion

Strategy, preparation and dealing with the unexpected

Intercultural factors, small talk, relationship-building

Understanding difficult accents and speech patterns

Adapting to Anglo-Saxon, Latin and Asian partners

Useful phrases and leading questions in English

Building dialogue with non-native-speakers

Understanding the situation and gathering information

Strategies for negative situations (complaints, claims)

Questioning and listening techniques

Working through an interpreter / local colleague

Dealing with objections and resistance

Getting partners to comply with agreements

How you benefit: By the end of this course, you will be able to gain

acceptance more quickly, win support for your requests and positively influence the outcome of the discussion.

NEW

135

Page 136: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

International Know-how für Fach- und Führungskräfte

Zielgruppe: Messestandpersonal und Mitarbeiter, die ihre

Firma auf internationalen Messen souverän, sympathisch

und erfolgreich präsentieren und repräsentieren wollen.

Trainer: Eric Breadner Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Erfolgreicher Auftritt auf internationalen Messen

Insbesondere bei internationalen Messen zählt die Kom-petenz der Mitarbeiter als kulturgerechter Gastgeber und international gewandter, kompetenter Gesprächspartner.

Die partnerorientierte Präsentation, der sympathische Dialogaufbau (meist in Englisch) und die Fähigkeit, Inte- ressenten schnell für das eigene Unternehmen zu ge- winnen, spielen eine ganz besondere Rolle.

In diesem Training lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen im internationalen Wettbewerb hervorheben und Ihren Messeauftritt auf internationalem Parkett noch profes-sioneller gestalten.

Sprache / Sprachniveau

Englisch (ggf. kurzes Intro in Deutsch) Das Training ist für Personen mit mittleren Englisch-kenntnissen aller Nationalitäten geeignet.

Inhalte: Bedeutung der Messe für das Unternehmen

Wirkung auf dem Messestand

Häufigste Fehlverhalten

Besuchertypen priorisieren

Interkulturelle Erwartungen an den Gastgeber

Vorgehen und Besucheransprache

Persönliche Vorstellung

Identifikation des Besuchers

Professionelle Stellvertretung eines Kollegen

Bedarfsermittlung und Kurzpräsentation

Qualifizierte Kontakte dokumentieren

Umgang mit mehreren Besuchern gleichzeitig

Verhalten in typischen Stresssituationen

Nachbereitung nach der Messe

Nutzen: Sie können Ihr Unternehmen professionell repräsentieren,

mit Besuchern Kontakt aufnehmen, Ihre Bedürfnisse prio- risieren und qualifizierte Kundenkontakte generieren.

Seminarnummer / Number Termin / Date Ort / Location

ZS-15139 02./03. Juli 2015 Neuburg an der Donau

Who should attend: Stand crew and company personnel,

who represent their company at international trade shows

and wish to professionalise their performance.

Trainer: Eric Breadner Duration: 2 days Cost: EUR 890,–

Successful International Trade Shows

Success for a company at an international trade show depends on the proficiency of the stand personnel to be a culturally sensitive host, to understand the needs of international visitors and to combine professionalism with a personal touch.

This means that stand personnel must be able to make a short, visitor-focused presentation, build a friendly and targeted discussion (mostly in English) and to quickly collect as many qualified contacts as possible in a short time.

In this course, you ensure that you and your company make a professional appearance and stand out positively from your global competitors at the trade show.

Language / Level

English This course is recommended for persons with a medium level of English.

Content: Importance of the trade show for the company

Appearance of personnel on the stand

Common mistakes and poor behaviour to be avoided

Prioritising and dealing with different types of visitors

Intercultural expectations and obligations of the host

Meeting and greeting visitors to the booth

Introducing yourself and your company

Identifying and qualifying the visitors

Standing-in for an absent colleague

Managing several visitors simultaneously

Collecting and documenting qualified sales leads

Dealing with typical stress situations

Follow-up after the trade show

How you benefit: After attending this course, you will be able to represent

your company professionally, make contact with visitors, prioritise their needs and generate qualified sales leads.

NEU

136

Page 137: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

International Business

07Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die souverän

und erfolgreich im nationalen oder internationalen

Umfeld präsentieren möchten.

Trainer: Eric Breadner Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Erfolgreich Präsentieren vor internationalen Gruppen

Wollen Sie Ihr Publikum für sich gewinnen? Von Ihren Ideen und Produkten überzeugen? Ihre Wünsche und Anliegen durchsetzen?

Nicht nur den professionellen Umgang mit modernen Visualisierungstechniken zu kennen ist wichtig, sondern die wahre Kunst der Präsentation liegt darin, einen über- zeugenden und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörern zu hinterlassen.

Im Training lernen Sie, wie Sie kulturgerecht vor inter- nationalen Gruppen treffsicher, sympathisch und souverän präsentieren. Der Fokus liegt nicht auf Sprachtraining, sondern auf professioneller Präsentationstechnik.

Sprache / Sprachniveau

Englisch (ggf. kurzes Intro in Deutsch) Das Training ist für Personen mit mittleren Englisch-kenntnissen aller Nationalitäten geeignet.

Inhalte: Ziel- und zuhörerorientierte Vorbereitung

Der gelungene Auftakt und die gewinnende Zuhöreransprache

Interkulturelle Faktoren für eine erfolgreiche Präsentation

Strategie bei internen / externen Präsentationen

Überzeugen mit nonverbaler Kommunikation

Sprache, Sprechweise und rhetorische Techniken

Interaktion mit dem Publikum

Professioneller Umgang mit PowerPoint

Schlüsselbotschaften verankern

Zielgruppen- und nutzenorientiert vortragen

Umgang mit (schwierigen) Fragen

Abschluss und Aufforderung zum Handeln

Nutzen: Sie überwinden Ihre Nervosität und verbessern

Ihre nonverbale Kommunikation. Sie kennen die nationalen / internationalen Prioritäten und lernen, wirkungsvoll zu präsentieren.

Seminarnummer / Number Termin / Date Ort / Location

ZS-15140 19./20. November 2015 Fürstenfeldbruck

Who should attend: Managers and staff (technical,

projects, sales, service, marketing) who wish to give more

convincing presentations – nationally or internationally.

Trainer: Eric Breadner Duration: 2 days Cost: EUR 890,–

Successful Presenting to International Groups Do you need to influence people and get them to accept your proposals more easily? Do you want to present your products and projects more convincingly?

Then it’s not enough to only present and visualise in- formation. You also need to create a positive impression, communicate effectively and satisfy the needs of the individuals in your audience.

In this training, you learn how to make a convincing presentation which satisfies cultural and language expectations as well as business needs. The focus is not on perfect English, but on perfect presentations.

Language / Level

English This course is recommended for persons with a medium level of English.

Content: Overcoming stress and nervousness

Preparing and structuring the presentation for maximum effect

Tailoring the presentation to the needs of the audience

Key phrases to start the presentation professionally

Intercultural factors for a successful presentation

Strategy and style when presenting to internal / external audiences

Essential body language abilities for presenters

Language, speech and rhetorical techniques

Connecting with the audience

Professional use of PowerPoint

Anchoring key messages with the audience

Answering difficult questions from the audience

Key phrases to close the presentation memorably

Moving the audience to take action

How you benefit: After this course, you will be able to control your

nervousness and improve your body language. You know the national / international priorities and are able to make a convincing presentation every time.

NEW

137

Page 138: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Fremdsprachencenter

Die FREMDSPRACHENCENTER der bbw-Gruppe gehören heute zu den führenden Sprachschulen bayernweit und bieten professionelle Sprachtrainings sowie interkulturelle Seminare.

Unsere Kompetenzfelder Sprachtrainings in (fast) allen Weltsprachen

Themen-Workshops in vielen Weltsprachen: Verhandlungen, Präsentation, Besprechung, Telefonieren, Geschäftskorrespondenz, technisches Englisch / Spanisch / Türkisch / Französisch und vieles mehr

Interkulturelle Trainings – länderspezifische Seminare

Specials – Deutschkurse für Ihre Mitarbeiter / Expats und ihre Familienangehörigen

International Service – für Ihre Mitarbeiter im Ausland organisieren wir weltweit Sprachkurse nach unserem einheitlichen Trainingskonzept am Standort Ihrer Wahl

Unsere Trainings Hochinformative Präsenzveranstaltungen und interaktive E-Learning-Module, die einzeln oder

in Kombination gebucht werden können (Virtual Classroom, Webinar, Skype, Moodle, etc.)

Kleine Gruppen- oder individuelle, kompakte Einzeltrainings in einem unserer Sprachzentren in Ihrer Nähe oder in Ihrem Unternehmen

Unsere muttersprachlichen Trainer vermitteln Ihnen praxisnah und effektiv die erforderlichen Sprachkompetenzen. Sie verfügen über einen Hochschulabschluss, didaktische und pädagogische Erfahrung sowie über fachspezifische Qualifikationen (z. B. Banking, Marketing, Sales, Engineering, Information Technology, Logistics, etc.)

Alle Trainingsinhalte orientieren sich konsequent am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Anhand der klar definierten sprachlichen Handlungen werden Zertifikate, Abschlüsse und Fähigkeiten vergleichbar und transparent gemacht. Sie können mit Hilfe der GER Ihre individuellen Ziele beim Spracherwerb festlegen.

Als autorisierte Prüfungszentren können wir die weltweit bekannten Prüfungen TOEIC, TOEFL, TIF und telc durchführen und Ihnen ein international anerkanntes Sprachzertifikat erstellen. Selbstverständlich bereiten wir Sie auf die Prüfungen für die jeweiligen Zertifikate vor.

Das besondere Angebot: Online-Sprachkurse und Online-Länderkunde finden Sie auch unter: www.bbwonline.de Information und Beratung:

FSC Aschaffenburg Barbara Kolb 06021 4176-146 [email protected]

FSC Donauwörth · Ulm · Aalen Birgit Bayartz 0906 705540-10 [email protected]

FSC Nürnberg Miriana Wirsz 0911 93197-129 [email protected]

FSC Rosenheim Hildegard Koller 08031 2073-627 [email protected]

138

Page 139: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

International Business

07

Sprachreisen und Sprachtraining weltweit

In Zusammenarbeit mit der iSt Internationale Sprach- und Studienreisen GmbH bietet die bbw-Gruppe Sprachtrainings und Sprachreisen an.

Sprachen Englisch / Französisch / Spanisch / Italienisch / Französisch /

Portugiesisch / Russisch / Chinesisch / Arabisch

Aus einem vielfältigen Angebot kann das Sprachentraining im Ausland individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten werden. Neben Standard-, Intensiv-, Langzeit- und Einzelunterricht werden an ausge- wählten Partnerschulen auch spezielle Business- und Examenskurse angeboten.

Neben dem allgemeinen Sprachenverständnis werden im Rahmen der Businesskurse auch Themen wie Geschäfts- korrespondenz, Präsentation, Meetings, Verhandlungen und ähnliche berufsnahe Felder behandelt.

Fach- und Führungskräften wird dabei die Möglichkeit gegeben, ihre fremdsprachlichen Kompetenzen auszubauen und die notwendigen Fertigkeiten zu erwerben, um erfolgreich im modernen Geschäftsalltag zu kommunizieren.

An ausgewählten Kursorten können Teilnehmer außerdem spezielle Vorbereitungskurse für verschiedene international anerkannte Sprachexamen besuchen, zum Beispiel:

University of Cambridge Certificates Test of English as a Foreign Language (TOEFL) International English Language Testing System (IELTS) Test of English for International Communication (TOEIC) Diplôme d‘Études en Langue Française (D.E.L.F.) Diplomas de Español como Lengua Extranjera (D.E.L.E.)

Seminarauswahl Sprachentrainings: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,

Portugiesisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch

Minigruppenkurse allgemeinsprachlich

Businesskurse Englisch, Spanisch, Französisch

Einzeltrainings

Examenskurse

Bitte fordern Sie die Broschüre unter: [email protected] an.

139

Page 140: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Frauen sind heutzutage besser denn je qualifiziert. Das wertvolle Potenzial

bestens ausgebildeter Frauen anzuerkennen und ihre Karriereentwicklung

durch gezielte Weiterbildung zu fördern, ist für Unternehmen ein langfristiger

Erfolgsfaktor.

Frauen kommunizieren, führen und lernen anders: Ein größerer Lernerfolg bei

geschlechtshomogenen Gruppen von Frauen wurde von der Lernforschung

wissenschaftlich belegt. Sie zeigen ein größeres kooperatives Verhalten und

eine höhere kommunikative Gesprächsorientierung, die ihnen im Lernumfeld

erlauben, einen Themenkomplex gemeinsam in einer vertrauensvollen Ar-

beitsatmosphäre zu erarbeiten.

Frauen in einer „machtfreien“ Lernatmosphäre entwickeln ein Vertrauens-

verhältnis und gehen schneller an ihre Grenzen. Die Komfortzone wird ver-

lassen und der Weg zu nachhaltigem Lernen geebnet.

In unseren „Frauenseminaren“ erweitern weibliche Fach- und Nachwuchs-

führungskräfte ihr Wissen, lernen neue Verhaltensweisen und intensivieren

Persönlichkeitsmerkmale, um sich im Unternehmen sichtbarer zu machen

und sich offensiver zu positionieren. Die offene Arbeitsatmosphäre ermög-

licht die Reflexion über persönliche und berufliche Kompetenzen. Schwächen

werden durch den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten relativiert und

zu individuellen Stärken umwandelt.

140

Page 141: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

08Frauenseminare Spezial

142 Selbstmanagement für Frauen Potenziale erkennen und Handlungskompetenz erweitern

143 Selbstsicher auf unfaire Angriffe reagieren – Frauen punkten durch Sprache Professionell auf unfaire Attacken reagieren – konstruktive Schlagfertigkeit

144 Männer präsentieren sich gern, Frauen anders – wie Frauen ihre Position stärkenAls Frau authentisch sein und damit überzeugen

145 Konfliktmanagement für Frauen Mut zu klaren Worten: Konflikte selbstbewusst und souverän lösen

146 Verhandlungstraining für FrauenAls Frau erfolgreich verhandeln und Top-Ergebnisse erzielen

147 Frauen in Führung Erfolgreich als weibliche Fühungskraft

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

141

Page 142: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Fach- und Nachwuchsführungskräfte

Trainerin: Andrea Rapp Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Selbstmanagement für FrauenPotenziale erkennen und Handlungskompetenz erweitern

Oft sind es kleine, entscheidende Momente, in denen Souveränität, Positionierung und Durchsetzungsstärke gefragt sind. Die Einschätzung Ihrer beruflichen Kompetenzen durch Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte wird häufig von diesen Situationen abgeleitet und trägt somit wesentlich zu Ihrer weiteren Karriereentwicklung bei.

Das Ziel des Seminars ist es, Frauen für ihre persönlichen und professionellen Kompetenzen, Ziele und Heraus- forderungen zu sensibilisieren. Es werden individuelle Möglichkeiten erarbeitet, wie die eigenen (weiblichen) Kompetenzen noch gezielter in den entscheidenden Momenten genutzt werden können und der weitere beruf-liche Weg selbst aktiv gesteuert und weiterentwickelt werden kann.

Inhalte:

Individuelle Standortbestimmung Die eigenen Kompetenzen kennen und einsetzen können

Hindernisse und Chancen für Souveränität und Durchsetzungsvermögen Die eigene Leistung überzeugend darstellen

„Nein“ sagen können

Harmonie versus eigene Interessen

Selbstentwicklungsziele Definition der persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele

Strategien, Methoden und Kompetenzen zur Zielerreichung Erweiterung der persönlichen Ressourcen

Networking gezielt nutzen

Entwicklungsplan Festlegen der notwendigen Aktivitäten zur nachhaltigen

persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung

Nutzen:

Sie erkennen Ihre Stärken und Fähigkeiten.

Sie entwickeln Ihre Persönlichkeit weiter und erweitern Ihre Handlungsspielräume.

Sie steigern Ihre Durchsetzungsfähigkeit und erhöhen Ihre „Sichtbarkeit“ im Unternehmen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15141 22./23. Juni 2015 Schweinfurt

142

Page 143: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Frauenseminare Spezial

08

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Trainerin: Barbara Ott Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Selbstsicher auf unfaire Angriffe reagieren – Frauen punkten durch SpracheProfessionell auf unfaire Attacken reagieren – konstruktive Schlagfertigkeit

Kennen Sie das auch? Nach einer Besprechung ärgern Sie sich über den Angriff des „Gegners“, Ihre eigene Sprachlosigkeit und schäumen vor Wut. Das soll Ihnen nicht mehr passieren – Sie nehmen sich vor, das nächste Mal eine schlagfertige Antwort zu finden – und: dabei konstruktiv zu bleiben!

Diese Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit können Sie trainieren! Sie lernen Methoden, um mit Angriffen stressfreier und selbstbewusst umzugehen.

Inhalte:

Die eigene Gesprächsführung beibehalten

Körpersprache wirkungsvoll einsetzen

Deeskalation in schwierigen Fragerunden

Sich innerlich auf Angriffe vorbereiten und stärken

Kritische Situationen konstruktiv bewältigen – Killerphrasen intelligent abwehren

Kontern ohne Gesichtsverlust des Gegenübers

Ihr „Erste-Hilfe“-Paket, um Zeit zu gewinnen

Schlagfertigkeitstechniken

Praxistraining in relevanten Anwendungssituationen

Nutzen:

Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation in brisanten Situationen.

Sie erfahren, wie Sie Schlagfertigkeit schnell und wirksam einsetzen können.

Sie erhalten viele praktische Tipps, vom Ausstrahlen von Persönlichkeitssignalen bis zur unanfechtbaren Körpersprache.

Sie schaffen innere Voraussetzungen für eine selbstsichere Reaktion.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15142-1 15./16. Juli 2015 München

ZS-15142-2 01./02. Dezember 2015 Regensburg

NEU

143

Page 144: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und weibliche Führungskräfte aller Ebenen

Trainer: Monika Eßer-Stahl und Oliver Schlossarek Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,–

Männer präsentieren sich gern, Frauen anders – wie Frauen ihre Position stärkenAls Frau authentisch sein und damit überzeugen

Frauen stellen sich anders dar als Männer, erleben Sie die Unterschiede.

In diesem Seminar geht es darum, Sie zu stärken, so dass Sie souveräner in Ihrem Berufsalltag agieren und reagieren können. Die Trainerin / Schauspielerin und der Präsentationstrainer zeigen, wie Frauen ihre Präsenz erhöhen und dabei authentisch bleiben können.

Das Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, auf sicherem Terrain Neues auszuprobieren. Sofort umsetzbare Lern-inhalte und aktuelle Beispiele aus Wirtschaft und Politik werden zu Aha-Erlebnissen. Lernen Sie auf intensive, praktische und unterhaltsame Art und Weise die Wirkung Ihrer Kommunikation zu steigern.

Inhalte:

Präsenz erhöhen mit Körper und Stimme

Außenwirkung und innere Haltung

Bewältigung von Hemmungen, Stress und Lampenfieber

Umgang mit Macht – die Stärkung der eigenen Position

Körperstatus-Signale für Kompetenz und Sympathie (Hoch- / Tief-Status)

Souverän auf Fragen, „schwierige“ Menschen (Männer sind auch nur Menschen) oder sogar Angriffe reagieren

Erfolgreiche Kommunikation (zwischen Mann und Frau) erleben

Bescheidenheit ist eine Zier …, klare Kommunikation bringt Sie weiter

„Klassische“ Begegnungen zwischen Mann und Frau (veranschaulicht von der Trainerin und dem Trainer)

Sie erproben relevante Szenen im geschützten Rahmen

Das Muster erfolgreicher Reden und Präsentationen

Redetechniken und Übungen zur Dynamisierung von Inhalten

Freie Rede – auch ganz spontan glänzen

Männer und Frauen – unterschiedliche Sprachmuster erkennen und verändern

Nutzen:

Sie werden die Wirkung Ihrer Kommunikation steigern, Sicherheit und Souveränität bekommen, indem sie aktiv üben, hilfreiches Feedback bekommen und erfahren, wie Sie Ihre Körpersprache wirkungsvoll einsetzen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15143-1 27./28. April 2015 München

ZS-15143-2 19./20. Oktober 2015 Kempten

NEU

144

Page 145: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Frauenseminare Spezial

08

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Trainerin: Barbara Ott Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Konfliktmanagement für Frauen Mut zu klaren Worten: Konflikte selbstbewusst und souverän lösen

Männer sind anders – Frauen auch! Das gilt besonders, wenn es um Konflikte geht. Hier sind Frauen in der Regel defensiver ausgerichtet. Natürlich trägt niemand gerne Streitigkeiten aus. Doch: Meinungsverschiedenheiten ge- hören zum Berufsalltag, und ungelöste Probleme blockieren die eigene Energie.

In der „männerdominierten“ Geschäftswelt, in der Frauen sich bewegen, gelten oft auch die Regeln männlicher Konfliktlösung. Dort läuft man Gefahr, Positionen und Interessen, Macht und Nutzen zu verwechseln, Folge ist oft die Emotionalisierung und Eskalation des Konfliktes mit allen nur erdenklichen negativen Merkmalen wie Drohungen, Mobbing und Kündigungen, ganz zu schweigen von den persönlichen Befindlichkeiten wie Ärger, Wut, Misstrauen und Enttäuschung.

Sie lernen Ihre persönlichen Stärken in Konfliktsituationen kennen. Wir setzen uns mit verschiedenen konstruktiven Konfliktlösungsansätzen auseinander.

Sie haben vor allem die Gelegenheit, ein eigenes Fallbeispiel einzubringen und bekommen dazu Unterstützung und Anregungen von der Gruppe. Schritt für Schritt trainieren Sie, Ihre individuellen Stärken im Umgang mit Konflikten gezielt einzusetzen.

Inhalte:

Konfliktfähigkeit – Know-how zu Konflikten Unterschiedliche Konfliktarten

Konfliktsignale und Eskalationsstufen

Konfliktanalyse

Unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen bei Konfliktlösungen

Persönliches Konfliktverhalten – Schlüsselkompetenz Persönliche Kommunikations- und Verhaltensmuster im Konflikt reflektieren

Klassische weibliche Konfliktfallen: Verständnisfalle, Helferinnenfalle, Opferfalle

Selbstbewusstes, souveränes Handeln und Mut zu klaren Worten

Konfliktsituationen Weibliche und männliche Konfliktmuster

Unterschied Konflikt und Mobbing

Konflikte mit Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten

Kreative und konstruktive Konfliktlösungen im Unternehmen Konfliktmindernde Verhaltensweisen

Konfliktgespräche planen und führen

Wirksame Konfliktstrategien entwickeln

Nutzen:

Sie profitieren durch „kollegiale Beratung“, wenn Sie eigene Konfliktsituationen vorstellen und bearbeiten.

Sie entwickeln Kompetenz, um in schwierigen Konfliktsituationen bei sich, bei anderen und im Team handlungsfähig zu bleiben und Lösungen zu suchen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15144-1 22./23. April 2015 Landsberg

ZS-15144-2 29./30. Oktober 2015 Nürnberg

NEU

145

Page 146: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 [email protected]

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Trainer: Oliver Schlossarek Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Verhandlungstraining für FrauenAls Frau erfolgreich verhandeln und Top-Ergebnisse erzielen

Gute Verhandlungsergebnisse erfordern einen individuellen, sicheren und durchsetzungsstarken Verhandlungs-stil. Die Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Unterschieden in Kommunikation und Verhandlungstaktik kann zu einer nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der eigenen Verhandlungskompetenz beitragen.

Die Teilnehmerinnen erweitern ihr Wissen über Gesprächstechniken und Strategien zur sachlichen Argumen-tation und wirksamen Abwehr von Manipulationstechniken. In praktischen Übungen überprüfen und verbessern die Teilnehmerinnen die eigene Verhandlungsfähigkeit und ihren Stil. Das Ziel ist, ihre persönlichen Fähigkeiten optimal einzusetzen und auch bei Widerständen systematisch und zielstrebig einen produktiven Konsens zu erreichen.

Inhalte:

■ Grundlagen der Verhandlungstechniken

■ Die optimale Vorbereitung

■ Den Verhandlungspartner richtig einschätzen

■ Auswahl der passenden Verhandlungstaktik – mit schlagkräftigen Argumenten überzeugen

■ Ressourcen der eigenen Persönlichkeit erkennen

■ Kompromisse suchen – was bedeutet Win-win?

■ Erfolgreich mit Einwänden umgehen – der Emotionsfaktor

■ Schwierige Verhandlungen: anhand von Beispielen und Modellen aus der Praxis, z. B. Preis- oder Gehaltsverhandlungen

■ Individuelle Fragestellungen der Teilnehmerinnen

Nutzen:

■ Sie lernen grundlegende Verhandlungstechniken zu unterscheiden und Ihre eigenen Verhaltensmuster kennen.

■ Sie erfahren, warum Frauen und Männer unterschiedliche Verhandlungsstile einsetzen und können ihnen adäquat begegnen.

■ Sie nehmen die Auswirkungen Ihres eigenen Verhandlungsstils auf den Gesamtverlauf Ihrer Verhandlung wahr.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15145-1 05./06. März 2015 Würzburg

ZS-15145-2 02./03. Juli 2015 Nürnberg

NEU

146

Page 147: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Frauenseminare Spezial

08

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Experten aus dem bbw-Trainerpool Dauer: 2 Tage Preis: EUR 790,–

Frauen in FührungErfolgreich als weibliche Führungskraft

Frauen in Führungspositionen sehen sich besonderen Herausforderungen gegenüber. Wichtig sind daher ein klares Rollenverständnis und die konsequente Anwendung wirksamer Führungstechniken und -instrumente.

Inhalte:

Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen

Unterschiede männlicher und weiblicher Führungsstrategien

Spielregeln kennen und nutzen

Führungsinstrumente gezielt einsetzen

Situative Führung in der alltäglichen Führungspraxis

Selbst- und Fremdbild abgleichen

Den eigenen Führungsstil entwickeln

Führen in Männerdomänen

Widerständen und Vorurteilen souverän begegenen

Nutzen:

Sie erfahren: Wie Sie in differenziellen Führungssituationen angemessen und konstruktiv reagieren.

Wie Sie Ihren eigenen Führungsstil finden und etablieren.

Wie Sie im Führungsalltag stets über ein ausreichendes bzw. adäquates Maß an Kontrolle verfügen.

Wie Sie Ihre Führungskompetenz in Ihrem beruflichen Umfeld stärken.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-15146 19./20. Mai 2015 Regensburg

NEU

147

Page 148: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Die Globalisierung und damit verbundene strukturelle Veränderungen führen zu neuen Anforderungen an den Arbeitsmarkt. Durch den demografischen Wandel wird diese Tendenz weiter verstärkt. Das Angebot an Arbeitskräften geht zurück.

Besonders für die wachsenden wissensintensiven Tätigkeiten fehlen entsprechend ausgebildete Mitarbeiter.

Um den Anforderungen der Wirtschaft nach hochqualifizierten Fach- und Führungskräften zu begegnen, hat die bbw-Gruppe eine eigene Hochschule gegründet: die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft.

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) gGmbH www.hdbw-hochschule.de

Erfolgreich studierenneben dem BerufBachelor-Studiengänge berufsbegleitend

Betriebswirtschaft*

Internationales Management (Bachelor of Arts)

Wirtschaftsingenieurwesen*

Logistik und Supply Chain Management (Bachelor of Engineering)

Maschinenbau* Mechatronik (Bachelor of Engineering) * Staatliche Anerkennung voraussichtlich April 2014

Heimat für KarrierenMünchen Bamberg Traunstein

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) gGmbH www.hdbw-hochschule.de

Top ausgebildetam Puls der Wirtschaft

Bachelor-Studiengänge Vollzeit

Betriebswirtschaft*

Internationales Management (Bachelor of Arts)

Wirtschaftsingenieurwesen*

Logistik und Supply Chain Management (Bachelor of Engineering)

Maschinenbau* Mechatronik (Bachelor of Engineering) * Staatliche Anerkennung voraussichtlich April 2014

Heimat für KarrierenMünchen

148

Page 149: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Die Stärke der HDBW ist ihre enge Vernetzung mit der bayerischen Wirtschaft.

Die Hochschule macht es sich zur Aufgabe, akademisch ausgebildete Mitarbeiter mit hoher Handlungs- kompetenz aus der Praxis für die Praxis auszubilden.

Die Wirtschaft war deshalb an der Entwicklung der Studienprogramme der HDBW beteiligt und wird sie weiter begleiten:

Bachelor-Studiengang Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Logistik und Supply Chain Management

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Internationales Management

Die Studiengänge werden in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten.

Ein berufsbegleitendes Studium bietet die Möglichkeit, Mitarbeiter im Rahmen der Personalentwicklung zu fördern und erfahrene Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Diese Mitarbeiter können bereits während ihres Studiums neue Aufgaben im Betrieb übernehmen. Neben der Rekrutierung externer Hoch- schulabsolventen ist die Weiterqualifizierung eigener Fachkräfte also eine lohnende Investition.

Mit den berufsbegleitenden Studiengängen haben Unternehmen die Chance, erfahrene Meister und Fachkräfte ohne Abitur auf akademischem Niveau weiter zu qualifizieren. Der Karriereweg über die Facharbeiterausbildung erhält damit eine zusätzliche und motivierende Perspektive.

Mit den drei Studienstandorten in Traunstein, Bamberg und München ermöglicht die HDBW den Studie- renden, wohnort- und arbeitsplatznah neben dem Beruf zu studieren. Berufstätige auch ohne klassischen Hochschulzugang erhalten so Weiterbildungsmöglichkeiten auf akademischem Niveau, ohne dass sie ihren Job aufgeben oder lange Wege in Kauf nehmen müssen.

Die berufsbegleitenden Studiengänge sind so konzipiert, dass sie die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf ermöglichen. So entsteht Bindung an das Unternehmen; hochqualifizierte Fachkräfte können in der Region gehalten werden.

Die bbw-Gruppe hat darüber hinaus weitere Kooperationen mit verschiedenen Hochschulen geschlossen.

09Wissenschaftliche Weiterbildung und Akademien

Studienberatung:

089 4567845-0 [email protected] www.hdbw-hochschule.de149

Page 150: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Der Executive Master of Human Resource Management (hrmaster) ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudien- gang, der hohe wissenschaftliche Qualität, den Austausch mit namhaften Praxisvertretern und den Abschluss an einer der führenden Universitäten Deutschlands vereint.

Der hrmaster richtet sich an Bewerber mit mehrjähriger Berufserfahrung. Er kombiniert wissenschaftliches Arbeiten mit einer Executive-Ausbildung auf hohem fachlichem Niveau und konzentriert sich in einer integrativen Betrachtung aller Unternehmensbereiche umfänglich auf die Anforderungen der Personalarbeit. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs wird der akademische Mastergrad verliehen.

Der Austausch mit Professoren unterschiedlicher Forschungseinrichtungen, hochkarätigen Wirtschaftsvertretern und berufserfahrenen Kommilitonen steht im Vordergrund. Somit erwerben die Studierenden die Kompetenzen, die nötig sind, um effektive Lösungsansätze für die spezifischen Herausforderungen im eigenen Unternehmen zu finden.

Der Studiengang richtet sich an HR-Profis und Führungskräfte aller Fachbereiche, die die Personalarbeit der Zukunft aktiv gestalten und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen nachhaltig beeinflussen wollen.

Fachverbände und die bayerischen Arbeitgeberverbände sowie zahlreiche DAX-30-Unternehmen sind überzeugt von diesem Studiengang und unterstützen ihn aktiv.

Darüber hinaus garantiert der Beirat des hrmasters – u. a. mit Dave Ulrich, Ross School of Busniess, University of Michigan und Vertretern der HR-Alliance – eine ständige Optimierung.

Programmstart: Oktober 2015Bewerbungsschluss: Juli 2015

DER SPANNENDE AUSTAUSCH MIT RENOMMIERTEN PROFESSOREN AUS DER WISSENSCHAFT, EXZELLENTEN DOZENTEN AUS DER PRAXIS UND VOR ALLEM MIT DEN ANDEREN STUDIERENDEN IST FÜR MICH EINE ABSOLUTE BEREICHERUNG FÜR MEINE TÄGLICHE ARBEIT IM UNTERNEHMEN UND FÜR MEINE PERSÖNLICHE WEITERENTWICKLUNG. Dominik Wöhr, Deutsche Telekom AG

BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Executive Master of Human Resource Management

hrmaster

Executive Master of Human Resource Management

Ansprechpartnerin: Silke Biermann

089 44108-412 Mobil: 0175 26 16940 [email protected]

www.hrmaster.de

Bachelor Gesundheits- und Pflegemanagement

In Kooperation mit der Hochschule Hof bietet die bfz-Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales in Marktredwitz den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement an.

Ansprechpartnerin: Elvira Eichhorn 09231 9656-25 [email protected] www.bbwbfz-seminare.de

Zertifikatslehrgang Datenschutz

In Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg bietet das bbw den Zertifikatslehrgang Datenschutz an. Der Lehrgang besteht aus frei wählbaren Modulen und kann mit den Zertifikaten „Datenschutzbeauftragter Kleinunternehmen bzw. Großunternehmen“ oder „Certified Data Protection Officer“ abgeschlossen werden.

Ansprechpartnerin: Anne Masching 0821 40802-162 [email protected] www.bbwbfz-seminare.de

150

Page 151: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Die it akademie bayern bildet seit ihrer Gründung im Jahr 2000 das Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie innerhalb der bbw-Gruppe und konzentriert sich auf Fortbildungen von Fach- und Führungskräften vorwiegend aus dem IT-Bereich.

Kompetenzfelder der it akademie bayern

Die it akademie bayern ist in fünf Kompetenzfeldern Partner für IT-Unternehmen und IT-Mitarbeiter:

Blended Learning – neue Medien und digitale Trends

Dank der Beschäftigung mit neuen Medien und digitalen Trends gelingt der it akademie bayern die Zusammenstellung innovativer und besonderer Lernarrangements. Durch die sorgfältige Zusammensetzung unterschiedlicher Methoden (Blended Learning) konnte das Angebot der it akademie bayern stetig erweitert werden.

Alle umfangreichen Lehrgänge und Trainings werden mittlerweile im Blended Learning-Format angeboten. Dieses Format kombiniert verschiedenste Lernmethoden: Klassenraum-Trainings, Virtuelle Klassenzimmer-Sitzungen, webgestützte Lern- management-Systeme, E-Learning-Kurse, Simulations-Software sowie webgestützte Kollaborationstools.

Die Blended Learning-Kurse der it akademie bayern ermöglichen durch geschickte Unterrichtsgestaltung minimale Präsenzzeiten und zeitlich selbstbestimmtes Lernen. Weiterbildung, Beruf, Familie und Freizeit lassen sich bestens verbinden! Die Möglichkeiten des Internets, die Kenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer und die Betreuung durch unsere Coaches bieten Vorteile gegenüber dem klassischen Unterricht. Die zu erlernenden Kompetenzen und Qualifikationen können dadurch zum Großteil „on the Job“ erworben werden.

IT-Aufstiegsfortbildungen – vom IT-Spezialisten zum IT-Meister

IT-Fortbildungen für Berufstätige, die sich qualifizieren und ihre Kompetenzen erweitern wollen, sind im schnelllebigen IT-Bereich enorm wichtig. Eine Möglichkeit dazu bieten die „Aufstiegsfortbildungen“: diese ermöglichen es, stufenweise und je nach Vorwissen in die eigene Karriere mit der passenden Qualifizierung zu investieren. In die nächsthöhere Stufe kann durch Ansammlung von Berufspraxis und Erfahrung eingestiegen werden. So kann sich der Spezialist zum Meister entwickeln.

Das Angebot der it akademie bayern besteht aus den IHK-zertifizierten Weiterbildungen zum „Operativen Professional“ für angehende IT-Führungskräfte und zum „Strategischen Professional“ für Führungskräfte im IT-Management. Die Lehrgänge bewegen sich entsprechend auf akademischem Niveau und stehen im Deutschen Qualifikationsrahmen auf der gleichen Niveaustufe wie ein Bachelor oder Master.

09Wissenschaftliche Weiterbildung und Akademien

Kompetenz-entwicklung

IT Ausbildung

IT Seminare

Projekte und Beratung

Aufstiegs-fortbildungen

Schule

Ausbildung

Erste EbeneAufstiegsfortbildung

Zweite EbeneAufstiegsfortbildung

Dritte EbeneAufstiegsfortbildung

IT-Spezialist /Fachseminare

Operativer Professional (IHK)

StrategischerProfessional (IHK)

it akademie bayern

151

Page 152: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

IT-Seminare – mit kleinen Schritten zum Erfolg

Neben den berufsbegleitenden Lehrgängen und Traineeprogrammen bietet die it akademie bayern IT-Seminare an. Aktuell sind diese auf www.it-akademie-bayern.de zu finden. Das Besondere dabei ist die Blended Learning-Konzeption der IT-Seminare: weniger Präsenz, mehr Flexibilität, effektiveres Lernen!

IT-Ausbildung, Ausbilder und Berufspädagogen

Im Bereich der IT-Ausbildung bietet die it akademie bayern sowohl unterstützende Module für IT-Auszubildende als auch Einzelmodule für IT-Ausbilder an. Die beiden Lehrgänge zum Aus- und Weiterbildungspädagogen und zum Berufspädagogen sind die Basis für die Karriere im Management von Aus- und Weiterbildung: Beide Lehrgänge bieten den Bildungsverantwortlichen die Möglichkeit, sich auf die veränderten Gegebenheiten im Bereich der Lernbegleitung einzustellen – berufsbegleitend und im Blended Learning-Format.

Beratung, Projekte, Kompetenzentwicklung: JOIN IT – vom Mitarbeiter zum IT-Mitarbeiter

Für die Bayerische Landesbank wird ein Kompetenzentwicklungsprogramm (JOIN IT) durchgeführt, in dem innerhalb eines Jahres eigene Mitarbeiter der Bank ein Quereinstieg in die IT-Abteilung ermöglicht werden soll. Das modular aufgebaute Programm ist einem (verkürzten) Studium nachempfunden.

„Das BayernLB JOIN IT-Programm bietet nicht nur spannende Aufgaben, sondern vor

allem langfristige Perspektiven. Unsere ‚Quereinsteiger‘ erzielen mit dem im Lehrgang

erworbenen Know-how eine hohe Zusatzqualifikation. Die Bank profitiert von den gut

ausgebildeten Mitarbeitern, die die Bedürfnisse und Anforderungen der BayernLB schon

aus anderen Bereichen kennen.“ Christian Söhn, Bereichsleiter der BayernLB Group IT, München

Einordnung Ihrer Karriere im Management von Aus- und Weiterbildung

it akademie bayern

Betriebswirt

Fachkaufleute Fachwirte

Geprüfter Berufspädagoge

Geprüfter Aus- und Weiter-

bildungspädagoge

AdA-Schein

Einschlägige Berufserfahrungen und Berufspraxis

Berufliche Grundausbildung

Master

Bachelor

Abitur

DQR-Stufe

7

6

4 - 5

3 - 4

Modul FModul EModul C Modul DModul B

JOIN IT

Modul A

Informatik / Netzwerke

Programmierung / Architektur

Betriebssysteme

Datenbanken

Infrastruktur

Host-Grundlagen

Datenbanken / Testverfahren

Business- und IT-Prozesse

Host-Grundlagen

C# und .NET

Mobile Kommunikation

Virtualisierung

Vertiefung C# und .NET

Vertiefung DB

Web- anwendungen

IT-Sicherheit

Abschluss- modul mit Fallstudie

152

Page 153: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

09Wissenschaftliche Weiterbildung und Akademien

Ansprechpartner: Ralf Kunz, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg

0821 56756-13 [email protected]

Certified Blended Learning Expert (CBLE) – Mitarbeiter für Live Online Training

Für Trainer, Manager von Bildungsprodukten und Konzeptionisten von Lernarrangements wurde diese besondere Qualifizierung entwickelt. Lehren und Lernen, die Gestaltung von Wissen, die Ausbildung von Vermittlungskompe- tenzen – der gesamte Bereich Bildung und Weiterbildung – erfordert von den Beteiligten ein Umdenken und eine Professionalisierung. Diese Qualifizierung zielt darauf ab, Blended Learning-Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern.

Educational Technologist (EdTech) – Mitarbeiter für „lernende Unternehmen“

Mit der Mobilität entstehen neue Formen der Kommunikation. Die Produktion von visuellen Inhalten wie Bildern und Videos nimmt zu. Diese Entwicklungen beeinflussen das Lernen und Arbeiten maßgeblich. Digitale Medien sind allgegenwärtige Arbeitsinstrumente, die die Kommunikation verändern und Arbeitsprozesse automatisieren. Damit verbunden ist auch die Änderung der Berufsprofile und der Arbeitsanforderungen: Die Wissensarbeit nimmt beständig zu, und am Arbeitsmarkt wird mehr Mobilität und Flexibilität möglich – aber auch verlangt.

Medienkompetenz ist in Folge dessen zu einer Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft geworden. Der Einzelne muss befähigt und darin gestärkt werden, Medien selbstbestimmt, kompetent und souverän zu nutzen. Dies schließt auch die Fähigkeit ein, selbst Akteur innerhalb der digitalen Community zu werden, selbst Inhalte zu produzieren, zu verbreiten und dabei die sozialen Normen des Netzes zu respektieren.

Lehren und Lernen muss heute also verstärkt problemorientiert, kompetenzorientiert und dialogorientiert sein. Betriebe sind gefordert, den Wandel hin zum „lernenden Unternehmen“ voranzutreiben, und gefordert, dafür intelligente Lernarrangements zu produzieren.

Genau dafür werden Mitarbeiter benötigt, die sowohl „Education“ als auch „Technology“ können. Wir nennen diese Mitarbeiter „Educational Technologists“ (EdTech). Wir bilden diese mit einem ganz besonderen Mix aus: Mit der Kombination aus beruflicher Bildung, Training on the job und der Möglichkeit, sich später akademisch weiterzuentwickeln.

Grundlagenfächer

· Corporate Learning· Datenschutz· Datensicherheit· Mobile Learning· Managementthemen· Blended Learning

Inhalte aus dem Lehrgang Aus- und Weiterbildungs- pädagoge

· Didaktisches Design· Kommunikation in Webinaren· Lernbegleitung· Medieneinsatz· Organisation und Planung

Abschluss zum

Educational Technologist

A b s c h l u s s

Industriepraktikum oder Training on the job

Technologie-Block Didaktik-Block

Begleitendes Praxisprojekt

153

Page 154: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Bayerische Industriemeistertage

Mit über 1.400 Teilnehmern aus über 300 Unternehmen verzeichneten die Bayerischen Industriemeistertage 2014 zum vierten Mal in Folge einen Besucherrekord gegenüber dem Vorjahr.

Mit den Industriemeistertagen bieten wir ein Forum für firmenübergreifende Fortbildung. Sie finden jährlich in sieben bayerischen Regionen (Unter-, Mittel- und Oberfranken, Schwaben, Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz) statt. 2014 jährten sich die Bayerischen Industriemeistertage zum 15. Mal.

Für viele Unternehmen sind sie fester Bestandteil der Personalentwicklung ihrer technischen Führungskräfte geworden. Fertigungsverantwortliche, Meister, Gruppen- und Linienleiter aus Unternehmen verschiedenster Branchen nutzen die Gelegenheit, sich über den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), Mitarbeiterführung und -motivation sowie Kommunikation im Unternehmen zu informieren.

Die verschiedenen Foren bieten fachlichen Input durch kompetente Referenten aus der Praxis sowie eine Plattform zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmer zu den unterschiedlichsten Themenfeldern.

Wir empfehlen die Teilnahme von mehreren Meistern aus einem Unternehmen, um von möglichst vielen Themen zu profitieren.

154

Page 155: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

12. Industriemeistertag Oberfranken in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule Coburg 05. März, Coburg

Kontakt: Helga Kraus 0911 946295-11 [email protected]

16. Industriemeistertag Mittelfranken in Kooperation mit bayme vbm 24. Februar, Ansbach

Kontakt: Helga Kraus 0911 946295-11 [email protected]

7. Industriemeistertag Unterfranken in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt 25. Februar, Schweinfurt

Kontakt: Mira Bernhart 09721 1724-43 [email protected]

7. Industriemeistertag Oberbayern in Kooperation mit bayme vbm 16. April, München

Kontakt: Daniela Starker 0821 56756-17 [email protected]

7. Industriemeistertag Schwaben in Kooperation mit bayme vbm 18. März, Augsburg

Kontakt: Mario Streit 0821 56756-15 [email protected]

2. Industriemeistertag Niederbayern in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule Landshut Mai, Deggendorf

Kontakt: Johann Ramoser 0871 96226-35 [email protected]

2. Industriemeistertag Oberpfalz in Kooperation mit bayme vbm Mai, Maxhütte-Haidhof

Kontakt: Alexandra Strigl 0941 40207-53 [email protected]

10Fachtagungen

Zielgruppe: Industriemeister, Gruppenleiter, Linienleiter, Prozessleiter, Fertigungsverantwortliche,

Meister der Instandhaltung und Logistik

155

Page 156: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

HR-Forum

26. März 2015 in München

HR – Zukunft im Visier

Welchen Anteil hat HRM an der Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland, und an welchen Stellschrauben kann und muss gedreht werden? Wie gehen Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen mit An- forderungen und Möglichkeiten um (Stichworte: digitale Revolution, Wertewandel)?

Diesen und verwandten Themen, Szenarien und Praxisbeispielen widmet sich das Personalforum HR – Zukunft im Visier unter dem Titel „Architekten neuer Arbeitswelten – Herausforderungen im Dreieck Mensch-Digitalisierung-zukunftsfähiger Standort“ am Donnerstag, dem 26. März 2015 in München.

Programm:

Die digitale Revolution und ihre Konsequenzen für den Standort DeutschlandDr. Gregor Strauch, Leiter Innovation und Gesundheitswirtschaft, Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)

Die Potentiale und Risiken von Big Data für HR, Management und MitarbeiterProf. Dr. Stefan Strohmeier, Lehrstuhl Management-Informationssysteme, Universität Saarbrücken

Zwei Fallstudien zur Digitalisierung − Industrie 4.0: Gerold Hasel, Personalleiter, Maschinenfabrik Reinhausen − Smart Services: Johann Huber, Geschäftsführer, SOMA Analytics

Ein Blick in die Kristallkugel: Arbeitswelt 4.0 in Zeiten der digitalen RevolutionThomas Sattelberger, ehem. Personalvorstand Deutsche Telekom AG, Vorstand HR-Alliance

Zwei Blitzlichter auf neue Arbeitswelten − Manifest für die neue Arbeitswelt:

Dr. Thorsten Hübschen, Business Group Lead Microsoft Office Division (MOD), Microsoft Deutschland GmbH − Thank God it’s Monday!: Christian Beinke & Diemut Bartl, beide Mitbegründer DARK HORSE GMBH

Abschlussrunde: Diskussion zwischen Vortragenden und Plenum.

Kontakt: Silke Biermann 089 44108-412 [email protected]

156

Page 157: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

10Fachtagungen

Zielgruppe: Einkaufsleiter, stellv. Einkaufsleiter, strategische Einkäufer

bzw. interessierte Mitarbeiter der Abteilungen Einkauf (Beschaffung)

1. Bayerisches EinkäuferforumDer Einkauf als Schlüsselabteilung

Professioneller Einkauf sichert Unternehmen Gewinne, denn Gewinne hängen an den Erfolgen des Einkaufs. Bis zu 80% der Kosten laufen unter der Verantwortung des Einkaufs. Unternehmen und Organisationen, die die strategische Bedeutung des Einkaufs erkennen, bleiben erfolgreich.

Das Bayerische Einkäuferforum, durchgeführt vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) in Kooperation mit der Deutschen Business Consulting (DBC), bietet Einkäufern neben fachlichen Impulsen eine Plattform für den wertvollen Austausch mit Kollegen aus anderen Unternehmen. In unserem Einkäuferforum sind Sie in bester Gesellschaft. Sie treffen auf Fachkollegen aus anderen Branchen. Sie vernetzen sich mit Experten aus der Praxis und vertiefen Ihre fachlichen und persönlichen Kontakte.

05. Februar 2015, Tagungszentrum Ammerseehäuser, 86911 Dießen am Ammersee Teilnahmegebühr: EUR 295,– (inklusive Teilnehmerunterlagen und Verpflegung)

Kontakt: Petra Rettenmayer 0821 56756-34 [email protected]

Weitere Konzepte zum Thema Einkauf finden Sie im Kapitel BWL / Procuement Campus (Seiten 118 – 122).

30. Hofer Vliesstofftage

Die zweitägige Veranstaltung wird veranstaltet vom Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V., der Hochschule Hof Fakultät Textil und Design, dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Textil und Bekleidung Münchberg-Naila sowie dem Beruflichen Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hof, unterstützt durch das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. Chemnitz. Mit jährlich über 300 Teilnehmern sind die Hofer Vliesstofftage eine der größten Fachtagungen ihrer Art in Europa.

30. Hofer Vliesstofftage, 04./05. November 2015 31. Hofer Vliesstofftage, 09./10. November 2016

Weitere Informationen unter www.hofer-vliesstofftage.de

Zielgruppe: Pflege- und Betreuungskräfte aus Krankenhäusern und Altenhilfe- und sozialen Einrichtungen,

Personalverantwortliche und Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Gesundheitstage für Fachkräfte

Die Gesundheitstage des Kompetenzzentrums Gesundheit und Soziales richten sich an alle Fachkräfte aus dem Bereich Pflege und Betreuung, die sowohl für zu Pflegende als auch für Betreuungskräfte Verbesserungen herbeiführen wollen. Dabei findet ein Erfahrungsaustausch und eine Vernetzung statt.

Themen: Fachforum Betreuungskräfte, Fit und gesund ins neue Jahr, Forum für gesunde Mitarbeiter, Altersgerechte Mitarbeiterführung, Besondere Wohnformen im Alter, Biografietag, Fachtag für Mitarbeiter in der Suchtberatung, Mit- arbeiterbindung in der Pflege, Fachtag Hygiene für Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Kooperationen: Kliniken, Krankenkassen, AOK, Deutsche Alzheimer Gesellschaft, lokale Netzwerke

Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de

157

Page 158: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

GESUNDHEIT & SOZIALESK O M P E T E N Z Z E N T R U M

Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales

Das wachsende Gesundheitsbewusstsein und die demografische Entwicklung führen zu einer erhöhten Nachfrage an professionellen Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Betreuung. Investitionen in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter sind für Unternehmen und Einrichtungen des Gesund- heitswesens unerlässlich, um dieser Entwicklung gerecht zu werden und von dieser Zukunftsbranche zu profitieren.

Gezielte Qualifizierung erhöht die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter und bindet diese an das Unternehmen. Studien zu sogenannten „Magnetkrankenhäusern“ zeigen, dass die Identifikation des Personals besonders hoch ist und es diesen Einrichtungen gelingt, Pflegekräfte anzuziehen und langfristig zu binden.

Qualifikationen nach AV PfleWoqG

Der Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege wächst. Studien belegen, dass bis 2020 rund 300.000 zusätzliche Pflegekräfte in Deutschland benötigt werden. Der Beruf der Altenpflege bietet seinen Fach- kräften ein breites Spektrum an Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

In Bayern gilt seit 01.September 2011 die Ausführungsverordnung zum Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (AV PfleWoqG). Der Staat regelt darin die zentralen Weiterbildungen Praxisanleitung, Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Pflegedienstleitung und Heimleitung. Nach der Akkreditierung durch die Regierung von Oberbayern bietet die bbw-Unternehmensgruppe als staatlich anerkannter Weiterbildungsträger die Weiterbildungen an und stellt die Urkunden aus.

Pädagogik und Soziales

Gerade in Zeiten der Diskussion um Inklusion, frühkindliche Bildung und der Ausweitung der Kleinkind- betreuung sind die pädagogischen und sozialen Berufe wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Lebenslagen von Eltern und Kindern wandeln sich ständig, und die Lebensbedingungen von Familien ver- ändern sich: Dies sind nur einige Herausforderungen von einer Vielzahl an Anforderungen, denen pädago- gische Fachkräfte begegnen.

Unser Ziel ist es, Sie zu unterstützen und zu begleiten, auf die aktuellen Entwicklungen Bezug zu nehmen, konkrete Handlungshilfen kennen zu lernen, berufliches Handeln zu reflektieren. Unsere Angebote zu Fort- bildungen, Coaching und Beratung sind aktuell, basieren auf Erfahrung und werden durch kompetente Trainer und Referenten vermittelt und von Seminarleitern betreut.

Ansprechpartnerin: Cornelia Janni-Schmid 0821 40802-158 [email protected]

Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de158

Page 159: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

11FachbereicheLOGISTIK

K O M P E T E N Z Z E N T R U M

Aufstiegsqualifizierungen

Geprüfte/-r Verkehrsfachwirt/-in (IHK) Teilnehmer des seit Jahren erfolgreich durchgeführten Lehrgangs verfügen bereits über praktische Erfahrung im Speditions- und Transportwesen. Das zusätzliche Fachwissen und die organisatorischen bzw. dispositiven Kenntnisse befähigen die Teilnehmer zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in Logistik- und Speditionsunternehmen.

Geprüfte/-r Fachkaufmann/-frau Einkauf/Logistik (IHK)Die Aufgabenstellungen in den Bereichen Einkauf und Logistik erfordern zunehmend eigenverantwortlich handelnde Fachkaufleute. Das bfz München führt in Kooperation mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME-Akademie) diese Aufstiegsqualifizierung durch.

Geprüfte/-r Logistikmeister/-in (IHK)Die bbw gGmbH bietet die Möglichkeit, in einem kompakten Lehrgang berufsbegleitend den anerkannten Berufsabschluss Logistikmeister/-in (IHK) zu erwerben. Diese Weiterbildung zeigt Ihnen die vielfältigen Aufgaben im Logistikbereich auf. Die vermittelten Kenntnisse helfen Ihnen, Ihre Arbeitsaufgaben besser zu bewältigen und die Zusammenhänge im Bereich der Logistik besser zu verstehen. Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf die entsprechende Berufsabschlussprüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) vor.

Berufliche Nachqualifizierung

Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) und Fachlagerist/-in (IHK) An verschiedenen Schulungsorten in Bayern bieten bbw und bfz die Möglichkeit, anerkannte Berufsabschlüsse zu erwerben. Im Rahmen dieser kompakten und passgenauen Qualifizierungen können die entsprechenden Berufsabschlussprüfungen vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt werden.

Teilqualifizierungen – Fachlagerist

Bei der Teilqualifizierung werden bekannte Ausbildungsberufe zum Facharbeiter in mehrere Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen und ergibt eine Teilqualifizierung. Das bbw bietet bayernweit fünf Teilqualifizierungen innerhalb der Ausbildung zum Fachlageristen an:

Modul 1: Fachkraft für Lager-Grundlagen

Modul 2: Fachkraft für Wareneingang und -ausgang

Modul 3: Fachkraft für logistische Prozesse

Modul 4: Fachkraft für Güterlagerung

Modul 5: Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Fachlageristen

Weitere Informationen unter

www.bbw-seminare.de/teilqualifizierungen und www.bbwbfz-seminare.de159

Page 160: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Neben der it akademie mit ihren Spezialthemen und Sonderformaten im Lehrgangsbereich für IT-Verant- wortliche bietet das bbw bayernweit vielfältige Möglichkeiten, IT-Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen.

In seinen Seminaren, Lehrgängen und Workshops garantiert es Aktualität, geprüfte Qualität und fundierte Be- ratung – vom Einstieg in die Informationstechnik bis zur Spezialisierung. Die Angebote teilen sich in Highlights für IT-Professionals und IT-Anwender.

Auszug aus den Angeboten für IT-Professionals

IT-Administration:Die Angebote statten IT-Administratoren mit fundiertem Wissen in den Bereichen Change-, Performance-, Fault- und Security-Management sowie zu den Themen Datensicherungen und Benutzerverwaltung aus. Die ausgebildeten IT-Administratoren sind nicht nur aktuellen Netzwerktechnologien, sondern auch techni- schen Neuerungen gewachsen. IT-Fachkräften bietet das bbw sichere Wege für die neuen Microsoft Zertifi- zierungslinien MCSA und MCSE, erfahrene Fachkräfte profitieren von effektiven Umsteigerseminaren, z. B.:

Vorbereitungskurse auf die Examina von Microsoft, Zertifizierungslinien MCSA und MCSE

Implementierung von Workflowmanagement-Anwendungen wie Microsoft Exchange-Server

Effektive Ressourcennutzung mit Virtualisierung

Einführung in LINUX

IT-Entwicklung:IT-Entwickler müssen in der Lage sein, technisch optimale IT-Lösungen zu planen und zu programmieren, einen Blick auf die aktuellen Technologien haben und regelmäßig ihre Kompetenzen erweitern.

Seminare und Workshops zum „Microsoft Certified Application Developer“

Grundlagen-Workshops zu Programmiersprachen für IT-Fachkräfte mit neuen Aufgabenfeldern im Bereich Programmierung und Softwareentwicklung (VB, C+, JAVA ...)

IT-Prozessoptimierung:Das bbw bietet in Kooperation mit dem akkreditierten Schulungspartner ncc Management Consultants GmbH Qualifizierungen zum Thema ITIL – „Information Technology Infrastructure Library“ – an. ITIL ist eine Sammlung der wichtigen IT-Prozesse, die dabei helfen, den Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur effektiv zu organisieren.

Qualifizierungen zu ITIL Foundation, ITIL v3 Lifecycle Stream und ITIL v3 Capability Stream

Auszug aus den Angeboten für IT-Anwender

Ein fester Bestandteil der IT-Weiterbildung sind die Anwender-Lehrgänge und Workshops.

Die Vorbereitung auf den Europäischen Computerführerschein (ECDL), den führenden international aner- kannten Prüfungsstandard für Computerkenntnisse im Anwenderbereich, spielt dabei eine wichtige Rolle. Die erforderliche Prüfung kann an mehreren bfz-Standorten in Bayern abgelegt werden, da sie lizensierte Prüfungszentren sind.

INFORMATIONSTECHNOLOGIE & EDV

K O M P E T E N Z Z E N T R U M

Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de

160

Page 161: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Die technischen Weiterbildungen finden unter Anleitung qualifizierter Meister bayernweit in unseren hochtechnisierten Werkstätten statt. Der neueste Stand der Technik unterstützt die Umsetzung in die betriebliche Praxis und ermöglicht durch eine modulare Ausrichtung eine individuelle Qualifizierung.

Auszug aus den Angeboten des Kompetenzzentrums

Fort- und Weiterbildungenfür an- und ungelernte Mitarbeiter, Facharbeiter, Meister und Techniker, beispielsweise in den Bereichen CAD-/CAE-/ CAM-Programmierung, CNC-Drehen und -Fräsen, Photovoltaik und Solartechnik, Steuerungs- technik, Schweißen nach DIN-Prüfungen und Maschinen- und Anlageführung

Aufstiegsqualifizierungen für Meister und Techniker, z. B. Industriemeister Metall, Elektro und Kunststoff, staatlich geprüfte Techniker, Fachrichtung Metall-, Elektro-, Kunststofftechnik

Nachqualifizierungen(Vorbereitung auf die Externenprüfung) z. B. Industriemechaniker, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Konstruktionsmechaniker, Mechatroniker, Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführer

Teilqualifizierungen

Betriebsorientierte Ausbildung bei gleichbleibender Qualität mit bewährten und bekannten Ausbildungsmodulen aus der Facharbeiter-AusbildungBei der Teilqualifizierung werden bekannte Ausbildungsberufe zum Facharbeiter in mehrere Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen und ergibt eine Teilqualifizierung.

Jedes Modul umfasst 320 Unterrichtsstunden. Durchläuft ein Teilnehmer alle Module / Teilqualifizierungen mit Erfolg, kann er zur Externenprüfung angemeldet werden und wird in einem Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiterprüfung geführt.

Chance Teilqualifizierung – unser aktuelles Angebot für die Bereiche Metall, Elektro und Lager / Logistik

11FachbereicheTECHNISCHE WEITERBILDUNG K O M P E T E N Z Z E N T R U M

Zielberufe

Modul 1Grundlagenmodul

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Facharbeiteraus- bildung Zerspanungs-mechaniker/-in

Fachkraft für Grundlagen der Zerspanungsmechanik

Fachkraft für Arbeitsplanung

Fachkraft für Messen und Prüfen

Fachkraft für Steuerungs- technik

Fachkraft für Grundlagen der Schleiftechnik

Fachkraft für Metalltechnik

Fachkraft für Grundlagen Metalltechnik

Fachkraft für maschinelle Metallbearbeitung

Fachkraft für Instandhaltung und Qualitätssicherung

Fachkraft für CNC-Technik

Spezialisierung auf eine von 4 Fachrichtungen

Industrieelektriker – Fachrichtung Geräte und Systeme

Fachkraft für Elektromechanik

Fachkraft für Baugruppen- und Gerätefertigung

Fachkraft für Prüfwesen

Fachkraft für Schalttechnik und IT-Grundlagen

Geprüfte Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkeiten BGG 944

Ausbildung zum Fachlageristen

Fachkraft für Lager-Grundlagen

Fachkraft für Wareneingang und -ausgang

Fachkraft für logistische Prozesse

Fachkraft für Güter- lagerung

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Fachlageristen

Industrieelektriker – Fachrichtung Betriebstechnik

Fachkraft für Elektromechanik

Fachkraft für Baugruppen- und elektronische Anlagenfertigung

Fachkraft für Prüfwesen

Fachkraft für Betriebs- technik

Geprüfte Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkeiten BGG 944

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf! Ihren zuständigen Berater vor Ort finden Sie unter

www.bbwbfz-seminare.de/wir-ueber-uns/standorte-und-regionen161

Page 162: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Berufsbegleitende Fortbildungen mit bbw/bfz-ZertifikatIm engen Kontakt zur regionalen Wirtschaft und den Bayerischen Arbeitgeberverbänden entwickeln wir für Sie passgenaue Qualifizierungsangebote in unseren gewerblichen, kaufmännischen und überfachlichen berufsbegleitenden Lehrgängen.

bbw/bfz-berufsbegleitende Fortbildungen mit IHK-AbschlussLehrgänge, die auf anerkannte Fortbildungsabschlüsse vorbereiten, eröffnen Ihnen neue berufliche Möglichkeiten. Unsere Fachleute und Experten sind Teil der IHK-Prüfungsgremien und können Sie durch ihre Erfahrungswerte noch gezielter auf die Prüfungen vorbereiten. Die Lehrgänge werden berufsbegleitend als Präsenz- und Kombistudium durchgeführt. Dabei optimieren wir alle Lehrgangsangebote durch innovative didaktische Konzepte, übersichtlich aufbereitete Studienmaterialien und E-Learning-Einheiten.

Technisch-gewerbliche Lehrgangs- und Fortbildungsabschlüsse

Industriemeister Brandschutz IHK Industriemeister Metall / Elektro / Mechatronik / Kunststoff IHK Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung IHK Logistikmeister IHK Maschinen- und Anlagenführer IHK

Technischer Betriebswirt IHK Verfahrensmechaniker Kunststoff / Kautschuk IHK Interner Auditor TAW-Cert Qualitätsbeauftragter TAW-Cert Qualitätsmanager TAW-Cert

Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Lehrgangs- und Fortbildungsabschlüsse

Ausbildung der Ausbilder IHK Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK Betriebswirt IHK Bilanzbuchhalter IHK Fachkaufmann für Büromanagement IHK Fachkaufmann für Einkauf und Logistik IHK Fachkaufmann für Marketing IHK Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK Immobilienfachwirt IHK Industriefachwirt IHK Personaldienstleistungsfachwirt IHK Personalfachkaufmann IHK Tourismusfachwirt IHK Verkehrsfachwirt IHK Wirtschaftsfachwirt IHK Buchführung Grundwissen bbw / bfz Buchführung Aufbauwissen bbw / bfz Managementassistent bsb Personaldisponent bbw Sozialwirt bfz / Hochschule

162

Page 163: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

12Lehrgänge und Fortbildungen

IT-Aufstiegsfortbildungen Operative Professionals IHK Strategische Professionals IHK IT-Spezialist ISO certified

Überfachliche Fortbildungsabschlüsse in Kooperation

Mediation und Konfliktmanagement in Organisationen / inmedio / bbw Wirtschaftsmediation

Resonanz Practitioner / Resonanz Coach institutkutschera / bbw Train the Trainer bbw

Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de www.facebook.com/bbw.ausbildung

Vollzeit oder berufsbegleitendes Studium an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Für Teilnehmer, die im bbw oder bfz einen berufsbegleitenden Lehrgang erfolgreich mit IHK-Prüfung abgeschlossen haben und den nächsten Schritt ihres Karrierewegs planen, haben wir ein ganz besonderes Geschenk.

Mit dem HDBW-Bildungsscheck haben Sie die einmalige Möglichkeit, bei Aufnahme eines Studiums (berufsbegleitend oder Vollzeit) an unserer Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) EUR 500,– zu sparen und dabei die nächste Stufe Ihrer Karriereleiter zu erklimmen. Eine Anrechnung Ihrer Fachwirtsinhalte ist möglich und geschieht individuell nach einem Beratungstermin bei der HDBW in München, Bamberg oder Traunstein.

Sehr gerne steht Ihnen unsere Kollegin Frau Catharina Almstetter von der HDBW für ein persönliches Beratungs- gespräch zur Verfügung und freut sich auf Ihren Anruf.

089 4567845-11 [email protected]

163

Page 164: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Wichtige Informationen zum Training

Seminarzeiten sind in der Regel:

1-tägige Seminare: 9:00 – 17:00 Uhr

2-tägige Seminare: 1. Tag 9:30 – 17:30, 2. Tag 9:00 – 16:30 Uhr

Unsere Trainer sind renommierte Experten und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft in

ihrem jeweiligen Fachbereich. Sie arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich für die bbw-Gruppe.

Vielfältiger Medieneinsatz, Fallbeispiele aus der Praxis, Einzel- und Gruppenarbeit, Coaching,

Kurzreferate, Planspiele, Erlebnispädagogik mit Natur- und Outdoor-Elementen.

Wir arbeiten in der Regel in Gruppen mit sechs bis zwölf Teilnehmern.

Unsere offenen Trainings finden an ausgewählten bbw-Standorten statt, z. B. in der it akademie bayern

oder in ausgewählten Hotels. Spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn erfahren Sie von

uns den genauen Veranstaltungsort. Änderungen des Veranstaltungsortes behalten wir uns vor.

Die Hotelbuchung übernehmen wir gerne für Sie. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung

den Zeitpunkt Ihrer Anreise mit.

Die Trainings sind in der Regel mehrwertsteuerfrei. Die Preise beinhalten sämtliche Teilnehmerunterlagen.

Nicht enthalten sind Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie sonstige Extras.

Produktmanagement Offene Seminare

- Tel.: 089 44108-430

- E-Mail: [email protected]

- Selbstverständlich können Sie sich auch an Ihren Ansprechpartner in der Region wenden.

Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 172.

Es stehen Ihnen verschiedene Anmeldemöglichkeiten zur Verfügung:

- E-Mail: [email protected] oder [email protected]

- Unter www.bbwbfz-seminare.de finden Sie unser komplettes

Programm sowie die Möglichkeit, sich direkt anzumelden.

- Fax: 089 44108-498

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.

Änderungen des Veranstaltungsablaufs aufgrund von Witterungs- und Umwelteinflüssen oder organisa-

torische Änderungen behalten sich die bbw gGmbH und die bfz gGmbH vor.

Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.

DIN EN ISO 9001:2008

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beraten unsere Beratungsstellen

kostenlos und individuell über das passende berufliche Weiterbildungsangebot, den Prämiengutschein

und das Weiterbildungssparen.

Seminarzeiten

Trainer

Methoden

Teilnehmerzahl

Veranstaltungsort

Unterbringung

Preise

Information

Elke Wailand

Anmeldung

Doris Pinsker

Bestätigung

Programmänderungen

Haftung

Qualitäts-

managementsystem

164

Page 165: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Faxanmeldung

Anmeldung

zum Seminar

Bestellnummer

Anrede

Vorname

Unternehmen

Funktion

Straße/Nr.

PLZ/Ort

E-Mail

Telefon

Hotelzimmer

erforderlich

Rechnungsanschrift

Firma

Name/Abteilung

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Datum/Stempel/Unterschrift

ja nein

Titel

Name

Telefax

Anreise-

datum

Termin/

Ort

Preis

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Offene Seminare · Doris Pinsker

Infanteriestraße 8 · 80797 München

Telefon 089 44108-418 · Telefax 089 44108-498

E-Mail [email protected]

Internet www.bbwbfz-seminare.de

Die Anmeldung wird nach schriftlicher Antwort durch die bbw gGmbH für beide Teile verbindlich. Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind im Preis nicht enthalten

und müssen von den Teilnehmern direkt vor Ort beglichen werden. Die geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich/haben wir zur Kenntnis genommen;

sie sind Bestandteil dieser Anmeldung.

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Empfehlung

Website

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten?

Ja, bitte informieren Sie mich weiterhin über Ihre Angebote (per Post oder E-Mail). Ich erkläre mich damit einverstanden, dass für diese Zwecke meine Daten gespeichert werden. Diese Zustimmung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anzeige

Veranstaltung

Mailing

Sonstiges

165

Page 166: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

§ 1 Begriffsbestimmungen und Geltung der Bedingungen

Leistungsgeber im Sinne der nachfolgenden Geschäftsbedingungen ist die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemein- nützige GmbH. Die Seminarteilnehmer und sonstigen Kunden des Leistungsgebers werden als Leistungsnehmer bezeichnet. Leis-tungsnehmer ist in jedem Falle ausschließlich der Vertragspartner. Diese Geschäftsbedingungen sind die Grundlage für alle Leistun-gen und Services zwischen Leistungsgeber und Leistungsnehmer. Sie gelten somit auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden sollten. Abweichungen von diesen Geschäftsbedingungen sind nur wirksam, wenn sie vom Leistungsgeber schriftlich bestätigt werden.

§ 2 Angebot und Vertragsabschluss, Schriftform

Der Leistungsnehmer wird über das Seminarangebot des Leistungsgebers durch entsprechendes Werbematerial informiert. Die darin benannten Inhalte sind sämtlich freibleibend und unverbindlich. Der Vertragsabschluss kommt bei Weiterbildungen und Seminaren über die schriftliche Anmeldebestätigung durch den Leistungsgeber oder durch beiderseitige Vertragsunterzeichnung, in dem der individuelle Leistungsumfang und gegebenenfalls weitere Seminarmodalitäten geregelt sind, zustande. Vertragsergänzungen, -ab-änderungen oder Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses.

§ 3 Leistungen

Der Leistungsgeber wird bei der inhaltlichen Gestaltung der Seminare nach eigenem Ermessen dafür sorgen, dass nach möglichst aktuellen fachlichen und didaktischen Erkenntnissen vorgegangen wird. Gleiches gilt für die Auswahl der Referenten. Der Umfang der individuellen Leistungen ergibt sich vorrangig aus dem Vertrag selbst, nachrangig aus dem Angebot und sonstigen Leistungs-beschreibungen (Flyer, Prospekte). Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen oder Abweichungen von der beschriebenen Leistung (einschließlich einer evtl. Verkürzung oder Verlängerung des Seminars) können vor oder während der Durchführung des Seminars vorgenommen werden, soweit diese Änderungen oder Abweichungen das Seminar in seinem Kern nicht völlig verändern. Der Leistungsgeber ist berechtigt, den vorgesehenen Referenten im Bedarfsfalle durch andere, gleich qualifizierte Personen zu er-setzen. Leistungsfristen und -termine sind nur dann rechtsverbindlich, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde. Erbringt der Leistungsgeber eine fällige Leistung nicht, kann der Kunde nur dann vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung oder Ersatz derjenigen Aufwendungen verlangen, die er im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung gemacht hat und billiger-weise machen durfte, sofern er dem Leistungsgeber zuvor schriftlich, per Telefax oder E-Mail eine angemessene Frist zur Bewirkung der Leistung in Verbindung mit der Erklärung gesetzt hat, dass er die Annahme der Leistung nach dem erfolglosen Ablauf der Frist ablehnen werde. Nach erfolglosem Ablauf der Frist kann der Leistungsnehmer die Leistung nicht mehr verlangen. Im Übrigen be-stimmen sich die Voraussetzungen für die Geltendmachung der vorbezeichneten Ansprüche des Leistungsnehmers nach den gesetz-lichen Bestimmungen. Ein dem Leistungsnehmer wegen verzögerter Leistung etwa zustehender Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung oder auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist in seiner Höhe auf bis zu 50 % des Netto-Rechnungswertes der von der Verzögerung betroffenen Leistung begrenzt. Ein darüber hinausgehender Anspruch ist ausgeschlossen, es sei denn, die Verzögerung beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Leistungsgebers. Ein vom Leistungsnehmer etwa erklärter Rücktritt vom Vertrag wegen verzögerter Leistung berührt nur das von der Verzögerung betroffene Vertragsverhältnis.

§ 4 Mitwirkungspflichten der Leistungsnehmer

Der Leistungsnehmer hat im vereinbarten Umfang die Mitwirkungshandlungen, die zur vertragsgemäßen Ausführung der von dem Leistungsgeber geschuldeten Lieferungen und Leistungen erforderlich sind, vollständig und zeitgerecht zu erbringen, insbesondere dem Leistungsgeber die notwendigen und geeigneten Materialien und Informationen unaufgefordert und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Ferner ist der Leistungsnehmer verpflichtet, solche Nachfragen des Leistungsgebers umgehend und zutreffend zu beantworten, die den Zweck haben, die umsatzsteuerliche Relevanz des vertragsgegenständlichen Vorgangs zu klären und eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen zu können.

§ 5 Teilnehmerskripten und Zusatzleistungen

Teilnehmerskripten, die vom Leistungsgeber zur Verfügung gestellt werden, sind in der vereinbarten Vergütung enthalten, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. Das Urheberrecht an den jeweiligen Skripten und allen weiteren Seminarunterlagen (incl. Soft-ware), gleich welcher Art oder Verkörperung, gebührt allein dem Leistungsgeber oder, sofern entsprechend ausgewiesen, dem je-weiligen Autor oder Hersteller. Dem Leistungsnehmer ist es nicht gestattet, die Skripten oder sonstigen Seminarmaterialien ohne ausdrückliche Zustimmung des Leistungsgebers ganz oder auszugsweise zu reproduzieren, in Daten verarbeitenden Medien aufzu-nehmen, in irgendeiner Form zu verbreiten und/oder Dritten zugänglich zu machen. Sämtliche Lernmittel, die nicht ausdrücklich vom Leistungsgeber als Teilnehmerskripten kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, sind auf Kosten des Leistungsnehmers von diesem selbst zu beschaffen. Verpflegungs-, Übernachtungs- und sonstige Tagungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten, soweit nicht anders vereinbart.

§ 6 Zahlungsbedingungen, Aufrechnung, Zurückbehaltung

Soweit im Vertrag nicht ausdrücklich anders geregelt, wird die Seminargebühr nach Erhalt der jeweiligen Rechnung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Die Rechnungen werden entweder mit Beginn des Seminars oder abschnittsweise, oder nach dessen Beendigung erstellt. In Einzelfällen ist die schriftliche Vereinbarung von monatlichen Ratenzah-lungen möglich, Voraussetzung hierfür ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung durch den Leistungsnehmer. Der Leistungsnehmer ist auch Schuldner einer etwaigen Selbstbeteiligung der einzelnen Teilnehmer. Es besteht jedoch die Möglich-keit, dass die Teilnehmer ihre Selbstbeteiligung vor bzw. bei Veranstaltungsbeginn direkt an den Leistungsgeber entrichten. Der

166

Page 167: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Leistungsnehmer hat die vertraglich vereinbarten Seminargebühren und -kosten vollständig zu entrichten, auch wenn einzelne Se-minarveranstaltungen, gleich aus welchem Grunde, von ihm versäumt werden. Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen und Abweichungen wie unter § 3 beschrieben, berechtigen ebenfalls nicht zur Herabsetzung der vereinbarten Seminargebühr. Der Leistungsnehmer ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt oder von dem Leistungsgeber ausdrücklich schriftlich anerkannt ist. Für die Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts durch den Leistungs-nehmer gilt die vorstehende Regelung entsprechend. Gerät der Leistungsnehmer mit Zahlungen in Verzug, sind die Forderungen des Leistungsgebers mit 5 % (8 %, sofern der Leistungsnehmer kein Verbraucher ist) über dem jeweils gültigen Basiszinssatz zu verzinsen. Unberührt bleibt das Recht des Leistungsgebers, einen höheren Schaden nachzuweisen und geltend zu machen.

§ 7 Rücktritt/Widerruf

Der Leistungsgeber kann vor Beginn des Seminars vom Vertrag zurücktreten, wenn die von ihm in den Leistungsangeboten fest-gelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist oder aus anderen wichtigen Gründen (höhere Gewalt, plötzliche Erkrankungen des Referenten) vor Seminarbeginn von einer Durchführung absehen. Bei Absage einer Veranstaltung durch den Leistungsgeber erhält der Leistungsnehmer unverzüglich eine entsprechende Mitteilung. Entrichtete Seminargebühren werden – bei bereits begonnenem Seminar anteilig – zurückerstattet. Haftungs- und Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers gegen den Leistungsgeber sind in jedem Falle ausgeschlossen. Soweit der Leistungsnehmer Verbraucher i. S. d. § 13 BGB ist und ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zusteht, hat er das Recht, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen nach Vertragsabschluss gem. § 355 BGB zu widerrufen. Bei einer Absage der Veranstaltungsteilnahme durch den Leistungsnehmer werden diesem – sofern individuell nichts anderes vereinbart – von dem Leistungsgeber Stornogebühren i. H. v. 20 % des Rechnungsbetrages berechnet, sofern die Absage bis zu fünf Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt. Bei einer Absage bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen 40 % der Teilnahmegebühren an, bei Absagen bis zu einer Woche davor 80 %. Bei einer Absage weniger als eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Abbruch der laufenden Veranstaltung werden die vereinbarten Gebühren in voller Höhe fällig. Dem Leistungsnehmer bleibt in diesen Fällen unbenommen, einen geringeren Schaden des Leistungsgebers nachzuweisen. Die Entsendung von Ersatzpersonen ist möglich. In diesem Falle wird dem Leistungsnehmer keine Stornogebühr berechnet. Er bleibt jedoch Vertragspartner und hat sich hinsichtlich der anfallenden Kosten im Innenverhältnis an die Ersatzperson/-en zu wenden. Der Name/die Namen dieser Ersatzperson/-en ist dem Leistungsgeber vor Veranstaltungsbeginn mitzuteilen. Sollten Stornierungsgebühren für die im Auftrag des Leistungsnehmers vor-genommenen Reservierungen (z. B. Hotelreservierungen, Seminarräume, Referenten) und Verpflegungsleistungen anfallen, so werden diese dem Leistungsnehmer unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes vollumfänglich weiterbelastet.

§ 8 Haftung

Der Leistungsgeber übernimmt keine Haftung für einen mit dem Seminar beabsichtigten Erfolg und/oder eine gegebenenfalls be-absichtigte Zulassung zu Prüfungen und/oder das Bestehen solcher Prüfungen, gleich welcher Art diese sind. Soweit die Seminare in den Räumlichkeiten des Leistungsnehmers stattfinden, ist dieser für die Ausstattung der Räume und die Erfüllung der Sicherheits-vorschriften und Unfallverhütungsbestimmungen verantwortlich. Ansprüche auf Schadensersatz des Leistungsnehmers sind ausge-schlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Leistungsgebers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungs-gehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Leistungsgeber nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Leistungsgebers, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden. Der Leistungsgeber haftet nicht für die eingebrachten Sachen des Leistungsnehmers (Garderobe; Schulungsmaterial etc.). Die jeweilige Hausordnung ist zu beachten.

§ 9 Teilnahmebescheinigung

Nach Beendigung des Seminars erhält der Leistungsnehmer bzw. die jeweiligen Einzelteilnehmer ein entsprechendes Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar und die gegebenenfalls erreichte Qualifizierung.

§ 10 Datenerfassung

Für die Dauer des Vertragsverhältnisses darf der Leistungsgeber die personenbezogenen Daten des Leistungsnehmers zum Zweck der Auftragsabwicklung unter Beachtung der geltenden datenschutzgesetzlichen Regelungen speichern und nutzen. Darüber hinaus dür-fen die Daten zum Zweck der Information über weitere Angebote zu Produkten und Dienstleistungen des Leistungsgebers gespeichert und genutzt werden, sofern hierzu der Leistungsnehmer zuvor ausdrücklich seine Zustimmung gegeben hat. Dieser Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten kann der Leistungsnehmer jederzeit widersprechen.

§ 11 Gerichtsstand

Soweit der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist, wird München als ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten vereinbart. Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarungen als unwirksam erweisen oder bei Durchführung des Vertrages ergänzungsbedürftige Vertrags-lücken offenbar werden, so berührt dies weder die Wirksamkeit der übrigen Vertragsbestimmungen noch die Wirksamkeit dieses Vertrages im Ganzen. Die Vertragspartner verpflichten sich vielmehr bereits heute, die unwirksame Bestimmung so auszulegen, zu er-gänzen, umzudeuten oder zu ersetzen beziehungsweise die Vertragslücke so auszufüllen, dass der mit der unwirksamen Bestimmung verfolgte beziehungsweise der durch die Vertragslücke gefährdete wirtschaftliche Zweck bestmöglich erreicht wird.

Stand: April 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen

167

Page 168: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Prof. Dr. Carsten BartschDr. rer. oec., MBA, Professor für Marketing und Unternehmensführung, Studiengangsleiter Wirtschaft an der HDBW – Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München. Gast-

professor an diversen europäischen Hochschulen und Universitäten, Managementtrainer und Berater für zahlreiche international agierende Unternehmen. Beratungs- und Lehr-

schwerpunkte strategisches Marketing, Geschäftsmodellentwicklung, Markenführung, Marketing und Vertrieb für Investitionsgüter und komplexe Dienstleistungen, Sportmarketing.

Dr. Duygu BrandstetterPädagogin und Sozialpsychologin. Langjährige Berufserfahrung als Personalentwicklerin in der Wirtschaft und als Leiterin des Zentrums für Sozialkompetenz

und Managementtrainings der Technischen Universität München. Trainerin, Coach und Konzeptberaterin in produzierenden Unternehmen und Hochschulen

mit den Themenschwerpunkten Führung und Managementmethoden, Persönlichkeit, Kommunikation und Präsentation.

Eric BreadnerTrainer und Coach für internationale Handlungskompetenz, Trainer-/ Coach-Ausbildungen CH / UK / USA / D, Tätigkeitsschwerpunkte in

Interkultureller Businesskompetenz, Internationaler Führungskräfteentwicklung, langjährige Berufserfahrung in internationalen Unternehmen

als Projektleiter, Produktions leiter und Marketingleiter.

Dr. Simone DeschlerDr. phil., MA, Beraterin für Lern- und Informationssysteme Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, Consultant

und Trainerin mit den Schwerpunkten neue Medien in der Aus- und Weiterbildung, Wissensmanagement und Bildungscontrolling.

Markus EhmannDipl. Wirtsch.-Ing. (FH). Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL). Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist dort das Einbinden

innovativer Technologien in die Produktionsprozesse. Seit mehreren Jahren als Industrieberater tätig. Zu seinen erfolgreich umgesetzten Projekten

gehören diverse Optimierungen der Produktionssteuerungen von kleineren bis größeren Unternehmen.

Dr.-Ing. Werner Ehmann Dipl.-Ing., Betriebswirt (ebw). Trainer mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Prozessentwicklung, Selbstmanagement und Büroorganisation.

Langjährige Berufserfahrung als Projektleiter in der Automobil- und Baubranche. Zertifizierung als Senior-Projektmanager (IPMA, Level B) und

Projektmanager-Trainer (GPM).

Monika Eßer-StahlTrainerin, Schauspielerin und systemischer Coach (Zertifikat). Mit ihrem Wissen um Körpersprache, Ausdruck und Wirkung arbeitet sie in ihren Trainings mit einfachen,

effektiven Übungen sowie gezieltem und konstruktivem Feedback. Dabei wird immer die Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in Betracht gezogen und in Bezug

gesetzt. Ihre Trainings zeichnen sich durch Leichtigkeit und Raum für Lachen aus, das nachweislich dem Lernen dienlich ist und das Leben schöner macht.

Johann GarnitschnigStrategie-Coach und Softskill-Trainer mit den Schwerpunkten Führung, Changemanagement, Konflikt & Kommunikation. Gastdozent an der FH Erfurt,

Lehrtrainer & LehrCoach DVNLP, Psychotherapie (HPG), Coachment-Professional, Entwickler der Coachment-Methode. Ausbildung und Lizensierung

zum Kommunikations- & Organisationsberater sowie NLP.

Martin GerlachLangjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit dem Schwerpunkt Führung. Architekt und Designer von Lernprojekten;

Begleiter von Veränderungsprozessen; Ausbildung in integrativer Transaktionsanalyse; Führungserfahrung in Vertrieb und Logistik.

Peter GöttelDipl. Ing. (univ.) Luft- und Raumfahrttechnik, Autorisierter Trainingspartner GPM®, Trainer für erfahrungsorientiertes Lernen (EOL).

Inhaber von blue Project Management mit den Schwerpunkten Training, Beratung und Coaching. Langjährige Erfahrung als Projektleiter

und Bereichsleiter in der Industrie. Dozent an der TU München für Projektmanagement im Maschinenbau.

Florian GoldGeschäftsführer einer Wirtschaftsberatungsgesellschaft; Trainer und Moderator mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation und Personalmanagement.

Langjährige Berufserfahrung als Personalleiter und Mitglied des Management- und Strategiekreises im Maschinenbau; Betriebswirt; Ausbildungen zum Trainer

und Berater; zertifizierter DISG-Trainer.

Barbara HabermannDipl. Sozialpädagogin (FH), Sozialtherapeutin - Sucht (Ausbildung beim FPI), Psychotherapie (HPG), Ausbildung in Systemischer Familientherapie,

Körperpsychotherapie (Funktionelle Entspannung), Diplom als Übersetzerin Englisch / Italienisch, seit 2007 Leitung der Suchtberatungs- und

Behandlungsstelle Augsburg, seit 2010 Leitung des Referates Sucht und Psychiatrie beim Diözesancaritasverband Augsburg.

Anke HebenstreitFachanwältin für Arbeitsrecht, zert. Mediatorin und Konfliktberaterin, Trainingsschwerpunkte: individuelles und kollektives Arbeitsrecht,

Tarif- und Betriebsverfassungsrecht, Kommunikation und Konfliktlösung, Verhandlungsführung.

Andy Helmingnach langjähriger Beratungserfahrung seit 2013 an der Hochschule München, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

für das Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL), welches im Auftrag von Unternehmen zahlreiche Projekte zur Neuplanung und Optimierung

in den Bereichen Produktion und Lager durchführt.

Martina HemrichMagister. Business Coach, Wirtschaftmediatorin und Trainerin für psychosoziale Fähigkeiten (Kommunikation, Führungskompetenzen, Präsentationstechniken,

Persönlichkeitsentwicklung, Teamentwicklung). Lehrbeauftragte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für Konfliktmanagement und Selbstführung.

Yvonne HiltscherBankkauffrau und Diplom Betriebswirtin (FH) mit Schwerpunkt Personalmanagement, selbstständige Trainerin und Dozentin in den Bereichen

Kommunikation, Gesprächsführung, Präsentation, Moderation, Teamentwicklung, Projektmanagement, Kompetenzfeststellung und Demografie-

management sowie MS Office Anwenderschulungen.

Carsten HirschbergDiplom-Ökonom, Trainer und Berater, Mitarbeiter am IPL, Hochschule München, mit den Schwerpunkten Industrie 4.0,

Green Logistics, Produktionsmanagement und Logistik.

Auszug aus der bbw-Trainerliste168

Page 169: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Trainerinnen und Trainer

Birgit HochwindStudium Lehramt Gymnasium Englisch/Sport; Magister Sportpädagogik, Pädagogik, Psychologie; Bankkauffrau; Beraterin Bildungsprojektmanage- ment, Systemische Beraterin (DGSF); ROMPC-Coach. Schwerpunktthemen Coaching: Teamentwicklung, Kommunikation, Coaching, Struktur- aufstellungen, Persönlichkeitsentwicklung. Schwerpunktthemen E-Learning: Projektmanagement, Beratung, Konzeption, Authoring.

Martina HolzCounselor grad. BVPPT, Beraterin und Coach mit den Schwerpunktthemen Gesprächs- und Verhandlungsführung, Mitarbeitergespräch, Besprechungstechnik, Kundenorientierung, Reklamationsbearbeitung, Mitarbeiterführung, Körpersprache/Körperwirkung. Ressourcenorientierte Gesichtspunkte stehen dabei im Fokus.

Gerhard HuberDipl.-Betriebswirt, MBA, Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Projektorganisation und -management, Prozess- sowie Risikomanagement, Change- und Informationsmanagement sowie Teamentwicklung. Langjährige Berufserfahrung als Projektleiter im Management von IT-Projekten, IT-Controlling, Beratungsprojekte sowie Coaching und Weiterbildung von Mitarbeitern.

Dr. Manuela Jacob-NiedballaLangjährige ärztliche Tätigkeit in Kliniken im In- und Ausland, Spezialisierung als Fachärztin für Arbeitsmedizin. Betriebsärztin in Groß- und Kleinbetrieben, Arbeitsmedizinerin für Unfallversicherungsträger; seit 2000 für die Regierung von Oberfranken und als Gewerbeärztin tätig. Vortragstätigkeiten als Multi pli-katorin des Bayerischen Staatsministeriums, an der Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit München sowie in Industrie und Wirtschaft.

Claudia JahnBetriebswirtin (VWA), Coach und Trainerin für Pferde-gestützte Personalentwicklungsmaßnahmen.

Michael JahnDiplom-Betriebswirt, Systemischer Berater und Coach, Firmenkundenberater im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH. Schwerpunkte Personalentwicklungsmaßnahmen, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Barbara KargerDipl. Arbeits-, Betriebs- und Organisations-Psychologin, Beraterin für Psychologie im Unternehmen, Altenhilfe-Management, Gerontologie und Demografischer Wandel, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Stefan KauthDipl. Päd., Consultant und Trainer mit den Schwerpunkten Kommunikation, Führung und Gesundheitsmanagement. Erfahrung als Leiter Personalentwicklung und stellv. Personalleiter in einem DAX-Unternehmen, Gastdozent am MCI in Innsbruck. Coach für Führungskräfte mit Zusatzausbildung in Moderation, Systemischer Beratung und NLP.

Lothar KickelBetriebswirt (HWF). Langjährige Erfahrung als Trainer, Coach, Berater für Persönlichkeit und Führung, multimodale Leadershiptechniken, Konfliktkompetenz, Changemanagement und Körpersprache; Zusatzqualifikationen in Kommunikationstechniken, Körperarbeit, ganzheitliche Therapie, Coaching, Teambildungsprozesse, Lernsysteme.

Sascha KleemannMBA, Trainer für Verhandlungen, Methoden/Tools und Prozesse im Einkauf. Langjährige Trainingserfahrung bei namhaften internationalen Konzernen, insbesondere der Chemie-, Halbleiter- und Telekommunikationsbranche. Die Schwerpunkte liegen in der strategischen Planung und operativen Umsetzung von projektbezogenen Beschaffungsthemen.

Peter KopeckiCOO und Mitinhaber von Axicore, Dozent für Kommunikation Systeme, Bürokommunikationslösungen und Systeme, Kommunikation Architekturen und Standardisierungen.

Stefan KrötzDipl.-Kaufmann (Univ.), Trainer und Dozent für Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiele sowie Volkswirtschaftslehre mit langjähriger Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung für Firmenkunden und Hochschulen.

Bartholomäus Ch. LainerDipl.-Wirtschaftspädagoge (Univ.), Management-Trainer und Coach mit Schwerpunkten Personalführung, Changemanagement und Teamentwicklung, langjährige Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung im Automotivebereich (Konzern und Mittelstand); Lehrbeauftragter an der Hochschule Landshut für Führungskompetenz; NLP-Master, zert. H.B.D.I.-Trainer und Stärkencoach.

Christian LangeJurist und geprüfter Business-Trainer BDVT, Lehrbeauftragter für Bauwirtschaft und Stadtentwicklung, Berater und Trainer mit den Schwerpunkten Führungskräfteentwicklung, langjährige Auslandserfahrung im interkulturellen Kontext.

Martin LindhuberDipl.-Ing., Betriebswirt (IWW), Systemischer Organisationsberater (WIBK), Consultant und Trainer mit den Schwerpunkten für Projekt-, Vertrags-, Risiko- und Claim-Management. Projektleiter-Zertifizierung (GPM), weitreichende Erfahrungen im internationalen Projekt-Umfeld, kundenspezifische Entwicklung, Einführung und Anwendung angemessener Projektmanagement-Prozesse in verschiedensten Branchen und Unternehmen.

Prof. Dr. Walter LöselProfessor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Nürnberg. Mitglied des Vorstands der avicento AG. Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Softwareentwicklung und der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Spezialisiert auf die Entwicklung und Durchführung zielgruppenspezifischer Unternehmensplanspiele.

Hans MalkmusSeit 1987 vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg. Langjährige Erfahrung als Referent arbeitsrechtlicher Seminare, Vorsitzender von Einigungs- und Schlichtungsstellen, Fachbuch-Autor.

169

Page 170: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Prof. Dr. Klaus-Jürgen MeierNach langjähriger Industrieerfahrung in leitender Position seit 2003 an der Hochschule München, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen, tätig.

Dort leitet er das Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL), welches im Auftrag von Unternehmen zahlreiche Projekte zur Neuplanung

und Optimierung in den Bereichen Produktion und Lager durchführt.

Heidemarie MeißnitzerDiplom-Kauffrau, M.A. Speech Communication and Rhetoric. Langjährige Erfahrung im Recruiting, Talent Management und in der Personaldiagnostik.

Seit 2000 tätig als Beraterin, Trainerin und Coach zu den Themen Karriere und Kommunikation. Schwerpunkte: Personalauswahl, Karriere-/Laufbahnplanung,

Mitarbeiterführung, Gesprächsführung, Präsentation und Moderation.

Gabriele Mühlbauer Trainerin und Beraterin mit den Schwerpunkten Gesundheitsmanagement, Gesunde Führung, Kommunikationspsychologie und Konfliktlösung,

zertifizierte NLP-Professional-Master und Lehrtrainerin.

Christian MühldorferDipl.-Psych., Trainer, Coach und Moderator mit den Schwerpunkten Führungskräfteentwicklung, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Veränderungs-

management sowohl Indoor als auch Outdoor. Moderation von Workshops und Großgruppenveranstaltungen, Keynote Speaker bei Firmenveranstaltungen.

Autor des Beitrags „Lösungsfokussierte Führung“ im Handbuch für betriebliches Gesundheitsmanagement (Springer).

Stefan NetzerDiplom-Kaufmann, seit 2005 als Trainer und Coach im Bereich Vertrieb, Führung und Change-Management tätig, Konzeption und Durchführung

von Trainings, Ausbildungen in Neurolinguistisches Programmieren – twinn Akademie, Transaktionsanalyse – Institut Professio, Rolf Balling,

Teamentwicklung, Aufstellungsarbeit, Gestalttherapie.

Jia NiDipl. Kfr., Trainerin für Methoden/Tools, Kennzahlen und Sourcing im Einkauf. Trainings- und Workshop-Erfahrung durch zahlreiche Projekteinsätze

als Beraterin bei namhaften internationalen Konzernen, insbesondere der Textil-, Lebensmittel- und Medizinbranche sowie im globalen Handel.

Ihre Schwerpunkte liegen in der strategischen Steuerung und Planung von Lieferantenbeziehungen und Prozessen im Einkauf.

Barbara OttDiplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Senior Coach (BDP), Organisationsberaterin (OSD Consultant)

und Trainerin mit Schwerpunkt Führung, Persönliche Entwicklung, Frauen und Qualifizierung von Coaches.

Anja PflaumStudium Mentoring im Gesundheits- und Sozialbereich B. A. mit den Schwerpunkten Mentoring, Mediation, Organisationsentwicklung,

Qualitätsmanagement, Empowerment, Systemgestaltung, Beratung- und Anleitungsprozesse, Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement

in Organisationen.

Susanne PlaumannDiplom-Kauffrau, Geprüfte Berufspädagogin. Selbstständige Trainerin und Dozentin für Personalentwicklung, Recruiting, Ausbildung,

Employer Branding und Social Media. Langjährige Erfahrung als Leiterin Personal sowie Ausbildungs- und Projektleiterin.

Andrea PraxenthalerDipl.-Betriebswirtin und Mediatorin, Zusatzausbildungen als Kommunikationstrainerin, in Organisationsentwicklung, systemischer Beratung und u. a. im Konflikt-

management, Trainerin in den Bereichen Personalentwicklung, Führungskräfteausbildung und Vertrieb, Coaching von Einzelpersonen bzw. Teams sowie als

Dozentin bei der Handwerkskammer Oberbayern tätig. Beratung von Unternehmen bei der Entwicklung von Marketingaktivitäten und Veränderungsprozessen.

Hedi Pruy-LangeDipl.-Pädagogin (Univ.), Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Psychogerontologin, Msc. Seit über 20 Jahren Managementtrainerin für die freie Wirtschaft,

Kommunen, Non-Profit-Organisationen im sozialen und Gesundheitsbereich, an verschiedenen Universitäten, Fachhochschulen und Instituten

für berufliche Bildung.

Andrea RappDipl.-Psychologin. Universitärer Abschluss in Kommunikationswissenschaften, systemische Ausbildung für Coaching und Managementberatung.

Mehrjährige Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung, Projektleitung und im Projektmanagement in den Bereichen PE/OE.

Dr. rer. nat. Tobias ReisbeckNeurobiologe. Trainer mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement, projektbegleitendes Qualitätsmanagement,

Konflikt- und Wissensmanagement, Teamentwicklung und Moderation. Langjährige Berufserfahrung als Projektleiter in der Automobilindustrie

und Senior Consultant für Prozessmanagement in Unternehmensberatungen. Beraterausbildung zum Consulting Skill Lab.

Christin RohdeTrainerin für Projektmanagement und Blended Training Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH und Dozentin der Dualen Hochschule

Baden-Württemberg. Coach und Trainerin mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Zeitmanagement, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation.

Informatikerin in Industrie und mittelständigen Unternehmen, Zertifizierter systemischer Business Coach (dvct), Online-Trainerin und Tele-Tutorin.

Martin RößlerFachanwalt für Arbeitsrecht sowie für Bau- und Architektenrecht, mit den Tätigkeitsschwerpunkten Versicherungsrecht und (Arbeits-)Strafrecht.

Vorsitzender des Prüfungs- und Aufgabenausschusses für Rechtsfachwirte der Rechtsanwaltskammern München, Nürnberg und Bamberg.

Referent für Baurecht (IHK Nürnberg und der Handwerkskammer Nürnberg), Dozent für Arbeitsrecht (Hanns-Seidel-Stiftung).

Susanne SammettGepr. Handelsfachwirtin (IHK), Gepr. Fachfrau für Marketing (IHK), Dozentin an der Berufsfachschule Hof und Trainerin mit den Schwerpunkten

Verkauf und Vertrieb, Kommunikation, Beschwerdemanagement und Führungsseminare für Ausbilder.

Dr. Roland ScherbGeschäftsführer der Visual Technologies GmbH. Visual Technologies bietet innovative Lösungen für Produktions- und Logistikunternehmen,

mit welchen Optimierungen in der Wertschöpfungskette vorgenommen werden können. Fach/Führungs- und Branchenerfahrung im Bereich

der Logistik, SCM und IT/TK. Auslandserfahrung u. a. in GB, USA und Japan bei KMUs und Konzernen.

Auszug aus der bbw-Trainerliste170

Page 171: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Trainerinnen und Trainer

Oliver SchlossarekStudium der Betriebswirtschaft, Dipl.-Fachwirt Medienmarketing und Direktmarketing, Trainer der Society of NLP-Master

und Practitioner-Ausbildung, zertifizierter Coach DVNLP, NLP-Institut Salgado, Lizenzierter Trainer für TrophoTraining®,

Freiberuflicher Trainer, Berater und Coach.

Susanne SchneiderStudium Mentoring im Gesundheits- und Sozialbereich B. A. mit den Schwerpunkten Mediation und Konfliktbewältigung,

Coaching, Organisationsentwicklung, Bildung und Empowerment, berufsbegleitende Zusatzausbildung zur Mediatorin und

Konfliktmanagerin in Organisationen.

Henry SchubertDipl.-Wirtschaftsjapanologe (FH). Trainer mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Vorbereitung

für Geschäftsreisende, Führungskompetenz und -ethik, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Bewerbungstraining,

Teamentwicklung und Konfliktmanagement. Langjährige Berufserfahrung als Exportbeauftragter für Asien und GB.

Peter SkramowskyStaatlich geprüfter Betriebswirt. Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Berufs- und Arbeitspädagogik, Führung und

Kommunikation, Berufsbildungsrecht und Jugendarbeitsschutzgesetz. Langjährige Berufserfahrung in der Aus- und Weiterbildung.

Erfahrung in der Aufgabenerstellung und Prüfungsdurchführung durch mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Lars SöderbergMaster of Science in Mechanical and Industrial Engineering und Dozent für Elektronische Kommunikationsstrategien

und -lösungen, Kommunikation Architekturen und Standardisierungen, internationale Konferenzen der EU,

Beratung und Schulung für IT-Strategien, Geschäftstrategien und nachhaltige Organisationsentwicklung.

Prof. Dr. Marcus StumpfFachbereichsleiter für Marketing und Relationship Management an der Fachhochschule Salzburg sowie Gründer

und Direktor des Employer Branding Institute. Langjährige Erfahrung als Berater und Führungskraft, u. a. zuletzt als

Geschäftsführer verantwortlich für die Vermarktung und Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes.

Ralph SüßbauerDipl. Betriebswirt, mehr als 35 Jahre Mittelstands- und Industrieerfahrung im Controlling und Finanz-/Personalwesen

sowie in der Prozess- und Strukturorganisation. Davon war er die letzten 27 Jahre im Management der BMW Group tätig.

Andreas TauchSenior Consultant der WCG Consulting AG, Berater und Trainer für Lean- und Veränderungsprozesse in Unternehmen, langjähriger Referent für

das Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft eGmbH, Dozent für Produktionsplanung und Qualität an der IHK Reutlingen, autorisierter Berater

für die deutsche Materialeffizienzagentur und Innovationsexperte für das erfinderische Problemlösen der internationalen TRIZ Association.

Bernd TheileFreiberuflicher Berater mit den Schwerpunkten Führung, Organisation und Personal, Compensation Benefit-Programme,

Retention Management; langjähriger Personalleiter namhafter nationaler und internationaler Industrieunternehmen.

Rainer TheileDipl.-Betriebswirt (FH). Trainer mit den Schwerpunkten Führungsverhalten, Führungsinstrumente, Krankenrückkehrgespräche

und Fehlzeiten. Langjährige Berufserfahrung als bbw-Leiter für Mittel- und Oberfranken, vorher verschiedene Führungspositionen

in der Industrie für Personal- und Organisationsentwicklung. Trainerlizenz bei der VWAG, Haus Rhode.

Ulrich UhlemannArbeitsrichter seit 1991, nunmehr Richter und Direktor am Arbeitsgericht Weiden. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung als Referent

aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als nebenberuflicher Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare, als Schulungsreferent für ehrenamtliche

Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit und Leiter von Seminaren zu arbeitsrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Themen.

Markus VäthDipl. Psych. (Univ.), Geprüfter Business Coach BDVT, Gründer von Mensch & Chance | Beratung für Personal- und Organisationsentwicklung. Coach,

Trainer, Redner mit den Schwerpunkten Psychologisches Management, Selbstmanagement und Burnout. Autor der Bücher „Feierabend hab’ ich, wenn ich tot bin.

Warum wir im Burnout versinken“ und „Cooldown. Die Zukunft der Arbeit und wie wir sie meistern“. Betreiber eines psychologischen Fachblogs.

Denny WilhanMaster of Arts Gesundheitsmanagement und gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung, Studium an der Hochschule Magdeburg-

Stendal (FH), Erfahrungen als Trainer im Bereich Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz, Berater im Bereich

Arbeitsschutzmanagement, Gesundheitsmanagement, psychische Belastungen am Arbeitsplatz.

Monika VogelFachschwester für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, Gesundheits- und Krankenpflegerin, 8-jährige Leitung

einer Senioren-Tagespflege, Gesundheitsberaterin im bfz in Kooperation mit dem Institut für Gesundheitspädagogik in München.

Friedhelm WidullaDipl.-Ing. (FH). Langjährige Industrietätigkeit bei unterschiedlichen Großgeräteherstellern für die Halbleiterindustrie. Seit 2008 bei der

Hochschule München als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Schwerpunkte an der Hochschule und dem Institut

für Produktionsmanagement und Logistik sind ERP-Systeme mit dem Fokus Materialwirtschaft, Produktionsplanung und Lagerlogistik.

Dr. Josef WiggerDipl.-Physiker. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten

Lean Production und Lean Management. Produktionsleiter in der Automobil- und Textilbranche.

Michael ZirlikDipl.-Kaufmann. Trainer und Systemischer Coach mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation, Rhetorik, Kundenorientierung

und Veränderungs management. Mehrjährige Berufserfahrung in der Industrie im Bereich HR; Berater für Personal- und Organisations-

entwicklung. Lehrbeauftragter an der Hamburger Fernhochschule und der ev. Hochschule Nürnberg.

Claudia Zwilling-PinnaRechtsanwältin und Partnerin in einer wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Anwaltssozietät. Langjährige Praxis in der Behandlung einkaufs-

juristischer Fragestellungen für nationales und internationales Vertragsrecht. Mitglied der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS).

Akkreditierter Trainer Incoterms® 2010 der ICC-Deutschland. Sie ist Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss zum Fachkaufmann Einkauf und Logistik.

171

Page 172: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Geschäftsführung

Herbert Loebe E-Mail [email protected]

Anna Engel-Köhler E-Mail [email protected]

Bereichsleitung Privat- und Firmenkunden

Ursula Schindler Telefon 089 44108-410 E-Mail [email protected]

Bereichsleitung Key Account Management

Werner Hahn Telefon 0821 56756-33 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Aus- und Fortbildung

Jürgen Weiß Telefon 0911 93197-90 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Offene Seminare

Elke Wailand Telefon 089 44108-430 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Sozial- und Gesundheitswesen

Cornelia Janni-Schmid Telefon 0821 40802-158 E-Mail [email protected]

it akademie bayern in der bbw gGmbH

Volker Falch Telefon 0821 56756-10 E-Mail [email protected]

Oberbayern

Daniela Starker Telefon 0821 56756-17 E-Mail [email protected]

Stefan Hohmann Telefon 089 44108-414 E-Mail [email protected]

Mittelfranken, Oberfranken

Rainer Theile Telefon 0911 946295-11 E-Mail [email protected]

Schwaben

Mario Streit Telefon 0821 56756-15 E-Mail [email protected]

Unterfranken

Mira Bernhart Telefon 09721 1724-43 E-Mail [email protected]

Westmittelfranken

Susanne Köppl (Ansbach) Telefon 0981 48890-52 E-Mail [email protected]

Walter Otters (Weißenburg) Telefon 09141 8633-33 E-Mail [email protected]

Donauwörth · Ulm · Aalen

Hauptstandort Donauwörth Birgit Bayartz Telefon 0906 70677-15 E-Mail [email protected]

Unterallgäu · Bodensee · Oberschwaben

Hauptstandort Memmingen Sonja Lezius Telefon 08331 9584-48 E-Mail [email protected]

Ansbach

Petra Simon-Wolf Telefon 06021 4176-162 E-Mail [email protected]

Aschaffenburg

Petra Simon-Wolf Telefon 06021 4176-162 E-Mail [email protected]

Augsburg

Anne Masching Telefon 0821 40802-162 E-Mail [email protected]

Bamberg

Ute Endres Telefon 0951 93224-36 E-Mail [email protected]

Bayreuth

Jacqueline Schröppel Telefon 0921 78999-23 E-Mail [email protected]

Coburg

Kristina Jorde Telefon 09561 8623-40 E-Mail [email protected]

Hof

Doris Müller Telefon 09281 7254-24 E-Mail [email protected]

Ingolstadt

Frank Bienert Telefon 0841 9815-334 E-Mail [email protected]

Kempten

Heidi Eiblhuber Telefon 0831 52149-24 E-Mail [email protected]

Landshut

Johann Ramoser Telefon 0871 96226-35 E-Mail [email protected]

Marktredwitz

Elvira Eichhorn Telefon 09231 9656-25 E-Mail [email protected]

München

Dorothee Rauch Telefon 089 54851-223 E-Mail [email protected]

Nürnberg

Irene Mielke-Zehe Telefon 0911 93197-272 E-Mail [email protected]

Passau

Veronika Krenner Telefon 0851 95625-66 E-Mail [email protected]

Regensburg

Alexandra Strigl Telefon 0941 40207-53 E-Mail [email protected]

Rosenheim

Hildegard Koller Telefon 08031 2073-627 E-Mail [email protected]

Schweinfurt

Mira Bernhart Telefon 09721 1724-43 E-Mail [email protected]

Traunstein

Markus Schmirl Telefon 0861 98651-11 E-Mail [email protected]

Weiden

Bernadette Kiener Telefon 0961 38948-17 E-Mail [email protected]

Weilheim

Kumari Hammer Telefon 0881 92496-19 E-Mail [email protected]

Würzburg

Christian Lutz Telefon 0931 6150-303 E-Mail [email protected]

172

Page 173: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Ansprechpartner und Standorte

Herausgeber:

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer: Herbert Loebe (Vorsitzender), Anna Engel-Köhler

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer: Herbert Loebe (Vorsitzender), Anna Engel-Köhler, Jörg Plesch

Produktmanagement Offene Seminare Elke Wailand Infanteriestraße 8 80797 München Telefon 089 44108-430 Telefax 089 44108-498 E-Mail [email protected] Internet www.bbwggmbh.de

Konzeption und Gestaltung: NeuLand Werbeagentur GmbH 97286 Sommerhausen www.neuland-werbeagentur.de

Quellenangabe Text: 1 S. 34 Bernd Pischetsrieder2 S. 34 Hermann Hesse: „Stufen“

Quellenangabe Bild:

www.fotolia.de www.shutterstock.com bbw-Bildarchiv

173

Page 174: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

SEIT

EJA

NUA

RFE

BRUA

RM

ÄRZ

APRI

LM

AIJU

NI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKT

OBE

RN

OVE

MBE

RD

EZEM

BER

Führ

ung

Gene

ratio

neng

erec

hte

Führ

ung

– er

folg

reic

h m

it al

ters

gem

isch

ten

Team

s10

18.0

6.22

.10.

01Ge

sund

heit

und

Führ

ung

– W

ege

aus

Stre

ss u

nd B

urno

ut11

26.0

3.24

.09.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

1216

./17.

04.

08./0

9.10

.

Führ

en o

hne

Führ

ungs

funk

tion

1318

./19.

03.

15./1

6.10

.

Kran

kenr

ückk

ehr-

und

Feh

lzei

teng

espr

äche

rich

tig fü

hren

1409

.02.

23.0

4.25

.06.

30.0

9.19

.11.

Mita

rbei

terg

espr

äche

gut

gef

ührt

1509

.02.

11.0

5.20

.07.

26.1

0.

Leis

tung

sbeu

rtei

lung

sges

präc

he m

otiv

iere

nd u

nd z

ielo

rient

iert

führ

en16

14.0

4.22

.09.

10.1

2.

Souv

erän

führ

en in

Ver

ände

rung

spro

zess

en17

07.0

9.

Feed

back

und

Fra

geko

mpe

tenz

für F

ühru

ngsk

räft

e18

12.0

6.16

.11.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

2026

./27.

03.

20./2

1.07

.15

./16.

09.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

2118

./19.

05.

12./1

3.10

.07

./08.

12.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en21

21./2

2.09

.14

./15.

12.

*Gr

undl

agen

der

Mita

rbei

terf

ühru

ng22

11./1

2.02

.29

./30.

04.

18./1

9.06

.17

./18.

09.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng23

16./1

7.04

.16

./17.

07.

22./2

3.09

.12

./13.

11.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n23

18./1

9.06

.08

./09.

10.

12./1

3.11

.17

./18.

12.

Meh

r Zei

t für

die

wic

htig

en D

inge

– e

ffek

tiv u

nd e

ffi zi

ent a

rbei

ten

2422

./23.

01.

02./0

3.07

.22

./23.

10.

Schi

chtw

echs

el –

effi

zien

t und

kom

mun

ikat

ions

star

k25

04.0

5.27

.11.

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

2605

./06.

03.

23./2

4.04

.01

./02.

07.

24./2

5.09

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

2721

./22.

05.

25./2

6.06

.29

./30.

09.

19./2

0.11

.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent

2716

./17.

07.

14./1

5.09

.23

./24.

11.

07./0

8.12

.

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht

2809

.06.

18.1

1.

Betr

iebs

wirt

scha

ftlic

hes

Basi

swis

sen

2908

.07.

12.1

1.

Führ

ung

durc

h Kl

arhe

it un

d En

tsch

loss

enhe

it –

BUsi

ness

3107

.07.

EQUU

S –

emot

iona

l int

ellig

ent f

ühre

n33

24.0

4.19

.06.

09.1

0.

Lead

ersh

ip E

xcel

lenc

e In

tens

ivw

oche

3505

. – 10

.07.

Pers

onal

man

agem

ent

Pers

onal

kost

en e

ffi zi

ent g

esta

lten

I NEU

3824

.03.

19.1

1.

02Pe

rson

alko

sten

effi

zien

t ges

talte

n II NEU

3825

.03.

20.1

1.

Betr

iebl

iche

Wei

terb

ildun

g m

essb

ar m

ache

n39

22.0

4.14

.10.

Pers

önlic

hkei

tsm

odel

le im

Übe

rblic

k NEU

4027

.03.

30.1

0.

Erfo

lgre

iche

Ein

stel

lung

sges

präc

he –

nic

ht n

ur a

uf d

en B

auch

hör

en41

16.0

6.10

.12.

Unte

rneh

men

sstr

ateg

ie u

nd P

erso

nals

trat

egie

4227

.07.

Pers

onal

mar

ketin

g un

d -r

ecru

iting

4324

./25.

09.

Pers

onal

man

agem

ent =

inte

rner

Die

nstle

iste

r44

23.1

1.

E-Le

arni

ng e

rfol

grei

ch im

Unt

erne

hmen

ein

setz

en45

11.0

2.17

.06.

23.0

9.

Onl

ine-

Trai

ning

s pr

ofes

sion

ell e

ntw

icke

ln46

11.0

3.14

.07.

12.0

8.18

.11.

Blen

ded

Lear

ning

erf

olgr

eich

kon

zipi

eren

4724

./25.

03.

06./0

7.05

.

Cert

ifi ed

Ble

nded

Lea

rnin

g Ex

pert

CBL

E (b

bw)

4828

.02.

03./1

0./1

9./

24./3

1.03

. 07

./14.

/21

.04.

27./3

0.06

.07

./14.

/21

./28.

07.

04./1

1./

18.0

8.17

./20.

/ 27

.10.

02./0

9./1

6./

23./3

0.11

.07

.12.

Kom

pete

nzm

anag

emen

t 1 –

Gru

ndla

gen

4926

.02.

Kom

pete

nzm

anag

emen

t 2 –

Um

setz

ung

in d

ie P

raxi

s50

14.0

4.

Kom

pete

nzm

anag

emen

t 3 –

zus

ätzl

iche

Anw

endu

ngsf

elde

r51

18.0

6.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

5213

.02.

24.0

3.24

.06.

04.0

8.30

.09.

10.1

1.15

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t – G

rund

lage

n M

odul

153

21./2

2.04

.26

./27.

10.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t – A

ufba

u M

odul

254

06.1

0.10

.12.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

5519

.05.

08.0

7.11

.11.

Sem

inark

ale

nd

er

Offene S

em

inare

2015

Wei

tere

Ter

min

e in

201

6.

*

Tra

inin

gsre

ihe

Na

ch

wu

ch

sfü

hru

ng

skra

ft

Tra

inin

gsre

ihe

Vo

rarb

eite

r

Tra

inin

gsre

ihe

Me

iste

r

Tra

inin

gsre

ihe

Pe

rso

na

lma

na

ge

me

nt

Page 175: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Standorte

Hauptstelle

Außenstelle bzw. Nebenstelle

177

Page 176: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

SEIT

EJA

NUA

RFE

BRUA

RM

ÄRZ

APRI

LM

AIJU

NI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKT

OBE

RN

OVE

MBE

RD

EZEM

BER

Führ

ung

Gene

ratio

neng

erec

hte

Führ

ung

– er

folg

reic

h m

it al

ters

gem

isch

ten

Team

s10

18.0

6.22

.10.

01Ge

sund

heit

und

Führ

ung

– W

ege

aus

Stre

ss u

nd B

urno

ut11

26.0

3.24

.09.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

1216

./17.

04.

08./0

9.10

.

Führ

en o

hne

Führ

ungs

funk

tion

1318

./19.

03.

15./1

6.10

.

Kran

kenr

ückk

ehr-

und

Feh

lzei

teng

espr

äche

rich

tig fü

hren

1409

.02.

23.0

4.25

.06.

30.0

9.19

.11.

Mita

rbei

terg

espr

äche

gut

gef

ührt

1509

.02.

11.0

5.20

.07.

26.1

0.

Leis

tung

sbeu

rtei

lung

sges

präc

he m

otiv

iere

nd u

nd z

ielo

rient

iert

führ

en16

14.0

4.22

.09.

10.1

2.

Souv

erän

führ

en in

Ver

ände

rung

spro

zess

en17

07.0

9.

Feed

back

und

Fra

geko

mpe

tenz

für F

ühru

ngsk

räft

e18

12.0

6.16

.11.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

2026

./27.

03.

20./2

1.07

.15

./16.

09.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

2118

./19.

05.

12./1

3.10

.07

./08.

12.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en21

21./2

2.09

.14

./15.

12.

*Gr

undl

agen

der

Mita

rbei

terf

ühru

ng22

11./1

2.02

.29

./30.

04.

18./1

9.06

.17

./18.

09.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng23

16./1

7.04

.16

./17.

07.

22./2

3.09

.12

./13.

11.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n23

18./1

9.06

.08

./09.

10.

12./1

3.11

.17

./18.

12.

Meh

r Zei

t für

die

wic

htig

en D

inge

– e

ffek

tiv u

nd e

ffi zi

ent a

rbei

ten

2422

./23.

01.

02./0

3.07

.22

./23.

10.

Schi

chtw

echs

el –

effi

zien

t und

kom

mun

ikat

ions

star

k25

04.0

5.27

.11.

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

2605

./06.

03.

23./2

4.04

.01

./02.

07.

24./2

5.09

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

2721

./22.

05.

25./2

6.06

.29

./30.

09.

19./2

0.11

.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent

2716

./17.

07.

14./1

5.09

.23

./24.

11.

07./0

8.12

.

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht

2809

.06.

18.1

1.

Betr

iebs

wirt

scha

ftlic

hes

Basi

swis

sen

2908

.07.

12.1

1.

Führ

ung

durc

h Kl

arhe

it un

d En

tsch

loss

enhe

it –

BUsi

ness

3107

.07.

EQUU

S –

emot

iona

l int

ellig

ent f

ühre

n33

24.0

4.19

.06.

09.1

0.

Lead

ersh

ip E

xcel

lenc

e In

tens

ivw

oche

3505

. – 10

.07.

Pers

onal

man

agem

ent

Pers

onal

kost

en e

ffi zi

ent g

esta

lten

I NEU

3824

.03.

19.1

1.

02Pe

rson

alko

sten

effi

zien

t ges

talte

n II NEU

3825

.03.

20.1

1.

Betr

iebl

iche

Wei

terb

ildun

g m

essb

ar m

ache

n39

22.0

4.14

.10.

Pers

önlic

hkei

tsm

odel

le im

Übe

rblic

k NEU

4027

.03.

30.1

0.

Erfo

lgre

iche

Ein

stel

lung

sges

präc

he –

nic

ht n

ur a

uf d

en B

auch

hör

en41

16.0

6.10

.12.

Unte

rneh

men

sstr

ateg

ie u

nd P

erso

nals

trat

egie

4227

.07.

Pers

onal

mar

ketin

g un

d -r

ecru

iting

4324

./25.

09.

Pers

onal

man

agem

ent =

inte

rner

Die

nstle

iste

r44

23.1

1.

E-Le

arni

ng e

rfol

grei

ch im

Unt

erne

hmen

ein

setz

en45

11.0

2.17

.06.

23.0

9.

Onl

ine-

Trai

ning

s pr

ofes

sion

ell e

ntw

icke

ln46

11.0

3.14

.07.

12.0

8.18

.11.

Blen

ded

Lear

ning

erf

olgr

eich

kon

zipi

eren

4724

./25.

03.

06./0

7.05

.

Cert

ifi ed

Ble

nded

Lea

rnin

g Ex

pert

CBL

E (b

bw)

4828

.02.

03./1

0./1

9./

24./3

1.03

. 07

./14.

/21

.04.

27./3

0.06

.07

./14.

/21

./28.

07.

04./1

1./

18.0

8.17

./20.

/ 27

.10.

02./0

9./1

6./

23./3

0.11

.07

.12.

Kom

pete

nzm

anag

emen

t 1 –

Gru

ndla

gen

4926

.02.

Kom

pete

nzm

anag

emen

t 2 –

Um

setz

ung

in d

ie P

raxi

s50

14.0

4.

Kom

pete

nzm

anag

emen

t 3 –

zus

ätzl

iche

Anw

endu

ngsf

elde

r51

18.0

6.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

5213

.02.

24.0

3.24

.06.

04.0

8.30

.09.

10.1

1.15

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t – G

rund

lage

n M

odul

153

21./2

2.04

.26

./27.

10.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t – A

ufba

u M

odul

254

06.1

0.10

.12.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

5519

.05.

08.0

7.11

.11.

Sem

inark

ale

nd

er

Offene S

em

inare

2015

Wei

tere

Ter

min

e in

201

6.

*

Tra

inin

gsre

ihe

Na

ch

wu

ch

sfü

hru

ng

skra

ft

Tra

inin

gsre

ihe

Vo

rarb

eite

r

Tra

inin

gsre

ihe

Me

iste

r

Tra

inin

gsre

ihe

Pe

rso

na

lma

na

ge

me

nt

Page 177: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Betr

iebs

verf

assu

ngsr

echt

für P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e56

22.0

4.26

.11.

Betr

iebs

rats

anhö

rung

5721

.05.

12.1

1.

Rich

tiger

Um

gang

mit

Stör

unge

n im

Arb

eits

verh

ältn

is58

06.0

5.14

.07.

02.1

2.

Kran

khei

tsbe

ding

te S

töru

ngen

des

Arb

eits

verh

ältn

isse

s59

23.0

2.21

.04.

05.0

5.17

.06.

13.0

7.01

.10.

11.1

1.10

.12.

Befr

istu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

und

verh

alte

nsbe

ding

te

Künd

igun

g im

Spi

egel

der

akt

uelle

n Re

chts

prec

hung

6005

.02.

20.0

5.30

.09.

Pers

onal

entw

ickl

ung

und

Arbe

itsre

cht

6109

.06.

09.1

0.Ef

fi zie

nt u

nd e

rfol

grei

ch a

rbei

tsre

chtli

che

Proz

esse

in

der

Per

sona

labt

eilu

ng g

esta

lten

6208

./09.

09.

BGM

– e

in Z

ukun

ftsf

akto

r für

Ihr U

nter

nehm

en64

26./2

7.02

.22

./23.

10.

BGM

– w

erts

chät

zend

e Ko

mm

unik

atio

n un

d ko

nstr

uktiv

e Ko

nfl ik

tbea

rbei

tung

6411

./12.

02.

08./0

9.10

.

BGM

– M

öglic

hkei

ten

und

Nut

zen

in d

er A

usbi

ldun

g65

25./2

6.03

.21

./22.

10.

BGM

– E

rgon

omie

, Arb

eits

orga

nisa

tion,

Arb

eits

gest

altu

ng65

02./0

3.06

.10

./11.

12.

BGM

– e

rfol

grei

ch a

rbei

ten

unte

r Str

ess

und

Leis

tung

sdru

ck66

16./1

7.10

.

BGM

– G

esun

dhei

t för

dern

– A

rbei

tsfä

higk

eit e

rhal

ten

6614

./15.

09.

BGM

– g

esun

de F

ühru

ng –

Ges

undh

eits

man

agem

ent f

ür F

ühru

ngsk

räft

e67

19./2

0.06

.

Dem

ogra

fi em

anag

emen

t – W

erkz

euge

NEU

6803

.03.

Dem

ogra

fi em

anag

emen

t – B

etrie

blic

he K

ennz

ahle

n NEU

6915

.05.

Dem

ogra

fi em

anag

emen

t – A

rbei

tsze

it im

de

mog

rafi s

chen

Wan

del w

irkun

gsvo

ll ge

stal

ten NEU

6923

.09.

Dem

ogra

fi em

anag

emen

t – d

ie „

Gene

ratio

n Y“

NEU

7013

.11.

Dem

ogra

fi em

anag

emen

t – n

achh

altig

e Un

tern

ehm

ensk

omm

unik

atio

n NEU

7009

.07.

Dem

ogra

fi em

anag

emen

t – F

raue

n un

tern

ehm

eris

ch fo

rder

n un

d fö

rder

n NEU

7113

.10.

Pers

onal

man

agem

ent

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

7422

./23.

06.

14./1

5.10

.

03In

terk

ultu

relle

Kom

pete

nz in

der

bet

riebl

iche

n Au

sbild

ung NEU

7516

.04.

18.0

6.08

.10.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

7623

.04.

23.0

7.12

.11.

Beur

teilu

ngsg

espr

äche

mit

Ausz

ubild

ende

n zi

elor

ient

iert

führ

en77

21.0

5.12

.11.

Indi

vidu

alis

ieru

ng in

der

Aus

bild

ung

– Le

rnpr

ozes

se g

esta

lten

und

begl

eite

n78

18.0

6.05

.10.

Kom

mun

ikat

ion

für A

usbi

lder

NEU

7916

.02.

18.0

5.05

.10.

Such

tpro

blem

e in

der

Aus

bild

ung

erke

nnen

was

kön

nen

Betr

iebe

tun?

8026

.02.

08.0

7.

Rech

tsw

isse

n fü

r die

bet

riebl

iche

Aus

bild

ung

8114

.04.

07.0

7.29

.10.

Psyc

holo

gie

für A

usbi

lder

und

Aus

bild

ungs

beau

ftra

gte NEU

8216

./17.

04.

22./2

3.10

.

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z83

Vorr

unde

n No

v. 2

014

bis

April

201

5 23

./24.

04.

19./2

0.06

.

Aus-

und

Wei

terb

ildun

gspä

dago

ge/-

päda

gogi

n (IH

K)84

Früh

jahr

/Her

bst

Gepr

üfte

/-r B

eruf

späd

agog

e/-i

n (IH

K) –

Ble

nded

Lea

rnin

g-Le

hrga

ng85

im N

ov.

Pers

önlic

he K

ompe

tenz

enM

eetin

gs: E

rfol

gsfa

ktor

sta

tt Ze

it- u

nd K

oste

nfal

le88

02.0

3.16

.11.

04Rh

etor

ik u

nd P

räse

ntat

ion NEU

8918

./19.

06.

30.1

1./0

1.12

.

Präs

entie

ren

wie

Ste

ve J

obs NEU

9027

.02.

Erfo

lgre

iche

Ges

präc

hsfü

hrun

g am

Tel

efon

9117

.04.

25.0

9.

Grun

dlag

en d

er K

omm

unik

atio

n un

d Kö

rper

spra

che NEU

9224

./25.

02.

23./2

4.09

.

Erfo

lgre

iche

s Ve

rhan

deln

NEU

9326

./27.

02.

17./1

8.09

.03

./04.

12.

Konfl

iktlö

sung

dur

ch w

erts

chät

zend

e Ko

mm

unik

atio

n NEU

9405

. – 0

7.03

.10

. – 12

.06.

Zeitm

anag

emen

t – Z

eit e

ffek

tiver

nut

zen

9520

.04.

08.1

0.

Wirk

sam

es S

tres

sman

agem

ent

9612

./13.

03.

29./3

0.06

.28

./29.

09.

Trai

n th

e (in

hous

e) T

rain

er97

19./2

0.10

.M

edia

tion

und

Konfl

iktm

anag

emen

t in

Unte

rneh

men

un

d O

rgan

isat

ione

n / i

n Ko

oper

atio

n m

it in

med

io98

22. –

25.

07.

21. –

23.

09.

18. –

20.

11.

*nl

p-Re

sona

nz®

-Pra

ctiti

oner

(Ins

titut

Kut

sche

ra)

100

26. –

28.

02.

16. –

18.

04.

09. –

11.

07.

18. –

22.

11.

10. –

12.

12.

*Pr

oduk

tions

man

agem

ent

und

Logi

stik

Lean

Pro

duct

ion

durc

h op

timie

rte

Prod

uktio

nsst

euer

ung

104

12.0

2.21

.05.

25.1

1.

Lean

War

ehou

se –

Lag

erpl

anun

g m

it Le

an M

anag

emen

t-M

etho

den

104

23.0

4.19

.11.

05Pl

ansp

iel L

ean

Prod

uctio

n in

der

Wer

tsch

öpfu

ngsk

ette

105

03./0

4.03

.29

./30.

09.

Wer

tstr

oman

alys

e un

d Be

trie

bser

gebn

isse

– Z

usam

men

häng

e er

kenn

en10

518

.05.

01.1

2.

SMED

– s

chla

nke

Rüst

zeite

n, d

ie D

iät f

ür Ih

re P

rodu

ktio

n10

607

.05.

03.1

2.

Anw

endu

ng m

oder

ner K

omm

issi

onie

rtec

hnik

en10

726

.02.

22.0

7.

Best

ände

rich

tig p

lane

n10

704

.05.

29.1

0.O

utso

urci

ng v

on L

ogis

tikdi

enst

leis

tung

en –

Fr

emdv

erga

be e

rfol

grei

ch u

mse

tzen

108

24.0

6.

Proj

ekt-

und

Pr

ozes

sman

agem

ent

Proj

ektm

anag

emen

t Bas

isw

isse

n –

Blen

ded

Lear

ning

-Kon

zept

109

13.0

4.08

.06.

Zert

ifi zi

erun

gen

in K

oope

ratio

n m

it G

PM –

Bas

isze

rtifi

kat

110

22.–

24.

01.

07.0

2.

06. –

08.

/20

.07.

Zert

ifi zi

erte

/r P

roje

ktm

anag

emen

t-Fa

chm

ann/

frau

(GPM

)11

023

.– 2

4.02

.09

. – 10

.03.

13. –

14.0

4.04

.– 0

5.05

.18

.– 19

.05.

20.0

6.11

.– 12

.09.

25.–

26.

09.

09.–

10.1

0.30

.– 3

1.10

.20

.– 2

1.11

.12

.12.

Zert

ifi zi

erte

/r P

roje

ktm

anag

er/-

in (G

PM)

110

16./1

7.03

.20

.04.

11./1

2.05

.11

.– 13

.06.

18

./19.

09.

10.1

0.13

./14.

11.

03.–

05.

12.

Proz

esso

ptim

ieru

ng –

der

Pro

blem

lösu

ngsp

roze

ss

in d

er p

rakt

isch

en A

nwen

dung

NEU

111

16./1

7.03

.19

./20.

10.

Die

5S-

Met

hode

im B

üro

112

03.0

3.30

.06.

10.1

1.

Die

5S-

Met

hode

in d

er P

rodu

ktio

n11

321

.04.

07.0

7.24

.11.

Stei

geru

ng d

er R

ohst

off-

und

Mat

eria

leffi

zien

z NEU

114

20.0

5.09

.12.

Risi

ko-

und

Clai

m-M

anag

emen

t NEU

115

12./1

3.03

.21

./22.

09.

Betr

iebs

wirt

scha

ftEi

nkau

fsre

cht

118

24./2

5.06

.

06Gl

obal

Sou

rcin

g11

921

./22.

07.

Kenn

zahl

en im

Ein

kauf

119

05./0

6.05

.10

./11.

11.

Lief

eran

tenm

anag

emen

t im

Ein

kauf

120

21./2

2.04

.14

./15.

07.

20./2

1.10

.

Risi

kom

anag

emen

t im

Ein

kauf

120

07./0

8.07

.

Verh

andl

ungs

trai

ning

für E

inkä

ufer

121

19./2

0.05

.15

./16.

09.

24./2

5.11

.

Met

hode

n un

d To

ols

im E

inka

uf12

208

/09.

12.

Ziel

vere

inba

rung

sman

agem

ent –

so e

rbrin

gen

Ihre

Mita

rbei

ter g

erne

Höc

hstle

istu

ngen

NEU

123

23.0

3.13

.07.

16.1

1.

Akqu

isem

anag

emen

t – s

o ge

win

nen

Sie

eleg

ant n

eue

Kund

en NEU

124

06.0

5.

Anfr

agem

anag

emen

t – s

o ge

hen

Sie

optim

al m

it Ku

nden

anfr

agen

um

NEU

125

06.0

7.An

gebo

tsm

anag

emen

t –

so m

ache

n Si

e of

fene

Ang

ebot

e er

folg

reic

h zu

Abs

chlü

ssen

NEU

126

29.0

9.

Prei

sver

hand

lung

sman

agem

ent –

so

set

zen

Sie

Ihre

Pre

ise

erfo

lgre

ich

durc

h NEU

127

18.0

5.

Empl

oyer

Bra

ndin

g –

als

att

rakt

ive

Arbe

itgeb

er m

arke

di

e ric

htig

en M

itarb

eite

r fi n

den

und

bind

en12

805

./06.

03.

01./0

2.10

.

Stra

tegi

sche

s M

arke

ting

– Vi

sion

en, Z

iele

und

Str

ateg

ien

entw

icke

ln u

nd W

achs

tum

scha

ncen

ent

deck

en12

916

./17.

04.

15./1

6.10

.

BWL

für N

icht

-Kau

fl eut

e –

Betr

iebs

wirt

scha

ft „l

ive“

erle

ben

130

15./1

6.04

.28

./29.

10.

Virt

uelle

s BW

L-Se

min

ar –

BW

L-Gr

undl

agen

für N

icht

-Kau

fl eut

e13

127

.04.

04./1

1./

18.0

5.In

tern

atio

nal B

usin

ess

Erfo

lgre

iche

Bus

ines

skom

pete

nz NEU

134

16./1

7.04

.

07Er

folg

reic

he in

tern

atio

nale

Ges

präc

hsfü

hrun

g NEU

135

15./1

6.06

.

Erfo

lgre

iche

r Auf

tritt

auf

inte

rnat

iona

len

Mes

sen NEU

136

02./0

3.07

.

Erfo

lgre

ich

Präs

entie

ren

vor i

nter

natio

nale

n Gr

uppe

n NEU

137

19./2

0.11

.

Frau

ense

min

are

Spez

ial

Selb

stm

anag

emen

t für

Fra

uen

142

22./2

3.06

.

08Se

lbst

sich

er a

uf u

nfai

re A

ngrif

fe re

agie

ren

– Fr

auen

pun

kten

dur

ch S

prac

he NEU

143

15./1

6.07

.01

./02.

12.

Män

ner p

räse

ntie

ren

sich

ger

n, F

raue

n an

ders

wie

Fra

uen

ihre

Pos

ition

stä

rken

NEU

144

27./2

8.04

.19

./20.

10.

Konfl

iktm

anag

emen

t für

Fra

uen NEU

145

22./2

3.04

.29

./30.

10.

Verh

andl

ungs

trai

ning

für F

raue

n NEU

146

05./0

6.03

.02

./03.

07.

Frau

en in

Füh

rung

NEU

147

19./2

0.05

.

Fach

tagu

ngen

155

16. I

ndus

trie

mei

s-te

rtag

Mitt

el -

fran

ken

24.0

2.

12. I

ndus

trie

mei

s-te

rtag

Obe

r-fr

anke

n 05

.03.

7. In

dust

riem

eis-

tert

ag O

berb

ayer

n 16

.04.

2. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Nie

derb

ayer

n

30. H

ofer

Vl

iess

toff

tage

04./

05.1

1.

*

1015

57.

Indu

strie

mei

ster

-ta

g Un

terf

rank

en25

.02.

7. In

dust

riem

eist

er-

tag

Schw

aben

18.0

3.

2. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Obe

rpfa

lz

156

1. B

ayer

isch

es

Eink

äufe

rfor

um05

.02.

HR-F

orum

Mün

chen

26.0

3.

Page 178: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft - Seminarprogramm 2015

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbHOffene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430, Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Die bbw-Gruppe ist Mitglied

im Wuppertaler Kreis e. V.

Die Unternehmen der bbw-Gruppe wurden seit 1998

mehrmals mit dem TOTAL-E-QUALITY AWARD ausgezeichnet.

Chancengleichheit von Frauen und Männernin Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung

Qu

ali

tät in

der Weiterbildu

ng

Wuppertaler Kreis

e.V.