55
„Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?“ oder E-Learning im Jahr 2032 Martin Ebner

Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

„Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?“

… oder E-Learning im Jahr 2032

Martin Ebner

Page 2: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://www.facebook.com/martin.ebner

http://www.martinebner.at

https://twitter.com/#!/mebner

http://elearningblog.tugraz.at

https://www.researchgate.net/profile/Martin_Ebner2

Page 3: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

SchulanfängerIn im September 2016

... schließt 2020 die Volksschule ab ... maturiert 2028

... erhält den Bachelor 2031

... feiert den Masterabschluss und fängt 2033 zum (Vollzeit-) Arbeiten an.

gesehen bei Christoph Derndorfer 12.03.2014

Page 4: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

5 wesentliche Fragen /Antworten

Page 5: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Wer braucht noch E-Learning?

1

Page 6: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

"Ein Tablet-PC steht in 58 Prozent der Familien zur Verfügung, hier zeigt sich eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (2014: 48 %). .… Praktisch jeder Zwölf- bis 19-Jährige besitzt ein Handy (98 %). 92 Prozent haben ein Smartphone und drei Viertel können mit einer Internetflatrate Online- Dienste nutzen. Gut drei Viertel der Zwölf- bis 19-Jährigen besitzen einen eigenen Computer oder Laptop, knapp sechs von zehn Jugendlichen verfügen über einen MP3-Player (59 %) oder einen Fernseher (57 %)“

http://flickr.com/photos/louveciennes/2155673014/

JIM Studie 2015

Page 7: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Grimus, M. & Ebner, M. (2016). Mobile Phones and Learning - Perceptions of Austrian Students aged from 11 to 14 Years. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2016 (pp. 106-115). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)

Besitz an Mobiltelefonen bei SchülerInnen 2013/2014 in Österreich

Page 8: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Page 9: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

• WS 2007/2008 n=578 • WS 2008/2009 n=821 • WS 2009/2010 n=757 • WS 2010/2011 n=702 • WS 2011/2012 n=632 • WS 2012/2013 n=715 • WS 2013/2014 n=789 • WS 2014/2015 n=968 • WS 2015/2016 n=889

9-jährige Langzeitstudie

(n=6851)

Page 10: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Nagler, W., Ebner, M. & Schön, M. (2016). R.I.P. E-Mail * 1965 - ✝ 2015. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2016 (pp. 464-473). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).

Page 11: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Nagler, W., Ebner, M. & Schön, M. (2016). R.I.P. E-Mail * 1965 - ✝ 2015. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2016 (pp. 464-473). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).

Page 12: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2015) Why Facebook Swallowed WhatsApp!, In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2015. pp. 1383-1392 Chesapeake, VA: AACE.

Page 13: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Nagler, W., Ebner, M. & Schön, M. (2016). R.I.P. E-Mail * 1965 - ✝ 2015. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2016 (pp. 464-473). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).

Page 14: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2015) Why Facebook Swallowed WhatsApp!, In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2015. pp. 1383-1392 Chesapeake, VA: AACE.

Page 15: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Jugend von heute: „Wahrscheinlich denken sie, dass es sich bei einem pocket mirror (einem Taschenspiegel) um eine

Telefon App handelt.“

Luciano Florida (2015) Die 4. Revolution - Wie die Indosphäre unser Leben verändert

Page 16: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Medieneinsatz auch für Lernzwecke ist für Jugendliche

von heute normal und alltäglich - ein integraler Bestandteil ihrer

Lernumgebung

1

Page 17: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Wie lernt man E-Learning?

2

Page 18: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

1. Stärkung der Hochschuldidatik (insbesondere der Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medieninformatik)

2. Organisationelle Verankerung der Online-Lehre (Abgeltung, Reputation, …)

3. Schaffung der Infrastruktur (weiterer Ausbau)

Page 19: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Ein umfassender integraler Medieneinsatz ist nur mit

entsprechender Medienkompetenz möglich

2

Page 20: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Wie kommt man den zu Lerninhalten?

3

Page 21: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

3 Fragen

Page 22: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Situation: Lernender erstellt sich Lernunterlagen indem er/sie diese aus mehreren Dokumenten zusammenstellt.

Frage: Darf er/sie diese an seine/ihre MitschülerInnen weitergeben oder es

wieder veröffentlichen?

Page 23: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Situation: Lehrender findet Arbeitsblätter im Internet für seinen/

ihren Unterricht?

Frage: Darf er/sie das Dokument es verändern und an die Lernende weitergeben (z.B. als Kopie)?

Page 24: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Situation: Lernender schreibt eine Prüfung an einer Bildungsinstitution

Frage: Darf er/sie die aus dem Gedächtnis formulierten Fragen auf

einem Informationssystem für andere einsichtig ablegen?

Page 25: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

3 Fragen - eine Antwort: NEIN

Page 26: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Urheberrechtsregelungen insbesondere im deutschsprachigen Raum erlauben im

Regelfall nicht augenscheinlich freie Materialien im Internet zum Zwecke des

Unterrichts einzusetzen.

Page 27: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

... und das Problem ist viel weitreichender ....

http://www.flickr.com/photos/stopactahannover/6863412509

Page 28: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Quo VadisDigitales Klassenzimmer?

http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660001925

Page 29: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564

open source

open informationopen data

open science

open access

open content

open educational resources

Page 30: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

„Materialien für Lehrende und Lernende, welche kostenlos im Web zugänglich sind und über entsprechende Lizenzierung zur Verwendung und auch zur Modifikation

freigegeben sind.“Mruck et. al (2011)

Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (http://l3t.eu)

Open Educational Resources

Page 31: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

For Free(Re-) Usable Open Standard

Page 32: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://www.flickr.com/photos/shutterhacks/4474421855

Page 33: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Webseitehttp://l3t.eu

Page 34: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://l3t.tugraz.at/analytics/

Page 35: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://austria-forum.org

Page 36: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://imoox.at

Page 37: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Die Öffnung der Zugänglichkeit von Bildungsinhalten als Basis

für Unterricht von morgen

3

Page 38: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Wie macht man E-Learning?

4

Page 39: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Theoretische Konzepte ühttp://rliberni.wordpress.com/2010/02/24/is-education-ready-for-21st-century-learning/

Page 40: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Barbecue Typologie

Ebner, Schön & Nagler, 2013Einführung - Das Themenfeld

"Lernen und Lehren mit Technologien"http://l3t.eu

Page 41: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Adäquater Medieneinsatz erhöht die didaktische Vielfalt

4

Page 42: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Wo lernt man dann eigentlich?

5

Page 43: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Devices of Tomorrow?

Page 44: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Unlock Your Brain; Kooperationspartner der TU Graz

Mobiles Lernen

Unlock YourBrain

Page 45: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://itunes.tugraz.at/series/iphone

Educational Apps

MatheZoo

Page 46: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://twitterwall.tugraz.at

Page 47: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://schnittkraftmeister.tugraz.at

Schnittkraftmeister

Learning Games(http://app.tugraz.at)

Page 48: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://app.tugraz.at

Mathe Bingo

Kooperatives Lernen

Page 49: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

> 1.000.000 RechnungenLearning Analytics

http://schule.tugraz.at

Page 50: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://makerdays.wordpress.com

Page 51: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://makerdays.wordpress.com

Page 52: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Lernen wird ubiquitär - überall und jederzeit

5

Page 53: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

http://talkvietnam.com/2013/01/hands-on-with-cornings-bendable-willow-glass/

Die

des Lernens ...

Page 54: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

...

• ohne Medien ist für Jugendliche undenkbar, • benötigt umfassende Medienkompetenz der Lehrenden

und organisatorische Rahmenbedingungen, • ist ohne frei zugängliche Bildungsinhalte kaum

umsetzbar, • ermöglicht eine didaktische Vielfalt • und passiert schlussendlich überall und zu jederzeit.

Page 55: Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?

Graz University of Technology

EDUCATIONAL TECHNOLOGY

Graz University of Technology

Martin Ebner

http://elearning.tugraz.at

[email protected]

http://elearningblog.tugraz.at

mebner

Slides available at:

This work is licensed under a Creative Commons Attribution

4.0 International License.