46
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen Jochen Robes Ingolstadt, 24.11.2015

Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen

Embed Size (px)

Citation preview

Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen

Jochen RobesIngolstadt, 24.11.2015

2

Etwas MOOC-Geschichte ….missusdoubleyou

Wie es anfing: die MOOC-Premiere 2008

“Connectivism and Connective Knowledge” (CCK08)

Stephen Downes (www.downes.ca) und Georges Siemens (www.elearnspace.org), zwei anerkannte,

kanadische Vertreter der „EduCommunity“, luden im Sommer 2008 zu einem offenen Online-Kurs ein.

Der Kurs dauerte 12 Wochen (8. September – 30. November 2008). Seine wichtigsten Bausteine waren eine Agenda, offene Lernressourcen, wöchentliche Live-Sessions, ein Hashtag (#cck08) und viele Anknüpfungspunkte für Diskussionen.

Es nahmen ca. 2.200 Interessierte teil, darunter 25

„paid enrollments“, für die es am Ende ein Certificateder University of Manitoba gab.

Fotos: WayneKLin, sbzondergeld

CCK08: die Grundprinzipien

aufbauend auf den Grund-

prinzipien des Connectivism:die Vernetzung der Teilnehmerund Informationen fördern

kein verbindliches Curriculum & Lernziele

keine Wissenstests oderLernerfolgskontrollen

keine Zeugnisse oder Diplome

dezentrale Struktur

Siemens, Knowing Knowledge, 2006

CCK08: die Aktivitäten der Teilnehmer

CCK08: vernetztes Lernen

Bild: Matthias Melcher

www.hq.de

2011 versucht es Stanford ...

Kazuhisa OTSUBO

www.hq.de

… mit 160.000 Teilnehmenden

Foto: TechCrunch YouTube

ab 2012: der MOOC-Marktplatz füllt sich schnellWilliam Warby

Ende 2013: erste Kehrtwenden ...Fast Company, 14.11.2013

„Während cMOOCs vor allem auf die Vernetzung der Teilnehmenden und Informationen sowie das Entwickeln eigener Beiträge zum Kursthema setzen, ...

... führen xMOOCs die Lernenden durch strukturierte Lerninhalte, regelmäßige Wissensabfragen und Prüfungen.“ (Robes, 2013)

MOOC ist nicht gleich MOOC …

13

2008 2011 20122013

2014

„As Undercover Students in MOOCs“

(Schulmeister)

„Personalisierung trotz Massifizierung“

(Dräger)

opco11 (studiumdigitale/

Weiterbildungsblog)

cck08 (Siemens/ Downes)

AI Course (Thrun/ Norvig) New York Times

Thrun: „We have a lousy product”

iversity/ Stifterverband für die Deutsche

Wissenschaft

Udacity/ Nanodegrees

2015

„Digital Turn“ / „MOOCs & beyond“

Wie können Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren?

Kevin Jarrett

1. MOOCs als externe Ressourcenmit einer wachsenden Zahl von Online-Kursen zu IT, Business- und Management-Themen

2. MOOCs als Entwicklungsprogramme für Corporate Learningum sich mit den Möglichkeiten des vernetzten Lernens vertraut zu machen

3. MOOCs als Marketing-Instrumente zur Stärkung der eigenen Marke ... für Kunden, Partner, Lieferanten, Bewerber

4. MOOCs als Trendsetterund Katalysator für weitere Entwicklungen im Online-Lernen

5. MOOC-Anbieter als Bildungspartner für die Entwicklung & Durchführung von marktorientierten Weiterbildungsmaßnahmen

6. MOOCs als Rollenmodellefür das vernetzte, informelle Lernen in Netzwerken und Communities

MOOCs & Corporate Learning: Optionen

1. MOOCs als externe Ressourcen:z.B. Leadership & Management Courses

Coursera

2. MOOCs als Professional Development für Corporate Learning

FutureLearn

3. MOOCs als Marketinginstrumente: z.B. openSAP

openSAP

1. MOOCs als externe Ressourcenmit einer wachsenden Zahl von Online-Kursen zu IT, Business- und Management-Themen

2. MOOCs als Entwicklungsprogramme für Corporate Learningum sich mit den Möglichkeiten des vernetzten Lernens vertraut zu machen

3. MOOCs als Marketing-Instrumente zur Stärkung der eigenen Marke ... für Kunden, Partner, Lieferanten, Bewerber

4. MOOCs als Trendsetterund Katalysator für weitere Entwicklungen im Online-Lernen

5. MOOC-Anbieter als Bildungspartner für die Entwicklung & Durchführung von marktorientierten Weiterbildungsmaßnahmen

6. MOOCs als Rollenmodellefür das vernetzte, informelle Lernen in Netzwerken und Communities

MOOCs & Corporate Learning: Optionen

22

Agenda

Erstes Beispiel:

Credit Suisse (Schweiz) „Discover Social Learning“

23

MOOCs als Rollenmodelle:Credit Suisse „Discover Social Learning“

Credit Suisse, 2014; Gori/ Robes, 2015

24

Hintergrund: neue Anforderungen aus dem Business,

Verbreitung neuer Bildungstechnologien, 70-20-10-Modell als Referenz

Zielgruppe: alle Ausbildungsverantwortlichenin der CS (global)

Ziele: Die Ausbildungsverantwortlichen sollen

sich aktiv mit Social Media auseinandersetzen; sie sollen in der Lage sein, Social Learning und Learning Communities in ihre Bildungskonzepte zu integrieren.

Infrastruktur: MySocial Page (Sharepoint), Saba,

Microsoft Lync, WebEx, Centra

Fuse Universal, 2011

MOOCs als Rollenmodelle:Credit Suisse „Discover Social Learning“

Der Kurs umfasste 6 Wochen (13.01. –

24.02.2014) und fand

komplett online statt.

Die Teilnahme am Kurs

war ausdrücklich erwünscht. Leitung & Management waren im Kurs präsent.

Workload: ca. 4 Stunden in der Woche

MOOCs als Rollenmodelle:Credit Suisse „Discover Social Learning“

Es wurden nur bereits bestehende Lernmaterialien und Ressourcen verlinkt! Es wurden keine neuen Lerninhalte für den Kurs entwickelt.

25

26

Jeden Montag: kurze Einführung in das Thema der

Woche sowie die anstehenden Arbeitsaufgaben (Live-Online-Session).

Jeden Mittwoch: kurzer Impuls zum Thema durch einen

internen oder externen Experten (Live-Online-Session).

Jeden Freitag: Wochenzusammenfassung der Gastgeber(als Newsletter bzw. Blogpost).

Online-Library mit weiteren Ressourcen, um das Thema

zu vertiefen

Online-Community, um sich über das Thema, eigene

Erfahrungen sowie die Arbeitsaufgaben austauschen, moderiert durch die Community Manager.

Zertifikat: nach Bearbeitung der Arbeitsaufgaben

MOOCs als Rollenmodelle:Credit Suisse „Discover Social Learning“

27

MOOCs als Rollenmodelle:Credit Suisse „Discover Social Learning“

28

Agenda

Zweites Beispiel:

Erste Bank (Österreich) „Expedition Lernen 2.0“

29

MOOCs als Rollenmodelle:Erste Bank „Expedition Lernen 2.0“

Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Erste Bank, Österreich

30

Ziele: Verständnis, Know-How und Commitment zum

das Projekt Erste Education sicherstellen; die Kompetenz der TeilnehmerInnen stärken, im neuen Lernverständnis von Erste Education Entwicklungs-maßnamen zu planen und umzusetzen;das 70:20:20 Spektrum kennen und einsetzen

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Fachstellen, die Lerninhalte zur Verfügung stellen und meist auch selbst vermitteln, sowie WissensmanagerInnen

Umsetzung: November 2015 – Mai 2016

Workload: 8 Stunden je Modul

Infrastruktur: Microsoft Lync, Jam, Vitero

MOOCs als Rollenmodelle:Erste Bank „Expedition Lernen 2.0“

31

Agenda

Drittes Beispiel:

Deutsche Telekom„Magenta MOOC“

32Telekom, 2014

MOOCs als Rollenmodelle:Deutsche Telekom „Magenta MOOC“

33

Der erste “Magenta MOOC” war Teil des ProjektsShareground, der “Plattform fürTransformationskultur”

Das Motto des MOOCs lautete “Share your Entrepreneurial Spirit”.

Themen rund um Transformation, Einfachheit, Innovation und Entrepreneurship mit Beiträgen von internen und externen Experten

Dauer: 1. April - 30. Juni 2014

Er war offen für alle Mitarbeiter; über 3.500 nahmen teil, z.T. in Teams, z.T. als “Supporter”.Detecon, 2014

MOOCs als Rollenmodelle:Deutsche Telekom „Magenta MOOC“

34

Einige Bausteine des „Magenta MOOC“:

sechs Module, die thematisch aufeinander aufbauten

Video-Vorträge von Experten

Inhalte wurden phasenweise in der Online-Bibliothek zur Verfügung gestellt.

Team-Aufgaben, die in einem bestimmten Zeitraum bearbeitet werden mussten

Online-Foren für Fragen und Diskussionen

ein Plattform-Moderator sowie Tutoren, die die Teams unterstützten

Telekom, 2014

MOOCs als Rollenmodelle:Deutsche Telekom „Magenta MOOC“

35Strube, 2014

MOOCs als Rollenmodelle:Deutsche Telekom „Magenta MOOC“

36

Agenda

Viertes Beispiel:

Metro„Project Management

Essentials“

37

Der MOOC ist ein Baustein der Mission “Learning 2020”, mit der die Metro den Einsatz nicht-formaler und technologie-unterstützter Methoden stärken will.

“Project Management Essentials” soll 5 Wochen umfassen.

Die Zielgruppe ist global und umfasst ca. 5.000 Mitarbeitende.

Der Kurs wurde ausschließlich mitinternen Ressourcen entwickelt.

Die technische Plattform ist Totara LMS.

MOOCs als Rollenmodelle:Metro „Project Management Essentials“

Metro AG

38

MOOCs als Rollenmodelle:Metro „Project Management Essentials“

Metro AG Videos (die eigenen Trainer präsentieren …) als zentrales Medium der Informationsvermittlung

Grund/ Schlanstedt, 2015

39

Agenda

Weitere Projekte

MOOCs als Rollenmodelle:GIZ “Leadership for Global Responsibility”

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 2014

MOOCs als Rollenmodelle: Corporate Learning 2.0

Corporate Learning 2.0 MOOC

MOOCs als Rollenmodelle: Corporate Learning 2.0

Der CL20 MOOC umfasste 8 Wochen vom 21.9. bis

13.11.2015 mit über 1.600 Teilnehmenden

Ziele: die Frage „Wie gestalten wir zukünftig das Lernen in Organisationen” mit Interessierten diskutieren

Rahmen: Jede Woche wurde von einem anderen

Unternehmen gestaltet: DB Training, Swisscom, ÖAMTC, Festo, Miele, SICK AG, SAP, Adidas.

Kursfeatures: Videos, Podcasts Whitepapers, um

zu informieren; Aufgaben und Ideenwettbewerbe, um zu aktivieren; Live-Online-Sessions, Foren, SocialMedia, um sich auszutauschen; Badges

Kursplattform: „mooin“, die MOOC-Plattform der FH Lübeck

Eine erste Zusammenfassung des CL20 MOOCs:Robes: Der CL20 MOOC: Learningseines Lernexperiments, 2015

43

Agenda

Zusammenfassung

Zusammenfassung: Corporate MOOCs – Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen

Corporate MOOCs können die formalenSchulungsangebote (Seminare, WBTs) ergänzen.

Konzipiert als “social learning” steht dabei nichtdie Informationsvermittlung, sondern der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.

Social Intranets und Social Media ermöglichenes, diesen Austausch in den Arbeitsprozess zuintegrieren.

Im besten Fall entwickelt sich dabei aus demAustausch im Kursraum des MOOCs eineCommunity of Practice bzw. ein informellesNetzwerk im Unternehmen, in dem am ThemaInteressierte gemeinsam an Aufgaben und Lösungen arbeiten.

Chris Potter

45

HQ Interaktive Mediensysteme GmbH Am Schloßpark 123 \ 65203 Wiesbaden \ Deutschland

Tel. +49 611 - 99 212 - 0 \ Fax +49 611 99 212 - 99 \ E-Mail [email protected] www.hq.de

HQ Lern- und Informationssysteme AG Bernoullistrasse 20 \ 4056 Basel \ Schweiz

Tel. +41 61 – 206 88 66 \ Fax +49 611 99 212 - 99 \ E-Mail [email protected] www.hq.de

Dr. Jochen Robes: [email protected]

Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de

LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes

Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes

Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes

Twitter: http://twitter.com/jrobes

Google+: Corporate Learning Community

Vielen Dank!

Slide 2: missusdoubleyou, https://www.flickr.com/photos/missusdoubleyou/6560577873 (CC BY-NC-ND 2.0)

Slide 6/ 12: Matthias Melcher, https://www.flickr.com/photos/37794987@N00/2843707657/ (CC BY-SA 2.0)

Slide 7/8: Kazuhisa OTSUBO, https://www.flickr.com/photos/cytech/4111323967 (CC BY 2.0)

Slide 8: TechCrunch, https://www.flickr.com/photos/techcrunch/7974178270 (CC BY 2.0)

Slide 9: William Warby, https://www.flickr.com/photos/wwarby/11513503393 (CC BY 2.0)

Slide 13: WayneKLin, https://www.flickr.com/photos/waynel78/4421835962 (CC BY-NC-SA 2.0) sbzondergeld. https://www.flickr.com/photos/46407290@N00/87816520/ (CC BY-NC-ND 2.0) Noah Berger / The New York Times / Redux, http://tinyurl.com/lrgedehNew York Times, http://tinyurl.com/agcro6eFast Company, http://www.fastcompany.com/3021473/udacity-sebastian-thrun-uphill-climbopco11, http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11/Rolf Schulmeister/ Lecture2Go, https://lecture2go.uni-hamburg.de/konferenzen/-/k/14447Mooc Production Fellowship, https://moocfellowship.org/Jörg Dräger, Bertelsmann Stiftung, http://tinyurl.com/nlbuodwHochschulforum Digitalisierung, Anne Lehmann, http://hochschulforumdigitalisierung.de/moocs-and-beyond-%E2%80%93-eindr%C3%BCcke-und-ergebnisse-eines-experiments-8-september-2015Udacity/ Nanodgrees, https://www.udacity.com/nanodegree

Slide 14: Kevin Jarrett, https://www.flickr.com/photos/kjarrett/7647207998, (CC BY 2.0)

Slide 44: Chris Potter, https://www.flickr.com/photos/86530412@N02/7975205041, (CC BY 2.0)

46

Bildreferenzen