Hinweise für interessierte Projekte zur Bewerbung als Projekt der UNESCO Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung Beispiele zu UNESCO-Dekade-Projekten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu Qualität und Nachhaltigkeit von Prof. Ulrich Holzbaur und der Lokalen Agenda 21
Text of Dekade Projekte
Bewerben als Projekt der UNESCO Dekade Bildung fr Nachhaltige
Entwicklung Prof. Dr. Ulrich Holzbaur Hochschule Aalen Lokale
Agenda 21 der Stadt Aalen Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 -
1
Erfolgreiche Bewerbung1. Die UNESCO-Dekade BNE 2005 2014
verstehen Nachhaltige Entwicklung und Bildung Bildung fr
Nachhaltige Entwicklung Auszeichnungen: Einzelbeitrag, Projekt,
Manahme, Stadt2. Projekte zur Bildung fr Nachhaltige Entwicklung
beurteilen Kriterien der UNESCO3. Das Projekt als BNE-Projekte gut
darstellen Dokumentation, Flyer ffentlichkeitsarbeit Die Website
where else ?4. Bewerben fr die UNESCO-BNE-Dekade Zielsetzung und
Entscheidung, Team und Trger Bewerbungsformular Prof. Dr. Ulrich D.
Holzbaur 20/12/2012 - 2
Die UNESCO-Dekade BNE 2005 2014 Nachhaltige Entwicklung und
Bildung Bildung fr Nachhaltige Entwicklung UN.Dekade UN Dekade in
Deutschland www.BNE-portal.de Auszeichnungen Einzelbeitrag Projekt
Manahme Kommune Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 3
Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 4
Nachhaltigkeit Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den
Bedrfnissen derheutigen Generation entspricht, ohne die
Mglichkeiten knftiger Generationen zu gefhrden, ihre eigenen
Bedrfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu whlen.
UN-Conference Environment and Development 1987 konomie Werte
SozialesSystem Sicherheit,Regeln kologie Lebensraum,Ressourcen
Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 5
Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Bildung ist ein wichtiger
Faktor: Erziehung, Verhaltensnderung Innovation, Technologienderung
Dekade BNE 2005 2014 Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 -
6
GestaltungskompetenzKomponenten einer Bildung fr nachhaltige
Entwicklung, diegestaltungskompetentes Entscheiden und Handeln
ausmachen, sind: Weltoffen und neue Perspektiven integrierend
Wissen aufbauen Vorausschauend Entwicklungen analysieren und
beurteilen knnen Interdisziplinr Erkenntnisse gewinnen und handeln
Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwgen knnen
Gemeinsam mit anderen planen und handeln knnen Zielkonflikte bei
der Reflexion ber Handlungsstrategien bercksichtigen knnen An
kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben knnen Sich und andere
motivieren knnen, aktiv zu werden Die eigenen Leitbilder und die
anderer reflektieren knnen Vorstellungen von Gerechtigkeit als
Entscheidungs- und Handlungsgrundlage nutzen knnen Selbststndig
planen und handeln knnen Empathie fr andere zeigen knnen Prof. Dr.
Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 7
Aalener Projekte der Dekade Bildung fr Nachhaltige Entwicklung
Der Grne Aal UN 2006/07, 08/09, 10/11, 12/13 + Werkstatt N 2011 +
2012 + Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2011 Aalen
nachhaltig-er-leben Erlebniskonzept fr die BNE UN 2008/09, 11/12
Nachhaltig (keit) lernen durch Projekte UN 2007/08, 09/10, 11/12
[email protected] Sdafrika UN 2011/12 Nachhaltigkeit - Tag und
Nacht der Hochschule UN 2011 Leitfaden Nachhaltige Events UN 2011
Manager-Kochbuch UN 2012 Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 -
8
Was ist ein BNE-Projekt? projektorientiert Nachhaltige .
Entwicklung Gestaltungs kompetenz Bildung fr Nachhaltige Bildung
Entwicklung zielorientiert Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012
- 9
BNE - Aspekte Nachhaltige Entwicklung kologie, konomie und
Soziales Gerechtigkeit Effekt Nationaler Aktionsplan, UNESCO Ziele
Bildung und Kommunikation Schule, auerschulisch, informell
Kommunikation und Information Website Effekt Bildung fr Nachhaltige
Entwicklung Gestaltungskompetenz Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur
20/12/2012 - 10
GestaltungskompetenzKomponenten einer Bildung fr nachhaltige
Entwicklung, diegestaltungskompetentes Entscheiden und Handeln
ausmachen, sind: Weltoffen und neue Perspektiven integrierend
Wissen aufbauen Vorausschauend Entwicklungen analysieren und
beurteilen knnen Interdisziplinr Erkenntnisse gewinnen und handeln
Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwgen knnen
Gemeinsam mit anderen planen und handeln knnen Zielkonflikte bei
der Reflexion ber Handlungsstrategien bercksichtigen knnen An
kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben knnen Sich und andere
motivieren knnen, aktiv zu werden Die eigenen Leitbilder und die
anderer reflektieren knnen Vorstellungen von Gerechtigkeit als
Entscheidungs- und Handlungsgrundlage nutzen knnen Selbststndig
planen und handeln knnen Empathie fr andere zeigen knnen Prof. Dr.
Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 11
Das Projekt als BNE-Projekte gut darstellen Dokumentationen,
Flyer, Unterlagen ffentlichkeitsarbeit und Pressespiegel Die
Website what else ? Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 -
12
Bewerben fr die UNESCO-BNE-Dekade Strategie Zielsetzung
Entscheidung Team Trger Bewerbungsformular Kriterienliste Prof. Dr.
Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 13
Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 14
Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 15
Wegweiser der UNESCO Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 -
16
Bildung Das Projekt hat einen nachweisbaren Bildungsanspruch im
Sinne von BNE und vermittelt Kompetenzen, die fr die aktive
Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft erforderlich
sind. Das Projekt bezieht sich auf die Nachhaltigkeitsdimensionen
konomie, kologie und Soziales. Erwnscht sind Bezge zu jenen
Aspekten der nachhaltigen Entwicklung, die Partizipation,
kulturelle Vielfalt und internationale Verstndigung betreffen.
Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 17
Wirkung Es mssen Aussagen zur Auenprsenz, zur Zahl der aktuell
erreichten Personen sowie zu der Personenanzahl gemacht werden, die
in Zukunft erreicht werden soll. Das Projekt hat mindestens eine
regionale Reichweite. Das Projekt fhrt zu mindestens einem
konkreten Ergebnis bzw. Produkt. Die erwarteten positiven Effekte
fr eine nachhaltige Entwicklung (z.B. Bewusstseinsbildung,
Ressourceneinsparung) mssen beschrieben sein ("Gute Praxis vor
Ort"). Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 18
NE-BezugDer Bezug zu mindestens zwei der vier strategischen
Ziele desNationalen Aktionsplans muss gegeben sein.
Weiterentwicklung und Bndelung der Aktivitten sowie Transfer guter
Praxis in die Breite: In einem definierten Bereich wird von dem
Projekt modellhaft gute Praxis entwickelt. Vernetzung der Akteure
der Bildung fr nachhaltige Entwicklung: In dem Projekt sollten
mindestens zwei Akteure zu einer strategischen Allianz miteinander
vernetzt werden. Verbesserung der ffentlichen Wahrnehmung von
Bildung fr nachhaltige Entwicklung: Das Projekt sollte in einem
klar zu beschreibenden Radius und bei einer klar zu beschreibenden
Zielgruppe zur Verbesserung der Wahrnehmung von BNE bzw.
Nachhaltigkeit fhren. Verstrkung internationaler Kooperationen: Das
Projekt frdert eine internationale Kooperation im Rahmen von BNE
mit mindestens einem internationalen Partner. Prof. Dr. Ulrich D.
Holzbaur 20/12/2012 - 19
WWW InternetDas Projekt muss mit einem Internetauftritt
verbundensein, der auch deutlich macht, dassa) Bildung fr
nachhaltige Entwicklung im Mittelpunktsteht undb) welche
Kompetenzen die Beteiligten / Lernenden indem Projekt erwerben
knnen.Termini wie "Umweltbildung", "Globales
Lernen","Naturerlebnispdagogik", "Entwicklungspolitische
Bildung"oder "Gesundheitsbildung", "Konsumentenbildung" sind
nichthinreichend. Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 20
Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 21
Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 22
Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 23
Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 24
oder auf facebook Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 -
25
Erhebungsbogen Erstbewerbung Angaben zum AntragstellerBNE muss
auch in der Organisation verankert sein 1. Antragsteller mit E-Mail
(an diese Adresse wird die Benachrichtigung ber die Auszeichnung
geschickt) Internet-Adresse Ansprechpartner/in -> gemeinsame
Auszeichnungen sind mglich 2. Beschreiben Sie bitte die
Einrichtung/das Unternehmen genauer, in der/dem das Projekt
angesiedelt ist 3. Wie ist das Konzept der Nachhaltigkeit unabhngig
von dem im Folgenden im Detail zu beschreibenden Projekt in Ihrer
Einrichtung/Ihrem Unternehmen verankert? 4. Gibt es ein Gremium in
Ihrer Einrichtung, das sich dezidiert mit Ihrer
Nachhaltigkeitsstrategie befasst? Wenn ja, beschreiben Sie bitte
dieses Gremium. Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 26
Erhebungsbogen Erstbewerbung Angaben zum Projekt Projekt zur
Bildung fr Nachhaltige Entwicklung 5. Wie lautet der Name des
Projekts? Bitte nicht mehr als 120 Zeichen inkl. Leerzeichen Steht
auch auf der Urkunde / Presse 6. Website des Projektes Wirberprfen
Ihre Angaben anhand der angegebenen Websites und der eingereichten
Dokumente auf Bezge zur Bildung fr nachhaltige Entwicklung. Sollte
Ihr BNE-Konzept und der BNE- Bezug Ihres eingereichten Projektes
nicht auf der Website ersichtlich sein, dann kommt eine
Auszeichnung Ihres Projektes nicht in Betracht. 7. Seit wann
existiert das Projekt? Zeithorizont + Plne fr eine Verstetigung? 8.
Was ist das Ziel des Projekts? Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur
20/12/2012 - 27
Erhebungsbogen Erstbewerbung Angaben zum Projekt Projekt zur
Bildung fr Nachhaltige Entwicklung 9. Mit welchen Manahmen bzw.
Bildungsmanahmen soll das Ziel erreicht werden? 10. Welche
Ergebnisse liegen bereits vor? Gibt es konkrete Ergebnisse/Produkte
der Projektttigkeiten? 11. Lassen sich diese Aktivitten bzw. deren
Ergebnisse auf andere Kontexte bzw. Regionen bertragen? In welcher
Art und Weise knnte das Projekt Modellcharakter haben? 12. Welche
weiteren Effekte fr nachhaltige Entwicklung sehen Sie im Detail?
Z.B. Ressourcen sparen Entwicklungszusammenarbeit spezielle Formen
der Bewusstseinsbildung Verhaltensnderung Prof. Dr. Ulrich D.
Holzbaur 20/12/2012 - 28
Erhebungsbogen Erstbewerbung Angaben zum Projekt Projekt zur
Bildung fr Nachhaltige Entwicklung 13. Haben Sie Aktivitten
entfaltet in Bezug auf die folgenden vier strategischen Ziele der
UN-Dekade? a. Weiterentwicklung und Bndelung der Aktivitten sowie
Transfer guter Praxis in die Breite b. Vernetzung der Akteure der
Bildung fr nachhaltige Entwicklung c. Verbesserung der ffentlichen
Wahrnehmung von Bildung fr nachhaltige Entwicklung d. Verstrkung
internationaler Kooperationen 14. Beschreiben Sie bitte mglichst
konkret, welche Kompetenzen im Sinne von Bildung fr nachhaltige
Entwicklung durch Ihr Projekt vermittelt werden. ->
Gestaltungskompetenz Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 -
29
Erhebungsbogen Erstbewerbung Angaben zum Projekt Hier gehts um
die Nachhaltige Entwicklung 15. Bitte beschreiben Sie, wie Sie die
Nachhaltigkeit in Ihrem Projekt/Ihrer Einrichtung bercksichtigen.
Beschreiben Sie, welche der folgenden Aspekte Sie bercksichtigen
und wie Sie diese integrieren 1. kologie 2. konomie 3. Soziales 4.
Partizipation 5. Kulturelle Vielfalt 6. Globale Verantwortung 16.
Weist Ihre Einrichtung bzw. Ihr Projekt einen besonderen
Schwerpunkt in Bezug auf Partizipation/Good Governance, Kulturelle
Vielfalt und/oder globale Verantwortung auf? Prof. Dr. Ulrich D.
Holzbaur 20/12/2012 - 30
Erhebungsbogen Erstbewerbung Angaben zum Projekt Projekt zur
Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Partizipation und Kommunikation
17. Welche Mglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung werden den
durch das Projekt tangierten gesellschaftlichen Gruppen durch Ihr
Projekt offeriert? 18. Wie viele Personen wurden in den vergangenen
12 Monaten bzw. seit Projektbeginn erreicht? Wie viele Personen
sollen in den kommenden zwei Jahren erreicht werden? 19. Wie machen
Sie das Projekt in Ihrer Einrichtung und der ffentlichkeit bekannt?
Verfgt das Projekt ber eine eigene Kommunikationsstrategie? 20.
Welche Zielgruppe(n) sprechen Sie an? Wie gro ist das Einzugs- bzw.
Wirkungsgebiet Ihres Projektes? Prof. Dr. Ulrich D. Holzbaur
20/12/2012 - 31
Erhebungsbogen Erstbewerbung Angaben zum Projekt Projekt zur
Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Zukunft und Zusammenfassung 21.
Was sind die nchsten Schritte fr Ihr Projekt? Welche Ziele wollen
Sie in den nchsten zwei Jahren erreichen? 22. Fr unsere
Dokumentation und ffentlichkeitsarbeit htten wir hier gerne eine
Kurzbeschreibung der wichtigsten Ziele und Aktivitten Ihres
Projektes. Bitte fassen Sie die fr Sie wichtigsten Punkte hier noch
einmal im Flietext zusammen. Auszeichnungsflyer, Pressemitteilung
23. Wurde das Projekt bereits im Rahmen einer anderen Initiative
ausgezeichnet Ort, Datum, Name des Antragsstellers Prof. Dr. Ulrich
D. Holzbaur 20/12/2012 - 32
Es gibt nichts gutes auer man tut es Erich Kstner Prof. Dr.
Ulrich D. Holzbaur 20/12/2012 - 33