of 44 /44
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data Anne Christensen Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 26.Mai 2010 2. verb. u. erw. Auflage, Mai 2010

Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Einführung in das Thema Linked Open Data für Metadaten aus Bibliotheken (Normdaten, bibliografische Informationen, Verfügbarkeitsinformationen) mit einer Anwendung der Designprinzipien für Linked Data von Tim Berners-Lee auf Daten aus Bibliotheken.

Text of Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data

  • 1. Der Bibliothekskatalog 3.0oder:Bibliografische Daten als Linked Open Data Anne Christensen Staats- und Universittsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Wien, 22.1.2010

2. Zettelkatalog Total analog (zumindest in der Prsentation, nicht immer in der Erstellung) 3. Der elektronische Katalog a.k.a. OPAC 4. Katalog 0.5 Im Netz, aber nicht im Web 5. Katalog 1.0 Einzelne Bestandteile der bibliografischen Beschreibung mit Normdaten und anderen Katalogisaten verlinkt, aber nur innerhalb desselben Kataloges 6. Katalog 2.0 Einzelne Datenstze oder Listen knnen exportiert werden, Anreicherung der Informationen mit zustzlichen Meta- und Nutzungsdaten 7. Katalog 3.0: Linked Open Data Katalogisat aus Bibliothek Personennormdaten Schlagwort Standorte und Verfgbarkeit 8. Bibliotheksdaten in derLinked Data Cloud Norm- daten Bibl.- Adr. Verfg- barkeit 9. Warum? 10. Unsere bibliothekarischen Daten knnten andere sinnvoll ergnzen! + 11. Schlielich sind gerade unsere Normdateien jahrzehntelang und systematisch strukturiert gewachsen! 12. Unsere Daten wrden bei Google gefunden 13. Anreicherung von bibliothekarischen Metadaten Inhaltsverzeichnisbei Google Book Search Katalogisat aus Bibliothek Zitatnachweis von Amazon LeserInnen des Buches bei LibraryThing Biografie der Autorin bei Wikipedia Andere Ausgaben bei xISBN 14. Wie? 15. 4 Prinzipien von Tim Berners-Lee, bertragen auf bibliografische Daten aus Bibliotheken 16.

  • Nicht nur Permalinks fr ganze Katalogisate anbieten, sondern einzelne Elemente der bibliografischen Beschreibung sowie der Verfgbarkeitsinformationen durch Vergabe von URLs verlinkbar und auffindbar machen.
  • Use URIS as names for things
  • http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html

17.

  • Die Verlinkung wird ber http-Links realisiert, nicht ber vergleichsweise exotische Identifikatoren wie DOIs, URNs etc.
  • Use HTTP URIs so that people can look up those names .

18.

  • Ein normaler bibliografischer Datensatz wird modularisiert und folgt damit anderen Datenmodellen als zuvor.
  • When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF, SPARQL).

19. Der Grundgedanke 20. Die Umsetzung HTML RDF 21.

  • Die Kataloganreicherung funktioniert dann von ganz allein.
  • When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF, SPARQL).

22. Passiert schon rckwrts aber nur halbautomatisch 23. Anreicherung 24. Unsere Katalogdaten stehen fr andere zur Verfgung die Daten anderer fr uns. 25. Der Katalog ist nur nocheine von vielenAnwendungen frbibliografische Daten. 26. Der Katalog ist nur nocheine von vielenAnwendungen fr bibliografische Daten Ressourcen. 27. Freie und webfhige Datenaus Bibliotheken sind gut fr BenutzerInnen und Bibliotheken Linked Open Data 28. The change that libraries need to make () must include the transformation of the librarys public catalog from a stand-alone database to a highly hyperlinked data set that can interact with information resources on the World Wide Web. Karen Coyle, 2010 29. Und brigens:Wer fr Open Access ist, muss auch fr Open Data sein. Vorsicht, wenn Metadaten-Anbieter exklusive Rechte behalten wollen! 30. Danke!

  • Fr Diskussionen und Ratschlge: Lambert Heller, Till Kinstler, Adrian Pohl
  • Fr Inspiration: DanChudnov ,KarenCoyle ,BernhardHaslhofer ,AndersSderbck ,JakobVo ,MarthaYee
  • Bild aus Kaprun:http://www.flickr.com/photos/christianabe/996979545 /

31. Danke schn!

  • Anne Christensen
  • E:[email_address]
  • W:http:// beluga.sub.uni-hamburg.de
  • Links: http://delicious.com/christensen/ifla_its09