Upload
betterplace-lab
View
2.631
Download
2
Tags:
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Diese Folien wurden für einen Workshop zum Thema Digital Storytelling in Zürich genutzt
Digital Storytelling – Wie Sie mit guten Geschichten
auch im Internet Menschen bewegen.
Zürich, 19. Oktober 2012
• Gefühl: Storytelling und Digital Storytelling
• Handwerk: Schreiben
In dieser Präsentation
Digital StorytellingTelling stories with digital technologies
Storytelling
Ideen, was das sein könnte?
Storytelling: Relevanz
Es war einmal vor 15.000 Jahren in der Höhle von Lascaux in Frankreich…
Geschichten erklären die komische Welt da draußen.
Über Geschichten verkauft man sich…
…oder seine Botschaft
Jeder liest, hört und sieht gerne gute Geschichten.
Storytelling
Merkmale von Geschichten
• Chronologie
• Plot
• Problem / Konflikt
• Protagonisten / Held
• Identifikationsmöglichkeiten
• Szenen
Storytelling
Kürzeste Geschichte ever
Zu verkaufen: Babyschuhe, ungetragen.
(Hemingway)
Form Kanal
Gerät/Situation
DS
Digital Storytelling
Digital Storytelling
• viele Anekdoten aus verschiedenen Kanälen summieren sich zum Gefühl der Geschichte.
Story
Anekdoten
Digital Storytelling
• Aura von Sekundärmaterial
Digital Storytelling
• Aura von Sekundärmaterial
Story
Anekdoten
Storytelling Digital Storytellingvs.
Storytelling
• Heldenreise
Digital Storytelling
• Alltagabenteuer
Storytelling
• Rezipient ≠ Produzent
Digital Storytelling
• Rezipient = Produzent
Storytelling
• Produktion teuer
Digital Storytelling
• Produktion billig
Storytelling
• Anfang Ende
Digital Storytelling
• Anfang ……Kommentare…Teilen…Retweets…eigene Blogposts
Storytelling • Rezipient auf Schienen
Digital Storytelling • Rezipient schlendert herum (schwer kontrollierbar Transparenz und Ehrlichkeit)
Storytelling
wenig Stories
Digital Storytelling
viele Rezipienten
viele Stories
wenig Rezipienten
s. a. Longtail
Digital Storytelling
• um Sinn zu geben• um Wissen zu übertragen• um zu bilden• um zu informieren• um Bewusstsein zu schaffen
Common Sense
Unheard Voices
#Blogadesh
Care: Lottery of Life
charity: water
42
charity: water
43
charity: water
44
charity: water
Digital Storytelling
• Ereignisgetrieben (offline eher hintergründig)
Digital Storytelling
• Ereignisgetrieben
• Produzieren, so live wie´s geht.
Neben der Projektseite: fb-Seite oder anderer Ort, um Unterstützer auf dem Laufenden zu halten?
Digital Storytelling
• Ereignisgetrieben
• Informeller Stil und Authentizität
• Produzieren, so live wie´s geht.
Digital Storytelling
• Ereignisgetrieben
• Informeller Stil und Authentizität
• Multimedia
• Produzieren, so live wie´s geht.
Digital Storytelling
• Ereignisgetrieben
• Informeller Stil und Authentizität
• Einfache Feedbackmöglichkeiten
Konsument = Multiplikator = Produzent mit Respekt behandeln, danke sagen
• Multimedia
• Produzieren, so live wie´s geht.
Handwerk Schreiben
No Digital Storytelling without good Storytelling
Zwei Beispiele
schlecht gut
Storytelling
George Orwell´s Regeln:
George Orwell´s Regeln:
• Benutze nie Metaphern oder Bilder, die Du schon häufiger in Zeitungen oder woanders gesehen hast.
• Wenn es möglich ist, ein Wort rauszukürzen, kürze es immer raus.
• Benutze nie ein langes Wort, wenn es ein passendes kürzeres gibt.
• Benutze nie das Passiv, wenn Du auch aktiv schreiben kannst
• Brich diese Regeln, wenn´s sein muss.
• Benutze nie Fachwörter oder Spezialausdrücke, wenn es passende, allgemein verständliche Wörter gibt.
Regeln, die George Orwell vergaß:
• Benutze aktive Verben statt Nomina.
• Geize mit Adjektiven, Attributen und Adverbien.
• Schreibe in konkreten Bildern, meide das Abstrakte.
• Nutze kurze Hauptsätze, meide Schachteln.
• Gib Dir viel Mühe mit der Überschrift und dem ersten Satz.
Aufmerksamkeitstrichter
Bilder 90 %
Ü-Schrift, Teaser, BU 75 %
1. Satz 50 %
1. Absatz 25%
Bilder
Nicht zu kleinteilig, weniger Inhalt ist mehr.
Aufmerksamkeit erregen, Fragen provozieren.
Flickr: Erweiterte Suche „Creative Commons“ anklicken.
Bildunterschriften und Urheber nicht vergessen.
Grau in grau: Jenin von oben Projektleiter Ahmed brach sich Arbeiten an der Leinwand den Knöchel und knipste auf dem Weg ins Hospital die Straße von Jenin.
Fo
to:
exa
mp
leU
ser
flick
r.co
m
Fo
to:
exa
mp
leU
ser
flick
r.co
m
Übung: Besser schreiben
Gestern gelangte auf der Wiese hinter dem Schulhaus ein Spielfest für Kinder zur Durchführung.
20 Kinder haben gestern auf ihrer Schulwiese stundenlang gespielt, gerauft, gesungen und gefeiert.
Verb?!
Nomen-Verben-Verhältnis 5:1
Perspektive
63
Übung: Besser schreiben
Über „Alle satt?!“ wird jungen Kindern eine weitreichende Zukunft gegeben, die existierende Marginalisierung und tragische Armut verhindert.
„Alle satt!?“ will alle Kinder satt machen. Denn Kinder, die nicht hungern, konzentrieren sich besser auf die Schule und brechen so aus dem Teufelskreis der Armut aus.
Passiv vermeidbar
Bläh-Adjektive
Abstraktes Geschwurbel
64
Übung: Besser schreiben
Im Vertrag wurden noch einige gesonderte Passagen abgeändert, aber nichtsdestotrotz sind sich beide Parteien auch sehr einig.
Nachdem die Parteien einige Passagen des Vertrages geändert hatten, unterzeichneten sie ihn gemeinsam.
Bläh-Silbe „ab“
„auch“!?
„sehr“ wirkt sogar kontraproduktiv
Übung: Besser schreiben
Über den Bau der Rampe wird jungen Kindern eine weitreichende Möglichkeit gegeben, BMX zu fahren.
Auf der Rampe können wir endlich mit dem BMX richtig springen und tricksen.
Passiv vermeidbar
Bläh-Adjektive
Abstraktes Geschwurbel
Übung: Besser schreiben
An der Rampe wurden noch einige gesonderte Stellen abgeändert, aber nichtsdestotrotz sind wir uns auch sehr einig, dass es nun funktioniert.
Weil der Winkel zu steil war, haben wir die Rampe noch etwas verlängert. Jetzt klappen die coolsten Sprünge! (Foto?!)
Bläh-Silbe „ab“
„auch“!?
„sehr“ wirkt sogar kontraproduktiv
„es“: Bezug.
Orwell digital:
• Reduziere Komplexität.
• Frage Dich, für wen Deine Inhalte relevant sind: Vorwissen des Empfängers?
• Fasse Dich kurz.
• Nutze Bilder und Videos.
Bei dieser Bleiwüste fängt man ja noch nicht mal an, zu lesen – voll anstrengend! Und wenn man muss, dann ackert man sich da halt durch, aber hey, wir sind hier im schnelllebigen Internet, da sind kurze und knackige Inhalte gefragt, um überhaupt erst mal die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen. Und wenn ich Bleiwüste will, lese ich ein Buch, aber da habe ich ganz andere Absichten, als wenn ich mich informieren möchte, wenn ich die Frage beantworten möchte: „Was ist das hier für ein Projekt?“ Dann guck ich am liebsten erst mal auf ein Foto um eine ersten Eindruck zu bekommen und wenn das interessant ist, hangel ich mich weiter über die Überschrift zum Text. Lesen ist Arbeit, deshalb, liebe Autoren, macht es mit leicht, sonst mach ich es mir leicht und wende mich unterhaltsameren Dingen zu. Davon gibt es nämlich mehr als genug, vor allem im Internet, das quillt ja geradezu über davon. Und Videos gucken ist auch viel angenehmer als endlos Text zu lesen. Trotzdem braucht man auch Texte, klar
Sensation im Park!Der Mensch ist nicht nur ein Geschichtenwesen, sondern auch ein Bilderwesen.
Wir denken in Bildern, und deshalb sollten wir auch so aktiv schreiben, dass Bilder im Kopf des Lesers entstehen. Fotos haben große Anziehungskraft, besonders jene von Menschen, da Menschen andere Menschen unglaublich interessant finden.
Orwell digital:
• Reduziere Komplexität.
• Frage Dich, für wen Deine Inhalte relevant sind.
• Fasse Dich kurz.
• Nutze Bilder und Videos.
• Sei Du selbst und so live wie möglich.
Orwell digital:
• Nutze Anekdoten, um Nähe herzustellen.
• Nutze Deine Kernbotschaft als indirekten roten Faden.
Cousin von Rampenbauer bei Abiturprüfung durchgefallen!
Das ist zu weit weg vom roten Faden. Es sei denn, der Cousin ist durchgefallen, weil er nur an der Rampe geschraubt und nicht gelernt hat...
Orwell digital:
• Nutze Deine Kernbotschaft als indirekten roten Faden.
• Nutze Anekdoten, um Nähe herzustellen.
• Sei Mensch statt Institution.
laaaangweilig! interessant.
Orwell digital:
• Nutze Deine Kernbotschaft als indirekten roten Faden.
• Langweile nicht mit monotonen Forderungen. Unterhalte.
• Nutze Anekdoten, um Nähe herzustellen.
• Sei Mensch statt Institution.
weiterführend: Digital Storytelling
• Sachs, Jonah (2012): Winning the Story Wars: Why Those Who Tell (and Live) the Best Stories Will Rule the Future. Harvard Business Review Press
• Alexander, Bryan (2011): The New Digital Storytelling: Creating Narratives with New Media. Praeger.
weiterführend Handwerk Schreiben
Instanz der Sprach- und Stillehre: Wolf Schneider. - Sein Standardwerk: Deutsch für Profis, Rowohlt. - Auf 50 Regeln eingedampft: Deutsch fürs Leben, Rowohlt.
erweiterter Wortschatz: A. M. Textor: Sag es treffender, rororo.
Sprachgefühl: E. A. Rauter: Die neue Schule des Schreibens, Econ.
Unterhaltsam: George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik, Zweitausendundeins.
Grundlagenwerk, nicht nur für Englisch-Schreiber: George Orwell: Politics and the Englisch Language, Essays. Kostenlos, etwa unter:http://www.orwell.ru/library/essays/politics/english/e_polit
Dennis Buchmann
facebook/betterplacelab
@betterplacelab
betterplace-lab.org
DANKE!
P.S. Tools for free? 135 Stück...
http://libreprojects.net/