20
HS „Das Wissen vom Wissen“ Vortrag zum Beginn des HS Spezielle Soziologie „Das Wissen vom Wissen“ Dr. Tina Guenther, Universität Würzburg, den 31.10.08

HS Wissenssoziologie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

HS Wissenssoziologie an der Universität Würzburg im WS 08/09

Citation preview

Page 1: HS Wissenssoziologie

HS „Das Wissen vom Wissen“

Vortrag zum Beginn des HS Spezielle Soziologie „Das Wissen vom Wissen“

Dr. Tina Guenther, Universität Würzburg, den 31.10.08

Page 2: HS Wissenssoziologie

Gliederung

1. Einführung in die Thematik „Wissen“

2. Wissen, das wir alle haben

3. Wissenschaftliches Wissen

4. Zeitdiagnose „Wissensgesellschaft“

5. Seminarplan

Page 3: HS Wissenssoziologie

Einführung in die Thematik

Seit der Aufklärung, spätestens jedoch mit der industriellen Revolution wird dem Wissen eine enorme soziale Bedeutung zugeschrieben: Methodisch erzeugtes und wissenschaftlich abgesichertes Wissen als die bedeutendsten Ressourcen für das moderne Leben.

Wissen ist Schlüssel zu ökonomischem Wohlstand, zu technologischer Entwicklung, zu politischer Macht, zu bürokratischer Herrschaft, zu rationalem Recht und zu weiterem Erkenntnisfortschritt.

Zunahme der Menge und Verfügbarkeit wissenschaftlichen Wissens. Vermehrung akademischer Disziplinen, Subdisziplinen, wissenschaftlicher Journale, anderer wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Erfordernis der Wissensorganisation.

Page 4: HS Wissenssoziologie

Einführung in die Thematik

Fundamental ist die Unterscheidung zwischen Wissen einerseits und Information, Kommunikation, Medien andererseits. Nur Wissen befähigt einen Akteur zum Handeln, herumliegende Information hingegen nicht.

Wissen setzt voraus, dass sich ein Akteur Information aktiv aneignet. Man muss Arbeit investieren, um davon Gebrauch machen zu können.

Deshalb bringen gigantische Mengen von Information im Internet und in Datenbanken nicht nur Erleichterung,

sondern verursachen “Arbeit”, aktive Aneignungsarbeit.

Page 5: HS Wissenssoziologie

Wissen, das wir alle haben

Jeder von uns hat einen eigenen Wissensvorrat, aber alle haben teilen auch Wissen gemeinsam. Dieses Wissen gilt als selbstverständlich und unproblematisch. Gewöhnlich müssen wir nicht darüber sprechen. Individuelles Wissen steht in Bezug zum sozialen Wissensvorrat, ist aber nicht damit identisch.

Soziologische Phänomenologie definiert Lebenswelt Wissensvorrat, der uns handlungsfähig macht. Handlungsfähigkeit bezeichnet Fähigkeit und Bereitschaft eines Akteurs, die gewöhnlichen Probleme des Alltags zu bewältigen (Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten).

Wissen ist biographisch überformt: Erfahrungshorizont eines Rentners unterscheidet sich von dem einer Schülerin. Aber: Handlungsanforderungen verschieden.

Page 6: HS Wissenssoziologie

Wissen, das wir alle haben

Expertenwissen wird den vom Alltag entfernten Sinnprovinzen zugerechnet:

Dazu gehört das professionelle Wissen des Mediziners, des Chemikers, des Ingenieurs, des Pädagogen, des Journalisten oder des Juristen. Das professionelle Wissen ist am professionellen Handeln orientiert – es ist auf die Zielsetzung der jeweiligen Profession bezogen.

Zu den vom Alltag entfernten Sinnprovinzen gehört ebenfalls das wissenschaftliche Wissen, eine andere Variante des Expertenwissens. Es ist auf Wahrheit und Wahrheitsfähigkeit gerichtet. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen im Hinblick auf Wissenschaftsdiskurs relevant sein.

Page 7: HS Wissenssoziologie

Wissen, das wir alle haben

Eine besonders interessante Form des Wissens, die im lebensweltlichen Wissen angesiedelt ist, jedoch im Einzelfall sehr elaboriert sein kann und sehr gern von professionellen Experten verwendet wird, bezieht sich auf die Rahmung. Der Rahmen einer Situation schafft bestimmte Strukturbedingungen für die Akteure. Allerdings kann man eine Situation höchst strategisch gestalten: z.B. ein romantisches Abendessen, ein Bewerbungsgespräch, eine Verhandlung.

Eng verwandt, aber auf die Durchsetzung von Zielen und Interessen in einer gegebenen Situation gerichtet ist Verhandlungswissen. Wie muss man sich etwa bei Gericht verhalten, um die Ziele und Interessen durchzusetzen?

Charakteristisch ist Orientierung an Nützlichkeit.

Page 8: HS Wissenssoziologie

WissenschaftlichesWissen

Von wissenschaftlichem Wissen erwartet man im allgemeinen:

Systematische Vorgehensweise bei Wissensproduktion.

Transparenz im Hinblick auf Vorannahmen, theoretische

Zugangsweise und Methodik. Damit soll

Nachvollziehbarkeit bzw. Überprüfbarkeit durch andere

Wissenschaftler gewährleistet werden.

Wenn nicht eine falsifikatorische Vorgehensweise, erwartet

man zumindest Wahrheits- und Falschheitsfähigkeit der aus

einem Forschungsprozess resultierenden Aussagen.

Universelle Geltung oder – falls diese Zielsetzung

Zugeständnisse bei anderen Qualitätsmerkmalen erzwingt -

Klarheit über den Geltungsbereich.

Page 9: HS Wissenssoziologie

WissenschaftlichesWissen

Systematische Einordnung eines neu produzierten Wissens in größere Wissenskontexte (z.B. Bestätigung/Widerspruch)

Präsentation des wissenschaftlichen Wissens in einer festgelegten Form (z.B. Monografie, Fachzeitschriftenartikel, Buchbeitrag).

Qualitätssicherung durch Selektionsprozesse mit einem bestimmten, standardisierten Verfahren. Damit soll bestimmt werden, dass nur Wissen von höchster Qualität in den bedeutendsten Erscheinungsformen publiziert wird.

Wenn neues Wissen den Weg zur Publikation bewältigt hat, ist es der Reputation des Forschers zuträglich; Patente eröffnen Chance auf Realisierung eines ökonomischen Werts.

Page 10: HS Wissenssoziologie

Wissenschafts-soziologie

Suche nach wissenschaftlichem Fortschritt, nach neuer Erkenntnis gilt als selbstverständlich. Wann konkret von Fortschritt zu sprechen ist, ist eine sehr anspruchsvolle Frage und nicht Gegenstand dieses Seminars (vgl. HS „Empirische Sozialforschung“ und der HS „Allgemeine Soziologie“).

Aber andere Fragen gehören dazu: Wie sieht der Weg zu wissenschaftlichen Durchbrüchen im sozialen Sinn aussieht? Welche Kreise befinden über Fortschritt und Qualität der Resultate? Unter welchen sozialen Bedingungen betreiben Wissenschaftler Forschung? Welche Selektionsmechanismen sind wirksam? Welche Milieus kristallisieren sich heraus?

Page 11: HS Wissenssoziologie

Wissenschafts-soziologie

Wie ist zu erklären, dass unterschiedliche Fachrichtungen und Disziplinen im sozialen Raum der Wissenschaften weiter oben (nahe dem Machtpol) oder weiter unten steht? Welche Konsequenzen hat das? Wo ist die Soziologie im Feld der Wissenschaften angesiedelt?

Welche Strukturmuster des wissenschaftlichen Arbeitens ergeben sich für die Fachrichtungen? – z.B. zwischen den Naturwissenschaften und den Kulturwissenschaften, zu denen auch die Soziologie gezählt wird? Was sind die Besonderheiten der sozialwissenschaftlichen Erkenntnis?

Wie bestimmt sich die Berufsrolle des Soziologen?

Page 12: HS Wissenssoziologie

Wissensgesellschaft

Ist es gerechtfertigt, die Gegenwartsgesellschaft als

Wissensgesellschaft zu charakterisieren? Ist die

Gegenwartsgesellschaft mehr als „nur“ eine

Informationsgesellschaft, Mediengesellschaft,

Kommunikationsgesellschaft, Risikogesellschaft

oder einfach als eine kapitalistische Gesellschaft?

Welche Merkmale definieren die Gegenwartsgesellschaft

dann als eine Wissensgesellschaft? Und welches Wissen ist

angesprochen? Lebensweltliches Wissen? Expertenwissen?

Wissenschaftliches Wissen? Wissen mit Marktwert?

Page 13: HS Wissenssoziologie

Wissensgesellschaft

Von einer Informationsgesellschaft spricht man, wenn

Information global verfügbar ist, unbegrenzt von A nach B

übertragbar ist, sodass Information nicht mehr knapp ist.

Technologische Infrastruktur (z.B. Buchdruck, Bibliotheken

Datenbanken, Internet) treiben diese Entwicklung voran.

Von einer Kommunikationsgesellschaft spricht man, wenn

eine so enorme Vermehrung, Beschleunigung, Verdichtung

und Globalisierung von Kommunikation zu beobachten ist,

dass eine kritische Schwelle überschritten wird.

Von einer Mediengesellschaft spricht man, wenn

soziale Prozesse im Alltag, im Geschäftsleben oder in der

Wissenschaft mediatisiert werden, also medial stattfinden.

Page 14: HS Wissenssoziologie

Wissensgesellschaft

Spezifikum des Wissens in der Wissensgesellschaft

Wissen muss aktiv erworben werden. Ohne einen aktiven

Lernprozess würde man nicht von neuem Wissen sprechen;

Wissen erschließt dem Akteur neue, erweiterte

Handlungsmöglichkeiten. Machtaspekt bedeutsam.

Von einer Wissensgesellschaft könnte man sprechen, wenn

Wissensproduktion, Wissensdistribution, -organisation,

-aneignung und Nutzung von Wissen das soziale Leben

fundamental verändert: neue Potenziale/neue Risiken.

Page 15: HS Wissenssoziologie

Wissensgesellschaft

Spezifikum des Wissens in der Wissensgesellschaft

Wissen muss aktiv erworben werden. Ohne einen aktiven

Lernprozess würde man nicht von neuem Wissen sprechen;

Wissen erschließt dem Akteur neue, erweiterte

Handlungsmöglichkeiten. Machtaspekt bedeutsam.

Von einer Wissensgesellschaft könnte man sprechen, wenn

Wissensproduktion, Wissensdistribution, -organisation,

-aneignung und Nutzung von Wissen das soziale Leben

fundamental verändert: neue Potenziale/neue Risiken.

Page 16: HS Wissenssoziologie

Wissensgesellschaft

Man könnte auch von einer Wissensgesellschaft sprechen,

wenn neue Wissensformen relevant werden – Varianten

des Alltagswissens, das professionelle Wissen, das

wissenschaftliche Wissen oder auch das Metawissen. Und schließlich könnte man von einer Wissensgesellschaft

sprechen, Wissensproduktion, Wissensdistribution, -

organisation, -aneignung und Nutzung von Wissen

fundamental verändern und bisher nicht bekannte

Dynamiken entfalten.

Page 17: HS Wissenssoziologie

Gliederung des Seminars

1. Das Wissen vom Wissen - Einführung [31.10.08]

2. Wissen und Wirklichkeit als Produkt sozialer Interaktion [14.11.08]

3. Rahmenanalyse als Wissen von der strategischen Rahmung einer Situation [14.11.08]

4. Verhandlungswissen und Authentizität bzw. Inszenierung einer Situation [14.11.08]

5. Wissenschaftliche Kontinuität oder Revolution? Weber versus Kuhn [05.12.08]

6. Insider und Outsider in der Wissenschaft [05.12.08]

7. Akademisches Milieu, Eliten und soziale Selektion im akademischen Feld [05.12.08]

Page 18: HS Wissenssoziologie

Gliederung des Seminars

8. Alles Relativ? Über Subjektivität und Objektivität sozialwissenschaftlicher Erkenntnis [17.12.08]

9. Die Besonderheiten der Sozialwissenschaft. [17.12.08] 10. Die Berufsrolle des Soziologen - Raushalten oder

Einmischen? Weber versus Bourdieu [17.12.08] 11. Ist die die Gegenwartsgesellschaft als eine

Wissensgesellschaft? Merkmale einer Wissensgesellschaft und Abgrenzung von anderen Zeitdiagnosen [17.01.09]

12. Die Ökonomie des Wissens. Ist Wissen Ware und Eigentum? Oder ist Wissen ein Kollektivgut? Streitgespräch [31.01.09]

13. Die Politik des Wissens im Lichte der Freiheit der Forschung. Wissenschaftliche Forschung steuern und regulieren oder Freiheit der Forschung und des Forschers? Streitgespräch [31.01.09]

14. Schlussbesprechung [31.01.09]

Page 19: HS Wissenssoziologie

Gliederung des Seminars

11. Das Internet als globale Wissenswelt II – Cyberscience & Online-Forschung [17.12.08]

12. Das Internet als globale Wissenswelt III - Wissensproduktion in der Wikipedia. Wikipedia Herausforderung für akademische Disziplinen und Professionen? [17.01.09]

13. Das Geschäftsmodell des "Web 2.0" - Die Besonderheiten von Werbung im Internet und die Verflechtung von Providern, Suchmaschinen und Werbung [17.01.09]

14. Das Geschäftsmodell des "Web 2.0" - Online-Marktplätze und nicht-marktliche Communities. Verflechtungsstrukturen [31.01.09]

15. Die Problematik des Vertrauens im "Web 2.0" [31.01.09]

Page 20: HS Wissenssoziologie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dieser Inhalt ist mit einer Creative Commons Lizenz nach deutschem Recht geschützt.

Fragen & Anregungen bitte an Dr. Tina Guenther:mail (at) tguenther (punkt) de