View
1.456
Download
2
Tags:
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Prof. Dr. Erich Zahn Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches ManagementLehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“
14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
2
Agenda
1. Ergebnispräsentation
1.1 Studie - Gesamtergebnisse
1.2 Studie - regionale und branchenspezifische Besonderheiten
2. Diskussion möglicher zusätzlicher Untersuchungsschwerpunkte
3. Entwicklungsstand Leitfaden und Studie
4. Zeitplan des weiteren Vorgehens
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
4
Daten der befragten Unternehmen
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
5
3
32
54
35
53
51
68
14
30
26
BodenseeOberschwaben
HochrheinBodensee
Karlsruhe NordSchwarzwald
RegionStuttgart
Reutlingen Rhein Neckar Schwarzwald-Baar-Heuberg
SüdlicherOberrhein
Ulm
Anzahl Fragebogenrückläufer der IHK Regionen
Bodensee Oberschwaben
Hochrhein Bodensee Karlsruhe
Nord Schwarzwald
Region Stuttgart Reutlingen
Rhein Neckar
Schwarzwald- Baar-Heuberg
Südlicher Oberrhein Ulm
1% 9% 15% 10% 14% 14% 19% 4% 8% 7%
Rückläufer gesamt: 366
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
6
Wirtschaftsbereiche / Branchen der befragten Untenehmen
* Branchensegmentierung gemäß NACE - Codierung3%
4%
6%
7%
8%
8%
8%
8%
10%
11%
13%
14%
Technische Dienstleistungen
Medien / Werbung / Marketing
Gesundheitswesen
Elektroindustrie
IT-Dienstleistungen
Chemie / Pharma / Biologie
Automobilwirtschaft
Transport / Logistik
Handel
Kredit- und Versicherungsgewerbe
Sonstige Dienstleistungen
Maschinen / Anlagebau
*
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
7
Mitarbeiteranzahl der befragten Unternehmen
5%
5%
16%
17%
18%
27%
12%
über 1000 Mitarbeiter
501-1000 Mitarbeiter
201-500 Mitarbeiter
101-200 Mitarbeiter
51-100 Mitarbeiter
21-50 Mitarbeiter
bis 20 Mitarbeiter
durchschnittliche summierteMitarbeiteranzahl: Ø 340 Mitarbeiteranzahl: 123.321
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
8
Befragte Unternehmen die inhabergeführt sind
40%
60%
inhabergeführt nicht inhabergeführt
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
9
Erbringung von Dienstleistungen und Betrachtung bestimmter Einflussfaktoren
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
10
Erstellung der Dienstleistungen
53% 44% 3%
70% 27% 3%
71% 25% 4%
72% 19% 9%
76% 22% 2%
79% 20% 1%
86% 12% 2%
Forschung undEntwicklung
Personalwesen
Rechnungswesen
Immobilienmanagement
Lagerhaltung
Vertrieb
Einkauf / Beschaffung
hauptsächlich selbsterbrachte Dienstleistungen
selbsterbrachte Dienstleistungen fremdbezogen und selbsterbracht fremdbezogene Dienstleistungen
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
11
Erstellung der Dienstleistungen
9% 41% 51%
15% 57% 28%
24% 55% 21%
32% 48% 20%
48% 35% 17%
49% 24% 27%
60% 23% 17%
Umweltschutz
IT/EDV
Transport / Logistik
Beratungsleistungen
Versorgungsdienste
Reinigungsdienste
Sicherheitsdienste
hauptsächlich fremdbezogene Dienstleistungen
fremdbezogene Dienstleistungen fremdbezogen und selbsterbracht selbsterbrachte Dienstleistungen
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
12
Erstellung der Dienstleistungen
41% 51% 9%
44% 53% 3%
48% 20% 32%
55% 21% 24%
56% 41% 4%
57% 28% 15%
69% 27% 3%
Umweltschutz
Forschung undEntwicklung
Beratungsleistungen
Transport / Logistik
Marketing/Werbung
IT/EDV
Sonstige
selbsterbrachte und fremdbezogene Dienstleistungen
fremdbezogen und selbsterbracht selbsterbrachte Dienstleistungen fremdbezogene Dienstleistungen
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
13
Anteil der fremdbezogenen Dienstleistungen innerhalb eines 50km Radius
17%59%
11%13%
bis zu 10% 10 - 29% 30 - 50% mehr als 50%
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
14
Einsparuntergrenze für die externe Vergabe von Dienstleistungen
6%
20%
17%
38%
12%
6%
ab 5% ab 10% ab 15% ab 20% ab 30% ab 40%
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
15
Anteil an Dienstleistungen die durch Outsourcing ausgelagert wurden
1%
2%
1%
22%
74%
80-100 Prozent
60 - 80 Prozent
40 - 60 Prozent
20 - 40 Prozent
0 - 20 Prozent
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
16
Faktoren mit Einfluss auf die Entscheidung für das Outsourcing von Dienstleistungen
12% 27% 62%
17% 19% 64%
17% 36% 47%
42% 32% 26%
51% 27% 21%
54% 22% 23%
65% 27% 9%
68% 19% 13%
73% 21% 6%
75% 16% 9%
76% 16% 8%
83% 17%
Sonstige
Imageverbesserung
Personalabbau
Geringe Kapitalbindung
Qualitätsverbesserung
Zugang Technologien
Kostentransparenz
Zugang Know-how
Geringe Fixkosten
Konzentration auf Kerngeschäft
Erhöhung Flexibilität
Kostenreduktion
hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
17
Faktoren mit Einfluss auf die Entscheidung gegendas Outsourcing von Dienstleistungen
17% 30% 53%
18% 38% 45%
22% 21% 57%
34% 27% 39%
44% 28% 28%
46% 29% 25%
51% 31% 17%
59% 25% 15%
62% 27% 11%
64% 26% 10%
67% 21% 13%
67% 18% 15%
Arbeitsrechtliche Probleme
Geringe unternehmensinterne Akzeptanz
Imageverlust
Abwanderung qualifiziertes Personal
Verlust von Know-how
Eingeschränkte Flexibilität
Mangelnde Einflussnahme
Abhängigkeit vom Dienstleister
Erhöhter Kontrollaufwand
Größerer Koordinationsaufwand
Qualitätsprobleme
Kostensteigerung
hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
22
Auswahlentscheidung des Dienstleistungspartners
und Konsequenzen des Outsourcing von
Dienstleistungen
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
23
Die wichtigsten Kriterien, die bei der Vergabe von Dienstleistungen an einen Outsourcing-Partner herangezogen werden
Preis / Kosten
Qualität (Zertifiziert)
Zuverlässigkeit
Kompetenz / Know-How
Flexibilität
Preis / Kosten
Qualität (Zertifiziert)
Zuverlässigkeit
Kompetenz / Know-How
Flexibilität
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
24
Bedeutung bestimmter Faktoren, bei der Wahl des Partners zum Outsourcing von Dienstleistungen
12% 49% 39%
50% 38% 13%
53% 40% 7%
55% 38% 6%
58% 34% 8%
59% 29% 13%
90% 10%
93% 6%
98% 2%
98% 2%
99%
Unternehmensgröße
Zukunftspotentiale
Innovationsgrad
Referenzen
Technologieverfügbarkeit
Regionale Nähe
Kosten
Erfahrungen
Termintreue
Vertrauen
Qualität
hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
25
Hierarchieebene auf der die Entscheidung zum Outsourcing von Dienstleistungen getroffen wird
85% der Befragten geben an, dass in Ihrem Unternehmen keine Entscheidungen zum Outsourcing auf Ebene der Sachbearbeiter getroffen werden
52% der Befragten geben an, dass in Ihrem Unternehmen keine Entscheidungen zum Outsourcing auf Ebene der Abteilungsleitung getroffen werden
Entscheidungen zum Outsourcing werden bei 53% der Befragten ausschließlich auf der Ebene der Unternehmens- / Geschäftsleitung getroffen
bis zu 70% aller Entscheidungen zum Outsourcing werden bei 88% der Befragten auf der Ebene der Unternehmens- / Geschäftsleitung getroffen
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
26
Erwartete Veränderungen der Unternehmen in den nächsten 5 Jahren, die nur mit Outsourcing von Dienstleistungen realisierbar sind
3%
11%
13%
16%
20%
21%
22%
25%
28%
42%
46%
57%
Sonstige
Differenzierung
Keine Veränderung
Internationalisierung
Spezialisierung
Kompetenzausweitung
Qualitätsverbesserung
Personalabbau
Umsatzsteigerung
Realisierung Kundenanforderungen
Rentabilitätssteigerung
Konzentration auf Kerngeschäft
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
27
Die genannten Veränderungen realisiert mit Hilfe des Outsourcing von Dienstleistungen, stellen eine strategische Neuausrichtung für das Unternehmen dar (Filterfrage)
Stellen die Veränderungen durch Outsourcing eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens dar?
84%
16%
ja nein
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
28
Unternehmensbereiche, die bei einer durch Outsourcing realisierten strategischen Neuausrichtung betroffen wären
5% 5% 90%
7% 14% 80%
7% 17% 76%
7% 12% 80%
10% 20% 71%
14% 20% 66%
16% 38% 47%
16% 9% 76%
22% 35% 43%
22% 39% 39%
24% 27% 49%
27% 31% 42%
31% 23% 46%
40% 26% 35%
40% 28% 32%
46% 27% 27%
Sonstige
Immobilienmanagement
Sicherheitsdienste
Umweltschutz
Versorgungsdienste
Rechnungswesen
Marketing/Werbung
Reinigungsdienste
IT/EDV
Beratungsleistungen
Lagerhaltung
Personalwesen
Vertrieb
Forschung und Entwicklung
Transport / Logistik
Einkauf / Beschaffung
starke Veränderung schwache Veränderung keine Veränderung
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
33
Vergleich Faktoren bei genereller und strategischer Betrachtung einer Neuausrichtung(pro)
65% 27% 9%
68% 19% 13%
73% 21% 6%
75% 16% 9%
76% 16% 8%
83% 17% 0%
Sonstige
Imageverbesserung
Personalabbau
Geringe Kapitalbindung
Qualitätsverbesserung
Zugang Technologien
Kostentransparenz
Zugang Know-how
Geringe Fixkosten
Konzentration auf Kerngeschäft
Erhöhung Flexibilität
Kostenreduktion
Sonstige
Imageverbesserung
Personalabbau
Geringe Kapitalbindung
Qualitätsverbesserung
Zugang Technologien
Kostentransparenz
Zugang Know-how
Geringe Fixkosten
Konzentration auf Kerngeschäft
Erhöhung Flexibilität
Kostenreduktion
Faktoren pro bv4
hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung
71% 16% 14%
61% 25% 14%
79% 13% 8%
30% 36% 34%
78% 14% 8%
77% 17% 6%
Sonstige
Imageverbesserung
Personalabbau
Geringe Kapitalbindung
Qualitätsverbesserung
Zugang Technologien
Kostentransparenz
Zugang Know-how
Geringe Fixkosten
Konzentration auf Kerngeschäft
Erhöhung Flexibilität
Kostenreduktion
generell
strategisch
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
34
Vergleich Faktoren bei genereller und strategischer Betrachtung einer Neuausrichtung(pro)
Sonstige
Imageverbesserung
Personalabbau
Geringe Kapitalbindung
Qualitätsverbesserung
Zugang Technologien
Kostentransparenz
Zugang Know-how
Geringe Fixkosten
Konzentration auf Kerngeschäft
Erhöhung Flexibilität
Kostenreduktion
Faktoren pro bv4
hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung
generell
strategisch
12% 27% 62%
17% 19% 64%
17% 36% 47%
42% 32% 26%
51% 27% 21%
54% 22% 23%
Sonstige
Imageverbesserung
Personalabbau
Geringe Kapitalbindung
Qualitätsverbesserung
Zugang Technologien
Kostentransparenz
Zugang Know-how
Geringe Fixkosten
Konzentration auf Kerngeschäft
Erhöhung Flexibilität
Kostenreduktion
22% 44% 33%
24% 38% 38%
81% 13% 6%
53% 29% 18%
67% 20% 14%
59% 24% 18%
Sonstige
Imageverbesserung
Personalabbau
Geringe Kapitalbindung
Qualitätsverbesserung
Zugang Technologien
Kostentransparenz
Zugang Know-how
Geringe Fixkosten
Konzentration auf Kerngeschäft
Erhöhung Flexibilität
Kostenreduktion
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
35
Vergleich Faktoren bei genereller und strategischer Betrachtung einer Neuausrichtung(contra)
Sonstige
Imageverbesserung
Personalabbau
Geringe Kapitalbindung
Qualitätsverbesserung
Zugang Technologien
Kostentransparenz
Zugang Know-how
Geringe Fixkosten
Konzentration auf Kerngeschäft
Erhöhung Flexibilität
Kostenreduktion
Faktoren pro bv4
hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung
generell
strategisch
59% 25% 15%
62% 27% 11%
64% 26% 10%
67% 18% 15%
46% 29% 25%
67% 21% 13%
Arbeitsrechtliche Probleme
Geringe unternehmensinterne Akzeptanz
Imageverlust
Abwanderung qualifiziertes Personal
Verlust von Know-how
Mangelnde Einflussnahme
Abhängigkeit vom Dienstleister
Erhöhter Kontrollaufwand
Größerer Koordinationsaufwand
Kostensteigerung
Eingeschränkte Flexibilität
Qualitätsprobleme
61% 30% 9%
63% 21% 16%
64% 27% 9%
67% 26% 7%
68% 20% 11%
84% 11% 5%
Arbeitsrechtliche Probleme
Geringe unternehmensinterne Akzeptanz
Imageverlust
Abwanderung qualifiziertes Personal
Verlust von Know-how
Mangelnde Einflussnahme
Abhängigkeit vom Dienstleister
Erhöhter Kontrollaufwand
Größerer Koordinationsaufwand
Kostensteigerung
Eingeschränkte Flexibilität
Qualitätsprobleme
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
36
Vergleich Faktoren bei genereller und strategischer Betrachtung einer Neuausrichtung(contra)
Sonstige
Imageverbesserung
Personalabbau
Geringe Kapitalbindung
Qualitätsverbesserung
Zugang Technologien
Kostentransparenz
Zugang Know-how
Geringe Fixkosten
Konzentration auf Kerngeschäft
Erhöhung Flexibilität
Kostenreduktion
Faktoren pro bv4
hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung
generell
strategisch
23% 32% 45%
23% 37% 40%
29% 17% 55%
32% 25% 43%
47% 31% 22%
56% 24% 20%
Arbeitsrechtliche Probleme
Geringe unternehmensinterne Akzeptanz
Imageverlust
Abwanderung qualifiziertes Personal
Verlust von Know-how
Mangelnde Einflussnahme
Abhängigkeit vom Dienstleister
Erhöhter Kontrollaufwand
Größerer Koordinationsaufwand
Kostensteigerung
Eingeschränkte Flexibilität
Qualitätsprobleme
17% 30% 53%
18% 38% 45%
22% 21% 57%
34% 27% 39%
44% 28% 28%
51% 31% 17%
Arbeitsrechtliche Probleme
Geringe unternehmensinterne Akzeptanz
Imageverlust
Abwanderung qualifiziertes Personal
Verlust von Know-how
Mangelnde Einflussnahme
Abhängigkeit vom Dienstleister
Erhöhter Kontrollaufwand
Größerer Koordinationsaufwand
Kostensteigerung
Eingeschränkte Flexibilität
Qualitätsprobleme
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
37
Dauer von Outsourcing Verträgen / Partnerschaften
7%
19%
15%
27%
8%
24%
unter 6 Monaten 6 - 12 Monate 13-24 Monate mehr als 2 Jahre mehr als 5 Jahre unbefristet
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
38
Die wichtigsten Gründe für eine vorzeitige Beendigung einer Outsourcing-Partnerschaft
Qualitätsdefizite (!) Terminuntreue, Lieferverzögerungen
Kostensteigerungen
Qualitätsdefizite (!) Terminuntreue, Lieferverzögerungen
Kostensteigerungen
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
39
Einhaltung von Zielkriterien und negative Auswirkungen der Abweichungen auf den Fortbestand der Outsourcing-Partnerschaft
43%
73%
64%
48%
55%
89%
56%
77%
67%
47%
Kosten Flexibilität Qualität Terminvorgaben Service
Zielkriterium teilweise oder nicht eingehalten große Auswirkungen auf Partnerschaft
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
40
Kriterien, die als bedeutsam für die Beurteilung der Qualität angesehen werden
Termintreue
Kundenzufriedenheit
Kompetenz / Know-how
Reklamationsquote / Fehlerquote
Termintreue
Kundenzufriedenheit
Kompetenz / Know-how
Reklamationsquote / Fehlerquote
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
42
Beeinflussung von Kundenbeziehungen durch das Outsourcing von Dienstleistungen
7%
93%
27%
negativ beeinflusst nicht beeinflusst positiv beeinflusst
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
43
Stärken und Schwächen der Dienstleister Ihrer IHK Region
räumliche Nähe (regional)
Flexibilität
räumliche Nähe (regional)
Flexibilität
Kosten / Preis Kosten / Preis
Stärken Schwächen
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
44
Potentiale des Outsourcing
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
45
Die Potentiale des Outsourcing von Dienstleistungen in den nächsten 5 Jahren
14%
3%
68%
44%
16%
43%
3%
10%
starke Zunahme Zunahme schwache Zunahme keine Zunahme
insgesamt eigenes Unternehmen
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
46
Dienstleistungsbereiche mit dem größten Potential zum Outsourcing in den nächsten 5 Jahren
39% 37% 24%
39% 35% 26%
49% 26% 25%
53% 27% 20%
57% 28% 15%
61% 21% 18%
64% 25% 11%
67% 21% 13%
71% 18% 12%
Marketing / Werbung
Umweltschutz
Lagerhaltung
Versorgungsdienste
Beratungsleistungen
Sicherheitsdienste
IT / EDV
Reinigungsdienste
Transport / Logistik
hohes Potential mittleres Potential niedriges Potential
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
47
Dienstleistungsbereiche mit geringem Potential zum Outsourcing in den nächsten 5 Jahren
33% 43% 24%
39% 36% 25%
41% 34% 25%
41% 28% 31%
41% 32% 27%
56% 31% 14%
Sonstige
Personalwesen
Rechnungswesen
Forschung / Entwicklung
Einkauf / Beschaffung
Vertrieb
Dienstleistungsbereiche mit niedrigem Potential zum Outsourcing in den nächsten 5 Jahren
niedriges Potential mittleres Potential hohes Potential
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
48
Dienstleistungsbereiche mit deutlichen Defiziten auf der Anbieterseite
11% 43% 26% 20%
14% 41% 31% 14%
14% 29% 39% 18%
15% 37% 36% 11%
16% 33% 35% 17%
21% 37% 28% 15%
22% 32% 30% 16%
24% 46% 18% 12%
36% 42% 14% 8%
41% 34% 14% 11%
Umweltschutz
Marketing / Werbung
Lagerhaltung
IT / EDV
Rechnungswesen
Beratungsleistungen
Personalwesen
Einkauf / Beschaffung
Vertrieb
Forschung / Entwicklung
Dienstleistungsbereiche mit Defiziten auf der Anbieterseite
große Defizite mittlere Defizite geringe Defizite keine Defizite
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
49
Dienstleistungsbereiche mit geringen Defiziten auf der Anbieterseite
17% 35% 33% 16%
18% 39% 29% 14%
19% 39% 32% 11%
20% 42% 30% 9%
25% 38% 29% 8%
32% 36% 24% 9%
37% 32% 26% 5%
Rechnungswesen
Lagerhaltung
Immobilienmanagement
Transport / Logistik
Versorgungsdienste
Reinigungsdienste
Sicherheitsdienste
Dienstleistungsbereiche mit geringen Defiziten auf der Anbieterseite
keine Defizite geringe Defizite mittlere Defizite große Defizite
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
56
Regionale Besonderheiten
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
57
Anteil an Dienstleistungen die durch Outsourcing ausgelagert wurden (regional)
IHK-Region inhabergeführt managementgeführt
Region Stuttgart 53% 47%
Karlsruhe 52% 48%
Südlicher Oberrhein 60% 40%
Hochrhein Bodensee 50% 50%
Nord Schwarzwald 80% 20%
Schwarzwald- Baar-Heuberg 85% 15%
Bodensee Oberschwaben 33% 67%
Reutlingen 76% 24%
Rhein Neckar 52% 48%
Ulm 58% 42%
40%
60%
inhabergeführt nicht inhabergeführt
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
58
Anteil an Dienstleistungen die durch Outsourcing ausgelagert wurden (regional)
IHK-Region0 - 20
Prozent20 - 40 Prozent
40 - 60 Prozent
60 - 80 Prozent Gesamt
Region Stuttgart 65% 24% 8% 4% 100%
Karlsruhe 79% 17% 2% 2% 100%
Südlicher Oberrhein 86% 14% 0% 0% 100%
Hochrhein Bodensee 75% 25% 0% 0% 100%
Nord Schwarzwald 74% 20% 0% 6% 100%
Schwarzwald- Baar-Heuberg 57% 43% 0% 0% 100%
Bodensee Oberschwaben 67% 33% 0% 0% 100%
Reutlingen 86% 12% 0% 2% 100%
Rhein Neckar 71% 27% 0% 2% 100%
Ulm 63% 33% 0% 4% 100%
Gesamt 74% 22% 1% 2% 100%
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
59
Anteil der fremdbezogenen Dienstleistungen innerhalb eines 50km Radius(regional)
IHK-Region bis zu 10% 10 - 29% 30 - 50% mehr als 50% Gesamt
Region Stuttgart 8% 12% 17% 63% 100%
Karlsruhe 8% 13% 19% 60% 100%
Südlicher Oberrhein 17% 10% 13% 60% 100%
Hochrhein Bodensee 9% 13% 13% 66% 100%
Nord Schwarzwald 15% 9% 21% 56% 100%
Schwarzwald- Baar-Heuberg 0% 29% 7% 64% 100%
Bodensee Oberschwaben 0% 33% 33% 33% 100%
Reutlingen 16% 16% 22% 45% 100%
Rhein Neckar 6% 13% 13% 67% 100%
Ulm 23% 8% 23% 46% 100%
Gesamt 11% 13% 17% 59% 100%
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
60
Vertragslaufzeiten (regional)
IHK-Region < 6 Monaten 6 - 12 Monate 13-24 Monate > 2 Jahre > 5 Jahre unbefristet GesamtRegion Stuttgart 8% 17% 9% 26% 9% 30% 100%Karlsruhe 4% 24% 11% 37% 7% 17% 100%Südlicher Oberrhein 7% 25% 25% 14% 11% 18% 100%Hochrhein Bodensee 9% 13% 16% 22% 6% 34% 100%Nord Schwarzwald 9% 26% 14% 26% 6% 20% 100%Schwarzwald- Baar-Heuberg 0% 15% 15% 46% 15% 8% 100%Bodensee Oberschwaben 0% 0% 0% 33% 0% 67% 100%Reutlingen 8% 18% 16% 22% 10% 26% 100%Rhein Neckar 8% 21% 14% 30% 2% 26% 100%Ulm 12% 12% 23% 23% 12% 19% 100%Gesamt 7% 19% 15% 27% 8% 24% 355
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
61
Erwartete Veränderungen in den nächsten 5 Jahren, die nur mit Outsourcing von Dienstleistungen realisierbar sind (regional)
Region Stuttgart 25% 53% 57% 21% 15% 11% 34% 25% 30% 21% 13%Karlsruhe 20% 63% 43% 22% 19% 13% 37% 20% 24% 13% 11%Südlicher Oberrhein 30% 47% 30% 10% 20% 10% 37% 27% 13% 10% 20%Hochrhein Bodensee 31% 69% 53% 13% 16% 16% 41% 16% 22% 19% 6%Nord Schwarzwald 29% 40% 37% 14% 17% 9% 49% 26% 29% 9% 11%Schwarzwald- Baar-Heuberg 57% 36% 57% 29% 21% 14% 71% 7% 14% 14% 7%Bodensee Oberschwaben 0% 100% 33% 67% 0% 0% 33% 0% 33% 0% 0%Reutlingen 27% 71% 45% 22% 22% 10% 53% 20% 31% 27% 12%Rhein Neckar 26% 51% 43% 35% 28% 9% 37% 25% 25% 7% 19%Ulm 38% 73% 58% 23% 27% 12% 46% 15% 23% 23% 4%Gesamt 28% 57% 46% 22% 20% 11% 42% 21% 25% 16% 13%
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
62
Layoutkonzept (Entwurf)Layoutkonzept (Entwurf)
Outsourcing von Dienstleistungen
Leitfaden zum Outsourcing von Unternehmensnahen Dienstleistungen
vollständig überarbeitete Auflage April 2007
Prof. Dr. Erich Zahn Dipl. Kfm. techn. Kai Ströder
OOUUTTSSOOUURRCCIINNGG UUnntteerrnneehhmmeennssnnaahhee
LLEEIITTFFAADDEENN
DDiieennssttlleeiissttuunnggeenn
Le
itfa
de
n
PPrrooff.. DDrr.. EErriicchh ZZaahhnn LLeehhrrssttuuhhll ffüürr PPllaannuunngg uunndd SSttrraatteeggiisscchheess MMaannaaggeemmeenntt
Im A uftrag von:
Outsourcing von Dienstleistungen
Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
der IHK Regionen Baden- Württemberg März 2007
Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
SSOORRGGEENN
BBaaddeenn--
OOUUTTGGEESSOOUURRCCEEDD??
WWüürrtttteemmbbeerrgg
AALLLLEE
Stu
die
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
63
Neuauflage LeitfadenNeuauflage Leitfaden
inhaltliche Überarbeitung (Textfluss, Fehlerbeseitigung)
Modifizierungen Layout
Aktualisierungen Literatur
Erweiterungen (Offshoring, Backsourcing)
„straffen“ einzelner Kapitel
Prof. Dr. Erich Zahn Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management
Ergebnispräsentation Studie „Outsourcing von Dienstleistungen“14. Februar 2007 Dipl.-Kfm. techn. Kai Ströder
64
Leitfaden Leitfaden
1 Einführung1.1 Ein Leitfaden für das Outsourcing1.2 Unternehmensnahe Dienstleistungen2 Outsourcing - Grundlagen2.1 Definitorische Einordnung des Outsourcing2.2 Formen des Outsourcing2.3 Outsourcing - ein Instrument der strategischen Unternehmensführ.2.4 Chancen und Risiken beim Outsourcing2.4.1 Strategische Motive für das Outsourcing2.4.2 Operative Motive für das Outsourcing2.4.3 Die Risiken des Outsourcing2.5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte
3 Der Outsourcing-Prozeß3.1 Ein Phasenkonzept für den Outsourcing-Prozeß3.2 Die Phasen im Outsourcing-Prozeß
4 Ist-Analyse4.1 Organisatorische Handhabung4.2 Hinweise auf Chancen/Notwendigkeiten für ein Outsourcing4.2.1 Analyse der Unternehmensumwelt4.2.2 Analyse des Unternehmens4.3 Identifikation von Outsourcing-Kandidaten4.4 Erste Bewertung potentieller Outsourcing-Kandidaten4.5 Checkliste für die Ist-Analyse
5 Make-or-Buy-Entscheidung5.1 Die Kompetenzproblematik5.1.1 Was sind Kernkompetenzen?5.1.2 Die Erfassung von Kernkompetenzen5.1.3 Die Bewertung von Kernkompetenzen5.1.3.1 Die Ermittlung der Qualität von Kernkompetenzen5.1.3.2 Die Ermittlung künftiger Erfolgspotentiale von Kompetenzen5.1.4 Das Portfolio der Kernkompetenzen5.1.4.1 Portfoliodarstellung5.1.4.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen5.2 Der Make-or-Buy-Vergleich5.2.1 Kostenrechnerische Verfahren5.2.2 Einbeziehung nicht-quantifizierbarer Kriterien5.3 Checkliste für die Make-or-Buy-Entscheidung
6 Kontaktaufnahme6.1 Vorgehensweise6.2 Instrumente für die Kontaktaufnahme6.2.1 Das Soll-Profil6.2.2 Informationsbeschaffungsmöglichkeiten hinsichtlich potentieller Dienstleister6.2.2.1 Institutionen und kommerzielle Anbieter6.2.2.2 Veranstaltungen6.2.2.3 Externe Berater6.2.3 Ausschreibung6.3 Checkliste für die Kontaktaufnahme
7 Abgleich7.1 Vorgehensweise7.2 Instrumente für die Abgleich-Phase7.2.1 Stärken/Schwächen-Profil7.2.2 Externe Bilanzanalyse7.2.3 Pflichtenheft7.2.4 Letter of Intent7.3 Checkliste für den Abgleich
8 Vertrag8.1 Vorgehensweise8.1.1 Vorbereitung8.1.2 Vertragsentwurf8.1.3 Gegenentwurf8.1.4 Mündliche Vertragsverhandlung8.1.5 Vertragsabschluß8.2 Die Vertragsgestaltung8.2.1 Rechtliche Einordnung des Outsourcing-Vertrags8.2.2 Wesentliche Inhalte des Outsourcing-Vertrags8.2.2.1 Regelungsbereiche des Rahmenvertrags8.2.2.2 Regelungsbereiche der Leistungsbeschreibung8.3 Checkliste für den Vertrag
9 Implementierung9.1 Implementierungsprinzipien9.2 Determinanten einer Implementierung9.3 Implementierungsinstrumente9.3.1 Implementierung durch Kontextanpassung9.3.2 Implementierung durch Konzeptanpassung9.4 Checkliste für die Implementierung
10 Prozeßbegleitende Aspekte
10.1 Controlling-Perspektiven bei einem Outsourcing-Vorhaben10.1.1 Prozeßvorgelagertes Controlling10.1.2 Prozeßbegleitendes Controlling10.1.3 Nachgelagertes Controlling10.2 Partizipation der Mitarbeiter am Outsourcing-Prozeß
11 Übertragbarkeit auf andere Branch11.1 Outsourcing von produktbezogenen Wertschöpfungsaktivitäten11.2 Outsourcing öffentlicher Dienstleistungen
12 Beispielfall: Automotive AG
13 Fazit