12
Informationen zur Abiturprüfung 2014

Informationen zur Abiturprüfung 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

  • 1. Informationen zur Abiturprfung 2014

2. 25.03.14* 27.03.14* 23.04.14 25.04.-27.05.14 02.06.-04.06.14 Do., 03.07.14 Mo./Di. 07./08.07.14 Sa., 12.07.14 Allgemeiner Zeitplan fr die Abiturprfung im 4. Halbjahr 2014 02.06.-25.06.14 Di., 01.07.14 Mndliche Abiturprfung (P5) Meldung zum Abitur Ende des 4. Halbjahres Schriftliche Abiturprfung 1. Nachschreibtermin Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Prfungen und der zustzlichen mndlichen Prfungen (Tag X) Antrag des Schlers auf weitere mndliche Prfungen Zustzliche mndliche Prfungen (P1/P2/P3/P4) und Feststellung der Prfungsergebnisse Aushndigung der Abiturzeugnisse Zulassung zum Abitur Bis 30.05.13 Eingang der korrigierten Arbeiten beim Schulleiter 3. Prfungskommission Fr die Durchfhrung der Prfung wird eine Prfungskommission (PK) gebildet Mitglieder sind: Vorsitzendes Mitglied (i. d. R. der Schulleiter) zwei weitere Mitglieder (i .d. R. aus der Schulleitung) evtl. Vertreter des Schultrgers (nicht stimmberechtigt) Aufgaben sind: Einhaltung gltiger Rechts- und Verwaltungsvorschriften Wahrung einheitlicher Bewertungsmastbe Zulassung zur schriftlichen und mndlichen Prfung Festsetzung zustzlicher mndlicher Prfungen Feststellung ber Bestehen und Nichtbestehen der Abiturprfung Bekanntgabe der Ergebnisse an den Prfling, ggf. Benachrichtigung der Eltern Regelung bei Rcktritt / Nichtteilnahme Tuschungsversuch Erleichterungen Strung Widerspruch 4. Fachprfungsausschsse Fr jeden Prfling wird in jedem Prfungsfach ein Fachprfungsausschuss (FPA) gebildet Aufgaben sind: Vorbereitung der Prfung (Prfer) Einhaltung gltiger Rechts- und Verwaltungsvorschriften (FPL) Wahrung einheitlicher Prfungsbedingungen und Bewertungen (FPL) Beratung der Prfungskommission in fachlichen Angelegenheiten fr die schriftliche Prfung (P1, P2, P3, P4) Fachprfungsleiter (FPL) Referent (Fachlehrer) Korreferent fr die mndliche Prfung (P5) Fachprfungsleiter (FPL) Prfer (Fachlehrer) Protokollfhrer bis zu 5 weitere Lehrkrfte (nicht stimmberechtigt) Mitglieder sind: 5. Block II 4-fach 4-fach 4-fach 4-fach 4-fach Block I 1. Hj. 3. Hj.2. Hj. 4. Hj. Leistungsvoraussetzungen fr die Zulassung zur Abiturprfung, ohne besondere Lernleistung, und zur Feststellung der allgemeinen Hochschulreife Abiturprfung 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach P1 P2 36 HjE mit mindestens 200 Punkten 1) 5 Prfungsfcher mit mindestens 100 Punkten 1) dabei mindestens 3 Prfungsfcher, darunter mindestens P1, P2 oder P3, mit mindestens 5 Punkten in einfacher Wertung P4 P3 P5 2-fach 2-fach 1-fach 1-fach 2-fach2-fach 1-fach 1-fach 1-fach 1-fach Weitere Fcher 16 HjE in einfacher Wertung 1-fach 1-fach davon 24 HjE in einfacher Wertung, davon 12 HjE in zweifacher Wertung, - darunter mindestens 20 HjE mit mindestens je 5 Punkten - darunter mindestens 9 HjE mit mindestens je 5 Punkten in einfacher Wertung Halbjahresergebnisse 6. im Rahmen oder Umfang von mindestens 2 Schulhalbjahren Schriftliche Dokumentation - selbstndige Anfertigung - individuelle Schlerleistung auch bei Gruppenarbeiten erkennbar - Abgabe bis zum letzten Unterrichts- tag vor dem schriftlichen Abitur Die Bewertung - durch einen Fachprfungsausschuss - 00 Punkte, wenn individuelle Schlerleistung bei der schriftlichen Dokumentation nicht nachweisbar ist - Bewertung Dokumentation : Kolloquium im Verhltnis 2 : 1 1) - geht mit vierfacher Wertung in Block II der Gesamtqualifikation ein Die besondere Lernleistung Lehrkraft des Seminarfachs legt Thema und Umfang fest freiwillige Lernleistung Kolloquium - erfolgt whrend der zustzlichen mndlichen Prfungen P1 bis P4 - dauert 20 bis 30 Minuten - bei Gruppenarbeiten 50 bis 70 Minuten oder umfassender Beitrag aus bestimmten Schlerwettbewerben 7. Block II 4-fach 4-fach besondere Lernleistung 4-fach 4-fach 4-fach Block I 1. Hj. 3. Hj.2. Hj. 4. Hj. Leistungsvoraussetzungen fr die Zulassung zur Abiturprfung, mit besonderer Lernleistung, und zur Feststellung der allgemeinen Hochschulreife Abiturprfung 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach P1 P2 36 HjE mit mindestens 200 Punkten 1) mindestens 100 Punkte 1) dabei mindestens 3 Prfungsfcher, darunter mindestens P1, P2 oder P3, mit mindestens 5 Punkten in einfacher Wertung P4 P3 P5 2-fach 2-fach 1-fach 1-fach 2-fach2-fach 1-fach 1-fach 1-fach 1-fach Weitere Fcher 16 HjE in einfacher Wertung 1-fach 1-fach davon 24 HjE in einfacher Wertung, davon 12 HjE in zweifacher Wertung, - darunter mindestens 20 HjE mit mindestens je 5 Punkten - darunter mindestens 9 HjE mit mindestens je 5 Punkten in einfacher Wertung Halbjahresergebnisse 8. Schriftliche Abiturprfung (ber wenigstens 2 Schulhalbjahre) Zu bearbeitende Prfungsaufgaben: In allen Prfungsfchern werden zwei oder drei Prfungsaufgaben vorgelegt Der Prfling hat eine Auswahlzeit von bis zu 20 Minuten (Deutsch 30 Min.) Bearbeitungszeit: P1, P2 und P3: 300 Minuten ggf. Verlngerung bei experimentellen Arbeiten P4: 220 Minuten Korrektur und Bewertung: Kennzeichnung der Vorzge und der Mngel Festsetzung der Bewertung Abzug von 1 bis 2 Punkten bei schwerwiegenden Versten gegen die sprachliche Richtigkeit oder die uere Form Gutachten mit Bewertung Schriftliche Abiturprfung 9. Mndliche Abiturprfung (ber wenigstens 2 Schulhalbjahre ) Vorbereitungszeit: in der Regel 20 Minuten Aufzeichnungen machen erlaubt bei Zusptkommen keine Verschiebung des Prfungsbeginns Mndliche Prfung Bewertung: Vorschlag des Prfers Festsetzung durch FPA bei Nichteinigung Entscheidung durch VPK Anwesende: Mitglieder der PK bis zu 2 weitere Personen (bei dienstlichem Interesse) ein Mitglied des Schlerrates ein Mitglied des Schulelternrates die drei (bis acht) Mitglieder des FPA mit Zustimmung des Prflings: bis zu 2 Schler der 11. Jgst. Durchfhrung: keine inhaltliche Wiederholung der schriftlichen Prfung Bezug mindestens auf Sachgebiete zweier Schulhalbjahre Dauer 20 bis 30 Minuten Fragen auch durch VPK mglich Gliederung in zwei Teile (Vortrag / Prfungsgesprch) Einzelprfung bei Prfung in einer Gruppe 50 bis 70 Minuten 10. s = schriftliche Prfung m = mndliche Prfung p = sportpraktische Prfung Sport: Wenn p oder s oder m = mangelhaft, kann das Ergebnis 6 Punkte nicht berschreiten Wenn p oder s oder m = ungengend, kann das Ergebnis 3 Punkte nicht berschreiten Ergebnisse mit Bruchteilen: Rundung nach dem blichen mathematischen Verfahren Berechnung des Prfungsergebnisses bei mehreren Prfungsteilen Alle Fcher auer Sport (8s + 4m) : 3 Sport P1 ohne mndliche Prfung (p + s) x 2 Sport P1 mit mndlicher Prfung (6p + 4s + 2m) : 3 Sport P5 (8p + 4m) : 3 besondere Lernleistung (2s + m) : 3 11. Berechnung des Prfungsergebnisses in einem Prfungsfach bei mehreren Prfungsteilen alle Fcher auer Sport P1 60575552494744413936333128252320 59565351484543403735322927242119 57555249474441393633312825232017 56535148454340373532292724211916 55524947444139363331282523201715 53514845434037353229272421191613 52494744413936333128252320171512 51484543403735322927242119161311 4947444139363331282523201715129 4845434037353229272421191613118 474441393633312825232017151297 454340373532292724211916131185 44413936333128252320171512974 43403735322927242119161311853 4139363331282523201715129741 4037353229272421191613118530 1514131211109876543210 +1-+2-+3-+4-+5-6 Note Punkte Schriftliche Prfung/praktische Prfung bei Sport P5 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6 Note Punkte MndlichePrfung 12. Erwerb eines Latinums (Abitur nach 12 Jahren) 1) Profil 1 Latein ab Jg. 5 bzw. 6 Kleines Latinum Bei Versetzung in die Einfhrungsphase die Note ausreichend Latinum am Ende der Einfhrungsphase die Note "ausreichend" Groes Latinum Unterricht in vier Halbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen 10, im letzten Halbjahr 5 Punkte oder Latein als Prfungsfach in Block II mit 20 Punkten