53
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaA11: Infrastruktur für OER in Deutschland? - Ein Konzeptvorschlag anhand der Machbarkeitsstudie für eine OER-Infrastruktur des BMBF 01.03.2016, 11.00-11.50 Uhr Ingo Blees/Richard Heinen/Doris Hirschmann DIPF - Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Universität Duisburg-Essen – Learning Lab

Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - OER-Fachforum

Embed Size (px)

Citation preview

OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaA11: Infrastruktur für OER in Deutschland? - Ein Konzeptvorschlag anhand der Machbarkeitsstudie für eine OER-Infrastruktur des BMBF 01.03.2016, 11.00-11.50 Uhr Ingo Blees/Richard Heinen/Doris Hirschmann DIPF - Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Universität Duisburg-Essen – Learning Lab

Seite

• Auftrag • Machbarkeitsstudie OER – Methodisches Vorgehen • Studie im Austausch mit der Community

• Stakeholder/Akteurstypen • Leitfadengestützte Interviews • Expertenworkshops • Expertenreviews

OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 2

Input I – OER Machbarkeitsstudie des Deutschen Bildungsservers Gliederung

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 3

Analysen zur Unterstützung der OER-Aktivitäten in Deutschland

Projekt: Mapping OER – Wikimedia Deutschland e.V.

http://mapping-oer.de/

Ziel: Wege zur Stärkung von OER in der Bildungslandschaft identifizieren

Auftrag: Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb einer OER Infrastruktur in der

Bildung – Deutscher Bildungsserver/Universität Duisburg-Essen

http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/machbarkeitsstudie-zum-aufbau-und-

betrieb-von-oer-infrastrukturen-in-der-bildung

Ziel: Geeignete Formen von OER-Infrastrukturen identifizieren, Grundlage für

künftiges Planen/Handeln von Politik und Bildungsadministration

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 4

Auftrag Machbarkeitsstudie OER. Politischer Kontext

„Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe empfiehlt als vorrangige Maßnahme den Aufbau einer neuen bzw. die Unterstützung bereits bestehender Plattformen im Internet, auf der Verweise zu verschiedenen OER-Quellen und, falls sinnvoll, auch OER- Materialien gebündelt bereitgestellt, gefunden und heruntergeladen werden können. […] Die Aktivitäten sollten dabei die Spezifika der unterschiedlichen Bildungsbereiche berücksichtigen […]“. (Bericht KMK-BMBF-AG OER, Januar 2015, S. 6)

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 5

Machbarkeitsstudie OER. Auftrag/Ziele I

Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb einer OER Infrastruktur in der Bildung – in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Kernpunkte • Überprüfung der Möglichkeiten, OER-Materialien gebündelt, bearbeitbar

und zum Herunterladen zur Verfügung zu stellen durch ein übergreifendes Informationssystem in verschiedenen Varianten:

− Aufbau einer neuen Plattform − Unterstützung bereits bestehender Plattformen im Internet • Zudem: Berücksichtigung der Spezifika der verschiedenen

Bildungsbereiche

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 6

Machbarkeitsstudie OER. Auftrag/Ziele II

• Abschätzung der für 1) Aufbau u. 2) Betrieb erforderlichen Ressourcen

• Spezifizierung für die Systemkomponenten: 1. Repositorium (physikalischer Ablageort f. digitale Objekte) 2. Referatorium (Nachweissystem, Metadaten) 3. Zusammenspiel von (1) und (2) Zielgruppe der Studie: Politik und Bildungsadministration Zeitraum der Durchführung: April – Oktober 2015

Seite

Repositorien

7 OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

Seite

Repositorien

Repositorium oder Referatorium?

8 OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

Seite

Zwei Idealtypen einer Infrastruktur

I. Repositorium

Zentraler Ablageort für OER-Materialien im Internet an einem Ort an dem OER

hochgeladen, bearbeitet und heruntergeladen werden können.

Vorteil: Stärkung der Nachhaltigkeit: Materialien immer verfügbar (dauerhafte URLs).

Herausforderungen: Alle OER-Interessierten/Aktiven müssten mit einer Plattform

arbeiten. Es entstünde ein System mit hoher Komplexität, das der Dynamik des

Internets nur schwer gerecht wird.

OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 9

Seite

Zwei Idealtypen einer Infrastruktur II. Referatorium

Vernetzung von OER und Plattformen mit OER unterschiedlicher Anbieter im Internet

in Form eines dezentralen Verweissystems.

Vorteil: Zusammenschluss bestehender Initiativen und Portale und Verbesserung der

Auffindbarkeit von OER.

Herausforderung: Alle Beteiligten müssen die nachhaltige Verfügbarkeit der OER-

Materialien sicherstellen. Der Nachweis aller Versionen der bearbeiteten Materialien ist

zudem eine komplexe Aufgabe.

OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 10

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 11

Akteure

Öffentliche Hand • Schulen • Hochschulen • Weiterbildungseinrichtungen • Bibliothekszentren • Bildungsserver • […]

Wirtschaft • Verlage • Medienproduzenten • Content-Anbieter • Kammern • […]

Communitys, Initiativen • Netzwerke • Kooperationen • Einzelne Akteure

Sozialpartner • Stiftungen • Kirchliche Stellen • Verbände • Gewerkschaften • […]

Stakeholder/Akteurstypen

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 12

Machbarkeitsstudie OER. Methodisches Vorgehen

• Literaturanalyse

• Good Practice Analyse (Blick ins Ausland - z.B. http://www.wikiwijsleermiddelenplein.nl/)

• Leitfadengestützte Interviews • Domänenspezifische Experten-Workshops

• Reviewing der Befunde (Expertinnen und Experten aus vier

Bildungsbereichen)

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 13

Leitfadengestützte Interviews

• Interviewleitfaden entwickelt mit der Universität Duisburg-Essen

• Interviewpartnerinnen und Partner aus allen genannten Sektoren

• Auswertung Interviews – Transkripte, Cluster und Kondensierung der Kernaussagen

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 14

Expertenworkshops

• Schule: 1. Juli, DIPF (Ffm.), 20 TN • Hochschule: 27. August, UDE (Essen), 16 TN • BB/EB: 23. September, DIPF (Ffm.), 16 TN

→ Repräsentative Auswahl der TN aus gesamtem Akteursfeld…

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 15

Expertenreviews Institutionen Landesbildungsserver Rheinland-Pfalz Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Fachhochschule Lübeck, oncampus GmbH Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) W. Bertelsmann Verlag (wbv) TU Darmstadt, OpenLearnWare Open University of the Netherlands, Open Education Universität Koblenz-Landau, ZFUW Agentur J&K - Jöran und Konsorten Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Siemens Stiftung Technologiestiftung Berlin Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 16

Expertenreviews

Seite 17

Expertenreviews

OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE 18

MBS

Literaturanalyse

Good Practice – Blick ins Ausland

Interviews Workshops Review

Akteure Stakeholder Fachcommunity

Methoden der Studie auf einen Blick

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

• Rechtliche Transparenz und Sicherheit • Effizientere Nutzung vorhandenen Materials, z.B. aus

Wissenschaft und Kultureinrichtungen • Aktualität • Individualisierung, Binnendifferenzierung • Kooperation von Lehrkräften (Sharing-Kultur) • Bildungsteilhabe (LLL)

Potenziale von OER

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

• Stellenwert von OER

• aktuelle Angebotssituation bzw. Materiallage

• Bedarf an Unterstützung

• erwarteter Mehrwert freier Bildungsmaterialien

Unterschiede in den Bildungsbereichen

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

Schule: • Stellenwert hoch, OER-Diskussion begann im Schulbereich • Viele Initiativen und Wege zur praktischen Verwendung von OER‐Materialien

als auch zur Nutzung von Plattformen.

Stellenwert von OER

Hochschule: • Bedeutung wird (an-)erkannt und nimmt zu, da • zunehmende Digitalisierung des Lernens auch hier den Bedarf an digitalem

Lehr‐/Lernmaterial erhöht

Berufsbildung und Weiterbildung: • Thema OER ist im Diskurs der Bereiche angekommen • In der Praxis noch geringe Bedeutung

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

Aktuelle Angebotssituation bzw. Materiallage

Schule: • Einige sehr gut entwickelte Portale, auf denen Content abrufbar ist und die

Contenterstellern Möglichkeiten bieten, OER‐Materialien abzulegen, zu bearbeiten und herunterzuladen

Hochschule: • In Eigeninitiativen oder als Pilotprojekte erste Ansätze in Form von

Netzwerken, Onlinekursen, Selbstlerneinheiten. • Open-Ansatz bereits im Feld Open Access stärker etabliert

Berufsbildung und Weiterbildung: • Wenig Material: es gibt frei zugängliches Material z.B. für das Sprachenlernen

bzw. mit öffentlichen Mitteln entwickeltes Material, welche aber noch keine „echten“ OER sind

Seite

Bedarf an Unterstützung Schule: • Weiterentwicklung der Kommunikation und des Austauschs zwischen

öffentlichen Services, Verlagen, Lehrenden und der OER‐Community erforderlich, um Rechtssicherheit im Umgang mit OER, die Qualitätssicherung und die konstruktive Erweiterung eines Pools an digitalen Lernmedien zu unterstützen.

Hochschule: • Die schon vorhandenen Materialien müssten zu OER‐Materialien

weiterentwickelt und in eine vernetzte OER‐Infrastruktur eingespeist werden. • Bedarf nach Rechtssicherheit bei Erstellung und Verwendung • Zusammenarbeit von Hochschulen abhängig von Signalen der Politik

Berufsbildung und Weiterbildung: • Bedarf an Know-How, Content und leistungsfähigen Plattformen für Ablage

und Recherche • Vernetzung von Institutionen und Einzelinitiativen

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

Erwarteter Mehrwert von OER Schule: • Kurzfristig: Es bestehen bereits zahlreiche Initiativen und Plattformen, die

durch eine leistungsfähige, nachhaltige Struktur unterstützt und weiterentwickelt werden können.

Hochschule: • Mittelfristig: Material muss erstellt und verfügbar gemacht werden • Qualitätssteigerung der Lehre durch mehr digitale Lerneinheiten • erhöhte Sichtbarkeit und Erreichung neuer Zielgruppen

Berufsbildung und Weiterbildung: • Längerfristig: Material muss erstellt, Plattformen müssen aufgebaut werden • Anreizsysteme und Fördermaßnahmen zur Akzeptanz digitalen Lernens • Wenn Voraussetzungen geschaffen, hoher Mehrwert zu erwarten

Seite

Stellenwert von OER in den Bildungsbereichen

• Schule: zentrale Bedeutung: vielfältige Materialien und Portale bestehen bereits

• Hochschule: zunehmende Bedeutung: Entstehung von OER-Materialien durch

MOOCs, steigender Bedarf an digitalen Lehr- Lernmaterialien durch zunehmende

Digitalisierung der Hochschullehre; Open Access bereits etabliert

• Berufliche Bildung/Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Diskussion und

Bedeutung in diesen Bildungsbereichen angekommen, vielfältige Einzelinitiativen

OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

Seite

Repositorien

Repositorium oder Referatorium?

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

Ergebnisse

• Zentrales Repositorium nicht konsensfähig wegen • föderal organisiertem Bildungssystem • sektoralen Eigenlogiken • diversifizierter und dynamischer Bildungsmedienlandschaft

Seite OER-Festival 2016 | Panel OER Infrastruktur | 01.03.2016, Berlin | Blees/Heinen/Hirschmann | DIPF - DBS - UDE

Ergebnisse

• Bereichsübergreifenden Synergieeffekte • Erleichterung von Übergängen • Förderung des LLL durch institutionelle Entkopplung

• Aktuelle fragmentierte Repositorienlandschaft verhindert dies.

• Präferenz für vernetzte Nachweisstrukturen, da Wahrung von

• Eigenständigkeit und Subsidiarität • Vielfalt • Nutzer- und Communitybindung

Seite

Repositorien Referenzsystem (Referatorium)

?

Seite

Seite

Seite

Seite

Repositorien Referenzsystem (Referatorium)

Seite

Repositorien Metadaten und Schnittstellen

Cat A Link Cat B Titel Cat C Datum

Cat A Link

Cat B Titel

Cat C Datum

Cat D

Cat E

Cat F

Cat A Link

Cat B Titel

Cat C Datum

Cat D

Cat E

Cat F

Seite

Repositorien Metadaten und Schnittstellen

Cat A Link Cat B Titel Cat C Datum

Cat A Link

Cat B Titel

Cat C Datum

Cat D Funktionen

Cat E Klasse 8

Cat F Erklärvideo

Cat A Link

Cat B Titel

Cat C Datum

Cat D Integral

Cat E 14-15

Cat F Webcast

Link

Titel

Datum Lernalter

Medientyp Taxon

?

<cat d>Funktionen</cat d>

{ ″cat d″ : ″Integral″ }

Seite

- Produzenten - Redaktionen - Communitys - Robots

Repositorien Metadaten

Seite

• (Pauschal-)Zertifizierung von Anbietern (Produzenten) • Redaktionelle Auswahl, Erschließung und Kontrolle • Kontextualisierung und Bewertung durch Experten der Praxis • Analyse des Nutzungsverhaltens

Qualitätssicherung

Seite

• Produzenten • Redaktionen • Community • Nutzung

Qualitätssicherung

• Aufrufe • Downloads • Empfehlungen

Seite

Repositorien Referenzsystem (Referatorium)

Rep

Rep

Rep

Rep Rep

Rep Rep

Rep

Schule

Hochschule

BB / EB /WB Förderung von neuen OER-Respositorien Ausbau bestehender OER-Repositorien Themen- und bildungs- bereichsbezogen: Förderung von OER-Content

Rep

Rep

Rep

Rep Rep

Rep Rep

Ref Ref

Ref

Ref Ref

Ref

Rep

Schule

Hochschule

BB / EB /WB

Förderung von neuen Verweissystemen für OER Ausbau bestehender Verweissysteme für OER

Rep

Rep

Rep

Rep Rep

Rep Rep

Ref Ref

Ref

Ref

Ref Ref

Ref Ref

Ref

Rep

Schule

Hochschule

BB / EB /WB Förderung bildungsbereichs-übergreifender Verweissysteme

Rep

Rep

Rep

Rep Rep

Rep Rep

Ref Ref

Ref

Ref

Ref Ref

Ref Ref

Ref

Rep

MDAS

Schule

Hochschule

BB / EB /WB Förderung eines Metadaten-Austausch-Dienstes Verfügbarkeit von Metadaten ermöglicht vielfältige Sucheinstiege

Rep. 1

Ref. 1 User-Bewertungen

Ref. 2 Automatisiert

Ref. 3 Redaktionell

Ref. 4 Gefiltert

Meta-Daten Austausch-Dienst

Rep. 2 Rep. 3 Rep. 4

OER-Anbieter übergeben Metadaten an Verweissysteme, bzw. Verweissysteme sammeln Metadaten bei OER-Anbietern

ein.

Rep. 1

Ref. 1 User-Bewertungen

Ref. 2 Automatisiert

Ref. 3 Redaktionell

Ref. 4 Gefiltert

Meta-Daten Austausch-Dienst

Rep. 2 Rep. 3 Rep. 4

Verweissysteme bereiten Metadaten auf und übergeben Sie an Metadaten-Austausch-Dienst (MDAS)

Rep. 1

Ref. 1 User-Bewertungen

Ref. 2 Automatisiert

Ref. 3 Redaktionell

Ref. 4 Gefiltert

Meta-Daten Austausch-Dienst

Rep. 2 Rep. 3 Rep. 4

MDAS reichert Metadaten automatisiert an MDAS übersetzt Metadaten in verschiedene Standards

MDAS stellt Metadaten Verweissystemen zur Verfügung.

Rep. 1

Ref. 1 User-Bewertungen

Ref. 2 Automatisiert

Ref. 3 Redaktionell

Ref. 4 Gefiltert

Meta-Daten Austausch-Dienst

Rep. 2 Rep. 3 Rep. 4

MDAS stellt Metadaten für OER-Anbieter zur Verfügung

Zielsetzung

OER-Anbieter können in allen Bildungsbereichen gefunden werden

Verweissysteme können zielgruppengerecht aufgebaut werden

Nutzende greifen über einfache Suchmechanismen auf vielfältige (O)ER-Bestände zu

Koordination

Koordinationsstelle koordiniert Projekte einem OER-Programm

und andere Projekte Ziel: Informationen über Projekte, Standards und

Schnittstellen verfügbar machen

Beirat

Koordination

Beirat besteht aus Vertretern von OER-Projekten aller Bildungsbereiche und stimmt Standards- und

Schnittstellen ab

Runder Tisch

Beirat

Koordination

Runder Tisch Meinungsbildung und Einbindung mit allen

interessierten OER-Akteueren

Empfehlungen - Zusammenfassung

Förderung der Produktion von OER Aufbau offener Repositorien

Aufbau vernetzen Infrastruktur aus Repositorien, Referatorien und Medatadatenaustauschdienst Zielgruppengerechte Sucheinstiege

Koordination der Aktivitäten durch Runden Tisch, Beirat und Koordinierungsstelle

Höhere Sichtbarkeit, bessere Auffindbarkeit von OER Steigerung der Qualität durch transparente Erstellung von Metadaten durch unterschiedliche Akteure