of 4 /4
TEXTE „Schiffbruch und entgleiste Züge einberechnet“ Eine Reise um die Erde in drei Monaten - dies preist 1871 ein Pariser Reisebüro an. Zur damaligen Zeit ist das eine Sensation. Jules Verne (1828 - 1905) inspiriert dies zu seinem berühmten Buch: «Reise um die Erde in 80 Tagen.» Wie gross ist die Erde? Vier Herren diskutieren am Spieltisch: «.. Aber die Erde ist ziemlich gross.» «Das war sie einmal. Früher ...», erwiderte Phileas Fogg. «Was heisst früher? Ist die Erde zufällig geschrumpft?» «Zweifellos», antwortete Mr. Ralph. «Ich bin, wie Mr. Fogg, der Meinung, dass die Erde klei-ner geworden ist. Weil wir sie heute sechsmal schneller bereisen können als vor 90 Jahren.» Mr. Stuart war ein hartnäckiger Zweifler: «Ich muss zugeben, dass das eine amüsante These ist, dass unser Planet kleiner geworden ist, weil man heutzutage in drei Monaten um die Erde reisen kann ...» «In achtzig Tagen», verbesserte ihn Phileas. «Ja, meine Herren, es geht tatsächlich in achtzig Tagen», mischte sich Mr. Sullivan in die Unterhaltung ein, «hier ist die Rechnung, die die Morgenzeitung veröffentlicht hat: von London über Italien nach Suez und weiter nach Indien, nach Hongkong und Japan, von dort weiter nach San Francisco und New York und von dort wieder zurück nach London. Insgesamt achtzig Tage Reisezeit.» «Ja, ja!», rief Mr. Stuart, «aber dabei sind Unwetter, ungünstige Winde, Schiffbruch und entgleiste Züge nicht berücksichtigt.» «Alles in allem achtzig Tage», gab Phileas Fogg zurück und spielte weiter. Doch jetzt hatte das Diskussionsfieber die Oberhand über das Spiel gewonnen. «Selbst wenn die Inder oder die Indianer die Eisenbahnschienen abbauen?», rief Mr. Stuart. «Wenn sie die Züge aufhalten und die Gepäckwagen plündern und die Reisenden skalpieren!?» «Alles in allem!», wiederholte Phileas Fogg und legte seine letzten beiden Karten auf den Tisch. «Das möchte ich gerne sehen.» «Das liegt ganz bei Ihnen, Mr. Stuart. Machen wir die Reise gemeinsam.»

Jules verne II

  • View
    533

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Arbeitsblatt II

Text of Jules verne II

TEXTE Schiffbruch und entgleiste Zge einberechnet

TEXTE Schiffbruch und entgleiste Zge einberechnet

Eine Reise um die Erde in drei Monaten - dies preist 1871 ein Pariser Reisebro an. Zur damaligen Zeit ist das eine Sensation. Jules Verne (1828 - 1905) inspiriert dies zu seinem berhmten Buch: Reise um die Erde in 80 Tagen.

Wie gross ist die Erde?

Vier Herren diskutieren am Spieltisch: .. Aber die Erde ist ziemlich gross.

Das war sie einmal. Frher ..., erwiderte Phileas Fogg.

Was heisst frher? Ist die Erde zufllig geschrumpft?

Zweifellos, antwortete Mr. Ralph. Ich bin, wie Mr. Fogg, der Meinung, dass die Erde klei-ner geworden ist. Weil wir sie heute sechsmal schneller bereisen knnen als vor 90 Jahren.

Mr. Stuart war ein hartnckiger Zweifler: Ich muss zugeben, dass das eine amsante These ist, dass unser Planet kleiner geworden ist, weil man heutzutage in drei Monaten um die Erde reisen kann ...

In achtzig Tagen, verbesserte ihn Phileas.

Ja, meine Herren, es geht tatschlich in achtzig Tagen, mischte sich Mr. Sullivan in die Unterhaltung ein, hier ist die Rechnung, die die Morgenzeitung verffentlicht hat: von London ber Italien nach Suez und weiter nach Indien, nach Hongkong und Japan, von dort weiter nach San Francisco und New York und von dort wieder zurck nach London. Insgesamt achtzig Tage Reisezeit.

Ja, ja!, rief Mr. Stuart, aber dabei sind Unwetter, ungnstige Winde, Schiffbruch und entgleiste Zge nicht bercksichtigt. Alles in allem achtzig Tage, gab Phileas Fogg zurck und spielte weiter.

Doch jetzt hatte das Diskussionsfieber die Oberhand ber das Spiel gewonnen.

Selbst wenn die Inder oder die Indianer die Eisenbahnschienen abbauen?, rief Mr. Stuart. Wenn sie die Zge aufhalten und die Gepckwagen plndern und die Reisenden skalpieren!?

Alles in allem!, wiederholte Phileas Fogg und legte seine letzten beiden Karten auf den Tisch.

Das mchte ich gerne sehen.

Das liegt ganz bei Ihnen, Mr. Stuart. Machen wir die Reise gemeinsam.

Der Himmel bewahre mich, aber ich mchte wetten, dass eine solche Reise unmglich ist.

Ganz im Gegenteil, sie ist sehr wohl mglich, erwiderte Fogg.

Na dann machen Sie sie doch!

Eine Reise um die Erde in achtzig Tagen?

Ja. - Einverstanden.

Und wann gehts los? - Sofort!

Aber Mr. Fogg, rief Mr. Sullivan dazwischen, die Zeitspanne von achtzig Tagen ist als usserstes Minimum gerechnet! Um dieses Minimum nicht zu berschreiten, mssten Sie mit mathematischer Genauigkeit von den Zgen in die Schiffe und von den Schiffen in die Zge springen!

Dann werde ich eben mathematisch genau springen, sagte Phileas Fogg ruhig. Dann fuhr er fort: Meine Herren, ich wette zwanzigtausend Pfund gegen jeden, der will, dass ich in achtzig Tagen um die Erde reisen werde. Genauer: in 1900 Stunden oder in 115200 Minuten. Nehmen Sie die Wette an?

Damit beginnt Phileas Foggs fantastischer Wettlauf gegen die Zeit. Der Gentleman bewahrt dabei immer und berall seine Ruhe. Die Nervositt berlsst er seinem Diener Passepartout - und der Leserschaft.Jetzt nicht die Nerven verlieren!Phileas Fogg hatte nun zwanzig Stunden Versptung. Passepartout war verzweifelt, weil er ungewollt diese Versptung verschuldet hatte. Da trat ein Herr auf Phileas Fogg zu: Ich habe gehrt, Sie mssen am 11. Dezember vor neun Uhr abends, also vor der Abfahrt des Postschiffes, in New York sein.

Unbedingt.

Wren Sie denn am 11. Dezember in New York angekommen, wenn ihre Reise nicht durch den berfall der Indianer unterbrochen worden wre? Ja, zwlf Stunden vor der Abfahrt des Dampfers.

Gut, Sie haben jetzt zwanzig Stunden Versptung. Die Differenz zwischen zwanzig und zwlf betrgt acht. Das heisst, acht Stunden mssen aufgeholt werden. Wollen Sie das versuchen?

Wie denn, zu Fuss?

Nein! Im Schlitten, erwiderte der Herr, im Segelschlitten. Ein Einheimischer hat mir dieses Transportmittel angeboten.

Fogg nahm ein ziemlich eigenartiges Fahrzeug in Augenschein: Das Gestell ruhte auf zwei langen Balken, die vorne wie zwei Schlittschuhkufen nach oben abgerundet waren. Der Aufbau bot fnf bis sechs Personen Platz. In seinem vorderen Drittel ragte ein sehr hoher Mast auf, an dem ein riesiges Segel Platz hatte. Hinten befand sich eine Art Steuerruder, mit dem man das Gefhrt lenken konnte. Gut, sagte Phileas Fogg, wenn nichts bricht, kommen wir rechtzeitig an ...

Ereignis des Jahres

Die Reise um die Erde in 80 Tagen erscheint 1872 und wird sofort ein sensationeller Erfolg. Wie damals blich erscheint der Roman zuerst in Fortsetzungen in einer Zeitschrift - diese verdoppelt innerhalb weniger Wochen die Auflage. Als die Geschichte von Phileas Foggs Wette als Theaterstck angekndigt wird, reisst sich ganz Paris um Eintrittskarten. Die Urauffhrung wird zum gigantischen Spektakel: Sogar ein Elefant wird aus einem Londoner Zoo nach Paris transportiert. Bald wird das Stck in ganz Europa gespielt, und im 20. Jahrhundert erobern Phileas Fogg und Passepartout auch die Welt des Kinos.

Weltruhm und Selbstzweifel

Trotz seines Erfolgs zweifelt Verne zeit seines Lebens immer wieder an sich und seiner Begabung. Ihn qult die Einschtzung der Fachwelt, er sei ein guter, aber kein grosser Autor. Seine Bewunderer kmmert das nicht. In Scharen pilgern sie in die franzsische Provinz, wohin sich Verne zurckgezogen hat. Tglich treffen Briefe ein aus aller Welt. So kommt nicht nur eine stattliche Briefmarkensammlung zu Stande, sondern auch eine Sammlung internationaler Haarlocken. Verne nennt diese Zeichen der Verehrung belustigt seine Skalps und lsst sie von seiner Frau wchentlich abstauben. Als Verne 1905 stirbt, wohnen mehr als 5000 Menschen seiner Beerdigung bei. Seine Bcher werden auch nach hundert Jahren noch gelesen: Verne ist bis heute der meistbersetzte franzsische Schriftsteller berhaupt.

Spannung bis zur letzten Sekunde

Acht Uhr vierundvierzig!, sagte Mr. Sullivan mit einer Stimme, der man anhrte, wie erregt er war. Noch eine Minute, und die Herren hatten die Wette wirklich gewonnen. Mr. Stuart und die anderen spielten nicht mehr, sie hatten die Karten sinken lassen, sie zhlten die Sekunden! Die Zeit verging. Nichts! Bei der fnfzigsten immer noch nichts.

Bei der fnfundfnfzigsten brandete draussen ein ungeheurer Lrm auf: Beifall, Hurragebrll wogten hin und her und kamen nher. Die Spieler sprangen auf. In der siebenundfnfzigsten Sekunde der letzten Minute der vereinbarten Frist ffnete sich die Tr zum grossen Salon des Clubs: Hier bin ich, meine Herren, stellte Phileas Fogg mit ruhiger Stimme fest.

Segelschlitten und Elefantenrssel: Alle Fortbewegungsmittel werden eingesetzt.

Passepartout rettet eine Prinzessin: Um 1875 liegen Schokoladetafeln solche Werbe-Bildchen bei.

Die raffinierte Mischung

Eigentlich will Jules Verne Rechtsanwalt werden wie sein Vater. Doch als er aus der franzsischen Kleinstadt zum Studium nach Paris kommt, sprt er bald, dass seine Liebe der Literatur gilt. Begeistert taucht er in die bunte Knstler-Szene der Hauptstadt ein und beginnt Theaterstcke zu schreiben. Allerdings wird seine Leidenschaft kaum von Erfolg gekrnt. Sein Ziel, von der Schriftstellerei leben zu knnen, scheint in weiter Ferne. Umso mehr, als Verne mit 29 Jahren eine Frau heiratet, die zwei Tchter hat.

Das Blatt wendet sich erst, als Verne 1863 den Verleger Pierre Hetzel trifft. Der Geschftsmann hat eine untrgliche Nase dafr, was bei seiner Leserschaft ankommt.

Hetzel bestellt bei Verne Geschichten, in denen fantastische Abenteuer und wissenschaftliche Fakten miteinander verschmelzen.

Verne ist in seinem Element! Er schickt seine Leserinnen und Leser auf Reisen zum Mond, zum Mittelpunkt der Erde und 20 000 Meilen unter Meer; sie werden Zeugen fernstlicher Begrbniszeremonien, bereisen Indien und die Hauptstadt von China. Ganz nebenbei lernen sie noch, was die Schwierigkeiten beim Bau einer Dampf-lokomotive sind und worauf es bei der Konstruktion einer Hngebrcke ankommt.

Und die Rechnung geht auf: Das bunte Nebeneinander von Natur- und Lnderkunde, von Technik, Abenteuer und Sciencefiction ist lehrreich und gleichzeitig unterhaltsam: Mit Hetzels Rezept wird Jules Verne weltberhmt. Der Autor und sein Verleger sehen oder schreiben sich tglich. Es sei, als wrden sie sich gegenseitig elektrisieren, schreibt Jules Verne. Er liefert die Fantasie, Hetzel die Erfolg versprechende Form. So entstehen ber 60 Romane. Der berhmteste ist bis heute Reise um die Erde in 80 Tagen. Es ist die Geschichte einer - fr die damalige Zeit - usserst khnen Wette: Beim Kartenspiel behauptet der englische Gentleman Phileas Fogg (sprich Failas Fog), er knne in 80 Tagen um die Welt reisen. Am 21. Dezember 1872 um fnf Uhr nachmittags will er wieder bei seinen Freunden am Spieltisch erscheinen. Schafft er es nicht, verliert er sein ganzes Vermgen.

EMBED Word.Picture.8

_1126349595.doc