View
1.319
Download
3
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Kompakter Lehrgang in 3 Modulen mit Praxisprojekt für MitarbeiterInnen in den Bereichen Instandhaltung, Technik und Produktion. Partnerpreis für Mitglieder von MFA, MC-Cluster und Kunststoff-Cluster
MC-SChulung
Leistungsfhigkeit der Instandhaltung verbesserntech cEnter linzOktober - Dezember 2012
Eine Veranstaltung des Mechatronik-Clusters in Kooperation mit der MFA - Maintenance and Facility Management Society of Austria sowie der dankl+partner consulting gmbh
Tra
InIn
g 1
: In
sTa
nd
ha
LTu
ng
sgr
un
dLa
gen
un
d a
ud
ITpr
InzI
pIen
Tra
InIn
g 2
: Mo
der
nes
InsT
an
dh
aLT
un
gsM
an
ageM
enT
- sT
raT
egIe
n,
o
rg
an
IsaT
Ion
sMo
deL
Le, M
eTh
od
en
Tra
InIn
g 3
: au
sgew
h
LTe
TheM
en d
er In
sTa
nd
ha
LTu
ng
- s
eLb
sTau
dIT
un
d
p
ro
jek
Tpr
se
nTa
TIo
n
www.mechatronik-cluster.at
prograMMbersIchT
Der Bereich Instandhaltung hat in den letzten Jahren in den Pro-
duktionsbetrieben aller Branchen zunehmend an Bedeutung ge-
wonnen. Die grnde dafr sind unterschiedlich. Folgende Punkte
haben aber sicher zu einem steigenden betrieblichen Stellenwert
der Instandhaltung beigetragen:
Komplexe Anlagentechnologie und Anlagenverkettung
Auswirkungen der Instandhaltungsmanahmen auf die
Prozessqualitt und Qualitt der hergestellten Produkte
umsetzung bzw. Einhaltung von gesetzlichen Bestim-
mungen wie z. B. Arbeitssicherheit, vorgeschriebene
Anlagenprfungen, umweltschutz
Einfluss der Instandhaltung auf Betriebsertrge und
Betriebsergebnis; einerseits durch Minimierung von
Anlagenausfallkosten und andererseits durch Erhaltung
der Anlagensubstanz
Aufgrund einer zunehmend hheren Anlagenverfgbarkeit sowie
des Kostendrucks am Markt wird gefordert, Einsparungspotenzi-
ale zu erkennen, zu prfen und zu heben. Dies gilt auch fr die
Instandhaltung und somit ist folgende Frage zu klren:
Wie knnen die an die Instandhaltung gestellten Anforderungen
mglichst effektiv (die richtigen Dinge tun) und effizient (die
Dinge richtig tun) und mit minimalem Risiko erfllt werden?
Das zur Beantwortung dieser Fragen erforderliche Wissen wird im
Rahmen einer 5-tgigen Schulung praxisnah vermittelt. Folgende
Abbildung zeigt die Schulungsinhalte sowie den geplanten Ablauf.
zIeLseTzung
Die Zielsetzung dieser Schulung besteht in der praxisnahen Wis-
sensvermittlung, dem Training sowie der Weiterqualifizierung von
interessierten Teilnehmern hin zu einem Instandhaltungsmanager,
der die herausforderungen einer modernen Instandhaltung kennt
und entsprechende Manahmen ergreifen kann. Das theoretische
Wissen wird dabei whrend der einzelnen Trainings durch ein
Selbstaudit und eine Projektarbeit unmittelbar in die unterneh-
mensindividuelle Praxis umgesetzt. Dies wird mit einem entspre-
chenden Schulungs-Zertifikat besttigt.
zIeLgruppe
Die Schulung richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter im
Bereich Instandhaltung, Technik, Produktion sowie Fhrungskrfte
der Werks-/Betriebsleitung und des Controllings. Sie dient sowohl
als update fr Experten als auch als Vorbereitung auf zuknftig-
Aufgaben.
kursgebhren
Partnerpreis (gilt fr Partner des MC, KC sowie Partner des MFA):
:: Trainingspackage 1 bis 3 EUR 1.560, exkl. MwSt.
normalpreis
:: Trainingspackage 1 bis 3 EUR 1.950, exkl. MwSt.
4. - 5. okTobER 2012 : InsTandhaLTungsgrundLagen und audITprInzIpIen
1
Im Mittelpunkt des ersten Trainings stehen grundlagen einer modernen Instandhaltung. um sofort den Bezug zu eigenen unternehmen herstellen zu knnen, erhalten die Teilnehmer im Vorfeld entsprechende unterlagen, die zur Beschreibung der eigenen Instandhaltung dienen und mit den Inhalten des lehr-ganges vertraut machen.
Inhalte: Definitionen, normen und Aufgabeninhalte der modernen Instandhaltung Betriebliche Bedeutung der Instandhaltung Instandhaltungsziele und Instandhaltungsstrategien Organisationsformen und Instandhaltungsablufe Kosten- und leistungstransparenz in der Instandhaltung Ersatzteilewirtschaft und Werkstattorganisation berblick ber moderne Instandhaltungsmethoden Konkrete Praxisbeispiele, Anwendungsflle und bungen
Weiters werden die Teilnehmer in der handhabung des Bewertungstool Fitness-Check Instandhaltung
geschult; einem Tool, das die leistungsfhigkeit der Instandhaltung aufzeigt, indem die wichtigsten In-
standhaltungsaspekte systematisch bewertet werden.
Die Bewertung der eigenen Instandhaltung ist in weiterer Folge die Aufgabe jedes Teilnehmers
innerhalb der Projektphase 1. Die Dauer der Instandhaltungsbewertung im eigenen unternehmen betrgt
je nach Intensitt und Teilnehmerkreis zwischen 4 bis 6 Stunden.
15. - 16. NovEMbER 2012: Modernes InsTandhaLTungsManageMenT
3
Das zweite Trainings-Modul (2-tgig) behandelt wesentliche Themen eines modernen Instandhaltungs-
managements. Des weiteren werden die Auditergebnisse des Fitness-Check Instandhaltung prsen-
tiert, Besonderheiten diskutiert und Verbesserungsanstze abgeleitet.
Inhalte: Bedeutung von Planung und Analyse in der Instandhaltung Zuordnung der Instandhaltungsaufgaben und Organisationsformen grundlegende Personalaspekte in der Instandhaltung Fremdvergabe und Outsourcing von Instandhaltungsaufgaben Vor- und nachteile von anlagenbezogenen Instandhaltungsstrategien Instandhaltungscontrolling und EDV-untersttzung in der Instandhaltung Instandhaltungsrelevante Problemlsungs- und Entscheidungsmethoden
Konkrete Praxisbeispiele, Anwendungsflle und bungen
Die Errterung und Vertiefung von einzelnen Punkten wird sehr individuell den
Anforderungen und Besonderheiten der Teilnehmer angepasst.
4. dEzEMbER 2012: ausgewhLTe TheMen der InsTandhaLTung
2Der Inhalt des Trainings 3 (eintgig) resultiert aus den Anforderungen der Teilnehmer. Es werden vertie-
fend jene Themen aus dem Bereich der Instandhaltung behandelt, die fr die Teilnehmer von besonderer
Bedeutung oder Aktualitt sind.
Zustzlich beinhaltet dieses Training eine Prsentation jener Verbesserungsmanahmen, die resultie-
rend aus dem Selbstaudit zwischenzeitlich entwickelt wurden. Die Teilnehmer erhalten dabei nochmals
profundes Feedback der Schulungsleiter.
der MechaTronIk-cLusTer
Anfang 2003 wurde der Mechatronik-Cluster (MC) gestartet. Das Ziel hat sich in den sieben Jahren nicht verndert: Ein
technologieorientiertes netzwerk zu knpfen und die mehr als 330 Cluster-Partner in ihrer Innovationsfhigkeit und somit
Wettbewerbskraft zu untersttzen. Der MC versteht sich als Informations- und Kooperationsplattform fr unternehmen aus
den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, gerte- und Apparatebau, deren spezifischen Zulieferunternehmen und Dienstleistern sowie entsprechenden
F&E-, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.
nhere Informationen unter www.mechatronik-cluster.at
dIe MaInTenance & FacILITy ManageMenT socIeTy oF ausTrIa (MFa)
Das Ziel des Vereins MFA (www.mf-austria.at) ist der internationale praxisorientierte Wissensaustausch zwischen Wirt-
schaft und Wissenschaft in den Bereichen Instandhaltung, Facility Management und Technischer Service. Die MFA versteht
sich als Informations- und Kommunikationsplattform und bietet ihren Mitgliedern eine Vielzahl von speziellen leistungen
an. MFA ist die offizielle sterreichische Reprsentanz im europischen netzwerk der EFnMS (European Federation of national Maintenance Societies
www.efnms.org).
nhere Informationen unter www.mf-austria.at
dIe dankL+parTner consuLTIng gMbh
dankl+partner consulting gmbh ist ein international ttiges Consultingunternehmen mit Sitz in Wals bei Salzburg und Broniederlassungen in Wien und
Klagenfurt (siehe www.dankl.at). Das Beratungsunternehmen ist auf die Fachbereiche Instandhaltung, TPM, Anlagen-
wirtschaft und Facility Management spezialisiert. dankl+partner consulting ist Mitglied von MCP International (www.
mcpeurope.com) und seit 2003 Mehrheitsgesellschafter der MCP Deutschland gmbh (www.mcpeurope.de) mit mehreren
Brostandorten in Deutschland.
nhere Informationen unter www.dankl.com
schuLungsLeITer und TraInerTeaM
dI dr. Andreas dankl
Ausbildung, Berufserfahrung:
Studium der Fachrichtung Erdlwesen an der Montanuniversitt leoben Dissertation zum Thema Outsourcing in der Instandhaltung und Promotion zum Dr. mont. grndung der Einzelfirma Dankl Andreas grndung der Firma dankl+partner consulting gmbh Beitritt in das weltweit ttige Beratungsnetzwerk MCP International geschftsfhrung der Maintenance and Facility Management Society of Austria (MFA)Neben dem Schulungsleiter stehen in einzelnen Modulen Trainer und Experten aus der IH-Praxis zur verfgung!
gesaMTkoordInaTIon:
Clusterland Obersterreich gmbhMechatronik-Cluster, nina Meisingerhafenstrae 4751A-4020 linzTel.: +43 732 79810-5172Fax: +43 732 79810-5170E-Mail: [email protected]
InhaLTLIche VeranTworTung:
Mag. Elmar PairederTel.: +43 732 79810-5176E-Mail: [email protected]
VeransTaLTungsorT:
tech cEnter linz, Seminarbereichhafenstr. 47-51A-4020 linzTel.: +43 (0)732 79810- 172
VeransTaLTungsTerMIn:
Training 1: 4. - 5. Oktober 2012 Training 2: 15. - 16. november 2012 Training 3: 4. Dezember 2012 jeweils von 09:00 - 17:00 uhr
anMeLdeschLuss: 14. sepTeMber 2012
anFahrTspLan:
IMpressuM:
Der Mechatronik-Cluster ist eine Initiative der lnder Obersterreich
und niedersterreich. Die Trger sind die Clusterland Obersterreich
gmbh und ecoplus.niedersterreichs Wirtschaftsagentur gmbh. Alle
Manahmen werden vom land Obersterreich, land niederster-
reich und den Partner-unternehmen finanziert.
Alle Angaben erfolgen trotz sorgfltiger Bearbeitung ohne gewhr;
eine haftung ist ausgeschlossen.
herausgeber:
Clusterland Obersterreich gmbh
Redaktionsadresse: hafenstrae 47-51, A-4020 linz,
Tel.: +43 732 79810-5172, Fax: +43 732 79810-5170
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mechatronik-cluster.at
Fax: +43 732 79810 - 5170
Clusterland Obersterreich gmbh
Mechatronik-Cluster
hafenstrae 47-51,
A-4020 linz
E-Mail: [email protected]
anMeLdung
TeILnahMebedIngungen:
Mit Ihrer unterschrift besttigen Sie die oben gemachten Angaben und erklren sich damit einverstanden, dass die bekannt gegebenen Daten von der Cluster-
land Obersterreich gmbh elektronisch erfasst und verarbeitet werden. Weiters stimmen Sie der bermittlung weiterer Informationen durch die Clusterland
Obersterreich gmbh und der MFA per E-Mail zu. Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten
Sie eine Anmeldebesttigung. Bei nichterscheinen des Teilnehmers ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu bezahlen. Eine Vertretung des angemeldeten Teil-
nehmers ist selbstverstndlich willkommen. Die Rechnungslegung erfolgt nach Anmeldung.
Hiermit melde ich mich verbindlich fr die MC-Schulung Leistungsfhigkeit der Instandhaltung verbessern
Titel, Vorname, name
Firma/Institution, Abteilung
Position/Funktion
PlZ, Ort
Strae, hausnummer
Rechnungsadresse
Telefon/Fax
Datum, unterschrift
Training 1: Instandhaltungsgrundlagen und Auditprinzpien
Training 2: Modernes Instandhaltungsmanagement
Training 3: Ausgewhlte Themen der Instandhaltung