Upload
alexandermeister
View
976
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
1Alexander Meister07 Jun 2010
Location Based Services
Modellhafter Aufbau und ausgewählte Anwendungsszenarien
2Alexander Meister19. Nov 2009
Aufbau der Arbeit
- Begriffserklärung
- Modelle für Location Based Services– 3-Schichten Kommunikationsmodell– Komponentenmodell
- Anwendungsszenarien
3Alexander Meister19. Nov 2009
Begriffserklärung
Location Based Services sind...
“…Services, welche dem Nutzer, über die Position eines mobilen Gerätes, verknüpft mit einer weiteren Information, einen Mehrwert zur Verfügung
stellen.” (Spiekermann)
4Alexander Meister19. Nov 2009
Begriffserklärung
Location Based Services sind…
“… eine Schnittmenge aus Geoinformationsystemen, dem Internet und neuartigen IT-Technologien.” (Steiniger)
“… ein Teilbereich und eine Weiterentwicklung von Geoinformationssystemen.” (Wagner)
5Alexander Meister19. Nov 2009
Begriffserklärung
Klassifizierung Location Based Services
- Nach Diensteart– Push / Proaktive Dienste– Pull / Reaktive Dienste
- Nach kontextabhängiger Aufbereitung– LBS grundsäztlich kontextsensitiv– Wo? Wer? Was?
6Alexander Meister19. Nov 2009
3-Schichten Kommunikationsmodell
- Zugriff auf Dienste der darunter liegenden Schichten
- Bereitstellen der Schnittstelle für mobile Geräte
- Vereinfachung Diensteintegration
- Kapselungselement
- Bestimmung der Position des mobilen Gerätes
- Ggf. Zugriff auf verschiedene Verfahren
7Alexander Meister19. Nov 2009
Komponentenmodell
8Alexander Meister19. Nov 2009
Komponentenmodell
Mobile Geräte- Mobiltelefone, Note- und Netbooks, PDAs
- Aus Nutzersicht wichtigste Komponente
- Eingeschränkte Ressourcen
Kommunikationsnetzwerk- Für Datenaustausch Nutzer – Diensteanbieter
- Bei LBS oftmals drahtlose Netzwerke
9Alexander Meister19. Nov 2009
Komponentenmodell
Positionsbestimmung- Netzwerkbasiert
– Gerätenachverfolgung durch Netzwerk
– z.B. Zell-ID im GSM-Netz, Signallaufzeiten TOA, TDOA
- Terminalbasiert– Positionsermittlung durch mobiles Gerät
– z.B. Abgleich Signallaufzeiten / Uhrzeit bei GPS
10Alexander Meister19. Nov 2009
Komponentenmodell
Dienste- und Informationsanbieter- Standard application server des Open Geospatial Consortium
– Directory Services – Gateway Services– Location Utility Services– Presentation Services– Route Services
- Zusätzliche Informationsanbieter möglich
11Alexander Meister19. Nov 2009
Cospas-Sarsat
SAR- Search and Rescue
- Combat-SAR
- SAR-Leitstellen – Münster
– Glücksburg
- Anforderung i.d.R. durch Kräfte vor Ort (Polizei, Feuerwehr)
12Alexander Meister19. Nov 2009
Cospas-Sarsat
Cospas-Sarsat- Entwicklung von Kanada,
Frankreich, Russland, USA
- Satelittensystem zum Empfang Notfunksignale
- Verkürzung der Reaktionszeit SAR-Kräfte
13Alexander Meister19. Nov 2009
Cospas-Sarsat
Cospas-Sarsat- Unterschiedliche
Notfunkbaken
- Positionsbestimmung– GPS– Systemintegriert
- Nachrichtenübermittlung über LUT – MCC - RCC
14Alexander Meister19. Nov 2009
Cospas-Sarsat
Ablauf der Alarmierung mit Cospas-Sarsat
LUTMCC
Toulouse
15Alexander Meister19. Nov 2009
Cospas-Sarsat
Schichtenmodell Cospas-Sarsat- Positioning Layer → GPS, Systemintegriert
- Middleware Layer → Satelliten, LUT, MCC, RCC
- Application Layer → Unterschiedliche Ausprägung je RCC
Komponentenmodell Cospas-Sarsat- Mobile Geräte → Notfunkbaken
- Kommunikationsnetzwerk → Satelliten
- Positionsbestimmung → GPS, Systemintegriert
- Dienste- und Informationsanbieter → Cospas-Sarsat
16Alexander Meister19. Nov 2009
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !